EP0892106A1 - Sicherheits-Bergseil - Google Patents

Sicherheits-Bergseil Download PDF

Info

Publication number
EP0892106A1
EP0892106A1 EP97810793A EP97810793A EP0892106A1 EP 0892106 A1 EP0892106 A1 EP 0892106A1 EP 97810793 A EP97810793 A EP 97810793A EP 97810793 A EP97810793 A EP 97810793A EP 0892106 A1 EP0892106 A1 EP 0892106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
mountain
core
sheath
rope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0892106B1 (de
Inventor
Kurt Dr. sc. techn. ETH Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0892106A1 publication Critical patent/EP0892106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0892106B1 publication Critical patent/EP0892106B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/028Ropes specially adapted for mountaineering
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/025Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/145Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising elements for indicating or detecting the rope or cable status
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/148Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising marks or luminous elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/102Rope or cable structures characterised by their internal structure including a core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1024Structures that change the cross-sectional shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1092Parallel strands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2053Cores characterised by their structure being homogeneous
    • D07B2201/2054Cores characterised by their structure being homogeneous comprising foam material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2067Cores characterised by the elongation or tension behaviour
    • D07B2201/2069Cores characterised by the elongation or tension behaviour being elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/201Polyolefins
    • D07B2205/2014High performance polyolefins, e.g. Dyneema or Spectra
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • D07B2205/205Aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2301/00Controls
    • D07B2301/30Signals indicating failure or excessive conditions, e.g. overheating
    • D07B2301/302Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2069Climbing or tents

Definitions

  • the invention relates to a safety mountain rope with a rope core consisting of several core ropes.
  • the object of the present invention is to create of a safety mountain rope, which these mentioned Disadvantages of the previous ropes does not have, i.e. which is essential for the same proportion of material increased tear resistance is achieved.
  • one or released several cavities with a compressible Filling material or packing are filled, so that the rope is extremely flattened on edges and at knots and can adapt to the surface.
  • this shows Mountain rope 1 a consisting of several core ropes 2 Rope core on, the core ropes 2 out Synthetic fibers, e.g. made of twisted or braided polyamide fibers, consist.
  • This rope core encloses you over the whole Long of the rope 1 extending cavity 3 in the kind of a hose.
  • This cavity 3 is in the illustrated embodiment filled with rubber elastic or supported.
  • the entire rope core is in a known manner from one e.g. jacket made of braided material 4 enclosed, the latter on the inside with e.g. made of polyurethane or silicone elastomer existing, impermeable to dirt particles Protective layer 5 is provided.
  • the compressibility of the cavity 3 or the therein arranged packing is dimensioned so that the desired Volume decrease of the same only at the time occurs in which the rope is already heavily used is.
  • the hollow rope 1 also has a normal one Rope tear (neither edge nor knot tear) a higher one Strength than a conventional rope.
  • the supporting elements of the rope core immediately before the tear by radial forces emanating from the jacket 4, strongly pressed together. This will be mutual Displacement of the individual support elements and thus the desired load balancing severely hindered.
  • the compressible cavity of the hollow rope which the pressure gives way or yields, but is within the coat 4 space created so that the individual support elements 2 of the rope (fibers, yarns, threads, braids) can move each other more easily.
  • Rope In order to delay the aging of a rope, this can be done according to the invention Rope to be constructed so that in or under the cable sheath 4 one for dirt particles impermeable layer 5 (for example made of polyurethane) is installed, which the inner support elements 2 protects the rope 1 from contamination.
  • dirt particles impermeable layer 5 for example made of polyurethane
  • a cut-resistant fiber such as Dyneeman® or Kevlar®
  • the cut-resistant Fiber for example mixed with a soft Fiber like a polyamide fiber, in the form of a twisted Thread or used in textured form.
  • the rope is often used when climbing in the mountains "climbed out", i.e. used in full length.
  • the climber always asks the belayer again according to the rope length still available. If that Rope, for example, calibrated in double meters, i.e. is provided with appropriate markings, the available rope length specified with great accuracy become.
  • Such a "length calibration” also results the advantage that the rope 1 based on this Markings at any time for a possible overextension can be checked.
  • the length dimension of the Rope are color-coded by e.g. different colored and alternating successive Length ranges 6 and 7 (see Fig. 3) be provided, for example, 1 or 2m in length can.
  • Corresponding indicators can be used in the rope according to the invention be installed, their optical changes show the condition of the rope.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Das Sicherheits-Bergseil (1) weist einen aus mehreren Kernseilen (2) bestehenden Seilkern auf. Zur Verbesserung der Reissfestigkeit dieses Seils (1) umschliesst der Seilkern schlauchartig mindestens einen über die gesamte Länge des Seiles (1) sich erstreckenden Hohlraum (3). Der letztere ist dabei mittels mindestens eines mindestens in radialer Richtung des Seiles (1) gesehen gummielastischen Füllmaterials oder -körpers ausgefüllt, welcher z.B. beim Ziehen des Seils (1) über eine Kante und unter starker Zugkraft eine beachtliche momentane Abplattung des Seilquerschnitts beim Ziehen über die Kante und damit eine erheblich breitere Abstützung dieses Seils (1) an einer solchen Kante bewirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheits-Bergseil mit einem aus mehreren Kernseilen bestehenden Seilkern.
Die häufigsten Seilrisse finden an scharfen Kanten (im Bergsport beispielsweise an scharfkantigen Felsen) oder aber bei Umschlingungen mit kleinem Umschlingungsradius (beispielsweise bei Knoten) statt. Einerseits ist diese Tatsache dadurch erklärbar, dass das Seilmaterial nicht genügend schnittfest ist oder zu hohe punktuelle Kräfte an der Schnittstelle wirken, andrerseits dadurch, dass der von der Kante abgewandte Teil des Seiles oder bei einem Knoten der aussen liegende Teil des Seiles wesentlich stärker gedehnt wird als der auf der Kante aufliegende bzw. der bei einem Knoten innen liegende Teil des Seiles. Im stärker gedehnten äusseren Seilbogen wird dadurch die Bruchdehnung früher überschritten als im innen liegenden Teil des Seilbogens. Da im Moment des Seilrisses nur ein Teil der im Seil vorhandenen Tragelemente (Fasern, Garne, Zwirne, Geflechte) bis zur Bruchdehnung beansprucht wird, ist die praktisch gemessene Reisskraft bei den bisher bekannten Seilen wesentlich kleiner als die theoretisch mögliche. Diese letztere kann berechnet werden als Summe der Reisskräfte der einzelnen Tragelemente, unter Berücksichtigung von deren geometrischer Anordnung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Sicherheits-Bergseiles, welches diese vorerwähnten Nachteile der bisherigen Seile nicht aufweist, d.h. bei welchem bei gleichem Materialanteil eine wesentlich erhöhte Reissfestigkeit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mittels eines Bergseiles nach Anspruch 1 gelöst.
Zweckmässige Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Bergseiles sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
Beim erfindungsgemässen Seil werden im Innern ein oder mehrere Hohlräume freigelassen, die mit einem kompressiblen Füllmaterial oder Füllkörper gefüllt sind, so dass sich das Seil an Kanten und bei Knoten extrem abplatten und dem Untergrund anpassen kann. Dadurch wird einerseits die Druckverteilung zwischen Seil und Kante vergleichmässigt, d.h. Druckspitzen werden abgebaut, andrerseits wird die Dehnung im Aussenbogen des Seiles vermindert, sodass die Bruchdehnung der äussersten Lagen im Seilbogen erst zu einem späteren Zeitpunkt erreicht wird, wenn noch weitere Tragelemente des Seiles bis an die Bruchdehnung beansprucht werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Es zeigt:
  • Fig. 1 in vergrössertem Massstab eine perspektivische Ansicht einer beispielsweisen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bergseiles mit, zur besseren Sichtbarkeit, aufgetrenntem Querschnitt;
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch das in Figur 1 dargestellte Bergseil; und
  • Fig.3 eine Aussenansicht auf einen Abschnitt des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Bergseiles.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist das dargestellte Bergseil 1 einen aus mehreren Kernseilen 2 bestehenden Seilkern auf, wobei die Kernseile 2 aus Kunstfasern, z.B. aus gezwirnten oder geflochtenen Polyamidfasern, bestehen.
    Dieser Seilkern umschliesst einen über die gesamte Lange des Seiles 1 sich erstreckenden Hohlraum 3 in der Art eines Schlauches.
    Dieser Hohlraum 3 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mittels Schaumstoff gummielastisch ausgefüllt bzw. abgestützt.
    Der gesamte Seilkern ist dabei auf bekannte Weise von einem z.B. aus geflochtenem Material bestehenden Mantel 4 umschlossen, wobei der letztere auf seiner Innenseite mit einer z.B. aus Polyurethan oder Silikonelastomer bestehenden, für Schmutzpartikel undurchlässigen Schutzschicht 5 versehen ist.
    Die Kompressibilität des Hohlraumes 3 bzw. des darin angeordneten Füllkörpers ist so bemessen, dass die erwünschte Volumenabnahme desselben erst in dem Zeitpunkt eintritt, in dem das Seil bereits stark beansprucht ist. Das Hohlseil 1 hat auch bezüglich einem normalen Seilriss (weder Kanten- noch Knoten-Riss) eine höhere Festigkeit als ein herkömmliches Seil. Einerseits werden unmittelbar vor dem Riss die Tragelemente des Seilkernes durch radiale Kräfte, die vom Mantel 4 ausgehen, stark zusammengepresst. Dadurch wird die gegenseitige Verschiebung der einzelnen Tragelemente und damit der erwünschte Lastausgleich stark behindert. Durch den kompressiblen Hohlraum des Hohlseils, welcher dem Druck weicht bzw. nachgibt, wird jedoch innerhalb dem Mantel 4 Platz geschaffen, sodass sich die einzelnen Tragelemente 2 des Seiles (Fasern, Garne, Zwirne, Geflechte) leichter gegenseitig verschieben können. Dadurch werden Bruchdehnung und Bruchlast erhöht. Anderseits können sich die Tragelemente im Mantel 4 und Kern 2 des Seiles 1, die im Ruhezustand des Seiles z.B. einen 45°-Winkel zur Seillängsachse bilden, bei Volumenabnahme des Seilkernes besser in die Richtung der Seillängsachse ausrichten. Dadurch nimmt die Reissfestigkeit des Seiles 1 zu, und zwar besonders stark an derjenigen Stelle, an der das Seil im Begriff ist, zu zerreissen, d.h. das Seil 1 verstärkt sich an einer sich anbahnenden Reiss-Stelle selbst.
    Die Erhöhung der Energieaufnahme des Seiles 1 gegenüber herkömmlichen Seilkonstruktionen entspricht der Kompressionsarbeit des kompressiblen Hohlraumes 3.
    Aus der Praxis ist bekannt, dass die Alterung eines Seiles primär von der Verschmutzung abhängig ist. Ein neues Bergseil, das z.B. 8 Normstürze gemäss UIAA aufnehmen kann, hält nach wenigen Tagen intensiven Gebrauchs im Gebirge oder im Klettergarten nur noch 2 bis 3 Normstürze aus.
    Grössere und kleinere Schmutzpartikel die durch den (meistens geflochtenen) Mantel 4 in den Kern des Seiles eingedrungen sind, haben zur Folge, dass sich die einzelnen Tragelemente des Seiles (Fasern, Garne, Zwirne, Geflechte) unmittelbar vor dem Seilriss nicht genügend relativ gegeneinander verschieben können, um die Last gleichmässig auf die einzelnen Tragelemente zu verteilen. Im Zeitpunkt des Seilrisses ist dadurch die Last nur auf einen Teil der verfügbaren Tragelemente verteilt, was zur Folge hat, dass die tatsächliche Bruchlast des Seiles viel kleiner ist als die theoretisch mögliche.
    Um die Alterung eines Seiles zu verzögern, kann das erfindungsmässige Seil so konstruiert werden, dass auf, im oder unter dem Seilmantel 4 eine für Schmutzpartikel undurchlässige Schicht 5 (beispielsweise aus Polyurethan) eingebaut wird, welche die inneren Tragelemente 2 des Seiles 1 vor Verschmutzung schützt.
    Um die Kantenreissfestigkeit eines Seiles 1 zu erhöhen, kann im Mantel 4 des erfindungsgemässen Seiles zusätzlich eine schnittfeste Faser (wie beispielsweise Dyneeman® oder Kevlar®), eingearbeitet werden, die ein Durchschneiden des Mantels wesentlich erschweren. Da die Bruchdehnung von schnittfesten Fasern wegen der hohen Orientierung der Moleküle wesentlich geringer ist als die des übrigen Seilmaterials, wird die schnittfeste Faser, beispielsweise gemischt mit einer weichen Faser wie einer Polyamidfaser, in Form eines hochgedrehten Zwirnes oder aber in texturierter Form eingesetzt.
    Beim Klettern im Gebirge wird das Seil oft "ausgeklettert", d.h. in der vollen Länge benutzt. Um abzuschätzen, ob der nächste gute Stand erreicht werden kann, fragt der Vorauskletterer den Sichernden immer wieder nach der noch verfügbaren Seillänge. Wenn das Seil beispielsweise im Doppelmeter-Mass geeicht, d.h. mit entsprechenden Markierungen versehen ist, kann die noch verfügbare Seillänge mit grosser Genauigkeit angegeben werden. Eine solche "Längeneichung" ergibt zusätzlich den Vorteil, dass das Seil 1 anhand dieser Markierungen jederzeit auf eine eventuelle Überdehnung überprüft werden kann.
    Beim erfindungsgemässen Seil 1 kann das Längenmass des Seiles rapportartig farblich gekennzeichnet werden, indem z.B. unterschiedlich gefärbte und alternierend aufeinanderfolgende Längenbereiche 6 und 7 (siehe Fig.3) von beispielsweise je 1 oder 2m Länge vorgesehen sein können.
    Als Zusatz kann ferner beispielsweise am Anfang und Ende des Seiles eine Lawinensuchsonde, z.B. nach dem bewahrten RECCO®-System in das Seil 1 eingelegt werden. An diesen Stellen befindet sich immer auch eine Person.
    Bis anhin gibt es kein Seil, dessen Zustand inbezug auf Schmutzeinwirkung, Überdehnung, Lichtexposition, Hitzeeinwirkung etc. zuverlässig anhand eines Massstabes abgelesen werden kann.
    Beim erfindungsgemässen Seil können entsprechende Indikatoren eingebaut werden, deren optische Veränderungen den Zustand des Seiles anzeigen.
    Anhand eines mitgelieferten Massstabes können diese Veränderungen quantifiziert werden. Dies ermöglicht es, das Seil ausser Betrieb zu nehmen, bevor die Sollwerte unterschritten werden.

    Claims (9)

    1. Sicherheits-Bergseil mit einem aus mehreren Kernseilen (2) bestehenden Seilkern, dadurch gekennzeichnet, dass der letztere mindestens einen über die gesamte Länge des Seiles (1) sich erstreckenden Hohlraum (3) umschliesst, und der letztere mittels mindestens eines elastischen Füllmaterials oder -körpers ausgefüllt ist.
    2. Bergseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, in radialer Richtung des Seiles (1) gesehen, die elastische Verformbarkeit des Füllmaterials oder -körpers bei einer bestimmten Radialkraft mindestens 30% grösser ist wie diejenige des Kernseilmaterials.
    3. Bergseil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (3) mittels Schaumstoff oder mindestens einem in Längsrichtung des Seiles sich erstreckenden elastischen Röhrchen ausgefüllt ist.
    4. Bergseil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilkern von einem Seilmantel (4) umschlossen ist, welcher auf seiner Innen- oder Aussenseite oder in seinem Innern eine z.B. aus Polyurethan oder Silikonelastomer bestehende, für Schmutzpartikel undurchlässige Schutzschicht (5) aufweist.
    5. Bergseil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilmantel (4) mindestens teilweise aus schnittfestem Material, wie z.B. Dyneema® oder Kevlar® , derart aufgebaut ist, dass die Längendehnbarkeit des Seilmantels (4) mindestens so gross wie die Längendehnbarkeit der Kernseile (2) ist.
    6. Bergseil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil über seine gesamte Länge in regelmässigen Abständen auf seiner Aussenseite, z.B. in 2m-Abständen, mit vorzugsweise längs seinem Aussenumfang verlaufenden Markierungen bzw. markierten Bereichen (6,7) versehen ist.
    7. Bergseil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es vorzugsweise an seinem Anfang und Ende mit eingearbeiteten Lawinensuchsonden (8) versehen ist.
    8. Bergseil nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Indikatoren für seine Alterungsfaktoren wie
    a) Schmutz: Mantelgarn in einer hellen, brillianten Farbe oder weiss,
    b) Überdehnung: Oberflächige Mantelfärbung, die bei irreversibler Verstreckung ein nicht eingefärbtes Mantel- oder Kernmaterial hervortreten lässt, oder Profilfasern, die bei irreversibler Verstreckung die Lichtremission verändern,
    c) Belichtung: Mantelgarn, das einen Farbstoff mit geringer Lichtechtheit enthält, und
    d) Überhitzung: Mantelgarn gefärbt mit einem thermotropen Farbstoff, wie er beispielsweise in Thermopapieren verwendet wird,
    versehen ist.
    10. Bergseil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlraum-Querschnittsfläche 4 bis 50%, vorzugsweise 20 bis 35%, von der gesamten Seil-Querschnittsfläche beträgt.
    EP97810793A 1997-07-17 1997-10-24 Sicherheits-Bergseil Expired - Lifetime EP0892106B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH1756/97 1997-07-17
    CH01756/97A CH692204A5 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Sicherheits-Bergseil.
    CH175697 1997-07-17

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0892106A1 true EP0892106A1 (de) 1999-01-20
    EP0892106B1 EP0892106B1 (de) 2003-08-20

    Family

    ID=4217837

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97810793A Expired - Lifetime EP0892106B1 (de) 1997-07-17 1997-10-24 Sicherheits-Bergseil

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US6050077A (de)
    EP (1) EP0892106B1 (de)
    AT (1) ATE247739T1 (de)
    AU (1) AU730529B2 (de)
    CH (1) CH692204A5 (de)
    DE (1) DE59710618D1 (de)
    ES (1) ES2206674T3 (de)
    PL (1) PL327487A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011027367A3 (en) * 2009-09-01 2011-10-27 Hampidjan Hf. Synthetic rope for powered blocks and methods for production
    CN103225222A (zh) * 2013-05-08 2013-07-31 九力绳缆有限公司 深海缆绳
    FR2992333A1 (fr) * 2012-06-25 2013-12-27 Beal Ets Corde de securite flottante
    CN106012625A (zh) * 2016-07-15 2016-10-12 贵州钢绳股份有限公司 一种磷化涂层钢丝绳

    Families Citing this family (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CZ299498B6 (cs) * 2001-05-16 2008-08-13 Singing Rock, Spol. S R. O. Zpusob výroby horolezeckého lana
    NO20016259A (no) * 2001-12-20 2003-03-24 Offshore & Trawl Supply As Trosse
    US7325575B1 (en) 2004-03-15 2008-02-05 Trach-Mate Incorporated Rope and webbing protector
    US7461500B2 (en) * 2005-11-14 2008-12-09 J.R. Clancy, Inc. System for determining wear to rigging system lines
    US7721518B2 (en) * 2007-01-26 2010-05-25 Pascale Industries, Inc. Yarns for cut-resistant webbing and other products
    US20100218495A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Raytheon Company Systems and devices for storing energy in an elastic rope spring motor
    US8419490B1 (en) * 2009-05-25 2013-04-16 Scott Eason Retractable tether and dye (RTD) combined with a portable floatation device (PFD)
    GB2476986A (en) 2010-01-19 2011-07-20 Univ Exeter A resilient mooring limb
    DE102011013256B4 (de) * 2011-03-07 2023-10-12 Edelrid Gmbh & Co. Kg Kernmantelseil mit einer Markierung im Seilmantel
    WO2013036189A1 (en) * 2011-09-05 2013-03-14 Fallskyddspecialisterna I Heby Ab Temporary fall protection
    US20140345098A1 (en) * 2012-03-01 2014-11-27 Hampidjan Hf Synthetic rope for powered blocks and methods for production
    DE102012105261A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Seils
    CN106012621B (zh) * 2016-07-12 2017-05-31 江苏曼杰克有限公司 一种登山绳索
    WO2019087215A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-09 Hampidjan Hf. Bend fatigue resistant blended rope
    US10774483B2 (en) * 2017-12-14 2020-09-15 Hardwire, Llc Device to provide protection of a structural member against a cutting threat
    US10632336B2 (en) 2018-06-26 2020-04-28 Phyllis Eugenia Townsend Battle rope cover
    CN110585667A (zh) * 2019-09-12 2019-12-20 鲁普耐特集团有限公司 绳索末端处理工艺及登山绳
    CN110670233B (zh) 2019-11-05 2021-06-04 山东鲁普科技有限公司 一种轻质耐磨的多功能复合动力单绳及其制作方法
    EP3967799A1 (de) 2020-09-10 2022-03-16 Teufelberger Fiber Rope GmbH Seil umfassend einen textilen zwirn und verfahren zur herstellung eines zwirns

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1481606A (en) * 1975-09-23 1977-08-03 Allied Polymer Group Ltd Rope or the like
    FR2402736A1 (fr) * 1977-09-13 1979-04-06 Teufelberger Drahtseil Corde en construction a ame et gaine, en particulier corde d'alpinisme

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2175389A (en) * 1934-05-16 1939-10-10 Siemens Ag Electrically conducting whale line
    US2101003A (en) * 1936-08-03 1937-11-30 James R Kendrick Co Inc Elastic strand
    US2101004A (en) * 1937-02-23 1937-11-30 James R Kendrick Co Inc Elastic strand
    US3486409A (en) * 1968-03-26 1969-12-30 Truman W Powell Tubular braided article
    DE2455273C3 (de) * 1974-11-22 1978-01-19 Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Kranseil aus Kunststoff
    US4534262A (en) * 1983-04-01 1985-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Safety mooring line
    DE3478865D1 (en) * 1984-02-01 1989-08-10 Teufelberger Gmbh Rope formed of threads, yarns or twines made of textile fibrous material
    US4975543A (en) * 1989-06-30 1990-12-04 Sanders Associates, Inc. Energy-absorbing towline with embedded electrical conductors and drogue deployment system including same
    GB9116626D0 (en) * 1991-08-01 1991-09-18 Univ Strathclyde Improvements in and relating to ropes

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1481606A (en) * 1975-09-23 1977-08-03 Allied Polymer Group Ltd Rope or the like
    FR2402736A1 (fr) * 1977-09-13 1979-04-06 Teufelberger Drahtseil Corde en construction a ame et gaine, en particulier corde d'alpinisme

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011027367A3 (en) * 2009-09-01 2011-10-27 Hampidjan Hf. Synthetic rope for powered blocks and methods for production
    FR2992333A1 (fr) * 2012-06-25 2013-12-27 Beal Ets Corde de securite flottante
    CN103225222A (zh) * 2013-05-08 2013-07-31 九力绳缆有限公司 深海缆绳
    CN103225222B (zh) * 2013-05-08 2015-12-09 九力绳缆有限公司 深海缆绳
    CN106012625A (zh) * 2016-07-15 2016-10-12 贵州钢绳股份有限公司 一种磷化涂层钢丝绳

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59710618D1 (de) 2003-09-25
    EP0892106B1 (de) 2003-08-20
    ES2206674T3 (es) 2004-05-16
    US6050077A (en) 2000-04-18
    PL327487A1 (en) 1999-01-18
    CH692204A5 (de) 2002-03-15
    AU7731198A (en) 1999-01-28
    ATE247739T1 (de) 2003-09-15
    AU730529B2 (en) 2001-03-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0892106B1 (de) Sicherheits-Bergseil
    DE2829205C2 (de)
    EP0150702B1 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
    EP1010803B1 (de) Einrichtung zur Ablegereifeerkennung von Kunstfaserseilen
    DE60026330T2 (de) Kabel aus parallelen fäden für ein bauwerk, verankerung und verankerungsverfahren für solche kabel
    DE19526721B4 (de) Reifencord
    DE3336794A1 (de) Umhuellte gummischnur
    CH643901A5 (de) Kunstfaserseil.
    EP0594161A1 (de) Rundschlinge als textiles Hebeband
    DE2509689C3 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
    DE522510C (de) Druckstab aus einem Stahlrohrmantel und einem Kern aus Beton
    DE2355548B2 (de) Endlose Hebeschlaufe
    DE2249127C2 (de) Seilzuggerät
    DE2159995A1 (de) Seil mit unfallschutz
    DE1658939A1 (de) Elastisches Lager,insbesondere fuer Hochbaukoerper,zur Aufnahme von statischen und/oder dynamischen Kraeften
    EP3967799A1 (de) Seil umfassend einen textilen zwirn und verfahren zur herstellung eines zwirns
    DE2929702B2 (de) Endloser Kraftübertragungsriemen, Verfahren zu seiner Herstellung und Antriebssystem zur Verwendung desselben
    DE695148C (de) Mehrschlaegiges, drehungsfreies Litzen-Spiralseil
    DE2949755A1 (de) Drahtseil
    DE1247771B (de) Hochdruckschlauch fuer hydraulische Bremsen
    EP0425915B1 (de) Optisches Kabel
    DE510542C (de) In Verbindung mit einem Wischstock verwendbares Polster aus gesponnenem Baumwollgarn
    WO2005021863A1 (de) Seilelement mit gedrehtem oder geflochtenem aufbau sowie ein derartiges seilelement aufweisendes seil
    DE8012212U1 (de) Als Schleppliftbügelseil bestimmtes Kern-Mantelgeflecht-Seil aus Chemiefasergarnen
    DE10305382A1 (de) Seilendverbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990720

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE ES FR GB IT PT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010827

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20030923

    Year of fee payment: 7

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59710618

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030925

    Kind code of ref document: P

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20031020

    Year of fee payment: 7

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2206674

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040524

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041025

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20041024

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20041025

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20071015

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: IT

    Payment date: 20071026

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081024

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081024

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101022

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20121031

    Year of fee payment: 16

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59710618

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131031