EP0891729A1 - Sitzvorrichtung - Google Patents

Sitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0891729A1
EP0891729A1 EP97810380A EP97810380A EP0891729A1 EP 0891729 A1 EP0891729 A1 EP 0891729A1 EP 97810380 A EP97810380 A EP 97810380A EP 97810380 A EP97810380 A EP 97810380A EP 0891729 A1 EP0891729 A1 EP 0891729A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat device
sections
bed
seat
mattress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0891729B1 (de
Inventor
Hanspeter Häfliger
Ursina Häfliger-Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hafliger Innenausbau AG
Original Assignee
Hafliger Innenausbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hafliger Innenausbau AG filed Critical Hafliger Innenausbau AG
Priority to DE59700316T priority Critical patent/DE59700316D1/de
Priority to EP97810380A priority patent/EP0891729B1/de
Priority to AT97810380T priority patent/ATE182760T1/de
Publication of EP0891729A1 publication Critical patent/EP0891729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0891729B1 publication Critical patent/EP0891729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/02Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like of detachable or loose type
    • A47C20/027Back supports, e.g. for sitting in bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/07Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests

Definitions

  • the present invention relates to a seat device according to the preamble of the claim 1.
  • a bed is known from EP 0178951 A2 that fits into an armchair can be transformed, with the patient lying in bed successively in a sitting position reached.
  • a device is known from WO 95/21600 with which a patient sideways from his bed to a seat right next to the bed and again can be moved back to bed.
  • WO 92/19203 describes one Device with which a patient lying in bed is raised, rotated 90 degrees and so in a position in which he can sit on the side of the bed. All of these devices are relatively complex and correspondingly expensive.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a simple device, with which a person can take up a position on a bed in which they feel like on sits in a chair on the bed and can put your feet on the floor.
  • the seating device has the following advantages: It can be very simple and quickly pushed sideways over the mattress of a bed before the patient sat on the edge of the bed. Afterwards the patient can sit up sideways and immediately without additional aids and assistants in the sitting position can be stabilized by moving like leaning against the back of a normal chair.
  • the seat device can be remove it just as quickly and easily and the patient can then easily again take the lying position. In principle, it can be used with any known bed become. Additional funds or changes to the bed are not required. Thanks to its simplicity the device can be manufactured inexpensively. In an advantageous embodiment the backrest can also be optimally pushed towards the patient's back. Finally, several seat devices can be stacked easily, so that for their Warehousing takes up little space.
  • the seat device shows the basic structure of the seat device. It consists of a carrier 1, of the two at least approximately parallel L-shaped parts 2, 3, each with two sections 2a, 2b or 3a, 3b and a U-shaped part with two legs 4a, 4b.
  • carrier 1 a tube made of stainless steel, which is shaped accordingly, is particularly suitable.
  • the two sections 2b, 3b of the L-shaped parts 2, 3 are at one of their ends with one leg each of the U-shaped part 4 that they are at least approximately parallel to the U-shaped part 4 run and have a distance from it that allows a seat pad between them, e.g. the mattress 6 of a bed (Fig.2).
  • the other two sections 2a, 3a of the L-shaped parts 2, 3 are connected to each other by a backrest 5, the one or can be in several parts.
  • the backrest 5 is in a known manner between or on the Sections 2a and 3a attached.
  • Fig. 2 shows the seat device when used in a bed.
  • 2a shows a side view, i.e. a view from the foot end of the bed on the seat device and
  • Fig. 2b is a front view.
  • the device is pushed laterally over the mattress 6 so that the U-shaped part below the mattress 6 on the bed frame or on the mattress pad 10 and the two sections 2b and 3b of the L-shaped parts 2, 3 come to lie directly above the mattress 6.
  • the Distance between the sections 2b, 3b and the U-shaped part 4 corresponds approximately to that Thickness of the mattress 6.
  • the two legs 4a, 4b of the U-shaped Part 4 approximately as long as the width of the mattress 6, which is the best stability for the Seat device and thus for the seated person.
  • the length of the two sections 2b, 3b is chosen so that the distance between the backrest 5 and the edge of the bed is sufficiently large for the seated person.
  • the person lying in bed first moves into one Lateral position on the bed or is brought into this lateral position. Then the seat device pushed from the long side of the bed over the mattress 6. Then the person erected and brought into a position in which she sits on the side of the bed and with the Leaning back against the backrests 5. It is possible to put your feet on the floor. She can then remain in this sitting position independently and feels like she is on a chair sitting. This is particularly advantageous for people in need of care and frail as they can take a seated position in which they look after and care for the nursing staff can without having to leave the bed entirely.
  • the carrier 1 can be made from a single piece or from several pieces. Chooses a tube with a diameter of the order of 20 mm is used for the support 1, 1 it can be manufactured in one piece without further notice.
  • the carrier 1 could consist of two identical pieces, each consisting of an L-shaped part 2 or 3 and a bar 4a or 4b of part 4 are made, for example a U-shaped section are connected to each other.
  • part 4 of the seat device may not necessarily be U-shaped; the two Legs 4a, 4b can also be connected directly to one another, so that part 4 has a triangular shape receives.
  • the part 4 can, however, also have legs 4a, 4b with two free ends be carried out, i.e. the U-shaped connection between the free ends of the leg 4a, 4b according to FIG. 1 is omitted.
  • FIG. 1 The comfort of the seat device can be increased by attaching armrests 9a, 9b (FIG. 1) become.
  • Fig. 3 shows details of such an embodiment.
  • At section 2a of the L-shaped Part 2 has a longitudinal slot 13 on the side facing the seat, e.g. milled in.
  • An armrest 9a - e.g. with cylindrical shape and made of wood - is with a holding plate 14 - e.g. made of metal - connected an angled locking part 15 with a Has slot 16.
  • the width of the locking part 15 corresponds approximately to the inner diameter of the tube.
  • the locking part 15 is through the longitudinal slot 13 in the section 2a used.
  • the locking part 15 can thus be along of the longitudinal slot 13 move in the direction of the tube axis.
  • the location of the bolt 17 selected on section 2a with respect to the longitudinal slot 13 so that the holding plate 14 in the drawn position is supported on the lower end of the longitudinal slot 13 and in the upper Position can be swiveled down 90 degrees.
  • the bolt 17 can by the ends of the split pins are removably attached. In the same way is also on Section 3a of the L-shaped part 3 attached an armrest 9b.
  • Section 3b is separate from section 3a.
  • Connecting element 7b used for example by means of a press fit.
  • the outside diameter of the connecting element 7b is in the protruding from the section 3a Part chosen so that section 3b can be slid over it and so opposite the section 3a is displaceable.
  • the connecting element 7b also has certain Spaces on a line arranged holes 18 into which a pin 8 one at section 3b attached locking device 19 (Fig. 5) engages.
  • the pin 8 is e.g.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the latching device 19 in the locked state, in which the pin 8 in a bore 18 of the connecting element 7b engages.
  • a stop 23 connected to the pin 8 on the Section 3b.
  • the compression spring 22 is between the stop 23 and the upper end of the Spring chamber 21 arranged.
  • the seat device can also be used for different mattress thicknesses 6 can be designed.
  • the sections 2b, 3b are not made in one piece with the legs 4a, 4b, but also each via a connecting element, for example in the downward-facing part of section 2b or 3b is pressed in and via which the after part of the leg 4a or 4b directed upwards and can slide on it.
  • the Length of the connecting elements as well as the number and the distance of the attached Bores are selected according to the different thicknesses of the mattresses 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Sitzvorrichtung weist einen Träger (1) mit zwei L-förmigen Teilen (2, 3) mit je zwei Abschnitten (2a, 2b; 3a, 3b) sowie einen Teil (4) mit zwei Schenkeln (4a, 4b) auf. Die beiden Abschnitte (2b, 3b) sind an einem ihrer Enden so mit je einem Schenkel (4a, 4b) verbunden, dass sie wenigstens annähernd parallel zu den beiden Schenkeln (4a, 4b) verlaufen und zu diesen einen Abstand aufweisen, um dazwischen eine Sitzauflage (6) aufzunehmen. Die beiden anderen Abschnitte (2a, 3a) der L-förmigen Teile (2, 3) sind durch mindestens eine Rückenlehne (5) miteinander verbunden. Mit dieser Vorrichtung können insbesondere bettlägerige Personen vorübergehend eine sitzende Position auf dem Bett einnehmen, ohne das Bett ganz verlassen zu müssen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bettlägerigen und pflegebedürftigen Personen in Spitälern, Pflegeheimen etc. ist es für verschiedene Verrichtungen im Rahmen der Betreuung und Pflege oft zweckmässig, die Person vorübergehend von einer liegenden in eine sitzende Stellung zu bringen. Dabei ist es in vielen Fällen unbedingt erforderlich, dass die Person die Füsse auf den Boden setzen kann, ohne das Bett ganz verlassen zu müssen. Es sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die diesen Erfordernissen gerecht werden. So ist aus der EP 0178951 A2 ein Bett bekannt, das in einen Sessel verwandelt werden kann, wobei der im Bett liegende Patient sukzessive in eine sitzende Stellung gelangt. Ferner ist aus der WO 95/21600 eine Vorrichtung bekannt, mit der ein Patient seitwärts von seinem Bett auf einen unmittelbar neben dem Bett stehenden Sitz und auch wieder zurück in das Bett verschoben werden kann. Schliesslich beschreibt die WO 92/19203 eine Vorrichtung, mit der ein im Bett liegender Patient aufgerichtet, um 90 Grad gedreht und so in eine Position gebracht wird, in der er seitlich auf dem Bett sitzen kann. Alle diese Vorrichtungen sind relativ aufwendig und entsprechend teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung anzugeben, mit der eine Person eine Position auf einem Bett einnehmen kann, in der sie wie auf einem Stuhl auf dem Bett sitzt und dabei die Füsse auf dem Boden aufsetzen kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemässe Sitzvorrichtung weist folgende Vorteile auf: Sie kann sehr einfach und rasch von der Seite her über die Matratze eines Bettes geschoben werden, bevor der Patient sich auf den Bettrand gesetzt hat. Nachher kann der Patient seitlich aufgerichtet und sofort ohne weitere Hilfsmittel und Hilfspersonen in der sitzenden Position stabilisiert werden, indem er sich wie auf einem normalen Stuhl an die Rückenlehne anlehnen kann. Die Sitzvorrichtung lässt sich ebenso schnell und einfach wieder entfernen und der Patient kann dann ohne weiteres wieder die liegende Position einnehmen. Sie kann grundsätzlich bei jedem bekannten Bett eingesetzt werden. Zusätzliche Mittel oder Änderungen am Bett sind nicht erforderlich. Dank ihrer Einfachheit lässt sich die Vorrichtung kostengünstig herstellen. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Rückenlehne zudem noch optimal an den Rücken des Patienten herangeschoben wer-den. Schliesslich lassen sich mehrere Sitzvorrichtungen ohne weiteres stapeln, so dass für deren Lagerhaltung wenig Platz beansprucht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1
das Prinzip der Sitzvorrichtung
Fig. 2
eine Anwendung der Sitzvorrichtung
Fig. 3
Einzelheiten einer Armlehne für die Sitzvorrichtung
Fig. 4
Einzelheiten einer Weiterbildung der Sitzvorrichtung
Fig. 5
Einzelheiten einer Rastvorrichtung für die Sitzvorrichtung
In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau der Sitzvorrichtung gezeigt. Sie besteht aus einem Träger 1, der zwei wenigstens annähernd zueinander parallele L-förmige Teile 2, 3 mit je zwei Abschnitten 2a, 2b bzw. 3a, 3b und einen U-förmigen Teil mit zwei Schenkeln 4a, 4b aufweist. Als Träger 1 eignet sich insbesondere ein Rohr aus Edelstahl, das entsprechend geformt ist. Die beiden Abschnitte 2b, 3b der L-förmigen Teile 2, 3 sind an einem ihrer Enden so mit je einem Schenkel des U-förmigen Teils 4 verbunden, dass sie wenigstens annähernd parallel zum U-förmigen Teil 4 verlaufen und zu diesem einen Abstand aufweisen, der es erlaubt, dazwischen eine Sitzauflage, z.B. die Matratze 6 eines Bettes (Fig.2), aufzunehmen. Die beiden anderen Abschnitte 2a, 3a der L-förmigen Teile 2, 3 sind durch eine Ruckenlehne 5 miteinander verbunden, die ein- oder mehrteilig sein kann. Die Rückenlehne 5 wird in bekannter Weise zwischen oder auf den Abschnitten 2a und 3a befestigt.
Fig. 2 zeigt die Sitzvorrichtung bei Anwendung in einem Bett. Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht, d.h. eine Sicht vom fussseitigen Bettende auf die Sitzvorrichtung und Fig. 2b eine Vorderansicht. Die Vorrichtung wird seitlich so über die Matratze 6 geschoben, dass der U-förmige Teil unter die Matratze 6 auf das Bettgestell bzw. auf die Matratzenauflage 10 und die beiden Abschnitte 2b und 3b der L-förmigen Teile 2, 3 unmittelbar über der Matratze 6 zu liegen kommen. Der Abstand zwischen den Abschnitten 2b, 3b und dem U-förmigen Teil 4 entspricht in etwa der Dicke der Matratze 6. Wie aus Fig. 2a ersichtlich, sind die beiden Schenkel 4a, 4b des U-förmigen Teils 4 ungefähr so lang wie die Breite der Matratze 6, was die beste Stabilität für die Sitzvorrichtung und damit für die sitzende Person ergibt. Die Länge der beiden Abschnitte 2b, 3b ist so gewählt, dass der Abstand der Rückenlehne 5 zum Bettrand eine genügend grosse Sitzfläche für die sitzende Person ergibt.
Bei Anwendung der Sitzvorrichtung begibt sich die im Bett liegende Person zunächst in eine Seitenlage auf dem Bett bzw. wird in diese Seitenlage gebracht. Anschliessend wird die Sitzvorrichtung von der Längsseite des Bettes über die Matratze 6 geschoben. Hierauf wird die Person aufgerichtet und in eine Position gebracht, in der sie seitlich auf dem Bettrand sitzt und mit dem Rücken an die Rückenlehnen 5 lehnt. Dabei ist es möglich, die Füsse auf den Boden zu setzen. Sie kann dann selbständig in dieser Sitzposition verbleiben und fühlt sich wie auf einem Stuhl sitzend. Dies ist vor allem bei pflegebedürftigen und gebrechlichen Personen von Vorteil, da sie so eine sitzende Position einnehmen können, in der sie das Pflegepersonal betreuen und versorgen kann, ohne dass sie das Bett ganz verlassen müssen. In dieser Position stabilisiert die Person die Sitzvorrichtung zusätzlich, indem das auf die Matratze wirkende Körpergewicht die beiden Schenke 4a, 4b zwischen der Unterseite der Matratze und der Matratzenauflage 10 festklemmt. Eine besonders angenehme Sitzposition wird erreicht, wenn die Abschnitte 2a, 3a leicht nach hinten geneigt sind und die Rückenlehne 5 bogenförmig leicht nach hinten gewölbt ist.
Der Träger 1 kann aus einem einzigen Stück oder aus mehreren Stücken gefertigt sein. Wählt man für den Träger 1 ein Rohr mit einem Durchmesser in der Grössenordnung von 20 mm, kann er gemäss Fig. 1 ohne weiteres einstückig gefertigt werden. In einer anderen Ausführungsform könnte der Träger 1 aus zwei gleichen Stücken, bestehend je aus einem L-förmigen Teil 2 bzw. 3 und einem Schenke 4a bzw. 4b des Teils 4 gefertigt werden, die beispielsweise über einen U-förmigen Abschnitt miteinander verbunden sind.
Für den Teil 4 der Sitzvorichtung sind auch andere Ausführungsformen denkbar. So muss die Verbindung der beiden Schenkel 4a, 4b des Teils 4 nicht unbedingt U-förmig sein; die beiden Schenkel 4a, 4b können auch direkt miteinander verbunden sein, so dass der Teil 4 eine Dreieckform erhält. Der Teil 4 kann aber auch mit zwei freie Enden aufweisenden Schenkeln 4a, 4b ausgeführt werden, d.h. die U-förmige Verbindung zwischen den freien Enden der Schenke 4a, 4b gemäss Fig. 1 entfällt.
Der Komfort der Sitzvorrichtung kann durch Anbringen von Armlehnen 9a, 9b (Fig.1) erhöht werden. Fig. 3 zeigt Einzelheiten einer solchen Ausführungsform. Am Abschnitt 2a des L-förmigen Teils 2 ist auf der gegen die Sitzfläche gerichteten Seite ein Längsschlitz 13 angebracht, z.B. eingefräst. Eine Armlehne 9a - z.B. mit zylindrischer Form und aus Holz - ist mit einer Halteplatte 14 - z.B. aus Metall - verbunden, die einen abgewinkelten Rastteil 15 mit einem Schlitz 16 aufweist. Die Breite des Rastteils 15 entspricht etwa dem Innendurchmesser des Rohres. Zum Anbringen der Armlehne 9 wird der Rastteil 15 durch den Längsschlitz 13 in den Abschnitt 2a eingesetzt. Ein senkrecht zur Halteplatte 14 und zur Rohrachse durch das Rohr des Abschnittes 2a ragender Bolzen 17 greift in den Schlitz 16 ein. Der Rastteil 15 lässt sich so entlang des Längsschlitzes 13 in Richtung der Rohrachse bewegen. Dabei ist die Lage des Bolzens 17 am Abschnitt 2a bezüglich des Längsschlitzes 13 so gewählt, dass die Halteplatte 14 in der gezeichneten Lage sich auf dem unteren Ende des Längsschlitzes 13 abstützt und in der oberen Lage um 90 Grad nach unten geschwenkt werden kann. Dadurch kann die Armlehne 9a bei Nichtgebrauch entweder eingeklappt oder durch Herausziehen des Bolzens 17 ganz entfernt werden, was beim Transport der Sitzvorrichtung von Vorteil ist. Der Bolzen 17 kann durch an seinen Enden angebrachte Splinte entfernbar fixiert werden. In gleicher Weise wird auch am Abschnitt 3a des L-förmigen Teils 3 eine Armlehne 9b angebracht.
Um die Sitzvorrichtung an verschiedene Breiten von Matratzen 6 anzupassen, sind in einer Weiterbildung der Erfindung die Abschnitte 2b, 3b in der Länge veränderbar ausgeführt. Einzelheiten hierzu zeigt Fig. 4 für den Abschnitt 3b. Der Abschnitt 3b ist vom Abschnitt 3a getrennt. Am freien Ende des horizontal verlaufenden Bereichs des Abschnittes 3a ist ein rohrförmiges Verbindungselement 7b, beispielsweise mittels einer Presspassung eingesetzt. Der Aussendurchmesser des Verbindungselementes 7b ist in dem aus dem Abschnitt 3a herausragenden Teil so gewählt, dass der Abschnitt 3b gleitend darüber gestülpt werden kann und so gegenüber dem Abschnitt 3a verschiebbar ist. Das Verbindungselement 7b weist zudem in bestimmten Abständen auf einer Linie angeordnete Bohrungen 18 auf, in die ein Stift 8 einer am Abschnitt 3b angebrachten Rastvorrichtung 19 (Fig. 5) eingreift. Der Stift 8 ist mit einem z.B. kugelförmigen Rastknopf 12 verbunden und verläuft axial in einer spiralförmigen Druckfeder 22 in einem Federraum 21 eines am Abschnitt 3b befestigten Aufsatzes 20. Fig. 5 zeigt ein Schnittbild der Rastvorrichtung 19 im eingerasteten Zustand, in welchem der Stift 8 in eine Bohrung 18 des Verbindungselementes 7b eingreift. Dabei liegt ein mit dem Stift 8 verbundener Anschlag 23 auf dem Abschnitt 3b auf. Die Druckfeder 22 ist zwischen dem Anschlag 23 und dem oberen Ende des Federraums 21 angeordnet. Beim Anheben des Rastknopfes 12 wird der Stift 8 entgegen der Federkraft aus der Bohrung 18 herausgezogen, worauf der Abschnitt 3b entsprechend der gegebenen Matratzenbreite verschoben werden kann. Beim Loslassen des Rastknopfes 12 greift der Stift 8 unter Wirkung der Federkraft in die gewünschte Bohrung des Verbindungselementes 7b ein. In gleicher Weise wird auch der Abschnitt 2b verschiebbar ausgeführt. Diese Ausführungsform der Erfindung erlaubt, die Rückenlehne 5 in Abhängigkeit von der Breite der Matratze 6 optimal in eine für die sitzende Person komfortable Position zu bringen.
Nach dem gleichen Prinzip kann die Sitzvorrichtung auch für verschiedene Dicken der Matratze 6 ausgestaltet werden. Hierzu werden die Abschnitte 2b, 3b nicht einstückig mit den Schenkeln 4a, 4b verbunden, sondern ebenfalls je über ein Verbindungselement, das beispielsweise in den nach unten gerichteten Teil des Abschnitts 2b bzw. 3b eingepresst ist und über das der nach oben gerichtete Teil des Schenkels 4a bzw. 4b gestülpt ist und auf diesem gleiten kann. Die Länge der Verbindungselemente sowie die Anzahl und der Abstand der daran angebrachten Bohrungen wird entsprechend den verschiedenen Dicken der Matratzen 6 gewählt.

Claims (10)

  1. Sitzvorrichtung mit einer Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (1) mit zwei L-förmigen Teilen (2, 3) mit je zwei Abschnitten (2a, 2b; 3a, 3b) und einem Teil (4) mit zwei Schenkeln (4a, 4b) vorhanden ist, dass die beiden Abschnitte (2b, 3b) an einem ihrer Enden so mit je einem Schenkel (4a, 4b) verbunden sind, dass die Abschnitte (2b, 3b) wenigstens annähernd parallel zu den beiden Schenkeln (4a, 4b) verlaufen und zu diesen einen Abstand aufweisen, um dazwischen eine Sitzauflage (6) aufzunehmen, und dass die beiden anderen Abschnitte (2a, 3a) der L-förmigen Teile (2, 3) durch mindestens eine Rückenlehne (5) miteinander verbunden sind.
  2. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) aus einem Stück besteht.
  3. Sitzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (4a, 4b) U-förmig miteinander verbunden sind.
  4. Sitzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Abschnitte (2b, 3b) einstellbar ist.
  5. Sitzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Abschnitten (2b, 3b) und dem Teil (4) einstellbar ist.
  6. Sitzvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Abstände mit einer Rastvorrichtung (19) erfolgt.
  7. Sitzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die L-förmigen Teile (2, 3) wenigstens annähernd parallel zueinander angeordnet sind.
  8. Sitzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (13 bis 17) zum Anbringen einer Armlehne (9) an den Abschnitten (2a, 3a) vorgesehen sind.
  9. Sitzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnen (9) entfernbar sind.
  10. Sitzvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnen (9) in eine zu den Abschnitten (2a, 3b) parallele Lage abklappbar sind.
EP97810380A 1997-06-16 1997-06-16 Sitzvorrichtung Expired - Lifetime EP0891729B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59700316T DE59700316D1 (de) 1997-06-16 1997-06-16 Sitzvorrichtung
EP97810380A EP0891729B1 (de) 1997-06-16 1997-06-16 Sitzvorrichtung
AT97810380T ATE182760T1 (de) 1997-06-16 1997-06-16 Sitzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810380A EP0891729B1 (de) 1997-06-16 1997-06-16 Sitzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0891729A1 true EP0891729A1 (de) 1999-01-20
EP0891729B1 EP0891729B1 (de) 1999-08-04

Family

ID=8230264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810380A Expired - Lifetime EP0891729B1 (de) 1997-06-16 1997-06-16 Sitzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0891729B1 (de)
AT (1) ATE182760T1 (de)
DE (1) DE59700316D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102415727A (zh) * 2011-10-17 2012-04-18 徐肆陆 一种升降靠背
US10398613B2 (en) 2016-02-22 2019-09-03 Spectrum Health Innovations, LLC Patient support device and related method of use

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851183A (en) * 1957-10-15 1960-10-12 George Barber Arm and body rest for use by sick people and invalids
US3343185A (en) * 1965-10-07 1967-09-26 Nemser Marie Collapsible, combined backrest and armrest for a patient or invalid
EP0178951A2 (de) * 1984-10-18 1986-04-23 Frederick W. Grantham Umwandelbares Krankenhausbett
AU558658B2 (en) * 1982-03-12 1987-02-05 Catherine Joan Darroch Bed back rest
WO1992019203A1 (en) * 1991-05-09 1992-11-12 Green Kenneth J Invalid bed
WO1995021600A1 (en) * 1994-02-11 1995-08-17 Mangar International Limited Apparatus for moving disabled persons
GB2287401A (en) * 1994-03-12 1995-09-20 Mangar International Ltd Lifting device for beds

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851183A (en) * 1957-10-15 1960-10-12 George Barber Arm and body rest for use by sick people and invalids
US3343185A (en) * 1965-10-07 1967-09-26 Nemser Marie Collapsible, combined backrest and armrest for a patient or invalid
AU558658B2 (en) * 1982-03-12 1987-02-05 Catherine Joan Darroch Bed back rest
EP0178951A2 (de) * 1984-10-18 1986-04-23 Frederick W. Grantham Umwandelbares Krankenhausbett
WO1992019203A1 (en) * 1991-05-09 1992-11-12 Green Kenneth J Invalid bed
WO1995021600A1 (en) * 1994-02-11 1995-08-17 Mangar International Limited Apparatus for moving disabled persons
GB2287401A (en) * 1994-03-12 1995-09-20 Mangar International Ltd Lifting device for beds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102415727A (zh) * 2011-10-17 2012-04-18 徐肆陆 一种升降靠背
US10398613B2 (en) 2016-02-22 2019-09-03 Spectrum Health Innovations, LLC Patient support device and related method of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE59700316D1 (de) 1999-09-09
ATE182760T1 (de) 1999-08-15
EP0891729B1 (de) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634703T2 (de) Mehrfach einstellbare Sitzeinheit
DE3604524C2 (de)
CH670383A5 (de)
DE202010018596U1 (de) Möbelstück
EP0265782A2 (de) Sitzmöbel
DE60220293T2 (de) Rollstuhl mit hebevorrichtung
DE3339978A1 (de) Patientenstuhl
EP2476401B1 (de) Gebärstuhl
DE69835533T2 (de) Haltestange bei toiletten
DE202020101493U1 (de) Winkelverstellanordnung eines Toiletten- und Duschstuhls
EP0891729B1 (de) Sitzvorrichtung
DE8419826U1 (de) Verstell-Stuhl
DE69936791T2 (de) Unterstützungseinrichtung für einen sitzenden patienten
EP0963170B1 (de) Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung
DE3519673A1 (de) Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl.
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE1616167B1 (de) Rollstuhl
EP1101478A1 (de) Pflegestuhl
WO1998017152A2 (de) Sitzmöbel
AT396745B (de) Verstellbare gelenkuntermatratze für ein spital- oder pflegebett
DE10245978C5 (de) Badeliege
EP0212434B1 (de) Orthopädisches Mehrzweckmöbel
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
DE3708302C1 (en) Wheelchair
DE2343679A1 (de) Tragrollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 182760

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990909

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090529

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090709

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160603

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL