EP0889155B1 - Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Warmluft-Wäschetrockner sowie Wäschetrockner mit einem solchen Erkennungsverfahren - Google Patents

Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Warmluft-Wäschetrockner sowie Wäschetrockner mit einem solchen Erkennungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0889155B1
EP0889155B1 EP98110697A EP98110697A EP0889155B1 EP 0889155 B1 EP0889155 B1 EP 0889155B1 EP 98110697 A EP98110697 A EP 98110697A EP 98110697 A EP98110697 A EP 98110697A EP 0889155 B1 EP0889155 B1 EP 0889155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
difference value
count value
value
predetermined
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98110697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0889155A1 (de
Inventor
Uwe-Jens Dipl.-Ing. Krausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0889155A1 publication Critical patent/EP0889155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0889155B1 publication Critical patent/EP0889155B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/42Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to filters or pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity

Definitions

  • the present invention relates to a method for detecting inadmissible operating states in a warm air dryer with a laundry drum and a dryer, in which such a process is implemented.
  • the supplied air flow is in a supply line in front of the drum by means of a suitable one Heater heats up, and is in the drum after crossing the laundry either discharged to the outside (exhaust air dryer) or a heat exchanger supplied, in which the air is cooled and the moisture precipitates as condensate.
  • the laundry dries in such a way that the supply air is heated and through the laundry flows, depending on the moisture level of the laundry and its own temperature removes a corresponding amount of moisture from the laundry. It is necessary that after reaching a certain degree of drying the laundry too large heating of the supply air flow and thus both overheating of the laundry on the one hand and overheating of the tumble dryer on the other hand is avoided.
  • DE-OS-16 10 314 describes a method for automatically controlling the drying process until a desired degree of dryness is reached the gradient of the rising temperature in a laundry drying system known, during or at the end of the drying process the difference between the temperatures of the supply air and the extract air is determined and the Change over time of this difference as a criterion for switching off the heating device is used.
  • This procedure requires at least two temperature sensors a corresponding control, the control only permissible when exceeded The maximum temperature switches off the heating process.
  • DE-30 30 864 C2 describes a method for automatically controlling the drying process in a laundry drying system and a device for carrying it out known of the method in which a corresponding operating time in comparison is calculated with a fictitious operating time of the drying process, and the Drying process is controlled accordingly.
  • the present invention has for its object a method in The preamble of claim 1 to improve the type mentioned so far ahead such an inadmissible operating state when a critical operating state is reached is recognized and, if necessary, such an operating state well before it Reaching is prevented or can be prevented.
  • the present invention is also based on the object of a corresponding one to propose a tumble dryer, in which impermissible operating conditions are recognized in good time and can be prevented.
  • the recognition method becomes inadmissible Operating conditions in a tumble dryer the temperature in the supply air flow above the Supply air heating and periodically recorded in front of the laundry drum, from two successive a difference value (gradient) is formed, this difference value (Gradient) compared with a predetermined permissible difference value (gradient), where, if the newly formed difference value is greater than the predetermined permissible difference value is, a count is increased by one step, this count with a predetermined permissible count value is compared, and if the current count value is larger than the predetermined permissible count, the dryer of the dryer is switched off and / or a corresponding display is activated.
  • the overheating of the supply air flow can be determined as such or Such a risk of overheating in good time before the too high temperature is reached can be recognized and appropriate countermeasures, especially that Turning off the heater, done, causing damage to components and also the laundry in the dryer can be safely avoided.
  • the process according to the invention can be used with great advantage both in the case of condensation dryers as well as used in exhaust air dryers, making it universal for use can come.
  • the temperature of the supply air flow from the start of the drying process is particularly advantageous to detected, whereby the entire temperature profile in the dryer is detected becomes.
  • the process for recognizing impermissible operating conditions in a clothes dryer has a control method in which, according to a flow chart, the measured Values can be compared with specified values.
  • This will be advantageous periodically successively recorded temperature difference values (gradients) with at least compared to a permissible overheating difference value (gradient).
  • this current difference value is included compared to a second predetermined permissible difference value, that of a permissible Corresponds to temperature increase, which results from a lint filter clogging.
  • the difference value determined is smaller than the permissible fluff filter temperature increase difference value the lint filter count is increased by one Count value increased, the newly formed lint filter count with a predetermined lint filter count compared and if the newly formed lint filter count is greater than that predefined lint filter count value, the display of the lint filter blockage is activated.
  • the present invention advantageously further relates to a tumble dryer a drum to hold the laundry to be dried, a blower to generate it an air flow that is passed through the laundry to be dried, a heater for heating the supplied air flow and a temperature sensor in the supply air duct, which is in the section between the heating of the supply air flow and the drum the dryer.
  • a control is implemented in this tumble dryer, which is able to carry out the procedure for recognizing impermissible operating states.
  • FIG. 1 shows a clothes dryer 1 according to the invention in a partial sectional view.
  • this has a program control device 3 which is adjustable by an operating handle 5 and preferably a fuzzy processor control may contain (not shown).
  • the dryer has a laundry drum 7 in the usual way, which has a Pot 9 is accessible from a loading door 11 and through which the laundry in the Drum 7 can be inserted and removed again.
