EP2105998A1 - Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung - Google Patents

Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP2105998A1
EP2105998A1 EP09004473A EP09004473A EP2105998A1 EP 2105998 A1 EP2105998 A1 EP 2105998A1 EP 09004473 A EP09004473 A EP 09004473A EP 09004473 A EP09004473 A EP 09004473A EP 2105998 A1 EP2105998 A1 EP 2105998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring clip
connector
housing
shield
device housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09004473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2105998B8 (de
EP2105998B1 (de
Inventor
Michael Quiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP2105998A1 publication Critical patent/EP2105998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2105998B1 publication Critical patent/EP2105998B1/de
Publication of EP2105998B8 publication Critical patent/EP2105998B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members

Definitions

  • the present invention relates to a connector shield, a connector system and a use.
  • connectors serve to connect external electrical leads to electrical or electronic devices having a substantially closed housing. These connectors are preferably arranged at the device side of circuit boards, that in each case a connector is arranged on a corresponding recess in a housing wall of the device housing, when the circuit board is installed in the device. In this configuration, a complementary connector of the external electrical lead through the recess of the housing wall may at least partially be inserted into the connector and contact the connector. Especially in industrial use, it is necessary to ensure in addition to the safe production of the electrical contact that electromagnetic interference generated by surrounding devices does not penetrate into a device, in particular not connected to the device electrical lines and / or the designated connector.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved shielding of electromagnetic radiation for connectors.
  • the object is solved by the independent claims. Preferred embodiments are subject of the dependent claims.
  • One aspect of the invention relates to a connector shield for shielding a connector from electromagnetic radiation, wherein the connector shield is made of an electrically conductive material and is configured to at least partially surround a connector.
  • the connector shield is at least partially locatable in a device housing, wherein the Verbindertubung comprises a Schirmungsgephaseuse with at least one spring clip fastening element and at least one at least partially mechanically resilient spring clip.
  • the spring clip is made of an electrically conductive material and is attached to the at least one spring clip fastener.
  • the spring clip and shielding housing are made of two different materials.
  • the at least one spring clip is designed, in particular with a predeterminable or a predefined force, to mechanically contact the device housing, so that the shielding housing can be electrically connected to the device housing.
  • the spring clip can be made of a material whose spring properties are particularly favorable, while the shield housing can be made of a different material whose electromagnetic shielding properties are particularly favorable.
  • a particularly suitable spring clip material can be applied by the spring clip advantageously an increased contact or contact force between the spring clip and the device housing, so that the electrical or mechanical contact can be made particularly reliable and the contact resistance can be reduced.
  • the mechanical contact between the spring clip and the device housing may be indirect contact, that is, the spring clip may mechanically contact at least one further element, which in turn mechanically contacts the device housing.
  • the spring clip can also contact the device housing directly.
  • the shielding housing can be made substantially closed.
  • substantially closed herein means that the shielding housing preferably has only openings to introduce one or more connectors or complementary connectors.
  • openings may be provided to introduce electrical terminal contacts into the shielding housing and out of the shielding housing, for example, to connect one or more connectors disposed in the shielding housing and / or electronic components to, for example, a printed circuit board.
  • the shielding housing may be formed such that one or more openings, in particular openings for electrically connecting one or more connectors arranged in the shielding housing by means of the printed circuit board, are closed during proper use.
  • one or more connectors can thus be protected from electromagnetic radiation, for example in the industrial sector, in particular at frequencies of about 5 MHz to about 12 GHz, which are substantially completely shielded.
  • Electromagnetic radiation is understood in particular electromagnetic waves in the frequency range of about 1 Hz to about 15 GHz, which do not propagate through the room wired, ie in particular radiated electromagnetic alternating fields due to existing power lines, the operation of electric motors, screens, etc. in the field from about 1 Hz to about 1 kHz, and the operation of microprocessors, data processing equipment and communication equipment in the range of about 1 kHz to about 5 GHz.
  • shielding electromagnetic radiation is meant attenuation of the electrical and / or magnetic flux density of the radiation in a space within a shield as opposed to the space outside the shield.
  • the attenuation is preferably greater than about 3 dB, farther preferably greater than about 6 dB, more preferably greater than about 12 dB, greater than about 20 dB, greater than about 40 dB and in particular greater than about 60 dB.
  • the term "encircling” means that the object, part and / or region which surrounds belongs to the interior of the surrounding article and / or element.
  • the connector encompassed by the connector shield is at least partially internal to the connector shield.
  • inside in particular describes a volume region or area which is delimited, for example, by the device housing and / or the connector shield.
  • the boundary must not be complete in this case, but it may, for example, openings in the device housing or the Verbindertubung be present.
  • the term “inside” particularly describes the internal volume. It is also not necessary that the device housing and / or the Verbindertubung is closed or are. For example, the device housing may be partially terminated by a cover or received connector and the connector shield partially terminated by a printed circuit board. Nevertheless, the term “inside” describes the internal volume as if the respective terminating parts were located.
  • a complementary connector may also be arranged such that a portion of the complementary connector protrudes out of the connector shield through a corresponding opening. However, as long as a portion of the complementary connector is located within the interior volume of the connector shield, this area is “inside” the connector shield.
  • the term “inside” thus includes, by analogy, e.g. also “essentially inside” or “at least partially inside”.
  • resilient describes that the at least one spring clip after a mechanical load or elastic and / or plastic deformation by a force in a loading direction or operating direction B1 substantially back into the original shape and / or location returns.
  • the mechanical loading or deformation of the at least one spring clip takes place, for example, by inserting a portion or part of the spring clip into a recess or to a correspondingly shaped part of the device housing, whereby a force is applied in the direction of actuation on the spring clip.
  • the at least one spring clip brings a corresponding equal reaction force.
  • contact in the sense of the present invention includes in particular electrical and / or mechanical contact or contacting.
  • electrical contact means galvanic contact in contrast to inductive or capacitive coupling.
  • grounding or “grounding” an element, the indirect or direct electrical connection of that element to a ground line, i. with the zero potential or ground potential, understood.
  • rest position describes, for example, the state or the position of one or more components, in particular the spring clip.
  • the Verbindernetung is not arranged in the rest position in a device housing and the spring clip is not actuated by a housing wall or contacted therefore no housing wall electrically and / or mechanically.
  • the term "rest position”, as used in the context of the present invention describes in particular that state when the Verbindertalkung is not connected to the circuit board. In other words, the rest position of the spring clip corresponds to that position in which the spring clip is located, when no external force, in particular in the direction of actuation B1 is applied to the spring clip.
  • operating position describes the position of the components, in particular the spring clip, in an operative state of the connector shield or of the connector system.
  • the spring clip In the operating position, the spring clip is actuated by a housing wall of a device housing and the spring clip produces a mechanical and / or electrical contact with the housing wall due to the spring force.
  • the Verbindertalkung contacted in the operating position in particular the Schirmungsgephaseuse the housing wall of the device housing indirectly or indirectly via the spring clip.
  • a contact force is continuously applied to the spring clip, wherein the contact force is preferably not configured to lock the connector shield to the device housing but to make electrical contact between the connector shield and the device housing.
  • the Verbinderlidung can be arranged on a flat circuit board.
  • a substantially flat base side of the connector shield is aligned parallel to a flat surface of a printed circuit board.
  • This plane surface is spanned by the two orthogonal direction vectors of the x and y direction of a Cartesian coordinate system.
  • an orthogonal Cartesian coordinate system is formed.
  • the connector shield may be aligned parallel to a horizontal surface of a circuit board and the z-direction faces upwards, i.e., upwards. against the direction of gravity.
  • the flat basic page can also be oriented differently, with the orthogonal Cartesian coordinate system being oriented as well.
  • Force and / or actuation and / or displacement direction (s) can be specified with respect to the orthogonal Cartesian coordinate system thus defined.
  • the term “substantially” means that the direction to be indicated is less than about ⁇ 45 degrees, preferably less than about ⁇ 30 degrees, from the referenced direction less than about ⁇ 15 degrees, and more preferably less than ⁇ 10 degrees, more preferably less than ⁇ 5 degrees.
  • the term “substantially” may in particular describe a slight deviation from a desired value, in particular a deviation within the manufacturing accuracy and / or in the context of the necessary accuracy, so that an effect is maintained as it is present at the desired value.
  • the term “essentially” can therefore be a Deviation of less than about 30%, less than about 20%, less than about 10%, less than about 5%, less than about 2%, preferably less than about 1% of a target position, etc. include.
  • the term “substantially” includes the term “identical”, ie without deviation from a setpoint, a desired position, etc.
  • positions and directions are exemplary and, in particular, serve as a reference for describing e.g. on the part of the Verbindertubung and / or for the determination of directions, for example, to specify uniquely definable or determinable coordinates. If necessary, other positions or a different coordinate system can also be used.
  • the "insertion direction" in the sense of the present invention is, for example, a direction in which one or more electrical conductors or a complementary connector are inserted into the interior of the connector shield or insertable.
  • the insertion direction E may be substantially parallel to the surface or surface of the circuit board, i. be substantially parallel to the x-y direction. Furthermore, the insertion direction E can substantially correspond to the insertion direction of the electrical conductors through the opening of the Schirmungsgephases.
  • the spring clip surrounds the Schirmungsgephaseuse on at least two sides at least partially, preferably in each case substantially completely.
  • Particularly preferred spring clips are arranged on opposite or opposite sides of the Schirmungsgephaseuses.
  • the spring clip made of bronze or spring steel.
  • bronze alloys have particularly favorable spring properties.
  • the spring clip also made of stainless steel, for example, the alloy 1.4310 exist.
  • the Schirmungsgecher consists of a brass alloy or stainless steel.
  • brass alloys have particularly favorable Shielding properties related to electromagnetic radiation.
  • the spring clip is attached by positive engagement and / or frictional engagement with the shield housing.
  • this attachment method is particularly easy to perform and requires no further fasteners.
  • the attachment can also be effected by soldering and / or welding and / or riveting and / or gluing and / or crimping or the like.
  • the shield case includes at least one ground contact, wherein the at least one ground contact is configured and arranged to contact a circuit board.
  • the ground contact is designed to ground the Verbindertubung means of the circuit board.
  • the grounding contact is formed in particular as a projection on the Schirmungsgephaseuse, which can engage in a bore of the circuit board, so that the grounding contact with the circuit board electrically connected, in particular can be soldered.
  • One aspect of the invention relates to a connector system comprising a device housing, a circuit board disposed in the device housing, a connector disposed on the circuit board, and a connector shield for shielding the connector from electromagnetic radiation.
  • the connector shield is made of an electrically conductive material.
  • the Verbinderprinung surrounds the connector at least partially and is at least partially disposed in the device housing.
  • the connector shield includes a shield housing having at least one spring clip attachment member and at least one at least partially mechanically resilient spring clip.
  • the spring clip is made of an electrically conductive material and is attached to or with the at least one spring clip fastening element of the Schirmungsgephases.
  • the spring clip and shielding housing are made of two different metals.
  • the at least one spring clip mechanically contacts the device housing, in particular mechanically with a predeterminable or a predefinable force, so that the shielding housing is electrically connected to the housing Device housing is connected.
  • the predeterminable or predefinable force with which the spring clip contacts the device housing in particular predeterminable or predefinable, that the spring clip permanently contacted the device housing, i. preferably continuously throughout the operating time.
  • the spring constant of the spring clip is greater than about 0.01 N / mm, more preferably greater than about 0.1 N / mm, about 0.5 N / mm, more preferably greater than about 1 N / mm, or greater than about 5 N / mm and in particular greater than about 10 N / mm.
  • the spring constant may be less than about 15 N / mm, more preferably between about 5 N / mm and about 15 N / mm.
  • the spring constant is about 8.25 N / mm.
  • a contact force of preferably greater than about 0.1 N, greater than about 0.5 N, greater than about 1 N, greater than about 2 N, greater than about 5 N and in particular greater than about 10 N on the device housing or the spring clip may be less than 15 N, in particular between about 1 N and about 10 N. Particularly preferably, the contact force is about 3.3 N.
  • the electromagnetic radiation entering the device housing is thus reduced and parasitic capacitances between the connector shield and the device housing are substantially completely prevented by the electrical contact between the two by means of the spring clip.
  • the spring clip surrounds the shielding housing on at least two sides and mechanically contacts the device housing in at least two areas.
  • each spring clips arranged on opposite or opposite sides of the Schirmungsgekoruses, which also contact opposite or opposite sides of the housing wall.
  • the spring clip contacts the device housing in such a manner that the spring clip can be actuated or actuated in regions along the actuating directions B1, B2, B3 and B4.
  • the Schirmungsgephaseuse can be effectively kept substantially free of force, so that the attachment of Verbindertubung on the circuit board receives substantially no applied from the housing wall on the screen housing forces.
  • the spring clip is preferably made of bronze or spring steel, in particular stainless steel, for example stainless steel 1.4310.
  • the Schirmungsgecher consists of a brass alloy or stainless steel.
  • the spring clip is attached by positive engagement with the shield housing, resulting in the advantages described above.
  • the shield case includes at least one ground contact, wherein the at least one ground contact contacts the circuit board.
  • the circuit board is grounded and the ground contact grounds the connector shield by means of the circuit board.
  • the device housing can also be earthed via the printed circuit board.
  • the printed circuit board can also be grounded via the housing or the printed circuit board and the housing are each earthed separately, wherein both groundings are in electrical contact via the spring clip.
  • Another aspect of the invention relates to the use of a connector shield according to the invention for shielding at least one connector, wherein a connector is disposed substantially entirely within the shielding housing of the connector shield, and wherein the connector shield so on a device housing is arranged, that the at least one spring clip mechanically contacts the device housing, in particular mechanically contacted with a predeterminable or a predefinable force, the device housing, so that the Schirmungsgephase is electrically connected to the device housing.
  • a complementary connector is at least partially inserted into the shielding housing through an opening in the shielding housing so that the complementary connector contacts the connector.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a Verbindernetung 2, which comprises a Schirmungsgephinuse 4 and a spring clip 6.
  • the illustrated embodiment of the connector shield 2 serves to shield an RJ45 type connector (not shown) from electromagnetic radiation.
  • the shielding housing 4 substantially completely encloses the connector with the exception of an opening 10 through which a complementary connector 12 (not shown) can be inserted at least in regions along an insertion direction E into the shielded connector.
  • the Schirmungsgephase 4 is made of a metal sheet and in particular integrally formed in order to achieve optimum shielding. In one piece, this may mean, in particular, that the shielding housing 4 is punched or cut from a piece of sheet metal.
  • the shielding housing can also be formed from two or more sheet metal parts by welding and / or riveting and / or brazing and / or sintering and / or pressing and / or crimping or the like to form a part.
  • the connector shield 2 is designed to be arranged with the enclosed connector on a printed circuit board 14, that the Verbinderprocessung 2 is arranged on or at least partially in a corresponding recess 16 in an electrically conductive region of a housing wall 18 of a device housing (see FIG. 3 ), when the printed circuit board 14 is installed in the device, so that a complementary connector 12 through the recess 16 of the housing wall 18 at least partially inserted into the connector 12 and the connector 12 can contact.
  • the Verbinderprocessung 2 In order to improve the shielding of the device interior, in particular of the connector from electromagnetic radiation radiating from the outside to the device housing, the Verbindertubung 2 a metallic spring clip 6, which is designed to contact the Verbindertubung 2 with the particular metallic housing wall 18 electrically or connect to. In particular, parasitic capacitances between the connector shield 2 and the device housing are reduced by the electrical contact or avoided.
  • the spring clip 6 is at least partially mechanically resilient, in particular as an elastic spring formed.
  • the spring clip 6 is attached to a spring clip mounting member 20 of the Schirmungsgephaseuses 4 and contacted with this electrically. Further, the spring clip 6 is arranged such that the spring clip 6 contacted in the operating position or the operative use position the housing wall 18 of the device housing with at least one mechanically resilient contact portion 22 of the spring clip.
  • the spring clip 6 is actuated in particular by the housing 18, ie the housing wall 18 brings a force along the direction of actuation B1 on the spring clip 6.
  • a part of the spring clip 6 is actuated, which is mechanically resilient, so that the spring clip 6 is deformed substantially elastically and a correspondingly equal and oppositely directed force on the housing wall 18 applies.
  • the housing wall 18 and the spring clip 6 are in the at least one contact region 22 in mechanical and electrical contact with each other. By the pressing force, which is applied by the spring clip 6, the electrical contact is made safe.
  • the contact resistance is low, ie less than 10 m ⁇ , preferably even at high accelerations, which act on the contact area as a result of strong vibrations, ie at accelerations greater than about 200 ms -2 , preferably greater than about 500 ms -2 .
  • the acceleration may be less than about 1000 ms -2 .
  • the Schirmungsgephase 4 of Verbindertubung 2 via the spring clip 6 to the housing 18 is electrically connected, so that they are at the same electrical potential U by the electrical connection between the device housing and the Verbinderprocessung 2. This is especially the earth or zero potential.
  • the grounding of the device housing or the Verbinderprocessung 2 can be done for example via a ground of the device housing. Alternatively or additionally, the grounding can also be effected via a ground contact 24 of the Verbindertubung 2, which with a corresponding earth or
  • Null potential conductor 26 of the circuit board 14 may be electrically connected.
  • the grounding can take place simultaneously via the device housing as well as by means of the printed circuit board 14.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the spring clip 6.
  • the spring clip 6 has two contact areas 22 in this embodiment.
  • the spring clip 6 may also have exactly one, three, four, five, six or more contact areas 22.
  • the contact regions 22 are each formed as part of a bent leaf spring region 28 of the one-piece spring clip 6.
  • the individual leaf spring portions 28 are arranged on a flat retaining element 30 which is adapted to be inserted into a corresponding slot-shaped opening of the spring clip fastening element 20.
  • a resilient locking member 32 is further arranged, which is elastically and / or plastically deformed during the insertion of the holding member 30 in the spring clip fastening element 20 and after the substantially complete insertion resets such that an at least partially positive engagement between the locking element 32nd and the spring clip fixing member 20, the spring clip 6 is fixed or fixed to the Schirmungsgephase 4.
  • a resilient biasing member 34 disposed on the support member 30 is adapted to be elastically and / or plastically deformed after the spring clip 6 is mounted in the spring clip fastener 20 by the spring clip fastener 20 and / or shielding housing 4. Due to the restoring force of the tensioning element 34, a mechanical tension is produced between the spring clip 6 and the spring clip fastening element 20 or the shielding housing 4. This mechanical tension holds the spring clip 6 in position in the spring clip fastener 20.
  • the spring clip 6 may also be secured to the spring clip fastener 20 by soldering, crimping, riveting or the like.
  • FIG. 3 shows a section through the Verbinderprocessung 2 in the operating position or operational use position.
  • the Verbinderprocessung 2 is arranged or fixed to a printed circuit board 14, which is installed in a device housing.
  • the Verbindernetung 2 is partially arranged in a recess 16 in a metallic housing wall 18 of a device housing.
  • a complementary connector 12 may be inserted through the recess 16 of the housing wall 18 at least partially in the connector 12 and contact this.
  • the spring clip 6 is actuated by the housing wall 18, i. actuated along the actuation direction B1, and thus the contact region 22 of the spring clip 6 at least partially deformed or displaced along the actuation direction B1. In this case, an electrical contact between the housing wall 18 and the spring clip 6 and thus the entire Verbindertubung 2 is produced in the contact region 22.
  • the shield housing 4 is electrically connected via the ground contact 24 with a corresponding ground or zero potential conductor 26 of the circuit board 14, so that both the Verbindertung 2 and the device housing via the circuit board 14 grounded by the electrical connection between the device housing and the spring clip 6 can be.
  • the retaining element 30 is inserted in a corresponding spring clip fastening element 20. Due to the positive engagement of the retaining element 30 and the locking element 32 with the spring clip fastening element 20, the spring clip 6 is fixed in the spring clip fastening element 20 and thus secured to the Schirmungsgephase 4.
  • the arcuate leaf spring portion 28 of the spring clip 6 includes a shield case contact portion 36 which is configured to mechanically and / or electrically contact the shield case 4 in the operative position. In particular, no contact takes place in the rest position.
  • the electrical contact is made by means of the Schirmungsgekoruse gleich Colours 36 outside of the spring clip mounting member 20.
  • the electrical contact between the Schirmungsgephaseuse 4 and the spring clip. 6 preferably be made in two ways at the same time.
  • FIG. 4 shows a perspective view of another embodiment of a Verbindernetung 2, which comprises a Schirmungsgephinuse 4 and a spring clip 6.
  • the illustrated embodiment of the Verbindertubung 2 differs from the in the FIGS. 1 to 3 shown embodiment only in the formation and attachment of the spring clip 6, so that the to FIGS. 1 to 3 made statements that do not refer to the spring clip 6 as such and their attachment, mutatis mutandis, for the FIGS. 4 to 6 be valid.
  • the spring clip 6 (see FIG. 5 ) encloses the Schirmungsgephaseuses 4 on four sides and is particularly formed in one piece. As described above, the spring clip 6 is resilient, in particular elastically deformable. The spring clip 6 is further attached to spring clip fasteners 20 on three sides of the shielding housing 4 and thereby electrically contacted thereto. The spring clip may also be attached to four sides of the Schirmungsgephaseuses. Further, the spring clip 6 is arranged such that the spring clip 6 contacted in the operating position or the operative use position the housing wall 18 of the device housing with at least one mechanically resilient contact portion 22 of the spring clip 6.
  • two or more contact areas 22 contact the housing wall 18 at two or more different areas of the housing wall 18.
  • the contact regions of the spring clip 6 can be actuated or actuated along the actuating directions B1, B2, B3 and B4. Since the actuation directions B1 and B3 and B2 and B4 are each antiparallel, the Schirmungsgephase 4 can be effectively kept free of force in the operating position, ie with aktuierter spring clip 6, so that the attachment of Verbindertubung 2 on the circuit board 14 substantially none of the housing 18 absorbs or absorb forces applied to the screen housing 4, that is mounted or arranged substantially force-free.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the spring clip 6.
  • the spring clip 6 has seven contact areas 22 in this embodiment.
  • the spring clip 6 may have only one, two, three, four, five, six, or more than seven, for example, eight, nine, ten, etc. contact areas 22.
  • the contact areas 22 are as with reference to FIGS FIGS. 1 to 3 described, each formed as a curved leaf spring portion 28.
  • the individual leaf spring portions 28 are disposed on a holding member 30 which is bent to be slid along the insertion direction E over the shield case 4 to be arranged and fixed to the spring clip fixing member 20.
  • the support member 30 has in unbent state at two opposite ends a recess 31 with an undercut and a complementary projection, so that the undercut and the complementary projection in the bent state of the holding element 30 are in positive engagement and the holding member 30 is held in the bent state ,
  • the recess 31 may be formed dovetail-shaped.
  • recesses 38 are arranged on the holding element 30, in which corresponding projections 40 of the spring clip fastening element 20, in particular can engage in a form-fitting manner.
  • the retaining element 30 and the spring clip fastening element 20 come into positive engagement and / or frictional engagement, wherein the spring clip 6 is fastened to the shield housing 4.
  • the projections 40 may be deformed by graining or seeding after the positioning of the holding member 30, so that the holding member 30 is not releasably secured.
  • the attachment can also be done by soldering, welding, gluing, riveting or the like.
  • FIG. 6 shows a section through the Verbindertalkung 2 in the rest position, ie before placing on a circuit board or in a housing.
  • the spring clip 6 is not actuated or actuated along the actuation direction B1. Consequently, the contact portion 22 of the spring clip 6 is in its rest position and consequently not deformed.
  • the retaining element 30 is fastened to a corresponding spring clip fastening element 20. Due to the positive engagement of the recesses 38 of the retaining element 30 with the projections 40 of the spring clip fastening element 20, the spring clip 6 is fixed to the spring clip fastening element 20 and thus secured to the Schirmungsgephase 4.
  • the bent leaf spring portion 28 of the spring clip 6 in particular comprises a Schirmungsgephasephaseuse gleich Colour 36, which is designed to contact the Schirmungsgephaseuse 4 mechanically and / or electrically.
  • the electrical contact between the Schirmungsgephaseuse 4 and the spring clip 6 can be made preferably in two ways simultaneously.
  • the spring constant of the spring clip 6 is increased, so that an increased contact pressure in the operating position can be achieved.
  • the shield case contact portion 36 according to the embodiment as described with respect to FIGS FIGS. 1 to 3 has been described so arranged that the Schirmungsgephasekorusekaktakt 36 in the rest position does not contact the Schirmungsgephase, the contact is made in the operating position, however.

