EP0893601A2 - Pumpenanordnung mit einer Kolbenpumpe und einer Boosterpumpe - Google Patents

Pumpenanordnung mit einer Kolbenpumpe und einer Boosterpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0893601A2
EP0893601A2 EP98111868A EP98111868A EP0893601A2 EP 0893601 A2 EP0893601 A2 EP 0893601A2 EP 98111868 A EP98111868 A EP 98111868A EP 98111868 A EP98111868 A EP 98111868A EP 0893601 A2 EP0893601 A2 EP 0893601A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
arrangement according
booster
booster pump
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98111868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893601A3 (de
EP0893601B1 (de
Inventor
Roland Nuber
Hans Götz
Verena Dettinger-Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
URACA PUMPENFABRIK GmbH and Co KG
Original Assignee
URACA PUMPENFABRIK GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by URACA PUMPENFABRIK GmbH and Co KG filed Critical URACA PUMPENFABRIK GmbH and Co KG
Publication of EP0893601A2 publication Critical patent/EP0893601A2/de
Publication of EP0893601A3 publication Critical patent/EP0893601A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893601B1 publication Critical patent/EP0893601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/14Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/48Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps
    • F04D29/486Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a pump arrangement with a plunger or piston pump and with a charge or booster pump, which can be driven via a common drive shaft, wherein a piston pump housing and a booster pump housing form a structural unit.
  • Piston pumps are usually used for pumping of liquids, especially hydraulic liquids, used, with this type of pump particularly high Pressures are achievable.
  • Piston pumps are known, the Housing are designed so that they are in different Installation positions can be installed in a functional manner. Also are Piston pumps are known in which the drive mechanism of the Piston or the plunger formed so far symmetrical is that the piston pump in both directions of rotation of its drive shaft works fully functional.
  • a charge or booster pump for the piston pump which the suction-side liquid of the piston pump with Pressurized so that the suction-side valves of the piston pump are preloaded in their open position and the Liquid of the suction movement of the plunger or the piston can follow without risk of cavitation.
  • the piston pump works hydrostatically to achieve a high final pressure
  • the booster pump can work hydrodynamically, which results in although a significantly lower one to avoid the Cavitation can achieve sufficient pre-pressure. Doing so a flow pump is usually used as a booster pump, where the conveying capacity by rotating a profiled blades provided impeller is achieved.
  • the present invention addresses the problem a pump arrangement of the type mentioned with simple constructive measures to the effect that when installing or connecting the drive shaft has an increased variability.
  • the invention is based on the general idea for the pump arrangement one in both directions of rotation of the drive shaft functional piston pump with a booster pump to combine, which are also generally suitable is in both directions of rotation of the drive shaft in to be sufficiently functional. Since it is one Pump used as a booster pump is not achieving a high pressure difference arrives and generally on the drive side a high excess of power is available stands, such a booster pump does not need an efficient To show efficiency. In view of this finding can therefore in the pump arrangement according to the invention Pumps are also used as booster pumps that for common applications, e.g. because of their poor efficiency, not acceptable.
  • a preferred embodiment of the pump arrangement according to the invention has the features of claim 2.
  • the redirection section becomes the liquid conveyed by the impeller on the pressure side of the booster pump to an outlet opening deflected, which communicates with the suction side of the piston pump.
  • the pump wheel, the The shaft and the deflection section must be accessible so that maintenance and assembly work can be carried out.
  • a pump wheel which has straight, radial blades.
  • Such an impeller conveys in both directions of rotation its shaft or the drive shaft driving it the pump medium is radial with the same efficiency outward.
  • the pump arrangement can be disadvantageous compared to the advantage that the pump arrangement is independent of the respective direction of rotation of the drive axis immediately is fully functional, negligible.
  • a preferred embodiment has the features of Claim 7 on.
  • Such a shape for the deflection section is to the working of a radially promoting Adjusted pump wheel and enables a particularly cheap Efficiency.
  • Pump arrangement can do this with the features of claim 10 be equipped.
  • Such a timing belt is characterized by a long service life and a short one Need for maintenance.
  • Another advantageous embodiment has the features of claim 11. This measure causes when the Booster pump housing a centering or positioning of the booster pump housing compared to the piston pump housing and enables a defined position of the shaft for the pump wheel and this e.g. driving over the timing belt common drive shaft for the pumps, which are usually is also mounted on the piston pump housing. So less need Tolerances in the manufacture of the individual parts adhered to become.
  • the piston pump 1 has a pump arrangement according to the invention a plunger or piston pump 1 with a piston pump housing 2 on.
  • the piston pump 1 of the embodiment is intended for horizontal installation, i.e. you not Piston or plunger shown works in a horizontal trending level.
  • connection flanges 3 and 4 are provided for fastening the pump arrangement are on the lower side of the piston pump housing corresponding to FIG. 1 2 connection flanges 3 and 4 are provided.
  • the Pump arrangement or the piston pump housing 2 is in the embodiment designed so that the pump assembly without more effort both on their back and on her belly side is mountable.
  • the connecting flange 4 at the location of the piston pump housing 2 mounted, on the in Fig. 1 still a lifting eye 5 is attached.
  • the remaining connection and fastening means the piston pump housing 2 or the pump arrangement are in a corresponding manner on the opposite Side attachable or already exist twice.
  • a charging or booster pump 6 with a booster pump housing 7 arranged on the side of the piston pump housing shown in Fig. 1 2 is a charging or booster pump 6 with a booster pump housing 7 arranged.
  • the booster pump housing 7 is closed with a disc-shaped cover 8, the with Screws 9 is attached to the booster pump housing 7.
  • a suction opening 10 of the booster pump in the middle 6 provided with a feed line, not shown for the liquid to be pumped by the pump arrangement communicates.
  • the pump wheel 11 is a radial pump wheel trained and has rectilinear, radially extending Paddles 13, which increases the delivery rate of the pump wheel 11 is the same size in both directions of rotation of the shaft 12.
  • the pump wheel 11 or its blades 13 rotate in one Interior 14, which is referred to as a deflection section Section 15 of the booster pump housing 7 is formed.
  • the interior 14 is in the deflection section 15 designed so that the radial distance between the Outer circumference of the pump wheel 11 and the inside of the deflection section 15 spirally expanded to one on the pressure side Outlet opening 16 of the booster pump 6.
  • This outlet opening 16 in turn communicates with the suction side connected to the piston pump 1.
  • This special shape of the interior 14 in which the impeller 11 with its Blades 13 rotates, causing the delivery rate of the Pump wheel 11 is optimized in one direction of rotation. This preferred direction of rotation corresponds to the direction in which the Distance between the circumference of the impeller 11 and the inside of the deflection section 15 increases.
  • the deflection section 15 is designed as a separate component, that can be removed and reassembled.
  • the deflection section 15 is in which the deflection section in Fig. 3 cut at least with regard to the contour of its interior 14 mirror-symmetrical. This configuration causes that when turning the deflection section 15 by 180 ° with respect a mirror axis 17 lying in the plane of symmetry an inner contour mirrored on this mirror axis 17 results.
  • the radial Gap between the outer circumference of the impeller 11 and the Inner contour of the deflection section 15 smaller clockwise is, he takes the turned deflection section 15 in Clockwise to.
  • the deflection section 15 is corresponding 2 through the cover 8 on the booster pump housing 7 attached.
  • the deflection section 15 is between one Base plate 19 and the cover 8 using the screws 9 tense.
  • the seal between the deflection section 15 and the base plate 19 and the cover 8 are each with an axially acting seal 20 causes, for example consists of a sealing ring or a sealing cord that is inserted into a corresponding groove.
  • the shaft 12, on which the pump wheel 11 is attached, has on its area facing away from the pump wheel 11, two bearings 21 and 22 on. While the bearing 21 is completely in the booster pump housing 7 is positioned, the other is at the end of the shaft 12 mounted bearings 22 partially in the booster pump housing 7 and partly in the piston pump housing 2 kept positioned. For this purpose is in the piston pump housing 2 a corresponding recess 23 is provided.
  • This special mounting of the shaft 12 causes a defined position the shaft 12 with respect to a drive shaft driving this 24, which is also positioned on the piston pump housing 2 is stored.
  • the shaft 12 is driven via a toothed belt 25, which is attached to the shaft 12 Gear and a gear attached to the drive shaft 24 connects power-transmitting with each other.
  • the positioning of the bearing 22 in the piston pump housing 2 also causes the booster pump housing to be centered 7, while it is attached to the piston pump housing 2. Also is the booster pump housing 7 via the bearing 22 in addition supported on the piston pump housing 2. At the same time can the booster pump housing 7 by this measure on this Side be open, it is only at his Assembly on the piston pump housing 2 is closed.
  • a piston pump 1 discontinuously the liquid to be pumped promotes, it can on the suction side of the piston pump 1 come to the formation of vibrations. Such vibrations lead to considerable loads on the lines and other pump parts on the suction side of piston pump 1 and thus also loads on the booster pump 6. In addition this also increases the risk of cavitation.
  • a vibration damping device can in the pump arrangement according to the invention between the suction side of the piston pump 1 and the pressure side of the Booster pump 6 arranged a vibration damping device become.
  • a vibration or pulsation damping device is for example in DE 42 40 590 A1 described. This damping device is preferably in the Piston pump housing 2 integrated, so that no additional Components are to be assembled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Pumpenanordnung mit einer Plunger- bzw. Kolbenpumpe und mit einer Lade- bzw. Boosterpumpe, die über eine gemeinsame Antriebswelle antreibbar sind, wobei ein Kolbenpumpengehäuse und ein Boosterpumpengehäuse eine bauliche Einheit bilden, soll mit einfachen konstruktiven Maßnahmen dahingehend ausgestaltet werden, daß sie bei ihrer Montage bzw. beim Anschluß der Antriebswelle eine erhöhte Variabilität aufweist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kolbenpumpe in beiden Drehrichtungen der Antriebswelle betreibbar und die Boosterpumpe dafür geeignet ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung mit einer Plunger- bzw. Kolbenpumpe und mit einer Lade- bzw. Boosterpumpe, die über eine gemeinsame Antriebswelle antreibbar sind, wobei ein Kolbenpumpengehäuse und ein Boosterpumpengehäuse eine bauliche Einheit bilden.
Plunger- bzw. Kolbenpumpen werden üblicherweise zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere von hydraulischen Flüssigkeiten, verwendet, wobei mit diesem Pumpentyp besonders hohe Drücke erzielbar sind. Es sind Kolbenpumpen bekannt, deren Gehäuse derart ausgestaltet sind, daß sie in verschiedenen Einbaulagen funktionsfähig montierbar sind. Außerdem sind Kolbenpumpen bekannt, bei denen die Antriebsmechanik des Kolbens bzw. des Plungers soweit symmetrisch ausgebildet ist, daß die Kolbenpumpe in beiden Drehrichtungen ihrer Antriebswelle voll funktionsfähig arbeitet.
Insbesondere bei leistungsstarken Kolbenpumpen werden auf deren Saugseite so hohe Unterdrücke erzielt, daß es zur Ausbildung von Kavitation kommen kann, da die verwendeten Ventile und auch die angesaugte Flüssigkeit große Trägheit aufweisen, um ausreichend schnell der Kolben- bzw. Plungerbewegung folgen zu können. Außerdem unterstützt eine durch das träge Öffnen der Ventile verursachte Drosselwirkung im Ventilbereich die Kavitationsentstehung. Kavitation ist in mehrfacher Hinsicht schädlich, zum einen wird durch sie die Pumpleistung reduziert und zum anderen kann sie zur Beschädigung der Ventile bzw. der Pumpe führen. Um die Entstehung von Kavitation zu verhindern, ist es bekannt, in der Zuleitung zur Kolbenpumpe eine Lade- bzw. Boosterpumpe anzuordnen, welche die saugseitige Flüssigkeit der Kolbenpumpe mit Druck beaufschlagt, so daß die saugseitigen Ventile der Kolbenpumpe in ihre Durchlaßstellung vorbelastet sind und die Flüssigkeit der Saugbewegung des Plungers bzw. des Kolbens ohne Kavitationsgefahr folgen kann. Während die Kolbenpumpe zur Erzielung eines hohen Enddruckes hydrostatisch arbeitet, kann die Boosterpumpe hydrodynamisch arbeiten, wodurch sich zwar ein deutlich niedrigerer aber ein zur Vermeidung der Kavitation ausreichender Vordruck erreichen läßt. Dabei wird als Boosterpumpe üblicherweise eine Strömungspumpe verwendet, bei der die Förderleistung durch die Rotation eines mit profilierten Schaufeln versehenen Pumpenrades erzielt wird.
Aus der DE 40 26 717.2 ist eine Pumpenanordnung der eingangs genannten Art bekannt. Eine derartige Pumpenanordnung läßt sich zu einer einheitlichen, kompakten Baugruppe ausbilden, die bei geringem Platzbedarf auf besonders einfache Weise montierbar ist.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine Pumpenanordnung der eingangs genannten Art mit einfachen konstruktiven Maßnahmen dahingehend auszugestalten, daß sie bei ihrer Montage bzw. beim Anschluß der Antriebswelle eine erhöhte Variabilität aufweist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit einer Pumpenanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung beruht dabei auf dem allgemeinen Gedanken, für die Pumpenanordnung eine in beiden Drehrichtungen der Antriebswelle funktionsfähige Kolbenpumpe mit einer Boosterpumpe zu kombinieren, die ebenfalls grundsätzlich dazu geeignet ist, in beiden Drehrichtungen der Antriebswelle in ausreichendem Maße funktionsfähig zu sein. Da es bei einer als Boosterpumpe verwendeten Pumpe nicht auf die Erzielung einer hohen Druckdifferenz ankommt und da im allgemeinen antriebsseitig ein hoher Leistungsüberschuß zur Verfügung steht, braucht eine derartige Boosterpumpe keinen effizienten Wirkungsgrad aufzuweisen. Im Hinblick auf diese Erkenntnis können daher bei der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung auch solche Pumpen als Boosterpumpen zum Einsatz kommen, die für übliche Anwendungen, z.B. wegen ihres schlechten Wirkungsgrades, nicht in Frage kommen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung weist die Merkmale des Anspruches 2 auf. Im Umlenkabschnitt wird die vom Pumpenrad geförderte Flüssigkeit auf der Druckseite der Boosterpumpe zu einer Austrittsöffnung umgelenkt, die mit der Saugseite der Kolbenpumpe kommuniziert. Über den abnehmbaren Deckel kann das Pumpenrad, die Welle und der Umlenkabschnitt zugänglich sein, so daß Wartungs- und Montagearbeiten durchgeführt werden können.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform mit den Merkmalen des Anspruches 3 ist bei einer axial fördernden Boosterpumpe das Boosterpumpengehäuse so ausgebildet, daß das Pumpenrad bei abgenommenem Deckel frei zugänglich ist. Bei einer geeigneten Wahl der Befestigungsmittel läßt sich das Pumpenrad dann einfach demontieren und gegen ein anderes Pumpenrad mit entgegengesetzt profilierten Schaufeln austauschen. Mit Hilfe dieser Maßnahmen ist nur der Austausch eines Bauteils erforderlich, um für unterschiedliche Drehrichtungen der Antriebswelle jeweils optimale Strömungsbedingungen für die Boosterpumpe zu erhalten.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform mit den Merkmalen des Anspruches 4 ist eine Pumpenrad vorgesehen, das geradlinige, radial verlaufende Schaufeln aufweist. Ein derartiges Pumpenrad fördert in beiden Drehrichtungen seiner Welle bzw. der diese antreibenden Antriebswelle das Pumpmedium bei gleichbleibender Effizienz jeweils radial nach außen.
Bei einer geeigneten Formgebung des Umlenkabschnittes mit den Merkmalen des Anspruches 5, sind keine Umbaumaßnahmen notwendig und die Boosterpumpe ist in beiden Drehrichtungen der Antriebswelle voll funktionsfähig. Zwar weist eine mit einem derartig ausgebildeten Umlenkabschnitt versehene Boosterpumpe einen relativ niedrigen Wirkungsgrad auf, dieser Nachteil kann jedoch je nach Anwendungsfall der Pumpenanordnung gegenüber dem Vorteil, daß die Pumpenanordnung unabhängig von der jeweiligen Drehrichtung der Antriebsachse sofort voll funktionsfähig ist, vernachlässigbar sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit den Merkmalen nach Anspruch 6 kann ein strömungsoptimierter Umlenkabschnitt verwendet werden, der jedoch eine Drehrichtung des Pumpenrades zur Enthaltung eines hohen Pumpenwirkungsgrades bevorzugt. Aufgrund der Ausbildung dieses Umlenkabschnittes als separates Bauteil kann dieses relativ einfach demontiert und seitenverkehrt wieder montiert werden. Auf diese Weise kehrt sich die bevorzugte Drehrichtung um. Dieser einfache, zur Anpassung der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung an die örtlichen Gegebenheiten, insbesondere bei stationären, fest installierten Pumpenanordnungen, nur einmalig durchzuführende Montagevorgang gewährleistet eine hohe Effizienz der Boosterpumpe und somit auch der Pumpenanordnung.
Eine bevorzugte Ausgestaltungsform weist die Merkmale des Anspruches 7 auf. Eine derartige Formgebung für den Umlenkabschnitt ist an die Arbeitsweise eines radial fördernden Pumpenrades angepaßt und ermöglicht einen besonders günstigen Wirkungsgrad.
Bei einer anderen Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 8 ist ein Wenden des Umlenkabschnittes auf besonders einfache Weise durchführbar.
Insbesondere bei einer Ausführung entsprechend den Merkmalen des Anspruches 9 läßt sich die Befestigung des Umlenkabschnittes gleichzeitig mit der Befestigung des Deckels bewirken, wobei der Umlenkabschnitt ausschließlich durch ein Verspannen zwischen dem Deckel und der Basisplatte befestigt wird. Auf diese Weise müssen keine separaten Befestigungsmittel für den Umlenkabschnitt vorgesehen werden.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung kann diese mit den Merkmalen des Anspruches 10 ausgestattet sein. Ein derartiger Zahnriemen zeichnet sich durch eine hohe Lebensdauer und einen geringen Wartungsbedarf aus.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform weist die Merkmale des Anspruches 11 auf. Diese Maßnahme bewirkt beim Anbau des Boosterpumpengehäuses eine Zentrierung bzw. Positionierung des Boosterpumpengehäuses gegenüber dem Kolbenpumpengehäuse und ermöglicht eine definierte Lage der Welle für das Pumpenrad und der diese z.B. über den Zahnriemen antreibenden gemeinsamen Antriebswelle für die Pumpen, die in der Regel auch am Kolbenpumpengehäuse gelagert ist. Somit müssen weniger Toleranzen bei der Herstellung der Einzelteile eingehalten werden.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung einer bevorzugten Ausführungsform. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1
eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Pumpenanordnung,
Fig. 2
eine Schnittansicht von oben auf einen Teil der Pumpenanordnung aus Fig. 1 und
Fig. 3
eine Ansicht auf einen Schnitt in der Symmetrieebene eines Umlenkabschnittes eines Boosterpumpengehäuses.
Entsprechend Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße Pumpenanordnung eine Plunger- bzw. Kolbenpumpe 1 mit einem Kolbenpumpengehäuse 2 auf. Die Kolbenpumpe 1 des Ausführungsbeispieles ist für eine liegende Montage vorgesehen, d.h. ihr nicht dargestellter Kolben bzw. Plunger arbeitet in einer horizontal verlaufenden Ebene. Zur Befestigung der Pumpenanordnung sind auf der entsprechend Fig. 1 unteren Seite des Kolbenpumpengehäuses 2 Anschlußflansche 3 und 4 vorgesehen. Die Pumpenanordnung bzw. das Kolbenpumpengehäuse 2 ist im Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß die Pumpenanordnung ohne größeren Aufwand sowohl auf ihrer Rückseite als auch auf ihrer Bauchseite montierbar ist. Zu diesem Zweck wird beispielsweise der Anschlußflansch 4 an der Stelle des Kolbenpumpengehäuses 2 montiert, an der in Fig. 1 noch eine Transportöse 5 befestigt ist. Die übrigen Anschluß- und Befestigungsmittel des Kolbenpumpengehäuses 2 bzw. der Pumpenanordnung sind in entsprechender Weise an der jeweils gegenüberliegenden Seite anbringbar oder sind bereits doppelt vorhanden.
Auf der in Fig. 1 dargestellten Seite des Kolbenpumpengehäuses 2 ist eine Lade- bzw. Boosterpumpe 6 mit einem Boosterpumpengehäuse 7 angeordnet. Das Boosterpumpengehäuse 7 ist mit einem scheibenförmigen Deckel 8 verschlossen, der mit Schrauben 9 am Boosterpumpengehäuse 7 befestigt ist. Im Deckel 8 ist mittig eine saugseitige Öffnung 10 der Boosterpumpe 6 vorgesehen, die mit einer nicht dargestellten Zuleitung für die von der Pumpenanordnung zu fördernden Flüssigkeit kommuniziert.
Entsprechend der Schnittansicht in Fig. 2 ist im Boosterpumpengehäuse 7 ein Pumpenrad 11 auf einer Welle 12 befestigt, die drehbar im Boosterpumpengehäuse 7 bzw. im Kolbenpumpengehäuse 2 gelagert ist. Das Pumpenrad 11 ist als Radialpumpenrad ausgebildet und weist geradlinige, radial verlaufende Schaufeln 13 auf, wodurch die Förderleistung des Pumpenrades 11 in beiden Drehrichtungen der Welle 12 gleich groß ist.
Das Pumpenrad 11 bzw. dessen Schaufeln 13 rotieren in einem Innenraum 14, der in einem als Umlenkabschnitt bezeichneten Abschnitt 15 des Boosterpumpengehäuses 7 ausgebildet ist.
Entsprechend Fig. 3 ist der Innenraum 14 im Umlenkabschnitt 15 so ausgebildet, daß sich der radiale Abstand zwischen dem Außenumfang des Pumpenrades 11 und der Innenseite des Umlenkabschnittes 15 spiralförmig erweitert bis zu einer druckseitigen Austrittsöffnung 16 der Boosterpumpe 6. Diese Austrittsöffnung 16 ist ihrerseits kommunizierend mit der Saugseite der Kolbenpumpe 1 verbunden. Diese spezielle Formgebung des Innenraumes 14, in dem das Pumpenrad 11 mit seinen Schaufeln 13 rotiert, bewirkt, daß die Förderleistung des Pumpenrades 11 in einer Drehrichtung optimiert ist. Diese bevorzugte Drehrichtung entspricht der Richtung, in der der Abstand zwischen dem Umfang des Pumpenrades 11 und der Innenseite des Umlenkabschnittes 15 zunimmt.
Um bei entgegengesetzter Drehrichtung des Pumpenrades 11 ebenfalls eine derart optimierte Förderleistung zu erzielen, ist der Umlenkabschnitt 15 als separates Bauteil ausgebildet, das demontierbar und gewendet wieder montierbar ist. Der Umlenkabschnitt 15 ist dazu bezüglich seiner Mittelebene, in welcher der Umlenkabschnitt in Fig. 3 geschnitten ist, zumindest bezüglich der Kontur seines Innenraumes 14 spiegelsymmetrisch ausgebildet. Diese Ausgestaltung bewirkt, daß sich beim Wenden des Umlenkabschnittes 15 um 180° bezüglich einer in der Symmetrieebene liegenden Spiegelachse 17 eine an dieser Spiegelachse 17 gespiegelte Innenkontur ergibt. Mit anderen Worten, während in Fig. 3 der radiale Spalt zwischen dem Außenumfang des Pumpenrades 11 und der Innenkontur des Umlenkabschnittes 15 im Uhrzeigersinn kleiner wird, nimmt er beim gewendeten Umlenkabschnitt 15 im Uhrzeigersinn zu. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich die Außenkontur des Umlenkabschnittes 15 im wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Spiegelachse 17 ausgebildet, wodurch sich die Befestigung des Umlenkabschnittes 15 erheblich vereinfacht. Dabei ist auch ein Anschlußflansch 18, mit dem die Austrittsöffnung 16 der Boosterpumpe 6 an die Saugseite der Kolbenpumpe 1 anschließbar ist, so angeordnet, daß seine Mittelsenkrechte mit der Spiegelachse 17 zusammenfällt.
Damit das Wenden des Umlenkabschnittes 15 besonders einfach gestaltet werden kann, ist der Umlenkabschnitt 15 entsprechend Fig. 2 durch den Deckel 8 am Boosterpumpengehäuse 7 befestigt. Dabei wird der Umlenkabschnitt 15 zwischen einer Basisplatte 19 und dem Deckel 8 mit Hilfe der Schrauben 9 verspannt. Die Abdichtung zwischen dem Umlenkabschnitt 15 und der Basisplatte 19 bzw. dem Deckel 8 wird jeweils mit einer axial wirkenden Dichtung 20 bewirkt, die beispielsweise aus einem Dichtring oder einer Dichtschnur besteht, die in eine entsprechende Nut eingesetzt ist.
Die Welle 12, an der das Pumpenrad 11 befestigt ist, weist an ihrem von dem Pumpenrad 11 abgewandten Bereich zwei Lager 21 und 22 auf. Während das Lager 21 vollständig im Boosterpumpengehäuse 7 positioniert gehalten ist, ist das andere, am Ende der Welle 12 angebrachte Lager 22 teilweise im Boosterpumpengehäuse 7 und teilweise im Kolbenpumpengehäuse 2 positioniert gehalten. Zu diesem Zweck ist im Kolbenpumpengehäuse 2 eine entsprechende Aussparung 23 vorgesehen. Diese besondere Lagerung der Welle 12 bewirkt eine definierte Lage der Welle 12 bezüglich einer diese antreibenden Antriebswelle 24, die ebenfalls am Kolbenpumpengehäuse 2 positioniert gelagert ist. Der Antrieb der Welle 12 erfolgt dabei über einen Zahnriemen 25, der ein an der Welle 12 befestigtes Zahnrad und ein an der Antriebswelle 24 befestigtes Zahnrad kraftübertragend miteinander verbindet.
Durch die definierte Lage der Welle 12 bezüglich der Antriebswelle 24 ergibt sich auch eine definierte Lage der daran befestigten Zahnräder mit der Folge, daß im Bereich der Kraftübertragung mit engen Fertigungstoleranzen gearbeitet werden kann.
Die Positionierung des Lagers 22 im Kolbenpumpengehäuse 2 bewirkt außerdem eine Zentrierung des Boosterpumpengehäuses 7, während seiner Befestigung am Kolbenpumpengehäuse 2. Außerdem ist das Boosterpumpengehäuse 7 über das Lager 22 zusätzlich am Kolbenpumpengehäuse 2 abgestützt. Gleichzeitig kann das Boosterpumpengehäuse 7 durch diese Maßnahme an dieser Seite offen ausgebildet sein, wobei es erst bei seiner Montage am Kolbenpumpengehäuse 2 verschlossen wird. Dabei ergibt sich vorteilhafterweise eine kompaktere Bauweise für die erfindungsgemäße Pumpenanordnung.
Da eine Kolbenpumpe 1 die zu fördernde Flüssigkeit diskontinuierlich fördert, kann es an der Saugseite der Kolbenpumpe 1 zur Ausbildung von Schwingungen kommen. Derartige Schwingungen führen zu erheblichen Belastungen der Leitungen und anderer Pumpenteile auf der Saugseite der Kolbenpumpe 1 und somit auch zu Belastungen der Boosterpumpe 6. Zusätzlich wird dadurch auch die Gefahr von Kavitation erhöht. Um die schädlichen Auswirkungen derartiger Schwingungen zu verhindern, kann bei der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung zwischen der Saugseite der Kolbenpumpe 1 und der Druckseite der Boosterpumpe 6 eine Schwingungsdämpfungseinrichtung angeordnet werden. Eine derartige Schwingungs- oder Pulsationsdämpfungseinrichtung ist beispielsweise in der DE 42 40 590 A1 beschrieben. Vorzugsweise wird diese Dämpfungseinrichtung im Kolbenpumpengehäuse 2 integriert, so daß keine zusätzlichen Bauteile zu montieren sind.

Claims (13)

  1. Pumpenanordnung mit einer Plunger- bzw. Kolbenpumpe und mit einer Lade- bzw. Boosterpumpe, die über eine gemeinsame Antriebswelle antreibbar sind, wobei ein Kolbenpumpengehäuse und ein Boosterpumpengehäuse eine bauliche Einheit bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kolbenpumpe (1) in beiden Drehrichtungen der Antriebswelle (24) betreibbar und die Boosterpumpe (6) dafür geeignet ausgebildet ist.
  2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Boosterpumpengehäuse (7) einen Umlenkabschnitt (15) aufweist, in dem ein Pumpenrad (11) auf einer Welle (12) angeordnet ist, und mit einem Deckel (8) verschlossen ist, der abnehmbar am Boosterpumpengehäuse (7) befestigt ist.
  3. Pumpenanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer axial fördernden Boosterpumpe (6) der abgenommene Deckel (8) das Pumpenrad (6) freigibt, so daß dieses gegen ein für die entgegengesetzte Drehrichtung ausgelegtes Pumpenrad (6) austauschbar ist.
  4. Pumpenanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer radial fördernden Boosterpumpe (6) das Pumpenrad (11) radial verlaufende Schaufeln (13) aufweist.
  5. Pumpenanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß, der Umlenkabschnitt (15) so ausgebildet ist, daß sich zwischen dem Außenumfang des Pumpenrades (11) und der Innenseite des Umlenkabschnittes (15) ein Ringraum ausbildet, dessen radiale Breite im wesentlichen entlang des gesamten Pumpenradumfanges konstant ist.
  6. Pumpenanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    der abgenommene Deckel (8) den als separates Bauteil ausgebildeten Umlenkabschnitt (15) des Boosterpumpengehäuses (7) freigibt, so daß dieser von einer Basisplatte (19) demontierbar und bezüglich einer senkrecht zur Längsachse der Welle (12) verlaufenden Achse (17) um 180° gedreht wieder daran montierbar ist, wobei der Umlenkabschnitt (15), zumindest sein Innenraum (14) bezüglich einer senkrecht zur Längsachse der Welle (12) verlaufenden Ebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  7. Pumpenanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umlenkabschnitt (15) in seiner Symmetrieebene bezüglich der Längsachse der Welle (12) einen spiralförmig zunehmenden Innenradius bzw. Strömungsquerschnitt aufweist.
  8. Pumpenanordnung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Befestigungsmittel (9) vorgesehen sind, mit denen sowohl der Umlenkabschnitt (15) als auch der Deckel (8) an der Basisplatte (19) befestigbar sind.
  9. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der Befestigung des Deckels (8) der Umlenkabschnitt (15) zwischen dem Deckel (8) und der Basisplatte (19) verspannt wird.
  10. Pumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Boosterpumpengehäuse (7) das Pumpenrad (11) auf einer Welle (12) angeordnet ist, die über einen Zahnriemen (25) von der Antriebswelle (24) der Boosterpumpe (6) bzw. der Kolbenpumpe (1) antreibbar ist.
  11. Pumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Boosterpumpengehäuse (7) das Pumpenrad (11) auf einer Welle (12) angeordnet ist, die an ihrem vom Pumpenrad (11) abgewandten axialen Ende in einem Lager (22) gelagert ist, das teilweise im Kolbenpumpengehäuse (2) und teilweise im Boosterpumpengehäuse (7) positioniert gehalten ist.
  12. Pumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer liegend montierbaren Pumpenanordnung sowohl die Rückenseite als auch die Bauchseite des Kolbenpumpengehäuses (2) mit den dazu notwendigen Anschluß- und Befestigungsmitteln (3,4) ausgestattet ist, wobei das Boosterpumpengehäuse (7) seitlich am Kolbenpumpengehäuse (2) angeordnet ist.
  13. Pumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Pulsationsdämpfungseinrichtung im Kolbenpumpengehäuse (2) integriert ist.
EP98111868A 1997-07-25 1998-06-26 Pumpenanordnung mit einer Kolbenpumpe und einer Boosterpumpe Expired - Lifetime EP0893601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732062A DE19732062A1 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Pumpenanordnung mit einer Kolbenpumpe und einer Boosterpumpe
DE19732062 1997-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0893601A2 true EP0893601A2 (de) 1999-01-27
EP0893601A3 EP0893601A3 (de) 2000-03-01
EP0893601B1 EP0893601B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=7836891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111868A Expired - Lifetime EP0893601B1 (de) 1997-07-25 1998-06-26 Pumpenanordnung mit einer Kolbenpumpe und einer Boosterpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0893601B1 (de)
DE (2) DE19732062A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352029A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Verdrängerpumpe mit Vorladeeinrichtung
WO2013053794A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Pumpenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026717A1 (de) 1990-08-24 1992-02-27 Uraca Pumpen Verdraenger- bzw. kolbenpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590199A (en) * 1944-12-19 1947-07-10 Fawcett Preston & Co Ltd Improvements in swash plate pumps for liquids
FR2439312A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Messier Hispano Sa Perfectionnements aux pompes hydrauliques comportant un etage de suralimentation
EP0061159A3 (de) * 1981-03-20 1983-04-20 Houdaille Industries, Inc. Umkehrbare Kreiselpumpe mit gleicher Leistung in beiden Drehrichtungen
DE3741977A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Philips Patentverwaltung Pumpvorrichtung fuer leicht viskose fluessigkeiten
US5220225A (en) * 1992-06-17 1993-06-15 Vickers, Incorporated Integrated electric motor driven inline hydraulic apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026717A1 (de) 1990-08-24 1992-02-27 Uraca Pumpen Verdraenger- bzw. kolbenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352029A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Verdrängerpumpe mit Vorladeeinrichtung
WO2013053794A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Pumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59811361D1 (de) 2004-06-17
DE19732062A1 (de) 1999-01-28
EP0893601A3 (de) 2000-03-01
EP0893601B1 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126243C2 (de) Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine
DE2254265A1 (de) Stopfbuechslose chemiekreiselpumpe
DE19536997C1 (de) Doppelpumpe mit Ladepumpe
EP1797327A1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben
DE10029969C1 (de) Flügelzellenpumpe
DE10353566A1 (de) Strahlantrieb
EP0323834A2 (de) Dichtungsfreie Pumpe
DE202018107141U1 (de) Drehkolbenpumpe mit innenliegender Lagerung
EP0713973B1 (de) Schmiermittelpumpe
DE2412973A1 (de) Zentrifugalpumpe
EP0893601B1 (de) Pumpenanordnung mit einer Kolbenpumpe und einer Boosterpumpe
WO1993024753A1 (de) Doppelpumpe
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
DE3207507A1 (de) Fluessigkeitsringverdichter
DE3743261A1 (de) Doppelpumpe fuer ein foerdermedium mit unterschiedlichen foerdermengen und foerderdruecken
DE2911655A1 (de) Rollkolbenpumpe
EP1948935B1 (de) Pumpe
DE3624382A1 (de) Exzentrische sperrschieberpumpe, insbesondere zur foerderung von schmierstoffen fuer antriebe
EP0995906A1 (de) Motorgetriebene Doppelpumpe der Kreiselpumpenbauart
DE2002793C3 (de) Einlaufgehäuse für Exzenterschneckenpumpen
DE4231785A1 (de) Radialkolbenpumpe mit integriertem Resonator
DE2447485C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE1403942C (de) Einlaß- und Auslaßanordnung bei einer ventillosen Rotationskolbenpumpe für gleichbleibende Forderrichtung
DE2523213B2 (de) Kompakte mehrstufige Kreiselpumpe mit Zwischenentnahme und Wiedereinspeisung
DE2050427A1 (de) Druckmitteleinheit (Motor oder Pumpe)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 04B 23/10 A, 7F 04D 29/62 B, 7F 04D 29/48 B, 7F 04B 23/14 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000816

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030318

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081204

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101