  • a supply air opening 13 is arranged on the lower rear side of the clothes dryer 1, which draws air from outside via a blower 15 and flows into a supply air duct 17 leaves.
  • the fresh supply air continues to flow from the supply air duct 17 via a heating device 19 to the entrance 21 of the laundry drum 7.
  • the supply air passes through the laundry drum 7 and flows at the outlet 23 through an exhaust air duct 25 and one inserted into this exhaust air duct Fluff filter 26 to an exhaust air outlet 27, from where it flows back into the open.
  • the tumble dryer 1 thus described works according to the exhaust air principle.
  • the drying air circuit can also be used to form a circulating air dryer are closed, the exhaust air being guided from the exhaust air duct 25 to a condenser 29 becomes.
  • the condenser 29 is designed as a heat exchanger in which the moist Exhaust air is cooled down and the increased air humidity condenses accordingly. This Air is then conveyed again through the fan 15 into the supply air duct 17.
  • the Condensate can be removed from the tumble dryer at a suitable point, not shown be drained off or pumped into a condensate container from which it is hand is removable.
  • a temperature sensor 33 is arranged in the air duct above the heating device 19, which periodically detects the temperature of the air at predetermined time intervals and the Measured value supplies a corresponding control device (not shown).
  • FIG. 2 There is shown a block diagram illustrating the sequence of the invention Process for detecting inadmissible operating states shows.
  • control begins by a sensed temperature difference value, or a temperature gradient for processing in the controller.
  • Step 103 checks whether the difference value of step 101 is acceptable Area is. If this is not the case, the program returns to the beginning.
  • a value Z1 is read in, which is the permissible count of the temperature before overheating.
  • a value Z2 is read in which the permissible count before the lint filter clogging to be signaled corresponds.
  • step 109 it is checked whether Z1 is equal to zero. If this is the case, the program runs in a step 111, which initiates the deactivation of the gradient method, by setting the temperature count to zero. Then in one Step 113 set the counter to zero and in step 115 the count value of the periodic Temperature measurement also set to zero. Then in a step 117 an overheating signal is also set to zero and the program returns to Beginning back.
  • a step 119 checks whether the dryer has started. If this is not the case, the program continues with steps 113 to 117 and returns to the beginning. If the dryer is active, it is checked in a subsequent step 121 whether the fluff filter signal is already present is set. If this is the case, the program returns to the beginning. Is this not the case, it is checked in a step 123 whether the overheating signal or the fluff filter overheating signal is set. If this is the case, the program returns back to the beginning. If this is not the case, a check is carried out in a next step 125 whether the set timer has already expired or not If it has not yet expired, so the program also returns to the beginning.
  • step 127 the program then continues in a step 127 by checking whether it already exists there is an old temperature value. If this is not the case, then the current temperature value saved as the initial temperature value (step 129) and the timer restarted (Step 131). Then the program returns to the beginning, and a second The temperature value is determined.
  • step 129 it is checked whether the temperature difference ⁇ is less than zero. If this is the case, the program continues in step 129. If this is not the case, the program continues in step 137, in which it is checked whether whether ⁇ is greater than the permissible superheat difference value or not. If not If so, it is checked in a subsequent step 139 whether ⁇ is greater than a difference value is the difference resulting from a blockage of the fluff filter. is if this is not the case, the program continues in step 129. If this is the case, go the program continues in step 141, in which the count value for the fluff filter clogging "one" is increased or incremented.
  • step 137 If it is determined in step 137 that the current temperature difference value ⁇ or Gradient ⁇ / t is greater than the permissible superheat difference value, so in one subsequent step 140 before step 141 the count value of the overheating by "one" increased or incremented.
  • step 143 it is checked whether the count value is larger than the allowable count Z2. If this is the case, the program continues in step 145 continues, in which the fluff filter signal is set and the indication "fluff" flashes becomes. This will make the operator feel the condition of a clogged lint filter displayed. The program then goes back to the beginning. If the value is less than Z2, then it is checked in a subsequent step 147 whether the count value is greater than the permissible Overheating count Z1. If this is not the case, the program runs in Step 129 continues. If this is the case, the overheating signal is opened in a step 149 "1" set and the heating switched off accordingly. Then the program goes via step 150 back to the beginning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Warmluft-Wäschetrockner mit Wäschetrommel sowie einen Wäschetrockner, in dem ein solches Verfahren verwirklicht ist.
In herkömmlichen Wäschetrocknern wird in einer in der Regel sich drehenden Wäschetrommel befindliche Wäsche dadurch getrocknet, daß durch die Trommel und damit die Wäsche ein erwärmter Luftstrom durchgeleitet wird, der in der Lage ist, der feuchten Wäsche Feuchtigkeit zu entziehen, wodurch die Wäsche allmählich getrocknet wird.
Der zugeführte Luftstrom wird in einer Zuführleitung vor der Trommel mittels einer geeigneten Heizeinrichtung erhitzt, und wird nach Durchquerung der Wäsche in der Trommel entweder nach außen abgeführt (Abluft-Wäschetrockner) oder einem Wärmetauscher zugeführt, in dem die Luft abgekühlt wird und die Feuchte als Kondensat ausfällt.
Bei beiden Arten der Wäschetrocknung ergeben sich ähnliche Probleme hinsichtlich der sicheren Betriebsweise des Wäschetrockners.
Die Trocknung der Wäsche verläuft dahingehend, daß die Zuluft erwärmt wird und durch die Wäsche strömt, wobei sie je nach Feuchtigkeitsgrad der Wäsche und eigener Temperatur der Wäsche eine entsprechende Menge an Feuchtigkeit entzieht. Dabei ist es notwendig, daß nach Erreichen eines gewissen Trocknungsgrades der Wäsche eine zu große Aufheizung des Zuluftstromes und somit sowohl eine Überhitzung der Wäsche einerseits als auch eine Überhitzung des Wäschetrockners andererseits vermieden wird.
Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Lösungen angegeben, die letztendlich jedoch nicht zufriedenstellen können.
Aus der DE-OS-16 10 314 ist ein Verfahren zum automatischen Steuern des Trocknungsvorgangs bis zum Erreichen eines gewünschten Trocknungsgrades in Abhängigkeit vom Gradienten der ansteigenden Temperatur in einem Wäschetrocknungssystem bekannt, bei dem während beziehungsweise am Ende des Trocknungsvorganges die Differenz zwischen den Temperaturen der Zuluft und der Abluft ermittelt wird und die zeitliche Änderung dieser Differenz als Kriterium zum Abschalten der Heizeinrichtung herangezogen wird. Dieses Verfahren erfordert mindestens zwei Temperaturfühler mit einer entsprechenden Steuerung, wobei die Steuerung erst bei Überschreiten zulässiger Temperaturhöchstwerte den Heizvorgang abschaltet.
Aus der DE-30 30 864 C2 ist ein Verfahren zum automatischen Steuern des Trocknungsvorganges in einem Wäschetrocknungssystem sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt, bei der eine entsprechende Betriebsdauer im Vergleich mit einer fiktiven Betriebsdauer des Trocknungsvorganges errechnet wird, und der Trocknungsvorgang entsprechend gesteuert wird.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß erst beim Erreichen unzulässiger Betriebszustände ein Abschalten des Trocknungsvorganges erfolgt, wodurch eine mögliche Schädigung sowohl der Wäsche als auch des Trocknungsgerätes nicht sicher ausgeschlossen werden können. Aus EP 0 312 072 A sind die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art derart zu verbessern, daß bereits weit vor dem Erreichen eines kritischen Betriebszustandes ein derartiger unzulässiger Betriebszustand erkannt wird und gegebenenfalls ein derartiger Betriebszustand weit vor seinem Erreichen unterbunden wird bzw. unterbunden werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 und 3 angegeben.
Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen entsprechenden Wäschetrockner vorzuschlagen, bei dem unzulässige Betriebszustände rechtzeitig erkannt und unterbunden werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 4 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei dem Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Wäschetrockner die Temperatur im Zuluftstrom oberhalb der Zuluftheizung und vor der Wäschetrommel periodisch erfaßt, aus zwei aufeinanderfolgenden erfaßten Werten ein Differenzwert (Gradient) gebildet, dieser Differenzwert (Gradient) mit einem vorgegebenen zulässigen Differenzwert (Gradient) verglichen, wobei, wenn der neu gebildete Differenzwert größer als der vorgegebene zulässige Differenzwert ist, ein Zählwert um einen Schritt erhöht wird, dieser Zählwert mit einem vorgegebenen zulässigen Zählwert verglichen wird, und, wenn der aktuelle Zählwert größer als der vorgegebene zulässige Zählwert ist, die Heizung des Wäschetrockners abgeschaltet und /oder eine entsprechende Anzeige aktiviert wird.
Damit wird erreicht, daß unzulässige Betriebszustände aufgrund einer möglichen Überhitzung vermieden werden, wobei durch Wahl der vorgegebenen Werte, bereits weit unterhalb des kritischen Temperatumiveaus der Zustand des Trockners erfaßt werden kann und eine rechtzeitige Abschaltung der Heizung erfolgen kann, wodurch eine erheblich höhere Sicherheit des Gerätes in Bezug auf Vermeidung von thermischen Schäden erreicht wird.
Darüberhinaus ergibt sich, daß gegenüber herkömmlichen Trocknem eine Bauteilreduzierung möglich ist. Insbesondere können bis zu zwei Heizstufen entfallen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich gemeinsam verschiedene Betriebszustände von zu hoher Temperatur zu erfassen, welche aus unterschiedlichen Bereichen herrühren.
So kann allgemein die Überhitzung des Zuluftstromes als solcher ermittelt werden bzw. eine derartige Überhitzungsgefahr rechtzeitig vor dem Erreichen der zu hohen Temperatur erkannt werden und können entsprechende Gegenmaßnahmen, insbesondere das Abschalten der Heizung, erfolgen, wodurch eine Beschädigung von Bauteilen und auch der im Trockner befindlichen Wäsche sicher vermieden werden kann.
Zusätzlich zur Erkennung des reinen Überhitzungswerts der Zuluft wird auch eine Erkennung eines verstopften Flusensiebes mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt, da ein unzulässig zugesetztes Flusensieb eine entsprechende Erhöhung der Temperatur des Luftstromes aufgrund verringerter Strömungsgeschwindigkeit bzw. erhöhtem Strömungswiderstand des Gerätes zur Folge hat. Bei gleicher Heizleistung werden somit schneller höhere Temperaturen erreicht, die erfaßt werden und gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in jedem Fall rechtzeitig zur Abschaltung der Heizung führen und weiterhin kann vorher eine Anzeige der Angabe eines verstopften Flusensiebs aktiviert werden.
Mit großem Vorteil kann das erfindungsgemäße Verfahren sowohl bei Kondensationstrocknem als auch bei Ablufttrocknern eingesetzt werden, so daß es universell zur Anwendung kommen kann.
Besonders vorteilhaft wird die Temperatur des Zuluftstromes von Anfang des Trocknungsvorganges an erfaßt, wodurch der gesamte Temperaturverlauf im Trockner erfaßt wird.
Das Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Wäschetrockner weist ein Steuerungsverfahren auf, bei dem gemäß einem Ablaufschema die gemessenen Werte mit vorgegebenen Werten verglichen werden. Vorteilhafterweise werden dabei periodisch nacheinander erfaßte Temperaturdifferenzwerte (Gradienten) mit wenigstens einem zulässigen Überhitzungsdifferenzwert (Gardienten) verglichen. Ergibt sich dabei, daß der ermittelte Differenzwert kleiner ist als der zulässige Überhitzungsdifferenz- oder Gradientenwert, so wird dieser aktuelle Differenzwert mit einem zweiten vorgegebenen zulässigen Differenzwert verglichen, der einer zulässigen Temperaturerhöhung entspricht, die sich aufgrund einer Flusensiebverstopfung ergibt.
Wird dabei festgestellt, daß der ermittelte Differenzwert kleiner als der zulässige Flusensieb-Temperaturerhöhungs-Differenzwert ist, so wird der Flusensiebzählwert um einen Zählwert erhöht, der neu gebildete Flusensiebzählwert mit einem vorgegebenen Flusensiebzählwert verglichen und, wenn der neugebildete Flusensiebzählwert größer als der vorgegebene Flusensiebzählwert ist, die Anzeige der Flusensiebverstopfung aktiviert.
Daraus ergibt sich insbesondere vorteilhaft, daß in dem vorbeschriebenen zweistufigen Verfahren sowohl die Überhitzung des Zuluftstromes einerseits als auch die Flusensiebverstopfung andererseits erfaßt werden, so daß nicht nur die Heizung des Wäschetrockners rechtzeitig abgestellt werden kann, sondern auch zusätzlich ein Signal zur Verfügung steht, das die Flusensiebverstopfung rechtzeitig anzeigt. Danach ist die Bedienungsperson des Wäschetrockners in der Lage, eine entsprechende Flusensiebreinigung vorzunehmen, wobei aufgrund entsprechend vorgewählter Werte eine Aufforderungsanzeige zur Flusensiebreinigung weit vor dessen totaler Verstopfung angegeben werden kann, und somit der Wäschetrockner stets in einem zufriedenstellenden und energiesparenden Betriebszustand arbeiten kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft vorteilhafterweise weiterhin einen Wäschetrockner mit einer Trommel zur Aufnahme der zu trocknenden Wäsche, einem Gebläse zur Erzeugung eines Luftstromes, der durch die zu trocknende Wäsche geführt wird, einer Heizung zur Erhitzung des zugeführten Luftstromes und einem Temperatursensor im Zuluftkanal, der sich im Abschnitt zwischen der Heizung des Zuluftstromes und der Trommel des Trockners befindet. Bei diesem Wäschetrockner wird eine Steuerung verwirklicht, die in der Lage ist, das Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände durchzuführen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens bzw. des mit einem derartigen Verfahren arbeitenden Wäschetrockners.
Dabei wird Bezug genommen auf Zeichnungen, in denen:
Fig. 1
einen Teilschnitt durch einen Wäschetrockner zeigt, der sowohl die Variante eines Abluftwäschetrocknertyps (durchgezogene Linien) als auch den Typ eines Kondensationswäschetrockners mit Umluftprinzip (gestrichelte Linien) zeigt;
Fig. 2
ein Ablaufdiagramm zeigt, daß die zweistufige Verfahrensweise des erfindungsgemäßen Erkennungsverfahrens zeigt, bei dem sowohl eine Überhitzung des Zuluftstromes einerseits als auch eine Flusensiebverstopfung andererseits angezeigt bzw. zur Steuerung der Heizung verwendet wird.
In Figur 1 ist in teilweiser Schnittansicht ein erfindungsgemäßer Wäschetrockner 1 dargestellt. Dieser weist in seinem oberen Teil eine Programmsteuer-Einrichtung 3 auf, die von einer Bedienungshandhabe 5 einstellbar ist und bevorzugt eine Fuzzy-Prozessor-Steuerung enthalten kann (nicht dargestellt).
Der Wäschetrockner weist in üblicher Weise eine Wäschetrommel 7 auf, die über einen Topf 9 von einer Beschickungstür 11 aus zugängig ist und über die die Wäsche in die Trommel 7 hineinlegbar und wieder herausnehmbar ist.
An der unteren Rückseite des Wäschetrockners 1 ist eine Zuluftöffnung 13 angeordnet, die über ein Gebläse 15 Luft von außerhalb ansaugt und in einen Zuluftkanal 17 einströmen läßt. Vom Zuluftkanal 17 strömt die frische Zuluft über eine Heizeinrichtung 19 weiter zum Eingang 21 der Wäschetrommel 7. Die Zuluft durchquert die Wäschetrommel 7 und strömt am Ausgang 23 durch einen Abluftkanal 25 und ein in diesen Abluftkanal eingesetztes Flusensieb 26 zu einem Abluftausgang 27, von wo sie wieder ins Freie strömt. Damit arbeitet der so beschriebene Wäschetrockner 1 nach dem Abluftprinzip.
Der Trocknungsluftkreis kann jedoch zur Bildung eines Umluft-Wäschetrockners auch geschlossen werden, wobei die Abluft vom Abluftkanal 25 zu einem Kondensator 29 geführt wird. Der Kondensator 29 ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem die feuchte Abluft herabgekühlt wird und die erhöhte Luftfeuchte entsprechend kondensiert. Diese Luft wird dann wieder durch das Gebläse 15 in den Zuluftkanal 17 weiterbefördert. Das Kondensat kann in nicht dargestellter Weise an geeigneter Stelle aus dem Wäschetrockner abgeführt oder in einen Kondensatbehälter gepumpt werden, aus dem es von Hand entnehmbar ist.
Konstruktiv werden zur Bildung eines im Umluftbetrieb laufenden Kondensations-Wäschetrockners der Krümmer 28 des Abluftkanals 25 und das Gebläse 15 umgedreht und an die jeweiligen Stutzen 31 bzw. 32 des Kondensators 29 angeschlossen.
Oberhalb der Heizeinrichtung 19 ist im Luftkanal ein Temperatursensor 33 angeordnet, der in vorbestimmten Zeitintervallen periodisch die Temperatur der Luft erfaßt und den Meßwert einer entsprechenden Steuereinrichtung (nicht dargestellt) zuführt.
Die detaillierte Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens bezieht sich nunmehr auf Fig. 2. Darin ist ein Blockdiagramm dargestellt, das den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände zeigt.
Im Schritt 101 beginnt die Steuerung, indem ein erfaßter Temperatur-Differenzwert, oder ein Temperatur-Gradient, zur Verarbeitung in der Steuerung zugeführt wird. In einem Schritt 103 wird überprüft, ob der Differenzwert des Schrittes 101 in einem akzeptierbaren Bereich ist. Ist dies nicht der Fall, so kehrt das Programm zum Anfang zurück.
Im Schritt 105 wird ein Wert Z1 eingelesen, der dem zulässigen Zählwert der Temperatur vor der Überhitzung entspricht. Im Schritt 107 wird ein Wert Z2 eingelesen, der dem zulässigen Zählwert vor der zu signalisierenden Flusensiebverstopfung entspricht.
In dem Schritt 109 wird überprüft ob Z1 gleich Null ist. Ist dies der Fall, so fährt das Programm in einem Schritt 111 weiter, der die Abschaltung der Gradientenmethode einleitet, indem er den Zählwert der Temperatur gleich Null setzt. Danach wird in einem Schritt 113 der Zähler auf Null gesetzt und in einem Schritt 115 der Zählwert der periodischen Temperaturmessung ebenfalls auf Null gesetzt. In einem Schritt 117 wird sodann ein Überhitzungssignal ebenfalls auf Null gesetzt und das Programm kehrt zum Anfang zurück.
Ist im Schritt 109 der Wert Z1 ungleich Null, so wird in einem Schritt 119 überprüft, ob der Wäschetrockner gestartet ist. Ist dies nicht der Fall, so fährt das Programm weiter mit den Schritten 113 bis 117 und kehrt zum Anfang zurück. Ist der Wäschetrockner aktiv, so wird in einem nachfolgenden Schritt 121 überprüft, ob das Flusensiebsignal bereits gesetzt ist. Ist dies der Fall, so kehrt das Programm zum Anfang zurück. Ist dies nicht der Fall, so wird in einem Schritt 123 überprüft, ob das Überhitzungssignal oder das Flusensiebüberhitzungssignal gesetzt ist. Ist dies der Fall, so kehrt das Programm zum Anfang zurück. Ist dies nicht der Fall, so wird in einem nächsten Schritt 125 überprüft, ob der gesetzte Timer bereits abgelaufen ist oder nicht Ist er noch nicht abgelaufen, so kehrt das Programm ebenfalls zum Anfang zurück. Ist aber der Timer bereits abgelaufen, so fährt das Programm in einem Schritt 127 fort, indem überprüft wird, ob bereits ein alter Temperaturwert vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so wird der aktuelle Temperaturwert als Ausgangstemperaturwert gespeichert (Schritt 129) und der Timer neu gestartet (Schritt 131). Danach kehrt das Programm zum Anfang zurück, und ein zweiter Temperaturwert wird ermittelt.
