EP0896381B1 - Mikrowellen-Bauelement - Google Patents

Mikrowellen-Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0896381B1
EP0896381B1 EP98202626A EP98202626A EP0896381B1 EP 0896381 B1 EP0896381 B1 EP 0896381B1 EP 98202626 A EP98202626 A EP 98202626A EP 98202626 A EP98202626 A EP 98202626A EP 0896381 B1 EP0896381 B1 EP 0896381B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microwave
magnetic
strip
microwave component
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98202626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896381A2 (de
EP0896381A3 (de
Inventor
Ralf Dr. Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Publication of EP0896381A2 publication Critical patent/EP0896381A2/de
Publication of EP0896381A3 publication Critical patent/EP0896381A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0896381B1 publication Critical patent/EP0896381B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/32Non-reciprocal transmission devices
    • H01P1/38Circulators
    • H01P1/383Junction circulators, e.g. Y-circulators
    • H01P1/387Strip line circulators

Definitions

  • the invention relates to a microwave component with a microwave conductor arrangement for guiding electromagnetic waves and one gyromagnetic material that works in conjunction with the electromagnetic Waves arranged and with a magnetic field of predetermined field strength It can be acted upon by the gyromagnetic material, at least one magnet for Production of the magnetic field and a geometrically changeable magnetic tuning element with the purpose of adjusting the magnetic field strength changeable magnetic conductivity arranged in a magnetic circuit are, according to DE-A1-19707153.
  • the microwave component according to the main patent becomes the geometrically changeable magnetic tuning element preferably by an adjustable screw, an adjustable pin or a mechanically deformable tab formed by an air gap in its width can be changed, resulting in a changeable magnetic conductivity leads.
  • a magnetic tuning element designed in this way simplifies the Adjustment of the magnetic field strength in the microwave component of the beginning Art.
  • the invention has the task of a generic microwave component form the magnetic tuning element such that its Manageability also for different installation positions of the microwave component is guaranteed.
  • this object is achieved with a microwave component type mentioned solved in that the magnetic tuning element a slidably arranged, magnetically conductive tab includes and by Shift the tab of a geometric shape into the magnetic circle included area is changed, its magnetic conductivity is less than that of the tab.
  • Designated designation element generally sets out a magnetic conductive material formed part, which is slidable in a spatial area is arranged, which is part of the magnetic circuit and a low magnetic Has conductivity.
  • this construction element i.e. this Tab
  • a magnetically conductive sheet which is movable in an air gap is arranged in such a way that the shape, especially the width of this air gap is changed. It can be used with a easily controllable and finely controllable actuation a very accurate Adjust the magnetic field strength.
  • a tab is also constructive less expensive than, for example, an adjusting screw and more finely dosed operate as, for example, a tab to be bent.
  • the microwave component according to the invention preferably comprises a Microwave conductor arrangement, the gyromagnetic material and the magnet at least partially enclosing housing that at least partially magnetically conductive material and formed in the magnetic circuit is arranged, which is arranged with at least one of them in the magnetic circuit Areas forms at least part of the magnetic tuning element and on which the tab is slidably disposed.
  • the magnetic tuning element can arranged in particular adjacent to a bottom section of the housing be, wherein the bottom portion is the part of the housing via which a connection of the microwave component for the purpose of holding in a provided Recording element when installed in a device or the like as intended he follows.
  • This bottom section of the housing thus represents a mechanical and thermal connection to the device in which the microwave component is used.
  • a tab that slidably abuts this bottom section can also be easily and precisely adjusted when the bottom section even along its areal extension due to the described installation position is no longer accessible.
  • the formation of the magnetic tuning element according to the invention is advantageous suitable for a microwave component in which the microwave conductor arrangement at a certain spatial distance from the bottom section of the housing is arranged.
  • Such an arrangement of the microwave conductor arrangement will advantageously chosen when the microwave component other than the microwave conductor arrangement includes other structural elements, their arrangement or immediately adjacent to the bottom portion of the housing necessary is.
  • it can be thermally stressed Act construction elements such as load impedances. A Heat dissipation from such load impedances is only possible if the thermal is as good as possible Connection to the environment of the microwave component and thus preferably guaranteed to the bottom portion of the housing.
  • the two exemplary embodiments shown in the figures show one Microwave component, which forms a microwave circulator that passes through reflection-free termination of one of its three gates in its microwave conductor arrangement through an appropriately dimensioned load impedance for the Function of a microwave insulator can be formed.
  • This microwave device comprises a housing consisting essentially of a trough-shaped housing part 1 and a cover part 2. That essentially trough-shaped housing part 1 comprises a bottom section 3 of at least largely square in circumference as well as four Floor section 3 adjoining wall sections 4, 5, 6, 7. A first of these Wall sections with the reference numeral 4 forms that in the front view (View Y) visible wall of the housing part 1.
  • a second of the wall sections with the reference numeral 5 forms the part of the visible in the rear view (view X) Housing part 1
  • a third wall section with the reference numeral 6 forms the in the left side view (view Z) visible part of the housing part 1
  • the fourth Wall section 7 forms the side view from the right - the view Z opposite - visible part of the housing part 1.
  • the housing part 1 with Bottom section 3 and wall sections 4 to 7 is preferably in one piece Chipless machining from an essentially plate-shaped, magnetic conductive material formed, for example from a magnetically conductive sheet punched and folded.
  • the cover part 2 is also produced in a corresponding manner.
  • the wall sections 4 to 7 are essentially rectangular. On they have their edges facing away from the circumference of the bottom section 3 cone-like projections, which when assembling the housing part 1 with the Cover part 2 in corresponding recesses in the cover part 2 form-fitting intervention. These pin-like projections on the wall sections 4 to 7 are with the reference number 8, the recesses in the cover part 2 with the reference number 9 designated. Housing part 1 and cover part 2 can be glued, welded, Solder or bend or pivot the peg-like projections 8 be connected to each other. In addition, each other is the same in the result Acting connection type of housing part 1 and cover part 2 possible.
  • the wall sections 4 to 7 are not substantially to the corners of the square circumference of the bottom section 3, but in the area of this Cut corners. In these corners there are 3 openings in the bottom section provided as screw holes for attaching the microwave component in serve a device or the like in which the microwave component is used place.
  • These breakthroughs in the illustrated embodiments with the Reference numerals 10 are, for example, of circular circumference; she can however also as slot-shaped recesses in the circumference of the bottom section or be formed in a contour with a comparable effect.
  • the housing 1, 2 in the configuration described above forms part of a magnetic circuit, in the following a number essentially disk-shaped components is included, the stacked between Bottom section 3 and cover part 2 are arranged.
  • a number essentially disk-shaped components is included, the stacked between Bottom section 3 and cover part 2 are arranged.
  • the ferrite disks 11, 13 form the stacking together with the inner conductor 12 Microwave conductor arrangement to which the cover part 2 and the intermediate element 14 which form symmetrically spaced outer conductors in this example.
  • Intermediate element 14 is electrically conductive.
  • the intermediate element 14 is also formed from a magnetically conductive material and thereby forms at the same time a pole disc for the distribution and homogenization of the Permanent magnet 15 applied magnetic field, which the microwave conductor arrangement 11, 12, 13 perpendicular to the planar extent of the inner conductor 12 interspersed.
  • the intermediate element 14 is positively between the Wall sections 4 to 7 inserted.
  • the intermediate element 14 is included Recesses along its edges adjacent to wall sections 4 to 7 provided so that the intermediate element 14 only on the wall sections supported via narrow webs 19. Otherwise, the intermediate element is 14 preferably also formed without cutting from a magnetically conductive sheet.
  • the illustrated embodiments also a multi-part intermediate element from a electrically conductive, film-like part as an outer conductor for the microwave conductor arrangement 11, 12, 13 and an arrangement of magnetically conductive Pole disks are used.
  • the tab 18 in the illustrated embodiment consists of a flat, magnetically conductive sheet and lies flat against the bottom section 3.
  • the tab 18 forms with the air gap 17 an arranged in the magnetic circuit, Geometrically changeable magnetic tuning element.
  • the Adjustment properties are influenced by the magnetic tuning element.
  • first and second wall sections 4, 5 are further along the Border along which these wall sections 4, 5 extend to the circumference of the Connect bottom section 3, recesses 21 and 22 provided through even when a microwave component is installed in a device, for example a shift of the tab 18 and thus a comparison made easily can be.
  • a separate mechanical attachment of the tab 18 on Bottom section 3 is not shown and can also be omitted because both elements can be held in their position relative to one another by magnetic attraction. About that however, the position of the tab 18 can also be secured by adhesive or security lacquer or the like. be made.
  • the inner conductor 12 points to the formation of the three gates of the microwave component three connecting conductors 23, 24, 25. These are arranged accordingly Recesses 26, 27, 28 in the first, third and fourth wall sections 4, 6 and 7 respectively led out of the housing 1, 2 of the microwave component, whereby a electrical insulation of the inner conductor 12 against the housing 1, 2 is ensured.
  • Support elements 29, 30 are electrically conductive, however magnetically non-conductive and preferably made of aluminum shaped. They define the spatial position of the intermediate element 14 opposite the bottom section 3, i.e. they set the distance between these two elements fixed to each other.
  • This Room area also contains the permanent magnet 15 and the Thermoflux disc 16 and the magnetic tuning element with the tab 18 and the air gap 17 that can be influenced by it described space area to a partial section of the floor section 3 Adjacent subspace 31 is left out of the listed components. This Partial space 31 is indicated by the dashed line drawn in bold.
  • Subspace 31 which is in the immediate vicinity of the floor section 3 and thus good electrical and, above all, thermal contact with the Bottom section 3, the load impedance mentioned can preferably be arranged through which one of the connecting conductors of the inner conductor 12, preferably the first Lead 23, can be completed without reflection.
  • the existing one Subspace 31 enables a load impedance arrangement, which for a Comparison to the dimensions of the housing 1, 2 of the microwave component high power loss can be designed.
  • This can be a microwave isolator build high performance class with very compact dimensions.
  • This large load impedance can be within the Housing 1, 2 are arranged without the dimensions of the bottom portion 3 increase.
  • the arrangement of the load impedance adjacent to the bottom section 3 also ensures thermal decoupling from the microwave conductor arrangement 11 to 13.
  • the housing part 1 Tab 18 For the assembly of the described embodiments of the microwave component according to the invention is first in the housing part 1 Tab 18 inserted. Then the support elements 29, 30 in the Housing part 1 introduced. In the between the support members 29, 30 and Floor section 3 or the tab 18 lying area is then the Thermoflux disc 16 and the permanent magnet 15 arranged and it becomes this Space area covered by the intermediate element 14. To ensure the Air gap 17 must be the height of the support elements 29, 30 in the viewing direction View W may be greater than the sum of the heights of tab 18, the Thermoflux disc 16 and the permanent magnet 15. Instead of for reasons The simplicity shown single thermoflux disc 16 can be used in practice an arrangement of several Thermoflux disks can also be used.
  • the permanent magnet 15 and the are advantageous in a pre-assembly Thermoflux disc 16 on the intermediate element 14, for example by gluing attached and the pre-assembled assembly 14, 15, 16 with the Permanent magnets 15 in the direction of the bottom section 3 on the support elements 29, 30 put on.
  • the microwave conductor arrangement is placed on the intermediate element 14 layered from the ferrite disks 11, 13 and the inner conductor 12 and by applying the cover part 2 and fixing it to the housing part 1 fixed.
  • the assembly of the entire microwave component can be stacked in one Complete assembly jig, which has, for example, three pins for assembly by corresponding recesses, not shown in the exemplary embodiments in the bottom section 3 and the location of the individual, disc-shaped Define components 11 to 16, 18. After attaching the lid part 2 that Microwave device subtracted from these pins.
  • the permanent magnet 15 is installed in the fully magnetized state.
  • the required magnetic field for the operation of the microwave component is with the slidable tab adjusted.
  • For mechanical access to this Tab 18 can also use the recess 20 in the bottom section 3 as long as these - due to the installation position of the microwave component - is accessible.
  • the exemplary embodiments shown in the figures differ in terms of the formation of the subspace 31 by the shape chosen for the Permanent magnets 15. While in the first embodiment shown in FIGS. 1 to 7 the disc-shaped permanent magnet has a radial extension, which in essentially coincides with that of the ferrite disks 11, 13 is in the second 1, 2, 8 to 12, a permanent magnet with lower radial dimensions used. To reach a comparable volume for the Coming permanent magnet 15 is the thickness of the disc-shaped Permanent magnets 15 selected larger in the second embodiment than in the first Embodiment. Correspondingly, subspace 31 extends in the first Embodiment to a significant extent in the space between the permanent magnet 15 and the tab 18, i.e. in the air gap 17.
  • the subspace 31 in the second exemplary embodiment compares this with FIG much larger proportion of a space between the floor section 3 and the intermediate element 14, which is laterally through the first wall section 4th on the one hand and by the permanent magnet 15 and the tab 18 on the other is narrowed down.
  • By reducing the radial dimension of the Permanent magnet 15 in the second embodiment is also one Enlargement of the subspace 31 to accommodate a load impedance compared to the first embodiment possible.

Landscapes

  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikrowellen-Bauelement mit einer Mikrowellen-Leiteranordnung zum Leiten elektromagnetischer Wellen und einem gyromagnetischen Werkstoff, der in Wirkverbindung mit den elektromagnetischen Wellen angeordnet und mit einem Magnetfeld vorgebbarer Feldstärke dadurch beaufschlagbar ist, daß der gyromagnetische Werkstoff, wenigstens ein Magnet zur Herstellung des magnetischen Feldes und ein geometrisch veränderbares magnetisches Abstimmelement mit zwecks Abgleich der magnetischen Feldstärke veränderbarer magnetischer Leitfähigkeit in einem magnetischen Kreis angeordnet sind, nach DE-A1-19707153.
Bei dem Mikrowellen-Bauelement nach dem Hauptpatent wird das geometrisch veränderbare magnetische Abstimmelement bevorzugt durch eine justierbare Schraube, einen justierbaren Stift bzw. eine mechanisch verformbare Lasche gebildet, durch die ein Luftspalt in seiner Breite verändert werden kann, was zu einer veränderbaren magnetischen Leitfähigkeit führt. Ein derart ausgebildetes magnetisches Abstimmelement vereinfacht den Abgleich der magnetischen Feldstärke in dem Mikrowellen-Bauelement der eingangs genannten Art.
Es zeigt sich jedoch, daß in der Handhabung magnetischer Abstimmelemente der beschriebenen Art Nachteile auftreten können, wenn die Mikrowellen-Leiteranordnung nicht, wie im Hauptpatent dargestellt, angrenzend an den Bodenabschnitt bzw. Bodenbereich des Gehäuses angeordnet wird, sondern an anderer Stelle, und wenn dadurch eine Anordnung des magnetischen Abstimmelements angrenzend an den Bodenabschnitt die aus konstruktiven Gründen vorteilhafteste Lösung darstellen würde. Als Bodenabschnitt ist dabei derjenige Teil des Gehäuses bezeichnet, der beim Einbau des Mikrowellen-Bauelements in ein Gerät oder dergleichen in wenigstens bereichsweise formschlüssigen Kontakt mit für eine Aufnahme des Mikrowellen-Bauelements vorgesehenen Teilen dieses Geräts gebracht wird. Die Zugänglichkeit dieses Bodenabschnitts kann nach Einbau des Mikrowellen-Bauelements derart eingeschränkt sein, daß eine Abstimmung des magnetischen Kreises des Mikrowellen-Bauelements in unvertretbarer Weise erschwert wird.
Die Erfindung hat die Aufgabe, bei einem gattungsgemäßen Mikrowellen-Bauelement das magnetische Abstimmelement derart auszubilden, daß seine Handhabbarkeit auch für unterschiedliche Einbaulagen des Mikrowellen-Bauelements gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Mikrowellen-Bauelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das magnetische Abstimmelement eine verschiebbar angeordnete, magnetisch leitende Lasche umfaßt und durch Verschiebung der Lasche die geometrische Form eines in den magnetischen Kreis einbezogenen Raumbereiches verändert wird, dessen magnetische Leitfähigkeit geringer ist als diejenige der Lasche.
Das bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des magnetischen Abstimmelements als Lasche bezeichnete Konstruktionselement stellt allgemein ein aus einem magnetisch leitenden Werkstoff gebildetes Teil dar, welches verschiebbar in einem Raumbereich angeordnet ist, der Teil des magnetischen Kreises ist und eine geringe magnetische Leitfähigkeit aufweist. Bevorzugt kann dieses Konstruktionselement, d.h. diese Lasche, ein magnetisch leitendes Blech sein, welches in einem Luftspalt bewegbar in der Weise angeordnet ist, daß durch Verschiebung der Lasche die Form, insbesondere die Breite, dieses Luftspalts verändert wird. Damit läßt sich mit einem leicht beherrschbaren und fein dosierbaren Betätigungsvorgang ein sehr genauer Abgleich der magnetischen Feldstärke erreichen. Eine Lasche ist zudem konstruktiv weniger aufwendig als beispielsweise eine Justierschraube und feiner dosierbar zu betätigen als beispielsweise eine zu biegende Lasche.
Vorzugsweise umfaßt das erfindungsgemäße Mikrowellen-Bauelement ein die Mikrowellen-Leiteranordnung, den gyromagnetischen Werkstoff und den Magneten wenigstens teilweise umschließendes Gehäuse, das wenigstens bereichsweise aus magnetisch leitendem Werkstoff ausgebildet und in dem magnetischen Kreis angeordnet ist, das mit wenigstens einem seiner im magnetischen Kreis angeordneten Bereiche wenigstens einen Teil des magnetischen Abstimmelements bildet und an dem die Lasche verschiebbar angeordnet ist. Das magnetische Abstimmelement kann hierbei insbesondere an einen Bodenabschnitt des Gehäuses angrenzend angeordnet sein, wobei der Bodenabschnitt derjenige Gehäuseteil ist, über den eine Verbindung des Mikrowellen-Bauelements zwecks Halterung in einem dafür vorgesehenen Aufnahmeelement beim Einbau in ein Gerät oder dergleichen bestimmungsgemäß erfolgt. Dieser Bodenabschnitt des Gehäuses stellt somit eine mechanische und thermische Verbindung zu dem Gerät her, in welches das Mikrowellen-Bauelement eingesetzt wird. Eine verschiebbar an diesem Bodenabschnitt anliegende Lasche kann auch dann noch einfach und genau justiert werden, wenn der Bodenabschnitt selbst entlang seiner flächigen Ausdehnung aufgrund der beschriebenen Einbaulage nicht mehr zugänglich ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des magnetischen Abstimmelements ist vorteilhaft geeignet für ein Mikrowellen-Bauelement, bei dem die Mikrowellen-Leiteranordnung in einem bestimmten räumlichen Abstand zum Bodenabschnitt des Gehäuses angeordnet ist. Eine solche Anordnung der Mikrowellen-Leiteranordnung wird vorteilhaft dann gewählt, wenn das Mikrowellen-Bauelement außer der Mikrowellen-Leiteranordnung weitere Konstruktionselemente umfaßt, deren Anordnung unmittelbar angrenzend an den Bodenabschnitt des Gehäuses vorzuziehen oder notwendig ist. Dabei kann es sich insbesondere um thermisch belastete Konstruktionselemente wie beispielsweise Lastimpedanzen handeln. Eine Wärmeabfuhr von derartigen Lastimpedanzen ist nur bei möglichst guter thermischer Verbindung zur Umgebung des Mikrowellen-Bauelements und damit vorzugsweise zum Bodenabschnitt des Gehäuses gewährleistet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im nachfolgenden näher beschrieben. Übereinstimmende Elemente sind in der gesamten Zeichnung mit denselben Bezugszeichen dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Mikrowellen-Bauelement gemäß einem ersten sowie einem zweiten Ausführungsbeispiel, im folgenden als Ansicht W bezeichnet,
  • Fig. 2 eine Rückansicht der Mikrowellen-Bauelemente gemäß Fig. 1, im folgenden als Ansicht X bezeichnet,
  • Fig. 3 eine Vorderansicht des ersten der Ausführungsbeispiele des Mikrowellen-Bauelements gemäß Fig. 1, im folgenden als Ansicht Y bezeichnet,
  • Fig. 4 eine Seitenansicht des ersten der Ausführungsbeispiele des in Fig. 1 dargestellten Mikrowellen-Bauelements, im folgenden als Ansicht Z bezeichnet,
  • Fig. 5 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel des Mikrowellen-Bauelements gemäß Fig. 1 entlang der in Fig. 1 dargestellten Schnittlinie A-A,
  • Fig. 6 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel des Mikrowellen-Bauelements gemäß Fig. 1 entlang der in Fig. 1 dargestellten Schnittlinie B-B,
  • Fig. 7 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel des Mikrowellen-Bauelements gemäß Fig. 1 entlang der in Fig. 4 dargestellten Schnittlinie C-C,
  • Fig. 8 eine Vorderansicht (Ansicht Y) eines zweiten der Ausführungsbeispiele des Mikrowellen-Bauelements gemäß Fig. 1,
  • Fig. 9 eine Seitenansicht (Ansicht Z) des zweiten Ausführungsbeispiels des Mikrowellen-Bauelements gemäß Fig. 1,
  • Fig. 10 einen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel des Mikrowellen-Bauelements gemäß Fig. 1 entlang der in Fig. 1 dargestellten Schnittlinie A-A,
  • Fig. 11 einen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel des Mikrowellen-Bauelements gemäß Fig. 1 entlang der in Fig. 1 dargestellten Schnittlinie B-B,
  • Fig. 12 einen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel des Mikrowellen-Bauelements gemäß Fig. 1 entlang der in Fig. 9 dargestellten Schnittlinie C'-C'.
  • Die beiden in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen ein Mikrowellen-Bauelement, welches einen Mikrowellen-Zirkulator bildet, der durch reflexionsfreien Abschluß eines seiner drei Tore seiner Mikrowellen-Leiteranordnung durch eine entsprechend dimensionierte Lastimpedanz für die Funktion eines Mikrowellen-Isolators ausgebildet sein kann. Dieses -Mikrowellen-Bauelement umfaßt ein Gehäuse, bestehend aus einem im wesentlichen wannenförmigen Gehäuseteil 1 und einem Deckelteil 2. Das im wesentlichen wannenförmige Gehäuseteil 1 umfaßt einen Bodenabschnitt 3 von wenigstens weitgehend quadratischem Umfang sowie vier sich.am Umfang des Bodenabschnitts 3 anschließende Wandabschnitte 4, 5, 6, 7. Ein erster dieser Wandabschnitte mit dem Bezugszeichen 4 bildet dabei die in der Vorderansicht (Ansicht Y) sichtbare Wand des Gehäuseteils 1. Ein zweiter der Wandabschnitte mit dem Bezugszeichen 5 bildet den in der Rückansicht (Ansicht X) sichtbaren Teil des Gehäuseteils 1, ein dritter Wandabschnitt mit dem Bezugszeichen 6 bildet den in der linken Seitenansicht (Ansicht Z) sichtbaren Teil des Gehäuseteils 1, und der vierte Wandabschnitt 7 bildet den in der Seitenansicht von rechts - der Ansicht Z entgegengesetzt - sichtbaren Teil des Gehäuseteils 1. Das Gehäuseteil 1 mit Bodenabschnitt 3 und Wandabschnitten 4 bis 7 ist vorzugsweise einstückig durch spanlose Bearbeitung aus einem im wesentlichen plattenförmigen, magnetisch leitenden Werkstoff geformt, beispielsweise aus einem magnetisch leitenden Blech gestanzt und abgekantet. In entsprechender Weise ist auch das Deckelteil 2 gefertigt.
    Die Wandabschnitte 4 bis 7 sind im wesentlichen rechteckförmig ausgestaltet. An ihren dem Umfang des Bodenabschnitts 3 abgewandten Kanten weisen sie zapfenartige Vorsprünge auf, die beim Zusammenfügen des Gehäuseteils 1 mit dem Deckelteil 2 in entsprechende Ausnehmungen im Deckelteil 2 formschlüssig eingreifen. Diese zapfenartigen Vorsprünge an den Wandabschnitten 4 bis 7 sind mit dem Bezugszeichen 8, die Ausnehmungen im Deckelteil 2 mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet. Gehäuseteil 1 und Deckelteil 2 können durch Verkleben, Verschweißen, Verlöten oder Abwinkeln bzw. Verschwenken der zapfenartigen Vorsprünge 8 miteinander verbunden werden. Darüber hinaus ist jede andere im Ergebnis gleich wirkende Verbindungsart von Gehäuseteil 1 und Deckelteil 2 möglich.
    Die Wandabschnitte 4 bis 7 sind nicht bis an die Ecken des im wesentlichen quadratischen Umfangs des Bodenabschnitts 3 geführt, sondern im Bereich dieser Ecken ausgespart. In diesen Ecken sind in dem Bodenabschnitt 3 Durchbrüche vorgesehen, die als Schraublöcher zur Befestigung des Mikrowellen-Bauelements in einem Gerät oder dergleichen dienen, in dem das Mikrowellen-Bauelement Einsatz findet. Diese Durchbrüche, in den dargestellten Ausführungsbeispielen mit den Bezugszeichen 10 versehen, sind beispielsweise von kreisrundem Umfang; sie können jedoch auch als schlitzförmige Rücksprünge im Umfang des Bodenabschnitts oder in vergleichbar wirkender Kontur ausgebildet sein.
    Das Gehäuse 1, 2 in der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung bildet Teil eines magnetischen Kreises, in den im weiteren eine Anzahl im wesentlichen scheibenförmiger Bauteile einbezogen ist, die stapelförmig zwischen Bodenabschnitt 3 und Deckelteil 2 angeordnet sind. In der Reihenfolge der Stapelung sind dies, beginnend mit dem an das Deckelteil 2 angrenzenden Bauteil, eine erste Ferritscheibe 11, ein flächiger Innenleiter 12, eine zweite Ferritscheibe 13, ein Zwischenelement 14, ein kreisscheibenförmiger Permanentmagnet 15, eine Thermofluxscheibe 16 und, im gezeigten Fall durch einen Luftspalt 17 abgetrennt, eine verschiebbar angeordnete Lasche 18. In dieser Stapelung bilden die Ferritscheiben 11, 13 zusammen mit dem Innenleiter 12 die Mikrowellen-Leiteranordnung, zu der das Deckelteil 2 und das Zwischenelement 14 die in diesem Beispiel symmetrisch beabstandeten Außenleiter bilden. Dazu ist das Zwischenelement 14 elektrisch leitend ausgebildet. Das Zwischenelement 14 ist außerdem aus einem auch magnetisch leitenden Material geformt und bildet dadurch zugleich eine Polscheibe zur Verteilung und Homogenisierung des vom Permanentmagneten 15 beaufschlagten Magnetfeldes, welches die Mikrowellen-Leiteranordnung 11, 12, 13 senkrecht zur flächigen Ausdehnung des Innenleiters 12 durchsetzt. Das Zwischenelement 14 ist formschlüssig zwischen die Wandabschnitte 4 bis 7 eingefügt. Um jedoch einen magnetischen Kurzschluß zu diesen Wandabschnitten 4 bis 7 zu vermeiden, ist das Zwischenelement 14 mit Rücksprüngen entlang seiner an die Wandabschnitte 4 bis 7 angrenzenden Kanten versehen, so daß sich das Zwischenelement 14 an den Wandabschnitten lediglich über schmale Stege 19 abstützt. Im übrigen ist das Zwischenelement 14 vorzugsweise ebenfalls spanlos aus einem magnetisch leitenden Blech geformt.
    Anstelle des beschriebenen Zwischenelements 14 kann bei einer Abwandlung der dargestellten Ausführungsbeispiele auch ein mehrteiliges Zwischenelement aus einem elektrisch leitenden, folienartigen Teil als Außenleiter für die Mikrowellen-Leiteranordnung 11, 12, 13 und einer Anordnung aus magnetisch leitenden Polscheiben zum Einsatz kommen.
    Die Lasche 18 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem ebenen, magnetisch leitenden Blech und liegt flächig am Bodenabschnitt 3 an. Die Lasche 18 bildet mit dem Luftspalt 17 ein in dem magnetischen Kreis angeordnetes, geometrisch veränderbares magnetisches Abstimmelement. Durch Verschieben der Lasche 18 in einer Richtung parallel zur Schnittlinie A-A auf dem Bodenabschnitt 3 wird der Luftspalt 17 in seiner Kontur, insbesondere seiner Breite, verändert und damit in seiner magnetischen Leitfähigkeit eingestellt. Dies verändert die magnetische Feldstärke im gesamten magnetischen Kreis und damit auch im Bereich der Mikrowellen-Leiteranordnung. Ein Abgleich des Mikrowellen-Bauelements wird auf diese Weise einfach und präzise ermöglicht.
    In dem Bereich des Bodenabschnitts 3, an dem die Lasche verschiebbar angeordnet ist, ist eine von der Lasche 18 wenigstens teilweise überdeckbare, sich vornehmlich in Verschiebungsrichtung der Lasche 18 erstreckende, schlitzförmige Ausnehmung 20 in den Bodenabschnitt 3 eingebracht; beispielsweise eine Ausstanzung. Durch die Wahl der Kontur dieser Ausnehmung 20 können die Abgleicheigenschaften durch das magnetische Abstimmelement beeinflußt werden.
    In dem ersten und dem zweiten Wandabschnitt 4, 5 sind ferner entlang der Berandung, entlang der diese Wandabschnitte 4, 5 sich an den Umfang des Bodenabschnitts 3 anschließen, Ausnehmungen 21 bzw. 22 vorgesehen, durch die auch bei in beispielsweise einem Gerät montiertem Mikrowellen-Bauelement noch eine Verschiebung der Lasche 18 und damit ein Abgleich leicht vorgenommen werden kann. Eine gesonderte mechanische Befestigung der Lasche 18 am Bodenabschnitt 3 ist nicht dargestellt und kann auch entfallen, da beide Elemente durch magnetische Anziehung in ihrer Lage zueinander gehalten werden. Darüber hinaus kann jedoch auch eine Sicherung der Lage der Lasche 18 durch Klebstoff oder Sicherungslack o.dgl. vorgenommen werden.
    Der Innenleiter 12 weist zur Bildung der drei Tore des Mikrowellen-Bauelements drei Anschlußleiter 23, 24, 25 auf. Diese sind durch entsprechend angeordnete Rücksprünge 26, 27, 28 im ersten, dritten bzw. vierten Wandabschnitt 4, 6 bzw. 7 aus dem Gehäuse 1, 2 des Mikrowellen-Bauelements herausgeführt, wodurch eine elektrische Isolierung des Innenleiters 12 gegen das Gehäuse 1, 2 gewährleistet ist.
    Der Fixierung der Einbaulage der im wesentlichen scheibenförmigen Bauteile 11 bis 18 - wobei sich der Luftspalt 17 als Folge der vorgewählten Einbaulage der Elemente 11 bis 16 und 18 ergibt - dienen zwei Stützelemente 29, 30, die sich entlang des dritten bzw. des vierten Wandabschnitts 6 bzw. 7 formschlüssig (und ebenfalls kraftschlüssig) zwischen dem Bodenabschnitt 3 und dem Zwischenelement 14 erstrecken. Diese Stützelemente 29, 30 sind elektrisch leitend, jedoch magnetisch nichtleitend ausgebildet und vorzugsweise aus Aluminium geformt. Sie definieren die räumliche Position des Zwischenelements 14 gegenüber dem Bodenabschnitt 3, d.h. sie legen den Abstand dieser beiden Elemente zueinander fest. Außerdem stellen sie die wesentliche elektrische Verbindung zwischen dem Gehäuseteil 1 und dem Zwischenelement 14 dar. Die Stützelemente 29, 30 füllen dabei einen Teil des Raumbereiches innerhalb des Mikrowellen-Bauelements aus, der durch den Bodenabschnitt 3, das Zwischenelement 14 sowie die Wandabschnitte 4 bis 7 umgrenzt wird. Dieser Raumbereich enthält weiterhin den Permanentmagneten 15 und die Thermofluxscheibe 16 sowie das magnetische Abstimmelement mit der Lasche 18 und dem durch sie beeinflußbaren Luftspalt 17. Dabei ist innerhalb des beschriebenen Raumbereiches ein an einen Teilabschnitt des Bodenabschnitts 3 angrenzender Teilraum 31 von den aufgelisteten Bauteilen ausgespart. Dieser Teilraum 31 ist durch fett gezeichnete, gestrichelte Linie angedeutet. In dem Teilraum 31, der in unmittelbarer Nachbarschaft mit dem Bodenabschnitt 3 steht und damit einen guten elektrischen und vor allem thermischen Kontakt zum Bodenabschnitt 3 aufweist, kann bevorzugt die erwähnte Lastimpedanz angeordnet werden, durch die einer der Anschlußleiter des Innenleiters 12, bevorzugt der erste Anschlußleiter 23, reflexionsfrei abgeschlossen werden kann. Der vorhandene Teilraum 31 ermöglicht dabei eine Lastimpedanz-Anordnung, die für eine im Vergleich zu den Abmessungen des Gehäuses 1, 2 des Mikrowellen-Bauelements hohe Verlustleistung ausgelegt werden kann. Damit läßt sich ein Mikrowellen-Isolator hoher Leistungsklasse mit sehr kompakten Abmessungen aufbauen. Vorgesehen ist insbesondere eine Lastimpedanz mit einer Leistungsaufnahme im Bereich zwischen 50 und 200 Watt. Diese große Lastimpedanz kann innerhalb des Gehäuses 1, 2 angeordnet werden, ohne die Abmessungen des Bodenabschnitts 3 zu erhöhen. Die Anordnung der Lastimpedanz angrenzend an den Bodenabschnitt 3 gewährleistet ferner eine thermische Entkopplung von der Mikrowellen-Leiteranordnung 11 bis 13.
    Für den Zusammenbau der beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Mikrowellen-Bauelements wird in das Gehäuseteil 1 zunächst die Lasche 18 eingelegt. Anschließend werden die Stützelemente 29, 30 in das Gehäuseteil 1 eingebracht. In dem zwischen den Stützelementen 29, 30 und dem Bodenabschnitt 3 bzw. der Lasche 18 liegenden Raumbereich wird daraufhin die Thermofluxscheibe 16 und der Permanentmagnet 15 angeordnet und es wird dieser Raumbereich durch das Zwischenelement 14 abgedeckt. Zur Gewährleistung des Luftspalts 17 muß dabei die Höhe der Stützelemente 29, 30 in Blickrichtung der Ansicht W größer sein als die Summe der Höhen der Lasche 18, der Thermofluxscheibe 16 und des Permanentmagneten 15. Anstelle der aus Gründen der Vereinfachung dargestellten einzigen Thermofluxscheibe 16 kann in der Praxis auch eine Anordnung aus mehreren Thermofluxscheiben zur Anwendung gelangen. Vorteilhaft werden in einer Vormontage der Permanentmagnet 15 und die Thermofluxscheibe 16 auf dem Zwischenelement 14 beispielsweise durch Klebung befestigt und die so vormontierte Baugruppe 14, 15, 16 mit dem Permanentmagneten 15 in Richtung auf den Bodenabschnitt 3 auf die Stützelemente 29, 30 aufgesetzt. Auf das Zwischenelement 14 wird die Mikrowellen-Leiteranordnung aus den Ferritscheiben 11, 13 und dem Innenleiter 12 geschichtet und durch Aufbringen des Deckelteils 2 und dessen Fixierung am Gehäuseteil 1 fixiert.
    Die Montage des gesamten Mikrowellen-Bauelements läßt sich stapelweise in einer Montagelehre vollführen, die beispielsweise drei Stifte aufweist, die zur Montage durch entsprechende, in den Ausführungsbeispielen nicht dargestellte Ausnehmungen im Bodenabschnitt 3 geführt werden und die Lage der einzelnen, scheibenförmigen Bauteile 11 bis 16, 18 definieren. Nach Befestigung des Deckelteils 2 wird das Mikrowellen-Bauelement von diesen Stiften abgezogen.
    Der Permanentmagnet 15 wird in vollständig aufmagnetisiertem Zustand eingebaut. Das für den Betrieb des Mikrowellen-Bauelements nötige Magnetfeld wird mit der verschiebbaren Lasche abgeglichen. Für den mechanischen Zugriff auf diese Lasche 18 kann auch die Ausnehmung 20 im Bodenabschnitt 3 herangezogen werden, solange diese - bedingt durch die Einbaulage des Mikrowellen-Bauelements - zugänglich ist.
    Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich bezüglich der Ausbildung des Teilraumes 31 durch die jeweils gewählte Form für den Permanentmagneten 15. Während im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 7 der scheibenförmige Permanentmagnet eine radiale Ausdehnung aufweist, die im wesentlichen mit derjenigen der Ferritscheiben 11, 13 übereinstimmt, ist im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, 2, 8 bis 12 ein Permanentmagnet mit geringeren radialen Abmessungen eingesetzt. Um auf ein vergleichbares Volumen für den Permanentmagneten 15 zu kommen, ist die Dicke des scheibenförmigen Permanentmagneten 15 im zweiten Ausführungsbeispiel größer gewählt als im ersten Ausführungsbeispiel. Entsprechend erstreckt sich der Teilraum 31 im ersten Ausführungsbeispiel zu einem wesentlichen Anteil in den Zwischenraum zwischen dem Permanentmagneten 15 und der Lasche 18, d.h. in den Luftspalt 17. Im Vergleich dazu nimmt der Teilraum 31 im zweiten Ausführungsbeispiel in wesentlich stärkerem Anteil einen Raumbereich zwischen dem Bodenabschnitt 3 und dem Zwischenelement 14 ein, der seitlich durch den ersten Wandabschnitt 4 einerseits sowie durch den Permanentmagneten 15 und die Lasche 18 andererseits eingegrenzt wird. Durch die Verkleinerung der radialen Abmessung des Permanentmagneten 15 im zweiten Ausführungsbeispiel ist außerdem eine Vergrößerung des Teilraumes 31 zur Aufnahme einer Lastimpedanz gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel möglich.

    Claims (7)

    1. Mikrowellen-Bauelement mit einer Mikrowellen-Leiteranordnung zum Leiten elektromagnetischer Wellen und einem gyromagnetischen Werkstoff, der in Wirkverbindung mit den elektromagnetischen Wellen angeordnet und mit einem Magnetfeld vorgebbarer Feldstärke dadurch beaufschlagbar ist, daß der gyromagnetische Werkstoff, wenigstens ein Magnet (15) zur Herstellung des magnetischen Feldes und ein geometrisch veränderbares magnetisches Abstimmelement (18) mit zwecks Abgleich der magnetischen Feldstärke veränderbarer magnetischer Leitfähigkeit in einem magnetischen Kreis angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Abstimmelement eine verschiebbar angeordnete, magnetisch leitende Lasche (18) umfaßt und durch Verschiebung der Lasche die geometrische Form eines in den magnetischen Kreis einbezogenen Raumbereiches verändert wird, dessen magnetische Leitfähigkeit geringer ist als diejenige der Lasche.
    2. Mikrowellen-Bauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die Mikrowellen-Leiteranordnung, den gyromagnetischen Werkstoff und den Magneten wenigstens teilweise umschließendes Gehäuse, das wenigstens bereichsweise aus magnetisch leitendem Werkstoff ausgebildet und in dem magnetischen Kreis angeordnet ist, das mit wenigstens einem seiner im magnetischen Kreis angeordneten Bereiche wenigstens einen Teil des magnetischen Abstimmelements bildet und an dem die Lasche verschiebbar angeordnet ist.
    3. Mikrowellen-Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein im wesentlichen wannenförmiges Gehäuseteil (1) umfaßt, welches einen Bodenabschnitt (3) aufweist, der den Bereich des Gehäuses umfaßt, der wenigstens einen Teil des magnetischen Abstimmelements bildet und an dem die Lasche verschiebbar angeordnet ist.
    4. Mikrowellen-Bauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Lasche ein Luftspalt veränderbarer Breite gebildet wird.
    5. Mikrowellen-Bauelement nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Gehäuses, an dem die Lasche verschiebbar angeordnet ist, eine von der Lasche wenigstens teilweise überdeckbare, sich vornehmlich in Verschiebungsrichtung der Lasche erstreckende, schlitzförmige Ausnehmung aufweist.
    6. Mikrowellen-Zirkulator, gekennzeichnet durch
      ein Mikrowellen-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
    7. Mikrowellen-Isolator, gekennzeichnet durch
      ein Mikrowellen-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
    EP98202626A 1997-08-07 1998-08-04 Mikrowellen-Bauelement Expired - Lifetime EP0896381B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19734098A DE19734098A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Mikrowellen-Bauelement
    DE19734098 1997-08-07

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0896381A2 EP0896381A2 (de) 1999-02-10
    EP0896381A3 EP0896381A3 (de) 2001-04-11
    EP0896381B1 true EP0896381B1 (de) 2003-07-30

    Family

    ID=7838190

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98202626A Expired - Lifetime EP0896381B1 (de) 1997-08-07 1998-08-04 Mikrowellen-Bauelement

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6097261A (de)
    EP (1) EP0896381B1 (de)
    JP (1) JP4067656B2 (de)
    CN (1) CN1123084C (de)
    DE (2) DE19734098A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007015544B4 (de) * 2007-03-30 2011-01-27 Siemens Ag Zirkulator, Zirkulator-Betriebsverfahren, Magnetresonanzantenneneinrichtung mit einem solchen Zirkulator und Magnetresonanzgerät mit einer derartigen Mangnetresonanzantenneneinrichtung

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3651430A (en) * 1964-10-06 1972-03-21 Fujitsu Ltd Strip-line circulator having movable compensating stub strip overlying central strip-line conductors
    JPS5046469A (de) * 1973-08-30 1975-04-25
    US3935549A (en) * 1974-08-12 1976-01-27 Decibel Products, Inc. Ferrite circulator
    US4675621A (en) * 1985-11-12 1987-06-23 Decibel Products, Inc. Temperature compensated circulator

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0896381A2 (de) 1999-02-10
    DE19734098A1 (de) 1999-02-11
    EP0896381A3 (de) 2001-04-11
    JPH11122008A (ja) 1999-04-30
    US6097261A (en) 2000-08-01
    DE59809140D1 (de) 2003-09-04
    JP4067656B2 (ja) 2008-03-26
    CN1208260A (zh) 1999-02-17
    CN1123084C (zh) 2003-10-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1774544B1 (de) Halterung für eine drosselspule und ein induktives bauelement mit der halterung
    EP0761021B1 (de) Antenne mit elektrisch niedriger bauhöhe
    DE2816362A1 (de) Mikrowellen-resonanzstrahler nach art einer mikrostreifenantenne mit hoher leistungsfaehigkeit
    DE3843359C2 (de)
    DE202012101869U1 (de) Aktuator
    DE2929209C2 (de)
    EP0896382B1 (de) Mikrowellen-Bauelement
    DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
    EP0636281B1 (de) Vielpoliger steckereinsatz
    EP0896381B1 (de) Mikrowellen-Bauelement
    EP1722998B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
    DE102019102146B4 (de) Relais mit Kühlfunktion
    DE1774734C3 (de) Mehrspurlöschkopf
    EP0560139A2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Hochlastwiderstand
    EP0308819A2 (de) Elektromagnetisches Relais
    DE2704587C2 (de) Schütz
    EP0829916B1 (de) Mikrowellen-Bauelement
    EP2105998A1 (de) Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung
    EP0860891B1 (de) Mikrowellen-Bauelement
    DE3249831C2 (de)
    EP0244634B1 (de) Verstellbares Dämpfungsglied
    DE3423854C2 (de)
    DE1541897C3 (de) DrehspulmeBwerk mit Schwenkspule
    DE10113031A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zur Verstellung von Teilen eines Möbels relativ zueinender
    EP0827234A2 (de) Mikrowellen-Bauelement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FI FR GB SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

    Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011011

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FI FR GB SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

    Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

    Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FI FR GB SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030730

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809140

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030904

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031030

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031029

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040504

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090814

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090730

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110502

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59809140

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110301

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120726

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121108 AND 20121114

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130804

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130804