EP0900471A1 - Luftgekühlter umrichter im megawattbereich - Google Patents
Luftgekühlter umrichter im megawattbereichInfo
- Publication number
- EP0900471A1 EP0900471A1 EP97922900A EP97922900A EP0900471A1 EP 0900471 A1 EP0900471 A1 EP 0900471A1 EP 97922900 A EP97922900 A EP 97922900A EP 97922900 A EP97922900 A EP 97922900A EP 0900471 A1 EP0900471 A1 EP 0900471A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- converter
- designed
- converter according
- switched
- power semiconductors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/003—Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1422—Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
- H05K7/1427—Housings
- H05K7/1432—Housings specially adapted for power drive units or power converters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1422—Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
- H05K7/1427—Housings
- H05K7/1432—Housings specially adapted for power drive units or power converters
- H05K7/14325—Housings specially adapted for power drive units or power converters for cabinets or racks
Definitions
- the object of the invention is to provide a converter in a power range between 1 and 10 MW, which is cheaper to manufacture than the known converters in this power range. It is also desirable to specify a converter for the power range between 1 to 20 MW, which is easier and cheaper to operate and maintain than the known converters.
- the converter has a blower which supplies ambient air or precooled air to the heat sinks or which advantageously sucks ambient air through the heat sinks.
- FIG. 2 shows a converter-fed motor with a self-commutated rectifier and inverter also on the network side
- FIG. 3 shows a converter arrangement with an automation device connected via optical fibers
- FIG. 6 shows a converter arrangement for supplying a three-phase motor with partial inverter in a three-point circuit on the network and machine side
- FIG. 7 shows a converter arrangement for supplying a three-phase motor with open winding on both sides with a partial converter in a three-point circuit
- FIG. 8 shows the mechanical structure of a converter according to the invention.
- 1 shows a converter-fed motor 15 with a diode rectifier 2 on the network side.
- the converter arrangement is preferably designed as a series connection of two B6 diode bridges.
- the network-side connection is made via a transimpedance 'formator 1 with two preferably electrically 30 ° staggered secondary winding systems to achieve a 12-pulse phase effect.
- the diode rectifier 2 is connected on the DC voltage side to the machine-side inverter 4 via the voltage intermediate circuit 3.
- the DC link connection is preferably made via three poles, the positive and negative DC link pole and the DC voltage center.
- the machine-side inverter 4 is designed as a self-commutated inverter in a three-point circuit, to the output side of which the three-phase motor 15 is connected via three conductors.
- the P-side intermediate circuit capacitor 54 and the N-side intermediate circuit capacitor 55 are connected in series between the positive DC voltage pole 56 and the negative DC voltage pole 57. Their connection point forms the DC center point 58.
- the phase blocks en 50,51,52 each having four series-connected GTO' ⁇ against and parallel Freilaufdiod 'are respectively connected between the positive and negative DC pole.
- the connection point between the first and second GTO of a phase module and the third and fourth GTO of a phase module is connected via two additional diodes connected in series opposite to the GTO' ⁇ , the center of these two diodes is connected to the DC voltage center 58.
- the connection point between the second and third GTO of a phase module forms the respective output terminal which is connected to the motor 53.
- 5 shows a three-point inverter module with
- the wiring networks V21 and V22 with C7 and Cl as well as V24 and V23 with C17 and Cll serve to limit the rate of voltage rise when switching the GTOs.
- the resistors R3 and R4 the energy stored in the respective wiring network for each switching operation is converted into heat and the overloading of the capacitors Cl and Cll is prevented or returned.
- the two RCD wiring networks R11, C9, V25 and R21, C19, V26 serve as additional wiring for the two middle RC-GTO's V2 and V3. They are advantageously used in high-power converters with the resulting large mechanical dimensions in order to avoid overvoltages on parasitic inductances caused by the GTOs V2 and V3.
- 6 shows a converter arrangement for supplying a three-phase machine, the line-side partial converter 33 and the motor-side partial converter 34 with GTOs in three-point switching, in each case being implemented identically.
- the main circuit of a phase module with its wiring network 40 and 41 is shown in each case.
- the P-side intermediate circuit capacitor 37 forms, together with the N-side intermediate circuit capacitor 39, the DC voltage intermediate circuit via which the two partial converters are connected.
- the first converter 74 is connected to the energy supply network 60 via an optional network-side additional inductance 63 and a first transformer 61, for example in a star / delta connection.
- the second converter 75 is advantageously offset by an electrical 30 ° with respect to the first transformer 61 (for example in FIG Star / star connection) connected to the power supply network 60.
- This arrangement leads to particularly favorable network perturbations on the network, in particular if, as in the present example, the converters consist of partial converters in a three-point connection. This results in a sinusoidal current profile with a very low harmonic content even when the self-commutated line rectifiers are exposed to fundamental vibrations.
- the two converters 74 and 75 each have a network side
- Sub-converters 66 and 65 and machine-side sub-converters 69 and 70 which are each connected via a DC intermediate circuit 67 and 68, respectively.
- the two DC voltage intermediate circuits 67 and 68 are electrically separated from one another.
- All partial inverters 66, 65, 69, 70 are designed in a three-point circuit, preferably with RC GTOs.
- FIG. 8 shows the mechanical structure of an air-cooled rectifier according to the invention.
- the semiconductor elements are accommodated on a pull-out rectifier module 81.
- the rectifier module 81 can be inserted into a carrier 82.
- the carrier 82 is shown in FIG. 8 without side walls and without doors.
- the cooling takes place via an air flow which is generated by means of fan 80 and flows through the carrier 82 and the inserted rectifier module 81.
- the semiconductors of the rectifier module 81 are advantageously arranged between heat sinks 83, which are cooled in parallel by the air flow.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen luftgekühlten Umrichter mit abschaltbaren Leistungshalbleitern, bei dem die Kühlleistung derart bemessen wird, dass die Temperatur der abschaltbaren Leistungshalbleiter eine kritische Temperaturgrenze nicht überschreitet, wobei der Umrichter optimiert ausgestaltete Kühlkörper aufweist, die zumindest zum Teil thermisch parallel geschaltet sind und wobei der Umrichter in bezug auf Dauerlast in einem Leistungsbereich von 1 bis 20 Megawatt, vorteilhafterweise von 2 bis 10 Megawatt, arbeitend ausgebildet ist.
Description
Beschreibung
Luftgekühlter Umrichter im Megawattbereich
Die Erfindung betrifft einen luftgekühlten Umrichter mit abschaltbarem Leistungshalterleiter.
Es ist bekannt, Umrichter im Megawattbereich wassergekühlt auszuführen. Derartige Ausführungen sind jedoch in bezug auf Herstellung und Wartung teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Umrichter in einem Leistungsbereich zwischen 1 und 10 MW anzugeben, der gegenüber den bekannten Umrichtern in diesem Leistungsbereich günstiger in der Herstellung ist. Dabei ist es außerdem wünschenswert, einen Umrichter für den Leistungsbereich zwischen 1 bis 20 MW anzugeben, der gegenüber den bekannten Umrichtern einfacher und kostengünstiger zu betreiben und zu warten ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Umrichter gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine Luftkühlung für Umrichter, die in einem Leistungsbereich von 1 bis 20 MW "betrieben werden, gilt in Fachkreisen als nicht geeignet. Es hat sich jedoch heraus- gestellt, daß Umrichter im obenbezeichneten Leistungsbereich mit Luftkühlung ausführbar sind. Dabei haben sich derartige luftgekühlte Umrichter gegenüber bekannten wassergekühlten Umrichtern im obengenannten Leistungsbereich als besonders kostengünstig und wartungsarm erwiesen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verbinden Kühlkörper einzelne abschaltbare Leistungshalbleiter elektrisch. Diese elektrische Verbindung stellt ebenfalls eine gute thermische Verbindung dar, so daß die in den Leistungshalbleitern abfallende Wärme in ausreichender Weise
abgeführt wird. Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, Kühlkörper mit einer derart hohen thermischen
Kapazität zu verwenden, daß die Kühlkörper bei
Belastungsspitzen thermisch träge reagieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Umrichter ein Gebläse auf, das den Kühlkörpern Umgebungsluft oder vorgekühlte Luft zuführt oder daß vorteilhafterweise Umgebungsluft durch die Kühlkörper saugt.
Weitere Vorteile und erfinderische Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Unteransprü¬ chen. Im einzelnen zeigen:
FIG 1 einen umrichtergespeisten Motor mit
Diodengleichrichter auf der Netzseite,
FIG 2 einen umrichtergespeisten Motor mit selbstgeführtem Gleich- und Wechselrichter auch auf der Net∑seite, FIG 3 eine Umrichteranordnung mit über Lichtwellenleiter verbundenem Automatisierungsgerät,
FIG 4 einen Dreipunktwechselrichter mit GTO-Thyristoren (HauptStromkreis ohne Beschaltung) ,
FIG 5 einen Dreipunktwechselrichter-Baustein mit RC-GTO's und Beschaltungsnet∑werk,
FIG 6 eine Umrichteranordnung zur Speisung eines Drehstrom¬ motors mit Teiluiτirichter in Dreipunktschaltung auf der Netz- und Maschinenseite,
FIG 7 eine Umrichteranordnung zur beidseitigen Speisung eines Drehstrommotors mit offener Wicklung mit Teil¬ umrichter in Dreipunktschaltung,
FIG 8 den mechanischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Umrichters .
In FIG 1 ist ein umrichtergespeister Motor 15 mit Dioden¬ gleichrichter 2 auf der Netzseite dargestellt. Die Umrichteranordnung ist vorzugsweise als Reihenschaltung zweier B6-Diodenbrücken ausgeführt. Die netzseitige Anbindung erfolgt über einen Trans'formator 1 mit zwei vorzugsweise um elektrisch 30° versetzten SekundärwicklungsSystemen zur Erzielung einer 12-pulsigen Netzrückwirkung. Der Dioden¬ gleichrichter 2 ist auf der Gleichspannungsseite über den Spannungszwischenkreis 3 mit dem maschinenseitigen Wechsel- richter 4 verbunden. Die Zwischenkreisverbindung erfolgt vorzugsweise über drei Pole, den positiven und negativen Zwischenkreispol sowie dem Gleichspannungsmittelpunkt. Der maschinenseitige Wechselrichter 4 ist als selbstgeführter Wechselrichter in Dreipunktschaltung ausgeführt an dessen Ausgangsseite über drei Leiter der Drehstrommotor 15 ange¬ schlossen ist.
In FIG 2 ist ein umrichtergespeister Motor 9 mit selbεtge- führtem Gleich- und Wechselrichter 6 und 8 auch auf der Netzseite dargestellt. Die Umrichteranordnung besteht aus einem netzseitigen selbstgeführten Gleichrichter 6, der auf der Gleichspannungsseite über den Spannungszwischenkreis 7 mit dem maschinenseitigen Wechselrichter 8 verbunden ist. Beide Teilumrichter 6 und 8 sind in Dreipunktschaltung ausge- führt und die Zwischenkreisverbindung erfolgt vorzugsweise über drei Pole, dem positiven und negativen Zwischenkreis sowie dem Gleichspannungsmittelpunkt. Der netzseitige selbstgeführte Gleichrichter 6 ist über den Transformator 5 mit dem Netz verbunden. Die Schaltung ist vorzugsweise gleich der des maschinenseitigen Wechselrichters 8 ausgeführt und ermöglicht sowohl den Betrieb als Gleichrichter als auch als Wechselrichter zur Energierückspeisung z.B. im Bremsbetrieb des Motors 9. Der maschinenseitige Wechselrichter ist an seiner Ausgangsseite über drei Leiter mit dem Drehstrommotor verbunden.
