EP0889991B1 - Beheizbare kalanderwalze - Google Patents

Beheizbare kalanderwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0889991B1
EP0889991B1 EP97922821A EP97922821A EP0889991B1 EP 0889991 B1 EP0889991 B1 EP 0889991B1 EP 97922821 A EP97922821 A EP 97922821A EP 97922821 A EP97922821 A EP 97922821A EP 0889991 B1 EP0889991 B1 EP 0889991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
carrier
heating
roll according
calendering roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97922821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0889991A1 (de
Inventor
Jost Henning Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walzen Irle GmbH
Original Assignee
Walzen Irle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walzen Irle GmbH filed Critical Walzen Irle GmbH
Publication of EP0889991A1 publication Critical patent/EP0889991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0889991B1 publication Critical patent/EP0889991B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • D21F5/024Heating the cylinders using electrical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/028Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using electrical means

Definitions

  • the invention relates to a heatable calender roll with several heating channels running in the longitudinal direction of the roller body and with one or more inside the heating channels provided, rotating the heating ducts, in rotating Condition of the roller with a power source directly or inductively connectable heaters.
  • Such electrically heated calender rolls are, for example from the magazine "The electrical equipment” No. 2, 04/20/66, pages 40 to 44 known. In this release Rollers are mentioned in which peripheral bores by means of Cartridges are heated electrically. The temperature control takes place by means of water cooling in a central bore.
  • the heating wires can be made of silicone be poured in.
  • the heat is transferred by means of a fluid heat transfer medium, preferably with the help of a thermal oil heated in a heat exchanger, the introduced into the rotating roller via rotary seals becomes.
  • a uniform heating is when using thermal oil as a heat transfer medium, however, often not to be achieved, since this more or more during the flow through the heating channels cools less and thus the heat transfer at the end a corresponding heating channel is lower. It can therefore to different thermal expansion in different Areas come so that thickness variations of the rolling stock may occur.
  • thermal oil is also problematic because because this is at normal operating temperatures Crack up to around 300 ° C in the course of the operating time can, so that the thermal conductivity decreases.
  • the invention has for its object an electrical heatable calender roll to create a good heat transfer between the heating elements and the inner wall the peripheral bores is given without the rollers at Operation will be affected in its dimensional accuracy.
  • Heaters on or in a hose-like support made of soft elastic Plastic, in particular from a polyorganosiloxane compound, are arranged so that they are under radial Expansion together with the tube-like carrier to the inner peripheral surfaces of the heating channels can be created.
  • the calender roll according to the invention can with the help of the Heating channels pulling electrical heaters or the tubular support for the heaters extraordinary be heated evenly since the electric heating elements become equally warm at every point of the heating duct. Thereby can be an extremely precise roller profile or a corresponding precise nip can be set.
  • the heating elements are applied using a Plastic hose, preferably made of a polyorganosiloxane compound exists and one opposite the heating duct has a smaller cross-section.
  • a hose made of this soft elastic Plastic can easily enter the heating ducts be introduced, so that the retrofitting of previously with Thermal oil heated calender rolling mills is possible.
  • the outer peripheral surface of the Carrier hose by pressurizing the inner Circumferential surface of the heating channels pressed. For example by vulcanizing or gluing the polyorganosiloxane compound done with the metal surface.
  • a pressure relief valve is installed on at least one side is used to operate at too high temperatures Roll an impermissible excess pressure inside the heating channels or to prevent the carrier hose safely.
  • the pressure medium can also be used such as nitrogen.
  • a polyorganosiloxane compound for the production of the carrier hose is preferably a fluorosilicone or a silicone rubber used. These types of silicone are temperature resistant up to approx. 300 ° C, are permanently elastic, resistant to aging and insensitive to chemicals. Besides, is the production of such hoses using an extrusion process comparatively unproblematic, the electrical heating already in the hose production in the Hose wall can be extruded.
  • the electrical is Heating preferably as a radially flexible spiral wire or radially compliant wire mesh, the via a direct electrical connection or inductively heated can be.
  • the heating wire preferably has an insulation coating on so that, for example, at a electric resistance heating, an extended heating section results.
  • the electrical Heating conductor in the hose wall, this can also on the Glued on the inside or outside or otherwise attached his. It is preferably also possible to remove the carrier tube an inner tube of smaller diameter and an outer tube manufacture larger diameter, the electrical Heating is arranged between the two hoses.
  • An adhesive can then also be provided between the two hoses be so that a very good heat transfer is guaranteed is.
  • the heating conductor is designed as an electrical resistance heater this is preferably with slip rings the corresponding power supply.
  • a coil to provide the electrical heating inductively heated, but with this heating method the electrostatic charge of the rolling material is respected must become.
  • the temperature control of the roll surface is in the invention Calender roller comparatively simply because of this possible that thermocouples or thermocouples on the carrier hose are provided, the legs for controlling the heating current can in turn be tapped via sliding contacts.
  • the drawing figure shows a section through the outer Jacket 1 of a heatable calender roll.
  • a heating channel 3 into which a carrier hose 4 is introduced, in the wall 5 a spiral Heating wire 6 is extruded.
  • the carrier tube 4 is pressure-tight closed while its rear end 8 in a pressure sleeve 9 extends through the compressed air into the interior 10 of the carrier hose 4 can be directed so that it inflates and tight against the inner wall 11 of the heating duct 3 creates and glued to it.
  • the pressure sleeve 9 can alternatively pressure-tight with the help of a pressure relief valve, not shown be closed while contacting the heating wire 6 via slip rings, also not shown.

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine beheizbare Kalanderwalze mit mehreren in Längsrichtung des Walzenkörpers verlaufenden Heizkanälen und mit einer oder mehreren im Inneren der Heizkanäle vorgesehenen, die Heizkanäle durchziehenden, in rotierendem Zustand der Walze mit einer Stromquelle direkt oder induktiv verbindbaren Heizungen.
Derartige elektrisch beheizbare Kalanderwalzen sind beispielsweise aus der Zeitschrift "Die elektrische Ausrüstung" Nr. 2, 20.04.66, Seiten 40 bis 44 bekannt. In dieser Veröffentlichung werden Walzen erwähnt, bei denen peripherische Bohrungen mittels Heizpatronen elektrisch beheizt werden. Die Temperaturregelung erfolgt mittels einer Wasserkühlung in einer Zentralbohrung.
Darüber hinaus ist es aus der DE-OS 30 33 689 A1 bekannt, Kalanderwalzen mittels Heizmatten elektrisch zu beheizen. Dabei können für niedrige Temperaturen die Heizdrähte in Silikonmasse eingegossen sein.
Bei den aus der DE-OS 43 19 868 bekannten Kalanderwalzen werden stabförmige Heizelemente in achsparallele Kanäle eingeschoben. Um einen ausreichenden Wärmeübergang zwischen den Heizelementen und der inneren Wandung der peripheren Kanäle zu gewährleisten, werden diese mit einer schmelzbaren Metallegierung ausgegossen.
Bei diesen Kalanderwalzen besteht jedoch die Gefahr von Verwerfungen durch die Wärmeausdehnungen der Metallegierung, außerdem muß für die Heizelemente eine isolierende Beschichtung vorgesehen sein, da sonst der Heizstrom die gesamte Walze beaufschlagen würde.
Bei anderen beheizbaren Kalanderwalzen erfolgt die Wärmeübertragung mittels eines fluiden Wärmeträgers, vorzugsweise mit Hilfe eines in einem Wärmetauscher erhitzten Thermoöles, das über Rotationsdichtungen in die rotierende Walze eingeleitet wird.
Beim Einsatz von Thermoöl wird die Gleichmäßigkeit der Erwärmung über die Temperatur und Durchflußmenge des Thermoöles gesteuert. Eine sehr gleichmäßige Erwärmung der Walzenoberfläche ist bei derartigen Kalanderwalzen außerordentlich wichtig, da z. B. bei bestimmten Kunststoffolien bereits Dickenabweichungen von weniger als 0,1 µ zu einem fehlerhaften Fertigerzeugnis führen können.
Um derartig geringe Toleranzen gewährleisten zu können, sind die üblicherweise aus Hartguß bestehenden Walzen z. B. ballig geschliffen, um die durch die Schwerkraft stattfindende Durchbiegung kompensieren zu können.
Eine gleichmäßige Erwärmung ist bei der Verwendung von Thermoöl als Wärmeträger jedoch häufig nicht zu erreichen, da dieses sich während des Durchflusses durch die Heizkanäle mehr oder weniger stark abkühlt und somit der Wärmeübergang am Ende eines entsprechenden Heizkanales geringer ist. Es kann daher zu unterschiedlicher thermischer Ausdehnung in unterschiedlichen Bereichen kommen, so daß Dickenabweichungen des Walzgutes auftreten können.
Die Verwendung von Thermoöl ist darüber hinaus deswegen problematisch, weil dieses bei den üblichen Betriebstemperaturen bis etwa 300 °C im Laufe der Betriebsdauer teilweise vercrakken kann, so daß die Wärmeleitfähigkeit abnimmt.
Außerdem können sich dadurch Vercrackungsprodukte in den Heizkanälen bzw. an den Dichtungen absetzen, so daß entsprechende Querschnittsverengungen die Folge sind bzw. Dichtigkeitsprobleme auftreten können.
Problematisch ist bei dieser Art der Kalanderbeheizung weiterhin die Entsorgung des Altöles.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch beheizbare Kalanderwalze zu schaffen, bei der ein guter Wärmeübergang zwischen den Heizelementen und der inneren Wandung der peripheren Bohrungen gegeben ist, ohne daß die Walzen beim Betrieb in ihrer Maßhaltigkeit beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heizungen an oder in einem schlauchartigen Träger aus weichelastischem Kunststoff, insbesondere aus einer Polyorganosiloxanverbindung, derart angeordnet sind, daß sie unter radialer Aufweitung zusammen mit dem schlauchartigen Träger an die inneren Umfangsflächen der Heizkanäle anlegbar sind.
Die erfindungsgemäße Kalanderwalze kann mit Hilfe der die Heizkanäle durchziehenden elektrischen Heizungen bzw. dem schlauchartigen Träger für die Heizungen außerordentlich gleichmäßig erwärmt werden, da die elektrischen Heizelemente an jeder Stelle des Heizkanales gleich warm werden. Dadurch kann ein äußerst präzises Walzenprofil bzw. ein entsprechender präziser Walzenspalt eingestellt werden.
Mit den elektrischen Heizelementen kann auf die bisher verwendeten, teuren Rotationsdichtungen, auf Wärmetauscher sowie Vorratsbehälter für das Thermoöl verzichtet werden, so daß nicht nur die Herstellungskosten, sondern auch die Betriebskosten der Kalanderwalzwerke insgesamt drastisch gesenkt werden kann.
Die Applikation der Heizelemente erfolgt mit Hilfe eines Kunststoffschlauches, der vorzugsweise aus einer Polyorganosiloxanverbindung besteht und einen gegenüber dem Heizkanal geringeren Querschnitt aufweist. Ein Schlauch aus diesem weichelastischen Kunststoff kann problemlos in die Heizkanäle eingeführt werden, so daß auch die Nachrüstung von bisher mit Thermoöl beheizten Kalanderwalzwerken möglich ist.
Um einen guten Wärmeübergang der elektrischen Heizung mit dem Walzenkörper zu erreichen, wird die äußere Umfangsfläche des Trägerschlauches durch Druckbeaufschlagung gegen die innere Umfangsfläche der Heizkanäle gedrückt. Dies kann beispielsweise durch ein Aufvulkanisieren oder Verkleben der Polyorganosiloxanverbindung mit der Metalloberfläche erfolgen.
Um den Trägerschlauch gegen die Innenwandung der Heizkanäle mit genügend hoher Kraft zu pressen, wird er z. B. mit einem Druckluft erzeugenden Kompressor verbunden. Genügend hohe Andruckkräfte zum Verkleben der Schlauchoberfläche werden z. B. erreicht, wenn ein Druck von ca. 2,5 bar angewendet wird.
Andererseits kann mit Hilfe der Druckbeaufschlagung des Trägerschlauches auf ein Verkleben oder Aufvulkanisieren auch völlig verzichtet werden, wenn der Trägerschlauch an seinen Enden druckdicht verschlossen werden kann. Durch den erhöhten Innendruck legt sich auch hier der Schlauch wiederum dicht mit hoher Wärmeübertragungskapazität an die Innenfläche der Heizkanäle an, wobei jedoch etwa bei einem Defekt des Heizdrahtes ein völlig problemloser Austausch des Trägerschlauches möglich ist, wenn der Innendruck auf atmosphärischen Druck abgesenkt wird und sich der Kunststoffschlauch aufgrund seiner elastischen Eigenschaften infolgedessen auf seinen ursprünglichen Durchmesser zusammenzieht.
Beim Arbeiten mit Druckluft sollte jedoch darauf geachtet werden, daß zumindest an einer Seite ein Überdruckventil eingebaut wird, um bei zu hohen Temperaturen beim Betrieb der Walzen einen unzulässigen Überdruck im Inneren der Heizkanäle bzw. des Trägerschlauches sicher zu verhindern.
Als Druckmedium kann neben Druckluft oder auch ein inertes Gas wie beispielsweise Stickstoff verwendet werden.
Als Polyorganosiloxanverbindung zur Herstellung des Trägerschlauches wird vorzugsweise ein Fluorsilikon oder ein Silikongummi verwendet. Diese Silikonsorten weisen eine Temperaturbeständigkeit bis ca. 300 °C auf, sind dauerelastisch, alterungsbeständig und chemikalienunempfindlich. Außerdem ist die Herstellung derartiger Schläuche mit Hilfe eines Extrudierverfahrens vergleichsweise unproblematisch, wobei die elektrische Heizung bereits bei der Schlauchherstellung in die Schlauchwandung einextrudiert werden kann.
Um ein Aufblasen des Schlauches zu ermöglichen, ist die elektrische Heizung vorzugsweise als radial nachgiebiger Spiraldraht oder radial nachgiebiges Drahtgeflecht ausgebildet, das über einen direkten elektrischen Anschluß oder induktiv beheizt werden kann. Vorzugsweise weist der Heizdraht eine Isolationsbeschichtung auf, so daß sich, beispielsweise bei einer elektrischen Widerstandsheizung, eine verlängerte Heizstrecke ergibt.
Da die Heizkanäle in den bekannten Kalanderwalzen bisher üblicherweise mit Hilfe von Bohrstangen erzeugt wurden, die die entsprechenden Bohrungen jeweils von den gegenüberliegenden Stirnseiten ausführten, kam es bei dem praktisch nicht zu vermeidenden Verlauf des Bohrers im mittleren Bereich der Walze zu einem Versatz des Bohrloches. Aufgrund des flexiblen Trägerschlauches ist auch in diesem Fall ein problemloses Einführen der Heizung möglich. Sollte bei einem zu großen Versatz das Durchführen des Schlauches nicht mehr möglich sein, können zwei kürzere Heizschläuche von den gegenüberliegenden Stirnflächen bis zum Bohrlochversatz eingeführt werden.
Neben dem bereits erwähnten Einextrudieren des elektrischen Heizleiters in die Schlauchwandung kann dieser auch an der Innen- oder Außenseite aufgeklebt oder sonstwie befestigt sein. Es ist vorzugsweise auch möglich, den Trägerschlauch aus einem Innenschlauch kleineren Durchmessers und einem Außenschlauch größeren Durchmessers herzustellen, wobei die elektrische Heizung zwischen beiden Schläuchen angeordnet ist.
Zwischen beiden Schläuchen kann dann auch ein Kleber vorgesehen sein, so daß ein sehr guter Wärmeübergang gewährleistet ist.
Bei der Ausbildung des Heizleiters als elektrische Widerstandsheizung wird dieser vorzugsweise über Schleifringe mit der entsprechenden Stromversorgung kontaktiert. Andererseits ist es jedoch auch möglich, im inneren zentralen Hohlraum der Walze eine Spule vorzusehen, die die elektrische Heizung induktiv beheizt, wobei bei dieser Beheizungsmethode jedoch auf die elektrostatische Aufladung des Walzmaterials geachtet werden muß.
Die Temperatursteuerung der Walzenoberfläche ist bei der erfindungsgemäßen Kalanderwalze vergleichsweise einfach dadurch möglich, daß am Trägerschlauch Thermofühler bzw. Thermoelemente vorgesehen sind, deren Schenkel zur Steuerung des Heizstromes wiederum über Schleifkontakte abgegriffen werden können.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und wird im nachfolgenden anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
Die Zeichnungsfigur zeigt einen Schnitt durch den äußeren Mantel 1 einer beheizbaren Kalanderwalze.
In Längsrichtung der Walze befindet sich vergleichsweise nahe unter der Walzenoberfläche 2 ein Heizkanal 3, in den ein Trägerschlauch 4 eingeführt ist, in dessen Wandung 5 ein spiralförmiger Heizdraht 6 einextrudiert ist.
An seinem vorderen Ende 7 ist der Trägerschlauch 4 druckdicht verschlossen, während sich sein hinteres Ende 8 in eine Druckhülse 9 erstreckt, durch die Druckluft ins Innere 10 des Trägerschlauches 4 geleitet werden kann, so daß dieser sich aufbläst und dicht gegen die Innenwandung 11 des Heizkanales 3 anlegt und mit ihr verklebt. Die Druckhülse 9 kann alternativ mit Hilfe eines nicht dargestellten Überdruckventiles druckdicht verschlossen werden, während die Kontaktierung des Heizdrahtes 6 über ebenfalls nicht dargestellte Schleifringe erfolgt.
Bezugszeichenliste
1
Mantel
2
Walzenoberfläche
3
Heizkanal
4
Trägerschlauch
5
Wandung
6
Heizdraht
7
vorderes Ende
8
hinteres Ende
9
Druckhülse
10
Inneres
11
Innenwandung

Claims (11)

  1. Beheizbare Kalanderwalze mit mehreren in Längsrichtung des Walzenkörpers verlaufenden Heizkanälen und mit einer oder mehreren im Inneren der Heizkanäle vorgesehenen, die Heizkanäle (3) durchziehenden, in rotierendem Zustand der Walze mit einer Stromquelle direkt oder induktiv verbindbaren Heizungen (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Heizungen (6) an oder in einem schlauchartigen Träger (4) aus weichelastischem Kunststoff, insbesondere aus einer Polyorganosiloxanverbindung, derart angeordnet sind, daß sie unter radialer Aufweitung zusammen mit dem schlauchartigen Träger (4) an die inneren Umfangsflächen (11) der Heizkanäle anlegbar sind.
  2. Kalanderwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangsfläche des Trägerschlauches (4) mit der inneren Umfangsfläche (11) der Heizkanäle (3) durch Aufvulkanisieren oder Verkleben verbunden ist.
  3. Kalanderwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerschlauch (4) mit Druckgas, insbesondere Druckluft, beaufschlagbar ist.
  4. Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyorganosiloxan ein Fluorsilikon oder ein Silikongummi verwendet wird.
  5. Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizung (6) in Form eines radial nachgiebigen Spiraldrahtes oder Drahtgeflechtes ausgebildet ist, das in die Wandung (5) des Trägerschlauches (4) einextrudiert ist.
  6. Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (6) eine Isolationsbeschichtung aufweist.
  7. Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich jeweils etwa bis zur Walzenmitte erstreckende Trägerschläuche (4) vorgesehen sind.
  8. Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerschlauch (4) aus einem Innenschlauch kleineren Durchmessers und einem Außenschlauch größeren Durchmessers besteht, wobei die elektrische Heizung (6) zwischen Innenund Außenschlauch angeordnet ist.
  9. Kalanderwalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche miteinander verklebt sind.
  10. Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung als Induktionsheizung ausgebildet ist.
  11. Kalanderwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Trägerschlauches Thermofühler zur Steuerung des Heizstromes der elektrischen Heizung vorgesehen sind.
EP97922821A 1996-03-28 1997-03-27 Beheizbare kalanderwalze Expired - Lifetime EP0889991B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612324 1996-03-28
DE19612324A DE19612324C1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Beheizbare Kalanderwalze
PCT/DE1997/000633 WO1997037077A1 (de) 1996-03-28 1997-03-27 Beheizbare kalanderwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0889991A1 EP0889991A1 (de) 1999-01-13
EP0889991B1 true EP0889991B1 (de) 2000-02-09

Family

ID=7789717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97922821A Expired - Lifetime EP0889991B1 (de) 1996-03-28 1997-03-27 Beheizbare kalanderwalze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0889991B1 (de)
DE (2) DE19612324C1 (de)
WO (1) WO1997037077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104342801A (zh) * 2013-08-05 2015-02-11 T-马克有限公司 用于纱线热处理的封闭式接触加热器组件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9907150D0 (en) * 1999-03-29 1999-05-19 Racster Nicholas A method of making a body having a temperature controllable outer surface
DE102008019720A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Beheizte Prägewalze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185816A (en) * 1963-08-30 1965-05-25 Du Pont Temperature controlled device
DE3033689A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-22 Maschinenfabrik Ludwig Rümmer, 8602 Bischberg Elektrisch beheizbare walze
EP0578971B1 (de) * 1992-06-22 1995-09-27 Walzen Irle GmbH Elektrisch beheizbare Kalanderwalze
DE29615219U1 (de) * 1996-08-31 1996-11-14 Walzen Irle Gmbh Elektrisch beheizbare Kalanderwalze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104342801A (zh) * 2013-08-05 2015-02-11 T-马克有限公司 用于纱线热处理的封闭式接触加热器组件

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997037077A1 (de) 1997-10-09
DE59701114D1 (de) 2000-03-16
DE19612324C1 (de) 1997-06-05
EP0889991A1 (de) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721143T2 (de) Walze, maschine und verfahren zum herstellen von dünnen folien
EP2274475B1 (de) Beheizte prägewalze
DE2550270C3 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
EP0889991B1 (de) Beheizbare kalanderwalze
DE8500950U1 (de) Beheizbare kalanderwalze mit einem einen stroemungsspalt bildenden verdraengerkoerper
EP0578971B1 (de) Elektrisch beheizbare Kalanderwalze
DE19929149B4 (de) Walzen
CH675391A5 (de)
DE2801370C2 (de) Druckdichte Durchführung für elektrische Signalleitungen in Drucköfen
WO2002063639A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels
DE10224034B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
EP0824383B1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum verbinden von rohrförmigen elementen
DE2801499A1 (de) Extruder zur behandlung hochtemperaturempfindlicher kunststoffe
DE102006032775A1 (de) Heizprofil für medizinische Instrumente
DE2934851A1 (de) Verfahren zum einfuehren eines kabels in eine vulkanisationskammer und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD298216A5 (de) Walze fuer stranggiessanlagen zum direkten giessen duenner baender aus fluessigem metall
DE19616275C2 (de) Biegeeinstellwalze
EP0465419A1 (de) Elektrisch heizbare Schweissmuffe
DE1986209U (de) Drehlager, insbesondere fuer eine drehbar gelagerte extrudierduese zum extrudieren einer schlauchfolie aus thermoplastischem kunststoff.
EP1285990B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE2214829A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verformen von Hohlprofilen
DE10017264C2 (de) Beheizbare Rollen, insbesondere für Laminatoren und Durchlauferhitzer
DE10207371B4 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE102020115102A1 (de) Kühleinrichtung für die Gießkammer einer Kaltkammermaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE19905623A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunststoffrohrs, nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr und Verwendung dieses Rohrs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990514

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WALZEN-IRLE GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, JOST HENNING

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000316

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000329

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080327

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080328

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080327