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbinderschirmung zum Abschirmen eines Verbinders vor elektromagnetischer Strahlung, wobei die Verbinderschirmung aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und ausgelegt ist, einen Verbinder zumindest bereichsweise zu umfangen. Die Verbinderschirmung ist zumindest bereichsweise in einem Gerätegehäuse anordenbar, wobei die Verbinderschirmung ein Schirmungsgehäuse mit zumindest einem Federklammerbefestigungselement und zumindest eine zumindest teilweise mechanisch rückstellfähige Federklammer umfaßt. Die Federklammer besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material und ist an dem zumindest einen Federklammerbefestigungselement befestigt. Die Federklammer und das Schirmungsgehäuse bestehen aus zwei verschiedenen Materialien. Die zumindest eine Federklammer ist ausgelegt, das Gerätegehäuse mechanisch zu kontaktieren, so daß das Schirmungsgehäuse elektrisch mit dem Gerätegehäuse verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbinderschirmung, ein Verbindersystem und eine Verwendung.
  • Viele Verbinder dienen dem Anschluß externer elektrischer Leitungen mit elektrischen oder elektronischen Geräten mit einem im wesentlichen geschlossenen Gehäuse. Diese Verbinder werden geräteseitig vorzugsweise derart an Leiterplatten angeordnet, daß jeweils ein Verbinder an einer entsprechenden Ausnehmung in einer Gehäusewandung des Gerätegehäuses angeordnet ist, wenn die Leiterplatte in dem Gerät eingebaut ist. In dieser Konfiguration kann ein komplementärer Verbinder der externen elektrischen Leitung durch die Ausnehmung der Gehäusewandung zumindest bereichsweise in den Verbinder eingeführt werden und den Verbinder kontaktieren. Gerade im industriellen Einsatz ist es notwendig neben der sicheren Herstellung des elektrischen Kontaktes zu gewährleisten, daß durch umstehende Geräte erzeugte elektromagnetische Störstrahlung nicht in ein Gerät eindringt, insbesondere nicht über die an dem Gerät angeschlossenen elektrischen Leitungen und/oder die dafür vorgesehenen Verbinder.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher eine verbesserte Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung für Verbinder bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Verbinderschirmung gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbinderschirmung zum Abschirmen eines Verbinders vor elektromagnetischer Strahlung, wobei die Verbinderschirmung aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und ausgelegt ist, einen Verbinder zumindest bereichsweise zu umfangen. Die Verbinderschirmung ist zumindest bereichsweise in einem Gerätegehäuse anordenbar, wobei die Verbinderschirmung ein Schirmungsgehäuse mit zumindest einem Federklammerbefestigungselement und zumindest eine zumindest teilweise mechanisch rückstellfähige Federklammer umfaßt. Die Federklammer besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material und ist an dem zumindest einen Federklammerbefestigungselement befestigt. Die Federklammer und das Schirmungsgehäuse bestehen aus zwei verschiedenen Materialien. Die zumindest eine Federklammer ist ausgelegt, insbesondere mit einer vorbestimmbaren bzw. einer vordefinierten Kraft, das Gerätegehäuse mechanisch zu kontaktieren, so daß das Schirmungsgehäuse elektrisch mit dem Gerätegehäuse verbindbar ist.
  • Vorteilhafterweise kann die Federklammer aus einem Material hergestellt werden, dessen Federeigenschaften besonders günstig sind, während das Schirmgehäuse aus einem anderem Material hergestellt werden kann, dessen elektromagnetischen Schirmeigenschaften besonders günstig sind.
  • Durch mögliche Auswahl eines besonders geeigneten Federklammermaterials kann durch die Federklammer vorteilhafterweise eine erhöhte Anpreß- bzw. Kontaktkraft zwischen der Federklammer und dem Gerätegehäuse aufgebracht werden, so daß der elektrische bzw. mechanische Kontakt besonders zuverlässig hergestellt werden kann und der Übergangswiderstand verringert werden kann. Der mechanische Kontakt zwischen der Federklammer und der dem Gerätegehäuse kann ein indirekter Kontakt sein, d.h., daß die Federklammer zumindest ein weiteres Element mechanisch kontaktieren kann, das wiederum den mechanisch mit dem Gerätegehäuse in Kontakt steht. Die Federklammer kann das Gerätegehäuse auch direkt kontaktieren.
  • Weiter vorteilhafterweise kann durch die getrennte Ausbildung der Federklammer und des Schirmungsgehäuses als zwei getrennte Teile, die zusammengeführt werden, um die Verbinderschirmung zu bilden, erreicht werden, daß das Schirmungsgehäuse im wesentlichen geschlossen ausgebildet sein kann. Insbesondere ist es nicht notwendig Teilbereiche des Schirmungsgehäuses zu stanzen und/oder zu biegen, um ein federndes Kontaktelement zu bilden, das einen mechanischen und elektrischen Kontakt des Schirmungsgehäuses mit dem Gerätegehäuse ausbildet bzw. ermöglicht. Im wesentlichen geschlossen beschreibt hierbei, daß das Schirmungsgehäuse vorzugsweise nur Öffnungen aufweist, um einen oder mehrere Verbinder bzw. komplementäre Verbinder einzuführen. Weiterhin können Öffnungen vorhanden sein, um elektrische Anschlußkontakte in das Schirmungsgehäuse einzuführen bzw. aus dem Schirmungsgehäuse herauszuführen, um beispielsweise einen oder mehrere in dem Schirmungsgehäuse angeordnete Verbinder und/oder elektronische Bauelemente mit beispielsweise einer Leiterplatine zu verbinden. Insbesondere kann das Schirmungsgehäuse ausgebildet sein, daß bei betriebsgemäßen Gebrauch eine oder mehrere Öffnungen, insbesondere Öffnungen zum elektrischen Verbinden eines oder mehrerer in dem Schirmungsgehäuse angeordneter Verbindern mittels der Leiterplatine geschlossen sind.
  • Weiterhin vorteilhafterweise kann bzw. können somit ein oder mehrere Verbinder vor elektromagnetischer Strahlung geschützt werden, beispielsweise im industriellen Bereich, insbesondere bei Frequenzen von etwa 5 MHz bis etwa 12 GHz, die im wesentlichen vollständig abgeschirmt werden.
  • Begriffsbestimmungen
  • Zum einfacheren Verständnis der Erfindung wird nachfolgend eine Vielzahl von Begriffen beispielhaft definiert.
  • Unter "elektromagnetischer Strahlung" werden insbesondere elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich von etwa 1 Hz bis etwa 15 GHz verstanden, welche sich nicht kabelgebunden durch den Raum fortpflanzen, also insbesondere abgestrahlte elektromagnetische Wechselfelder aufgrund vorhandener Netzleitungen, dem Betrieb von Elektromotoren, Bildschirmen, etc. im Bereich von etwa 1 Hz bis etwa 1 kHz und dem Betrieb von Mikroprozessoren, Datenverarbeitungsanlagen und Kommunikationseinrichtungen im Bereich von etwa 1 kHz bis etwa 5GHz.
  • Unter "Abschirmung" elektromagnetischer Strahlung wird die Dämpfung bzw. Verringerung der elektrischen und/oder magnetischen Flußdichte der Strahlung in einem Raum innerhalb einer Schirmung im Gegensatz zu dem Raum außerhalb der Schirmung verstanden. Die Dämpfung ist vorzugsweise größer als etwa 3 dB, weiter vorzugsweise größer als etwa 6 dB, besonders bevorzugt größer als etwa 12 dB, größer als etwa 20 dB, größer als etwa 40 dB und insbesondere größer als etwa 60 dB.
  • Unter dem Begriff "umfangen" im Sinne dieser Anmeldung wird verstanden, daß der Gegenstand, Teil und/oder Bereich, welcher umfangen wird zum Inneren des umfangenden Gegenstands und/oder Elementes gehört. Insbesondere liegt der von der Verbinderschirmung umfangene Verbinder zumindest teilweise im Inneren der Verbinderschirmung.
  • Der Begriff "im Inneren", wie er in dieser Anmeldung verwendet wird, beschreibt insbesondere einen Volumenbereich bzw. den Raumbereich, der beispielsweise von dem Gerätegehäuse und/oder der Verbinderschirmung umgrenzt wird. Die Umgrenzung muß hierbei nicht vollständig sein, sondern es können beispielsweise auch Öffnungen in dem Gerätegehäuse oder der Verbinderschirmung vorhanden sein. In anderen Worten beschreibt der Begriff "im Inneren" insbesondere das Innenvolumen. Hierbei ist es auch nicht notwendig, daß das Gerätegehäuse und/oder die Verbinderschirmung geschlossen ist bzw. sind. Beispielsweise kann das Gerätegehäuse teilweise durch einen Deckel oder einen aufgenommenen Verbinder und die Verbinderschirmung teilweise durch eine Leiterplatte abgeschlossen werden. Trotzdem beschreibt der Begriff "im Inneren" das Innenvolumen, so als ob die jeweiligen abschließenden Teile angeordnet wären. Ein komplementärer Verbinder kann auch derart angeordnet sein, daß ein Teil des komplementären Verbinders durch eine entsprechende Öffnung aus der Verbinderschirmung herausragt bzw. herausgeführt ist. Solange jedoch ein Teil bzw. Bereich des komplementären Verbinders innerhalb des Innenvolumens der Verbinderschirmung angeordnet ist, befindet sich dieser Bereich "im Inneren" der Verbinderschirmung. Der Begriff "im Inneren" beinhaltet somit sinngemäß z.B. auch "im wesentlichen im Inneren" bzw. auch "zumindest teilweise im Inneren".
  • Der Begriff "rückstellfähig", wie er im Sinne dieser Erfindung verstanden wird, beschreibt, daß die zumindest eine Federklammer nach einer mechanischen Belastung bzw. elastischen und/oder plastischen Verformung durch eine Kraft in einer Belastungsrichtung bzw. Betätigungsrichtung B1 im wesentlichen wieder in die ursprüngliche Form und/oder Lage zurückkehrt. Die mechanische Belastung bzw. Verformung der zumindest einen Federklammer erfolgt beispielsweise durch das Einführen eines Teilbereiches bzw. eines Teils der Federklammer in eine Ausnehmung oder an einen entsprechend geformten Teil des Gerätegehäuses, wodurch eine Kraft in Betätigungsrichtung an der Federklammer angelegt wird. Die zumindest eine Federklammer bringt eine entsprechende gleich große Reaktionskraft auf.
  • Der Begriff "Kontakt" bzw. "kontaktieren" im Sinne der vorliegenden Erfindung beinhaltet insbesondere elektrischen und/oder mechanischen Kontakt bzw. Kontaktierung. Dabei wird unter dem elektrischen Kontakt ein galvanischer Kontakt im Gegensatz zu einer induktiven oder kapazitiven Kopplung verstanden.
  • Unter "erden" bzw. "Erdung" eines Elementes wird die mittelbare oder unmittelbar elektrische Verbindung dieses Elementes mit einer Erdleitung, d.h. mit dem Nullpotential bzw. Erdpotential, verstanden.
  • Der Begriff "Ruheposition", wie er im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet wird, beschreibt beispielsweise den Zustand bzw. die Position eines oder mehrerer Bauteile insbesondere der Federklammer. Die Verbinderschirmung ist in der Ruheposition nicht in einem Gerätegehäuse angeordnet und die Federklammer wird nicht durch eine Gehäusewandung aktuiert bzw. kontaktiert daher keine Gehäusewandung elektrisch und/oder mechanisch. Der Begriff "Ruheposition", wie er im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet wird, beschreibt insbesondere denjenigen Zustand, wenn die Verbinderschirmung nicht mit der Leiterplatte verbunden ist. In anderen Worten entspricht die Ruheposition der Federklammer derjenigen Position in der sich die Federklammer befindet, wenn keinerlei externe Kraft, insbesondere in Betätigungsrichtung B1 an der Federklammer angelegt ist.
  • Der Begriff "Betriebsposition", wie er im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet wird, beschreibt die Position der Bauteile, insbesondere der Federklammer, in einem betriebsbereiten Zustand der Verbinderschirmung bzw. des Verbindersystems. In der Betriebsposition wird die Federklammer von einer Gehäusewandung eines Gerätegehäuses betätigt und die Federklammer stellt aufgrund der Federkraft einen mechanischen und/oder elektrischen Kontakt mit der Gehäusewandung her. Befindet sich die Verbinderschirmung in der Betriebsposition kontaktiert insbesondere das Schirmungsgehäuse die Gehäusewandung des Gerätegehäuses mittelbar bzw. indirekt über die Federklammer. In Betriebsposition liegt an der Federklammer vorzugsweise kontinuierlich eine Kontaktkraft an, wobei die Kontaktkraft weiterhin vorzugsweise nicht dazu ausgelegt ist, die Verbinderschirmung mit dem Gerätegehäuse zu verriegeln, sondern elektrischen Kontakt zwischen der Verbinderschirmung und dem Gerätegehäuse herzustellen.
  • Die Verbinderschirmung ist auf einer flächigen Leiterplatte anordenbar. Zur eindeutigen Beschreibung von Richtungen und geometrischen Relationen wird in der folgenden Beschreibung davon ausgegangen, daß in einer betriebsgemäßen Gebrauchsstellung eine im wesentlichen ebene Grundseite der Verbinderschirmung parallel zu einer ebenen Fläche einer Leiterplatte ausgerichtet ist. Diese ebene Fläche ist durch die zwei orthogonalen Richtungsvektoren der x- und y-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems aufgespannt. Senkrecht dazu, also senkrecht zur Ebene der Leiterplatte und der Grundseite, erstreckt sich die z-Richtung nach oben. Somit wird ein orthogonales kartesisches Koordinatensystem gebildet. Beispielsweise kann in betriebsgemäßer Gebrauchsstellung die Verbinderschirmung parallel zu einer horizontalen Fläche einer Leiterplatte ausgerichtet sein und die z-Richtung weist nach oben, d.h. entgegen der Schwerkraftrichtung. Die ebene Grundseite kann auch anders orientiert sein, wobei das orthogonale kartesische Koordinatensystem ebenso orientiert ist.
  • Kraft-, und/oder Betätigungs- und/oder Verlagerungsrichtung(en) kann/können in bezug auf das so definierte orthogonale kartesische Koordinatensystem angegeben werden. Wird in der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit einer Richtungsangabe der Begriff "im wesentlichen" verwendet, so bedeutet dies insbesondere, daß die Anzugebende Richtung von der genannten Bezugsrichtung um weniger als etwa ±45 Grad, vorzugsweise um weniger als etwa ±30 Grad, weiter bevorzugt um weniger als etwa ±15 Grad, und besonders bevorzugt um weniger als ±10 Grad, insbesondere um weniger als ±5 Grad. Der Begriff "im wesentlichen" kann insbesondere eine geringfügige Abweichung von einem Sollwert beschreiben, insbesondere eine Abweichung im Rahmen der Herstellungsgenauigkeit und/oder im Rahmen der notwendigen Genauigkeit, so daß ein Effekt beibehalten wird, wie er bei dem Sollwert vorhanden ist. Der Begriff "im wesentlichen" kann daher eine Abweichung von weniger als etwa 30%, weniger als etwa 20%, weniger als etwa 10%, weniger als etwa 5%, weniger als etwa 2%, bevorzugt weniger als etwa 1 % von einem Sollwert bzw. Sollposition, usw. beinhalten. Der Begriff "im wesentlichen" umfaßt den Begriff "identisch", d.h. ohne Abweichung von einem Sollwert, einer Sollposition usw. sein.
  • Die vorgenannten Positionen und Richtungen sind beispielhaft und dienen insbesondere als Referenz zur Beschreibung z.B. von Seiten der Verbinderschirmung und/oder zur Bestimmung von Richtungen, um beispielsweise eindeutig definierbare bzw. bestimmbare Koordinaten anzugeben. Gegebenenfalls können auch andere Positionen verwendet werden bzw. ein anderes Koordinatensystem.
  • Die "Einführrichtung" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise eine Richtung, in der ein oder mehrere elektrische Leiter bzw. ein komplementärer Verbinder in das Innere der Verbinderschirmung eingeführt werden bzw. einführbar sind. Die Einführrichtung E kann im wesentlichen parallel zu der Fläche bzw. Oberfläche der Leiterplatte sein, d.h. im wesentlichen parallel zur x-y-Richtung sein. Ferner kann die Einführrichtung E im wesentlichen der Einführrichtung der elektrischen Leiter durch die Öffnung des Schirmungsgehäuses entsprechen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Verbinderschirmung
  • Vorzugsweise umfängt die Federklammer das Schirmungsgehäuse an zumindest zwei Seiten zumindest bereichsweise, bevorzugt jeweils im wesentlichen vollständig. Besonders bevorzugt sind jeweils Federklammern an gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten des Schirmungsgehäuses angeordnet.
  • Vorzugsweise besteht die Federklammer aus Bronze oder Federstahl. Vorteilhafterweise besitzen Bronze-Legierungen besonders günstige Federeigenschaften. Insbesondere kann die Federklammer auch aus Edelstahl, beispielsweise der Legierung 1.4310, bestehen.
  • Vorzugsweise besteht das Schirmungsgehäuse aus einer Messing-Legierung oder Edelstahl. Vorteilhafterweise besitzen Messing-Legierungen besonders günstige Abschirmeigenschaften bezogen auf elektromagnetische Strahlung.
  • Vorzugsweise ist die Federklammer durch Formschluß und/oder Reibschluß an dem Schirmgehäuse befestigt. Vorteilhafterweise ist diese Befestigungsmethode besonders einfach durchzuführen und erfordert keine weiteren Befestigungsmittel. Alternativ oder zusätzlich kann die Befestigung auch durch Löten und/oder Schweißen und/oder Nieten und/oder Kleben und/oder Crimpen oder ähnlichem erfolgen.
  • Vorzugsweise umfaßt das Schirmungsgehäuse zumindest einen Erdungskontakt, wobei der zumindest eine Erdungskontakt ausgelegt und angeordnet ist, um eine Leiterplatte zu kontaktieren. Besonders bevorzugt ist der Erdungskontakt ausgelegt, die Verbinderschirmung mittels der Leiterplatte zu erden. Dazu ist der Erdungskontakt insbesondere als Vorsprung an dem Schirmungsgehäuse ausgebildet, welcher in eine Bohrung der Leiterplatte eingreifen kann, so daß der Erdungskontakt mit der Leiterplatte elektrisch verbunden, insbesondere verlötet werden kann.
  • Verbindersystem gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft Verbindersystem mit einem Gerätegehäuse, einer in dem Gerätegehäuse angeordneten Leiterplatte, einem an der Leiterplatte angeordnetem Verbinder und einer Verbinderschirmung zum Abschirmen des Verbinders vor elektromagnetischer Strahlung. Die Verbinderschirmung besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material. Die Verbinderschirmung umfängt den Verbinder zumindest bereichsweise und ist zumindest bereichsweise in dem Gerätegehäuse angeordnet. Die Verbinderschirmung umfaßt ein Schirmungsgehäuse mit zumindest einem Federklammerbefestigungselement und umfaßt zumindest eine zumindest teilweise mechanisch rückstellfähige Federklammer. Die Federklammer besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material und ist an bzw. mit dem zumindest einen Federklammerbefestigungselement des Schirmungsgehäuses befestigt. Die Federklammer und das Schirmungsgehäuse bestehen aus zwei verschiedenen Metallen. Die zumindest eine Federklammer kontaktiert das Gerätegehäuse mechanisch, insbesondere mit einer vorbestimmbaren bzw. einer vordefinierbaren Kraft mechanisch, so daß das Schirmungsgehäuse elektrisch mit dem Gerätegehäuse verbunden ist.
  • Dabei ist die vorbestimmbare bzw. vordefinierbare Kraft, mit der die Federklammer das Gerätegehäuse kontaktiert, insbesondere derart vorbestimmbar bzw. vordefinierbar, daß die Federklammer das Gerätegehäuse dauerhaft kontaktiert, d.h. vorzugsweise kontinuierlich während des gesamten Betriebszeit. Bevorzugt ist die Federkonstante der Federklammer größer als etwa 0,01 N/mm, weiter bevorzugt größer als etwa 0,1 N/mm, etwa 0,5 N/mm, besonders bevorzugt größer als etwa 1 N/mm oder größer als etwa 5 N/mm und insbesondere größer als etwa 10 N/mm. Die Federkonstante kann kleiner als etwa 15 N/mm, insbesondere zwischen etwa 5 N/mm und etwa 15 N/mm sein. Besonders bevorzugt ist die Federkonstante etwa 8,25 N/mm. Insbesondere wirkt durch die Auswahl einer entsprechenden Federkonstante der Federklammer und einem entsprechenden Federbetätigungsweg, d.h. der bereichsweisen Verformung bzw. Verlagerung der Federklammer entlang der Betätigungsrichtung B1, beispielsweise bedingt durch eine entsprechend dimensionierte Ausnehmung in dem Gerätegehäuse, eine Kontaktkraft von vorzugsweise größer als etwa 0,1 N, größer als etwa 0,5 N, größer als etwa 1 N, größer als etwa 2 N, größer als etwa 5 N und insbesondere größer als etwa 10 N auf das Gerätegehäuse bzw. die Federklammer. Die Kontaktkraft kann kleiner als 15 N, insbesondere zwischen etwa 1 N und etwa 10 N sein. Besonders bevorzugt beträgt die Kontaktkraft etwa 3,3 N.
  • Vorteilhafterweise wird so die elektromagnetische Strahlung, die in das Gerätegehäuse eindringt verringert und das Entstehen parasitärer Kapazitäten zwischen der Verbinderschirmung und dem Gerätegehäuse wird durch den elektrischen Kontakt zwischen diesen beiden mittels der Federklammer im wesentlichen vollständig verhindert.
  • Vorzugsweise umfaßt bzw. umfängt die Federklammer das Schirmungsgehäuse an zumindest zwei Seiten und kontaktiert das Gerätegehäuse in zumindest zwei Bereichen mechanisch.
  • Besonders bevorzugt sind jeweils Federklammern an gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten des Schirmungsgehäuses angeordnet, die ebenfalls gegenüberliegende bzw. entgegengesetzte Seiten der Gehäusewandung kontaktieren. Besonders bevorzugt kontaktiert die Federklammer das Gerätegehäuse derart, daß die Federklammer bereichsweise entlang der Betätigungsrichtungen B1, B2, B3 und B4 aktuierbar bzw. betätigbar ist. Insbesondere wenn die Betätigungsrichtungen B1 und B3 sowie B2 und B4 jeweils antiparallel sind, kann das Schirmungsgehäuse effektiv im wesentlichen kräftefrei gehalten werden, so daß die Befestigung der Verbinderschirmung auf der Leiterplatte im wesentlichen keine von der Gehäusewandung auf das Schirmgehäuse aufgebrachten Kräfte aufnimmt.
  • Vorzugsweise besteht die Federklammer aus Bronze oder Federstahl, insbesondere Edelstahl, zum Beispiel Edelstahl 1.4310.
  • Vorzugsweise besteht das Schirmungsgehäuse aus einer Messing-Legierung oder Edelstahl.
  • Vorzugsweise ist die Federklammer durch Formschluß an dem Schirmgehäuse befestigt, wodurch sich die weiter oben beschriebenen Vorteile ergeben.
  • Vorzugsweise umfaßt das Schirmungsgehäuse zumindest einem Erdungskontakt, wobei der zumindest eine Erdungskontakt die Leiterplatte kontaktiert.
  • Vorzugsweise ist die Leiterplatte geerdet und der Erdungskontakt erdet die Verbinderschirmung mittels der Leiterplatte. Insbesondere kann mittels der elektrischen Kontaktierung des Gerätegehäuses über die Federklammer auch das Gerätegehäuse über die Leiterplatte geerdet sein. Alternativ kann auch die Leiterplatte über das Gehäuse geerdet sein oder Leiterplatte und Gehäuse sind jeweils separat geerdet, wobei beide Erdungen über die Federklammer in elektrischem Kontakt stehen.
  • Verwendung gemäß einem Aspekt
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbinderschirmung zum Abschirmen zumindest eines Verbinders, wobei ein Verbinder im wesentlichen vollständig innerhalb des Schirmungsgehäuses der Verbinderschirmung angeordnet ist und wobei die Verbinderschirmung derart an einem Gerätegehäuse angeordnet ist, daß die zumindest eine Federklammer das Gerätegehäuse mechanisch kontaktiert, insbesondere mit einer vorbestimmbaren bzw. einer vordefinierbaren Kraft das Gerätegehäuse mechanisch kontaktiert, so daß das Schirmungsgehäuse elektrisch mit dem Gerätegehäuse verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist ein komplementärer Verbinder durch eine Öffnung in dem Schirmungsgehäuse zumindest bereichsweise in das Schirmungsgehäuse eingeführt bzw. einführbar, so daß der komplementäre Verbinder den Verbinder kontaktiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen, beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr können einzelne Elemente und/oder Merkmale eines jeden beschriebenen Aspekts und/oder einer jeden beschriebenen Ausführungsform mit einzelnen Elementen und/oder Merkmalen der weiteren Aspekte und/oder weiteren Ausführungsformen in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden und somit weitere Aspekte und/oder Ausführungsformen gebildet werden.
  • Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigt
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Verbinderschirmung, umfassend ein Schirmungsgehäuse und eine Federklammer;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht der Federklammer;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht der Verbinderschirmung;
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verbinderschirmung, umfassend ein Schirmungsgehäuse und eine Federklammer;
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht der Federklammer;
    Figur 6:
    eine Schnittansicht der Verbinderschirmung.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Verbinderschirmung 2, die ein Schirmungsgehäuse 4 und eine Federklammer 6 umfaßt.
  • Die gezeigte Ausführungsform der Verbinderschirmung 2 dient zum Abschirmen eines Verbinders des Typs RJ45 (nicht gezeigt) vor elektromagnetischer Strahlung. Das Schirmungsgehäuse 4 umfaßt bzw. umfängt dabei im wesentlichen vollständig den Verbinder mit Ausnahme einer Öffnung 10 durch die ein komplementärer Verbinder 12 (nicht gezeigt) entlang einer Einführrichtung E in den geschirmten Verbinder zumindest bereichsweise eingeführt werden kann. Vorzugsweise ist das Schirmungsgehäuse 4 aus einem Metallblech hergestellt und insbesondere einteilig ausgebildet, um eine optimale Schirmung zu erreichen. Dabei kann einteilig insbesondere bedeuten, daß das Schirmungsgehäuse 4 aus einem Stück Metallblech gestanzt oder geschnitten ist. Alternativ kann das Schirmungsgehäuse aber auch aus zwei oder mehreren Metallblechteilen durch Schweißen und/oder Nieten und/oder Löten und/oder Sintern und/oder Verpressen und/oder Bördeln oder ähnlichem zu einem Teil geformt werden.
  • Die Verbinderschirmung 2 ist ausgelegt, um mit dem umschlossenen Verbinder derart an einer Leiterplatte 14 angeordnet zu sein, daß die Verbinderschirmung 2 an oder zumindest bereichsweise in einer entsprechenden Ausnehmung 16 in einem elektrisch leitfähigen Bereich einer Gehäusewandung 18 eines Gerätegehäuses angeordnet ist (siehe Figur 3), wenn die Leiterplatte 14 in dem Gerät eingebaut ist, so daß ein komplementärer Verbinder 12 durch die Ausnehmung 16 der Gehäusewandung 18 zumindest bereichsweise in den Verbinder 12 eingeführt werden und den Verbinder 12 kontaktieren kann.
  • Um die Abschirmung des Geräteinneren, insbesondere des Verbinders vor elektromagnetischer Strahlung zu verbessern, die von außerhalb auf das Gerätegehäuse strahlt, weist die Verbinderschirmung 2 eine metallische Federklammer 6 auf, welche ausgelegt ist die Verbinderschirmung 2 mit der insbesondere metallischen Gehäusewandung 18 elektrisch zu kontaktieren bzw. zu verbinden. Durch den elektrischen Kontakt werden insbesondere parasitäre Kapazitäten zwischen der Verbinderschirmung 2 und dem Gerätegehäuse verringert bzw. vermieden.
  • Die Federklammer 6 ist zumindest teilweise mechanisch rückstellfähig, insbesondere als elastische Feder, ausgebildet. Die Federklammer 6 ist an einem Federklammerbefestigungselement 20 des Schirmungsgehäuses 4 befestigt und mit diesem elektrisch kontaktiert. Ferner ist die Federklammer 6 derart angeordnet, daß die Federklammer 6 in der Betriebsposition bzw. der betriebsgemäßen Gebrauchsstellung die Gehäusewandung 18 des Gerätegehäuses mit zumindest einem mechanisch rückstellfähigen Kontaktbereich 22 der Federklammer kontaktiert.
  • In der Betriebsposition der Verbinderschirmung 2 wird die Federklammer 6 insbesondere durch die Gehäusewandung 18 aktuiert, d.h. die Gehäusewandung 18 bringt eine Kraft entlang der Betätigungsrichtung B1 auf die Federklammer 6 auf. Vorzugsweise wird ein Teil der Federklammer 6 aktuiert, der mechanisch rückstellfähig ausgebildet ist, so daß die Federklammer 6 im wesentlichen elastisch verformt wird und eine entsprechend gleich große und entgegengesetzt gerichtete Kraft auf die Gehäusewandung 18 aufbringt. Die Gehäusewandung 18 und die Federklammer 6 stehen in dem zumindest einen Kontaktbereich 22 in mechanischem und elektrischem Kontakt miteinander. Durch die Anpreßkraft, welche durch die Federklammer 6 aufgebracht wird, ist der elektrische Kontakt sicher hergestellt. Insbesondere ist der Übergangswiderstand gering, d.h. kleiner als 10 mΩ vorzugsweise auch bei hohen Beschleunigungen, die infolge starker Vibrationen auf den Kontaktbereich wirken, d.h. bei Beschleunigungen größer als etwa 200 ms-2, bevorzugt größer als etwa 500 ms-2. Die Beschleunigung kann kleiner als etwa 1000 ms-2 sein.
  • Ferner ist das Schirmungsgehäuse 4 der Verbinderschirmung 2 über die Federklammer 6 mit der Gehäusewandung 18 elektrisch verbunden, so daß durch die elektrische Verbindung zwischen dem Gerätegehäuse und der Verbinderschirmung 2 diese auf demselben elektrischen Potential U liegen. Dies ist insbesondere das Erd- oder Nullpotential. Die Erdung des Gerätegehäuses bzw. der Verbinderschirmung 2 kann beispielsweise über eine Erdung des Gerätegehäuses erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Erdung auch über einen Erdungskontakt 24 der Verbinderschirmung 2 erfolgen, welcher mit einem entsprechenden Erd- bzw.
  • Nullpotentialleiter 26 der Leiterplatte 14 elektrisch verbunden sein kann. Insbesondere kann die Erdung gleichzeitig über das Gerätegehäuse als auch mittels der Leiterplatte 14 erfolgen.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Federklammer 6. Die Federklammer 6 weist in dieser Ausführungsform zwei Kontaktbereiche 22 auf. Alternativ kann die Federklammer 6 auch genau einen, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Kontaktbereiche 22 aufweisen.
  • Die Kontaktbereiche 22 sind jeweils als Teil eines gebogenen Blattfederbereich 28 der einstückigen Federklammer 6 ausgebildet. Die einzelnen Blattfederbereiche 28 sind an einem flachen Halteelement 30 angeordnet, welches dazu ausgelegt ist, in eine entsprechende schlitzförmige Öffnung des Federklammerbefestigungselements 20 eingeführt zu werden.
  • An dem Halteelement 30 ist ferner ein rückstellfähiges Verriegelungselement 32 angeordnet, welches während des Einführens des Halteelementes 30 in das Federklammerbefestigungselement 20 elastisch und/oder plastisch verformt wird und sich nach dem im wesentlichen vollständigen Einführen derart rückstellt, daß ein zumindest bereichsweiser Formschluß zwischen dem Verriegelungselement 32 und dem Federklammerbefestigungselement 20 die Federklammer 6 an dem Schirmungsgehäuse 4 befestigt bzw. fixiert.
  • Ein rückstellfähiges Spannelement 34, welches an dem Halteelement 30 angeordnet ist, ist derart ausgelegt, daß es nach dem Montieren der Federklammer 6 in das Federklammerbefestigungselement 20 durch das Federklammerbefestigungselement 20 und/oder durch das Schirmungsgehäuse 4 elastisch und/oder plastisch verformt wird. Durch die Rückstellkraft des Spannelementes 34 wird eine mechanische Spannung zwischen der Federklammer 6 und dem Federklammerbefestigungselement 20 bzw. dem Schirmungsgehäuse 4 erzeugt. Diese mechanische Spannung hält die Federklammer 6 in ihrer Position in dem Federklammerbefestigungselement 20. Alternativ oder zusätzlich kann die Federklammer 6 auch durch Löten, Crimpen, Nieten oder ähnlichem an dem Federklammerbefestigungselement 20 befestigt werden.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Verbinderschirmung 2 in Betriebsposition bzw. betriebsgemäßer Gebrauchsstellung. Die Verbinderschirmung 2 ist an einer Leiterplatte 14 angeordnet bzw. fixiert, welche in einem Gerätegehäuse eingebaut ist. Die Verbinderschirmung 2 ist bereichsweise in einer Ausnehmung 16 in einer metallischen Gehäusewandung 18 eines Gerätegehäuses angeordnet. Ein komplementärer Verbinder 12 kann durch die Ausnehmung 16 der Gehäusewandung 18 zumindest bereichsweise in den Verbinder 12 eingeführt werden und diesen kontaktieren.
  • Die Federklammer 6 wird durch die Gehäusewandung 18 aktutiert, d.h. entlang der Betätigungsrichtung B1 betätigt, und somit der Kontaktbereich 22 der Federklammer 6 zumindest bereichsweise verformt bzw. entlang der Betätigungsrichtung B1 verlagert. Dabei wird im Kontaktbereich 22 ein elektrischer Kontakt zwischen der Gehäusewandung 18 und der Federklammer 6 und damit der gesamten Verbinderschirmung 2 hergestellt.
  • Ferner ist das Schirmgehäuse 4 über den Erdungskontakt 24 mit einem entsprechenden Erd- bzw. Nullpotentialleiter 26 der Leiterplatte 14 elektrisch verbunden, so daß durch die elektrische Verbindung zwischen dem Gerätegehäuse und der Federklammer 6 sowohl die Verbinderschirmung 2 als auch das Gerätegehäuse über die Leiterplatte 14 geerdet werden können.
  • Das Halteelement 30 ist in einem entsprechenden Federklammerbefestigungselement 20 eingeführt. Durch den Formschluß des Halteelements 30 und des Verriegelungselement 32 mit dem Federklammerbefestigungselement 20 ist die Federklammer 6 in dem Federklammerbefestigungselement 20 fixiert und damit an dem Schirmungsgehäuse 4 befestigt.
  • Der gebogene Blattfederbereich 28 der Federklammer 6 umfaßt insbesondere einen Schirmungsgehäusekontaktbereich 36, der ausgelegt ist, um das Schirmungsgehäuse 4 in der Betriebsposition mechanisch und/oder elektrisch zu kontaktieren. Insbesondere findet keine Kontaktierung in der Ruheposition statt. Vorzugsweise erfolgt der elektrische Kontakt mittels des Schirmungsgehäusekontaktbereichs 36 außerhalb des Federklammerbefestigungselements 20. So kann der elektrische Kontakt zwischen dem Schirmungsgehäuse 4 und der Federklammer 6 vorzugsweise auf zwei Weisen gleichzeitig hergestellt sein.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verbinderschirmung 2, die ein Schirmungsgehäuse 4 und eine Federklammer 6 umfaßt.
  • Die gezeigte Ausführungsform der Verbinderschirmung 2 weicht dabei von der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform lediglich in der Ausbildung und Befestigung der Federklammer 6 ab, so daß die zu den Figuren 1 bis 3 gemachten Ausführungen, die sich nicht auf die Federklammer 6 als solche und deren Befestigung beziehen, sinngemäß auch für die Figuren 4 bis 6 gelten.
  • Die Federklammer 6 (siehe Figur 5) umfängt das Schirmungsgehäuses 4 an vier Seiten und ist insbesondere einteilig ausgebildet. Wie oben beschrieben ist die Federklammer 6 rückstellfähig, insbesondere elastisch verformbar. Die Federklammer 6 ist ferner an Federklammerbefestigungselementen 20 an drei Seiten des Schirmungsgehäuses 4 befestigt und dadurch mit diesem elektrisch kontaktiert. Die Federklammer kann auch an vier Seiten des Schirmungsgehäuses befestigt sein. Ferner ist die Federklammer 6 derart angeordnet, daß die Federklammer 6 in der Betriebsposition bzw. der betriebsgemäßen Gebrauchsstellung die Gehäusewandung 18 des Gerätegehäuses mit zumindest einem mechanisch rückstellfähigen Kontaktbereich 22 der Federklammer 6 kontaktiert.
  • Vorzugsweise kontaktieren zwei oder mehr Kontaktbereiche 22 die Gehäusewandung 18 an zwei oder mehr verschiedenen Bereichen der Gehäusewandung 18.
  • Die Kontaktbereiche der Federklammer 6 sind entlang der Betätigungsrichtungen B1, B2, B3 und B4 aktuierbar bzw. betätigbar. Da die Betätigungsrichtungen B1 und B3 sowie B2 und B4 jeweils antiparallel sind, kann das Schirmungsgehäuse 4 in der Betriebsposition, also mit aktuierter Federklammer 6, effektiv kräftefrei gehalten werden, so daß die Befestigung der Verbinderschirmung 2 auf der Leiterplatte 14 im wesentlichen keine von der Gehäusewandung 18 auf das Schirmgehäuse 4 aufgebrachten Kräfte aufnimmt bzw. aufnehmen muß, d.h. im wesentlichen kraftfrei gelagert bzw. angeordnet ist.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Federklammer 6. Die Federklammer 6 weist in dieser Ausführungsform sieben Kontaktbereiche 22 auf. Alternativ kann die Federklammer 6 auch in dieser Ausführungsform nur einen, zwei, drei, vier, fünf, sechs, oder mehr als sieben, zum Beispiel acht, neun, zehn, usw. Kontaktbereiche 22 aufweisen.
  • Die Kontaktbereiche 22 sind, wie mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 beschrieben, jeweils als gebogener Blattfederbereich 28 ausgebildet. Die einzelnen Blattfederbereiche 28 sind an einem Halteelement 30 angeordnet, welches gebogen ausgeführt ist, um entlang der Einführrichtung E über bzw. auf das Schirmgehäuse 4 geschoben zu werden, um an dem Federklammerbefestigungselement 20 angeordnet und befestigt zu werden.
  • Das Halteelement 30 weist in ungebogenem Zustand an zwei entgegengesetzten Enden einen Rücksprung 31 mit einer Hinterschneidung und einen komplementären Vorsprung auf, so daß die Hinterschneidung und der komplementäre Vorsprung in gebogenem Zustand des Halteelementes 30 in formschlüssigem Eingriff sind und das Halteelement 30 im gebogenen Zustand gehalten wird. Insbesondere kann der Rücksprung 31 schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein.
  • An dem Halteelement 30 sind dazu Ausnehmungen 38 angeordnet, in die entsprechende Vorsprünge 40 des Federklammerbefestigungselements 20, insbesondere formschlüssig eingreifen können. Durch umseitiges Pressen bzw. Verpressen des Halteelementes 30 bzw. der Ausnehmungen 38 mit den Vorsprüngen 40 gelangen Halteelement 30 und Federklammerbefestigungselement 20 in Formschluß und/oder Reibschluß, wobei die Federklammer 6 an dem Schirmgehäuse 4 befestigt wird. Alternativ oder zusätzlich können die Vorsprünge 40 durch ein Körnen oder Einsicken nach dem Anordnen des Halteelementes 30 verformt werden, so daß das Halteelement 30 nicht lösbar befestigt ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Befestigung auch durch Löten, Schweißen, Kleben, Nieten oder Ähnlichem erfolgen.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt durch die Verbinderschirmung 2 in der Ruheposition, d.h. vor dem Anordnen an eine Leiterplatte oder in einem Gehäuse.
  • Die Federklammer 6 ist nicht aktuiert bzw. entlang der Betätigungsrichtung B1 betätigt. Folglich ist der Kontaktbereich 22 der Federklammer 6 in seiner Ruheposition und folglich nicht verformt.
  • Das Halteelement 30 ist an einem entsprechenden Federklammerbefestigungselement 20 befestigt. Durch den Formschluß der Ausnehmungen 38 des Halteelements 30 mit den Vorsprüngen 40 des Federklammerbefestigungselements 20 ist die Federklammer 6 an dem Federklammerbefestigungselement 20 fixiert und damit an dem Schirmungsgehäuse 4 befestigt.
  • Der gebogene Blattfederbereich 28 der Federklammer 6 umfaßt insbesondere einen Schirmungsgehäusekontaktbereich 36, der ausgelegt ist, um das Schirmungsgehäuse 4 mechanisch und/oder elektrisch zu kontaktieren. Insbesondere erfolgt der elektrische und/oder mechanische Kontakt in der Ruheposition mittels des Schirmungsgehäusekontaktbereichs 36 außerhalb des Federklammerbefestigungselements 20. So kann der elektrische Kontakt zwischen dem Schirmungsgehäuse 4 und der Federklammer 6 vorzugsweise auf zwei Arten gleichzeitig hergestellt sein. Ferner wird die Federkonstante der Federklammer 6 erhöht, so daß eine erhöhte Anpreßkraft in der Betriebsposition erreicht werden kann. Alternativ kann der Schirmungsgehäusekontaktbereichs 36 entsprechend der Ausführungsform, wie sie im Hinblick auf die Figuren 1 bis 3 beschrieben wurde, derart angeordnet bzw. ausgebildet sein, daß der Schirmungsgehäusekontaktbereichs 36 in der Ruheposition nicht das Schirmungsgehäuse kontaktiert, der Kontakt in der Betriebsposition aber hergestellt ist.
  • Die vorliegende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist nicht auf die oben beschriebenen jeweiligen Figuren beschränkt. Vielmehr gelten die Ausführungen zu den jeweiligen Figuren sinngemäß auch für die weiteren Figuren. Ebenso gelten die zu den Figuren gemachten Ausführungen auch für die vorangegangenen Aspekte und Ausführungsformen. Somit können mittels der zu den (jeweiligen) Figuren beschrieben Einzelmerkmale und/oder mittels der Einzelmerkmale der Aspekte und/der (Einzelmerkmale) Ausführungsformen weitere bevorzugte Ausführungsformen gebildet werden, wobei die Einzelmerkmale beliebig miteinander kombiniert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Verbinderschirmung
    4
    Schirmungsgehäuse
    6
    Federklammer
    10
    Öffnung des Schirmungsgehäuse 4
    12
    komplementärer Verbinder
    14
    Leiterplatte
    16
    Ausnehmung
    18
    Gehäusewandung
    20
    Federklammerbefestigungselement
    22
    Kontaktbereich
    24
    Erdungskontakt der Verbinderschirmung 2
    26
    Erd- bzw. Nullpotentialleiter der Leiterplatte 14
    28
    Blattfederbereich
    30
    Halteelement
    31
    Rücksprung
    32
    Verriegelungselement
    34
    Spannelement
    36
    Schirmungsgehäusekontaktbereich
    38
    Ausnehmungen des Halteelementes 30
    40
    Vorsprünge des Federklammerbefestigungselement 20
    E
    Einführrichtung
    B1
    Betätigungsrichtung
    B2
    Betätigungsrichtung
    B3
    Betätigungsrichtung
    B4
    Betätigungsrichtung

Claims (15)

  1. Verbinderschirmung (2) zum Abschirmen eines Verbinders vor elektromagnetischer Strahlung, wobei
    - die Verbinderschirmung (2) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht,
    - die Verbinderschirmung (2) ausgelegt ist, einen Verbinder zumindest bereichsweise zu umfangen,
    - die Verbinderschirmung (2) zumindest bereichsweise in einem Gerätegehäuse anordenbar ist und wobei
    - die Verbinderschirmung (2)
    - ein Schirmungsgehäuse (4) mit zumindest einem Federklammerbefestigungselement (20) und
    - zumindest eine zumindest teilweise mechanisch rückstellfähige Federklammer (6) umfaßt, welche
    - aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und welche
    - an dem zumindest einen Federklammerbefestigungselement (20) befestigt ist, wobei
    die Federklammer (6) und das Schirmungsgehäuse (4) aus zwei verschiedenen Materialien bestehen und wobei
    die zumindest eine Federklammer (6) ausgelegt ist, das Gerätegehäuse mechanisch zu kontaktieren, so daß das Schirmungsgehäuse (4) elektrisch mit dem Gerätegehäuse verbindbar ist.
  2. Verbinderschirmung (2) nach Anspruch 1, wobei die Federklammer (6) das Schirmungsgehäuse (4) an zumindest zwei Seiten umfängt.
  3. Verbinderschirmung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Federklammer (6) aus Bronze oder Federstahl besteht.
  4. Verbinderschirmung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Schirmungsgehäuse (4) aus einer Messing-Legierung oder Edelstahl besteht.
  5. Verbinderschirmung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Federklammer (6) durch Formschluß und/oder Reibschluß an dem Schirmgehäuse (4) befestigt ist.
  6. Verbinderschirmung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Schirmungsgehäuse (4) zumindest einen Erdungskontakt (24) umfaßt, wobei der zumindest eine Erdungskontakt (24) ausgelegt und angeordnet ist, um eine Leiterplatte zu kontaktieren.
  7. Verbindersystem umfassend:
    - ein Gerätegehäuse;
    - eine in dem Gerätegehäuse angeordnete Leiterplatte (14);
    - ein an der Leiterplatte (14) angeordneter Verbinder;
    - eine Verbinderschirmung (2) zum Abschirmen des Verbinders vor elektromagnetischer Strahlung, wobei
    - die Verbinderschirmung (2) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht,
    - die Verbinderschirmung (2) den Verbinder zumindest bereichsweise umfängt,
    - die Verbinderschirmung (2) zumindest bereichsweise in dem Gerätegehäuse angeordnet ist,
    - die Verbinderschirmung (2) ein Schirmungsgehäuse (4) mit zumindest einem Federklammerbefestigungselement (20) und zumindest eine zumindest teilweise mechanisch rückstellfähige Federklammer (6) umfaßt, welche
    - aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und welche
    - an dem zumindest einen Federklammerbefestigungselement (20) befestigt ist, wobei
    die Federklammer (6) und das Schirmungsgehäuse (4) aus zwei verschiedenen Materialien bestehen und wobei
    die zumindest eine Federklammer (6) das Gerätegehäuse mechanisch kontaktiert, so daß das Schirmungsgehäuse (4) elektrisch mit dem Gerätegehäuse verbunden ist.
  8. Verbinderssystem nach Anspruch 7, wobei die Federklammer (6) das Schirmungsgehäuse (4) an zumindest zwei Seiten umfängt und das Gerätegehäuse in zumindest zwei Bereichen mechanisch kontaktiert.
  9. Verbinderssystem nach einem der Ansprüche 7 und 8, wobei die Federklammer (6) aus Bronze oder Federstahl besteht.
  10. Verbinderssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Schirmungsgehäuse (4) aus einer Messing-Legierung oder Edelstahl besteht.
  11. Verbinderssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Federklammer (6) durch Formschluß an dem Schirmgehäuse (4) befestigt ist.
  12. Verbinderssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Schirmungsgehäuse (4) zumindest einem Erdungskontakt (24) umfaßt,
    wobei der zumindest eine Erdungskontakt (24) die Leiterplatte (14) kontaktiert.
  13. Verbinderssystem nach Anspruch 12, wobei die Leiterplatte (14) geerdet ist und der Erdungskontakt (24) die Verbinderschirmung mittels der Leiterplatte erdet.
  14. Verwendung einer Verbinderschirmung (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Abschirmen zumindest eines Verbinders, wobei
    ein Verbinder im wesentlichen vollständig innerhalb des Schirmungsgehäuses (4) der Verbinderschirmung (2) angeordnet ist und wobei
    die Verbinderschirmung (2) derart an einem Gerätegehäuse angeordnet ist, daß die zumindest eine Federklammer (6) das Gerätegehäuse mechanisch kontaktiert, so daß das Schirmungsgehäuse (4) elektrisch mit dem Gerätegehäuse verbunden ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei
    ein komplementärer Verbinder (12) durch eine Öffnung (10) in dem Schirmungsgehäuse (4) zumindest bereichsweise in das Schirmungsgehäuse (4) eingeführt wird, so daß der komplementäre Verbinder (12) den Verbinder kontaktiert.
EP09004473.6A 2008-03-28 2009-03-27 Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung Active EP2105998B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016076A DE102008016076B4 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2105998A1 true EP2105998A1 (de) 2009-09-30
EP2105998B1 EP2105998B1 (de) 2014-02-26
EP2105998B8 EP2105998B8 (de) 2014-04-02

Family

ID=40792641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09004473.6A Active EP2105998B8 (de) 2008-03-28 2009-03-27 Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2105998B8 (de)
DE (1) DE102008016076B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2355267A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-10 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Abgeschirmter Verbinder
CN107275885A (zh) * 2016-04-07 2017-10-20 索尼互动娱乐股份有限公司 电子设备
CN109066179A (zh) * 2018-08-27 2018-12-21 四川华丰企业集团有限公司 电连接器及电子设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045898A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 The Whitaker Corporation Shield member for panel mount connector
WO1998002940A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Geschirmte leiterplattensteckbuchse mit schirmungskontaktierung zu einer gerätewand
WO2004112199A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-23 Fci Shielding cage
US20080057786A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Hon Hai Precision Ind.Co., Ltd. Electrical connectors with improved engaging arms

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838811A (en) * 1986-08-22 1989-06-13 Hirose Electric Co., Ltd. Modular connector with EMI countermeasure
US6702618B1 (en) * 2002-10-24 2004-03-09 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Modular jack having improved grounding plate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045898A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 The Whitaker Corporation Shield member for panel mount connector
WO1998002940A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Geschirmte leiterplattensteckbuchse mit schirmungskontaktierung zu einer gerätewand
WO2004112199A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-23 Fci Shielding cage
US20080057786A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Hon Hai Precision Ind.Co., Ltd. Electrical connectors with improved engaging arms

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2355267A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-10 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Abgeschirmter Verbinder
CN102170074A (zh) * 2010-02-05 2011-08-31 住友电装株式会社 屏蔽连接器
US8262413B2 (en) 2010-02-05 2012-09-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Shield connector
CN102170074B (zh) * 2010-02-05 2013-06-19 住友电装株式会社 屏蔽连接器
CN107275885A (zh) * 2016-04-07 2017-10-20 索尼互动娱乐股份有限公司 电子设备
EP3229327B1 (de) * 2016-04-07 2020-07-22 Sony Interactive Entertainment Inc. Elektronische vorrichtung
CN109066179A (zh) * 2018-08-27 2018-12-21 四川华丰企业集团有限公司 电连接器及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016076A1 (de) 2009-10-15
EP2105998B8 (de) 2014-04-02
EP2105998B1 (de) 2014-02-26
DE102008016076B4 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027125A1 (de) Elektrischer Steckkontakt
WO2014079424A1 (de) Radareinrichtung für ein fahrzeug
EP1922910B1 (de) Abschirmgehäuse mit einpresspins sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10014108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Schaltkreise und Komponenten
EP2064780A1 (de) Abschirmung
EP2105998B1 (de) Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung
EP0219639B1 (de) Hochfrequenzdichtes Gehäuse
DE4310369A1 (de) Adapter
DE102016200243A1 (de) Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
DE102012216051A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
EP1555865B1 (de) Montage einer Sperrkreisanordnung mit diskreten, passiven elektronischen Bauteilen
DE102013200014A1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP1535371B1 (de) Durchführungsklemme
EP2693570B1 (de) Kontaktanordnung zum elektrischen Kontaktieren einer Leiterplatte
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102014217927A1 (de) Verfahren zur lötfreien elektrischen Einpresskontaktierung von elektrisch leitfähigen Einpress-Stiften in Leiterplatten
DE102012005812A1 (de) Elektrischer Verbinder mit integriertem Impedanzangleichelement
DE202013102817U1 (de) Gehäuse
EP0627876B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetisch dichten Halterung von zwei metallischen Bauteilen, und abgeschirmter Baugruppenträger mit derartigen Bauteilen
BE1030623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Gehäuse elektrischer Geräte
DE102013201689A1 (de) Schirmgehäuse
DE102017202592A1 (de) Steuerelektronik mit einem Magnetflussführungselement
WO2012130533A1 (de) Elektrisches kontaktelement zur elektrischen direktkontaktierung von leiterplatten
DE102007025503A1 (de) Abschirmanordnung
EP4231459A1 (de) Anschlussvorrichtung und verbindungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100325

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100422

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: YAMAICHI ELECTRONICS DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502009008826

Country of ref document: DE

Effective date: 20140130

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502009008826

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 15