Die FIG 3 zeigt eine Umrichteranordnung mit einem Automati- sierungsgerät 14 zur Steuerung des Umrichters 16, wobei der gesamte Informationsaustausch über eine Lichtwellenleiter- Verbindung 13 erfolgt. Der Umrichter 16 weist einen netzsei- tigen Teilumrichter 10, einen Spannungszwischenkreis 11 und einen maschinenseitigen Teilumrichter 12 auf. Die Leistungs¬ verbindungen der Teilumrichter mit dem Netz und dem Motor können z.B. nach FIG 1 und FIG 2 erfolgen. Der Umrichter 10 enthält alle für den Betrieb und die Überwachung benötigten Sensoren, so daß keine weitere Verbindung zum Umfeld erfor¬ derlich ist. Nicht dargestellt ist, daß sowohl der Umrichter als auch das Automatisierungsgerät eine Hilfsstromversorgung oder Batterie benötigt.
Die FIG 4 zeigt den Hauptstromkreis eines Dreipunktwechsel¬ richters. Zwischen dem positiven Gleichspannungspol 56 und dem negativen Gleichspannungspol 57 sind der P-seitige Zwischenkreiskondensator 54 und der N-seitige Zwischenkreis- kondensator 55 in Reihe geschaltet. Ihr Verbindungspunkt bildet den Gleichspannungsmittelpunkt 58. Die Phasenbausteine 50,51,52 mit jeweils vier in Reihe geschalteten GTO'ε und gegenparallel geschalteten Freilaufdiod'en sind jeweils zwischen den positiven und negativen Gleichspannungspol geschaltet. Der Verbindungspunkt zwischen dem ersten und zweiten GTO eines Phasenbausteins und dem dritten und vierten GTO eines Phasenbausteins ist jeweils über zusätzlich zwei in Reihe geschaltete gegenparallel zu den GTO'ε liegende Dioden verbunden, der Mittelpunkt dieser beiden Dioden ist jeweils mit dem Gleichspannungsmittelpunkt 58 verbunden. Der Verbin¬ dungspunkt zwischen dem zweiten und dritten GTO eines Phasen¬ bausteins bildet die jeweilige Ausgangsklemme, die mit dem Motor 53 verbunden ist.
Die FIG 5 zeigt einen Dreipunktwechselrichter-Baustein mit
RC-GTO's und Beschaltungsnetzwerk. Die Reihenschaltung einer Induktivität Ll, der vier RC-GTO's (Reverse Conducting Gate- Turn-Off-Thyristoren) V1,V2,V3,V4 und der Induktivität L2 zwischen dem positiven Gleichspannungspol 24 und dem negati¬ ven Gleichspannungspol 26 bilden zusammen mit den beiden Mittelpunktdioden V15 und V16 den Hauptstromkreis eines Phasenbausteins eines Dreipunktwechselrichters. Dabei ist V15 mit der Anode mit dem Gleichspannungsmittelpunkt 25 und der Kathode mit dem Verbindungspunkt des ersten RC-GTO's VI mit dem zweiten RC-GTO V2 verbunden. X16 ist mit der Kathode mit dem Gleichspannungsmittelpunkt 25 und der Anode mit dem Verbindungspunkt des dritten RC-GTO's V3 mit dem vierten RC- GTO V4 verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen dem zweiten RC-GTO V2 und dem dritten RC-GTO V3 bildet den Wechselspan¬ nungsausgang des Phasenbausteins V (V oder W) .
Ll und L2 dienen zur Begrenzung der Stromanstiegsgeschwindig¬ keit, die Beschaltungsnetzwerke V21 und V22 mit C7 und Cl sowie V24 und V23 mit C17 und Cll dienen zur Begrenzung der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit beim Schalten der GTO's. Zu den Widerständen R3 und R4 wird die im jeweiligen Beschal¬ tungsnetzwerk je Schaltvorgang gespeicherte Energie in Wärme umgesetzt und die Überladung der Kondensatoren Cl und Cll verhindert bzw. zurückgeführt.
Die beiden RCD-Beschaltungsnetzwerke Rll,C9,V25 bzw. R21,C19, V26 dienen als Zusatzbeschaltung der beiden mittleren RC- GTO's V2 und V3. Sie werden vorteilhafterweise bei Umrichtern hoher Leistung mit daraus resultierenden großen mechanischen Abmessungen eingesetzt, um Überspannungen an aufbaubedingten parasitären Induktivitäten von den GTO's V2 und V3 zu vermei¬ den..
FIG 6 zeigt eine Umrichteranordnung zur Speisung einer Dreh¬ strommaschine, wobei der netzseitige Teilumrichter 33 und der motorseitige Teilumrichter 34 mit GTO's in Dreipunktschal¬ tung, jeweils gleich, ausgeführt sind. Es ist jeweils der Hauptstromkreis eines Ptrasenbausteins mit seinem Beschal- tungsnetzwerk 40 bzw.41 dargestellt. Der P-seitige Zwischen- kreiskondensator 37 bildet gemeinsam mit dem N-seitigen Zwischenkreiskondensator 39 den Gleichspannungszwischenkreis, über den die beiden Teilumrichter verbunden sind. Der p- seitige Beschaltungsrückladewiderstand 36 und der N-seitige Beschaltungsrückladewiderstand 38 sind mit der jeweiligen Seite der Beschaltungsnetzwerke 40 bzw.41 verbunden. Der netzseitige Teilumrichter 33 ist ausgangsseitig über den Transformator 31 und dem Leistungsschalter 32 mit dem Netz 30 verbunden. Der maschinenseitige Teilumrichter 34 ist ausgangsseitig mit dem Drehstrommotor 35 verbunden.
Bei der Anordnung in FIG 7 ist ein erster Umrichter 74 und ein zweiter Umrichter 75 ausgangsseitig jeweils mit einer Seite 71 und 72 der offenen dreiphasigen Wicklung des Dreh¬ strommotors 73 verbunden. Durch diese Anordnung wird neben einer Leistungsverdoppelung ein besonders vorteilhaftes Betriebsverhalten erreicht, da, entsprechend abgestimmtes Pulsverfahren vorausgesetzt, selbst bei niedriger Schalt- frequenz der GTO-Thyristoren weitgehend sinusförmigen Strom¬ verlauf im Motor mit geringer Oberschwingungsbelastung erreicht wird.
Netzseitig ist der erste Umrichter 74 über eine optionale netzseitige Zusatzinduktivität 63 und einen ersten Transfor¬ mator 61 z.B. in Stern/Dreieckschaltung mit dem Energiever- sorgungsnetz 60 verbunden. Der zweite Umrichter 75 ist über eine optionale netzseitige Zusatzinduktivität 64 und einem zweiten Transformator 62 vorteilhafterweise um elektrisch 30° gegenüber dem ersten Transformator 61 versetzt (z.B. in
Stern/ Sternschaltung) mit dem Energieversorgungsnetz 60 verbunden. Durch diese Anordnung kommt es am Netz zu besonders günstigen Netzrückwirkungen, insbesondere wenn, wie im vorliegenden Beispiel, die Umrichter aus Teilumrichtern in Dreipunktschaltung bestehen. Es kommt dabei selbst bei Grundschwingungsbelastung der selbstgeführten Netzstrom- richter sinusförmigen Stromverlauf mit sehr geringem Ober¬ schwingungsgehalt.
Die beiden Umrichter 74 und 75 weisen jeweils netzseitige
Teilumrichter 66 bzw.65 und maschinenseitige Teilumrichter 69 bzw.70 auf, die jeweils über einen Gleichspannungszwischen¬ kreis 67 bzw.68 verbunden sind. Die beiden Gleichspannungs- zwischenkreise 67 bzw.68 sind voneinander elektrisch ge- trennt. Alle Teilumrichter 66,65,69,70 sind in Dreipunkt¬ schaltung, vorzugsweise mit RC-GTO's, ausgeführt.
FIG 8 zeigt den mechanischen Aufbau eines erfindungsgemäßen, luftgekühlten Gleichrichters. Die Halbleiterelemente sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einem herausziehbaren Gleichrichterbaustein 81 untergebracht. Der Gleichrichter¬ baustein 81 ist in einen Träger 82 einschiebbar. Der Träger 82 ist in FIG 8 ohne Seitenwände und ohne Türen gezeigt. Die Kühlung erfolgt über einen Luftstrom, der mittels Lüfter 80 erzeugt und den Träger 82 und den eingeschobenen Gleich¬ richterbaustein 81 durchströmt. Die Halbleiter des Gleich¬ richterbausteins 81 sind vorteilhafterweise zwischen Kühl¬ körpern 83 angeordnet, die vom Luftstrom parallel gekühlt werden.
Claims
1. Luftgekühlter Umrichter mit abschaltbaren Leistungshalb¬ leitern, bei dem die Kühlleistung derart bemessen wird, daß die Temperatur der abschaltbaren Leistungshalbleiter eine kritische Temperaturgrenze nicht überschreitet, wobei der Umrichter optimiert ausgestalte Kühlkörper aufweist, die zumindest zum Teil thermisch parallel geschaltet sind und wobei der Umrichter in bezug auf Dauerlast in einem Leistungsbereich von 1 bis 20 Megawatt, vorteilhafterweise von 2 bis 10 Megawatt, arbeitend ausgebildet ist.
2. Umrichter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Kühlkörper einzelne abschaltbare Leistungshalbleiter elektrisch verbinden.
3. Umrichter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er aufgrund der thermischen Kapazität der Kühlkörper bei
Belastungsspitzen thermisch träge reagierend ausgebildet ist.
4. Umrichter nach Anspruch 1,2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er ein Gebläse aufweist, das den Kühlkörpern Umgebungs- luft oder vorgekühlte Luft zuführend ausgebildet ist oder daε vorteilhafterweise Umgebungsluft durch die Kühlkörper saugend ausgebildet ist.
5. Umrichter nach Anspruch 1,2,3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er als Umrichter mit Gleichspannungszwiεchenkreis ausgebildet ist.
6. Umrichter nach Anspruch- 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er als Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis in Dreipunktschaltung ausgebildet ist.
7. Umrichter nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er als Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis in n- Punkt-Schaltung ausgebildet ist, wobei n größer gleich 5 ist.
8. Umrichter nach Anspruch 1,2,3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er als Umrichter mit Stromzwischenkreis ausgebildet ist.
9. Umrichter nach Anspruch 1,2,3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er als Direktumrichter ausgebildet ist.
10. Umrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die abschaltbaren Leistungεhalbleiter als GTO's, d.h. als Gate Turn Off Thyristors, ausgebildet sind.
11. Umrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er abschaltbare Leistungshalbleiter aufweist, die als MCT's, d.h. als MOS Controlled Thyristors, ausgebildet sind.
12. Antriebseinrichtung für Walzgerüste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er abschaltbare Leistungεhalbleiter aufweist, die als Leistungstranεiεtoren, inεbeεondere alε IGBT's, d.h. Insulated Gate Bipolar Transistors, ausgebildet sind.
13. Antriebseinrichtung für Walzgerüste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die abschaltbaren Leistungshalbleiter rückwärts leitend ausgebildet sind.
14. Umrichter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er in bezug auf Stoßlast in einem Leistungsbereich von 2 bis 30 Megawatt, vorteilhafterweise von 4 bis 20 Megawatt, arbeitend ausgebildet ist.
15. Umrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein elektrischer Motor mit zwei Umrichtern in Tandem¬ schaltung, d.h. einer Schaltung, bei der der Motor offene Wicklungen aufweist, die beidseitig von Umrichtern gespeist werden, verschaltet ist.
16. Umrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er als sicherungsfreier Umrichter ausgebildet ist.
17. Umrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er zur Speisung von elektrischen Motoren für Walzwerke für Schiffsantriebe, für elektrische Fahrzeuge im allgemeinen oder zur Netzkompensation verwendet wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19620085 | 1996-05-21 | ||
DE19620085 | 1996-05-21 | ||
DE19636094 | 1996-09-05 | ||
DE19636094A DE19636094A1 (de) | 1996-05-21 | 1996-09-05 | Luftgekühlter Umrichter im Megawattbereich |
PCT/DE1997/000942 WO1997044886A1 (de) | 1996-05-21 | 1997-05-09 | Luftgekühlter umrichter im megawattbereich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0900471A1 true EP0900471A1 (de) | 1999-03-10 |
Family
ID=26025818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97922900A Withdrawn EP0900471A1 (de) | 1996-05-21 | 1997-05-09 | Luftgekühlter umrichter im megawattbereich |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6262906B1 (de) |
EP (1) | EP0900471A1 (de) |
WO (1) | WO1997044886A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6515858B2 (en) * | 2000-06-06 | 2003-02-04 | Unipower Corporation | Thermal distribution system |
JP3784813B2 (ja) * | 2003-11-26 | 2006-06-14 | 本田技研工業株式会社 | 車両モータ用高圧電装の冷却装置及びハイブリッド車両 |
JP2007189865A (ja) * | 2006-01-16 | 2007-07-26 | Mitsubishi Electric Corp | 制御装置一体型回転電機 |
JP2011004497A (ja) * | 2009-06-17 | 2011-01-06 | Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial System Corp | 電力用装置の筐体に取り付けられる電力用部品 |
US8985850B1 (en) * | 2009-10-30 | 2015-03-24 | Cypress Semiconductor Corporation | Adaptive gate driver strength control |
EP2515453B1 (de) * | 2011-04-19 | 2015-08-05 | ABB Research Ltd. | Kommunikationssystem für elektronische Stromwandler |
DE202012004313U1 (de) * | 2012-04-26 | 2012-08-03 | Abb Technology Ag | Umrichtergehäuse mit Lüfter |
CN103687414B (zh) * | 2012-08-30 | 2016-12-21 | 台达电子工业股份有限公司 | 大功率机柜散热系统及静止无功补偿系统 |
CN103683845B (zh) * | 2012-08-30 | 2016-04-13 | 台达电子工业股份有限公司 | 散热型功率变换器装置 |
JP5978151B2 (ja) * | 2013-02-27 | 2016-08-24 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電力変換装置 |
CN104348342B (zh) | 2013-08-02 | 2019-05-31 | 通用电气公司 | 电能变换系统和方法 |
JP2015050257A (ja) * | 2013-08-30 | 2015-03-16 | 株式会社東芝 | 車両用電力変換装置及び鉄道車両 |
GB201705629D0 (en) * | 2017-04-07 | 2017-05-24 | Rolls Royce Plc | Electrical system |
EP4199664A1 (de) * | 2021-12-14 | 2023-06-21 | Abb Schweiz Ag | Mehrmodulwandler mit verbesserter kühlung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3746967A (en) * | 1972-03-13 | 1973-07-17 | Controlled Power Corp | Modular power supply circuit |
US3766977A (en) * | 1972-09-15 | 1973-10-23 | M Pravda | Heat sinks |
DE2426229C3 (de) | 1974-05-29 | 1979-10-25 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen |
JPS6286639A (ja) | 1985-10-09 | 1987-04-21 | Matsushita Electronics Corp | マグネトロン装置 |
US4691274A (en) | 1986-04-29 | 1987-09-01 | Modular Power Corporation | Modular electronic power supply |
US4864483A (en) * | 1986-09-25 | 1989-09-05 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Static power conversion method and apparatus having essentially zero switching losses and clamped voltage levels |
US4864385A (en) * | 1987-12-29 | 1989-09-05 | Hitachi, Ltd. | Power semiconductors connected antiparallel via heatsinks |
DE3802593A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Umrichter mit gleichspannungs-zwischenkreis |
US5027264A (en) * | 1989-09-29 | 1991-06-25 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Power conversion apparatus for DC/DC conversion using dual active bridges |
US5184291A (en) * | 1991-06-13 | 1993-02-02 | Crowe Lawrence E | Converter and inverter support module |
US5621635A (en) * | 1995-03-03 | 1997-04-15 | National Semiconductor Corporation | Integrated circuit packaged power supply |
US5670936A (en) * | 1995-04-26 | 1997-09-23 | Emerson Electric Co. | Power controller enclosure |
-
1997
- 1997-05-09 US US09/194,211 patent/US6262906B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-09 WO PCT/DE1997/000942 patent/WO1997044886A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-05-09 EP EP97922900A patent/EP0900471A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9744886A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997044886A1 (de) | 1997-11-27 |
US6262906B1 (en) | 2001-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1311058B1 (de) | Frequenzumrichter | |
EP2695502B2 (de) | Leistungsschaltschrank einer vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie | |
EP1317791B1 (de) | Steuer- und regelverfahren für einen dreipunkt-stromrichter mit aktiven klemmschaltern sowie vorrichtung hierzu | |
DE10156694B4 (de) | Schaltungsanordnung | |
EP1497911B1 (de) | Stromversorgung mit einem direktumrichter | |
DE3305225C2 (de) | ||
EP1864371B1 (de) | Matrix konverter | |
WO1997044886A1 (de) | Luftgekühlter umrichter im megawattbereich | |
US8134345B2 (en) | Cryogenic exciter | |
DE102008007658A1 (de) | Statischer Umformer | |
EP3211784A1 (de) | Doppel-submodul für einen modularen mehrpunktstromrichter und modularer mehrpunktstromrichter mit diesem | |
DE102014208552A1 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine gate-ansteuerschaltung eines stromrichters | |
EP0904973A2 (de) | Betriebsverfahren für ein Stromsystem eines Schienenfahrzeugs | |
EP0743744B1 (de) | Stromrichter | |
DE3832442A1 (de) | Vorrichtung zum betreiben elektrischer verbraucher eines reisezugwagens | |
EP2911260A1 (de) | Einrichtung zur Einspeisung windkrafterzeugter elektrischer Energie in ein elektrisches Netz | |
DE19636094A1 (de) | Luftgekühlter Umrichter im Megawattbereich | |
EP0900473B1 (de) | Antriebsvorrichtung für walzgerüste | |
DE102015105889A1 (de) | Schaltmodul und Umrichter mit wenigstens einem Schaltmodul | |
EP0455120B1 (de) | Stromrichteranlage mit Gleichspannungszwischenkreis und Stromrichtermodulen | |
DE19639962A1 (de) | Antriebseinrichtung fü Walzgerüste | |
DE19937671B4 (de) | Luftgekühlte Stromrichter-Brückenschaltung | |
EP0958650B1 (de) | Antriebseinrichtung für industrieanlagen, insbesondere für anlagen der grundstoffindustrie | |
DE4235223C1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben und gemeinsamen Bremsen von mehreren, kraftschlüssig über eine Last verbundenen, einzeln an Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter angeschlossenen Drehstrommotoren | |
DE102019008177A1 (de) | Hochfrequenz-mittelspannungsantrieb system für hochgeschwindigkeits maschinenanwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19981105 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FI GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20001218 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 20020415 |