EP0893962B1 - Elektro-staubsauger - Google Patents

Elektro-staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0893962B1
EP0893962B1 EP97907053A EP97907053A EP0893962B1 EP 0893962 B1 EP0893962 B1 EP 0893962B1 EP 97907053 A EP97907053 A EP 97907053A EP 97907053 A EP97907053 A EP 97907053A EP 0893962 B1 EP0893962 B1 EP 0893962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
suction
air duct
area
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97907053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893962A1 (de
Inventor
Carsten Jacobs
Rolf Strohmeyer
Hans-Peter Arnold
Ursula Ecken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP0893962A1 publication Critical patent/EP0893962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893962B1 publication Critical patent/EP0893962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning

Definitions

  • the invention relates to an electric vacuum cleaner an electric motor, a filter bag holder and a working air duct, the electric motor being a Blower drives, which has a suction side and a compressed air side has, with free blowing into the Surround the suction side of the blower with the working air duct is interconnected, and wherein the compressed air side of the Blower can be interconnected with the working air duct is, when the suction side of the fan opens directly to the surroundings.
  • Such electric vacuum cleaners are known, with Hand vacuum cleaner solutions are preferred, in which the fan has a filter arranged in the filter chamber is connected upstream.
  • Electric motor and blower are known to be a motor-blower unit formed which unit the air over a possibly upstream attachment, the working air duct and passing through the filter chamber, sucked in at one end and blows freely into the environment at the other end.
  • Electric motor and blower are known to be a motor-blower unit formed which unit the air over a possibly upstream attachment, the working air duct and passing through the filter chamber, sucked in at one end and blows freely into the environment at the other end.
  • a suction device is known from US Pat. No. 5,400,464, which by moving one arranged in the device, changing the flow direction in the working air duct Rotary valve can be used as a blower, whereby in the blow configuration the compressed air side of the blower is connected to the working air duct, this when opening the suction side of the blower to the environment.
  • the electric vacuum cleaner can be configured as a blowing device for removing leaves or the like from sidewalks etc. are used. So far for this work devices designed for this purpose only known.
  • the electric vacuum cleaner either for the usual vacuuming of carpets or the like or for blowing, for example. of leaves.
  • electric vacuum cleaners which have electronics are infinitely variable in their gel power can, there are other possible uses on. So it is conceivable to configure one to the blower Vacuum cleaner also to light a grill too use.
  • Switching the device from a vacuum cleaner in a blower can, for example Mechanics take place, which a switching of the airway causes, the suction side of the suction operation Blower with the working air duct or with the upstream Attachment device and the blow-out side in blowing mode of the blower connected to the working air duct is.
  • Mechanics take place, which a switching of the airway causes, the suction side of the suction operation Blower with the working air duct or with the upstream Attachment device and the blow-out side in blowing mode of the blower connected to the working air duct is.
  • the suction mode Compressed air blown freely into the environment is diverted in the working air duct, on which, for example Front attachment can be arranged in the form of a blow nozzle can.
  • the removable suction line section on the outside of the housing of the vacuum cleaner is guided along.
  • This Suction line section forms the airway connection between the working air duct and the suction side of the Blower when operating the device as a vacuum cleaner.
  • the Removability of the suction line section offers Possibility of interrupting this airway so that then the suction side of the blower directly to Environment is open.
  • the suction line section is preferably along the The exterior of the vacuum cleaner is guided along and can, for example, form a handle in this area.
  • the area assigned to the suction side of the fan of the suction line section is preferred as Coupling area between the suction side and the filter chamber formed, with the guided through the section Suction line the sucked air from the working air duct coming into the filter chamber, from which the air after passing through the dust filter wall is led to the suction side of the blower.
  • a grille cover the suction side of the blower is formed and on the other hand, the flow guide between the Compressed air side of the blower and the working air duct is provided, with both the grille cover as well as the flow guide to the respective Connection areas of the vacuum cleaner housing for locking Attachment are adjusted.
  • This Seal is acted upon by the front edge of the closure wall of the suction line section to be fastened to the housing or the grille cover.
  • a good-looking seal which important for both suction and blowing operation is so that the blower does not have so-called false air can pull over leaky areas.
  • the interconnection of the working air duct and the compressed air side of the fan in the blower mode of the vacuum cleaner is by a Flow guide formed.
  • the latter is instead of a blowout grille on the housing side. In suction mode, the compressed air comes out of the vacuum cleaner housing through that arranged in the housing jacket Blow-out grille pressed.
  • the removable suction line section passes through the outlet grille to the clutch the working air duct opening behind the outlet grille.
  • the training is so made that the end region of the suction line section Working air duct inside the vacuum cleaner housing is arranged.
  • a Blower is the outlet grille against a flow guide replaced, which is closed and seals the vacuum cleaner housing.
  • a flow guide By the arrangement of one end region of the working air duct The compressed air is blown out inside the housing guided on the inside along the flow guide and through the working air duct into the environment blown.
  • Other flow control parts are also alternative conceivable which directly the blowout side of the blower connect to the working air duct, whereby here Flow guide for connection to the working air duct has a corresponding connection cross-section, which corresponds to that of the suction line section.
  • the flow guide in the form of a Replacement part for a blow-out grille can be provided be that the flow guide part, as well as the outlet grille, via a clip connection or the like the vacuum cleaner housing can be locked, the flow guide or the vacuum cleaner housing in the connection area has a seal.
  • the one to form a Blower device to use grille cover is in one preferred embodiment shaped so that the Grid cover with a substantially rectangular overall Floor plan on one of the long sides and / or one the narrow sides have a concave design having. It is preferred that at least the interacting with a housing-side seal Area of the grille cover designed accordingly is, the concave design on a Long side of the grille cover or the one with the seal corresponding wall can be provided.
  • both a long side and a narrow side concave run at least in the area of this corner area formed on both sides.
  • Longitudinal edge edges of the housing through one Grid cover overlapping receptacle are geometrical the course of the grille cover or its corresponding Adjusted marginal edges, which is a guide function for the operator for correct positioning the grille cover results.
  • a corner area of the grille cover at a total convex curved design excellent in terms of of a second corner area allocated on the narrow side is trained. This convexly curved corner area is preferred between the two concave Longitudinal or narrow sides arranged, with which one peninsula-like design of the corner area results.
  • the educated one convex corner area supports the previously mentioned Orientation guide.
  • This configuration works this corner area like one protruding from the floor plan Orientation nose, which automatically by the user a correspondingly shaped corner area of the housing-side recording is assigned.
  • the one before Floor plan of the grille cover described or their edge edges corresponding to the housing are also transferable to a design of the grille cover, in which the dividing line between grille cover and housing not in a horizontal, for example Level, runs, but, as preferred, related runs on a horizontal, slightly rounded.
  • the dividing line plunges into a side wall area of the housing, which preferably the removable Suction line section is assigned.
  • this side submerging area is the concave Narrow side and the one assigned to this narrow side shaped convex corner area.
  • an embodiment is preferred in which the flow guide for free coverage of the pressure side of the Blower and the end area assigned to the pressure side of the working air duct to the directly sealing system on a vacuum cleaner housing part surrounding this area is trained.
  • This flow guide will used instead of a blowout grille on the housing side, which outlet grille has a passage opening for the switchable with the working air duct Has end of the suction line section.
  • this flow guide has an essentially rectangular, slightly wedge-shaped design, whereby one long side is slightly convex, whereas the opposite long side almost a straight line Has history.
  • the two long sides are by also convex narrow sides connected with each other. Are in the area of the long sides inside of the flow guide Detents provided in openings on the housing side intervene to form a clip connection.
  • the flow guide can have a circumferential seal have, for sealing the vacuum cleaner housing, with which the pressure side of the blower and the end area of the working air duct assigned to the pressure side to be sealingly overlaid. This seal can however, also arranged firmly on the vacuum cleaner housing his.
  • a lid end part intended to be hinged to the suction side of a vacuum cleaner, wherein the lid end part about a pivot axis can be hingedly attached to a vacuum cleaner housing and wherein the cover end part with a itself closure plane resulting from a circumferential seal of the vacuum cleaner housing interacts.
  • the pivot axis with the plane of the lock encloses an acute angle.
  • the advantage that the lid end part in the course of closing the Vacuum cleaner housing is sheared. Due this configuration can be such a closing operation even with unstable material properties without tilting sealed with high precision.
  • the cover end part especially those interacting with the seal Bridge swung in at an acute angle.
  • the plane runs in the closed state of the circumferential web acting on the seal parallel to the locking plane.
  • the acute angle is given by the fact that the pivot axis by offset from each other on an axle bracket molded knuckle is formed, which in correspondingly offset stub axles are led.
  • the axle bracket with the integrally formed steering knuckles on the cover end part and the steering knuckle receptacles on the vacuum cleaner housing are arranged.
  • the staggered Steering knuckles form a point Pivot axis enclosing the angle with the closure plane out.
  • the arrangement In a closed position of the housing the arrangement is chosen so that the axle bracket the lid end part is substantially parallel extends to the closure plane.
  • the knuckles are like this molded to each other on the axle bracket that this on the one formed by the steering knuckle Pivot axis lie.
  • the acute angle is approx. 3 °.
  • the Pivot axis with the plane of the lock at an angle of approx. 3 °.
  • the one formed by the mold closes Knuckle axis in a closed position of the housing with an angle of approx. 3 ° the locking level.
  • the longitudinal axis of the body this axis bracket runs in a closed position of the housing parallel to the locking plane.
  • the steering knuckle eccentric with respect to a cylinder axis are arranged. Relative to the closed position of the The steering knuckles are so eccentric the cylinder axis of the axle bracket molded onto this, that they have an acute angle of approximately 3 ° to the closure plane includes.
  • the Lid end part on the outside one side in the locked state extends close to a vacuum cleaner handle.
  • the preferred embodiment is shown in that it is advantageous that in the course of a Closing or opening the lid end part of this pivoted around the area of the vacuum cleaner handle becomes.
  • the lid end part described above can as already mentioned, in the form of a filter bag holder a filter chamber.
  • an underfloor filter cassette which is smaller than that Usual filter cassette intended for normal suction operation.
  • a coarse dirt filter cartridge or a soot cassette to hold the most diverse Media hinged to the housing fasten.
  • the electric vacuum cleaner also for vacuuming liquids, such as water, by using the Lid end part is designed as a separator.
  • a suction line section for a vacuum cleaner with an electric motor and a working air duct is provided, the electric motor driving a blower which has a suction side and a compressed air side, the suction line section having a sealing connection to the blower suction side.
  • a filter bag receptacle be formed in the suction line section approximately side by side to the sealing connection.
  • the suction line section is designed here as a removable housing part of the vacuum cleaner which is guided along the outside of the housing and forms the line connection between the suction side of the blower and a working air duct which is firmly integrated in the housing.
  • the suction line section is connected to the blower suction side in the area of its sealing connection, with which the blower unit sucks in the air directly via the working air duct and the suction line section and blows it freely into the environment on the compressed air side.
  • a filter bag is provided which, contrary to the prior art, is not arranged in an additional filter cassette, but in an area of the suction line section.
  • the receptacle having the filter bag is formed in a side-by-side arrangement with the sealing connection. It is proposed that the filter bag receptacle be formed in the area of the suction line section which is guided along the outside of the housing, which area can also be used as a handle for the vacuum cleaner.
  • the suction line section can be formed in two parts, after which, for example, the area of the suction line section having the sealing connection can be removed to expose the filter bag receptacle in the area of the suction line section which is guided along the outside of the housing.
  • the interfaces between the suction line section and the working air duct and between the suction line section and the blower suction side must be designed to be sealing.
  • the connection cross sections of the suction line section have contours shaped in accordance with their assigned housing-side connection cross sections.
  • the area of the suction line section cross section to the working air duct corresponds to approximately one tenth of the seal connection cross section to the blower suction side.
  • a sealing connection cross section of approximately 100 cm 2 is selected, the suction line section connection cross section having an area of approximately 10 to 13 cm 2 .
  • the cross section of the seal connection to the blower suction side is essentially rectangular, with a circular suction line section connection cross section that is essentially compressed on one side.
  • the suction line section connection cross section a preferred embodiment is selected in which the cross section forms a flat section in the form of a circular section, which is slightly curved. This arc-shaped flattening, seen from the inside of the channel, forms a concave arch surface which is not equal to two, also concave arch surfaces adjoining at the end.
  • the latter arches are identical to one another and run like curved V-legs, with a generously concave curve in the apex.
  • the end transitions of these legs, or the mirror-like arches, go smoothly over narrower concave arches into the roof-like arched upper arches.
  • the free end area of the working air duct for connecting attachments or the like has a cross section corresponding approximately to the cross section of the suction line section, for which reference is also made here to the aforementioned publication.
  • the sealing connection cross-section have a concave design on one of the long sides and / or one of the narrow sides with a generally rectangular plan. It is also proposed here that the concave design can be provided on one long side of the connection cross section. Furthermore, a narrow side of the connection cross section can be provided with a concave course. However, an embodiment is preferred in which both a long side and a narrow side are concave, at least in the region of the corner region formed by these two sides. This geometrical configuration of the connection cross section results in a guide function in the area of the blower suction side when it is adapted to the shape of longitudinal edge edges or the like on the housing side.
  • a corner area of the sealing connection cross section with an overall convexly curved design, be designed to be protruding with respect to a second corner area assigned on the narrow side.
  • This convexly curved corner area is preferably arranged between the two concave longitudinal or narrow sides, which results in a peninsula-like configuration of the corner area. This protrudes from the other corner area assigned to the narrow side in the floor plan.
  • the convex corner area formed in this way supports the previously mentioned orientation aid.
  • This layout not only relates to a horizontal sealing plane, for example, but can also, as is preferred, be transmitted in a slightly arched sealing plane with respect to a horizontal plane.
  • the sealing connection cross-section extends in the installed state into a side area of the vacuum cleaner housing, the concave narrow side and the convex corner area assigned to this narrow side being formed in this side area.
  • an electric vacuum cleaner 1 in the form of a handheld vacuum cleaner, which essentially consists of a a housing 2 forming basic device torso T, one in a boom 3 of the housing 2 insertable handle 4 with an end handle 5 and one in Area of the handle 5 connecting line 6 put together.
  • the housing 2 or the basic device torso T has a housing exterior that is removable from the housing 2 along and in the form of an intake manifold trained suction line section SA on which is connected to a filter bag holder FA.
  • FIG. 3 is a rear view of the electric vacuum cleaner 1, in a closed position of the housing. It can be seen that the filter bag holder FA via a folding hinge K on the suction line section SA is attached.
  • the Filter bag holder FA has an axle holder 8 with an end integrally formed steering knuckles 9. The latter are in appropriately aligned steering knuckle receptacles 10 of the suction line section SA performed. These stub axles 10 are in two of the end faces of the Axle bracket 8 associated receiving arms 11 arranged.
  • the basic device torso T points inside its housing 2 a motor-blower unit 12, which is in the essentially from an electric motor, a blower and a motor-blower housing comprising these two components 13 composed.
  • the motor-blower unit 12 has a suction side S and a compressed air side DL, wherein the suction side S on the essentially the filter bag holder FA facing side -related to a configuration of the vacuum cleaner 1 according to FIG. 1 to 4- of the unit 12 is formed.
  • the compressed air side DL is on the housing interior 14 facing Side of the unit 12 is formed.
  • the working air duct 15 is free outwardly projecting connecting piece 16- in the direction of bent and forms a side wall of the housing 2 a level below the housing side wall sleeve-like receptacle 17.
  • the latter is inside-walled with one of the inner contours of the working air duct 15 provided adapted seal 18 (see. Fig. 11).
  • the working air duct 15 essentially has one circular cross-section compressed on one side. This is in the area of the connecting piece in FIG. 26 16 shown. It can be seen that the cross section in the broadest sense a circular segment Flattened 19 forms. This flattening 19 runs slightly arched and lies on a circular arc line, whose radius point is designated 20. The latter extends in the vertical plane of symmetry z-z of the Cross-section and is clearly outside the outline 21 of the cross section or the total cross section.
  • the arcuate flattening 19 forms from the interior of the channel seen a concave arc surface a, which is not equal to two adjacent, also concave arches b and c is. The latter are arches equal to each other.
  • the radius point 24 of the apex 22 is the vertical z-z cutting, approximately in the center of the suction channel formed 25.
  • the radius points 26 of the narrower arc surfaces 23, on the other hand, lie on a horizontal connection plane 27 in the upper quarter of the height of the suction channel 25. There they form the intersection of a point Angle alpha of approx. 50 °.
  • the vertex of this Radius point 20 forms the angle alpha.
  • the right angle designated Beta in FIG. 26 there are arc surface junctions 28 between the apex 22 and the arc surfaces b and c.
  • the crown of the right angle beta marks the radius point 24.
  • connection level 27 marks the Arc surface connection point 29 between the narrower Arc surfaces 23 and the upper arc surface a.
  • the Connection level 27 marks the other arches connection points 29 'towards the curved surfaces b and c.
  • connection level 27 The extension projecting beyond connection level 27 the leg of the angle beta marked on the Intersection points of the connection plane 27 are the radius points 24 'for the radii of the arc surfaces b and c.
  • suction channel cross section is also the Connection cross section of the working air duct holder 17 molded.
  • the free end edge 38 of the closure wall 32 runs almost level, which means that the Closure wall height, starting from the the area assigned to the housing handle 36 up to the in the side wall 31 tapering area increases.
  • the closure wall 32 forms an interior 38 for holding an odor or particle filter, for example.
  • the closure wall 32 essentially has one rectangular plan, with a longitudinal edge B has a slightly concave shape.
  • This longitudinal edge B adjoining corner formation A on the other hand, is convex rounded, from where the closure wall 32 in a concave one Narrow edge edge C continues.
  • the corner training A and the concave narrow edge C are the in the side wall 31 in the area of the receptacle 35 assigned.
  • the stringing together of the longitudinal edge B, corner formation A and narrow edge edge C runs with reference to a top view of the receptacle 35 according to FIG Fig. 10 opposite to the clockwise direction.
  • Corner area D which is the connection between the narrow edge C and a second, the longitudinal edge B forms opposite longitudinal edge E.
  • the contour of the closure wall 32 is closed due to an evenly rounded corner area F, an adjoining straight line Narrow edge G and one this edge and the concave running longitudinal edge B connecting, obliquely over an angle of approx. 15 ° edge H (cf. Fig. 10).
  • the training is further chosen so that the corner area A with an overall convexly curved design excellent with regard to the second narrow side Corner area D is formed.
  • the suction line section SA is used for line connection between the suction side S of the blower and the Working air duct 15 and is in the form of an intake manifold trained (see perspective view in Fig. 4).
  • the suction line section SA settles in essentially from a suction side on the basic device torso T to be arranged connection area 39 and one in Installation state according to FIGS. 1 to 3 along the side of the device housing 31 guided suction channel section 40 together. Suction channel section and connection area 39 are connected to each other in the same material.
  • the Suction line section SA is in the installed state according to Fig. 1 to 3 seal connected to the suction side S in Area of the housing side receptacle 35 and with the working air duct 15 in the area of its recording 17.
  • the suction channel section 40 is within the along the side wall 31 of the housing 2 extending Area 41 of the suction line section SA arranged and ends at one end in a free end area of the Section area 41 and other ends in the area of Connection area 39.
  • the cross section of the suction channel section 40 is that of the working air duct 15 26 at least in that which can be assigned to the working air duct 15 Replicated area.
  • To connect to this Working air duct 15 is the suction duct section 40 trunk-like led out of the suction line section SA. 13 shows an end view of the connection cross section of the free end region 42 of the suction channel section 40.
  • connection cross section of the suction duct section 40 has an essentially one-sided circular cross section. This is in the 13 in the area of the free end area 42. It can be seen that the cross section in in the broadest sense a flattened section 19 'forms. This flattening 19 'runs weakly arched and lies on an arc of a circle whose Radius point is designated 20 '. The latter extends in the vertical plane of symmetry z'-z 'des Cross-section and is clearly outside the outline the cross-section or the total cross-section.
  • arches are equal to each other. They run like curves V-legs and are generously concavely rounded at the apex.
  • the apex bears the reference symbol 22 '.
  • the radius point 24 '' of the apex 22 ' is the vertical z'-z 'cutting, approximately in the center of the formed Suction channel.
  • the radius points 26 'of the narrower arc surfaces 23 ' lie on a horizontal connection plane 27 'in the upper quarter of the height of the suction channel. There they form the intersection of a point Angle alpha 'of approx. 50 °. The vertex of this The angle alpha 'forms the radius point 20'.
  • the right angle designated Beta 'in FIG. 13 are arcing surface connection points 28 'between the Apex 22 'and the arc surfaces b' and c '.
  • the The radius point marks the apex of the right angle Beta ' 24 ''.
  • connection level 27' The extension of the angle leg of the acute angle Alpha 'marked beyond the connection level 27' the arc surface connection point 29 '' between the narrower ones Arc surfaces 23 'and the upper arc surface a'.
  • the connecting plane 27 ' marks the other arches connection points 29 '' 'to the curved surfaces b' and c 'there.
  • connection level 27 ' the leg of the angle Beta 'marked on the Intersection of the connection plane 27 'the radius points 24 '' 'for the radii of the arc surfaces b' and c '.
  • the suction line section SA For a secure connection between the suction line section SA and working air duct 15 has the suction line section SA in the area of its free end 42 a detent 44 that can be swiveled via a push button 43 on. The latter reaches behind one in the installed state Housing 2 fastened, springily evasive locking hook 45 (see Fig. 14).
  • the Free end area 42 of the suction line section SA in the Recording 17 of the working air duct 15 here through the training corresponding to the working air duct cross-section of the cross section of the free end region 42 and by the seal arranged in the receptacle 17 18 there is a sealing air flow connection.
  • connection area 39 of the suction line section SA is essentially at right angles to that Suction channel section 40 aligned and overlapped the Basic device torso T in the area of its receptacle 35.
  • this connection area 39 is on the underside in the installed state the closure wall 32 of the receptacle 35 surrounding closure wall 46 integrally formed.
  • the height this closure wall 46 is selected so that in the installed state 1 to 3, the front edge 47 the circumferential seal 33 of the housing receptacle 35 for sealing connection rests.
  • the closure level 30 of the housing receptacle 35 takes also the height of the closure wall 46, starting from an end region facing away from the suction channel section 40, to the area facing the suction channel section 40 towards.
  • the closure wall 46 of the suction line section SA has one of the closure wall 32 of the housing Recording 35 adapted contour.
  • This closure wall too 46 has a substantially rectangular Floor plan, with a longitudinal edge B 'slightly concave is formed on which longitudinal edge B ' a convex rounded corner formation A 'connects. Of there from the closure wall 46 in a also narrow concave edge C '.
  • the stringing together of longitudinal edge B ', corner formation A 'and narrow edge C' runs with respect to a bottom view of the suction line section SA according to Fig. 12 clockwise.
  • Corner area D ' which is the connection between the narrow edge C 'and a second, the longitudinal edge B 'forms opposite longitudinal edge E'.
  • the contour of the closure wall 46 is closed through an evenly rounded corner area F ', an adjoining straight line Narrow edge G 'and one this edge and the concave running longitudinal edge B 'connecting, obliquely over an angle of approximately 15 ° running edge H '.
  • the training is further chosen so that the corner area A 'with an overall convex curved design excellent with regard to the second narrow side Corner area D 'is formed.
  • closure wall 46 The dimensions of the closure wall 46 are chosen so that the inner wall of the closure wall 46 in Installed condition on the outside on the closure wall 32 of the housing is sealed.
  • the suction channel section 40 opposite end region of the connection region 39 are underside, assigned to the narrow edge G ', hooked lugs 48 provided, which in the installed state in the openings 37 engage the receptacle 35.
  • hooked lugs 48 provided, which in the installed state in the openings 37 engage the receptacle 35.
  • the working air duct is 15 through the connected suction channel section 14 extended to the area of the suction side S.
  • FIG. 21 in a top view of an assembly position of suction line section SA and basic unit torso T shown in the suction line section SA the side facing away from the housing-side receptacle 35 of the connection area 39 a substantially rectangular Opening cross-section, the long sides 49 and 50 slightly convex and the narrow sides 51 and 52 stronger are convexly curved. Further, the long side is 49 in a central area, the convex lines interrupting, slightly concave. This area is provided with the reference number 53.
  • a narrow side 51 In the area of a narrow side 51 are those already mentioned Receiving boom 11 at about the level of a closure level V integrally formed on the suction line section outer wall.
  • Narrow side 52 On the opposite of this narrow side 51 Narrow side 52 is for forming a detent A locking recess 54 is formed on the outer wall side.
  • a housing inner wall 55 is provided on the outer wall, with a distance to the outer wall of approx. 5 mm.
  • the one between the inner wall 55 and the outer wall formed ring-like space is used for recording a circumferential seal 56, which is on a supported floor formed between the walls.
  • the inner area delimited by the inner wall 55 is partially closed and partially as opening 57 formed, the latter being limited by the formed on the underside of the closure wall 46. This is the entire connection area 39 of the suction side S. of the basic device torso T free (cf. FIG. 21).
  • substantially closed area opens the suction channel section 40, in the mouth area of a ring-like Rubber seal 58 is arranged.
  • Vacuum cleaner stick 4 receiving boom 3 on the basic device torso T On the associated with the long side 49 of the cross section Broad side of the suction line section SA is the Vacuum cleaner stick 4 receiving boom 3 on the basic device torso T arranged. The latter extends partially into the concave region 53.
  • the filter bag holder FA is in one Shown bottom view. It can be seen that this one adapted to the cross section of the suction line section Has cross section.
  • the lines and Thickness of the receiving outer wall 59 corresponds essentially that of the suction line section outer wall.
  • On the inside of the receiving outer wall 59 is a circumferential closure wall 60 formed, the free End face when closed with the surface of the circumferential seal 56 of the suction line section SA cooperates.
  • the peripheral edge of the receiving wall 59 is set back to the level End edge of the closure wall 60 is formed.
  • the filter bag holder FA Corresponding to the wall of the suction line section SA also settles in the area of the opening cross-section the filter bag holder FA at least in the area of Opening cross-section from two long sides 61 and 62 and two narrow sides 63 and 64 together, also here the long sides 61 and 62 slightly convex and the narrow sides 63 and 64 are more convex. Likewise, the receiving longitudinal side 61 has a middle one concave area 65.
  • a handle 65 is on the receiving wall 59 arranged tiltable. Latter serves in cooperation when closed with the recess 54 of the suction line section SA for the safe definition of the filter bag holder FA on the suction line section SA.
  • Shaped axle bracket 8 On the narrow side opposite the handle 65 63 is the one already mentioned on the receiving wall 59 Shaped axle bracket 8.
  • the latter is essentially cylindrical, with a cylinder axis x parallel to, through the end face of the closure wall 60 formed closure plane V 'is aligned.
  • the two sides of the axle bracket 8 on the end faces molded knuckles 9 are with respect to the cylinder axis x eccentrically arranged such that a die two knuckle 9 connecting pivot axis x 'an acute angle of approx. 3 ° to the Includes cylinder axis x, this in one in one Projection according to FIG. 20 considered superimposition of the axes x and x '.
  • the steering knuckle receptacles 10 in the receiving arms 11 correspond to the steering knuckles 9 of the filter bag holder FA staggered so that here too, a pivot axis x 'is formed which an acute angle of approximately 3 ° to the closure plane V includes.
  • Position of the filter bag holder FA for disclosure of the recording cross section, can be done in the simplest way a filter bag 67 can be removed or inserted.
  • This filter bag 67 has one in a holding plate molded suction opening 68, which in the closed state the filter bag holder FA on the seal 58 of the suction channel section 40 rests.
  • Such a pivoting process over the last 90 ° is 24, for example, shown in an intermediate position. It can be seen that during the closing process a kind of shear point hike is achieved. So is the locking process due to the axis offset with regard to a cooperation of the assigned Closing walls leading on one side.
  • the meeting of the two shear points 69 and 70, which is the closed state of the filter bag holder FA corresponds to FIGS. 1 to 3, due to this configuration, outside the suction line section narrow side 52.
  • the shear point 69 does not only pass through the long side 50, but also the critical narrow side 52. This is particularly advantageous, as in the exemplary embodiment shown when the closure walls 60 and 66 are perfectly matched so that they close to each other in the closed state.
  • the sealing of the filter bag holder FA to the environment is through the through the closure wall 60 of the filter bag holder FA evenly loaded, rotating Seal 56 made.
  • 1 to 3 is a configuration of a vacuum cleaner shown. This is done on the basic device torso T the suction line section SA sealing, as described, locked.
  • the filter bag holder described FA is described on the suction line section SA in FIG Attached form.
  • the connection area 39 of the Suction line section SA also forms one Coupling area between basic device torso T and filter bag holder FA.
  • the suction side S of the motor-blower unit 12 interconnected with the working air duct 15.
  • the via a possible front attachment Air drawn in is discharged through the working air duct 15 into the suction channel section 40 of the suction line section SA directed from where the suction air into the filter bag 67 is performed.
  • the motor-blower unit 12 sucks the air entering the filter bag 67 the filter wall and blows it on the compressed air side DL in the area.
  • the air flow path is shown with arrows in FIG. 3.
  • the compressed air is blown out on the compressed air side DL in the housing interior 14, from where the Compressed air only in the side wall 31 of the Basic device torso T provided slot-like outlet opening 71 can emerge.
  • This outlet opening 71 is about three quarters of the entire narrow side wall 31 is formed. Also opens in the area of this outlet opening 71 the connecting piece 16 of the working air duct 15.
  • the outlet opening 71 is shown in FIGS. 1 to 3 configuration shown by a blowout grille AG covered. The latter is shown individually in Fig. 16 shown.
  • the outlet grille AG has an essentially wedge-shaped Floor plan on, with an essentially straight line extending long side 73 and one of this long side 73 opposite, slightly convex Long side 74.
  • the convexly rounded long side 74 goes into a wedge-shaped opening rounded, diagonally back towards the long side 73 extending narrow area 75 over.
  • This one Narrow area 75 opposite other narrow area 76 is also in the area of the wedge-shaped tapered zone starting from the convexly curved longitudinal side 74 rounded, backwards towards the long side 73 trained.
  • the blow-out grille AG forms an inside with the the housing section having the outlet opening 71 of the basic device torso T interacting sealing surface 77, on which surface 77 locking tabs 78 are formed are for entry into corresponding recesses 79 of the housing 2 in the region of the outlet opening 71.
  • the passage of the free end portion 42 of the suction line section SA a corresponding passage opening 80 is left open is.
  • the blow-out grille AG has one in the middle Area arranged longitudinal slot 81 for passage one in the area 41 of the suction line section SA arranged latching hook 89, which is in an assembly position 1 to 3 behind one molded spring pin bracket on the motor-blower housing 82 engages (cf. Fig. 15).
  • the filter bag holder FA is used as a cover end part 83, this cover end part 83 also in the form of a coarse dirt filter cartridge, for example or a water separator or the like can be. This results in a vacuum cleaner for different uses, for example for recording Soot, coarse dirt or water.
  • a handy suction device for example for overfloor work or to vacuum out car interiors, can remove the filter bag holder FA and the suction line section SA towards you upwards, d. H. towards the originally arranged filter bag holder FA closed suction line section SA 'to be replaced.
  • This configuration is in Fig. 8 is shown schematically.
  • the suction air flow is here directly via the working air duct 15 and the Suction channel section 40 without redirection via the filter bag holder FA or the lid end part 83 for Suction side S of the motor-blower unit 12 out.
  • a filter bag receptacle in the area of the suction channel section 40 84 arranged for receiving a hose-like Filter bag.
  • the connection to the device torso T forming underside of the connection area 39 of the suction line section SA ' corresponds here for reasons of compatibility the bottom view shown in Fig. 12 of the original suction line section SA. Out of this it follows that that arranged in the suction channel section 40 Filter bag receptacle 84 in approximately side by side arrangement is formed to the seal connection.
  • the air drawn in with this configuration passes through the working air duct 15 and the suction duct section 40 and the filter bag arranged here, after which the Air flow directly in the connection area 39 of the suction line section SA 'towards the suction side the motor-blower unit 12 is deflected, after which the Air on the pressure side D through the outlet grille 32 in the environment is blown.
  • Such a suction line section SA 'can also be formed in two parts, for simplification a filter change, for example, the connection area 39 of the suction channel section 40 is pivoted.
  • FIGS. 5 to 7 To the suction device shown in FIGS. 1 to 3 in a Reconfigure blower, filter bag holder FA, suction line section SA and outlet grille AG removed from the basic device torso T and against a flow guide ST and a mesh cover GA exchanged. This is shown in FIGS. 5 to 7.
  • the flow guide part ST is in one in FIG Individual representation shown. It can be seen that this flow control part ST the blowout grille AG has the corresponding floor plan.
  • the flow guide part ST essentially has one wedge-shaped plan, with an essentially rectilinear longitudinal side 73 'and one of these Long side 73 'opposite, slightly convex Long side 74 '.
  • the convex rounded long side 74 ' goes into the wedge-shaped opening a rounded, diagonally back towards the Long side 73 'running narrow area 75'.
  • the other opposite this narrow area 75 ' Narrow area 76 'in the area of the tapered wedge Zone is also starting from the convex Long side 74 'rounded, backwards in the direction formed on the long side 73 '.
  • the flow guide ST designed closed and can on the sealing surface 77 an applied, for example glued-on seal exhibit.
  • the outlet opening 71 on the housing side becomes sealing closed to overlap the pressure side DL of the motor-blower unit 12 and that assigned to the printing side DL End area of the working air duct 15.
  • This configuration becomes the working air duct 15 directly assigned to the compressed air side DL.
  • Grille cover GA is for sealing connection the receptacle 35 of the housing 2 corresponding to the connection area 39 formed of the suction line section SA.
  • FIG. 18 is a bottom view of the grille cover GA shown.
  • the layout of the recording 35 assignable closure wall 85 corresponds to that of Closure wall 46 of the suction line section SA.
  • the closure wall 85 of the grille cover GA has one of the closure wall 32 of the housing-side receptacle 35 adapted contour.
  • This closure wall too 85 has a substantially rectangular plan with a longitudinal edge B '' slightly concave is formed, on which longitudinal edge B '' a convex rounded corner formation A ''. From there, the closure wall 85 sits in one also concave narrow edge C ''.
  • the stringing together of longitudinal edge B '', corner formation A '' and narrow edge C '' runs with reference to 18 shows a bottom view of the grid cover GA according to FIG. 18 clockwise.
  • Corner area D '' which is the connection between the narrow edge C '' and a second, the longitudinal edge B '' opposite longitudinal edge E '' forms.
  • the contour of the closure wall 85 is closed thanks to an evenly rounded corner area F '', an adjoining straight line Narrow edge G '' and one this edge and connecting the concave longitudinal edge B '', Edge running at an angle of approx. 15 ° H''.
  • the training is further chosen so that the corner area A '' with overall convex curved design excellent with regard to the second narrow side Corner area D '' is formed.
  • the closure wall 85 forms on the interior side an opening 87, which on the the 35th opposite side covered by a suction grille 88 is.
  • This configuration is the simplest Electric vacuum cleaner 1 reconfigured to a blower.
  • the motor-blower unit 12 therefore sucks directly over the fan cover GA ships, whereby for Filtering out dirt particles in front of the suction opening 38, a particle filter is interposed in the receiving opening 87 can be, and pushes on the compressed air side DL the air into the housing interior 14, from where redirected from the compressed air via the flow guide ST blown into the environment through the working air duct 15 becomes.
  • a blower can for example Leaf bladders can be used on sidewalks. For this are previously separate devices, which are not vacuum cleaners can be used, known.
  • For blowing operation can be on the air duct side Connection piece 16, for example, an attachment nozzle arranged become.
  • one blower can be used for different Purposes are formed by exchanging of the blow-out grille AG against the base unit torso T against the flow guide part ST of the airway changed in this way will that on the otherwise serving air duct 15 the air exits.
  • the vacuum cleaner is also reconfigured to a special vacuum cleaner be, by coupling different Filter systems a device for the most diverse Media such as soot, coarse dirt, water or the like arises. For this, the filter bag holder FA against another cover end part 83 exchanged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektro-Staubsauger mit einem Elektromotor, einer Filterbeutelaufnahme und einem Arbeitsluftkanal, wobei der Elektromotor ein Gebläse antreibt, welches eine Saugseite und eine Druckluftseite aufweist, wobei bei freier Ausblasung in die Umgebung die Saugseite des Gebläses mit dem Arbeitsluftkanal zusammengeschaltet ist, und wobei die Druckluftseite des Gebläses mit dem Arbeitsluftkanal zusammenschaltbar ist, bei unmittelbarer Öffnung der Saugseite des Gebläses zur Umgebung.
Derartige Elektro-Staubsauger sind bekannt, wobei bei Handstaubsaugern Lösungen bevorzugt werden, bei welchen dem Gebläse ein in der Filterkammer angeordneter Filter vorgeschaltet ist. An dem Arbeitsluftkanal können Vorsatzgeräte, wie bspw. eine Saugdüse oder dergleichen, angeschlossen werden. Elektromotor und Gebläse sind bekannterweise zu einer Motor-Gebläse-Einheit gebildet, welche Einheit die Luft über ein gegebenenfalls vorgeschaltetes Vorsatzteil, den Arbeitsluftkanal und die Filterkammer durchtretend, einerends ansaugt und anderenends frei in die Umgebung ausbläst. Hier können weiter in dem Strömungsweg zwischengeschaltete Filterstufen zur Fein- und/oder Geruchsfilterung zwischengeschaltet sein.
Aus der US-A 5,400,464 ist ein Sauggerät bekannt, welches durch Umstellen eines in dem Gerät angeordneten, die Strömungsrichtung in dem Arbeitsluftkanal ändernden Drehschiebers als Blasgerät genutzt werden kann, wobei in der Blaskonfiguration die Druckluftseite des Gebläses mit dem Arbeitsluftkanal zusammengeschaltet ist, dies bei Öffnung der Saugseite des Gebläses zur Umgebung.
Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird die Aufgabe der Erfindung darin gesehen, einen Elektro-Staubsauger hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten verbessert auszubilden.
Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß eine Leitungsverbindung zwischen der Saugseite des Gebläses und dem Arbeitsluftkanal zugleich als abnehmbarer Saugleitungsabschnitt des Staubsaugers ausgebildet ist, und daß zur Zusammenschaltung der Druckluftseite des Gebläses mit dem Arbeitsluftkanal ein Strömungsleitteil einsetzbar vorgesehen ist.
Bedingt durch diese Ausgestaltung ist es ermöglicht, den Elektro-Staubsauger nach einem Umstellen des Luftweges auch als Gebläse für verschiedene Einsatzzwecke zu nutzen. Bspw. kann ein so konfiguriertes Gerät als Blasgerät zum Entfernen von Laub oder dergleichen auf Gehwegen usw. eingesetzt werden. Für diese Arbeiten sind bislang nur für diesen Einsatzzweck ausgerichtete Geräte bekannt. Erfindungsgemäß ist der Elektro-Staubsauger wahlweise zum üblichen Saugen von Teppichböden oder dergleichen oder zum Blasen, bspw. von Laub, einsetzbar. Bei Elektro-Staubsaugern, welche über eine Elektronik stufenlos in ihrer Geläseleistung geregelt werden können, stellen sich noch weitere Einsatzmöglichkeiten ein. So ist es denkbar, einen zum Blasgerät konfigurierten Staubsauger auch zum Anfachen eines Grills zu nutzen. Die Umschaltung des Gerätes von einem Staubsauger in ein Blasgerät kann bspw. über eine handbetätigbare Mechanik erfolgen, welche eine Umschaltung des Luftweges bewirkt, wobei beim Saugbetrieb die Saugseite des Gebläses mit dem Arbeitsluftkanal bzw. mit dem vorgeschalteten Vorsatzgerät und im Blasbetrieb die Ausblasseite des Gebläses mit dem Arbeitsluftkanal zusammengeschaltet ist. Hierzu ist es bspw. denkbar zur Erzielung der Blaskonfiguration, die Filterkammer zu entfernen, womit das Gebläse auf der Saugseite unmittelbar Luft aus der Umgebung ansaugt. Die beim Saugbetrieb frei in die Umgebung ausgeblasene Druckluft wird umgeleitet in den Arbeitsluftkanal, auf welchem bspw. ein Vorsatzgerät in Form einer Blasdüse angeordnet sein kann. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß der abnehmbare Saugleitungsabschnitt gehäuseaußenseitig des Staubsaugers entlanggeführt ist. Dieser Saugleitungsabschnitt bildet die Luftwegverbindung zwischen dem Arbeitsluftkanal und der Saugseite des Gebläses bei Betrieb des Gerätes als Staubsauger. Die Abnehmbarkeit des Saugleitungsabschnittes bietet die Möglichkeit der Unterbrechung dieses Luftweges, so daß hiernach die Saugseite des Gebläses unmittelbar zur Umgebung hin geöffnet ist. Um den Blasbetrieb des Gerätes einzustellen, wird der Saugleitungsabschnitt vom Staubsauger abgenommen und die Druckluftseite des Gebläses mit dem Arbeitsluftkanal zusammengeschaltet. Der Saugleitungsabschnitt ist bevorzugt entlang der Gehäuseaußenseite des Staubsaugers entlanggeführt und kann in diesem Bereich bspw. einen Handgriff ausformen. Der der Saugseite des Gebläses zugeordnete Bereich des Saugleitungsabschnittes ist bevorzugt als Kupplungsbereich zwischen der Saugseite und der Filterkammer gebildet, wobei die durch den Abschnitt geführte Saugleitung die angesaugte Luft von dem Arbeitsluftkanal kommend in die Filterkammer leitet, von welcher aus, nach Durchtreten der Staubfilterwandung die Luft zur Saugseite des Gebläses geführt wird. Um einen Umbau des Staubsaugers in ein Blasgerät zu vereinfachen, wird weiter vorgeschlagen, daß zum Ersatz des Saugleitungsabschnittes einerseits eine Gitterabdeckung der Saugseite des Gebläses ausgebildet ist und andererseits das Strömungsleitteil zwischen der Druckluftseite des Gebläses und dem Arbeitsluftkanal vorgesehen ist, wobei sowohl die Gitterabdeckung wie auch das Strömungsleitteil an die jeweiligen Anschlußbereiche des Staubsaugergehäuses zur rastenden Befestigung angepaßt sind. Wie bereits erwähnt, wird zur Umkonfigurierung des Staubsaugers zu einem Blasgerät der Saugleitungsabschnitt von dem Staubsauger abgenommen. Die nunmehr freiliegende Saugseite des Gebläses muß vor eindringendem Schmutz und Kleinteilen geschützt werden. Hierzu wird anstelle des Saugleitungsabschnittes im Bereich der Saugseite des Gebläses eine Gitterabdeckung rastend befestigt, hinter welcher Gitterabdeckung ein auch im Saugbetrieb eingesetzter Filter vor dem Gebläse angeordnet sein kann. Der Anschlußbereich der Gitterabdeckung ist dem des Saugleitungsabschnittes im Bereich der Saugseite des Gebläses angepaßt. Das Staubsaugergehäuse weist in diesem Bereich eine Verschlußwandung auf, welche mit einer weiteren Verschlußwandung des Saugleitungsabschnittes bzw. der Gitterabdeckung zusammenwirkt. Die Verschlußwandung des Staubsaugergehäuses ist umgeben von einer Dichtung, aus welcher sich die Verschlußebene ergibt. Diese Dichtung wird beaufschlagt von der Stirnkante der Verschlußwandung des an dem Gehäuse zu befestigenden Saugleitungsabschnittes oder der Gitterabdeckung. Hierdurch ist eine gut wirkende Abdichtung gegeben, welche sowohl beim Saug- als auch beim Blasbetrieb von Wichtigkeit ist, damit das Gebläse nicht sogenannte Falschluft über undichte Bereiche ziehen kann. Das Zusammenschalten von Arbeitsluftkanal und Druckluftseite des Gebläses im Blasbetrieb des Staubsaugers wird durch ein Strömungsleitteil gebildet. Letzteres ist anstelle eines gehäuseseitigen Ausblasgitters einzusetzen. Im Saugbetrieb wird die Druckluft aus dem Staubsaugergehäuse durch das in dem Gehäusemantel angeordnete Ausblasgitter gedrückt. Der abnehmbare Saugleitungsabschnitt durchtritt das Ausblasgitter zur Kupplung mit dem hinter dem Ausblasgitter mündenden Arbeitsluftkanal. Die Ausbildung ist demnach so getroffen, daß der dem Saugleitungsabschnitt zugeordnete Endbereich des Arbeitsluftkanals innerhalb des Staubsaugergehäuses angeordnet ist. Zur Bildung eines Blasgerätes wird das Ausblasgitter gegen ein Strömungsleitteil ausgewechselt, welches geschlossen ausgebildet ist und das Staubsaugergehäuse dichtend verschließt. Durch die Anordnung des einen Endbereiches des Arbeitsluftkanals innerhalb des Gehäuses wird die ausgeblasene Druckluft innenseitig entlang des Strömungsleitteiles geführt und durch den Arbeitsluftkanal in die Umgebung geblasen. Alternativ sind auch andere Strömungsleitteile denkbar, welche direkt die Ausblasseite des Gebläses mit dem Arbeitsluftkanal verbinden, wobei hier das Strömungsleitteil zum Anschluß an den Arbeitsluftkanal einen entsprechenden Anschlußquerschnitt aufweist, welcher dem des Saugleitungsabschnittes entspricht. Bei einer Ausbildung des Strömungsleitteiles in Form eines Auswechselteiles zu einem Ausblasgitter kann vorgesehen sein, daß das Strömungsleitteil, wie auch das Ausblasgitter, über eine Klipsverbindung oder dergleichen mit dem Staubsaugergehäuse verrastbar ist, wobei das Strömungsleitteil oder das Staubsaugergehäuse im Anschlußbereich eine Dichtung aufweist. Die zur Bildung eines Blasgerätes einzusetzende Gitterabdeckung ist in einer bevorzugten Ausgestaltung so ausgeformt, daß die Gitterabdeckung bei insgesamt im wesentlichen rechteckigem Grundriß an einer der Längsseiten und/oder einer der Schmalseiten eine konkav verlaufende Gestaltung aufweist. Hierbei wird bevorzugt, daß zumindest der mit einer gehäuseseitigen Dichtung zusammenwirkende Bereich der Gitterabdeckung entsprechend ausgebildet ist, wobei die konkav verlaufende Gestaltung an einer Längsseite der Gitterabdeckung bzw. der mit der Dichtung korrespondierenden Wandung vorgesehen sein kann. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei der sowohl eine Längsseite als auch eine Schmalseite konkav verlaufen, dies zumindest im Bereich des durch diese beiden Seiten gebildeten Eckbereiches. Gehäuseseitige Längsrandkanten einer durch die Gitterabdeckung übergriffenen Aufnahme sind geometrisch an den Verlauf der Gitterabdeckung bzw. deren korrespondierenden Randkanten angepaßt, womit sich eine Einweiserfunktion für den Bediener zur lagerichtigen Anordnung der Gitterabdeckung ergibt. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß ein Eckbereich der Gitterabdeckung bei insgesamt konvex gekrümmter Gestaltung vorragend bezüglich eines zweiten schmalseitig zugeordneten Eckbereiches ausgebildet ist. Dieser konvex gekrümmte Eckbereich ist bevorzugt zwischen den beiden konkav verlaufenden Längs- bzw. Schmalseiten angeordnet, womit sich eine halbinselartige Ausgestaltung des Eckbereiches ergibt. Dieser ragt gegenüber dem anderen, schmalseitig zugeordneten Eckbereich im Grundriß hervor. Der so gebildete konvexe Eckbereich unterstützt die zuvor angesprochene Orientierungshilfe. Durch diese Ausgestaltung wirkt dieser Eckbereich wie eine aus dem Grundriß vorstehende Orientierungsnase, welche durch den Benutzer automatisch einem entsprechend ausgeformten Eckbereich der gehäuseseitigen Aufnahme zugeordnet wird. Die zuvor beschriebene Grundrißgestaltung der Gitterabdeckung bzw. deren mit dem Gehäuse korrespondierenden Randkanten sind auch übertragbar auf eine Ausbildung der Gitterabdeckung, in welcher die Trennlinie zwischen Gitterabdeckung und Gehäuse nicht in einer, bspw. horizontalen Ebene, verläuft, sondern, wie bevorzugt, bezogen auf eine Horizontale, leicht gerundet verläuft. Die Trennlinie taucht hierbei in einen Seitenwandbereich des Gehäuses ein, welcher bevorzugt dem abnehmbaren Saugleitungsabschnitt zugeordnet ist. In diesem seitlichen abtauchenden Bereich ist die konkav verlaufende Schmalseite und der dieser Schmalseite zugeordnete konvexe Eckbereich ausgeformt. Wie bereits erwähnt, wird eine Ausbildung bevorzugt, bei welcher das Strömungsleitteil zum freien Überfangen der Druckseite des Gebläses und dem der Druckseite zugeordneten Endbereich des Arbeitsluftkanals zur unmittelbar dichtenden Anlage an einem diesen Bereich umgebenden Staubsaugergehäuseteil ausgebildet ist. Dieses Strömungsleitteil wird anstelle eines gehäuseseitigen Ausblasgitters eingesetzt, welches Ausblasgitter eine Durchtrittsöffnung für den mit dem Arbeitsluftkanal zusammenschaltbaren Ende des Saugleitungsabschnittes aufweist. Im Grundriß weist dieses Strömungsleitteil eine im wesentlichen rechteckige, leicht keilförmige Gestaltung auf, wobei eine Längsseite leicht konvex ausgebildet ist, wohingegen die gegenüberliegende Längsseite nahezu einen geradlinigen Verlauf aufweist. Die beiden Längsseiten sind durch gleichfalls konvex ausgebildete Schmalseiten miteinander verbunden. Im Bereich der Längsseiten sind innenseitig des Strömungsleitteiles Rastnasen vorgesehen, welche in gehäuseseitige Öffnungen zur Bildung einer Klipsverbindung eingreifen. In dem mit dem Staubsaugergehäuse zusammenwirkenden Randbereich kann das Strömungsleitteil eine umlaufende Dichtung aufweisen, zum dichtenden Verschluß des Staubsaugergehäuses, womit die Druckseite des Gebläses und der der Druckseite zugeordnete Endbereich des Arbeitsluftkanals dichtend überfangen werden. Diese Dichtung kann jedoch auch fest an dem Staubsaugergehäuse angeordnet sein.
Weiter ist ein Deckelabschlußteil zum Anscharnieren an die Saugseite eines Staubsaugers vorgesehen, wobei das Deckelabschlußteil um eine Verschwenkachse abklappbar an einem Staubsaugergehäuse befestigbar ist und wobei weiter das Deckelabschlußteil mit einer sich aus einer umlaufenden Dichtung ergebenden Verschlußebene des Staubsaugergehäuses zusammenwirkt. Hier wird zu einer verbesserten Handhabbarkeit und zur Bildung eines individuell umrüstbaren Elektro-Staubsaugers vorgeschlagen, daß die Verschwenkachse mit der Verschlußebene einen spitzen Winkel einschließt. Entgegen dem bekannten Stand der Technik, bei welchem die Verschwenkachse parallel zur Verschlußebene verläuft, ergibt sich aus der bevorzugten Ausgestaltung der Vorteil, daß das Deckelabschlußteil im Zuge eines Schließens des Staubsauger-Gehäuses eingeschert wird. Bedingt durch diese Ausgestaltung kann ein solcher Schließvorgang auch bei labilen Materialeigenschaften ohne zu Verkanten hochgenau dichtend durchgeführt werden. Insbesondere dann, wenn das Deckelabschlußteil einen umlaufenden Steg aufweist, welcher in Schließstellung mit der umlaufenden Dichtung des Staubsauger-Gehäuses zusammenwirkt, wobei die umlaufende Dichtung in einer nutartigen Ausnehmung eingelassen ist, ergeben sich bei den bekannten Lösungen Paßungenauigkeiten. Der umlaufende Steg muß im Zuge des Schließvorganges in die die Dichtung aufnehmende Nut eingeführt werden. Es kommen bevorzugt insbesondere bei einem als Filterbeutelaufnahme ausgebildeten Deckelabschlußteil relativ labile Materialien zum Einsatz, womit ein selbständiges Einführen des umlaufenden Steges in die Nut nicht immer gegeben ist. Vielmehr geschieht bei den bekannten Lösungen ein Verkanten, was unter günstigen Voraussetzungen noch durch den Benutzer ausgeglichen werden kann. Unter ungünstigen Voraussetzungen jedoch können hierbei die geforderten Dichtungseigenschaften verschlechtert werden. Bei der bevorzugten Lösung hingegen wird das Deckelabschlußteil, insbesondere deren mit der Dichtung zusammenwirkende Steg unter einem spitzen Winkel eingeschwenkt. Im geschlossenen Zustand verläuft die Ebene des auf die Dichtung einwirkenden, umlaufenden Steges parallel zur Verschlußebene. In vorteilhafter Weise ist der spitze Winkel dadurch gegeben, daß die Verschwenkachse durch an einer Achshalterung versetzt zueinander angeformte Achsschenkel gebildet ist, die in entsprechend versetzt zueinander ausgerichteten Achsschenkelaufnahmen geführt sind. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher die Achshalterung mit den angeformten Achsschenkeln an dem Deckelabschlußteil und die Achsschenkelaufnahmen an dem Staubsauger-Gehäuse angeordnet sind. Die versetzt zueinander ausgerichteten Achsschenkelaufnahmen bilden die einen spitzen Winkel mit der Verschlußebene einschließende Verschwenkachse aus. In einer Verschlußstellung des Gehäuses ist die Anordnung so gewählt, daß die Achshalterung des Deckelabschlußteils sich im wesentlichen parallel zur Verschlußebene erstreckt. Die Achsschenkel sind so zueinander an der Achshalterung angeformt, daß diese auf der durch die Achsschenkelaufnahmen gebildeten Verschwenkachse liegen. In einer bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, daß der spitze Winkel ca. 3° beträgt. Demnach schließt die Verschwenkachse mit der Verschlußebene einen Winkel von ca. 3° ein. Ebenso schließt auch die durch die angeformten Achsschenkel verlaufende Achse in einer Verschlußstellung des Gehäuses einen Winkel von ca. 3° mit der Verschlußebene ein. Bedingt durch die zueinander versetzte Anordnung der Achsschenkel an der Achshalterung ergibt sich im Zuge eines Öffnens des Deckelabschlußteiles, daß die in Verschlußstellung parallel zur Verschlußebene verlaufende Achshalterung im Zuge eines Öffnens einen spitzen Winkel zur Verschlußebene einnimmt. Bevorzugt wird hierbei eine Ausbildung, bei welcher die Achshalterung bei einer 90°-Stellung des Deckelabschlußteils zum Staubsauger-Gehäuse parallel zur durch die Achsschenkelaufnahmen gebildeten Verschwenkachse verläuft. Somit ist das gesamte Deckelabschlußteil um ca. 3° senkrecht zur Verschlußebene gekippt. In einer 180°-Offenstellung ergibt sich ein Versatz des Deckelabschlußteils von ca. 6°, welche sich aus der Addition des spitzen Winkels der Verschwenkachse durch die Achsschenkelaufnahmen und durch den spitzen Winkel der Achsschenkel zu der Achshalterung ergibt. Aus dieser Konstellation ergibt sich der besondere Vorteil, daß in Folge des Achsversatzes der Verschlußvorgang hinsichtlich eines Zusammenwirkens der zugeordneten Verschlußwandungen einseitig voreilend erfolgt. Im bekannten Stand der Technik, bei welchem die Verschwenkachse parallel zur Verschlußebene angeordnet ist, erfolgt das Zusammenwirken der zugeordneten Verschlußwandungen symmetrisch zu einer senkrecht zur Verschwenkachse verlaufenden Symmetrieachse der Verschlußebene. Im Gegensatz hierzu wird vorgeschlagen, daß das Zusammenwirken der zugeordneten Verschlußwandungen bezogen auf eine senkrecht zur Verschwenkachse verlaufende Symmetrieachse der Verschlußebene unsymmetrisch erfolgt, wobei an einer Seite stets ein Voreilen gegeben ist. Hierdurch ist eine Art Schwerpunktwanderung beim Schließen des Deckelabschlußteils erreicht. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, in welcher in Folge des Achsversatzes die Zusammenwirkung im Zuge eines Schließens des Staubsauger-Gehäuses bei im wesentlichen rechteckigem Öffnungsquerschnitt außerhalb einer Schmalseite erfolgt. Wie bereits erwähnt, erfolgt das Zusammenwirken der zugeordneten Verschlußwandungen einseitig voreilend, dies bevorzugt bis zum Erreichen der Schließstellung. Das Maß der Voreilung ist hierbei so gewählt, daß die voreilende Seite im Zuge des Schließens des Gehäuses sowohl eine Längs- als auch eine der Achshalterungsseite gegenüberliegende Schmalseite durchläuft. So wird auch im Bereich der stirnseitigen Schmalseite der Verschlußebene eine Scherpunktwanderung beginnend vom Übergang zur einen Längsseite bis zum Übergang zur anderen Längsseite erreicht. Durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung kann der Schließvorgang auch bei labilen Materialeigenschaften ohne Verkanten hochgenau dichtend durchgeführt werden. Insbesondere ist diese Ausgestaltung dann von Vorteil, wenn die zugeordneten Verschlußwandungen von Deckelabschlußteil und Staubsauger-Gehäuse paßgenau zueinander ausgerichtet sind. Insbesondere an der der Achshalterung gegenüberliegenden Schmalseite ergeben sich im bekannten Stand der Technik häufig Verkantungen, da bei paßgenauen Ausbildungen die Verschlußwandung des Deckelabschlußteils auf die zugeordnete Verschlußwandung des Staubsaugergehäuses auftritt. Diesem nicht erwünschten Effekt ist mit der bevorzugten Ausgestaltung entgegengewirkt. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Achshalterung im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Die Körperlängsachse dieser Achshalterung verläuft in einer Verschlußstellung des Gehäuses parallel zur Verschlußebene. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß die Achsschenkel exzentrisch bezüglich einer Zylinderachse angeordnet sind. Bezogen auf die Schließstellung des Gehäuses sind die Achsschenkel derart exzentrisch zu der Zylinderachse der Achshalterung an diese angeformt, daß sie einen spitzen Winkel von ca. 3° zur Verschlußebene einschließt. Weiter wird vorgeschlagen, daß das Deckelabschlußteil außenseitig einseitig sich im Verschlußzustand nahe an einem Staubsaugerstiel erstreckt. Hier erweist sich die bevorzugte Ausgestaltung dahingehend als vorteilhaft, daß im Zuge eines Schließens oder Öffnens des Deckelabschlußteils dieser um den Bereich des Staubsaugerstieles herumgeschwenkt wird. Dieses Ausweichen ist dadurch erzielt, daß durch den Achsversatz im Zuge eines Öffnens des Deckelabschlußteils ein Entfernen zu dem Staubsaugerstiel erfolgt. Das zuvor beschriebene Deckelabschlußteil kann, wie bereits erwähnt, als Filterbeutelaufnahme in Form einer Filterkammer ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere Ausbildungen denkbar, bspw. als Überboden-Filterkassette, welche kleiner ausgebildet ist als die übliche, für den Normal-Saugbetrieb gedachte Filterkassette. Weiter ist es denkbar, eine Grobschmutz-Filterkassette oder eine Rußkassette zur Aufnahme der unterschiedlichsten Medien an das Gehäuse abklappbar zu befestigen. Alternativ kann durch diese Ausgestaltung der Elektro-Staubsauger auch zum Aufsaugen von Flüssigkeiten, wie bspw. Wasser, genutzt werden, indem das Deckelabschlußteil als Abscheider ausgebildet ist.
Weiter ist ein Saugleitungsabschnitt für einen Staubsauger mit einem Elektromotor und einem Arbeitsluftkanal vorgesehen, wobei der Elektromotor ein Gebläse antreibt, welches eine Saugseite und eine Druckluftseite aufweist, wobei der Saugleitungsabschnitt einen Dichtungsanschluß an die Gebläse-Saugseite aufweist. Zur Erzielung einer verbesserten Handhabung und zur Erreichung einer Multifunktionalität des Staubsaugers, wird vorgeschlagen, daß in dem Saugleitungsabschnitt in etwa Nebeneinanderanordnung zu dem Dichtungsanschluß eine Filterbeutelaufnahme ausgebildet ist. Der Saugleitungsabschnitt ist hierbei als ein gehäuseaußenseitig entlanggeführter, abnehmbarer Gehäuseteil des Staubsaugers ausgebildet und bildet die Leitungsverbindung zwischen der Saugseite des Gebläses und einem fest in dem Gehäuse integrierten Arbeitsluftkanal. Der Saugleitungsabschnitt ist im Bereich seines Dichtungsanschlusses mit der Gebläsesaugseite verbunden, womit die Gebläseeinheit die Luft über den Arbeitsluftkanal und den Saugleitungsabschnitt direkt ansaugt und auf der Druckluftseite frei in die Umgebung ausbläst. Zur Filterung von Schmutzpartikeln oder dergleichen ist ein Filterbeutel vorgesehen, welcher entgegen dem Stand der Technik nicht in einer zusätzlichen Filterkassette, sondern in einem Bereich des Saugleitungsabschnittes angeordnet ist. Bevorzugt wird hierbei eine Ausbildung, bei welcher die den Filterbeutel aufweisende Aufnahme in einer Nebeneinanderanordnung zu dem Dichtungsanschluß ausgebildet ist. So wird vorgeschlagen, daß die Filterbeutelaufnahme in dem gehäuseaußenseitig entlanggeführten Bereich des Saugleitungsabschnittes ausgeformt ist, welcher Bereich zugleich auch als Handgriff für den Staubsauger genutzt werden kann. Zur verbesserten Handhabbarkeit wird vorgeschlagen, daß der Saugleitungsabschnitt zweigeteilt ausgebildet sein kann, wonach bspw. der den Dichtungsanschluß aufweisende Bereich des Saugleitungabschnittes entfernt werden kann zum Freilegen der Filterbeutelaufnahme in dem gehäuseaußenseitig entlanggeführten Bereich des Saugleitungsabschnittes. Es versteht sich, daß die Schnittstellen zwischen Saugleitungsabschnitt und Arbeitsluftkanal und zwischen Saugleitungsabschnitt und Gebläse-saugseite dichtend ausgebildet sein müssen. Hierzu weisen die Anschlußquerschnitte des Saugleitungsabschnittes entsprechend ihren zugeordneten, gehäuseseitigen Anschlußquerschnitten ausgeformte Konturen auf. Hierzu wird weiter vorgeschlagen, daß die Fläche des Saugleitungsabschnitt-Anschlußquerschnittes zum Arbeitsluftkanal etwa einem Zehntel des Dichtungsanschluß-Querschnittes zur Gebläsesaugseite entspricht. So ist bspw. ein Dichtungsanschluß-Querschnitt von ca. 100 cm2 gewählt, wobei der Saugleitungsabschnitt-Anschlußquerschnitt eine Fläche von ca. 10 bis 13 cm2 aufweist. Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Dichtungsanschluß-Querschnitt zur Gebläsesaugseite im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist, bei im wesentlichen einseitig gestauchtem, kreisförmigem Saugleitungsabschnitt-Anschlußquerschnittes. Bezüglich des Saugleitungsabschnitt-Anschlußquerschnittes wird eine bevorzugte Ausbildung gewählt, bei welcher der Querschnitt eine kreisabschnittförmige Abflachung ausformt, welche schwach gewölbt verläuft. Diese bogenförmige Abflachung bildet, vom Kanalinneren gesehen, eine konkave Bogenfläche, die ungleich zweier endseitig anschließender, ebenfalls konkaver Bogenflächen ist. Letztere Bogenflächen sind untereinander gleich und verlaufen wie gebogene V-Schenkel, bei im Scheitel großzügig konkaver Rundung. Die endseitigen Übergänge dieser Schenkel, respektive der spiegelgleichen Bogenflächen, gehen über engere konkave Bogenflächen in die dachartig gewölbte obere Bogenfläche stufenlos ein. Bezüglich dieser Querschnittsausgestaltung wird auf die DE-A-44 03 950 der Anmelderin verwiesen. Der freie Endbereich des Arbeitsluftkanals zum Anschluß von Vorsatzgeräten oder dergleichen weist einen etwa dem Saugleitungsabschnitt-Anschlußquerschnitt entsprechenden Querschnitt auf, wozu auch hier auf die zuvor genannte Offenlegungsschrift verwiesen wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird vorgeschlagen, daß der Dichtungs-Anschlußquerschnitt bei insgesamt im wesentlichen rechteckigem Grundriß an einer der Längsseiten und/oder einer der Schmalseiten eine konkav verlaufende Gestaltung aufweist. Auch hier wird vorgeschlagen, daß die konkav verlaufende Gestaltung an einer Längsseite des Anschlußquerschnittes vorgesehen sein kann. Weiter kann eine Schmalseite des Anschlußquerschnittes mit einem konkaven Verlauf versehen sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher sowohl eine Längsseite als auch eine Schmalseite konkav verläuft, dies zumindest im Bereich des durch diese beiden Seiten gebildeten Eckbereiches. Durch diese geometrische Ausgestaltung des Anschlußquerschnittes ergibt sich bei einer Anpassung an den Verlauf von gehäuseseitigen Längsrandkanten oder dergleichen im Bereich der Gebläsesaugseite eine Einweiserfunktion. Dem Benutzer wird optisch eine Hilfe gegeben, den Saugleitungsabschnitt im Bereich seines Dichtungsanschlusses lagenrichtig anzuordnen. Weiter wird vorgeschlagen, daß ein Eckbereich des Dichtungsanschluß-Querschnittes bei insgesamt konvex gekrümmter Gestaltung vorragend bezüglich eines zweiten schmalseitig zugeordneten Eckbereiches ausgebildet ist. Dieser konvex gekrümmte Eckbereich ist bevorzugt zwischen den beiden konkav verlaufenden Längs- bzw. Schmalseiten angeordnet, womit sich eine halbinselartige Ausgestaltung des Eckbereiches ergibt. Dieser ragt gegenüber dem anderen, schmalseitig zugeordneten Eckbereich im Grundriß hervor. Der so gebildete konvexe Eckbereich unterstützt die zuvor angesprochene Orientierungshilfe. Diese Grundrißgestaltung bezieht sich nicht nur auf eine bspw. horizontal verlaufende Dichtungsebene, sondern kann auch, wie bevorzugt, in einer bezogen auf eine Horizontale, leicht gewölbt ausgebildeten Dichtungsebene übertragen werden. Hierbei verläuft der Dichtungsanschluß-Querschnitt im Einbauzustand in einen Seitenbereich des Staubsaugergehäuses hinein, wobei in diesem Seitenbereich die konkav ausgebildete Schmalseite und der dieser Schmalseite zugeordnete konvexe Eckbereich ausgeformt sind.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Staubsauger in perspektivischer Darstellung, in einer Saug-Betriebsstellung;
Fig. 2
einen vergrößerten Ausschnitt des Staubsaugers gemäß Fig. 1;
Fig. 3
eine weitere vergrößerte Ausschnittsdarstellung des Staubsaugers, die Rückseite eines Staubsaugergehäuses mit einer abklappbaren Filterkassette darstellend;
Fig. 4
eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Grundgerätetorsos mit diesem zuordbaren Ausblasgitter, einem Saugleitungsabschnitt und einer Filterkammer zur Bildung der Saug-Betriebsstellung;
Fig. 5
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei Verwendung des Staubsaugers als Blasgerät;
Fig. 6
eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, den Grundgerätetorso und ein diesem zuordbares Strömungsleitteil und eine Gitterabdeckung zur Bildung des Blasgerätes gemäß Fig. 5 betreffend;
Fig. 7
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch die Blaskonfiguration gemäß Fig. 5 betreffend;
Fig. 8
eine weitere der Fig. 2 entsprechende schematische Darstellung, wobei jedoch in dem Saugleitungsabschnitt eine Filterbeutelaufnahme integriert ist, zur Bildung eines handlichen Überboden-Sauggerätes;
Fig. 9
die Rückansicht des Grundgerätetorsos ohne Anbau von Zusatzteilen;
Fig. 10
die Draufsicht auf den Grundgerätetorso in einer gegenüber Fig. 9 vergrößerten Darstellung;
Fig. 11
eine Seitenansicht des Grundgerätetorsos gemäß Fig. 9;
Fig. 12
eine Unteransicht des Saugleitungsabschnittes, betrachtet auf einen mit der Gebläsesaugseite des Gerätes zusammenwirkenden Dichtungsanschluß;
Fig. 13
eine Stirnansicht auf einen Saugleitungsabschnitt-Anschlußquerschnitt zur Zusammenwirkung mit einem Arbeitsluftkanal des Grundgerätes, gegenüber der Fig. 12 in einer vergrößerten Darstellung;
Fig. 14
eine Rastsicherung im Bereich des Überganges von Saugleitungsabschnitt zum gehäuseseitigen Arbeitsluftkanal, partiell aufgebrochen;
Fig. 15
eine weitere Detaildarstellung, einen Hintergriff des Saugleitungsabschnittes im Bereich der Geräteseitenwandung betreffend;
Fig. 16
eine Ansicht auf die Innenseite des Ausblasgitters;
Fig. 17
eine der Fig. 16 entsprechende Darstellung, jedoch das Strömungsleitteil betreffend;
Fig. 18
eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung, jedoch die Unteransicht der Gitterabdeckung betreffend;
Fig. 19
eine Draufsicht auf das Strömungsleitteil;
Fig. 20
eine Unteransicht auf das an dem Saugleitungsabschnitt abklappbar befestigbare Deckelabschlußteil in Form einer Filterkammer;
Fig. 21
eine der Fig. 19 entsprechende Darstellung, jedoch nach Aufsetzen des Saugleitungsabschnittes auf den Grundgerätetorso;
Fig. 22
eine Ausschnittsdarstellung aus der Fig. 3, jedoch eine Stellung bei um ca. 90° abgeschwenkter Filterkammer, mit strichpunktierter Darstellung einer Zwischenstellung;
Fig. 23
den Schnitt gemäß der Linie XXIII-XXIII in Fig. 22;
Fig. 24
eine der Fig. 21 entsprechende Darstellung, wobei hier zur Verdeutlichung einer im Zuge des Schließvorganges erfolgenden Scherpunktwanderung einer Verschlußwandung der Filterkammer diese in einer Schnittdarstellung miteingebracht ist;
Fig. 25
eine der Fig. 23 entsprechende Darstellung, jedoch die Schließstellung darstellend;
Fig. 26
eine Stirnansicht auf den nach außen freiliegenden Endbereich des Arbeitsluftkanales zum Anschluß eines Vorsatzgerätes oder dergleichen.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Elektro-Staubsauger 1 in Form eines Handstaubsaugers, welcher sich im wesentlichen aus einem, ein Gehäuse 2 bildenden Grundgerätetorso T, einem in einen Ausleger 3 des Gehäuses 2 einsteckbaren Gerätestiel 4 mit einem endseitigen Handgriff 5 und einer im Bereich des Handgriffes 5 mündenden Anschlußleitung 6 zusammensetzt. Das Gehäuse 2 bzw. der Grundgerätetorso T weist einen von dem Gehäuse 2 abnehmbaren, gehäuseaußenseitig entlanggeführten und in Form einer Ansaugbrücke ausgebildeten Saugleitungsabschnitt SA auf, an welchem eine Filterbeutelaufnahme FA angeschlossen ist.
In Fig. 3 ist eine Rückansicht des Elektro-Staubsaugers 1 dargestellt, und zwar in einer geschlossenen Stellung des Gehäuses. Es ist zu erkennen, daß die Filterbeutelaufnahme FA über ein Klappscharnier K an dem Saugleitungsabschnitt SA befestigt ist. Hierzu weist die Filterbeutelaufnahme FA eine Achshalterung 8 mit stirnseitig angeformten Achsschenkeln 9 auf. Letztere sind in entsprechend ausgerichteten Achsschenkelaufnahmen 10 des Saugleitungsabschnittes SA geführt. Diese Achsschenkelaufnahmen 10 sind in zwei den Stirnflächen der Achshalterung 8 zugeordneten Aufnahmeauslegern 11 angeordnet.
Der Grundgerätetorso T weist innerhalb seines Gehäuses 2 eine Motor-Gebläse-Einheit 12 auf, welche sich im wesentlichen aus einem Elektromotor, einem Gebläse und einem diese beiden Bauteile umfassenden Motor-Gebläse-Gehäuse 13 zusammensetzt. Die Motor-Gebläse-Einheit 12 weist eine Saugseite S und eine Druckluftseite DL auf, wobei die Saugseite S auf der im wesentlichen der Filterbeutelaufnahme FA zugewandten Seite -bezogen auf eine Konfiguration des Staubsaugers 1 gemäß den Fig. 1 bis 4- der Einheit 12 ausgebildet ist. Die Druckluftseite DL ist auf der dem Gehäuseinnenraum 14 zugewandten Seite der Einheit 12 ausgebildet.
Im Bereich des Saugermundes, d. h. in dem mit Bezug zu den Fig. 1 bis 3 der Filterbeutelaufnahme FA abgewandten Endbereich, ist in dem Gerätetorso T ein mit dem Gehäuse 2 fest verbundener Arbeitsluftkanal 15 ausgebildet, dessen eines frei Ende stirnseitig des Saugermundes frei über diesen hinausragt zur Bildung eines Anschlußstutzens 16. Letzterer dient zum Anschluß von Vorsatzgeräten, wie bspw. einer Saugdüse oder dergleichen.
Der Arbeitsluftkanal 15 ist -ausgehend von dem frei nach außen ragenden Anschlußstutzen 16- in Richtung auf eine Seitenwandung des Gehäuses 2 gebogen und bildet ebenenmäßig unterhalb der Gehäuseseitenwandung eine muffenartige Aufnahme 17 aus. Letztere ist innenwandig mit einer der Innenkontur des Arbeitsluftkanals 15 angepaßten Dichtung 18 versehen (vergl. hierzu Fig. 11).
Der Arbeitsluftkanal 15 weist einen im wesentlichen einseitig gestauchten, kreisförmigen Querschnitt auf. Dieser ist in der Fig. 26 im Bereich des Anschlußstutzens 16 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß der Querschnitt im weitesten Sinne eine kreisabschnittförmige Abflachung 19 ausformt. Diese Abflachung 19 verläuft schwach gewölbt und liegt auf einer Kreisbogenlinie, deren Radiuspunkt mit 20 bezeichnet ist. Letzterer erstreckt sich in der vertikalen Symmetrieebene z-z des Querschnittes und liegt deutlich außerhalb der Umrißlinie 21 des Querschnittes bzw. des Gesamtquerschnittes. Die bogenförmige Abflachung 19 bildet, vom Kanalinneren gesehen, eine konkave Bogenfläche a, die ungleich zweier endseitig anschließender, ebenfalls konkaver Bogenflächen b und c ist. Die letzteren Bogenflächen sind untereinander gleich. Sie verlaufen wie gebogene V-Schenkel und sind im Scheitel großzügig konkav gerundet. Der Scheitel trägt das Bezugszeichen 22. Die endseitigen Übergänge dieser Schenkel, respektive der spiegelgleichen Bogenflächen b und c, gehen über engere konkave Bogenflächen 23 in die dachartig gewölbte obere Bogenfläche a stufenlos ein.
Der Radiuspunkt 24 des Scheitels 22 liegt, die Vertikale z-z schneidend, etwa im Zentrum des gebildeten Saugkanales 25. Die Radiuspunkte 26 der engeren Bogenflächen 23 liegen dagegen auf einer horizontalen Verbindungsebene 27 im oberen Viertel der Höhe des Saugkanals 25. Sie bilden dort die Schnittpunkte eines spitzen Winkels Alpha von ca. 50°. Den Scheitelpunkt dieses Winkels Alpha bildet der Radiuspunkt 20.
Der in der Fig. 26 mit Beta bezeichnete rechte Winkel gibt Bogenflächen-Anschlußstellen 28 zwischen dem Scheitel 22 und den Bogenflächen b und c an. Der Scheitel des rechten Winkels Beta markiert der Radiuspunkt 24.
Die Verlängerung der Winkelschenkel des spitzen Winkels Alpha über die Verbindungsebene 27 hinaus, markiert die Bogenflächen-Anschlußstelle 29 zwischen den engeren Bogenflächen 23 und der oberen Bogenfläche a. Die Verbindungsebene 27 markiert die anderen Bogenflächen-Anschlußstellen 29' zu den Bogenflächen b und c hin.
Die über die Verbindungsebene 27 hinausragende Verlängerung der Schenkel des Winkels Beta markiert an den Schnittpunkten der Verbindungsebene 27 die Radiuspunkte 24' für die Radien der Bogenflächen b und c.
Im Zuge der um ca. 45° erfolgenden Abwinklung des Arbeitsluftkanales 15 innerhalb des Gehäuses 2 ist der zuvor beschriebene Saugkanalquerschnitt um ca. 90° um die Kanallängsachse y verdreht, welche Kanallängsachse y den Radiuspunkt 24 schneidet.
Entsprechend der mit Bezug zu Fig. 26 beschriebenen Ausformung des Saugkanalquerschnittes ist auch der Anschlußquerschnitt der Arbeitsluftkanal-Aufnahme 17 ausgeformt.
In dem dem Anschlußstutzen 16 gegenüberliegenden Endbereich, d. h. der Saugseite S der Motor-Gebläse-Einheit 12 zugewandten Bereich, ist eine weitere Kupplungsstelle ausgeformt. Diese bildet eine sich im wesentlichen quer zur Längserstreckung des Grundgerätetorsos T ausgerichtete Verschlußebene 30 aus, welche zu einer Gehäuseseitenwand 31 hin geneigt in diese Seitenwandung 31 hinein verläuft (vergl. hierzu Fig. 9). Diese Verschlußebene 30 ist gebildet von einer eine Verschlußwandung 32 umgebenden Dichtung 33, welche im wesentlichen in einen nutartigen Bereich zwischen der Verschlußwandung 32 und der Gehäusewandung 34 angeordnet ist. Die so gebildete Aufnahme 35 ragt, bezogen auf Fig. 9, einseitig über das Gehäuse 2 hinaus und wird unterseitig gestützt durch einen an dem Gehäuse 2 angeformten Gehäusegriff 36.
Im Bereich dieses hinausragenden, vom Gehäusegriff 36 unterstützten Teilabschnittes der Aufnahme 35 ist zwischen der Gehäusewandung 34 und der umlaufenden Dichtung 33 eine Vorrichtung in Form von schlitzartigen Durchbrüchen 37 vorgesehen.
Die freie Stirnkante 38 der Verschlußwandung 32 verläuft nahezu ebenenmäßig, was zur Folge hat, daß die Verschlußwandungshöhe, beginnend von dem überragenden, dem Gehäusegriff 36 zugeordneten Bereich bis zu dem in die Seitenwandung 31 auslaufenden Bereich, zunimmt.
Die Verschlußwandung 32 bildet einen Innenraum 38 aus zur Aufnahme bspw. eines Geruchs- oder Partikelfilters. Im Bodenbereich dieser Aufnahme ist eine Saugöffnung 38 zum Anschluß an die Saugseite S der Motor-Gebläse-Einheit 12 vorgesehen.
Die Verschlußwandung 32 weist einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß auf, wobei eine Längsrandkante B einen leicht konkaven Verlauf aufweist. Die sich an diese Längsrandkante B anschließende Eckausbildung A hingegen ist konvex gerundet, von wo aus sich die Verschlußwandung 32 in einer ebenfalls konkav verlaufenden Schmalrandkante C fortsetzt. Die Eckausbildung A und die konkav verlaufende Schmalrandkante C sind dem in die Seitenwandung 31 hineinlaufenden Bereich der Aufnahme 35 zugeordnet. Die Aneinanderreihung von Längsrandkante B, Eckausbildung A und Schmalrandkante C verläuft mit Bezug auf eine Draufsicht auf die Aufnahme 35 gemäß Fig. 10 entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung.
An der Schmalrandkante C schließt sich ein weiterer schräg einwärts über einen Winkel von ca. 45° verlaufender Eckbereich D an, welcher die Verbindung zwischen der Schmalrandkante C und einer zweiten, der Längsrandkante B gegenüberliegenden Längsrandkante E bildet.
Die Kontur der Verschlußwandung 32 wird geschlossen durch einen gleichmäßig abgerundeten Eckbereich F, einer daran anschließenden geradlinig verlaufenden Schmalrandkante G und einem diese Kante und die konkav verlaufende Längsrandkante B verbindenden, schräg über einen Winkel von ca. 15° verlaufenden Kante H (vergl. Fig. 10). Die Ausbildung ist weiter so gewählt, daß der Eckbereich A bei insgesamt konvex gekrümmter Gestaltung vorragend bezüglich des zweiten schmalseitig zugeordneten Eckbereiches D ausgebildet ist.
Der Saugleitungsabschnitt SA dient zur Leitungsverbindung zwischen der Saugseite S des Gebläses und dem Arbeitsluftkanal 15 und ist in Form einer Ansaugbrücke ausgebildet (siehe perspektivische Darstellung in Fig. 4). Der Saugleitungsabschnitt SA setzt sich im wesentlichen aus einem saugseitig an dem Grundgerätetorso T anzuordnenden Anschlußbereich 39 und einem im Einbauzustand gemäß den Fig. 1 bis 3 entlang der Gerätegehäuseseitenwandung 31 geführten Saugkanalabschnitt 40 zusammen. Saugkanalabschnitt und Anschlußbereich 39 sind materialeinheitlich miteinander verbunden. Der Saugleitungsabschnitt SA ist im Einbauzustand gemäß den Fig. 1 bis 3 dichtungsverbunden mit der Saugseite S im Bereich der Gehäuseseitenaufnahme 35 und mit dem Arbeitsluftkanal 15 im Bereich seiner Aufnahme 17.
Der Saugkanalabschnitt 40 ist innerhalb des sich entlang der Seitenwandung 31 des Gehäuses 2 erstreckenden Bereiches 41 des Saugleitungsabschnitts SA angeordnet und mündet einerends in einem freien Endbereich des Abschnittsbereiches 41 und anderenends im Bereich des Anschlußbereiches 39. Der Querschnitt des Saugkanalabschnittes 40 ist dem des Arbeitsluftkanals 15 gemäß Fig. 26 zumindest in dem dem Arbeitsluftkanal 15 zuordbaren Bereich nachgebildet. Zum Anschluß an diesen Arbeitsluftkanal 15 ist der Saugkanalabschnitt 40 rüsselartig aus dem Saugleitungsabschnitt SA herausgeführt. Fig. 13 zeigt eine Stirnansicht auf den Anschlußquerschnitt des freien Endbereiches 42 des Saugkanalabschnittes 40.
Der Anschlußquerschnitt des Saugkanalabschnittes 40 weist einen im wesentlichen einseitig gestauchten, kreisförmigen Querschnitt auf. Dieser ist in der Fig. 13 im Bereich des freien Endbereiches 42 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß der Querschnitt im weitesten Sinne eine kreisabschnittförmige Abflachung 19' ausformt. Diese Abflachung 19' verläuft schwach gewölbt und liegt auf einer Kreisbogenlinie, deren Radiuspunkt mit 20' bezeichnet ist. Letzterer erstreckt sich in der vertikalen Symmetrieebene z'-z' des Querschnittes und liegt deutlich außerhalb der Umrißlinie des Querschnittes bzw. des Gesamtquerschnittes. Die bogenförmige Abflachung 19' bildet, vom Kanalinneren gesehen, eine konkave Bogenfläche a', die ungleich zweier endseitig anschließender, ebenfalls konkaver Bogenflächen b' und c' ist. Die letzteren Bogenflächen sind untereinander gleich. Sie verlaufen wie gebogene V-Schenkel und sind im Scheitel großzügig konkav gerundet. Der Scheitel trägt das Bezugszeichen 22'. Die endseitigen Übergänge dieser Schenkel, respektive der spiegelgleichen Bogenflächen b' und c', gehen über engere konkave Bogenflächen 23' in die dachartig gewölbte obere Bogenfläche a' stufenlos ein.
Der Radiuspunkt 24'' des Scheitels 22' liegt, die Vertikale z'-z' schneidend, etwa im Zentrum des gebildeten Saugkanales. Die Radiuspunkte 26' der engeren Bogenflächen 23' liegen dagegen auf einer horizontalen Verbindungsebene 27' im oberen Viertel der Höhe des Saugkanals. Sie bilden dort die Schnittpunkte eines spitzen Winkels Alpha' von ca. 50°. Den Scheitelpunkt dieses Winkels Alpha' bildet der Radiuspunkt 20'.
Der in der Fig. 13 mit Beta' bezeichnete rechte Winkel gibt Bogenflächen-Anschlußstellen 28' zwischen dem Scheitel 22' und den Bogenflächen b' und c' an. Der Scheitel des rechten Winkels Beta' markiert der Radiuspunkt 24''.
Die Verlängerung der Winkelschenkel des spitzen Winkels Alpha' über die Verbindungsebene 27' hinaus, markiert die Bogenflächen-Anschlußstelle 29'' zwischen den engeren Bogenflächen 23' und der oberen Bogenfläche a'. Die Verbindungsebene 27' markiert die anderen Bogenflächen-Anschlußstellen 29''' zu den Bogenflächen b' und c' hin.
Die über die Verbindungsebene 27' hinausragende Verlängerung der Schenkel des Winkels Beta' markiert an den Schnittpunkten der Verbindungsebene 27' die Radiuspunkte 24''' für die Radien der Bogenflächen b' und c'.
Zur rastsicheren Verbindung zwischen Saugleitungsabschnitt SA und Arbeitsluftkanal 15 weist der Saugleitungsabschnitt SA im Bereich seines freien Endes 42 eine über einen Druckknopf 43 abschwenkbare Rastnase 44 auf. Letztere greift im Einbauzustand hinter einen am Gehäuse 2 befestigten, federbar ausweichenden Rasthaken 45 (vergl. hierzu Fig. 14). Im Einbauzustand tritt der freie Endbereich 42 des Saugleitungsabschnitt SA in die Aufnahme 17 des Arbeitsluftkanals 15, wobei hier durch die den Arbeitsluftkanalquerschnitt entsprechende Ausbildung des Querschnittes des freien Endbereiches 42 und durch die in der Aufnahme 17 angeordnete Dichtung 18 ein dichtender Luftströmungsanschluß gegeben ist.
Der Anschlußbereich 39 des Saugleitungsabschnittes SA ist im wesentlichen in einem rechten Winkel zu dem Saugkanalabschnitt 40 ausgerichtet und überfängt den Grundgerätetorso T im Bereich seiner Aufnahme 35. In diesem Anschlußbereich 39 ist unterseitig eine im Einbauzustand die Verschlußwandung 32 der Aufnahme 35 umgebende Verschlußwandung 46 angeformt. Die Höhe dieser Verschlußwandung 46 ist so gewählt, daß im Einbauzustand gemäß den Fig. 1 bis 3 die Stirnkante 47 auf der umlaufenden Dichtung 33 der Gehäuseaufnahme 35 zum dichtenden Anschluß aufliegt. Entsprechend der Ausbildung der Verschlußebene 30 der Gehäuseaufnahme 35 nimmt auch die Höhe der Verschlußwandung 46, ausgehend von einem dem Saugkanalabschnitt 40 abgewandten Endbereich, bis in den dem Saugkanalabschnitt 40 zugewandten Bereich hin zu.
Die Verschlußwandung 46 des Saugleitungsabschnittes SA weist eine der Verschlußwandung 32 der gehäuseseitigen Aufnahme 35 angepaßte Kontur auf. Auch diese Verschlußwandung 46 weist einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß auf, wobei eine Längsrandkante B' leicht konkav ausgebildet ist, an welcher Längsrandkante B' sich eine konvex gerundete Eckausbildung A' anschließt. Von dort aus setzt sich die Verschlußwandung 46 in eine ebenfalls konkav verlaufende Schmalrandkante C' fort. Die Aneinanderreihung von Längsrandkante B', Eckausbildung A' und Schmalrandkante C' verläuft mit Bezug auf eine Unteransicht des Saugleitungsabschnittes SA gemäß Fig. 12 in Uhrzeigerrichtung.
An der Schmalrandkante C' schließt sich ein weiterer schräg einwärts über einen Winkel von ca. 45° verlaufender Eckbereich D' an, welcher die Verbindung zwischen der Schmalrandkante C' und einer zweiten, der Längsrandkante B' gegenüberliegenden Längsrandkante E' bildet. Die Kontur der Verschlußwandung 46 wird geschlossen durch einen gleichmäßig abgerundeten Eckbereich F', einer daran anschließenden geradlinig verlaufenden Schmalrandkante G' und einem diese Kante und die konkav verlaufende Längsrandkante B' verbindenden, schräg über einen Winkel von ca. 15° verlaufenden Kante H'.
Die Ausbildung ist weiter so gewählt, daß der Eckbereich A' bei insgesamt konvex gekrümmter Gestaltung vorragend bezüglich des zweiten schmalseitig zugeordneten Eckbereiches D' ausgebildet ist.
Die Abmessungen der Verschlußwandung 46 sind so gewählt, daß die Innenwandung der Verschlußwandung 46 im Einbauzustand außenseitig an der Verschlußwandung 32 des Gehäuses dichtend anliegt.
In dem freikragenden, d. h. dem Saugkanalabschnitt 40 abgewandten Endbereich des Anschlußbereiches 39, sind unterseitig, der Schmalrandkante G' zugeordnet, Hakennasen 48 vorgesehen, welche im Einbauzustand in die Durchbrüche 37 der Aufnahme 35 eingreifen. Weiter sind in diesem freikragenden Bereich mantelaußenseitig die bereits erwähnten Aufnahmeausleger 11 angeformt.
Zur Anordnung des Saugleitungsabschnittes SA an den Grundgerätetorso T werden die Hakennasen 48 in die Durchbrüche 37 der Aufnahme 35 eingefügt, wonach ein Verschwenken des Saugleitungsabschnittes SA in die Einbaustellung gemäß den Fig. 1 bis 3 erfolgt unter abschließender Verrastung des Saugleitungsabschnittes SA im Bereich zwischen dem freien Endbereich 42 und dem Arbeitsluftkanal 15.
Bedingt durch diese Ausgestaltung ist der Arbeitsluftkanal 15 durch den angeschlossenen Saugkanalabschnitt 14 bis in den Bereich der Saugseite S verlängert.
Zur Bildung eines Staubsaugers gemäß den Fig. 1 bis 3 wird an dem Saugleitungsabschnitt SA die bereits erwähnte Filterbeutelaufnahme FA angeschlossen.
Der in der Fig. 21 in einer Draufsicht einer Zusammenbaustellung von Saugleitungsabschnitt SA und Grundgerätetorso T gezeigte Saugleitungsabschnitt SA besitzt auf der der gehäuseseitigen Aufnahme 35 abgewandten Seite des Anschlußbereiches 39 einen im wesentlichen rechtekkigen Öffnungsquerschnitt, wobei die Längsseiten 49 und 50 leicht konvex und die Schmalseiten 51 und 52 stärker konvex gekrümmt sind. Weiter ist die Längsseite 49 in einem mittleren Bereich, die konvexe Linienführung unterbrechend, leicht konkav ausgebildet. Dieser Bereich ist mit der Bezugsziffer 53 versehen.
Im Bereich einer Schmalseite 51 sind die bereits erwähnten Aufnahmeausleger 11 etwa auf Höhe einer Verschlußebene V an der Saugleitungsabschnitt-Außenwandung angeformt. An der dieser Schmalseite 51 gegenüberliegenden Schmalseite 52 ist zur Ausbildung einer Rastsicherung außenwandungsseitig eine Rastausnehmung 54 ausgeformt.
Parallel zu der, wie zuvor beschrieben, Linienführung der Außenwandung ist eine Gehäuseinnenwandung 55 vorgesehen, mit einem Abstand zur Außenwandung von ca. 5 mm. Der zwischen der Innenwandung 55 und der Außenwandung gebildete ringartige Raum dient zur Aufnahme einer umlaufenden Dichtung 56, welche sich auf einem zwischen den Wandungen ausgebildeten Boden abstützt. Der durch die Innenwandung 55 begrenzte Innenbereich ist teilweise geschlossen und teilweise als Öffnung 57 ausgebildet, wobei letztere begrenzt ist durch die unterseitig angeformte Verschlußwandung 46. Hierdurch liegt der gesamte Anschlußbereich 39 der Saugseite S des Grundgerätetorsos T frei (vergl. hierzu Fig. 21). In dem seitlich der Öffnung 57 angeordneten im wesentlichen geschlossenen Bereich mündet der Saugkanalabschnitt 40, in dessen Mündungsbereich eine ringartige Gummidichtung 58 angeordnet ist.
Die Oberfläche der zwischen der Innenwandung 55 und der Außenwandung umlaufenden Dichtung 56 bildet die bereits erwähnte Verschlußebene V. Die Außenwandung des Anschlußbereiches 39 und die Innenwandung 55 erstrecken sich über die Verschlußebene V nach oben hinaus, so daß der Ringraum eine umlaufende Aufnahmeringnut ausbildet.
An der der Längsseite 49 des Querschnittes zugeordneten Breitseite des Saugleitungsabschnittes SA ist der den Staubsaugerstiel 4 aufnehmende Ausleger 3 an dem Grundgerätetorso T angeordnet. Letzterer erstreckt sich teilweise in den konkaven Bereich 53 hinein.
In der Fig. 20 ist die Filterbeutelaufnahme FA in einer Unteransicht dargestellt. Es ist zu erkennen, daß diese einen dem Saugleitungsabschnitt-Querschnitt angepaßten Querschnitt aufweist. Die Linienführung und Dicke der Aufnahmeaußenwandung 59 entspricht im wesentlichen der der Saugleitungsabschnitt-Außenwandung. Innenseitig ist an der Aufnahmeaußenwandung 59 eine umlaufende Verschlußwandung 60 angeformt, deren freie Stirnfläche im geschlossenen Zustand mit der Oberfläche der umlaufenden Dichtung 56 des Saugleitungsabschnitts SA zusammenwirkt. Die umlaufende Randkante der Aufnahmewandung 59 ist ebenenmäßig zurückversetzt zu der Stirnkante der Verschlußwandung 60 ausgeformt.
Entsprechend der Wandung des Saugleitungsabschnittes SA im Bereich des Öffnungsquerschnittes setzt sich auch die Filterbeutelaufnahme FA zumindest im Bereich ihres Öffnungsquerschnitts aus zwei Längsseiten 61 und 62 und zwei Schmalseiten 63 und 64 zusammen, wobei auch hier die Längsseiten 61 und 62 leicht konvex und die Schmalseiten 63 und 64 stärker konvex ausgeformt sind. Gleichfalls weist die Aufnahmelängsseite 61 einen mittleren konkaven Bereich 65 auf.
Im Bereich der Schmalseite 64 ist eine Handhabe 65 an der Aufnahmewandung 59 kippbar angeordnet. Letztere dient bei geschlossenem Zustand unter Zusammenwirkung mit der Rastausnehmung 54 des Saugleitungsabschnittes SA zur sicheren Festlegung der Filterbeutelaufnahme FA an dem Saugleitungsabschnitt SA.
An der der Handhabe 65 gegenüberliegenden Schmalseite 63 ist an der Aufnahmewandung 59 die bereits erwähnte Achshalterung 8 angeformt. Letztere ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei eine Zylinderachse x parallel zur, durch die Stirnfläche der Verschlußwandung 60 gebildeten Verschlußebene V' ausgerichtet ist. Die beidseitig der Achshalterung 8 an den Stirnflächen angeformten Achsschenkel 9 sind bezüglich der Zylinderachse x exzentrisch angeordnet derart, daß eine die beiden Achsschenkel 9 miteinander verbindende Verschwenkachse x' einen spitzen Winkel von ca. 3° zu der Zylinderachse x einschließt, dies bei einer in einer Projektion gemäß Fig. 20 betrachteten Übereinanderlage der Achsen x und x'.
Die Achsschenkelaufnahmen 10 in den Aufnahmeauslegern 11 sind entsprechend den Achsschenkeln 9 der Filterbeutelaufnahme FA versetzt zueinander ausgerichtet, so daß auch hier eine Verschwenkachse x' ausgebildet ist, die einen spitzen Winkel von ca. 3° zu der Verschlußebene V einschließt.
Das Zusammenwirken der durch die Saugleitungsabschnitt-Außenwandung 66 gebildeten Verschlußwandung und der Verschlußwandung 60 der Filterbeutelaufnahme FA ist in den Fig. 22 bis 25 näher dargestellt.
In einer nicht dargestellten um 180° abgeschwenkten Stellung der Filterbeutelaufnahme FA, zur Offenlegung des Aufnahmequerschnittes, kann in einfachster Weise ein Filterbeutel 67 entnommen bzw. eingesetzt werden. Dieser Filterbeutel 67 weist eine in einer Halteplatte ausgeformte Saugöffnung 68 auf, welche im Verschlußzustand der Filterbeutelaufnahme FA auf der Dichtung 58 des Saugkanalabschnittes 40 aufliegt.
In einer Stellung, in welcher die Filterbeutelaufnahme FA in einer 90°-Stellung zum Saugleitungsabschnitt SA ausgerichtet ist, stellt sich ein Kippwinkel Gamma von ca. 3° ein, dies bedingt dadurch, daß in dieser Stellung die Zylinderachse x der Achshalterung 8 mit der Verschwenkachse x' zusammenfällt. Hieraus ergibt sich, daß bei einem Verschwenken der Filterbeutelaufnahme FA im Zuge eines Schließvorganges um 90° die Verschlußebene V' um das Winkelmaß zwischen der Verschwenkachse x' und der Verschlußebene V in Richtung auf letztere Ebene gekippt wird. Das Ab- bzw. Einschwenkverhalten der Filterbeutelaufnahme FA ist somit direkt abhängig vom Maß des Winkels zwischen Verschwenkachse x' und der Verschlußebene V.
Weiter ergibt sich hieraus, daß im Zuge eines weiteren Schließens um die restlichen 90° die Filterbeutelaufnahme FA bezogen auf ihre Verschlußebene V' um weitere ca. 3° gekippt wird, um hiernach eine parallele Ausrichtung der beiden Verschlußebenen zueinander zu erzielen.
Ein solcher Einschwenkvorgang über die letzten 90° ist bspw. in der Fig. 24 in einer Zwischenstellung gezeigt. Es ist zu erkennen, daß während des Schließvorganges eine Art Scherpunktwanderung erreicht wird. So ist infolge des Achsversatzes der Verschlußvorgang hinsichtlich eines Zusammenwirkens der zugeordneten Verschlußwandungen einseitig voreilend.
Aus der Fig. 24 ist zu erkennen, daß bedingt durch den Achsversatz die Verschlußwandung 60 der Filterbeutelaufnahme FA im Bereich ihrer Längsseite 62 gegenüber der anderen Längsseite 61 vorläuft. Die Verschlußwandung 60 ist in dieser Figur lediglich schematisch als schraffierte Fläche dargestellt.
Das Zusammentreffen der beiden Scherpunkte 69 und 70, welches dem geschlossenen Zustand der Filterbeutelaufnahme FA gemäß den Fig. 1 bis 3 entspricht, erfolgt, bedingt durch diese Ausgestaltung, außerhalb der Saugleitungsabschnitt-Schmalseite 52. Der Scherpunkt 69 durchläuft nicht nur die Längsseite 50, sondern auch die kritische Schmalseite 52. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, wenn die Verschlußwandungen 60 und 66 paßgenau aufeinander abgestimmt sind, so daß sie im Verschlußzustand nahezu dichtend aneinanderliegen.
Die Abdichtung der Filterbeutelaufnahme FA zur Umgebung wird durch die durch die Verschlußwandung 60 der Filterbeutelaufnahme FA gleichmäßig beaufschlagte, umlaufende Dichtung 56 hergestellt.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Konfiguration eines Staubsaugers dargestellt. Hierzu wird an dem Grundgerätetorso T der Saugleitungsabschnitt SA dichtend, wie beschrieben, verrastet. Die beschriebene Filterbeutelaufnahme FA wird an dem Saugleitungsabschnitt SA in beschriebener Form befestigt. Der Anschlußbereich 39 des Saugleitungsabschnitts SA bildet hierbei auch einen Kupplungsbereich zwischen Grundgerätetorso T und Filterbeutelaufnahme FA.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu erkennen, ist in einer solchen Konfiguration die Saugseite S der Motor-Gebläse-Einheit 12 mit dem Arbeitsluftkanal 15 zusammengeschaltet. Die über ein etwaig vorgeschaltetes Vorsatzgerät angesaugte Luft wird über den Arbeitsluftkanal 15 in den Saugkanalabschnitt 40 des Saugleitungsabschnittes SA geleitet, von wo aus die Saugluft in den Filterbeutel 67 geführt wird. Die Motor-Gebläse-Einheit 12 saugt die in den Filterbeutel 67 eintretende Luft durch die Filterwandung an und bläst diese auf der Druckluftseite DL in die Umgebung aus. Der Luftströmungsweg ist in der Fig. 3 mit Pfeilen dargestellt.
Das Ausblasen der Druckluft erfolgt auf der Druckluftseite DL in den Gehäuseinnenraum 14, von wo aus die Druckluft nur über eine in der Seitenwandung 31 des Grundgerätetorsos T vorgesehene langlochartige Austrittsöffnung 71 austreten kann.
Diese Austrittsöffnung 71 ist über ca. drei Viertel der gesamten Schmalseitigen Seitenwandung 31 ausgebildet. In dem Bereich dieser Austrittsöffnung 71 mündet auch der Anschlußstutzen 16 des Arbeitsluftkanales 15.
Die Austrittsöffnung 71 wird in der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Konfiguration durch ein Ausblasgitter AG abgedeckt. Letzteres ist in einer Einzeldarstellung in Fig. 16 gezeigt.
Das Ausblasgitter AG weist einen im wesentlichen keilförmigen Grundriß auf, mit einer im wesentlichen geradlinig verlaufenden Längsseite 73 und einer dieser Längsseite 73 gegenüberliegenden, leicht konvex gewölbten Längsseite 74. Die konvex gerundete Längsseite 74 geht in dem sich keilförmig öffnenden Endbereich in einen gerundeten, schräg zurück in Richtung auf die Längsseite 73 verlaufenden Schmalbereich 75 über. Der diesem Schmalbereich 75 gegenüberliegende andere Schmalbereich 76 im Bereich der keilförmig verjüngten Zone ist ebenfalls ausgehend von der konvex gewölbten Längsseite 74 gerundet, zurückverlaufend in Richtung auf die Längsseite 73 ausgebildet.
Das Ausblasgitter AG bildet innenseitig eine mit dem die Austrittsöffnung 71 aufweisenden Gehäuseabschnitt des Grundgerätetorsos T zusammenwirkende Dichtungsfläche 77 aus, auf welcher Fläche 77 Rastnasen 78 angeformt sind, zum Eintritt in entsprechende Ausnehmungen 79 des Gehäuses 2 im Bereich der Austrittsöffnung 71.
In dem zwischen der umlaufenden Dichtungsfläche 77 gebildeten Bereich weist das Ausblasgitter AG eine gitterartige Struktur auf, wobei zum Durchtritt des freien Endbereiches 42 des Saugleitungsabschnittes SA eine entsprechende Durchtrittsöffnung 80 freigelassen ist. Weiter weist das Ausblasgitter AG einen im mittleren Bereich angeordneten Längsschlitz 81 auf, zum Durchtritt eines im Bereich 41 des Saugleitungsabschnittes SA angeordneten Rasthakens 89, welcher in einer Zusammenbaustellung gemäß den Fig. 1 bis 3 hinter eine an dem Motor-Gebläse-Gehäuse angeformte Federstifthalterung 82 greift (vergl. hierzu Fig. 15).
Die Filterbeutelaufnahme FA ist als ein Deckelabschlußteil 83 ausgebildet, wobei dieses Deckelabschlußteil 83 auch bspw. in Form einer Grobschmutz-Filterkassette oder eines Wasserabscheiders oder dergleichen ausgebildet sein kann. Hieraus ergibt sich ein Staubsauger für unterschiedliche Einsatzzwecke, bspw. zur Aufnahme von Ruß, Grobschmutz oder Wasser.
Um ein handliches Sauggerät, bspw. für Überboden-Arbeiten oder zum Aussaugen von KFZ-Innenräumen zu schaffen, kann die Filterbeutelaufnahme FA entfernt und der Saugleitungsabschnitt SA gegen einen nach oben hin, d. h. in Richtung auf die ursprünglich angeordnete Filterbeutelaufnahme FA hin geschlossenen Saugleitungsabschnitt SA' ausgewechselt werden. Diese Konfiguration ist in Fig. 8 schematisch dargestellt. Der Saugluftstrom wird hierbei direkt über den Arbeitsluftkanal 15 und den Saugkanalabschnitt 40 ohne Umleitung über die Filterbeutelaufnahme FA bzw. des Deckelabschlußteiles 83 zur Saugseite S der Motor-Gebläse-Einheit 12 geführt. Um hierbei eine Herausfilterung von Schmutz oder dergleichen zu erzielen, ist in dem Saugleitungsabschnitt SA' im Bereich des Saugkanalabschnittes 40 eine Filterbeutelaufnahme 84 angeordnet zur Aufnahme eines schlauchartigen Filterbeutels. Die den Anschluß zum Gerätetorso T bildende Unterseite des Anschlußbereiches 39 des Saugleitungsabschnittes SA' entspricht hierbei aus Kompatibilitätsgründen der in Fig. 12 gezeigten Unteransicht des ursprünglichen Saugleitungsabschnittes SA. Hieraus ergibt sich, daß die in dem Saugkanalabschnitt 40 angeordnete Filterbeutelaufnahme 84 in etwa Nebeneinanderanordnung zu dem Dichtungsanschluß ausgebildet ist.
Die bei dieser Konfiguration angesaugte Luft durchtritt den Arbeitsluftkanal 15 und den Saugkanalabschnitt 40 und den hier angeordneten Filterbeutel, wonach die Luftströmung direkt in dem Anschlußbereich 39 des Saugleitungsabschnittes SA' in Richtung auf die Saugseite der Motor-Gebläse-Einheit 12 umgelenkt wird, wonach die Luft auf der Druckseite D durch das Ausblasgitter 32 in die Umgebung geblasen wird.
Ein derartiger Saugleitungsabschnitt SA' kann auch zweigeteilt ausgebildet sein, wobei zur Vereinfachung eines Filterwechsels bspw. der Anschlußbereich 39 von dem Saugkanalabschnitt 40 abgeschwenkt wird.
Um das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Sauggerät in ein Blasgerät umzukonfigurieren, werden Filterbeutelaufnahme FA, Saugleitungsabschnitt SA und Ausblasgitter AG von dem Grundgerätetorso T entfernt und gegen ein Strömungsleitteil ST und eine Gitterabdeckung GA ausgetauscht. Dies ist in den Fig. 5 bis 7 wiedergegeben.
Das Strömungsleitteil ST ist in der Fig. 17 in einer Einzeldarstellung gezeigt. Es ist zu erkennen, daß dieses Strömungsleitteil ST einen dem Ausblasgitter AG entsprechenden Grundriß aufweist.
Das Strömungsleitteil ST weist einen im wesentlichen keilförmigen Grundriß auf, mit einer im wesentlichen geradlinig verlaufenden Längsseite 73' und einer dieser Längsseite 73' gegenüberliegenden, leicht konvex gewölbten Längsseite 74'. Die konvex gerundete Längsseite 74' geht in dem sich keilförmig öffnenden Endbereich in einen gerundeten, schräg zurück in Richtung auf die Längsseite 73' verlaufenden Schmalbereich 75' über. Der diesem Schmalbereich 75' gegenüberliegende andere Schmalbereich 76' im Bereich der keilförmig verjüngten Zone ist ebenfalls ausgehend von der konvex gewölbten Längsseite 74' gerundet, zurückverlaufend in Richtung auf die Längsseite 73' ausgebildet.
Entgegen dem Ausblasgitter AG ist das Strömungsleitteil ST geschlossen ausgebildet und kann auf der Dichtungsfläche 77 eine aufgebrachte, bspw. aufgeklebte Dichtung aufweisen. Vermittels dieses Strömungsleitteiles ST wird die gehäuseseitige Austrittsöffnung 71 dichtend verschlossen zum Überfangen der Druckseite DL der Motor-Gebläse-Einheit 12 und dem der Druckseite DL zugeordneten Endbereich des Arbeitsluftkanales 15. Durch diese Ausgestaltung wird der Arbeitsluftkanal 15 direkt der Druckluftseite DL zugeordnet.
Die auf der Saugseite S des Grundgerätetorsos T anzuordnende Gitterabdeckung GA ist zum dichtenden Anschluß an die Aufnahme 35 des Gehäuses 2 entsprechend dem Anschlußbereich 39 des Saugleitungsabschnittes SA ausgeformt.
In Fig. 18 ist eine Unteransicht der Gitterabdeckung GA dargestellt. Die Grundrißgestaltung der der Aufnahme 35 zuzuordnenden Verschlußwandung 85 entspricht der der Verschlußwandung 46 des Saugleitungsabschnittes SA.
Die Verschlußwandung 85 der Gitterabdeckung GA weist eine der Verschlußwandung 32 der gehäuseseitigen Aufnahme 35 angepaßte Kontur auf. Auch diese Verschlußwandung 85 weist einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß auf, wobei eine Längsrandkante B'' leicht konkav ausgebildet ist, an welcher Längsrandkante B'' sich eine konvex gerundete Eckausbildung A'' anschließt. Von dort aus setzt sich die Verschlußwandung 85 in eine ebenfalls konkav verlaufende Schmalrandkante C'' fort. Die Aneinanderreihung von Längsrandkante B'', Eckausbildung A'' und Schmalrandkante C'' verläuft mit Bezug auf eine Unteransicht der Gitterabdeckung GA gemäß Fig. 18 in Uhrzeigerrichtung.
An der Schmalrandkante C'' schließt sich ein weiterer schräg einwärts über einen Winkel von ca. 45° verlaufender Eckbereich D'' an, welcher die Verbindung zwischen der Schmalrandkante C'' und einer zweiten, der Längsrandkante B'' gegenüberliegenden Längsrandkante E'' bildet. Die Kontur der Verschlußwandung 85 wird geschlossen durch einen gleichmäßig abgerundeten Eckbereich F'', einer daran anschließenden geradlinig verlaufenden Schmalrandkante G'' und einem diese Kante und die konkav verlaufende Längsrandkante B'' verbindenden, schräg über einen Winkel von ca. 15° verlaufenden Kante H''.
Die Ausbildung ist weiter so gewählt, daß der Eckbereich A'' bei insgesamt konvex gekrümmter Gestaltung vorragend bezüglich des zweiten schmalseitig zugeordneten Eckbereiches D'' ausgebildet ist.
Auch hier bildet die Verschlußwandung 85 innenraumseitig eine Öffnung 87 aus, welche auf der der Aufnahme 35 abgewandten Seite durch ein Ansauggitter 88 abgedeckt ist.
Durch diese Ausgestaltung ist in einfachster Weise der Elektro-Staubsauger 1 zu einem Blasgerät umkonfiguriert. Die Motor-Gebläse-Einheit 12 saugt demnach direkt über die Gebläseabdeckung GA Luft an, wobei zur Herausfilterung von Schmutzteilchen vor der Saugöffnung 38 in der Aufnahmeöffnung 87 ein Partikelfilter zwischengeschaltet sein kann, und drückt auf der Druckluftseite DL die Luft in den Gehäuseinnenraum 14, von wo aus die Druckluft umgeleitet über das Strömungsleitteil ST durch den Arbeitsluftkanal 15 in die Umgebung ausgeblasen wird. Ein solches Blasgerät kann bspw. zum Laubblasen auf Gehwegen genutzt werden. Hierzu sind bislang gesonderte Geräte, welche nicht als Staubsauger genutzt werden können, bekannt.
Für den Blasbetrieb kann auf dem arbeitsluftkanalseitigen Anschlußstutzen 16 bspw. eine Vorsatzdüse angeordnet werden.
Bei einer stufenlosen Regelung der Gebläseleistung kann ein solch konfiguriertes Blasgerät auch zum Anfachen eines Grills oder dergleichen genutzt werden.
Bedingt durch diese zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der einzelnen Komponenten ist ein Staubsauger gegeben, welcher sich durch verschiedene Anbauelemente zu unterschiedlichen Gerätetypen zusammenstellen läßt. So ist durch die Kombination von Grundgerätetorso T, Filterbeutelaufnahme FA, Saugleitungsabschnitt SA, Ausblasgitter AG und Gerätestiel 4 ein Handstaubsauger im klassischen Sinne gegeben mit Luftwegen für ein vorgeschaltetes Filterkonzept. Nach Abnahme des Gerätestieles 4 und Austausch des Saugleitungsabschnittes SA gegen den Saugleitungsabschnitt SA' mit integrierter Filterbeutelaufnahme ist ein handlicher Kleinstaubsauger für bspw. Überboden-Arbeiten oder zum Aussaugen von KFZ-Innenräumen geschaffen. Weiter kann ein Gebläse für verschiedene Einsatzzwecke gebildet werden, wobei durch Austauschen des Ausblasgitters AG am Grundgerätetorso T gegen das Strömungsleitteil ST der Luftweg derart umgestellt wird, daß an dem ansonsten dem Ansaugen dienenden Arbeitsluftkanal 15 die-Luft austritt. Schließlich kann der Staubsauger auch zu einem Spezialsauger umkonfiguriert werden, wobei durch Ankopplung verschiedener Filtersysteme ein Gerät zur Aufnahme der unterschiedlichsten Medien, wie bspw. Ruß, Grobschmutz, Wasser oder dergleichen, entsteht. Hierzu wird die Filterbeutelaufnahme FA gegen ein anderes Deckelabschlußteil 83 ausgetauscht.

Claims (6)

  1. Elektro-Staubsauger (1) mit einem Elektromotor, einer Filterbeutelaufnahme (FA) und einem Arbeitsluftkanal (15), wobei der Elektromotor ein Gebläse antreibt, welches eine Saugseite (S) und eine Druckluftseite (DL) aufweist, wobei bei freier Ausblasung in die Umgebung die Saugseite (S) des Gebläses mit dem Arbeitsluftkanal (15) zusammengeschaltet ist, und wobei die Druckluftseite (DL) des Gebläses mit dem Arbeitsluftkanal (15) zusammenschaltbar ist, bei unmittelbarer Öffnung der Saugseite (S) des Gebläses zur Umgebung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitungsverbindung zwischen der Saugseite (S) des Gebläses und dem Arbeitsluftkanal (15) zugleich als abnehmbarer Saugleitungsabschnitt (SA) des Staubsaugers (1) ausgebildet ist, und daß zur Zusammenschaltung der Druckluftseite (DL) des Gebläses mit dem Arbeitsluftkanal (15) ein Strömungsleitteil (ST) einsetzbar vorgesehen ist.
  2. Elektro-Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Saugleitungsabschnitt (SA) gehäuseaußenseitig des Staubsaugers (1) entlanggeführt ist.
  3. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ersatz des Saugleitungsabschnittes (SA) einerseits eine Gitterabdeckung (GA) der Saugseite (S) des Gebläses ausgebildet ist und andererseits das Strömungsleitteil (ST) zwischen der Druckluftseite (DL) des Gebläses und dem Arbeitsluftkanal (15) vorgesehen ist, wobei sowohl die Gitterabdekkung (GA) wie auch das Strömungsleitteil (ST) an die jeweiligen Anschlußbereiche des Staubsaugergehäuses zur rastenden Befestigung angepaßt sind.
  4. Elektro-Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterabdeckung (GA) bei insgesamt im wesentlichen rechteckigem Grundriß an einer der Längsseiten (B'') und/oder einer der Schmalseiten (C'') eine konkav verlaufende Gestaltung aufweist.
  5. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eckbereich (A'') der Gitterabdeckung (GA) bei insgesamt konvex gekrümmter Gestaltung vorragend bezüglich eines zweiten schmalseitig zugeordneten Eckbereiches (D'') ausgebildet ist.
  6. Elektro-Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitteil (ST) zum freien Überfangen der Druckseite (DL) des Gebläses und dem der Druckseite (DL) zugeordneten Endbereich des Arbeitsluftkanals (15) zur unmittelbar dichtenden Anlage an einem diesen Bereich umgebenden Staubsaugergehäuseteil ausgebildet ist.
EP97907053A 1996-04-01 1997-02-28 Elektro-staubsauger Expired - Lifetime EP0893962B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612936 1996-04-01
DE19612936A DE19612936A1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Elektro-Staubsauger
PCT/EP1997/000978 WO1997036533A1 (de) 1996-04-01 1997-02-28 Elektro-staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0893962A1 EP0893962A1 (de) 1999-02-03
EP0893962B1 true EP0893962B1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7790104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97907053A Expired - Lifetime EP0893962B1 (de) 1996-04-01 1997-02-28 Elektro-staubsauger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0893962B1 (de)
AT (1) ATE197235T1 (de)
DE (2) DE19612936A1 (de)
ES (1) ES2152083T3 (de)
WO (1) WO1997036533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000607A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Als Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Saug- und/oder Kehrgerät einsetzbarer Haushaltsstaubsauger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2377880A (en) 2001-07-25 2003-01-29 Black & Decker Inc Multi-operational battery powered vacuum cleaner
DE102004013263A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektro-Staubsauger
DE102012211246A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kombination aus einem Kleinsauger und einem Stielsaugerrahmen sowie Kleinsauger und Stielsaugerrahmen
DE102013111472A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Haushaltsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400464A (en) * 1992-09-08 1995-03-28 Emerson Electric Co. Variable high/low vacuum/blower device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312607U1 (de) * 1993-08-23 1993-10-28 Electrostar Schöttle GmbH & Co, 73262 Reichenbach Saug- und Blasvorrichtung
GB9406532D0 (en) * 1994-03-31 1994-05-25 Black & Decker Inc Blower vacuum
JPH07275164A (ja) * 1994-04-08 1995-10-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd アップライト型電気掃除機
GB9409909D0 (en) * 1994-05-18 1994-07-06 Black & Decker Inc Blower vacuum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400464A (en) * 1992-09-08 1995-03-28 Emerson Electric Co. Variable high/low vacuum/blower device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000607A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Als Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Saug- und/oder Kehrgerät einsetzbarer Haushaltsstaubsauger
DE102010000607B4 (de) 2010-03-02 2022-06-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Als Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Saug- und/oder Kehrgerät einsetzbarer Haushaltsstaubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612936A1 (de) 1997-10-02
EP0893962A1 (de) 1999-02-03
DE59702570D1 (de) 2000-12-07
ATE197235T1 (de) 2000-11-15
ES2152083T3 (es) 2001-01-16
WO1997036533A1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277628B1 (de) Saugreinigungswerkzeug
DE69930491T2 (de) Doppelte Filteranordnung für Staubsauger
DE19522349C2 (de) Staubsauger für Doppelbetrieb
DE69936861T2 (de) Steckverbinderanordnung für staubsaugerbeutel
EP1553865B1 (de) Entnehmbarer staubsammelbehälter
DE60204177T2 (de) Mechanismus zum Wechseln der Luftströmungsrichtung einer Blas-/Saugvorrichtung
DE69918564T2 (de) Konstruktion eines staubsaugermundstücks
EP0280831A1 (de) Filtergerät, insbesondere an Staubsauger
DE202017001077U1 (de) Staubsauger
DE19513279A1 (de) Staubsammelsystem für ein maschinell angetriebenes Werkzeug
EP1787562A1 (de) Stutzen mit Ablenkvorrichtung für einen Staubsauger
EP0666051A1 (de) Saugleitungs-Anschlussstecker
US4906373A (en) Multiple filter elements with movable flushing assembly
EP1182958A1 (de) Staubsauger
DE3714773A1 (de) Anorndung von filterbeuteln in elektro-staubsaugern
EP0893962B1 (de) Elektro-staubsauger
US5030347A (en) Multiple filter elements with movable flushing assembly
DE69716749T2 (de) Blas- und saugvorrichtung
EP0839494A2 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
EP1247612A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
DE2401429A1 (de) Handstaubsauger
DE69707415T2 (de) Staubsaugergehäuse mit minimierter anzahl von richtungen zum lösen aus einer gussform
DE212007000030U1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in Frisiersalons zur Abführung verschiedener Dünste
DE3325336A1 (de) Staubfilter fuer staubsauger, insbesondere fuer kleinstaubsauger
EP1396221A1 (de) Bodendüse für Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 197235

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001207

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152083

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050204

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1018195

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070612

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061220

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228