EP0890377A1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0890377A1
EP0890377A1 EP97810448A EP97810448A EP0890377A1 EP 0890377 A1 EP0890377 A1 EP 0890377A1 EP 97810448 A EP97810448 A EP 97810448A EP 97810448 A EP97810448 A EP 97810448A EP 0890377 A1 EP0890377 A1 EP 0890377A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
shoe
transverse axis
heel
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fritschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritschi AG Swiss Bindings
Original Assignee
Fritschi AG Swiss Bindings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi AG Swiss Bindings filed Critical Fritschi AG Swiss Bindings
Priority to EP97810448A priority Critical patent/EP0890377A1/de
Priority to DE59809617T priority patent/DE59809617D1/de
Priority to AT98810645T priority patent/ATE249863T1/de
Priority to DE29824950U priority patent/DE29824950U1/de
Priority to EP98810645A priority patent/EP0890379B2/de
Publication of EP0890377A1 publication Critical patent/EP0890377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate

Definitions

  • the present invention relates to a ski binding.
  • the invention relates a touring binding that ensures an ergonomic movement while walking Has double joint.
  • ski bindings can be divided into slope bindings that only used for skiing and skiing on ski lifts, and touring bindings that in addition also for walking on skis, especially for ascending with the help of climbing skins attached to the skis can be used. While the former just one reliable fixation of the ski boot on the ski in a so-called Have to ensure departure position, the latter must also climb be brought from the downhill position to an ascent position of the binding in which the ski boot mostly only in the area of the ski boot tip is pivotally attached to the ski about a transverse axis and in the heel area of the ski can be lifted off to move a joint movement between the ski boot and the ski enable.
  • ski boot and ski On touring bindings, completely different, some of them have conflicting requirements.
  • Ski boot and foot / lower leg On the other hand, desirable for optimal control or to guide the skis.
  • ski boots were mainly made of leather limited support due to the relatively low stiffness of the shoe leather accessible from foot / lower leg.
  • the flexibility of the ski boots means that the required mobility of the foot can be climbed achieved
  • touring bindings could be used, which the Flexibility of the upper and sole of the shoe not restricted.
  • AT 343 522 Hausleithner
  • AT 343 522 Hausleithner
  • Ascending supports the flexibility of a flexible shoe sole by on the one hand pivotable on a first transverse axis in the area of the toe Ski is stored and on the other hand in the bale area around a second transverse axis additionally is kinkable.
  • ski touring boots Since the advent of plastic ski boots, however, ski tourers have also been no longer ready for the much larger hold and the better Do not ski on the descent with ski touring boots made of plastic are reachable.
  • Such a touring binding which especially all The safety requirements of modern slope bindings are met in WO 96/23559 (Fritschi). Ski bindings of this type are in the ascent position typically around a horizontal transverse axis in the area of the toe swiveling.
  • the object of the present invention is to provide a particularly for Ski tours suitable ski binding, through which the disadvantages of the known Ski bindings are overcome.
  • the ski binding according to the invention has means for fastening a shoe to the Binding on the pivotable about a first transverse axis on an intermediate member are stored.
  • the intermediate link is pivotable on the ski about a second transverse axis stored, with the boot lowered, viewed in the longitudinal direction of the ski, the first Transverse axis is arranged behind the second transverse axis.
  • the shoe has a double joint Connection with two different ones, transverse to the longitudinal direction of the ski and essentially Pivot axes arranged parallel to the top of the ski are connected to the ski.
  • the device according to the invention enables a less high device Position the boot over the ski by holding the boot down (i.e. when the heel area of the shoe fastening means or the shoe essentially on lying on the ski, e.g. in the downhill position of the binding) both the pontic as well as the two pivot axes essentially completely on the top of the ski are lowerable.
  • the ski binding according to the invention ensures one ergonomic, smooth movement when walking.
  • ski binding is not mistakenly so understand that a ski binding can only be mounted on skis. Under Rather, ski binding is understood to be a binding that, in addition to being attached Slope and touring skis also on all other types of skis or on snowboards, Big-Foots, snowshoes, roller skis and similar devices can be attached, which require a device for fixing and releasing a shoe on the device.
  • the intermediate link preferably consists of a single, torsionally rigid, plate-shaped part. However, it can also consist of two elongated side parts, by the two essentially at the longitudinal ends of the side parts arranged transverse axes are connected to each other torsionally.
  • the second transverse axis is in Viewed in the longitudinal direction of the ski, arranged in front of the toe of the shoe, so for the Joint movement between the ski and boot a sufficiently large angular range to Available.
  • the first transverse axis is preferably in the region of the Shoe tip or arranged shortly in front of it, so that the pontic is as short as possible can be built, resulting in better stability of the double joint device has the consequence. However, it can also continue in front of the toe or behind the Toe, e.g. be arranged in the ball area.
  • the ski binding according to the invention is preferably with a first Provide a stop to limit the swiveling movement around the first transverse axis.
  • the stop can e.g. from a slot guide with limited stroke or from any another known hinge stop exist. Will when lifting the Shoe heel reaches this first stop, so if you lift it further Shoe heel the joint movement between shoe fastener or shoe and Ski only due to the first transverse axis blocked by the first stop on a pivoting movement around the second transverse axis.
  • a second stop is provided so that pivoting in the direction of lowering the heel is impossible beyond the joint position when the shoe is lowered.
  • Blocking the Swiveling movement about the first transverse axis through the second stop can also useful in the ascent position of the binding, e.g. when running Steps or hairpin bends on the ascent.
  • the spring can be made from a Leg spring around the second transverse axis or a tension spring between the ski and Intermediate link exist.
  • a stop to limit the pivoting movement about the second transverse axis be provided.
  • the stop can e.g. from a slot guide with limited Stroke for the pontic or from any other known hinge stop consist.
  • the ski guide can be used when climbing can be further improved in that a friction element (similar to a friction clutch) is provided for the pivoting movement about the second transverse axis to one smooth pivoting movement to prevent the second transverse axis.
  • a friction element similar to a friction clutch
  • a preferred ski binding according to the invention further comprises a carrier such as this e.g. is known from WO 96/23559 (Fritschi), this carrier being the first Transverse axis is pivotally mounted on the intermediate member.
  • the bond is further preferably with a joint movement between the shoe fastening means and the ski-controlling cam body with at least one area in Longitudinal ski provided convex curved surface.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the Curve body is designed as the front part of the carrier and is arranged such that when the shoe is lowered, the convex curved surface on the underside of the curve body.
  • the Curve body is designed as the front part of the carrier and is arranged such that when the shoe is lowered, the convex curved surface on the underside of the curve body.
  • Next is preferably on the ski and / or on the ski attached binding parts such a rib transversely to the longitudinal direction of the ski under the Curved body arranged that at least in one phase of the joint movement of the Curved body is rolled on the rib, the distance between the Shoe heel and the point of contact of the curve body with increasing elevation the shoe heel remains essentially constant.
  • the Curve body is designed and arranged so that in another phase of Joint movement the control through the cam body an increase in distance between the heel of the shoe and the point of contact of the curve body with increasing Raising the shoe heel causes.
  • the Binding components arranged in such a way that the movement sequence of the binding when Lifting the shoe heel is done in three phases.
  • a first phase of The curve body becomes the joint movement between the shoe attachment and the ski rolled on the rib, the distance between the heel of the shoe and the Point of contact of the curve body remains essentially constant.
  • This phase on The beginning of a step when getting on skis is called the push-off phase designated. Because in this phase the greatest strength is exerted by the skier Binding or the ski are to be exercised is a small distance between the Shoe heel and the point of contact of the curve body and thus a small one Articulated lever is an advantage.
  • a second phase the cam body is rolled off that the distance between the heel of the shoe and the point of contact of the curve body, and thus the articulated lever increases continuously.
  • this phase which in hereinafter referred to as the roll-off phase, take that by the skier forces to be exerted continuously.
  • the second phase will be reached when the Completed above mentioned first stop for the first transverse axis. Becomes the joint movement between the shoe and the ski continues in the same direction in a third phase the first transverse axis is blocked by the first stop, whereby the articulation movement only from a pivoting movement around the second Transverse axis exists around.
  • This phase is called the swing phase designated.
  • the touring skier starts up to to relieve and tighten skis resting on the snow at this time.
  • the relieved ski forward is the boot with respect to the Skis in a joint movement in the opposite direction to the starting position returned.
  • the binding parts so trained and arranged that the shoe sole in the lowered shoe heel is substantially parallel to the top of the ski, and with respect to the angle between The sole of the shoe and the top of the ski make the transition from the push-off phase to the roll-off phase an angular range of approximately 4 ° to 12 °, preferably 6 ° to 10 °, and the Transition from the rolling phase to the swing phase in an angular range of approximately 30 ° to 50 °, preferably 36 ° to 44 °.
  • Figure 1.a represents a double joint device according to the known prior art
  • a carrier 60 with a front serves as a shoe fastening means Sole holding-down device 70.
  • the carrier 60 can be pivoted about a first transverse axis 30 mounted at the front end of an elongate intermediate member 40 which at its rear end pivotable about a second transverse axis 20 at the upper end of a Base part 50 is mounted.
  • the base part 50 is fixed on the top 10 of the ski appropriate. When the heel of the shoe is lowered, the shoe carrier 60 essentially lies parallel to the ski top 10 on the base 50.
  • Figure 1.b represents a double joint device according to an embodiment of the present invention.
  • a shoe carrier 160 with a front Sole retainer 170 is pivotable on a first transverse axis 130
  • Intermediate member 140 mounted on the pivotable about a second transverse axis 120
  • a fastening part 150 is mounted, whereby - unlike the known Ski binding - viewed in the longitudinal direction of the ski, the fastening part 150 and thus the second transverse axis 120 are arranged in front of the first transverse axis 130.
  • the intermediate link 140, the first transverse axis 130 and the support 160 when the link is lowered Shoe heel directly on top of ski 110.
  • fastening part 150 is used only for fastening the Double-joint device on the ski and, in contrast to the base part 50, has the known ski binding no support function.
  • the overall height of the invention Ski binding and the position of the boot with the boot heel lowered are thus much lower than with the ski binding with the known one Double joint device.
  • the intermediate member 40 and the front part of the carrier 60 pivots about the transverse axis 20 lowered until the front ends of intermediate member 40 and carrier 60 on the Hit ski top 10. From this moment on, the joint movement is based between ski and boot on a pivoting movement of the carrier 60 around the Transverse axis 30.
  • the joint movement between the ski and the shoe thus consists of one Pivoting movement about the transverse axis 20 when the second transverse axis 30 is blocked, followed by a pivoting movement about a transverse axis 30 when the transverse axis is blocked 20.
  • FIG. 2 there is a shoe rack 260 with a front sole hold-down device 270 about a first transverse axis 230 pivotally mounted on an intermediate member 240, which is about a second transverse axis 220 is pivotally mounted on a fastening part 250.
  • the intermediate member 240 in this embodiment of the invention from a central plate, which is essentially parallel when the binding is in the lowered position is to the top of the ski, and two side parts with holes for the swivel axes 220 and 230 are provided.
  • the fastening part 250 is with screws 252, 254 on Ski (not shown) attachable.
  • the plate-shaped fastening part 250 is behind the bearing point for the second transverse axis 220, viewed in the longitudinal direction of the ski rear, elongated. At the back, essentially below the ball area of the on the shoe carrier 260 attached ski boots (not shown) is on Fastening part 250 integrally formed a rib 290 extending transversely to the longitudinal direction of the ski.
  • a cow body 280 is formed, which is formed as an integral part of the carrier 260.
  • the curve body is on its underside has a surface convexly curved in the longitudinal direction of the ski, which Rolling / rolling curve defined, with the surface straight across the longitudinal direction of the ski is trained.
  • the cam body 280 (and thus the carrier 260) behind the position of the Toe of the ski boot fixed on the shoe rack 260, in the ball area, mounted on the intermediate member 240 so as to be pivotable about the transverse axis 230.
  • Figures 2 and 3 are the Binding components arranged so that the sequence of joint movement between the shoe carrier 260 or the shoe and the ski when lifting the Shoe heel is done in three phases.
  • the bond is in the position with lowered shoe heel, shown at the beginning of the first phase.
  • the cam body 280 on of the rib 290 In the first Phase (repulsion phase) of the binding joint movement, the cam body 280 on of the rib 290, the distance between the heel of the shoe and the Point of contact 285 of the curve body 280 remains essentially constant.
  • the skier exerts the greatest force over the boot and binding on the ski loaded with its weight, so there is a small distance between the heel of the shoe and the support point 285 of the curve body 280 and thus a small articulated lever is an advantage.
  • the second binding movement phase when lifting further the heel of the curve body 280 with its convex curved surface rolled the plate-shaped fastening part 250.
  • This rolling movement increases the distance between the heel of the shoe and the contact point 285 of the curve body 280 in the Roll-off phase continuously by the contact point 285 of the curve body 280 the fixing part 250 continuously moves forward.
  • rolling phase take the to be exercised by the skier on the ski Forces continuously.
  • the roll-off phase begins when a first one is reached Attack (not shown) completed, the continuation of the Pivotal movement around the transverse axis 230 blocked.
  • FIGS. 4.a and 4.b Another advantageous embodiment of the invention is shown in FIGS. 4.a and 4.b. shown, the one shown in Figures 2 and 3 and above described embodiment is similar.
  • the intermediate link 340 is essential shorter than the intermediate link 240 described above, and the Transverse axis 330 is in the area below the toe as an integral part of the shoe carrier 360 formed curved body 380.
  • the arrangement of the transverse axis 330 in the area of the shoe tip results from Effect of the curve body 380 for the first phase of the movement sequence approximately a fulcrum in the ball area and thus an ergonomic one Sequence of movements.
  • a projection is formed on the curve body 380, which is in the binding position with lowered shoe heel with its front 382 against a corresponding shaped rear 342 of the intermediate member 340 pushes.
  • This second stop serves to limit the pivoting movement about the first transverse axis 330, thus a Swing in the direction of lowering the heel over the joint position lowered shoe is impossible. This prevents that Double joint in the downward position of the binding of an upward force the toe of the shoe, e.g. can arise when skiing with a reserve, yields undesirably.
  • FIGS. 5a-5d show the embodiment of the invention shown in FIG. 4.a. in different joint positions - i.e. with raised to different heights Shoe heel - shown.
  • the binding is in the lowered position Shoe heel, shown at the beginning of the movement sequence for an ascent step.
  • the intermediate member 340 is at the end with the first transverse axis 330 upwards raised, and its rear 342 abuts the correspondingly shaped Front 382 on a projection formed on the curve body 380 and forms thereby a stop to limit the pivoting movement around the first Transverse axis 330, so that a pivoting in the direction of lowering the heel over the Joint position with the boot lowered - or lifting the ski boot in Area of the toe - is impossible.
  • the shoe fastening means e.g. bearing bushes embedded in the ski boot sole, which corresponding pins on the intermediate link can engage.
  • friction can be reduced between the shoe and / or the binding parts attached to the shoe and the Ski and / or the binding parts attached to the ski a rolling or sliding device be provided.
  • a rolling or sliding device be provided.
  • a below the curve body Rollerslide or a slide can be provided on which the convex The surface of the curve body is rolled without sliding.
  • Tour binding in conjunction with a climbing aid that is common for tour bindings.
  • the binding according to the invention already for a substantial relief of Ascent, especially in steep terrain, must be combined with the climbing aid used in the binding according to the invention in comparison with climbing aids well-known touring bindings that support the heel of the shoe less highly to the To achieve the same relief when climbing.
  • climbing aids well-known touring bindings that support the heel of the shoe less highly to the To achieve the same relief when climbing.
  • the invention binds touring is provided that is ergonomic, the anatomy of the human body appropriate movement sequence when walking and especially when climbing Skis allowed. Above the ankle there is for the skier himself Using a ski boot with a stiff sole means a similar sequence of movements like running or walking with a soft-soled running shoe.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Skibindung weist Schuhbefestigungsmittel (160, 170; 260, 270; 360, 370) auf, die um eine erste Querachse (130; 230; 330) verschwenkbar an einem Zwischenglied (140; 240; 340) gelagert sind, welches um eine zweite Querachse (120; 220; 320) verschwenkbar am Ski gelagert ist. Bei abgesenktem Schuh ist die erste Querachse (130; 230; 330), in Skilängsrichtung betrachtet, hinter der zweiten Querachse (120; 220; 320) angeordnet. Die erfindungsgemässe Skibindung ermöglicht selbst für Skischuhe mit einer steifen Sohle einen ergonomischen Bewegungsablauf beim Gehen, der dem natürlichen Bewegungsablauf mit einem weichen Laufschuh nahekommt. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Skibindung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Tourenbindung, die für einen ergonomischen Bewegungsablauf beim Gehen ein Doppelgelenk aufweist.
Stand der Technik
Hinsichtlich ihrer Funktion sind Skibindungen unterteilbar in Pistenbindungen, die nur zum Abfahren und Skifahren an Skiliften verwendet werden, und Tourenbindungen, die zusätzlich auch zum Gehen auf Skiern, insbesondere zum Aufsteigen mit Hilfe von an den Skiern befestigten Steigfellen, verwendet werden. Während erstere bloss eine zuverlässige Fixierung des Skischuhs auf dem Ski in einer sogenannten Abfahrtsstellung zu gewährleisten haben, müssen letztere zum Aufsteigen zusätzlich von der Abfahrtsstellung in eine Aufstiegsstellung der Bindung gebracht werden können, bei welcher der Skischuh meistens nur noch im Bereich der Skischuhspitze um eine Querachse verschwenkbar am Ski befestigt ist und im Fersenbereich vom Ski abhebbar ist, um zum Gehen eine Gelenkbewegung zwischen Skischuh und Ski zu ermöglichen.
An Tourenbindungen werden zum Aufsteigen und Abfahren gänzlich unterschiedliche, zum Teil gegensätzliche Anforderungen gestellt. Beim Aufstieg ist eine möglichst grosse Bewegungsfreiheit zwischen Skischuh und Ski erwünscht, um ein ungehindertes Gehen bzw. Aufsteigen zu ermöglichen. Bei der Abfahrt sind hingegen eine möglichst starre Verbindung zwischen Ski und Skischuh einerseits und zwischen Skischuh und Fuss/Unterschenkel andrerseits erwünscht, um eine optimale Kontrolle bzw. Führung der Skis zu ermöglichen.
In früheren Jahren war mit den vorwiegend aus Leder hergestellten Skischuhen aufgrund der relativ kleinen Steifigkeit des Schuhleders nur eine begrenzte Stützung von Fuss/Unterschenkel erreichbar. Dadurch wurde einerseits ein Teil der zum Aufsteigen erforderlichen Fussbeweglichkeit bereits durch die Flexibilität der Skischuhe selbst erreicht, andrerseits konnten Tourenbindungen verwendet werden, welche die Flexibilität von Schuhschaft und Schuhsohle nicht einschränkten. So wird z.B. in AT 343 522 (Hausleithner) eine Tourenbindung beschrieben, welche für ein bequemes Aufsteigen die Beweglichkeit einer flexiblen Schuhsohle unterstützt, indem sie einerseits um eine erste Querachse im Bereich der Schuhspitze verschwenkbar am Ski gelagert ist und andrerseits im Ballenbereich um eine zweite Querachse zusätzlich knickbar ist.
Seit dem Aufkommen von Kunststoff-Skischuhen sind jedoch auch Skitourenfahrer nicht mehr bereit, auf den wesentlich grösseren Halt und die dadurch bessere Skiführung bei der Abfahrt zu verzichten, die mit Skitourenschuhen aus Kunststoff erreichbar sind. Heute sind praktisch nur noch Kunststoff-Skitourenschuhe mit steifer Schuhsohle und für solche Skischuhe geeignete Skibindungen auf dem Markt erhältlich. Eine solche Tourenbindung, welche insbesondere auch sämtliche Sicherheitsanforderungen moderner Pistenbindungen erfüllt, wird in WO 96/23559 (Fritschi) beschrieben. Skibindungen dieser Art sind in der Aufstiegsstellung typischerweise um eine horizontale Querachse im Bereich der Schuhspitze schwenkbar.
Da eine Schwenkbewegung mit steifer Fusssohle um eine Schwenkachse im Zehenspitzenbereich nicht dem durch die Anatomie des menschlichen Körpers vorgegebenen natürlichen Bewegungsablauf entspricht, wurden verschiedene Anstrengungen zur Entwicklung von Tourenbindungen unternommen, die einen ergonomischeren Bewegungsablauf beim Aufsteigen ermöglichen. In CH- 659 (Flückiger) wird eine Skibindung mit einem Gehzusatz beschrieben, der in einer ersten Phase der Gelenkbewegung eine Schwenkbewegung um eine Querachse im Fussballenbereich und in einer zweiten Phase eine Schwenkbewegung um eine Querachse im Zehenspitzenbereich ermöglicht. Der Schuh ist somit über eine doppelgelenkartige Verbindung mit zwei verschiedenen Schwenkachsen mit dem Ski verbunden. Während dieser Gehzusatz eine gewisse Annäherung an einen natürlichen Bewegungsablauf ermöglicht, weist er erstens den Nachteil auf, dass die konstruktionsbedingte Bindungshöhe und daraus folgend die Höhe der Schuhposition über dem Ski beträchtlich ist. Zweitens erfolgt der Übergang der Gelenkbewegung von einer Schwenkbewegung um die erste Querachse zu einer Schwenkbewegung um die zweite Querachse abrupt, was eine ruckartige Änderung des Bewegungsablaufs für den Skiläufer zur Folge hat, wodurch bei jedem Schritt ein Schlag auf das Schienbein und/oder die Ferse übertragen wird. Zusätzlich muss der Gehzusatz für die Abfahrt von der Bindung entfernt und separat mitgetragen werden.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer insbesondere für Skitouren geeigneten Skibindung, durch welche die Nachteile der bekannten Skibindungen überwunden werden.
Die Lösung der Aufgabe ist Gegenstand des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemässe Skibindung weist Mittel zur Befestigung eines Schuhs an der Bindung auf, die um eine erste Querachse verschwenkbar an einem Zwischenglied gelagert sind. Das Zwischenglied ist um eine zweite Querachse verschwenkbar am Ski gelagert, wobei bei abgesenktem Schuh, in Skilängsrichtung betrachtet, die erste Querachse hinter der zweiten Querachse angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung ist der Schuh über eine doppelgelenkartige Verbindung mit zwei verschiedenen, quer zur Skilängsrichtung und im wesentlichen parallel zur Skioberseite angeordneten Schwenkachsen mit dem Ski verbunden. Im Vergleich zu der aus CH- 659 397 (Flückiger) bekannten doppelgelenkartigen Vorrichtung ermöglicht die erfindungsgemässe Vorrichtung eine weniger hohe Positionierung des Schuhs über dem Ski, indem bei abgesenktem Schuh (d.h., wenn der Fersenbereich der Schuhbefestigungsmittel bzw. des Schuhs im wesentlichen auf dem Ski aufliegen, z.B. in der Abfahrtsstellung der Bindung) sowohl das Zwischenglied als auch die beiden Schwenkachsen im wesentlichen vollständig auf die Skioberseite absenkbar sind. Zudem gewährleistet die erfindungsgemässe Skibindung einen ergonomischen, ruckfreien Bewegungsablauf beim Gehen.
Zur besseren Unterscheidung wird im folgenden für eine reine Dreh- bzw. Schwenkbewegung um eine feste Dreh- bzw. Schwenkachse der Begriff "Schwenkbewegung" verwendet, während die gelenkige Relativbewegung zwischen Ski und Schuh bzw. Schuhbefestigungsmittel im allgemeinen mit "Gelenkbewegung" bezeichnet wird. Zudem ist der Begriff "Skibindung" nicht fälschlicherweise so zu verstehen, dass eine Skibindung ausschliesslich auf Skis montiert werden kann. Unter Skibindung wird vielmehr eine Bindung verstanden, die nebst dem Anbringen auf Pisten- und Tourenskis auch auf alle anderen Arten von Skis oder auf Snowboards, Big-Foots, Schneeschuhen, Rollenskis und ähnlichen Geräten anbringbar ist, welche eine Vorrichtung zum Fixieren und wieder Lösen eines Schuhs am Gerät erfordern.
Vorzugsweise besteht das Zwischenglied aus einem einzigen, verwindungssteifen, plattenförmigen Teil. Es kann jedoch auch aus zwei länglichen Seitenteilen bestehen, die durch die beiden im wesentlichen bei den Längsenden der Seitenteilen angeordneten Querachsen verwindungsfest miteinander verbunden sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Querachse, in Skilängsrichtung betrachtet, vor der Schuhspitze angeordnet, damit für die Gelenkbewegung zwischen Ski und Schuh ein genügend grosser Winkelbereich zur Verfügung steht. Die erste Querachse ist bevorzugterweise im Bereich der Schuhspitze oder kurz vor dieser angeordnet, damit das Zwischenglied möglichst kurz gebaut werden kann, was eine bessere Stabilität der doppelgelenkartigen Vorrichtung zur Folge hat. Sie kann jedoch auch weiter vor der Schuhspitze oder hinter der Schuhspitze, z.B. im Fussballenbereich, angeordnet sein.
Des weiteren ist die erfindungsgemässe Skibindung vorzugsweise mit einem ersten Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung um die erste Querachse versehen. Der Anschlag kann z.B. aus einer Schlitzführung mit begrenztem Hub oder aus irgend einem anderen bekannten Gelenkanschlag bestehen. Wird beim Anheben der Schuhferse dieser erste Anschlag erreicht, so beruht bei einem weiteren Anheben der Schuhferse die Gelenkbewegung zwischen Schuhbefestigungsmittel bzw. Schuh und Ski aufgrund der durch den ersten Anschlag blockierten ersten Querachse nur noch auf einer Schwenkbewegung um die zweite Querachse. Vorzugsweise ist zur Begrenzung der Schwenkbewegung um die erste Querachse in umgekehrter Richtung ein zweiter Anschlag vorgesehen, damit ein Schwenken in Richtung des Absenkens der Ferse über die Gelenkposition bei abgesenktem Schuh hinaus verunmöglicht wird. Damit wird verhindert, dass das Doppelgelenk in der Abfahrtsstellung der Bindung einer nach oben gerichteten Kraft der Schuhspitze, wie sie z.B. beim Skifahren mit Rücklage entstehen kann, unerwünschterweise nachgibt. Die Blockierung der Schwenkbewegung um die erste Querachse durch den zweiten Anschlag kann aber auch in der Aufstiegsstellung der Bindung nützlich sein, z.B. beim Ausführen von Treppenschritten oder Spitzkehren im Aufstieg.
Aus ähnlichen wie den beiden letztgenannten Gründen wird vorzugsweise die Skiführung beim Aufsteigen weiter dadurch verbessert, dass eine auf das Zwischenglied und den Ski wirkende Feder beim Anheben der Schuhferse der Schwenkbewegung um die zweite Querachse entgegenwirkt. Die Feder kann aus einer Schenkelfeder um die zweite Querachse oder einer Zugfeder zwischen Ski und Zwischenglied bestehen. Daneben kann bei einer Ausführungsform der Erfindung auch zur Begrenzung der Schwenkbewegung um die zweite Querachse ein Anschlag vorgesehen sein. Der Anschlag kann z.B. aus einer Schlitzführung mit begrenztem Hub für das Zwischenglied oder aus irgend einem anderen bekannten Gelenkanschlag bestehen.
Zusätzlich zur Feder oder anstelle der Feder kann die Skiführung beim Aufsteigen weiter dadurch verbessert werden, dass ein Reibelement (ähnlich einer Reibkupplung) für die Schwenkbewegung um die zweite Querachse vorgesehen ist, um eine zu leichtgängige Schwenkbewegung um die zweite Querachse zu verhindern.
Eine bevorzugte Skibindung gemäss der Erfindung umfasst weiter einen Träger, wie er z.B. aus WO 96/23559 (Fritschi) bekannt ist, wobei dieser Träger um die erste Querachse verschwenkbar am Zwischenglied gelagert ist. Weiter ist die Bindung vorzugsweise mit einem die Gelenkbewegung zwischen den Schuhbefestigungsmitteln und dem Ski steuernden Kurvenkörper mit einer mindestens in einem Bereich in Skilängsrichtung konvex gekrümmten Oberfläche versehen. Indem die Gelenkbewegung zwischen Schuh und Ski über ein reines oder gleitendes Abwälzen/Abrollen an der konvex gekrümmten Oberfläche gesteuert wird, ist ein besonders ergonomischer Bewegungsablauf beim Gehen mit der erfindungsgemässen Tourenbindung erreichbar.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Kurvenkörper als Vorderpartie des Trägers ausgeführt ist und derart angeordnet ist, dass bei abgesenktem Schuh die konvex gekrümmte Oberfläche auf der Unterseite des Kurvenkörpers liegt. Weiter ist vorzugsweise auf dem Ski und/oder auf den am Ski angebrachten Bindungsteilen eine Rippe quer zur Skilängsrichtung derart unter dem Kurvenkörper angeordnet, dass mindestens in einer Phase der Gelenkbewegung der Kurvenkörper auf der Rippe abgewälzt wird, wobei der Abstand zwischen der Schuhferse und dem Auflagepunkt des Kurvenkörpers bei zunehmender Anhebung der Schuhferse im wesentlichen konstant bleibt. Weiter wird bevorzugt, dass der Kurvenkörper so ausgebildet und angeordnet ist, dass in einer anderen Phase der Gelenkbewegung die Steuerung durch den Kurvenkörper eine Zunahme des Abstands zwischen der Schuhferse und dem Auflagepunkt des Kurvenkörpers bei zunehmender Anhebung der Schuhferse bewirkt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Bindungsbestandteile derart angeordnet, dass der Bewegungsablauf der Bindung beim Anheben der Schuhferse in drei Phasen erfolgt. In einer ersten Phase der Gelenkbewegung zwischen Schuhbefestigungsmittel und Ski wird der Kurvenkörper auf der Rippe abgewälzt, wobei der Abstand zwischen der Schuhferse und dem Auflagepunkt des Kurvenkörpers im wesentlichen konstant bleibt. Diese Phase am Anfang eines Schrittes beim Aufsteigen mit Skis wird im folgenden als Abstossphase bezeichnet. Da in dieser Phase durch den Skiläufer die grössten Kräfte auf die Bindung bzw. den Ski auszuüben sind, ist ein kleiner Abstand zwischen der Schuhferse und dem Auflagepunkt des Kurvenkörpers und somit ein kleiner Gelenkhebel von Vorteil. In einer zweiten Phase wird der Kurvenkörper so abgewälzt, dass der Abstand zwischen der Schuhferse und dem Auflagepunkt des Kurvenkörpers, und somit der Gelenkhebel, kontinuierlich zunimmt. Während dieser Phase, die im folgenden als Abrollphase bezeichnet wird, nehmen die durch den Skiläufer auszuübenden Kräfte kontinuierlich ab. Die zweite Phase wird mit dem Erreichen des weiter oben erwähnten ersten Anschlags für die erste Querachse abgeschlossen. Wird die Gelenkbewegung zwischen Schuh und Ski in gleicher Richtung weitergeführt, so ist in einer dritten Phase die erste Querachse durch den ersten Anschlag blockiert, wodurch die Gelenkbewegung nur noch aus einer Schwenkbewegung um die zweite Querachse herum besteht. Diese Phase wird im folgenden als Schwungphase bezeichnet. Am Ende der Schwungphase beginnt der Tourenskiläufer den bis zu diesem Zeitpunkt auf dem Schnee ruhenden Ski zu entlasten und nachzuziehen. Beim Nachziehen und Vorwärtsschieben des entlasteten Skis wird der Schuh bezüglich des Skis in einer Gelenkbewegung in umgekehrter Richtung in die Ausgangsposition zurückgeführt.
Vorzugsweise sind bei der Ausführungsform der Erfindung mit dreiphasigem Bewegungsablauf oder sogenannter Dreiphasen-Kinematik die Bindungsteile so ausgebildet und angeordnet, dass bei abgesenkter Schuhferse die Schuhsohle im wesentlichen parallel zur Skioberseite ist, und bezüglich des Winkels zwischen Schuhsohle und Skioberseite der Übergang von der Abstossphase zur Abrollphase in einem Winkelbereich von ungefähr 4° bis 12°, vorzugsweise 6° bis 10°, und der Übergang von der Abrollphase zur Schwungphase in einem Winkelbereich von ungefähr 30° bis 50°, vorzugsweise 36° bis 44° erfolgt.
Die nachfolgende detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dient in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen nur als Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung und ist nicht als Einschränkung des Schutzbereichs der Patentansprüche aufzufassen. Für den Fachmann sind aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und der Gesamtheit der Patentansprüche weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen ohne weiteres erkennbar, die jedoch immer noch innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Zeichnungen stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1.a
ein Doppelgelenk für eine Skibindung nach dem Stand der Technik in einer vereinfachten schematischen Seitenansicht;
Fig. 1.b
ein Doppelgelenk für eine Skibindung gemäss der Erfindung in einer vereinfachten schematischen Seitenansicht;
Fig. 2.a
schematische Seiten-Teilansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Skibindung in einer ersten Phase der Gelenkbewegung;
Fig. 2.b
schematische Seiten-Teilansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Skibindung in einer zweiten Phase der Gelenkbewegung;
Fig. 2.c
schematische Seiten-Teilansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Skibindung in einer dritten Phase der Gelenkbewegung;
Fig. 3
perspektivische Detailansicht des Zwischenglieds gemäss der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4.a
Seiten-Teilansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Skibindung;
Fig. 4.b
Seiten-Detailansicht des Zwischenglieds gemäss der in Figur 4.a dargestellten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5.a
schematische Seiten-Teilansicht der Ausführungsform aus Figur 4.a in einer ersten Gelenk-Position;
Fig. 5.b
schematische Seiten-Teilansicht der Ausführungsform aus Figur 4.a in einer zweiten Gelenk-Position;
Fig. 5.c
schematische Seiten-Teilansicht der Ausführungsform aus Figur 4.a in einer dritten Gelenk-Position;
Fig. 5.d
schematische Seiten-Teilansicht der Ausführungsform aus Figur 4.a in einer vierten Gelenk-Position.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Figur 1 wird schematisch die Anwendung einer doppelgelenkartigen Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung zwischen Skischuh und Ski bei einer Skibindung dargestellt.
Figur 1.a stellt eine Doppelgelenkvorrichtung nach dem bekannten Stand der Technik dar. Als Schuhbefestigungsmittel dient ein Träger 60 mit einem vorderen Sohlenniederhalter 70. Der Träger 60 ist um eine erste Querachse 30 verschwenkbar am vorderen Ende eines länglichen Zwischenglieds 40 gelagert, das an seinem hinteren Ende um eine zweite Querachse 20 verschwenkbar am oberen Ende eines Sockelteils 50 gelagert ist. Das Sockelteil 50 ist fest auf der Skioberseite 10 angebracht. Bei abgesenkter Schuhferse liegt der Schuhträger 60 im wesentlichen parallel zur Skioberseite 10 auf dem Sockel 50.
Figur 1.b stellt eine Doppelgelenkvorrichtung gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Ein Schuhträger 160 mit einem vorderen Sohlenniederhalter 170 ist um eine erste Querachse 130 verschwenkbar an einem Zwischenglied 140 gelagert, das um eine zweite Querachse 120 verschwenkbar an einem Befestigungsteil 150 gelagert ist, wobei - anders als bei der bekannten Skibindung - in Skilängsrichtung betrachtet das Befestigungsteil 150 und somit die zweite Querachse 120 vor der ersten Querachse 130 angeordnet sind. Dadurch liegen das Zwischenglied 140, die erste Querachse 130 und der Träger 160 bei abgesenkter Schuhferse direkt auf der Skioberseite 110 auf. Das fest auf der Skioberseite 110 angebrachte Befestigungsteil 150 dient nur zur Befestigung der Doppelgelenkvorrichtung am Ski und hat im Gegensatz zum Sockelteil 50 der bekannten Skibindung keine Stützfunktion. Die Bauhöhe der erfindungsgemässen Skibindung und die Position des Schuhs bei abgesenkter Schuhferse sind somit wesentlich niedriger als bei der Skibindung mit der bekannten Doppelgelenkvorrichtung.
Beim Anheben der Schuhferse aus der Schuhposition parallel zur Skioberseite wird bei der bekannten Skibindung in einer ersten Phase zunächst das Zwischenglied 40 und der vordere Teil des Trägers 60 in einer Schwenkbewegung um die Querachse 20 abgesenkt, bis die Vorderenden von Zwischenglied 40 und Träger 60 auf die Skioberseite 10 schlagen. Von diesem Moment an beruht die Gelenkbewegung zwischen Ski und Schuh auf einer Schwenkbewegung des Trägers 60 um die Querachse 30. Die Gelenkbewegung zwischen Ski und Schuh besteht somit aus einer Schwenkbewegung um die Querachse 20 bei blockierter zweiter Querachse 30, gefolgt von einer Schwenkbewegung um eine Querachse 30 bei blockierter Querachse 20. Der Wechsel der Schwenkachsen für die Gelenkbewegung zwischen Schuh und Ski erfolgt abrupt, sobald die Spitze des Trägers 60 die Skioberseite 10 berührt. Bei der in Figur 1.b. dargestellten erfindungsgemässen Skibindung beruht die Gelenkbewegung hingegen von Anfang an auf einer Kombination gleichzeitigen Schwenkbewegungen um die Querachsen 120 und 130. Dies hat einen ergonomischen, ruckfreien Bewegungsablauf beim Gehen zur Folge.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist ein Schuhträger 260 mit einem vorderen Sohlenniederhalter 270 um eine erste Querachse 230 verschwenkbar an einem Zwischenglied 240 gelagert, das um eine zweite Querachse 220 verschwenkbar an einem Befestigungsteil 250 gelagert ist. Wie in Figur 3 deutlich zu sehen ist, besteht das Zwischenglied 240 bei dieser Ausführungsform der Erfindung aus einer Mittelplatte, die bei abgesenkter Position der Bindung im wesentlich parallel zur Skioberseite ist, und zwei Seitenteilen, die mit Bohrungen für die Schwenkachsen 220 und 230 versehen sind. Das Befestigungsteil 250 ist mit Schrauben 252, 254 am Ski (nicht dargestellt) befestigbar. Das plattenförmige Befestigungsteil 250 ist hinter der Lagerstelle für die zweite Querachse 220, in Skilängsrichtung betrachtet nach hinten, verlängert. Zuhinterst, im wesentlichen unterhalb des Fussballenbereichs des auf dem Schuhträger 260 befestigten Skischuhs (nicht dargestellt) ist am Befestigungsteil 250 eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Rippe 290 angeformt.
Am Träger 260 ist in seinem vordersten Bereich ein Kutvenkörper 280 angeformt, der als integraler Bestandteil des Trägers 260 ausgebildet ist. Der Kurvenkörper hat an seiner Unterseite eine in Skilängsrichtung konvex gekrümmte Oberfläche, welche eine Abwälz-/Abrollkurve definiert, wobei die Oberfläche quer zur Skilängsrichtung gerade ausgebildet ist. Bei der in Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Kurvenkörper 280 (und somit der Träger 260) hinter der Position der Schuhspitze des auf dem Schuhträger 260 fixierten Skischuhs, im Fussballenbereich, um die Querachse 230 verschwenkbar am Zwischenglied 240 gelagert.
Bei der in Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform sind die Bindungsbestandteile derart angeordnet, dass der Ablauf der Gelenkbewegung zwischen dem Schuhträger 260 bzw. dem Schuh und dem Ski beim Anheben der Schuhferse in drei Phasen erfolgt. In Figur 2.a ist die Bindung in der Position mit abgesenkter Schuhferse, am Anfang der ersten Phase, dargestellt. In der ersten Phase (Abstossphase) der Bindungs-Gelenkbewegung wird der Kurvenkörper 280 auf der Rippe 290 abgewälst, wobei der Abstand zwischen der Schuhferse und dem Auflagepunkt 285 des Kurvenkörpers 280 im wesentlichen konstant bleibt. In der Abstossphase übt der Skiläufer die grössten Kräfte über den Schuh und die Bindung auf den mit seinem Gewicht belasteten Ski aus, deshalb ist ein kleiner Abstand zwischen der Schuhferse und dem Auflagepunkt 285 des Kurvenkörpers 280 und somit ein kleiner Gelenkhebel von Vorteil.
In der zweiten Bindungs-Bewegungsphase (Abrollphase) wird beim weiteren Anheben der Schuhferse der Kurvenkörper 280 mit seiner konvex gekrümmten Oberfläche auf dem plattenförmigen Befestigungsteil 250 abgewälzt. Aufgrund der gelenkigen Befestigung des Kurvenkörpers 280 am Zwischenglied 240 besteht das Abwälzen nicht aus einer reinen, gleitfreien Abroll- bzw. Abwälzbewegung, sondern aus einer gleitenden Abwälzbewegung, die im folgenden der Einfachheit halber als Abwälzbewegung bezeichnet wird. Durch diese Abwälzbewegung nimmt der Abstand zwischen der Schuhferse und dem Auflagepunkt 285 des Kurvenkörpers 280 in der Abrollphase kontinuierlich zu, indem der Auflagepunkt 285 des Kurvenkörpers 280 auf dem Befestigungsteil 250 kontinuierlich nach vorne wandert. In der in Figur 2.b dargestellten Abrollphase nehmen die durch den Skiläufer auf den Ski auszuübenden Kräfte kontinuierlich ab. Die Abrollphase wird mit dem Erreichen eines ersten Anschlags (nicht dargestellt) abgeschlossen, der eine Weiterführung der Schwenkbewegung um die Querachse 230 blockiert.
Wird die Gelenkbewegung zwischen Schuh und Ski in gleicher Richtung weitergeführt, so ist in der in Figur 2.c dargestellten dritten Phase (Schwungphase) der Bewegung des Bindungsgelenks die erste Querachse 230 durch den ersten Anschlag blockiert, wodurch die Gelenkbewegung nur noch aus einer Schwenkbewegung um die zweite Querachse 220 besteht. Am Ende der Schwungphase verlagert der Tourenskiläufer sein Gewicht auf den anderen Ski und er beginnt, den im wesentlichen bis zu diesem Zeitpunkt auf dem Schnee ruhenden Ski nachzuziehen. Beim Nachziehen und anschliessenden Vorwärtsschieben des entlasteten Skis wird der Schuh bzw. die Schuhbefestigungsmittel bezüglich des Skis in einer umgekehrten Gelenkbewegung in die Ausgangsposition zurückgeführt.
In den Figuren 4.a und 4.b ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die der in den Figuren 2 und 3 dargestellten und weiter oben beschriebenen Ausführungsform ähnlich ist. Das Zwischenglied 340 ist wesentlich kürzer ausgeführt als das weiter oben beschriebene Zwischenglied 240, und die Querachse 330 ist im Bereich unterhalb der Schuhspitze am als integraler Bestandteil des Schuhträgers 360 ausgebildeten Kurvenkörper 380 angeordnet. Trotz der Anordnung der Querachse 330 im Bereich der Schuhspitze ergibt sich durch die Wirkung des Kurvenkörpers 380 für die erste Phase des Bewegungsablaufs angenahert ein Drehpunkt im Fussballenbereich und somit ein ergonomischer Bewegungsablauf.
Zur Bildung eines früher erwähnten zweiten Anschlags für die erste Querachse 330 ist am Kurvenkörper 380 ein Vorsprung angeformt, der in der Bindungsposition mit abgesenkter Schuhferse mit seiner Vorderseite 382 gegen eine entsprechend geformte Hinterseite 342 des Zwischenglieds 340 stösst. Dieser zweite Anschlag dient zur Begrenzung der Schwenkbewegung um die erste Querachse 330, damit ein Schwenken in Richtung des Absenkens der Ferse über die Gelenkposition bei abgesenktem Schuh hinaus verunmöglicht wird. Damit wird verhindert, dass das Doppelgelenk in der Abfahrtsstellung der Bindung einer nach oben gerichteten Kraft der Schuhspitze, wie sie z.B. beim Skifahren mit Rücklage entstehen kann, unerwünschterweise nachgibt.
In den Figuren 5a - 5d ist die in Figur 4.a dargestellte Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Gelenkstellungen - d.h. mit auf verschiedene Höhen angehobener Schuhferse - dargestellt. In Figur 5.a ist die Bindung in der Position mit abgesenkter Schuhferse, am Anfang des Bewegungsablaufs für einen Aufstiegsschritt, dargestellt. Das Zwischenglied 340 ist am Ende mit der ersten Querachse 330 nach oben angehoben, und seine Hinterseite 342 stösst gegen die entsprechend geformte Vorderseite 382 an einem am Kurvenkörper 380 angeformten Vorsprung und bildet dadurch einen Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung um die erste Querachse 330, damit ein Schwenken in Richtung des Absenkens der Ferse über die Gelenkposition bei abgesenktem Schuh hinaus - oder ein Anheben des Skischuhs im Bereich der Schuhspitze - verunmöglicht wird. Beim Anheben der Ferse (Figuren 5.b bis 5.c) wandert der Auflagepunkt 385 des Kurvenkörpers 380 auf dem Befestigungsteil 350 kontinuierlich nach vorne, wobei gleichzeitig das Zwischenglied 340 im Bereich seiner ersten Querachse 330 zunächst abgesenkt und später wieder angehoben wird. Insgesamt liefert auch diese Ausführungsform der Erfindung einen runden, ergonomischen Bewegungsablauf.
Im Unterschied zur weiter oben beschriebenen Ausführungsform ist bei der in den Figuren 4.a und 4.b dargestellten Ausführungsform keine Rippe am Ende des Befestigungsteils 350 angeformt. Dadurch entfällt bei dieser Ausführungsform die weiter oben erwähnte Abstossphase des Bindungs-Bewegungsablaufs.
Es ist jedoch auch eine alternative Ausführungsform möglich, die sämtliche Merkmale der in den Figuren 4.a und 4.b dargestellten Ausführungsform aufweist und zur Bereitstellung eines dreiphasigen Bewegungsablaufes eine zur Ausführungsform der Figruen 2.a - 2.c analoge Querrippe aufweist. Als weitere Alternative (sowohl zur Ausführungsform der Figuren 2.a - 2.c als auch zur Ausführungsform der Figuren 4.a und 4.b) kann die Querrippe anstatt auf der Gegenfläche, die dem Kurvenkörper gegenüberliegt, auf dem Kurvenkörper selbst angeformt sein, ohne dass dadurch Funktion und Zweck der Querrippe wesentlich geändert wird.
Als Alternative zu den Schuhbefestigungsmitteln der bisher dargestellten Ausführungsformen, die einen Schuhträger und einen Sohlenniederhalter umfassten, können bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Schuhbefestigungsmittel z.B. in der Skischuhsohle eingelassene Lagerbuchsen umfassen, die welche entsprechende Zapfen am Zwischenglied eingreifen können.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann zur Reibungsverminderung zwischen dem Schuh und/oder den am Schuh angebrachten Bindungsteilen und dem Ski und/oder den am Ski angebrachten Bindungsteilen eine Roll- oder Gleitvorrichtung vorgesehen sein. So kann beispielsweise unterhalb des Kurvenkörpers ein Rollschlitten oder ein Gleitschlitten vorgesehen sein, auf welchem die konvexe Oberfläche des Kurvenkörpers gleitfrei abgewälzt wird.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der Verwendung einer erfindungsgemässen Tourenbindung in Verbindung mit einer bei Tourenbindungen üblichen Steighilfe. Da die erfindungsgemässe Bindung bereits für eine wesentliche Erleichterung des Aufsteigens insbesondere auch in steilem Gelände sorgt, muss die in Verbindung mit der erfindungsgemässen Bindung eingesetzte Steighilfe im Vergleich zu Steighilfen bei bekannten Tourenbindungen die die Schuhferse weniger hoch unterstützen, um die Gleiche Erleichterung beim Aufstieg zu bewirken. Somit sind in Verbindung mit der erfindungsgemässen Bindung kleinere und deshalb leichtere Steighilfen verwendbar als bei herkömmlichen Tourenbindungen.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung eine Tourenbindung bereit gestellt wird, die einen ergonomischen, der Anatomie des menschlichen Körpers entsprechenden Bewegungsablauf beim Gehen und insbesondere beim Aufsteigen mit Skis ermöglicht. Oberhalb des Sprunggelenks ergibt sich für den Skiläufer selbst bei Verwendung eines Skischuhs mit steifer Schuhsohle ein ähnlicher Bewegungsablauf wie beim Laufen oder Gehen mit einem Laufschuh mit weicher Sohle.

Claims (14)

  1. Skibindung mit Schuhbefestigungsmitteln (160, 170; 260, 270; 360, 370), die um eine erste Querachse (130; 230; 330) verschwenkbar an einem Zwischenglied (140; 240; 340) gelagert sind, welches um eine zweite Querachse (120; 220; 320) verschwenkbar am Ski gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei abgesenktem Schuh, in Skilängsrichtung betrachtet, die erste Querachse (130; 230; 330) hinter der zweiten Querachse (120; 220; 320) angeordnet ist.
  2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied (140; 240; 340) aus einem einzigen plattenförmigen Teil besteht.
  3. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied aus zwei Seitenteilen besteht, die durch die beiden Achsen verwindungsfest miteinander verbunden sind.
  4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei abgesenktem Schuh die zweite Querachse (120; 220; 320), in Skilängsrichtung betrachtet, vor der Schuhspitze angeordnet ist.
  5. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei abgesenktem Schuh die erste Querachse (130; 230; 330), in Skilängsrichtung betrachtet, im Bereich der Schuhspitze angeordnet ist.
  6. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Schwenkbewegung um die erste Querachse (130; 230; 330) beim Anheben der Schuhferse ein erster Anschlag vorgesehen ist, damit die Gelenkbewegung zwischen Schuhbefestigungsmitteln (160, 170; 260, 270; 360, 370) und Ski beim weiteren Anheben der Schuhferse nach Erreichen des ersten Anschlags nur noch aus einer Schwenkbewegung um die zweite Querachse (120; 220; 320) besteht.
  7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Schwenkbewegung um die erste Querachse (330) beim Absenken der Schuhferse ein zweiter Anschlag (342, 382) vorgesehen ist, damit die Skibindung bei abgesenktem Schuh zur Fixierung des Schuhs auf dem Ski einer nach oben gerichteten Kraft der Schuhspitze wirksam entgegenwirkt.
  8. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine auf das Zwischenglied (140; 240; 340) und den Ski wirkende Feder, die zur Verbesserung der Skiführung beim Anheben der Schuhferse der Schwenkbewegung um die zweite Querachse (120; 220; 320) entgegenwirkt.
  9. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhbefestigungsmittel (160, 170; 260, 270; 360, 370) einen Träger (160; 260; 360) umfassen, auf dem der Skischuh befestigbar ist, wobei dieser Träger (160; 260; 360) um die erste Querachse (130; 230; 330) verschwenkbar am Zwischenglied (140; 240; 340) gelagert ist.
  10. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter einen die Gelenkbewegung zwischen den Schuhbefestigungsmitteln (260, 270; 360, 370) und dem Ski steuernden Kurvenkörper (280; 380) mit einer mindestens in einem Bereich in Skilängsrichtung konvex gekrümmten Oberfläche aufweist.
  11. Skibindung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenkörper (280; 380) als Vorderpartie des Trägers (260; 360) ausgeführt ist und derart angeordnet ist, dass bei abgesenktem Schuh die konvex gekrümmte Oberfläche auf der Unterseite des Kurvenkörpers (280; 380) liegt.
  12. Skibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ski und/oder auf den am Ski angebrachten Bindungsteilen (250) eine Rippe (290) quer zur Skilängsrichtung derart unter dem Kurvenkörper (280) angeordnet ist, dass mindestens in einer Phase der Gelenkbewegung der Kurvenkörper (280) auf der Rippe (290) abgewälzt wird, wobei der Abstand zwischen der Schuhferse und dem Auflagepunkt (285) des Kurvenkörpers (280) bei zunehmender Anhebung der Schuhferse im wesentlichen konstant bleibt.
  13. Skibindung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenkörper (280; 380) so ausgebildet und angeordnet ist, dass mindestens in einer Phase der Gelenkbewegung der Kurvenkörper (280; 380) so abgewälzt wird, dass der Abstand zwischen der Schuhferse und dem Auflagepunkt (285; 385) des Kurvenkörpers bei zunehmender Anhebung der Schuhferse zunimmt.
  14. Skibindung nach Anspruch 6, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsbestandteile (220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290 derart angeordnet sind, dass beim Anheben der Schuhferse in einer ersten Phase der Gelenkbewegung zwischen Schuhbefestigungsmittel (260, 270) und Ski der Kurvenkörper (280) auf der Rippe (290) abgewälzt wird, wobei der Abstand zwischen der Schuhferse und dem Auflagepunkt (285) des Kurvenkörpers (280) im wesentlichen konstant bleibt, in einer zweiten Phase bis zum Erreichen des ersten Anschlags der Kurvenkörper (280) so abgewälzt wird, dass der Abstand zwischen der Schuhferse und dem Auflagepunkt (285) des Kurvenkörpers (280) zunimmt, und in einer dritten Phase nach Erreichen des ersten Anschlags die Gelenkbewegung zwischen Schuhbefestigungsmittel (260, 270) und Ski nur noch aus einer Schwenkbewegung um die zweite Querachse (220) besteht.
EP97810448A 1997-07-07 1997-07-07 Skibindung Withdrawn EP0890377A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810448A EP0890377A1 (de) 1997-07-07 1997-07-07 Skibindung
DE59809617T DE59809617D1 (de) 1997-07-07 1998-07-07 Skibindung
AT98810645T ATE249863T1 (de) 1997-07-07 1998-07-07 Skibindung
DE29824950U DE29824950U1 (de) 1997-07-07 1998-07-07 Skibindung
EP98810645A EP0890379B2 (de) 1997-07-07 1998-07-07 Skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810448A EP0890377A1 (de) 1997-07-07 1997-07-07 Skibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0890377A1 true EP0890377A1 (de) 1999-01-13

Family

ID=8230288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810448A Withdrawn EP0890377A1 (de) 1997-07-07 1997-07-07 Skibindung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0890377A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343522B (de) 1975-12-24 1978-06-12 Hausleithner Andreas Kabellose sicherheitsschibindung
WO1987001296A1 (en) * 1985-09-06 1987-03-12 Laf Di Lafranconi Andrea Ski binding for alpine cross-country skiing with physiological articulation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343522B (de) 1975-12-24 1978-06-12 Hausleithner Andreas Kabellose sicherheitsschibindung
WO1987001296A1 (en) * 1985-09-06 1987-03-12 Laf Di Lafranconi Andrea Ski binding for alpine cross-country skiing with physiological articulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306535T2 (de) Schuh zum Betreiben eines Wintersports
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
DE60318809T2 (de) Bindung mit verlagerter Energie
EP0890379B1 (de) Skibindung
DE4343485C1 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
DE4112575A1 (de) Skistiefel
EP0136310B1 (de) Kombination einer langlauf-skibindung und eines daran angepassten schuhs
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE2714853A1 (de) Tourenvorrichtung fuer ski-sicherheitsbindungen
DE69628030T2 (de) Vorrichtung zum fixieren eines schuhs an einen sportartikel
WO2000004965A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung
DE4428154C2 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
CH700817B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh.
DE69925214T2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schuhs mit einem sportartikel
CH706664A1 (de) Skibindung.
WO1992019117A2 (de) Sportschuh
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
EP1022037A1 (de) Telemark-Skibindung
EP0890377A1 (de) Skibindung
DE4036962C2 (de) Skischuh
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination
EP0890378A1 (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566