DE3743261A1 - Doppelpumpe fuer ein foerdermedium mit unterschiedlichen foerdermengen und foerderdruecken - Google Patents
Doppelpumpe fuer ein foerdermedium mit unterschiedlichen foerdermengen und foerderdrueckenInfo
- Publication number
- DE3743261A1 DE3743261A1 DE19873743261 DE3743261A DE3743261A1 DE 3743261 A1 DE3743261 A1 DE 3743261A1 DE 19873743261 DE19873743261 DE 19873743261 DE 3743261 A DE3743261 A DE 3743261A DE 3743261 A1 DE3743261 A1 DE 3743261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- housing
- double
- double pump
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/12—Combinations of two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C11/00—Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
- F04C11/005—Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Doppelpumpe nach dem Oberbe
griff des Anspruchs 1.
Eingesetzt werden solche Pumpen beispielsweise in Hydrau
likkreisläufen oder in Kraft- und Arbeitsmaschinen.
Die GB-PS 10 21 000 stellt eine Doppelpumpe vor, bei der
auf einer Welle zwei parallel nebeneinander laufende Zahn
radpumpen angeordnet sind. Die Pumpe ist versehen mit zwei
getrennten Ansaugkanälen und einem gemeinsamen Druckan
schluß. Im Innern des Pumpengehäuses besteht eine Verbin
dung über die beide Förderströme vereint werden und durch
einen gemeinsamen Druckanschluß aus der Pumpe herausgelei
tet werden.
Eine solche Pumpe eignet sich z. B. zur Druckerhöhung bzw.
zur Steigerung des Volumenstroms, wenn der Einbau von zwei
separaten Pumpen aus Platzgründen nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompaktbau
ende Doppelpumpe darzustellen, mit der zwei variable Volu
menströme mit voneinander abweichenden Pumpendrücken rea
lisierbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Doppelpumpe sieht die Anordnung von
zwei verschiedenen Pumpenbauarten vor, deren Antrieb über
eine gemeinsame Antriebswelle erfolgt. Der gemeinsame
Sauganschluß aber getrennte Druckanschluß dieser Doppel
pumpe erlaubt die Versorgung von zwei getrennten Kreisläu
fen. So kann damit ein Kühlkreislauf - der einen hohen
Durchsatz verlangt - sowie ein Schmierölkreislauf - bei
dem der Druck entscheidend ist - versorgt werden. Eine
Kombination von einer Zahnradpumpe mit einer Zentrifugal
pumpe erlaubt vorteilhaft die Verwendung der vorgestellten
Doppelpumpe zur Versorgung eines Schmier- und Kühlkreis
laufs einer Kraft- oder Arbeitsmaschine, da in einfacher
Weise eine Anpassung an unterschiedliche Förderstrome
hinsichtlich Druck und Fördermenge realisierbar ist.
Der Erfindungsgedanke sieht weiter ein im Aufbau einfa
ches Pumpengehäuse vor. Die Zahnradpumpe ist seitlich
bündig mit einer Seitenfläche in das Gehäuse eingesetzt.
Dagegen die Zentrifugalpumpe gegenüberliegend auf der
Gehäusewand angeordnet und von einem Seitendeckel in Spi
ralform umgeben. Der Sauganschluß sowie beide Druckan
schlüsse liegen innerhalb der Gehäusebreite, die vorgege
ben ist durch die Breite beider Einzelpumpen und der da
zwischen angeordneten Lagerstelle.
Als Zahnradpumpe bietet sich vorteilhaft die Verwendung
einer innen verzahnten Pumpe an, die z. B. als Sichelpumpe
oder Gerotor arbeitet. Ebenso ist auch eine außen verzahn
te Zahnradpumpe anwendbar. Für die Zentrifugalpumpe bietet
sich insbesondere eine Kreiselpumpe an mit einem vor
teilhaft einfachen Aufbau.
Die konstruktive Gestaltung der Doppelpumpe sieht vor, daß
vom Sauganschluß, das zu fördernde Medium durch getrennte
Übergänge, die ausgelegt sind auf die jeweilige Förder
menge der Pumpen, den Pumpen zuströmt.
Der Übergang für die Zentrifugalpumpe stellt dabei eine
Verbindung zu einem vollkreisförmigen Ringkanal, von dem
aus der Pumpe gezielt über den gesamten Nabenumfang das
Medium zuströmt.
Der Anspruch 7 sieht vor, daß die Außendurchmesser und die
Pumpenbreiten der beiden Pumpen zueinander verschieden
sind. Damit ergibt sich beispielsweise die Möglichkeit
einer genauen Anpassung an die gewünschten bzw. geforder
ten Fördermengen bzw. Förderdrücke. Hinzu kommt noch eine
konstruktionsbedingte leichte Austauschbarkeit der Pumpen
räder, wenn diese anstelle einer Schrumpfverbindung mit
einer lösbaren Verbindung, z. B. Scheibenfeder eingesetzt
zwischen Antriebswelle und Pumpenrad und durch eine auf
die Antriebswelle gedrehte Schraubenmutter axial fixiert
wird.
Den einfachen Aufbau unterstreichend ist gemäß Anspruch 9
und Anspruch 10 vorgesehen, daß das Pumpengehäuse als ein
Druckgußteil hergestellt ist, daß alle Anschlüsse für die
Zu- und Abströmung des Fördermediums sowie eine Lagerstel
le vorsieht und weiter alle erforderlichen Überdruckven
tile aufnimmt. Beidseitig ist das Gehäuse mit Seiten
deckeln versehen, die vorteilhaft als Blechdeckel ausge
führt sind.
Des weiteren ist für die erfindungsgemäße Gestaltung eine
Lagerstelle ausreichend, die zwischen beiden Pumpen im
Gehäuse vorgesehen ist, was sich vorteilhaft auf die Ge
häusebreite auswirkt.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die erfindungsge
mäße Doppelpumpe näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer Vorderansicht die erfindungsgemäße
Doppelpumpe,
Fig. 2 die Doppelpumpe in einer Schnittdarstellung
entlang der Linie A-A gemäß Fig. 1.
Aus der Fig. 1 sind die nahezu gleichmäßig auf den Umfang
des Gehäuses 2 verteilten Anschlüsse, der Sauganschluß 5
und die Druckanschlüsse 15, 25 sichtbar. Das vorteilhaft
als Druckgußgehäuse hergestellte Gehäuse 2 besitzt eine
nahezu zylindrische Form, die lediglich von den drei als
Stutzen herausgeführten Anschlüssen unterbrochen wird.
Das zu fördernde Medium tritt in die Doppelpumpe 1 ein
(siehe Pfeil e) und teilt sich im Innern des Gehäuses 2
auf und gelangt durch die Übergänge 14, 27 in die Saug
niere 11 der Zahnradpumpe 10 bzw. dem Ringkanal 28 der
Zentrifugalpumpe 20. Druckerhöht gelangt das Medium danach
über den druckbeaufschlagten Bereich der Druckniere 12
bzw. die Spiralräume 21 zu den getrennten Druckanschlüssen
15, 25. Die Pfeile F und G zeigen die Austrittsrichtung
an. Die dargestellte innenverzahnte Zahnradpumpe 10, zu
der Innenrad 24 und das Außenrad 23 gehören, sind um die
Exzentrizität X versetzt im Gehäuse 2 eingebracht. Zent
risch im Gehäuse 2 ist das Außenrad 23 eingesetzt. Das
Innenrad 24 befestigt auf der Antriebswelle 3 befindet
sich dagegen außermittig versetzt um das Maß X auf der
waagerechten Gehäuseachse. Als Zentrifugalpumpe 20 ist
eine Flügelradpumpe dargestellt, bei der das Fördermedium
seitlich aus dem Ringkanal 28, eingebracht in das Gehäuse
2 über den gesamten Umfang zuströmt, und zwar im Bereich
der Pumpennabe 29. Entsprechend der seitlichen Zuführung
ist das Flügelrad 22 einseitig mit einer Scheibe versehen.
Der Druckbereich der Zentrifugalpumpe 20 in Form einer
Spirale ist zum Ende hin, d. h. zum Druckanschluß 25 teil
weise in das Gehäuse 2, eingebracht. Der weitere Spiral
raum wird gebildet durch den ebenfalls spiralförmigen
Seitendeckel 26, der die Zentrifugalpumpe 20 ganz abdeckt.
Die Zahnradpumpe 10 ist mit dem Seitendeckel 13 dicht
verschlossen, der mittig einen Durchtritt für die An
triebswelle 3 aufweist. Beide Seitendeckel 13, 26 sind
durch die Befestigung 8, vorzugsweise eine Schraubverbin
dung, mit dem Gehäuse 2 verbunden. Die Antriebswelle 3,
mit der beide Pumpen angetrieben werden, besitzt lediglich
die eine Lagerstelle 7 zwischen der Zahnradpumpe 10 und
der Zentrifugalpumpe 20.
Claims (11)
1. Doppelpumpe bestehend aus zwei separat angeordneten
Pumpen in einem Gehäuse mit parallel zueinander auf einer
Antriebswelle umlaufenden Pumpenrädern und mit zusammen
drei Anschlüssen für das Fördermedium,
dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelpumpe (1) aus einer
Zahnradpumpe (10) und einer Zentrifugalpumpe (20) besteht,
die einen gemeinsamen Sauganschluß (5) und getrennte
Druckanschlüsse (15, 25) besitzt.
2. Doppelpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sauganschluß (5) wie auch
die Druckanschlüsse (15, 25) derart im Gehäuse (1) ange
ordnet sind, daß die Gehäuseaußenkontur nicht überschrit
ten wird.
3. Doppelpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß als Zahnradpumpe (10) eine
innenverzahnte Pumpe eingesetzt ist.
4. Doppelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß als Zentrifugalpumpe (20) eine
Kreiselpumpe mit einem Laufrad zur Anwendung kommt.
5. Doppelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß vom Sauganschluß (5) das För
dermedium durch getrennte Übergänge (14, 27) den Pumpen
zugeführt wird.
6. Doppelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang (27) mit einem
vollkreisförmigen Ringkanal (28), eingebracht in das Ge
häuse (2), in Verbindung steht.
7. Doppelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außendurchmesser und die
Breite der Zahnradpumpe (10) und der Zentrifugalpumpe (20)
zueinander verschieden sind.
8. Doppelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) ein Druckguß
gehäuse ist.
9. Doppelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (2) der Saug
anschluß (5), die Druckanschlüsse (15, 25) sowie alle
erforderlichen Überdruckventile eingebracht sind.
10. Doppelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelpumpe (1) zwei Sei
tendeckel (13, 26) aufweist.
11. Doppelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (3) für die
Zahnradpumpe (10) und die Zentrifugalpumpe (20) lediglich
eine Lagerstelle (7) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873743261 DE3743261A1 (de) | 1987-12-19 | 1987-12-19 | Doppelpumpe fuer ein foerdermedium mit unterschiedlichen foerdermengen und foerderdruecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873743261 DE3743261A1 (de) | 1987-12-19 | 1987-12-19 | Doppelpumpe fuer ein foerdermedium mit unterschiedlichen foerdermengen und foerderdruecken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3743261A1 true DE3743261A1 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=6343091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873743261 Withdrawn DE3743261A1 (de) | 1987-12-19 | 1987-12-19 | Doppelpumpe fuer ein foerdermedium mit unterschiedlichen foerdermengen und foerderdruecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3743261A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT407563B (de) * | 1998-02-26 | 2001-04-25 | Tcg Unitech Ag | Ölpumpe für eine brennkraftmaschine mit innerer verbrennung |
EP2587067A2 (de) | 2011-10-26 | 2013-05-01 | Vaillant GmbH | Multiple Koaxialpumpe |
RU2482334C1 (ru) * | 2011-10-11 | 2013-05-20 | Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Сатурн" (ОАО "НПО "Сатурн") | Комбинированный центробежно-шестеренный насос |
RU2484308C1 (ru) * | 2011-10-20 | 2013-06-10 | Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Сатурн" (ОАО "НПО "Сатурн") | Центробежно-шестеренный насос |
RU2567532C1 (ru) * | 2014-12-11 | 2015-11-10 | Открытое акционерное общество "Уфимское моторостроительное производственное объединение" ОАО "УМПО" | Центробежно-шестеренный насос |
RU2567533C1 (ru) * | 2014-12-30 | 2015-11-10 | Открытое акционерное общество "Уфимское моторостроительное производственное объединение" ОАО "УМПО" | Центробежно-шестеренный насос наружного зацепления |
