EP0897889B1 - Spitzenschneider - Google Patents

Spitzenschneider Download PDF

Info

Publication number
EP0897889B1
EP0897889B1 EP98115113A EP98115113A EP0897889B1 EP 0897889 B1 EP0897889 B1 EP 0897889B1 EP 98115113 A EP98115113 A EP 98115113A EP 98115113 A EP98115113 A EP 98115113A EP 0897889 B1 EP0897889 B1 EP 0897889B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
material web
web
drying cylinder
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98115113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897889A1 (de
Inventor
Karlheinz Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0897889A1 publication Critical patent/EP0897889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897889B1 publication Critical patent/EP0897889B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers

Definitions

  • the invention relates to a tip cutter for a machine for producing a material web, in particular paper or cardboard web, according to the preamble of claim 1.
  • the nozzle is opposite one in the direction of rotation the straight line running at an angle ⁇ is inclined, which is in a range of 0 ° ⁇ ⁇ 45 °, preferably from 10 ° to 30 °.
  • the jet strikes it at an acute angle on the circumference of the roller, for example a drying cylinder or a web guide roller Material web on, being due to the inclination of the nozzle opposite to that running in the running direction of the web
  • the liquid reflected by the material web at least essentially, preferably exclusively, only moistened the remaining web.
  • the nozzle diameter 0.05 mm to 0.3 mm, preferably 0.08 mm to Is 0.2 mm. This can reduce fluid consumption of the tip cutter kept very low which reduces the operating costs of the machine can be.
  • the degraded Amount of fluid becomes less fluid from the Material web reflected, so that continues to be ensured can be that the moisture content of the Threading strip after separation from the material web at least essentially the moisture content before disconnection.
  • the diameter the nozzle can vary depending on the basis weight the material web can be selected.
  • Figure 1 shows a highly schematic part of a Machine 1 for producing a material web 3, namely a drying cylinder 5 around which the material web 3 together with one also as a dryer fabric or felt designated conveyor belt 7 out becomes.
  • the drying cylinder 5 is part of at least one a dryer section comprising a drying section the machine 1.
  • the material web 3, for example a paper web is over a circumferential area of the Drying cylinder 5 between this and the conveyor belt 7 led.
  • the conveyor belt 7 lifted from the drying cylinder 5 and around a deflection roller 9 returned to the beginning of the drying group.
  • the material web 3 is thus over a Circumferential area of the drying cylinder 5 without that Conveyor belt 7 out.
  • the material web 3 is from the drying cylinder 5 to a web guide roller 11 led and arrives from this in the following Part of the machine 1.
  • a tip cutter 19 arranged of a nozzle device 21 has.
  • the nozzle device 21 is along a extending transversely to the direction of travel (arrow 25) Support beam 27 slidably mounted.
  • the web of material 3 is torn off with its entire web Width led to the drying cylinder 5.
  • the material web 3 is around the drying cylinder 5 led around, by means of a scraper 29 from the Detached outer surface of the drying cylinder 5 and - as indicated by dashed lines - towards one Arrow 31 led into the basement of machine 1.
  • the nozzle device 21 is activated and the jet 23 on the circumference of the drying cylinder 5 lying material web 3 directed.
  • the Nozzle jet 23 separates the threading strip that by means of an example here on the scraper 29 attached blowing device 33 to the web guide roller 11 is transferred.
  • the threading strip passed through the machine 1, while the rest of the track continues down to the basement.
  • the threading strip is always wider until finally the entire material web 3 over the web guide roller 11 and further through the machine 1 is performed.
  • Figure 2 shows a part of the drying cylinder 5 in Cross-section, namely the edge area, that of the driver's side the drying cylinder 5 is facing.
  • How 2 shows the nozzle of the nozzle device 21 compared to one in the running direction (arrow 25) of the material web 3 extending straight line G is inclined at an angle ⁇ in a range from 0 ° ⁇ ⁇ 45 °, preferably from 10 ° to 30 ° lies. This advantageously ensures that reflected from the drying cylinder 5 Liquid of the jet stream 23 essentially, preferably only the dashed indicated remaining web 42 of material web 3 moistened.
  • the nozzle of the nozzle device 21 has a diameter from 0.05 mm to 0.3 mm, preferably from 0.08 mm to 0.2 mm. This can reduce fluid consumption the tip cutter 19 reduced and prevents moistening of the threading strip become.
  • the nozzle is under pressure Liquid, for example water, which under a pressure of 400 bar to 2000 bar, preferably from 600 bar to 1200 bar stands. The pressure can vary depending on the basis weight the material web 3 can be selected.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the Tip cutter 19. Same parts are the same Provide reference numerals so that the description of which is referred to FIG. 1 can.
  • the nozzle device 21 has a nozzle 43 which to the surface of the drying cylinder 5 respectively to the one lying on the drying cylinder
  • Material web 3 has a distance y, which in a Range from 1 mm to 50 mm, preferably from 10 mm to 25 mm.
  • the nozzle 43 points to the drain point 17, on which the material web 3 or the threading strip from the drying cylinder 5 expires, a distance x that is in a Range from 1 mm to 500 mm, preferably from 20 mm is up to 100 mm.
  • the threading strip is here too, as in the embodiment shown in FIG. 1, separated from the material web, while it rests on the drying cylinder 5 and is supported by this. This allows the threading strip exactly separated by means of the nozzle jet 23 become.
  • By varying the nozzle spacing y from the surface of the material web 3 can the effect of the jet 23, for example at a constant pressure of the liquid or be weakened.
  • the tip cutter 19 can except with a drying cylinder of course with another one Roll interact over which the material web 3 is guided, for example with a web guide roller.
  • the Inclination of the nozzle 43 with respect to the nozzle device 21 one running in the running direction of the material web Straight line G is a moistening of the nozzle jet 23 separate threading strips reduced or can be prevented. Thereby can safely guide the threading strip by the downstream of the tip cutter 19 Area of machine 1 can be guaranteed. Deposits on the nozzle that by liquid reflected from the material web and pieces / fibers separated from the material web caused. Because of the inclination the nozzle is a splash back of the reflected Prevents liquid and the material to be cut.
  • the tip cutter described with reference to Figures 1 to 3 exhibits a high level of functional reliability on.

Description

Die Erfindung betrifft einen Spitzenschneider für eine Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Spitzenschneider der hier angesprochenen Art sind bekannt (zum Beispiel aus Dokument US 4,931,140). Diese dienen dazu, nach einem Abriß einer Materialbahn oder nach Inbetriebnahme der Maschine von der neu in die Maschine einlaufenden beziehungsweise noch in der Maschine vorhandenen Materialbahn einen sogenannten Einfädelstreifen abzutrennen. Der Einfädelstreifen, dessen Breite wesentlich geringer ist als die Breite der Restbahn, wird durch die Maschine hindurchgefädelt, während die Restbahn in der Regel einer Wiederaufbereitung zugeführt wird. Nachdem der Einfädelstreifen durch wesentliche Teile oder die gesamte Maschine hindurchgeführt ist, wird der Spitzenschneider quer zur Laufrichtung der Materialbahn derart verlagert, daß der Einfädelstreifen immer breiter wird, bis schließlich die gesamte Materialbahn durch die Maschine verläuft. Die bekannten Spitzenschneider weisen den Nachteil auf, daß der aus der Düse austretende Düsenstrahl in vielen Fällen den abgeschnittenen Einfädelstreifen derart befeuchtet, daß dieser nicht mehr sicher weitergeführt werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Spitzenschneider zu schaffen, der diesen Nachteil nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Spitzenschneider vorgeschlagen, der die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Dieser zeichnet sich dadurch aus, daß die Düse gegenüber .einer in Laufrichtung der Materialbahn verlaufenden Geraden um einen Winkel β geneigt ist, der in einem Bereich von 0°< β ≤ 45°, vorzugsweise von 10° bis 30° liegt. Der Düsenstrahl trifft also in einem spitzen Winkel auf die auf dem Umfang der Walze, beispielsweise ein Trokkenzylinder oder eine Bahnleitwalze, aufliegenden Materialbahn auf, wobei durch die Neigung der Düse gegenüber der in Laufrichtung der Bahn verlaufenden Geraden die von der Materialbahn reflektierte Flüssigkeit zumindest im wesentlichen, vorzugsweise ausschließlich, nur die Restbahn befeuchtet. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter "Restbahn" der Teil der Materialbahn verstanden, der nach dem Abtrennen des Einfädelstreifens übrig bleibt. Der Einfädelstreifen wird durch den Düsenstrahl praktisch überhaupt nicht oder zumindest nur sehr gering befeuchtet, so daß dessen Festigkeitseigenschaften vor und nach dem Abtrennen von der Materialbahn im wesentlichen gleich sind. Dadurch ist es möglich, den Einfädelstreifen sicher weiter durch die Maschine zu führen. Eine möglicherweise zu einem Abriß des Einfädelstreifens führende Durchweichung kann durch die geneigte Düse verhindert werden. Durch die Neigung der Düse wird weiterhin verhindert, daß von der Materialbahn reflektierte Flüssigkeit und durch den Düsenstrahl abgetrennte Materialbahnstücke/-fasern in Richtung der Düse zurückspritzen, so daß eine Verschmutzung der Düse praktisch ausgeschlossen werden kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Spitzenschneiders ist vorgesehen, daß der Düsendurchmesser 0,05 mm bis 0,3 mm, vorzugsweise 0,08 mm bis 0,2 mm beträgt. Dadurch kann der Flüssigkeitsverbrauch des Spitzenschneiders sehr gering gehalten werden, wodurch die Betriebskosten der Maschine reduziert werden können. Durch die herabgesetzte Flüssigkeitsmenge wird weniger Flüssigkeit von der Materialbahn reflektiert, so daß weiterhin sichergestellt werden kann, daß der Feuchtegehalt des Einfädelstreifens nach dem Abtrennen von der Materialbahn zumindest im wesentlichen dem Feuchtegehalt vor dem Abtrennen entspricht. Der Durchmesser der Düse kann in Abhängigkeit des Flächengewichts der Materialbahn gewählt werden.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Prinzipskizze einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spitzenschneiders;
Figur 2
einen Querschnitt einer Walze und
Figur 3
eine weitere Ausführungsform des Spitzen schneiders.
Figur 1 zeigt stark schematisiert einen Teil einer Maschine 1 zur Herstellung einer Materialbahn 3, nämlich einen Trockenzylinder 5, um den die Materialbahn 3 gemeinsam mit einem auch als Trockensieb oder Filz bezeichneten Transportband 7 geführt wird. Der Trockenzylinder 5 ist Teil einer mindestens eine Trockengruppe umfassenden Trockenpartie der Maschine 1. Die Materialbahn 3, beispielsweise eine Papierbahn, wird über einen Umfangsbereich des Trockenzylinders 5 zwischen diesem und dem Transportband 7 geführt. Bevor die Materialbahn 3 vom Trockenzylinder 5 abläuft, wird das Transportband 7 vom Trockenzylinder 5 abgehoben und um eine Umlenkrolle 9 an den Anfang der Trockengruppe zurückgeführt. Die Materialbahn 3 wird also über einen Umfangsbereich des Trockenzylinders 5 ohne das Transportband 7 geführt. Die Materialbahn 3 wird von dem Trockenzylinder 5 an eine Bahnleitwalze 11 geführt und gelangt von dieser in den nachfolgenden Teil der Maschine 1.
In einem Überführungsbereich 13 zwischen einer ersten Ablaufstelle 15, an der das Transportband 7 von dem Trockenzylinder 5 abläuft, und einer zweiten Ablaufstelle 17, an der die Materialbahn 3 von dem Trockenzylinder 5 abläuft, ist ein Spitzenschneider 19 angeordnet, der eine Düseneinrichtung 21 aufweist. Diese umfaßt mindestens eine mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit beaufschlagbare -in Figur 1 nicht näher dargestellte- Düse, mittels derer ein Düsenstrahl 23 auf die auf dem Trockenzylinder 5 liegende Materialbahn 3 gerichtet werden kann. Die Düseneinrichtung 21 ist entlang eines sich quer zur Laufrichtung (Pfeil 25) verlaufenden Tragbalken 27 verschieblich gelagert.
Bei Inbetriebnahme der Maschine 1 oder einem Bahnabriß wird die Materialbahn 3 mit ihrer gesamten Breite bis zum Trockenzylinder 5 geführt. Die Materialbahn 3 wird um den Trockenzylinder 5 herumgeführt, mittels eines Schabers 29 von der Außenfläche des Trockenzylinders 5 abgelöst und - wie gestrichelt angedeutet- in Richtung eines Pfeils 31 in den Keller der Maschine 1 geführt. Um einen Einfädelstreifen von der Materialbahn 3 abzutrennen, wird die Düseneinrichtung 21 aktiviert und der Düsenstrahl 23 auf die am Umfang des Trockenzylinders 5 aufliegende Materialbahn 3 gerichtet. Der Düsenstrahl 23 trennt den Einfädelstreifen ab, der mittels einer hier rein beispielhaft an dem Schaber 29 angebrachten Blasvorrichtung 33 an die Bahnleitwalze 11 überführt wird. Anschließend wird der Einfädelstreifen durch die Maschine 1 hindurchgeführt, während die Restbahn weiter in den Keller abläuft. Durch eine Verlagerung der Düseneinrichtung 21 entlang des Tragbalkens 27, also quer zur Laufrichtung der Materialbahn 3, wird der Einfädelstreifen immer breiter, bis schließlich die gesamte Materialbahn 3 über die Bahnleitwalze 11 und weiter durch die Maschine 1 geführt wird.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist der auf die Materialbahn 3 gerichtete Düsenstrahl 23 gegenüber einer gedachten -gestrichelt angedeuteten- Normalen 34 einer Düsenstrahl-Berührungstangente 35 um einen Winkel α geneigt, der in einem Bereich von -25° ≤ α ≤ 45°, vorzugsweise von -5° ≤ α ≤ 10° liegt. Die Düsenstrahl-Berührungstangente 35 berührt den Trokkenzylinder 5 beziehungsweise die darauf aufliegende Materialbahn 3 an einer Stelle 36. Die an der Stelle 36 senkrecht auf der Düsenstrahl-Berührungstangente 35 stehende Normale 34 schneidet die Längsachse 37 des Trockenzylinders 5. Trifft der Düsenstrahl 23 an der Stelle 36 senkrecht auf der Oberfläche der Materialbahn 3 auf, so ist der Betrag des Winkels α = 0. Ist die Düse derart geneigt, daß der Düsenstrahl 23 auf der Stelle 36 auftrifft und eine in Laufrichtung der Materialbahn 3 gerichtete Geschwindigkeitskomponente aufweist, wird der Winkel α mit einem positiven Vorzeichen versehen. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α ungefähr 42°. Bei einer Neigung der Düse, so daß der Düsenstrahl 23 an der Stelle 36 auftrifft und eine entgegen der Laufrichtung der Materialbahn 3 gerichtete Geschwindigkeitskomponente aufweist, wird der Winkel α mit einem negativen Vorzeichen versehen. Dadurch, daß die Düse beziehungsweise der Düsenstrahl 23 gegenüber der Normalen 34 der Düsenstrahl-Berührungstangente 35 geneigt ist, kann ein Verschleiß des Trockenzylinders 5 durch den auftreffenden Düsenstrahl 23 vermieden, zumindest aber reduziert werden.
Figur 2 zeigt einen Teil des Trockenzylinders 5 im Querschnitt, nämlich den Randbereich, der der Führerseite des Trockenzylinders 5 zugewandt ist. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die Düse der Düseneinrichtung 21 gegenüber einer in Laufrichtung (Pfeil 25) der Materialbahn 3 verlaufenden Geraden G um einen Winkel β geneigt ist, der in einem Bereich von 0° < β ≤ 45°, vorzugsweise von 10° bis 30° liegt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß die von dem Trockenzylinder 5 reflektierte Flüssigkeit des Düsenstrahls 23 im wesentlichen, vorzugsweise ausschließlich nur die gestrichelt angedeutete Restbahn 42 der Materialbahn 3 befeuchtet. Der eine wesentlich geringere Breite als die Restbahn aufweisende, im Randbereich der Materialbahn 3 angeordnete Einfädelstreifen wird beim Trennen der Materialbahn nur ein wenig oder überhaupt nicht befeuchtet. Dadurch behält der Einfädelstreifen seine Festigkeit und wird nicht von der Flüssigkeit des Düsenstrahls 23 durchweicht, wie die Restbahn 42. Weiterhin wird verhindert, daß von der Materialbahn reflektierte Flüssigkeit und auch als Schneidgut bezeichnete Teile/Fasern, die von der Materialbahn abgetrennt wurden, in Richtung der Düse zurückspritzen und sich an dieser ablagern.
Die Düse der Düseneinrichtung 21 weist einen Durchmesser von 0,05 mm bis 0,3 mm, vorzugsweise von 0,08 mm bis 0,2 mm auf. Dadurch kann der Flüssigkeitsverbrauch des Spitzenschneiders 19 reduziert und das Befeuchten des Einfädelstreifens verhindert werden. Die Düse wird mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, beaufschlagt, die unter einem Druck von 400 bar bis 2000 bar, vorzugsweise von 600 bar bis 1200 bar steht. Der Druck kann in Abhängigkeit des Flächengewichts der Materialbahn 3 gewählt werden.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Spitzenschneiders 19. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf deren Beschreibung zu Figur 1 verwiesen werden kann.
Die Düseneinrichtung 21 weist eine Düse 43 auf, die zur Oberfläche des Trockenzylinders 5 beziehungsweise zu der auf dem Trockenzylinder aufliegenden Materialbahn 3 einen Abstand y aufweist, der in einem Bereich von 1 mm bis 50 mm, vorzugsweise von 10 mm bis 25 mm liegt. Die Düse 43 weist zu der Ablaufstelle 17, an der die Materialbahn 3 beziehungsweise der Einfädelstreifen von dem Trockenzylinder 5 abläuft, einen Abstand x auf, der in einem Bereich von 1 mm bis 500 mm, vorzugsweise von 20 mm bis 100 mm liegt. Der Einfädelstreifen wird also auch hier, wie in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, von der Materialbahn abgetrennt, während diese an dem Trockenzylinder 5 aufliegt und von diesem gestützt wird. Dadurch kann der Einfädelstreifen mittels des Düsenstrahls 23 exakt abgetrennt werden. Durch das Variieren des Düsenabstandes y von der Oberfläche der Materialbahn 3 kann die Wirkung des Düsenstrahls 23, beispielsweise bei einem konstanten Druck der Flüssigkeit, verstärkt oder abgeschwächt werden.
Der Spitzenschneider 19 kann außer mit einem Trokkenzylinder selbstverständlich auch mit einer anderen Walze zusammenwirken, über die die Materialbahn 3 geführt wird, beispielsweise mit einer Bahnleitwalze.
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß durch die Neigung der Düse 43 der Düseneinrichtung 21 gegenüber einer in Laufrichtung der Materialbahn verlaufenden Geraden G ein Befeuchten des mittels des Düsenstrahls 23 abgetrennten Einfädelstreifens reduziert beziehungsweise verhindert werden kann. Dadurch kann eine sichere Führung des Einfädelstreifens durch den dem Spitzenschneider 19 nachgeordneten Bereich der Maschine 1 gewährleistet werden. Weiterhin werden Ablagerungen an der Düse, die durch von der Materialbahn reflektierte Flüssigkeit und von der Materialbahn abgetrennte Stücke/Fasern verursacht werden, verhindert. Durch die Neigung der Düse wird also ein Zurückspritzen der reflektierten Flüssigkeit und des Schneidguts verhindert. Der anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebene Spitzenschneider weist eine hohe Funktionssicherheit auf.

Claims (6)

  1. Spitzenschneider für eine Maschine zur Herstellung einer Materialbahn (3), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit mindestens einer mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit beaufschlagbaren Düse (43) aus der ein auf eine Walze gerichteter Düsenstrahl austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (43) gegenüber einer in Laufrichtung der Materialbahn (3) verlaufenden Geraden (G) um einen Winkel (β) geneigt. ist, der in einem Bereich von 0° < β ≤ 45°, vorzugsweise von 10° bis 30° liegt.
  2. Spitzenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (43) gegenüber einer Normalen (34) der Düsenstrahl-Berührungstangente (35) um einen Winkel (α) geneigt ist, der in einem Bereich von -25° ≤ α ≤ 45°, vorzugsweise von -5° ≤ α ≤ 10° liegt.
  3. Spitzenschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (43) mit einer Flüssigkeit beaufschlagbar ist, die unter einem Druck von 400 bar bis 2000 bar, vorzugsweise von 600 bar bis 1200 bar steht.
  4. Spitzenschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsendurchmesser 0,05 mm bis 0,3 mm, vorzugsweise 0,08 mm bis 0,2 mm beträgt.
  5. Spitzenschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (43) zur Oberfläche der Materialbahn (3) einen Abstand (y) von 1 mm bis 50 mm, vorzugsweise von 10 mm bis 25 mm aufweist.
  6. Spitzenschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (43) zu einer Ablaufstelle (17), an der die Materialbahn (3) von der Walze (Trockenzylinder (5)) abläuft, einen Abstand (x) von 1 mm bis 500 mm, vorzugsweise von 20 mm bis 100 mm aufweist.
EP98115113A 1997-08-16 1998-08-11 Spitzenschneider Expired - Lifetime EP0897889B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735643 1997-08-16
DE19735643A DE19735643A1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Spitzenschneider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0897889A1 EP0897889A1 (de) 1999-02-24
EP0897889B1 true EP0897889B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=7839230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115113A Expired - Lifetime EP0897889B1 (de) 1997-08-16 1998-08-11 Spitzenschneider

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0897889B1 (de)
DE (2) DE19735643A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115203B (fi) * 2000-10-02 2005-03-31 Metso Paper Inc Laitteisto erityisesti paperiradan leikkaamiseksi vesisuihkulla
DE10159360A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10343419A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Ausschuss einer Materialbahn von einem Wickeltambour
CN106142222A (zh) * 2015-04-17 2016-11-23 上海东冠纸业有限公司 一种利用高压水处理纸卷的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996825A (en) * 1975-12-18 1976-12-14 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for cutting a web fibrous non-woven mat
DE2656242C2 (de) * 1976-12-11 1978-12-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Trennen einer Faserbahn
DE3039028A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-06 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum reinigen und entzundern der oberflaeche von heissem gut
FI83106C (fi) * 1987-12-09 1992-06-02 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer skaerande av en pappersmaskins bana medelst en vattenstraole.
DE69005829D1 (de) * 1989-09-08 1994-02-17 Fibron Machine Corp Wasserstrahl-schneideinrichtung für einen sich bewegenden papierbogen.
US5644962A (en) * 1991-11-19 1997-07-08 Valmet Corporation Dryer section of a paper or board machine including an arrangement for cutting a leader of the web
DE4440483A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Mike Buettner Anlage zum Reinigen und/oder Abtragen der Oberfläche eines Werkstücks
FR2736563B1 (fr) * 1995-07-11 1997-08-22 Comadur Sa Buse de decoupage a jet de fluide devie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0897889A1 (de) 1999-02-24
DE59806501D1 (de) 2003-01-16
DE19735643A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656242C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Faserbahn
DE10084722B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Papierbahn
EP0731211B1 (de) Strahleinrichtung
WO2001068981A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3501593C2 (de)
DE2139591A1 (de) Papiermaschine und Verfahren zum Trocknen der Papierbahn
DE102019105227A1 (de) Schaber mit Wasserschmierung
DE4106084A1 (de) Rotationsquerschneider
EP0897889B1 (de) Spitzenschneider
EP0282887A1 (de) Presswalze für die Entwässerung von Stoffbahnen
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE4425666A1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Bahnen
DE2724681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von markierungen in papierbahnen
EP2732095A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
DE2154901A1 (de) Streichleiste (Hydrofoil) für Papiermaschinen
DE3014321A1 (de) Papiermaschine mit einem siebzylinder
DE3146382A1 (de) Oberflaechenleimungs- und/oder streichvorrichtung fuer eine papierbahn oder dergleichen
DE3536270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit aus einem laufenden faden
DE2550071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer faserbahn von einem sie tragenden band
DE19726895A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE2509020C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Papierbahn vom Langsieb einer Papierherstellungsmaschine
DE10024295B4 (de) Zylinderanordnung einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE2720046A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer fasersuspensionen
DE19823739A1 (de) Auftragsverfahren und -vorrichtung
DE19608829A1 (de) Saugwalze für Offenend-Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990824

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI GB SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050801

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050811

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060812

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302