EP0892149B1 - Kühlsystem für den Vorderkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel - Google Patents

Kühlsystem für den Vorderkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel Download PDF

Info

Publication number
EP0892149B1
EP0892149B1 EP97810474A EP97810474A EP0892149B1 EP 0892149 B1 EP0892149 B1 EP 0892149B1 EP 97810474 A EP97810474 A EP 97810474A EP 97810474 A EP97810474 A EP 97810474A EP 0892149 B1 EP0892149 B1 EP 0892149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribs
height
leading edge
cooling system
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0892149A1 (de
Inventor
Alexander Dr. Beeck
Bruce Dr. Johnson
Bernhard Dr. Weigand
Pey-Shey Dr. Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Priority to EP97810474A priority Critical patent/EP0892149B1/de
Priority to DE59709195T priority patent/DE59709195D1/de
Priority to US09/111,706 priority patent/US6068445A/en
Publication of EP0892149A1 publication Critical patent/EP0892149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0892149B1 publication Critical patent/EP0892149B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2214Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
    • F05D2260/22141Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface using fins or ribs

Definitions

  • the invention relates to a cooling system for the leading edge region of a hollow Gas turbine blade, which extends from the blade root to the blade tip a longitudinally flowed channel extends in the area of the airfoil on the one hand from the inner walls of the front edge, the suction side and the Pressure side and on the other hand from a connecting the pressure side with the suction side Web is limited, the inner walls of the suction side and the Print page with a plurality of oblique and at least approximately parallel Ribs are provided, and the suction side above the blade height Ribs and the pressure-side ribs are offset from one another.
  • the invention thus relates generally to a system for cooling a curved wall, which on one side of a hot medium and on a coolant flows around its other side.
  • Cooling is a particular problem of the leading edge area of such blades.
  • a cooling system of the type mentioned is known from DE-C2 32 48 162.
  • the area under consideration is equipped with ribs on its inner walls, which run radially outwards from the front edge to the web. These ribs have a height that is anywhere between 10% and 33% of the local Height of the coolant channel is. This is also intended for a narrow channel Leading edge area can be cooled effectively.
  • the ribs to trigger turbulence and promotion provided, and the cooling fluid should be without large Resistance to be conducted through the blade. Due to the oblique arrangement of the Ribs in a defined direction are intended to create vortices on the ribs have a speed component towards the leading edge.
  • This is the actual front edge is rib-free. It has one on the inside cylindrical shape with a radius that is about the height of the subsequent Ribs corresponds. The distance between the ribs and the leading edge has a value between one to five times the height of the ribs.
  • the present invention has for its object a cooling system of the beginning to create the type mentioned, by increasing the turbulence in the leading edge area and other measures significantly increase the Heat transfer coefficients can be achieved.
  • the ratio of the height of the ribs to the local one Height of the channel increases from the front edge towards the web or over the length of the ribs is constant.
  • a further relief of the web area is achieved if - again in contrast to the prior art mentioned at the beginning - the height of the ribs in the area of the web is reduced so early that the rib does not reach Bridge is enough. The turbulence then missing in this area has an advantageous effect reduced cooling of the web in the connection area.
  • the cast blade shown in Fig. 1 has three inner chambers a, b, and c on that from a coolant, such as steam or air, perpendicular to Flow through the drawing plane. In doing so, the inside of the blade contour forming wall W - hot gases flow around it on both sides is flowed around by the coolant and give their heat to the coolant.
  • a coolant such as steam or air
  • numerous are not here at least in the two front chambers a, b shown tools such as guide ribs, flow channels, inserts for impingement cooling and the like can be provided to improve wall cooling.
  • the coolant circulates in a closed circuit, by which is meant is that neither on the front edge, the suction side, the pressure side nor in Blowing out coolant into the flow channel in the area of the rear edge he follows.
  • FIG. 2 and 3 show the cooling system for the leading edge region of a hollow Gas turbine blade. It extends from the blade root 1 to the blade tip 2 a longitudinally flowed channel 3, which corresponds to chamber a in FIG. 1. in the Area of the airfoil 4 is this channel from the inner walls of the Front edge, the suction side 6 and the pressure side 7 and one of the pressure side limited with web 8 connecting the suction side.
  • the inner walls of the The suction side and the pressure side are inclined with a plurality and at least provided approximately parallel ribs 9, which are above the blade height are staggered. As from the schematic illustration in FIG. 3 The ribs on the suction side and the pressure side are visible above the bucket height Ribs offset by half a division.
  • the rib structure creates a secondary flow in the duct, the warm air transported from the immediate area of the leading edge to the center of the channel. This warm air is replaced by colder air from the center of the duct.
  • the ribs in the leading edge area are tighter than in the Middle area of the canal. This leads to a very strong increase in heat transfer in this area by increasing turbulence and by Generation of investment points of the flow behind recirculation areas that arise behind the ribs.
  • the ratio of the height h of the ribs to the local height H of the channel 3 decreases from the leading edge 5 towards web 8.
  • This increase in height is in the example chosen so that between the front edge and web in each axial plane a free flowed channel is about the same width. With this measure a uniform coolant distribution over the entire cross-section through which the flow passes reached.
  • the local location-dependent rib height creates a flow in the channel that also in the narrow leading edge area flows because the flow resistances are now about the same as in the remaining channel.
  • the design of the new ribs also affects the Cooling passage very positive and supportive of the secondary flow mentioned above in the duct, which the air from the leading edge to the rear Creates channel area.
  • the high ribs in the rear channel area induce a very strong secondary flow.
  • the height h of the ribs increases in the area of the web 8 steadily towards zero. It goes without saying that, due to the manufacturing process, sharp-edged Connections are hardly possible. As already mentioned, this configuration has the advantage that at the junction of the web with the inner walls the coolant flows along the walls almost without interference and thus less cooling effect developed. Of course, the intermediate bridge 8 may never get too hot. Should this be due to the selected configuration can occur, there is easily the possibility of the ribs up to Continuing the web with an adjusted height, i.e. with the same or reduced Height.
  • the height h of the individual ribs staggered above the blade height can of course be adapted to the local heat load.
  • a Enlargement of the ribs towards the tip of the blade is particularly then attached when the coolant passes through the channel has already warmed up strongly, so that the required temperature difference between wall to be cooled and coolant for the desired heat exchange smaller becomes.
  • a similar effect can be achieved by spacing the ribs across the bucket height is made variable. Of course, both can also Measures are combined.
  • Such a variable distance is shown schematically in Fig. 5 illustrates. The distance between the ribs and the tip of the blade is shown in the upper part increasingly larger. In the lower part the solution is shown, in which the Slant runs directly into the front edge, i.e. the distance d mentioned is here 0.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für den Vorderkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel, bei welcher sich vom Schaufelfuss bis zur Schaufelspitze ein längsdurchströmter Kanal erstreckt, welcher im Bereich des Schaufelblattes einerseits von den Innenwandungen der Vorderkante, der Saugseite und der Druckseite und andererseits von einem die Druckseite mit der Saugseite verbindenden Steg begrenzt ist, wobei die Innenwandungen der Saugseite und der Druckseite mit einer Mehrzahl schräg und zumindest annähernd parallel verlaufender Rippen versehen sind, und wobei über der Schaufelhöhe die saugseitigen Rippen und die druckseitigen Rippen gegeneinander versetzt sind.
Die Erfindung bezieht sich somit ganz allgemein auf ein System zum Kühlen einer gekrümmten Wand, welche an einer Seite von einem heissen Medium und an ihrer anderen Seite von einem Kühlmittel umströmt ist.
Stand der Technik
Hohle, innengekühlte Turbinenschaufeln mit Flüssigkeit, Dampf oder Luft als Kühlmittel sind hinlänglich bekannt. Ein Problem stellt insbesondere die Kühlung des Vorderkantenbereiches von solchen Schaufeln dar.
Ein Kühlsystem der eingangs genannten Art ist bekannt aus der DE-C2 32 48 162. Der betrachtete Bereich ist an seinen Innenwandungen mit Rippen bestückt, die von der Vorderkante bis hin zum Steg radial auswärts verlaufen. Diese Rippen weisen eine Höhe auf, die an jeder Stelle zwischen 10% und 33% der örtlichen Höhe des Kühlmittelkanals beträgt. Damit soll auch bei einem schmalen Kanal der Vorderkantenbereich wirksam gekühlt werden. Hierbei sind die Rippen zur Turbulenzauslösung und -förderung vorgesehen, und das Kühlfluid soll ohne grossen Widerstand durch die Schaufel geleitet werden. Durch die schräge Anordnung der Rippen in einer definierten Richtung sollen an den Rippen Wirbel entstehen, die eine Geschwindigkeitskomponente zur Vorderkante hin aufweisen. Dies soll dazu führen, dass das Kühlmittel insgesamt zum Vorderkantenbereich abgelenkt wird, womit dieser Bereich auch ohne Filmkühlung wirksam gekühlt wird. Dazu ist die eigentliche Vorderkante rippenfrei ausgeführt. Sie weist an der Innenseite eine zylindrische Form auf mit einem Radius, der etwa der Höhe der anschliessenden Rippen entspricht. Der Abstand der Rippen zur Vorderkante hat einen Wert zwischen einfacher bis fünffacher Rippenhöhe.
Weitere Überlegungen, wie mittels Rippen die Wärmeübertragung in sogenannten Dreieckskanälen - wie sie der Vorderkantenbereich einer Gasturbinenschaufel darstellt - verbessert werden kann, sind in der Zeitschrift "Journal of Thermophysics and Heat Transfer", Vol. 8, No. 3, July-Sept. 1994 auf den Seiten 574-579 in einem Artikel von Zhang et al dargelegt.
Das Problem bei den mit Rippen gleicher Höhe bestückten Dreieckskanälen besteht indes darin, dass durch den grossen Querschnitt an der Basis des Dreiecks infolge des geringeren Widerstandes dort eine zu grosse Menge Kühlmittel durchströmt, was zu den in der Folge erläuterten Unzulänglichkeiten führen kann.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der durch Steigerung der Turbulenz im Vorderkantenbereich und weiterer Massnahmen eine beträchtliche Erhöhung des Wärmeübergangskoeffiezienten erzielt werden kann.
Erfindungsgemäss wird dies mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht.
Besonders zweckmässig ist es, wenn das Verhältnis Höhe der Rippen zur örtlichen Höhe des Kanals von der Vorderkante in Richtung Steg zunimmt oder über die Längserstreckung der Rippen konstant ist. Mit dieser Massnahme kann in jeder Radialebene von der Vorderkante bis zum Steg ein Querschnitt mit zumindest annähernd gleicher Sperrung und somit gleichmässiger Strömungsverteilung erreicht werden. Dies hat den Vorteil, dass gegenüber dem eingangs erwähnten Stand der Technik die Vorderkante stärker beaufschlagt wird und gleichzeitig der Steg entlastet wird. Letzeres ist wichtig, um zu hohe Spannungen an den beidseitigen Verbindungsstellen des kühlen Steges mit den heissen Schaufelwandungen zu vermeiden.
Eine weitere Entlastung des Stegbereiches wird dann erreicht, wenn - wiederum im Gegensatz zum eingangs erwähnten Stand der Technik - die Höhe der Rippen im Bereich des Steges frühzeitig so reduziert wird, dass die Rippe nicht bis zum Steg reicht. Die dann in diesem Bereich fehlende Turbulenz bewirkt eine vorteilhafte verminderte Kühlung des Steges im Verbindungsbereich.
Weitere sinnvolle Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer innengekühlten Gasturbinenschaufel vereinfacht dargestellt.Darin zeigen:
Fig. 1
eine Schaufel im Querschnitt;
Fig. 2
den Vorderkantenbereich der Schaufel nach Fig. 1;
Fig. 3
einen Längsschnitt durch den Vorderkantenbereich;
Fig. 4
eine perspektivische schematische Vorderansicht der Schaufelberippung im Vorderkantenbereich.
Fig. 5
eine schematische Abwicklung der Schaufelberippung im Vorderkantenbereich.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Die Strömungsrichtung der beteiligten Medien ist mit Pfeilen bezeichnet.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die in Fig. 1 dargestellte, gegossene Schaufel weist drei Innenkammern a, b, und c auf, die von einem Kühlmittel, beispielsweise Dampf oder Luft, senkrecht zur Zeichnungsebene durchströmt sind. Dabei werden die Innenseiten der die Schaufelkontur bildenden Wand W - die aussen beidseitig von heissen Gasen umströmt ist - vom Kühlmittel umströmt und geben ihre Wärme an das Kühlmittel ab. In der Regel sind zumindest in den zwei vorderen Kammern a, b zahlreiche hier nicht gezeigte Hilfsmittel wie Leitrippen, Strömungskanäle, Einsätze für Prallkühlung und dergleichen zur Verbesserung der Wandkühlung vorgesehen sein können. Im Beispielsfall zirkuliert das Kühlmittel im geschlossenen Kreis, worunter verstanden wird, dass weder an der Vorderkante, der Saugseite, der Druckseite noch im Bereich der Hinterkante ein Ausblasen von Kühlmittel in den Strömungskanal erfolgt.
In der Vorderkammer a gibt es zwei Problembereiche. Zum einen die eigentliche Vorderkante, die von den heissen Gasen direkt angeströmt wird und deshalb einer besonders sorgfältigen Kühlung bedarf und zum andern die Verbindungsstellen des Steges 8 mit den Innenwandungen der Saugseite 6 sowie der Druckseite 7, welche auf keinen Fall zu stark gekühlt werden sollen.
Unter Zuhilfenahme der an sich bekannten, mit der Schaufel vergossenen Rippen, indes in neuer Anordnung und Geometrie, löst die Erfindung mit ein und derselben Massnahme die vorherrschenden Probleme in beiden Bereichen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen das Kühlsystem für den Vorderkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel. Vom Schaufelfuss 1 bis zur Schaufelspitze 2 erstreckt sich ein längsdurchströmter Kanal 3, welcher der Kammer a in Fig. 1 entspricht. Im Bereich des Schaufelblattes 4 ist dieser Kanal von den Innenwandungen der Vorderkante, der Saugseite 6 und der Druckseite 7 sowie von einem die Druckseite mit der Saugseite verbindenden Steg 8 begrenzt. Die Innenwandungen der Saugseite und der Druckseite sind mit einer Mehrzahl schräg und zumindest annähernd parallel verlaufender Rippen 9 versehen, die über der Schaufelhöhe gestaffelt angeordet sind. Wie aus der schematischen Darstellung in Fig. 3 erkennbar, sind über der Schaufelhöhe die saugseitigen Rippen und die druckseitigen Rippen um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt.
Soweit sind berippte Kühlsysteme an sich bekannt. Gemäss der Erfindung verlaufen die Rippen nun jedoch vom Steg 8 Richtung Vorderkante radial einwärts unter einem Winkel von 45°. Es ist zu erwarten, dass Anstellwinkel zwischen 15° und 60° geeignet sind. Darüberhinaus gehen die Rippen im Bereich der Vorderkante in eine Ausrichtung senkrecht zur Hauptströmungsrichtung über. Diese Umlenkung der Rippen von der Schrägen in eine Ausrichtung senkrecht zur Hauptströmungsrichtung erfolgt mit kleinstmöglichem Radius. Es ist auch möglich, dass die Rippen schräg in die Vorderkante laufen und dabei umlenken. Dies bedeutet, dass dann die Rippen aus gusstechnischen Gründen nicht mehr überall den gleichen Querschnittsverlauf aufweisen, sondern im Bereich der stark gekrümmten Vorderkantenwand "verwunden" sind. Daraus folgt, dass der Abstand d von der Vorderkante bis zum Ort der Umlenkung zwischen 0% und 15% der Länge des Kanals 3 sein kann.Die Wirkung dieser schräg angestellten Rippen und ihrer Umlenkung ist folgende:
Die Rippenstruktur verursacht eine Sekundärströmung im Kanal, die warme Luft aus dem unmittelbaren Bereich der Vorderkante in die Mitte des Kanals befördert. Diese warme Luft wird durch kältere Luft aus der Kanalmitte ersetzt.
Weiterhin sind die umgelenkten Rippen ganz um die Vorderkante herumgeführt, wie dies in den Fig. 2 und 4 erkennbar ist. Diese Lösung zusammen mit der versetzen Anordnung der Rippen auf der Saugseite 6 und der Druckseite 7 bewirkt folgendes:
Es entsteht eine engere Staffelung der Rippen im Vorderkantenbereich als im Mittelbereich des Kanals. Dies führt zu einer sehr starken Anfachung der Wärmeübertragung in diesem Gebiet durch eine Steigerung der Turbulenz und durch die Erzeugung von Anlagepunkten der Strömung hinter Rezirkulationsgebieten, die hinter den Rippen entstehen.
Das Verhältnis Höhe h der Rippen zur örtlichen Höhe H des Kanals 3 nimmt von der Vorderkante 5 in Richtung Steg 8 zu. Diese Höhenzunahme wird im Beispielsfall so gewählt, dass zwischen Vorderkante und Steg in jeder Axialebene ein frei durchströmter Kanal etwa gleicher Breite entsteht. Mit dieser Massnahme wird eine gleichmässige Kühlmittelverteilung über dem gesamten durchströmten Querschnitt erreicht. Erst durch das Einführen einer ortsabhängigen Rippenhöhe werden die beiden vorher genannten Mechanismen zur Erhöhung der Wärmeübertragung besonders wirksam. Die lokal ortsabhängige Rippenhöhe schafft im Kanal eine Strömung, die auch in den engen Vorderkantenbereich strömt, da hier die Strömungswiderstände nun etwa gleich gross sind wie im restlichen Kanal. Weiterhin wirkt sich die Gestaltung der neuen Rippen in der Kühlpassage sehr positiv und unterstützend auf die oben erwähnte Sekundärströmung im Kanal aus, welche die Luft aus der Vorderkante in den hinteren Kanalbereich schafft. Die hohen Rippen im hinteren Kanalbereich induzieren hierbei eine sehr starke Sekundärströmung.
Bei bestimmten Verhältnissen ist es günstig, wie experimentell nachgewiesen wurde, wenn das Verhältnis Höhe h der Rippen zur örtlichen Höhe H des Kanals über die Längserstreckung der Rippen konstant ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, nimmt die Höhe h der Rippen im Bereich des Steges 8 stetig gegen null ab. Es versteht sich, dass herstellungsbedingt scharfkantige Verbindungen kaum möglich sind. Wie bereits erwähnt, hat diese Konfiguration den Vorteil, dass an der Verbindungsstelle des Steges mit den Innenwandungen das Kühlmittel nahezu störungsfrei an den Wandungen entlang strömt und damit weniger Kühlwirkung entwickelt. Selbstverständlich darf der Zwischensteg 8 niemals zu heiss werden. Sollte aufgrund der gewählten Konfiguration dieser Fall eintreten können, so besteht ohne weiteres die Möglichkeit, die Rippen bis zum Steg mit einer angepassten Höhe weiterzuführen, d.h. mit gleicher oder reduzierter Höhe.
Die Höhe h der einzelnen über der Schaufelhöhe gestaffelten Rippen kann selbstverständlich der lokal vorliegenden Wärmebelastung angepasst sein. Eine Vergrösserung der Rippen gegen die Schaufelspitze hin ist insbesondere dann angebracht, wenn das Kühlmittel sich im Verlauf seines Weges durch den Kanal bereits stark erwärmt hat, so dass die erforderliche Temperaturdifferenz zwischen zu kühlender Wand und Kühlmittel zum angestrebten Wärmeaustausch kleiner wird.
Eine ähnliche Wirkung kann erzielt werden, indem der Abstand der Rippen über der Schaufelhöhe variabel gestaltet wird. Selbstverständlich können auch beide Massnahmen kombiniert werden. Ein derartig variabler Abstand ist schematisch in Fig. 5 illustriert. Im oberen Teil wird der Abstand der Rippen zur Schaufelspitze hin zunehmend grösser. Im unteren Teil ist die Lösung dargestellt, bei welcher die Schräge direkt in die Vorderkante verläuft, d.h. der erwähnte Abstand d beträgt hier 0.
Bei gegebenen Bedingungen - d.h. Geometrie und Wandstärke der Vorderkante und der seitlichen Wandungen; Geometrie der vom Kühlmittel zu durchströmenden Kammer a; Wärmebelastung der Schaufelvorderkante; Art, Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels - sind demnach die Wahl des Rippen-Anstellwinkels, die lokale Höhe der in den durchströmten Kanal hineinragenden Rippen, die Anzahl und die Teilung der in der Radialen über der Schaufelhöhe gestaffelten Rippen massgebend für konstante Metalltemperaturen über der Blatthöhe.
Bezugszeichenliste
a, b, c
Innenkammern der Schaufel
W
Schaufelwand
1
Schaufelfuss
2
Schaufelspitze
3
längsdurchströmter Kanal
4
Schaufelblatt
5
Vorderkante
6
Saugseite
7
Druckseite
8
Steg
9
Rippe
h
Höhe der Rippe
H
örtliche Breite des Kanals 3
d
Abstand zwischen 5 und Umlenkung

Claims (8)

  1. Kühlsystem für den Vorderkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel, bei welcher sich vom Schaufelfuss (1) bis zur Schaufelspitze (2) ein längsdurchströmter Kanal (3) erstreckt, welcher im Bereich des Schaufelblattes (4) einerseits von den Innenwandungen der Vorderkante (5), der Saugseite (6) und der Druckseite (7) und andererseits von einem die Druckseite mit der Saugseite verbindenden Steg (8) begrenzt ist, wobei die Innenwandungen der Saugseite und der Druckseite mit einer Mehrzahl schräg und zumindest annähernd parallel verlaufender Rippen (9) versehen sind, und wobei über der Schaufelhöhe die saugseitigen Rippen und die druckseitigen Rippen um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (9) vom Steg (8) in Richtung Vorderkante (5) radial einwärts verlaufen, im Bereich der Vorderkante sich senkrecht zur Hauptströmungsrichtung ausrichten und um die Vorderkante herumgeführt sind.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung der Rippen (9) von der Schrägen in die Radiale mit kleinstmöglichem Radius erfolgt.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) von der Vorderkante (5) zum Ort der Umlenkung zwischen 0% und 15% der Länge des Kanals (3) beträgt.
  4. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Rippen (9) von der Vorderkante (5) in Richtung Steg (8) zunimmt.
  5. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Höhe (h) der Rippen (9) zur örtlichen Höhe (H) des Kanals (4) über die Längserstreckung der Rippen konstant ist.
  6. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Rippen (9) im Bereich des Steges (8) abnimmt.
  7. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe h der Rippen (9) über der Schaufelhöhe variabel ist.
  8. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung der Rippen (9) zueinander über der Schaufelhöhe variabel ist.
EP97810474A 1997-07-14 1997-07-14 Kühlsystem für den Vorderkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel Expired - Lifetime EP0892149B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810474A EP0892149B1 (de) 1997-07-14 1997-07-14 Kühlsystem für den Vorderkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel
DE59709195T DE59709195D1 (de) 1997-07-14 1997-07-14 Kühlsystem für den Vorderkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel
US09/111,706 US6068445A (en) 1997-07-14 1998-07-08 Cooling system for the leading-edge region of a hollow gas-turbine blade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810474A EP0892149B1 (de) 1997-07-14 1997-07-14 Kühlsystem für den Vorderkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0892149A1 EP0892149A1 (de) 1999-01-20
EP0892149B1 true EP0892149B1 (de) 2003-01-22

Family

ID=8230296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810474A Expired - Lifetime EP0892149B1 (de) 1997-07-14 1997-07-14 Kühlsystem für den Vorderkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6068445A (de)
EP (1) EP0892149B1 (de)
DE (1) DE59709195D1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6406260B1 (en) * 1999-10-22 2002-06-18 Pratt & Whitney Canada Corp. Heat transfer promotion structure for internally convectively cooled airfoils
US6554571B1 (en) * 2001-11-29 2003-04-29 General Electric Company Curved turbulator configuration for airfoils and method and electrode for machining the configuration
US6672836B2 (en) 2001-12-11 2004-01-06 United Technologies Corporation Coolable rotor blade for an industrial gas turbine engine
DE10316909B4 (de) * 2002-05-16 2016-01-07 Alstom Technology Ltd. Kühlbares Turbinenblatt mit Rippen im Kühlkanal
GB0222352D0 (en) * 2002-09-26 2002-11-06 Dorling Kevin Turbine blade turbulator cooling design
US8690538B2 (en) * 2006-06-22 2014-04-08 United Technologies Corporation Leading edge cooling using chevron trip strips
US20070297916A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 United Technologies Corporation Leading edge cooling using wrapped staggered-chevron trip strips
EP1921269A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel
US8083485B2 (en) * 2007-08-15 2011-12-27 United Technologies Corporation Angled tripped airfoil peanut cavity
US8376706B2 (en) * 2007-09-28 2013-02-19 General Electric Company Turbine airfoil concave cooling passage using dual-swirl flow mechanism and method
EP2392775A1 (de) 2010-06-07 2011-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Rotationsschaufel zur Verwendung in einem Fluidstrom einer Turbine und zugehörige Turbine
US9388700B2 (en) 2012-03-16 2016-07-12 United Technologies Corporation Gas turbine engine airfoil cooling circuit
US9334755B2 (en) * 2012-09-28 2016-05-10 United Technologies Corporation Airfoil with variable trip strip height
EP2954168B1 (de) * 2013-02-05 2019-07-03 United Technologies Corporation Gasturbinenmotorkomponente mit gekrümmtem turbulator
EP2971544B1 (de) * 2013-03-14 2019-08-21 United Technologies Corporation Kühlung einer gasturbinenmotorkomponente mit verschachtelten, gegenüberliegenden nockenstreifen
WO2014150681A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 United Technologies Corporation Gas turbine engine component having shaped pedestals
JP6245740B2 (ja) * 2013-11-20 2017-12-13 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービン翼
US10119404B2 (en) * 2014-10-15 2018-11-06 Honeywell International Inc. Gas turbine engines with improved leading edge airfoil cooling
US10406596B2 (en) 2015-05-01 2019-09-10 United Technologies Corporation Core arrangement for turbine engine component
US10352177B2 (en) 2016-02-16 2019-07-16 General Electric Company Airfoil having impingement openings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775296A (en) * 1981-12-28 1988-10-04 United Technologies Corporation Coolable airfoil for a rotary machine
GB2159585B (en) * 1984-05-24 1989-02-08 Gen Electric Turbine blade
JPS62271902A (ja) * 1986-01-20 1987-11-26 Hitachi Ltd ガスタ−ビン冷却翼
JP3006174B2 (ja) * 1991-07-04 2000-02-07 株式会社日立製作所 内部に冷却通路を有する部材

Also Published As

Publication number Publication date
EP0892149A1 (de) 1999-01-20
DE59709195D1 (de) 2003-02-27
US6068445A (en) 2000-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892149B1 (de) Kühlsystem für den Vorderkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel
DE602005000449T2 (de) Kühlung mit Mikrokanälen für eine Turbinenschaufel
DE60017437T2 (de) Rippen zur erhöhung der wärmeübertragung einer mittels kühlluft innengekühlten turbinenschaufel
DE69930916T2 (de) Hohle Gasturbinenschaufel
EP1113145B1 (de) Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante
EP1223308B1 (de) Komponente einer Strömungsmaschine
DE69822100T2 (de) Turbinenschaufel
EP1267039B1 (de) Kühlkonstruktion für Schaufelblatthinterkante
DE60031185T2 (de) Methode zur Kühlung einer Wand einer Strömungsmaschinenschaufel
DE69714960T3 (de) Wirbelelementkonstruktion für Kühlkanäle eines Gasturbinenrotorschaufelblattes
EP0889201B1 (de) Prallanordnung für ein konvektives Kühl-oder Heizverfahren
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
CH697919A2 (de) Turbinenblatt mit konkavem Kühlkanal und darin angeordneten, entgegengesetzte Drallströme bewirkende Turbulatoren.
EP0964981B1 (de) Turbinenschaufel sowie deren verwendung in einer gasturbinenanlage
EP0825332B1 (de) Kühlbare Schaufel
DE2241194A1 (de) Stroemungsmaschinenschaufel mit tragfluegelfoermigem querschnittsprofil und mit einer vielzahl von in schaufellaengsrichtung verlaufenden kuehlkanaelen
WO2010015433A1 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine verbrennungskraftmaschine
EP0892150B1 (de) Kühlsystem für den Hinterkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel
DE3518314A1 (de) Turbinenschaufel
EP1126136A2 (de) Turbinenschaufel mit luftgekühltem Deckbandelement
EP1456505A1 (de) Thermisch belastetes bauteil
EP0954680B1 (de) Turbinenschaufel sowie verwendung in einer gasturbinenanlage
DE2127454A1 (de) Gasturbine
EP3564483A1 (de) Schaufelblatt für eine turbinenschaufel
DE102018108729B4 (de) Strömungsführende Komponente mit einer Strömungsleitfläche sowie eine Gasturbinenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990619

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WU, PEY-SHEY, DR.

Inventor name: WEIGAND, BERNHARD, DR.

Inventor name: JOHNSON, BRUCE, DR.

Inventor name: BEECK, ALEXANDER, DR.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030227

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709195

Country of ref document: DE

Representative=s name: UWE ROESLER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709195

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20120713

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59709195

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

Effective date: 20120713

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59709195

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709195

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59709195

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59709195

Country of ref document: DE