RU2578762C1 (ru) * | 2014-12-30 | 2016-03-27 | Открытое акционерное общество "Уфимское моторостроительное производственное объединение" ОАО "УМПО" | Центробежно-шестеренный маслонасос |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1927799A (en) * | 1932-03-07 | 1933-09-19 | Goulds Pumps | Rotary pump |
US4014628A (en) * | 1975-05-15 | 1977-03-29 | Caterpillar Tractor Co. | Supercharged three-section pump |
DE3614819A1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-12 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Innenverzahnte doppelpumpe mit gemeinsamer ansaugung und getrennten druckausgaengen |
-
1987
- 1987-12-19 DE DE19873743261 patent/DE3743261A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1927799A (en) * | 1932-03-07 | 1933-09-19 | Goulds Pumps | Rotary pump |
US4014628A (en) * | 1975-05-15 | 1977-03-29 | Caterpillar Tractor Co. | Supercharged three-section pump |
DE3614819A1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-12 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Innenverzahnte doppelpumpe mit gemeinsamer ansaugung und getrennten druckausgaengen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT407563B (de) * | 1998-02-26 | 2001-04-25 | Tcg Unitech Ag | Ölpumpe für eine brennkraftmaschine mit innerer verbrennung |
RU2482334C1 (ru) * | 2011-10-11 | 2013-05-20 | Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Сатурн" (ОАО "НПО "Сатурн") | Комбинированный центробежно-шестеренный насос |
RU2484308C1 (ru) * | 2011-10-20 | 2013-06-10 | Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Сатурн" (ОАО "НПО "Сатурн") | Центробежно-шестеренный насос |
EP2587067A2 (de) | 2011-10-26 | 2013-05-01 | Vaillant GmbH | Multiple Koaxialpumpe |
DE102011116957A1 (de) | 2011-10-26 | 2013-05-02 | Vaillant Gmbh | Multiple Koaxialpumpe |
RU2567532C1 (ru) * | 2014-12-11 | 2015-11-10 | Открытое акционерное общество "Уфимское моторостроительное производственное объединение" ОАО "УМПО" | Центробежно-шестеренный насос |
RU2567533C1 (ru) * | 2014-12-30 | 2015-11-10 | Открытое акционерное общество "Уфимское моторостроительное производственное объединение" ОАО "УМПО" | Центробежно-шестеренный насос наружного зацепления |
RU2578762C1 (ru) * | 2014-12-30 | 2016-03-27 | Открытое акционерное общество "Уфимское моторостроительное производственное объединение" ОАО "УМПО" | Центробежно-шестеренный маслонасос |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005657C2 (de) | Zahnradpumpe | |
DE3212363A1 (de) | Selbstanlaufende fluegelkolbenpumpe | |
DE1403890A1 (de) | Rotationsschaufelpumpe | |
DE2318753A1 (de) | Zahnradmaschine | |
DE2825616C2 (de) | Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe | |
DE2210305B2 (de) | Filter in einem Brennstoffspeisesystem für Brennkraftmaschinen | |
DE3743261A1 (de) | Doppelpumpe fuer ein foerdermedium mit unterschiedlichen foerdermengen und foerderdruecken | |
DE102012219847A1 (de) | Pendelschieberpumpe | |
DE3440850C2 (de) | ||
DE69716552T2 (de) | Dichtung/lagervorrichtung | |
DE2048301A1 (de) | Meß- und Spulolpumpe | |
DE102004021216B4 (de) | Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad | |
DE3432704A1 (de) | Eaton-pumpe | |
DE102004060554A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE2114202C3 (de) | Pumpenanordnung zum Pumpen von feste Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten | |
DE29710407U1 (de) | Innenzahnradpumpe mit Antrieb über das Hohlrad | |
DE3711121C2 (de) | ||
DE3301563C2 (de) | Zweikreispumpe | |
DE102007051779A1 (de) | Zahnradschmiermittelpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe | |
DE3118514A1 (de) | Rotationsturbine | |
EP0476450B1 (de) | Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger | |
DE4338677C2 (de) | Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge | |
DE1280056B (de) | Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff | |
EP0893601B1 (de) | Pumpenanordnung mit einer Kolbenpumpe und einer Boosterpumpe | |
DE2934002A1 (de) | Zahnradpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |