DE102020115102A1 - Kühleinrichtung für die Gießkammer einer Kaltkammermaschine und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Kühleinrichtung für die Gießkammer einer Kaltkammermaschine und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102020115102A1
DE102020115102A1 DE102020115102.0A DE102020115102A DE102020115102A1 DE 102020115102 A1 DE102020115102 A1 DE 102020115102A1 DE 102020115102 A DE102020115102 A DE 102020115102A DE 102020115102 A1 DE102020115102 A1 DE 102020115102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting chamber
casting
coolant channel
chamber body
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020115102.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020115102A1 publication Critical patent/DE102020115102A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2038Heating, cooling or lubricating the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/08Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Beim Kaltkammerverfahren zum Druckgießen von Metallen, wie Aluminium und Magnesium, ist die dabei eingesetzte Gießkammer einer extremen Belastung aus den für diese Metalle erforderlichen hohen Schmelztemperaturen des Gussmaterials und dem hohen Druck des Presskolbens ausgesetzt. Während des Druckgießens ist die Gießkammer, bedingt durch den unterschiedlichen Befüllungsstand mit Gussmaterial unterschiedlicher Temperatur, geometrischen Verwerfungen ausgesetzt. Der Gießkammerkörper der Gießkammer kann sich infolge der unterschiedlichen thermischen Belastung unkontrolliert ausdehnen, das zu unrunden Verformungen der Gießkammerbohrung, mit der Folge des erhöhten Verschleißes des in der Gießkammer laufenden Druckkolbens sowie der Gießkammerinnenwandung selbst führen kann. Es ist daher eine Gießkammer der der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass sich der in der Regel über die gesamte axiale Länge der Gießkammer erstreckende, radial und/oder mäanderförmig im Außenmantel des Gießkammerkörpers eingelassene Kühlmittelkanal, auch den eingangs beschriebenen Beanspruchungen hinsichtlich der Dichtheit gegen Austritt von Kühlmittel standhält.Der in den Außenmantel eines Gießkammerkörpers eingelassene Kühlmittelkanal zur Durchleitung eines Kühlmittels wird mit einer die gesamte Außenwandung des Gießkammerkörpers umfassenden, stoffschlüssig aufgeschweißten Beschichtung des gleichen Materials verschlossen.Die aus dem gleichen Material, wie das des Gießkammergrundkörpers stoffschlüssig, vorzugsweise mittels Laserauftragsschweißen generierte Ummantelung, gewährleistet die Dichtigkeit des Kühlmittelkanals auch bei thermisch bedingten Verwerfungen und hohen Kühlmitteldruck.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für die Gießkammer einer Kaltkammerdruckgussmaschine, mit einem in der Außenwandung des Gießkammerkörpers eingelassenen Kühlmittelkanal. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Kühlmittelkanals im Gießkammerkörper einer Kaltkammermaschine.
  • Beim Kaltkammerverfahren zum Druckgießen von Metallen, wie Aluminium und Magnesium, ist die dabei eingesetzte Gießkammer ( DE 44 40 933 C1 ) einer extremen Belastung aus den für diese Metalle erforderlichen hohen Schmelztemperaturen des Gussmaterials und dem hohen Druck des Presskolbens ausgesetzt.
  • Während des Druckgießens ist die Gießkammer, bedingt durch den unterschiedlichen Befüllungsstand mit Gussmaterial unterschiedlicher Temperatur, geometrischen Verwerfungen ausgesetzt. Der Gießkammerkörper der Gießkammer kann sich infolge der unterschiedlichen thermischen Belastung unkontrolliert ausdehnen, das zu unrunden Verformungen der Gießkammerbohrung, mit der Folge des erhöhten Verschleißes des in der Gießkammer laufenden Druckkolbens sowie der Gießkammerinnenwandung selbst führen kann.
  • Es ist daher bekanntgeworden, die Gießkammer einer Kaltkammermaschine mit einer Kühleinrichtung zu versehen. Diese kann im Wesentlichen aus einen sich über die axiale Länge der Gießkammer erstreckenden Kühlmittelkanal bestehen, der praktisch beliebig, wie beispielsweise wendelförmig, in den Außenmantel des Gießkammerkörpers eingelassen sein kann. Die Abdichtung des Kühlmittelkanals erfolgt in der Regel durch einen Außenmantel, der auf den Innenzylinder des Gießkammerkörpers aufgepresst ist.
  • Mit den EP1156900 , DE1999108392 wurde zur Vermeidung von Temperaturspannungen bei einer Gießkammer, bestehend aus einen Außenmantel und einen in den Außenmantel eingesetzten und mit diesen durch Schrumpfsitz verbundenen Innenzylinder, vorgeschlagen, in dem Ringspalt zwischen Außenmantel und Innenzylinder einen Kühlmittelkanal auszubilden. Dieser, entweder in der Innenwandung des Außenmantels oder in der Außenwandung des Innenzylinders eingelassene Kühlmittelkanal, soll sich im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge der Gießkammer erstrecken.
  • Nachteilig ist es dabei, dass im Falle des Einlasses des Kühlmittelkanals in die Außenwandung des Innenzylinders dessen Abdichtung allein von der darüber liegenden, lediglich aufgepressten Innenwandung des Außenmantels, übernommen werden muss. Verzieht sich der Gießkammerkörper infolge der vorgenannten thermischen Belastung, kann bei den erforderlichen Kühlmitteldruck von bis zu 20 bar sowie dem Druck des Presskolbens von bis zu 600 bar eine Undichtheit des Kühlmittelkanals auftreten.
  • In der JPS6167556 wird ebenso ein in den Außenmantel des Gießkammerkörpers eingelassener, radial umlaufender Kühlmittelkanal beschrieben, dessen Abdichtung von einer auf den Gießkammerkörper aufgepressten Hülse übernommen wird.
  • Auch hierbei sind, bedingt durch die thermische Beanspruchung des Gießkammerkörpers und den hohen Druck des Kühlmittels Undichtheiten des Kühlmittelkanals nicht ausgeschlossen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Gießkammer der der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass sich der in der Regel über die gesamte axiale Länge der Gießkammer erstreckende, radial und/oder mäanderförmig im Außenmantel des Gießkammerkörpers eingelassene Kühlmittelkanal, auch den eingangs beschriebenen Beanspruchungen hinsichtlich der Dichtheit gegen Austritt von Kühlmittel standhält.
  • Diese Aufgabe wird mit einen in den Außenmantel eines Gießkammerkörpers eingelassenen Kühlmittelkanal zur Durchleitung eines Kühlmittels sowie einen über den Kühlmittelkanal liegenden Abdeckblechs dadurch erfindungsgemäß gelöst, dass der mit dem Abdeckblech versehene Kühlmittelkanal mit einer die gesamte Außenwandung des Gießkammerkörpers umfassenden, stoffschlüssig aufgeschweißten Beschichtung des gleichen Materials verschlossen ist.
  • Die aus dem gleichen Material, wie das des Gießkammergrundkörpers stoffschlüssig, vorzugsweise mittels Laserauftragsschweißen generierte Ummantelung, gewährleistet die Dichtigkeit des Kühlmittelkanals auch bei thermisch bedingten Verwerfungen und hohen Kühlmitteldruck.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung der Gießkammer einer Kaltkammermaschine mit radial gewendelten und mittels Laserauftragsschweißen verschlossenen Kühlmittelkanal
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnittes der Gießkammer mit Kühlmittelkanal und stoffschlüssig aufgeschweißter Ummantelung.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Gießkammer einer Kaltkammerdruckgussmaschine besteht im Allgemeinen aus einem hohlzylindrischen Gießkammerkörper 1, die Gießkammerbohrung 2 zur Aufnahme eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Gießkolbens, ausbildend.
  • In der Außenwandung des in der Regel rotationssymmetrisch ausgebildeten Gießkammerkörpers 1 ist ein Kühlmittelkanal 3 eingelassen, dieser im Ausführungsbeispiel vorteilhaft eingefräst, der sich im Ausführungsbeispiel radial gewendelt axial über Länge der Gießkammer erstreckt.
  • Der in 2 schematisch dargestellte Abschnitt der Wandung des Gießkammerkörpers 1 zeigt den in dessen Außenwandung eingelassenen Kühlmittelkanal 3, dieser mit einem Abdeckblech 4 versehen sowie die über den gesamten Umfang des Gießkammerkörpers 1 stoffschlüssig aufgetragene, den Kühlmittelkanal 3 verschließende Ummantelungsschicht 5.
  • Ein zusätzlicher Aspekt zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung für eine der zuvor beschriebenen Gießkammer mit folgenden Schritten.
  • Nachdem zunächst in die Außenwandung des Gießkammerkörpers 1 ein Kühlmittelkanal eingelassen ist und dieser anschließend mit einen Abdeckblech 4 verschlossen ist, wird auf die gesamte Außenwandung des Gießkammerkörpers 1 eine Ummantelungsschicht 5 mit einer Dicke von mindestens 2 mm aus dem entsprechenden gleichen Material mittels Laserauftragsschweißen generiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4440933 C1 [0002]
    • EP 1156900 [0005]
    • DE 1999108392 [0005]

Claims (2)

  1. Kühleinrichtung für die Gießkammer einer Kaltkammermaschine, mit in der Außenwandung eines Gießkammerkörpers eingelassenen Kühlmittelkanal und einen diesen abdeckenden Abdeckblech, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (3) mittels einer die Außenwandung des Gießkammerkörpers (1) stoffschlüssig aufgeschweißten Ummantelung (5) verschlossen ist.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung für die Gießkammer einer Kaltkammermaschine, wobei zunächst in die Außenwandung des Gießkammerkörpers (1) ein Kühlmittelkanal (3) eingelassen und dieser mit einen Abdeckblech (4) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend die Außenwandung des Gießkammerkörpers (1) mittels Laserauftragsschweißen stoffschlüssig mit diesem in einer Schichtdicke von mindestens 2 mm ummantelt wird.
DE102020115102.0A 2019-06-27 2020-06-06 Kühleinrichtung für die Gießkammer einer Kaltkammermaschine und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE102020115102A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004638 2019-06-27
DE102019004638.2 2019-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115102A1 true DE102020115102A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115102.0A Pending DE102020115102A1 (de) 2019-06-27 2020-06-06 Kühleinrichtung für die Gießkammer einer Kaltkammermaschine und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020115102A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146263B1 (de) Dichtring-Packung
DE2355292C2 (de) Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102014100155A1 (de) Verfahren zur Kontrolle und/oder Reparatur von Flanschverbindungen und zugehörige Flanschverbindung
DE102011052490A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck sowie Kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck
EP0667931B1 (de) Kolben-zylinder-einheit und verfahren zu deren herstellung
DE19511970C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verformten mehrwandigen Rohren mit Hohlräumen zwischen den Wandungen
DE2654786A1 (de) Rotor fuer einen turbogenerator
DE102020115102A1 (de) Kühleinrichtung für die Gießkammer einer Kaltkammermaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2328020C3 (de) Isoliermantel für den in einer Druckkammer angeordneten Ofenraum einer vertikalen Rohrofenanlage zum isostatischen Heißpressen
WO1992016787A1 (de) Doppelwandiger druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung
CH435697A (de) Hydrostatischer Extruder
DE2743380C2 (de) Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen
DE1256946B (de) Stuetzring aus metallischem Werkstoff fuer nasse Zylinderlaufbuechsen an Kolbenbrennkraftmaschinen
DE1527776A1 (de) Werkzeug fuer Strangpressen
DE19816692A1 (de) Brennkammerdichtungsanordnung mit hohem Rückstellungsvermögen
DE202011101302U1 (de) Behälter für unter Druck stehende Fahrzeugbetriebsmittel
DE102011106655A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102015105830B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckrohrs aus einem Faserverbund-Werkstoff
DE102013008495A1 (de) Baugruppe, insbesondere Getriebebaugruppe, mit einem Außenteil und einem darin angeordneten Innenteil, die relativ zueinander drehbar sind
EP0889991B1 (de) Beheizbare kalanderwalze
DE102014215406A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle, umfassend zumindest einen axial verlaufenden Ölkanal
DE2710318A1 (de) Walze, insbesondere fuer stranggiessanlagen
DE102015216946A1 (de) Gießkolben
DE3520266C1 (en) Tubular metallic capsule
DE911966C (de) Maschine zum Umpressen von Kabeln, Rohren, Stangen od. dgl. mit einem Mantel aus Metall