EP0894580A1 - Bohrmaschinenständern insbesondere für Gesteinsbohrer, mit einer Standsäule - Google Patents

Bohrmaschinenständern insbesondere für Gesteinsbohrer, mit einer Standsäule Download PDF

Info

Publication number
EP0894580A1
EP0894580A1 EP98113391A EP98113391A EP0894580A1 EP 0894580 A1 EP0894580 A1 EP 0894580A1 EP 98113391 A EP98113391 A EP 98113391A EP 98113391 A EP98113391 A EP 98113391A EP 0894580 A1 EP0894580 A1 EP 0894580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drilling machine
slide
machine stand
stand according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98113391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger Werkzeuge AG
Original Assignee
Rothenberger Werkzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothenberger Werkzeuge AG filed Critical Rothenberger Werkzeuge AG
Publication of EP0894580A1 publication Critical patent/EP0894580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0057Devices for securing hand tools to the work
    • B25H1/0064Stands attached to the workpiece

Definitions

  • the invention relates to a drill stand, in particular for Rock drill, with a pedestal that is attached to a base plate and a carriage with a receptacle for a drilling machine with a Drilling axis carries, with the pedestal a column axis and, each in axially parallel arrangement, two opposing guide grooves with a trapezoidal cross-section and a linear row of teeth and the slide with a pinion engaging in the row of teeth with a Drive shaft and with guide bodies for engaging in the guide grooves Is provided.
  • drilling machine Insofar as the term "drilling machine” is used below, it is included not just to understand a hand drill, but every drilling unit with a drive motor, a reduction gear and one Fastening device for a drill, even if this drilling unit is permanently connected to the slide.
  • the drilling axis lies on the Center of gravity of the footplate opposite side of the pillar, so that it can be drilled into the footprint of the stand, and even in room corners.
  • the footprint consists of natural and Artificial stone, made of concrete u.
  • Diamond bits are preferably used as drills, So-called "core drill” in question.
  • the term "pedestal” not only means that its axis is in operation must be vertical; the pillar can rather be compared to the Reference plane of the footplate can be pivoted, and the footplate can both on floors and on walls and undersides of ceilings, i.e. in Overhead position.
  • the base plate is usually used by means of a vacuum device or a dowel connection in the largest possible Close to the hole to be made connected to the surface to be drilled. The footprint is therefore more appropriate than "work surface" designated.
  • a drill stand with a pedestal which has a cylindrical surface that only has a protruding surface Rack is interrupted and on a sled with a cylindrical inner surface is also displaceable. Diametrically opposite Guide grooves and free of play in these from the carriage Guide bodies are not provided.
  • a drill stand whose column has a square cross-section from which a toothed rack projects and on the one a C-shaped slide with a partially complementary one Inner cross section is displaceable. Diametrically opposite guide grooves and play-free into these guide bodies which can be pressed in from the slide are not provided. On one leg of the C-shaped slide guide there is a slide-free adjustable slide rail available. Through the diagonal The arrangement of the column cross-section on the base plate is the bending stiffness the pedestal only increased in two diagonal directions.
  • the pedestal has an approximately X-shaped cross-section on which a rack is attached and on which a complex C-shaped slide can be moved with two parallel guides.
  • Each of these tours exists from two double wedge-shaped sliders, one wedge surface each has a leadership role.
  • the double wedge-shaped sliders do not work against each other, but in the same direction, and only through the interaction of four sliders and four guide rollers parallel guidance is possible. The effort is only made because to combine the drill stand with other tool guides can.
  • Diametrically opposite guide grooves and free of play in them Slides that can be pressed in from the slide are not provided. Also are the guide rollers can only be adjusted in the axial direction around the slide to be able to lose weight, but not across it to ensure a play-free setting to be able to make.
  • the invention is therefore based on the object of a drill stand to specify the genus described above, in which the Section modulus at a given material cross section in is increased in all directions, games in the sled guide as far as be eliminated as far as possible, and in which the handling in strenuous Spatial positions is facilitated.
  • a base plate 1 with a virtual reference plane E-E, brought into a horizontal position using four leveling spindles 2 can be, for example, parallel to a work surface 3.
  • a Chamber 4 can be housed a vacuum suction device.
  • the base plate 1 by means of an elongated hole, a dowel and a Clamping screw to be attached to or on the work surface 3.
  • a knob 10 serves to pivot a centering lever, not shown.
  • a lockable stand column 8 arranged at its lower end provided with flats 8a between the bearing blocks 6, opposite the Base plate 1 can be determined by a tension lever 25 and at its upper End has a handle 9.
  • a carriage 11 with a receptacle 12 for an electric drill, which specifies a drilling axis AB-AB is up and down on the pedestal 8 movable.
  • the pedestal 8 has a linear row of teeth 13, and the carriage has a shaft 14 with a pinion 22 (FIG 5) by a hand lever that can be moved from one side to the other 15 is drivable.
  • the shaft 14 can be locked by a locking bolt 23 and runs against an adjustable stop as it moves down 24th
  • the standing column 8 has two on diametrically opposite sides trapezoidal guide grooves 16, on the bottom of which a scale 17 is arranged.
  • the leadership happens via complementary trapezoidal prismatic slide rails 18 ( Figures 4, 6, 7 and 8) using four Tensioning screws 19 free of play but slidable against the pillar 8 are braced.
  • a further handle 20 under which for the vacuum operation is a vent valve 21, the device can transport and hold when attaching.
  • the outline of the column 8 is by a cylindrical surface defined, which is indicated by a circle "K".
  • the stand column 8 is a Extruded part and consists of a light metal alloy.
  • Circle “K” Within this Circle “K” are the linear row of teeth 13, the two guide grooves 16th and two pairs of grooves 26 and 27. Their teeth 13 facing Groove flanks 26a form a dovetail guide 28 for the Stop 24, which will be described in more detail below.
  • Dovetail guide 29 for a not shown, clampable oblique strut, the stiffening of the pillar 8 with respect to the river plate 1 serves.
  • Figure 3 also shows that 11 spirit levels 30 and 31 are arranged in the carriage are for leveling the footplate 1 when standing vertically or horizontal pillar 8.
  • Figures 3 and 4 show that the carriage 11 has an approximately horseshoe shape trained base body 32, in the legs 32a which is trapezoidal prismatic slide rails 18 sit by the clamping screws 19 can be pressed into the guide grooves 16. From the base body 32 is the receptacle 12 for the holder of a drill, not shown in the form of a boom.
  • the legs 32a have axially parallel grooves 33, through the bottom of the groove, the clamping screws 19 are passed. That with the drive shaft 14 integrally formed pinion 22 has in its center radial bores 34 for the engagement of the locking bolt 23, of which only one hole is shown.
  • the locking bolt 23 lies on that of the drilling axis AB facing side of the pillar 8.
  • the drive shaft 14 has Hexagonal profiles 35 deviating from the cylindrical shape at both ends for attaching the hand lever 15. These profiles 35 are by a Circumferential groove 36 interrupted, in which one arranged on the hand lever 15 Interlocking body 37 ( Figure 9) engages.
  • Figures 6, 7 and 8 show one of a plastic (e.g. polyamide) existing slide rails 18, namely Figure 6, the external view with two Stepped bores 38 for the engagement of two clamping screws 19 below Interposition of a metal socket (Figure 4, top left).
  • Figure 7 shows a side view
  • Figure 8 is a rear view.
  • the guide rail is injection molded and has two end regions 18a, the cross sections of which are shown in FIG and a middle piece 18b, the cross section of which is weakened and is T-shaped. As a result, the end regions 18a become mechanical decoupled so that they are always full and defined or without play in the Guide grooves 16 can rest.
  • the hand lever 15 has a hub 39, with a radial bore 40 in which the locking body 37 (a ball) is mounted radially movable.
  • the hub 39 is from a sliding sleeve 41 surrounded, which is displaceable against the force of a compression spring 42 and one between two holes with different diameters Has control edge through which the locking body 37 in and out Engagement with the circumferential grooves 36 in the drive shaft 14 can be brought.
  • the stop 24 for the slide 11 is in one piece (made of plastic), but weakened by a central groove 45. Due to the complementary shape, the stop 24 is on the dovetail guide 28 of the stand column 8 can be pushed on in the axial direction and can be fixed by means of a clamping screw 46. The one beyond the central groove 45 lying sections 24a and 24b are when tightening the clamping screw 46 against each other - as in the prior art - undesirable rotatable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Ein Bohrmaschinenständer, insbesondere für Gesteinsbohrer, besitzt eine Standsäule (8), die an einer Fußplatte befestigt ist und einen Schlitten (11) mit einer Aufnahme (12) für eine Bohrmaschine mit einer Bohrachse (AB) trägt. Die Standsäule (8) besitzt eine Säulenachse (AS) und, jeweils in achsparalleler Anordnung, zwei einander gegenüberliegende Führungsnuten (16) mit trapezförmigem Querschnitt und eine lineare Zahnreihe (13). Der Schlitten (11) ist mit einem in die Zahnreihe (13) eingreifenden Ritzel mit einer Antriebswelle (14) und mit Führungskörpern für den Eingriff in die Führungsnuten (16) ausgestattet. Zwecks Erhöhung der Gestaltfestigkeit bei verringertem Gewicht und der Bedienungsfreundlichkeit sowie zur Beseitigung von Spielen sind: a) die Führungsnuten (16) und die lineare Zahnreihe (13) innerhalb einer virtuellen, die Standsäule (8) definierenden zylindrischen Hüllfläche angeordnet und b) die Führungskörper sind als zu den Führungsnuten (16) komplementäre Gleitschienen (18) ausgebildet, von denen jede mittels zweier im Schlitten (11) gelagerter Spannschrauben (19) in die zugehörigen Führungsnuten (16) einpreßbar ist. Bevorzugt besitzt der Schlitten (11) einen etwa hufeisenförmig ausgebildeten einteiligen Grundkörper (32), in dessen Schenkel (32a) die Gleitschienen (18) gelagert sind und von dem die Aufnahme (12) für die Bohrmaschine als Ausleger absteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Bohrmaschinenständer, insbesondere für Gesteinsbohrer, mit einer Standsäule, die an einer Fußplatte befestigt ist und einen Schlitten mit einer Aufnahme für eine Bohrmaschine mit einer Bohrachse trägt, wobei die Standsäule eine Säulenachse und, jeweils in achsparalleler Anordnung, zwei einander gegenüberliegende, Führungsnuten mit trapezförmigem Querschnitt und eine lineare Zahnreihe aufweist und der Schlitten mit einem in die Zahnreihe eingreifenden Ritzel mit einer Antriebswelle und mit Führungskörpern für den Eingriff in die Führungsnuten ausgestattet ist.
Sofern nachstehend er Ausdruck "Bohrmaschine" verwendet wird, ist darunter nicht nur eine Handbohrmaschine zu verstehen, sondern jedes Bohraggregat mit einem Antriebsmotor, einem Untersetzungsgetriebe und einer Befestigungsvorrichtung für einen Bohrer, und zwar auch dann, wenn dieses Bohraggregat ständig mit dem Schlitten verbunden ist.
Bei Bohrmaschinenständern dieser Art liegt die Bohrachse auf der dem Flächenschwerpunkt der Fußplatte gegenüberliegenden Seite der Standsäule, damit in die Aufstellfläche des Ständers gebohrt werden kann, und zwar auch in Raumecken. Die Aufstellfläche besteht dabei aus Natur- und Kunststein, aus Beton u. dgl. Als Bohrer kommen vorzugsweise Diamant-Bohrkronen, sog. "Kernbohrer" infrage.
Der Ausdruck "Standsäule" besagt nicht nur, daß deren Achse beim Betrieb senkrecht stehen muß; die Standsäule kann vielmehr gegenüber der Bezugsebene der Fußplatte schwenkbar sein, und die Fußplatte kann sowohl auf Fußböden als auch an Wänden und Deckenunterseiten, also in Über-Kopf-Lage, angebracht werden. Dabei wird in der Regel die Fußplatte mittels einer Vakuumeinrichtung oder einer Dübelverbindung in größtmöglicher Nähe der herzustellen Bohrung mit der anzubohrenden Fläche verbunden. Die Aufstellfläche wird daher zutreffender als "Arbeitsfläche" bezeichnet.
Ein Problem besteht hierbei bezüglich der Verwindungs- und Biegesteifigkeit der Standsäule und der additiven Wirkung von Spielen in der Führung des Schlittens auf der Führungssäule.
Durch die DE 37 24 232 C2 ist ein Bohrständer mit einer Standsäule bekannt, die eine zylindrische Oberfläche besitzt, die nur von einer vorspringenden Zahnleiste unterbrochen ist und auf der ein Schlitten mit einer ebenfalls zylindrischen Innenfläche verschiebbar ist. Diametral gegenüberliegende Führungsnuten und spielfrei in diese vom Schlitten aus einpreßbare Führungskörper sind nicht vorgesehen.
Durch das DE 86 32 684 U1 ist ein Bohrständer bekannt dessen Standsäule einen quadratischen Querschnitt besitzt, aus der eine Zahnleiste vorspringt und auf der ein C-förmiger Schlitten mit einem teilweise komplementären Innenquerschnitt verschiebbar ist. Diametral gegenüberliegende Führungsnuten und spielfrei in diese vom Schlitten aus einpreßbare Führungskörper sind nicht vorgesehen. An einem Schenkel der C-förmigen Schlittenführung ist eine spiefrei einstellbare Gleitschiene vorhanden. Durch die diagonale Anordnung des Säulenquerschnitts auf der Fußplatte wird die Biegesteifigkeit der Standsäule nur in zwei Diagonalrichtungen erhöht.
Durch das DE 92 04 693 U1 ist ein Bohrständer bekannt, dessen Standsäule einen etwa X-förmigen Querschnitt besitzt, an der eine Zahnleiste angebracht ist und auf der ein komplex aufgebauter C-förmiger Schlitten mit zwei Parallelführungen verschiebbar ist. Jede dieser Führungen besteht aus zwei doppelkeilförmigen Gleitstücken, deren einer Keilfläche jeweils eine Führungsrolle gegenüberliegt. Die doppelkeilförmigen Gleitstücke wirken nicht gegeneinander, sondern in der gleichen Richtung, und nur durch das Zusammenwirken von vier Gleitstücken und vier Führungsrollen ist eine Parallelführung möglich. Der Aufwand wird nur deswegen betrieben, um den Bohrständer mit anderen Werkzeugführungen kombinieren zu können. Diametral gegenüberliegende Führungsnuten und spielfrei in diese vom Schlitten aus einpreßbare Gleitstücke sind nicht vorgesehen. Auch sind die Führungsrollen nur in Achsrichtung verstellbar, um den Schlitten abnehmen zu können, nicht aber quer hierzu, um eine spielfreie Einstellung vornehmen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bohrmaschinenständer der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, bei dem das Widerstandsmoment der Standsäule bei gegebenem Materialquerschnitt in allen Richtungen erhöht wird, Spiele in der Schlittenführung soweit wie irgend möglich beseitigt werden, und bei dem die Handhabung in anstrengenden Raumlagen erleichtert wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt daher bei dem eingangs angegebenen Bohrmaschinenständer erfindungsgemäß dadurch, daß
  • a) die Führungsnuten und die lineare Zahnreihe innerhalb einer virtuellen, die Standsäule definierenden zylindrischen Hüllfläche angeordnet sind, und daß
  • b) die Führungskörper als zu den Führungsnuten komplementäre Gleitschienen ausgebildet sind, von denen jede mittels zweier im Schlitten gelagerter Spannschrauben in die zugehörigen Führungsnuten einpreßbar ist.
  • Diese Lösung führt zu den Vorteilen, daß das Widerstandsmoment der Standsäule bei gegebenem Materialquerschnitt in allen Richtungen erhöht und Spiele in der Schlittenführung soweit wie irgend möglich beseitigt werden. Außerdem wird das Gesamtgewicht bei gegebener Stabilität nicht unbeträchtlich verringert, was für eine Handhabung des Geräts beim Bohren in Wänden und Decken wichtig ist.
    Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination-
    • der Schlitten einen etwa hufeisenförmig ausgebildeten Grundkörper besitzt, in dessen Schenkel die Gleitschienen in Nuten gelagert sind und von dem die Aufnahme für die Bohrmaschine als Ausleger absteht (Materialersparnis, geringes Gewicht, hohe Steifigkeit gegen Aufspreizen),
    • die lineare Zahnreihe zwischen zwei Nuten angeordnet ist, deren der Zahnreihe zugekehrte Nutenflanken eine Schwalbenschwanzführung für einen verschiebbaren Anschlag für den Schlitten bilden (kurze Baulänge des Anschlags),
    • der Anschlag für den Schlitten einteilig ausgebildet und durch eine Mittennut geschwächt ist und mittels einer Spannschraube auf der Schwalbenschwanzführung festklemmbar ist (keine Gefahr eines Verdrehens von zwei getrennten Anschlagteilen wie beim Stand der Technik),
    • die Antriebswelle für das Ritzel in ihrem Mittenbereich Bohrungen für den Eingriff eines Arretierbolzens trägt, der auf der der Bohrachse zugewandten Seite der Schlittens gelagert ist (gute Zugänglichkeit beim Arbeiten),
    • die Antriebswelle für das Ritzel an beiden Enden ein von der Zylinderform abweichendes Profil für das Aufstecken eines Handhebels besitzt, wobei das Profil durch eine Umfangsnut unterbrochen ist, in die ein am Handhebel angebrachter Verriegelungskörper eingreift, insbesondere, wenn der Handhebel eine Nabe mit einer radialen Bohrung aufweist, in der der Verriegelungskörper radial beweglich gelagert ist, und wenn die Nabe von einer Schiebehülse umgeben ist, die gegen die Kraft einer Druckfeder verschiebbar ist und zwischen zwei Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern eine Steuerkante besitzt, durch die der Verriegelungskörper in und außer Eingriff mit den Umfangsnuten in der Antriebswelle bringbar ist (leichtes Lösen und Aufstecken ohne Gefahr eines Herunterfallens des Handhebels),
    • die Gleitschienen in beiden Endbereichen einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, und wenn die Endbereiche einstückig durch ein im Widerstandsmoment verringertes Mittelstück miteinander verbunden sind (keine mechanische Überbestimmung; satte Anlage der Endbereiche in den Führungsnuten),
    • die Gleitschienen in achsparallelen Nuten im Schlitten gelagert sind, durch deren Nutengrund die Spannschrauben hindurchgeführt sind (gute Verwindungssteifigkeit),
    • die Gleitschienen aus einem Kunststoff bestehen und an den Eingriffsstellen der Spannschrauben mit Metallbuchsen ausgelegt sind.
    Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 10 näher erläutert:
    Es zeigen:
    Figur 1
    eine Seitenansicht eines Bohrmaschinenständers bei abgenommener Bohrmaschine,
    Figur 2
    einen vergrößerten Querschnitt durch die Standsäule,
    Figur 3
    eine Seitenansicht des Schlittens in vergrößertem Maßstab,
    Figur 4
    eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Gegenstand nach Figur 3 in Richtung des Pfeils IV in Figur 3,
    Figur 5
    einen teilweisen Schnitt durch den Schlitten entlang der Linien V-V in den Figuren 1 und 3,
    Figuren 6, 7 und 8
    Ansichten einer Gleitschiene aus verschiedenen Richtungen.
    Figur 9
    einen teilweisen Schnitt durch die Nabe des Handhebels, und
    Figur 10
    einen Schnitt durch den Höhenanschlag.
    In Figur 1 ist eine Fußplatte 1 mit einer virtuellen Bezugsebene E-E dargestellt, die über vier Nivellierspindeln 2 in eine waagrechte Lage gebracht werden kann, beispielsweise parallel zu einer Arbeitsfläche 3. In einer Kammer 4 kann eine Vakuumsaugvorrichtung untergebracht werden. Alternativ kann die Fußplatte 1 mittels eines Langlochs, eines Dübels und einer Spannschraube auf oder an der Arbeitsfläche 3 befestigt werden. Ein Drehknopf 10 dient zum Verschwenken eines nicht dargestellten Zentrierhebels.
    Auf der Fußplatte 1 ist mittels zweier Lagerböcke 6 und einer Schwenkachse 7 eine feststellbare Standsäule 8 angeordnet, die an ihrem unteren Ende zwischen den Lagerböcken 6 mit Abflachungen 8a versehen, gegenüber der Fußplatte 1 durch einen Spannhebel 25 feststellbar ist und an ihrem oberen Ende einen Tragegriff 9 aufweist.
    Ein Schlitten 11 mit einer Aufnahme 12 für eine elektrische Bohrmaschine, die eine Bohrachse AB-AB vorgibt, ist auf der Standsäule 8 auf und ab verfahrbar. Zu diesem Zweck besitzt die Standsäule 8 eine lineare Zahnreihe 13, und der Schlitten besitzt eine Welle 14 mit einem Ritzel 22 (Figur 5), die durch einen von einer Seite auf die andere umsteckbaren Handhebel 15 antreibbar ist. Die Welle 14 ist durch einen Arretierbolzen 23 feststellbar und läuft bei ihrer Abwärtsbewegung gegen einen verstellbaren Anschlag 24.
    Die Standsäule 8 besitzt auf diametral gegenüberliegenden Seiten zwei trapezförmige Führungsnuten 16, auf deren Nutengrund eine Skala 17 angeordnet ist. Die Führung geschieht über komplementäre trapezförmig prismatische Gleitschienen 18 (Figuren 4, 6, 7 und 8), die mit Hilfe von vier Spannschrauben 19 spielfrei, aber gleitfähig, gegen die Standsäule 8 verspannbar sind. Mittels eines weiteren Tragegriffs 20, unter dem sich für den Vakuumbetrieb ein Belüftungsventil 21 befindet, läßt sich die Vorrichtung transportieren und beim Anbringen halten.
    Gemäß Figur 2 ist der Umriß der Standsäule 8 durch eine Zylinderfläche definiert, die durch einen Kreis "K" angedeutet ist. Die Standsäule 8 ist ein Strangpreßteil und besteht aus einer Leichtmetallegierung. Innerhalb dieses Kreises "K" liegen die lineare Zahnreihe 13, die beiden Führungsnuten 16 und zwei Paare von Nuten 26 und 27. Deren der Zahnreihe 13 zugekehrte Nutenflanken 26a bilden eine Schwalbenschwanzführung 28 für den Anschlag 24, der weiter unten noch näher beschrieben wird. Auf der gegenüberliegenden Seite des Querschnitts befindet sich eine weitere Schwalbenschwanzführung 29 für eine nicht gezeigte, anklemmbare Schrägstrebe, die zur Versteifung der Standsäule 8 gegenüber der Flußplatte 1 dient.
    Figur 3 zeigt noch, daß im Schlitten 11 Wasserwaagen 30 und 31 angeordnet sind, die zur Nivellierung der Fußplatte 1 bei senkrecht stehender oder waagrecht liegender Standsäule 8 dienen.
    Die Figuren 3 und 4 zeigen, daß der Schlitten 11 einen etwa hufeisenförmig ausgebildeten Grundkörper 32 besitzt, in dessen Schenkel 32a die trapezförmig prismatischen Gleitschienen 18 sitzen, die durch die Spannschrauben 19 in die Führungsnuten 16 einpreßbar sind. Von dem Grundkörper 32 steht die Aufnahme 12 für die Halterung einer nicht gezeigten Bohrmaschine in Form eines Auslegers ab.
    Gemäß Figur 5 besitzen die Schenkel 32a achsparallele Nuten 33, durch deren Nutengrund die Spannschrauben 19 hindurchgeführt sind. Das mit der Antriebswelle 14 einstückig ausgebildete Ritzel 22 weist in seiner Mitte radiale Bohrungen 34 für den Eingriff des Arretierbolzens 23 auf, von denen nur eine Bohrung gezeigt ist. Der Arretierbolzen 23 liegt auf der der Bohrachse AB zugekehrten Seite der Standsäule 8. Die Antriebswelle 14 besitzt an beiden Enden von der Zylinderform abweichende Sechskant-Profile 35 für das Aufstecken des Handhebels 15. Diese Profile 35 sind durch eine Umfangsnut 36 unterbrochen, in die ein am Handhebel 15 angeordneter Verriegelungskörper 37 (Figur 9) eingreift.
    Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen eine der aus einem Kunststoff (z.B. Polyamid) bestehenden Gleitschienen 18, und zwar Figur 6 die Außenansicht mit zwei Stufenbohrungen 38 für den Eingriff zweier Spannschrauben 19 unter Zwischenschaltung je einer Metallbuchse (Figur 4, links oben). Figur 7 zeigt eine Seitenansicht und Figur 8 eine Rückansicht. Die Führungsschiene ist gespritzt und besitzt zwei Endbereiche 18a, deren Querschnitte Figur 4 zu entnehmen sind, und ein Mittelstück 18b, dessen Querschnitt geschwächt und T-förmig ausgebildet ist. Dadurch werden die Endbereiche 18a mechanisch entkoppelt, so daß sie stets satt und definiert bzw. spielfrei in den Führungsnuten 16 anliegen können.
    Gemäß den Figuren 5 und 9 besitzt der Handhebel 15 eine Nabe 39, mit einer radialen Bohrung 40, in der der Verriegelungskörper 37 (eine Kugel) radial beweglich gelagert ist. Die Nabe 39 ist von einer Schiebehülse 41 umgeben, die gegen die Kraft einer Druckfeder 42 verschiebbar ist und zwischen zwei Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern eine Steuerkante besitzt, durch die der Verriegelungskörper 37 in und außer Eingriff mit den Umfangsnuten 36 in der Antriebswelle 14 bringbar ist.
    Wenn die Bedienungsperson die Nabe 39 des Handhebels 15 (Figur 5) mit der Hand umfaßt, kann die Schiebehülse 41 mit Daumen und Zeigefinger ergriffen und in Richtung des Pfeils 43 zurückgezogen werden. Der Handhebel 15 kann jetzt wahlweise auf eines der Profile 35 der Antriebswelle 14 in Richtung des Pfeils 44 aufgeschoben werden. Sobald die Schiebehülse 41 freigegeben wird, kehrt sie unter der Wirkung der Druckfeder 42 entge-gen dem Pfeil 43 zurück, wodurch der Handhebel 15 auf der Antriebswelle 14 festgelegt ist. Beim Abziehen des Handhebels wird umgekehrt verfahren.
    Wie aus Figur 10 hervorgeht, ist der Anschlag 24 für den Schlitten 11 einteilig (aus Kunststoff) ausgebildet, aber durch eine Mittennut 45 geschwächt. Durch komplementäre Formgebung ist der Anschlag 24 auf die Schwalbenschwanzführung 28 der Standsäule 8 in Achsrichtung aufschiebbar und mittels einer Spannschraube 46 festlegbar. Die jenseits der Mittennut 45 liegenden Teilabschnitte 24a und 24b sind beim Anziehen der Spannschraube 46 nicht gegeneinander - wie beim Stand der Technik - unerwünscht verdrehbar.
    Bezugszeichenliste:
    1
    Fußplatte
    2
    Nivellierspindeln
    3
    Arbeitsfläche
    4
    Kammer
    6
    Lagerböcke
    7
    Schwenkachse
    8
    Standsäule
    8a
    Abflachungen
    9
    Tragegriff
    10
    Drehknopf
    11
    Schlitten
    12
    Aufnahme
    13
    Zahnreihe 13
    14
    Welle
    15
    Handhebel
    16
    Führungsnuten
    17
    Skala
    18
    Gleitschienen
    18a
    Endbereiche
    18b
    Mittelstück
    19
    Spannschrauben
    20
    Tragegriff
    21
    Belüftungsventil
    22
    Ritzel
    23
    Arretierbolzens
    24
    Anschlag
    24a
    Teilabschnitt
    24b
    Teilabschnitt
    25
    Spannhebel
    26
    Nuten
    26a
    Nutenflanken
    27
    Nuten
    28
    Schwalbenschwanzführung
    29
    Schwalbenschwanzführung
    30
    Wasserwaage
    31
    Wasserwaage
    32
    Grundkörper
    32a
    Schenkel
    32b
    Lagerfortsatz
    33
    Nuten
    34
    Bohrungen
    35
    Sechskant-Profile
    36
    Umfangsnut
    37
    Verriegelungskörper
    38
    Stufenbohrungen
    39
    Nabe
    40
    Bohrung
    41
    Schiebehülse
    42
    Druckfeder
    43
    Pfeil
    44
    Pfeil
    45
    Mittennut
    46
    Spannschraube
    AB-AB
    Bohrachse
    E-E
    Bezugsebene
    K
    Kreis

    Claims (14)

    1. Bohrmaschinenständer, insbesondere für Gesteinsbohrer, mit einer Standsäule (8), die an einer Fußplatte (1) befestigt ist und einen Schlitten (11) mit einer Aufnahme (12) für eine Bohrmaschine mit einer Bohrachse (AB) trägt, wobei die Standsäule (8) eine Säulenachse (AS) und, jeweils in achsparalleler Anordnung, zwei einander gegenüberliegende, Führungsnuten (16) mit trapezförmigem Querschnitt und eine lineare Zahnreihe (13) aufweist und der Schlitten (11) mit einem in die Zahnreihe (13) eingreifenden Ritzel (22) mit einer Antriebswelle (14) und mit Führungskörpern für den Eingriff in die Führungsnuten (16) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
      a) daß die Führungsnuten (16) und die lineare Zahnreihe (13) innerhalb einer virtuellen, die Standsäule (8) definierenden zylindrischen Hüllfläche (Kreis "K") angeordnet sind, und daß
      b) die Führungskörper als zu den Führungsnuten (16) komplementäre Gleitschienen (18) ausgebildet sind, von denen jede mittels zweier im Schlitten (11) gelagerter Spannschrauben (19) in die zugehörigen Führungsnuten (16) einpreßbar ist.
    2. Bohrmaschinenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (11) einen etwa hufeisenförmig ausgebildeten einteiligen Grundkörper (32) besitzt, in dessen Schenkel (32a) die Gleitschienen (18) gelagert sind und von dem die Aufnahme (12) für die Bohrmaschine als Ausleger absteht.
    3. Bohrmaschinenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Zahnreihe (13) zwischen zwei Nuten (26) angeordnet ist, deren der Zahnreihe (13) zugekehrte Nutenflanken (26a) eine Schwalbenschwanzführung (28) für einen verschiebbaren Anschlag (24) für den Schlitten (11) bilden.
    4. Bohrmaschinenständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (24) für den Schlitten (11) einteilig ausgebildet und durch eine Mittennut (45) geschwächt ist und mittels einer Spannschraube (46) auf der Schwalbenschwanzführung (28) festklemmbar ist.
    5. Bohrmaschinenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Zahnreihe (13) gegenüberliegenden Seite der Standsäule (8) eine weitere Schwalbenschwanzführung (29) angeordnet ist, die gleichfalls in der zylindrischen Hüllfläche (Kreis "K") liegt und für den Eingriff einer Schrägstrebe dient.
    6. Bohrmaschinenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (14) für das Ritzel (22) in ihrem Mittenbereich Bohrungen (34) für den Eingriff eines Arretierbolzens (23) trägt, der auf der der Bohrachse (AB) zugewandten Seite der Schlittens (11) gelagert ist.
    7. Bohrmaschinenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (14) für das Ritzel (22) an beiden Enden ein von der Zylinderform abweichendes Profil (35) für das Aufstecken eines Handhebels (15) besitzt, wobei das Profil (35) durch eine Umfangsnut (36) unterbrochen ist, in die ein am Handhebel (15) angebrachter Verriegelungskörper (37) eingreift.
    8. Bohrmaschinenständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (15) eine Nabe (39) mit einer radialen Bohrung (40) aufweist, in der der Verrieglungskörper (37) radial beweglich gelagert ist, und daß die Nabe (39) von einer Schiebehülse (41) umgeben ist, die gegen die Kraft einer Druckfeder (42) verschiebbar ist und zwischen zwei Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern eine Steuerkante besitzt, durch die der Verriegelungskörper (37) in und außer Eingriff mit den Umfangsnuten (36) in der Antriebswelle (14) bringbar ist.
    9. Bohrmaschinenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (18) in beiden Endbereichen (18a, 18b) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, und daß die Endbereiche (18a, 18b) einstückig durch ein im Widerstandsmoment verringertes Mittelstück (18b) miteinander verbunden sind.
    10. Bohrmaschinenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (18) in achsparallelen Nuten (33) im Schlitten (11) gelagert sind, durch deren Nutengrund die Spannschrauben (19) hindurchgeführt sind.
    11. Bohrmaschinenständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (18) aus einem Kunststoff bestehen und an den Eingriffsstellen der Spannschrauben (19) mit Metallbuchsen ausgelegt sind.
    12. Bohrmaschinenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standsäule (8) aus einer Leichtmetallegierung stranggepreßt ist.
    13. Bohrmaschinenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standsäule (8) am unteren Ende beidseitig gegenüber der zylindrischen Hüllfläche (Kreis "K") abgeflacht ist.
    14. Bohrmaschinenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (14) mit dem Ritzel (22) in einem am Grundkörper (32) einteilg angeformten Lagerfortsatz (32b) gelagert ist und den Grundkörper zusätzlich gegen Aufspreizen versteift.
    EP98113391A 1997-07-24 1998-07-17 Bohrmaschinenständern insbesondere für Gesteinsbohrer, mit einer Standsäule Withdrawn EP0894580A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19731773 1997-07-24
    DE1997131773 DE19731773C1 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Bohrmaschinenständer, insbesondere für Gesteinsbohrer, mit einer Standsäule

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0894580A1 true EP0894580A1 (de) 1999-02-03

    Family

    ID=7836717

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98113391A Withdrawn EP0894580A1 (de) 1997-07-24 1998-07-17 Bohrmaschinenständern insbesondere für Gesteinsbohrer, mit einer Standsäule

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0894580A1 (de)
    DE (1) DE19731773C1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008026975A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Husqvarna Aktiebolag A drill stand for a core drilling device
    US10799959B2 (en) 2017-02-24 2020-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool including threaded bit attachment

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007000011A1 (de) 2007-01-15 2008-08-21 Hilti Aktiengesellschaft Schwenkfuss eines Bohrständers für schienengeführte Werkzeuggeräte

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2313613A (en) * 1939-10-30 1943-03-09 Firm Tavannes Machines Co S A Lathe
    US4684303A (en) * 1984-09-17 1987-08-04 Hilti Aktiengesellschaft Drill stand with a guide column
    EP0322509A1 (de) * 1987-12-02 1989-07-05 Neff Gmbh Mechanische Lineareinheit
    US4936720A (en) * 1989-09-26 1990-06-26 Fend Industrial Tool Inc. Compact device for cutting holes in pipe
    US5062743A (en) * 1990-07-07 1991-11-05 C. & E. Fein Gmbh & Co. Drilling device
    DE9204693U1 (de) * 1992-04-04 1992-06-25 Maschinenbau Meißner GmbH, 5250 Engelskirchen Werkzeugständer, insbesondere für Steinbohrer und Steinsägen
    DE4410159A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Schaeffler Waelzlager Kg Linearführungseinheit
    WO1996006714A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Hydrostress Ag Ständer für eine steinbearbeitungsmaschine, insbesondere eine kernbohrmaschine

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8632684U1 (de) * 1986-12-05 1987-04-16 Bebo Beton Bohr GmbH, 8130 Starnberg Vierkant-Bohrständer für Diamant-Kernbohrmaschinen o.ä.

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2313613A (en) * 1939-10-30 1943-03-09 Firm Tavannes Machines Co S A Lathe
    US4684303A (en) * 1984-09-17 1987-08-04 Hilti Aktiengesellschaft Drill stand with a guide column
    EP0322509A1 (de) * 1987-12-02 1989-07-05 Neff Gmbh Mechanische Lineareinheit
    US4936720A (en) * 1989-09-26 1990-06-26 Fend Industrial Tool Inc. Compact device for cutting holes in pipe
    US5062743A (en) * 1990-07-07 1991-11-05 C. & E. Fein Gmbh & Co. Drilling device
    DE9204693U1 (de) * 1992-04-04 1992-06-25 Maschinenbau Meißner GmbH, 5250 Engelskirchen Werkzeugständer, insbesondere für Steinbohrer und Steinsägen
    DE4410159A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Schaeffler Waelzlager Kg Linearführungseinheit
    WO1996006714A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Hydrostress Ag Ständer für eine steinbearbeitungsmaschine, insbesondere eine kernbohrmaschine

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008026975A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Husqvarna Aktiebolag A drill stand for a core drilling device
    US10799959B2 (en) 2017-02-24 2020-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool including threaded bit attachment

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19731773C1 (de) 1999-03-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0735937B1 (de) Werkbank, insbesondere für schweiss- und stahlbauarbeiten
    DE102006062771B4 (de) Hubstützenbock, insbesondere für einen Universaltragrahmen
    DE1453213C3 (de)
    DE2930016A1 (de) Dentalvermessungsinstrument
    DE19731773C1 (de) Bohrmaschinenständer, insbesondere für Gesteinsbohrer, mit einer Standsäule
    WO1996006714A1 (de) Ständer für eine steinbearbeitungsmaschine, insbesondere eine kernbohrmaschine
    EP0824998B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
    AT347107B (de) Fuehrungsschiene fuer motorisch betriebene handwerkzeuge
    DE3004965A1 (de) Einrichtung an bearbeitungsmaschinen, wie kreissaegen, besaeumsaegen o.dgl.
    EP0888852B1 (de) Handhabungsgerät
    DE102011057093B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Enden von Langprofilabschnitten
    DE3008326A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von auf gehrung geschnittemenen metallprofilstaeben
    DE4321387C2 (de) Werkstückanschlag
    EP0899536A2 (de) Koordinatenmessgerät oder Bearbeitungsmaschine
    DE10148835A1 (de) Radialbohrmaschine
    EP0082446B1 (de) Holzdrehbank
    DE29508568U1 (de) Zusatzarbeitsfläche für eine Bearbeitungsmaschine
    DE202004001247U1 (de) Bewegbare Anordnung einer Spanneinrichtung an einer Werkzeugmaschine
    DE1627096A1 (de) Staenderfraesvorrichtung zum Einfraesen von Aussparungen in Metall- und Kunststoffteile
    DE7715720U1 (de) Gehrungssaege fuer glashalteleisten von fenster- und tuerrahmen
    DE10023912C2 (de) Prüfstand für Druckplatten
    DE29806243U1 (de) Werktisch mit mehreren in ihrer Länge verstellbaren Tischbeinen
    DE577295C (de) Vorrichtung zum Lochen, Bohren und Schneiden von Profileisen jeder Art und Groesse ohne Anreissen und Ankoernen
    EP1314516A1 (de) Halteelement
    DE29703693U1 (de) Bohrständer

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: FUHR, JUERGEN

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990506

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE DE DK ES FR GB IT NL

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ROTHENBERGER WERKZEUGE AKTIENGESELLSCHAFT

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030311