Liegt jedoch bereits ein alter Wert vor, so fährt das Programm nach dem Schritt 127 im Schritt 133 fort, indem ein eine Temperaturdifferenz Δϑ oder ein Temperaturgradient ϑ/t gesetzt wird. In einem darauffolgenden Schritt 135 wird überprüft, ob die Temperaturdifferenz Δϑ kleiner Null ist. Ist dies der Fall, so fährt das Programm im Schritt 129 fort. Ist dies nicht der Fall, so fährt das Programm im Schritt 137 fort, in dem überprüft wird, ob Δϑ größer als der zulässige Überhitzungsdifferenzwert ist oder nicht. Ist dies nicht der Fall, so wird in einem nachfolgenden Schritt 139 überprüft, ob Δϑ größer als ein Differenzwert des von einer Verstopfung des Flusensiebs herrührender Differenzwert ist. Ist dies nicht der Fall, so fährt das Programm im Schritt 129 fort. Ist dies der Fall, so fährt das Programm im Schritt 141 fort, in dem der Zählwert für die Flusensiebverstopfung um "eins" erhöht bzw. inkrementiert wird.
Wenn im Schritt 137 festgestellt wird, daß der aktuelle Temperaturdifferenzwert Δϑ bzw. Gradient ϑ/t größer ist als der zulässige Überhitzungsdifferenzwert, so wird in einem nachfolgenden Schritt 140 vor dem Schritt 141 der Zählwert der Überhitzung um "eins" erhöht bzw. inkrementiert. In einem Schritt 143 wird überprüft, ob der Zählwert größer als der zulässige Zählwert Z2 ist. Ist dies der Fall, so fährt das Programm im Schritt 145 fort, in dem das Flusensiebsignal gesetzt ist und die Anzeige "Verflusung" in Blinken versetzt wird. Damit wird der Bedienungsperson der Zustand eines verstopften Flusensiebs angezeigt. Das Programm geht dann zum Anfang zurück. Ist der Wert kleiner als Z2, so wird in einem nachfolgenden Schritt 147 überprüft, ob der Zählwert größer ist als der zulässige Zählwert Z1 der Überhitzung. Ist dies nicht der Fall, so fährt das Programm im Schritt 129 fort. Ist dies der Fall, so wird in einem Schritt 149 das Überhitzungssignal auf "1" gesetzt und die Heizung entsprechend abgeschaltet. Danach geht das Programm über den Schritt 150 zum Anfang zurück.
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich, wird in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl die Überhitzung des Zuluftstromes mit Hilfe eines ersten Gradientenvergleichs als auch in einem zweiten Gradientenvergleich eine mögliche Flusensiebverstopfung ermittelt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Wäschetrockner wird somit die Möglichkeit geschaffen, aufgrund des Temperaturanstiegs schon weit vor dem eigentlichen Erreichen einer zu hohen Temperatur den Zustand des Wäschetrockners zu erfassen und die Heizung rechtzeitig vor Erreichen der zu hohen Temperatur abzuschalten. Damit werden nicht nur die Komponenten des Wäschetrockners an sich sondern auch die sich in der Trommel befindlichen Wäscheteile sicher vor Überhitzung geschützt. Zusätzlich zu einer Flusensiebverstopfung kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens auch eine sonstige Behinderung der Luftströmung innerhalb der Luftführungskanäle erkannt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Warmluft-Wäschetrockner (1) mit Wäschetrommel (7), bei dem die Temperatur im Zuluftstrom oberhalb einer Zuluftheizung (19) und vor der Wäschetrommel (7) periodisch erfasst wird, aus zu jeweils aufeinanderfolgenden Zeitpunkten erfassten Werten ein Differenzwert (Δϑ) bzw. ein Gradient (Δϑ/t) gebildet wird, dieser Differenzwert, d.h. Gradient, mit einem vorgegebenen Differenzwert, d.h. Gradient, verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der neu gebildete Differenzwert (Δϑ) absolut größer als der vorgegebene Differenzwert ist, ein Zählwert um einen Schritt erhöht wird, dieser Zählwert mit einem vorgegebenen Zählwert (Z1; Z2) verglichen wird, dass, wenn der aktuelle Zählwert größer als der vorgegebene Zählwert (Z1; Z2) ist, die Heizung des Wäschetrockners abgeschaltet und/oder eine Betriebszustandsanzeige aktiviert wird, und dass, wenn der ermittelte Temperaturdifferenzwert (Δϑ) kleiner als der zulässige Überhitzungsdifferenzwert ist, der aktuelle Temperaturdifferenzwert (Δϑ) mit einem zweiten vorgegebenen zulässigen Temperaturdifferenzwert verglichen wird, der einer zulässigen Temperaturerhöhung entspricht, die sich aufgrund einer Flusensiebverstopfung ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (ϑ) des Zuluftstroms von Anfang des Trocknungsvorgangs an erfasst wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der ermittelte Differenzwert (Δϑ) kleiner als der zulässige Flusensieb-Temperaturdifferenzwert ist, der Flusensiebzählwert um einen Zählwert erhöht wird, der neu gebildete Flusensiebzählwert mit einem vorgegebenen Flusensiebzählwert (Z2) verglichen wird, und, wenn der neu gebildete Flusensiebzählwert größer als der vorgegebene Flusensiebzählwert (Z2) ist, die Anzeige oder Angabe der Flusensiebverstopfung aktiviert wird.
  4. Warmluft-Wäschetrockner (1) mit einer Wäschetrommel (7) zur Aufnahme der zu trocknenden Wäsche, einem Gebläse (15) zur Erzeugung eines Luftstromes, der durch die zu trocknende Wäsche geführt wird, einer Heizung (19) zur Erhitzung des zugeführten Luftstromes, und einem Temperatursensor (33) im Zuluftkanal, der sich im Abschnitt zwischen der Heizung (19) des Zuluftstromes und der Wäschetrommel (7) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäschetrockner eine Steuerung aufweist, welche eingarichtet ist zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände wobei die Temperatur im Zuluftstrom oberhalb einer Zuluftheizung (19) und vor der Wäschetrommel (7) periodisch erfasst wird, aus zu jeweils aufeinanderfolgenden Zeitpunkten erfassten Werten ein Differenzwert (Δϑ) bzw. ein Gradient (Δϑ/t) gebildet wird, dieser Differenzwert d.h. Gradient mit einem vorgegebenen Differenzwert d.h. Gradient verglichen wird, und dass, wenn der neu gebildete Differenzwert (Δϑ) absolut größer als der vorgegebene Differenzwert ist, ein Zählwert um einen Schritt erhöht wird, dieser Zählwert mit einem vorgegebenen Zählwert (Z1; Z2) verglichen wird, dass, wenn der aktuelle Zählwert größer als der vorgegebene Zählwert (Z1; Z2) ist, die Heizung des Wäschetrockners abgeschaltet und/oder eine Betriebszustandsanzeige aktiviert wird, und dass, wenn der ermittelte Temperaturdifferenzwert (Δϑ) kleiner als der zulässige Überhitzungsdifferenzwert ist, der aktuelle Temperaturdifferenzwert (Δϑ) mit einem zweiten vorgegebenen zulässigen Temperaturdifferenzwert verglichen wird, der einer zulässigen Temperaturerhöhung entspricht, die sich aufgrund einer Flusensiebverstopfung ergibt.
EP98110697A 1997-07-02 1998-06-10 Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Warmluft-Wäschetrockner sowie Wäschetrockner mit einem solchen Erkennungsverfahren Expired - Lifetime EP0889155B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728197 1997-07-02
DE19728197A DE19728197A1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Wäschetrockner sowie Wäschetrockner mit einem solchen Erkennungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0889155A1 EP0889155A1 (de) 1999-01-07
EP0889155B1 true EP0889155B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=7834391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110697A Expired - Lifetime EP0889155B1 (de) 1997-07-02 1998-06-10 Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Warmluft-Wäschetrockner sowie Wäschetrockner mit einem solchen Erkennungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6158148A (de)
EP (1) EP0889155B1 (de)
DE (2) DE19728197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141139A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur erkennung des stillstands einer trommel in einem trommeltrockner, und hierzu geeigneter trommeltrockner

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029428A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Luftführendes Haushaltsgerät mit waschbarem Filter
US6505418B1 (en) * 2001-08-15 2003-01-14 American Dryer Corporation Apparatus and method for a clothing dryer having a fire protection system
CA2390660C (en) * 2002-06-13 2007-10-16 Camco Inc. Control system for an automatic clothes dryer
US6779279B2 (en) * 2002-07-09 2004-08-24 Lg Electronics Inc. Dryer having a filter sensing system
KR100556503B1 (ko) * 2002-11-26 2006-03-03 엘지전자 주식회사 건조기의 건조 시간제어 방법
US6715216B1 (en) 2003-07-11 2004-04-06 Cissell Manufacturing Company Clothes dryer with fire suppression system
US7900374B2 (en) * 2004-08-18 2011-03-08 Lg Electronics Inc. Apparatus for automatically drying and method for controlling the same
KR100700780B1 (ko) * 2004-11-12 2007-03-27 엘지전자 주식회사 건조 겸용 세탁기 및 건조 겸용 세탁기의 세탁 제어 방법
ES2279674B1 (es) * 2005-03-23 2008-08-01 Ibai, S. Coop. Armario de desarrugado y secado de ropa.
CA2505565C (en) * 2005-04-28 2008-09-16 Camco Inc. Apparatus and method for controlling a clothes dryer
US8015726B2 (en) * 2005-06-23 2011-09-13 Whirlpool Corporation Automatic clothes dryer
DE102006037239A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Wäschetrockner bzw. Waschtrockner zum Steuern des Trocknens von feuchter Wäsche
CA2599353C (en) 2006-09-06 2011-05-24 Lg Electronics Inc. Dryer with clogging detecting function
CA2599375C (en) 2006-09-06 2011-06-21 Lg Electronics Inc. Clogging detecting system for dryer
DE102006047720A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige des Verschmutzungszustandes eines Abluftkanals eines Wäschetrockners
KR100844617B1 (ko) * 2006-12-26 2008-07-07 엘지전자 주식회사 건조기의 안전 장치
KR100872234B1 (ko) * 2007-04-18 2008-12-05 엘지전자 주식회사 건조기의 막힘감지방법
US8146265B2 (en) * 2007-04-18 2012-04-03 Lg Electronics Inc. Display device of dryer
WO2009077301A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Arcelik Anonim Sirketi A dryer
CA2629495A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-18 Mabe Canada Inc. Apparatus for controlling a clothes dryer
DE102008021376A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit Gegenlufterkennung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008040846A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einem Wärmetauscher sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008040853A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe und Erkennung eines unzulässigen Betriebszustands sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008040946A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe und Erkennung eines unzulässigen Betriebszustands sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008041019A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe und Erkennung eines unzulässigen Betriebszustands sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008041265A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe und Erkennung eines unzulässigen Betriebszustands
DE102009026527A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses in einem Hausgerät und Hausgerät zum Trocknen von Wäschestücken
US8549770B2 (en) 2009-12-18 2013-10-08 Whirlpool Corporation Apparatus and method of drying laundry with drying uniformity determination
US9580860B2 (en) * 2009-12-18 2017-02-28 Whirlpool Corporation Method for operating a clothes dryer using load temperature determined by an infrared sensor
US8245415B2 (en) 2009-12-18 2012-08-21 Whirlpool Corporation Method for determining load size in a clothes dryer using an infrared sensor
CN102506486B (zh) * 2011-10-11 2016-07-06 美的集团股份有限公司 一种空调器的控制方法
US9920469B2 (en) * 2014-05-20 2018-03-20 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dryer appliance and a method for operating a dryer appliance
DE102014218254A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einem Temperatursensor, sowie Verfahren zu seinem Betreiben
KR102658780B1 (ko) * 2016-09-21 2024-04-19 엘지전자 주식회사 건조기의 제어 방법
US11655584B2 (en) 2020-10-01 2023-05-23 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dryer appliance nuisance trip detection
US11629445B2 (en) * 2021-01-22 2023-04-18 Haier Us Appliance Solutions, Inc. System and method for measuring laundry appliance air flow using a camera and artificial intelligence

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7147412U (de) * 1971-12-13 1973-05-24 Siemens Electrogeraete Gmbh Wäschetrockner
US4206552A (en) * 1978-04-28 1980-06-10 Mallory Components Group Emhart Industries, Inc. Means and method for controlling the operation of a drying apparatus
DE3030864C2 (de) * 1980-08-14 1985-04-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum automatischen Steuern des Trocknungsvorganges in einem Wäschetrocknungssystem und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS6150599A (ja) * 1984-08-18 1986-03-12 松下電器産業株式会社 乾燥機の制御装置
IT1220063B (it) * 1987-10-14 1990-06-06 Zanussi A Spa Industrie Dispositivo di sicurezza per macchina asciugabiancheria
FR2634232B1 (fr) * 1988-07-13 1993-03-26 Ciapem Procede de detection de pannes dans un seche-linge et seche-linge mettant en oeuvre ce procede
DE4034274A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Zanker Gmbh Waeschetrockner und verfahren zur temperaturueberwachung bei einem waeschetrockner
DK167066B1 (da) * 1991-05-07 1993-08-23 Nyborg Vaskerimaskiner As Toerretumbler med fnugfilter
KR940006250B1 (ko) * 1991-12-23 1994-07-13 주식회사 금성사 복합 센서 방식 의류 건조기의 제어방법 및 그 회로
US5367787A (en) * 1992-08-05 1994-11-29 Sanyo Electric Co., Ltd. Drying machine
DE4337735C2 (de) * 1992-11-25 1998-09-10 Miele & Cie Wäschetrockner mit einer Einrichtung zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände sowie Verfahren zur Erkennung solcher Betriebszustände
US5649372A (en) * 1996-03-14 1997-07-22 American Dryer Corporation Drying cycle controller for controlling drying as a function of humidity and temperature

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141139A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur erkennung des stillstands einer trommel in einem trommeltrockner, und hierzu geeigneter trommeltrockner

Also Published As

Publication number Publication date
US6158148A (en) 2000-12-12
EP0889155A1 (de) 1999-01-07
DE19728197A1 (de) 1999-01-07
DE59808325D1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0889155B1 (de) Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Warmluft-Wäschetrockner sowie Wäschetrockner mit einem solchen Erkennungsverfahren
EP2035617B1 (de) Verfahren zur erkennung des stillstands einer trommel in einem trommeltrockner, und hierzu geeigneter trommeltrockner
DE4243594C2 (de) Verfahren zum Steuern eines kombinierten Wäschetrockners der Sensorbauart
DE60210577T2 (de) Trockengradsensor für abluft?trockenautomat und entsprechendes regelverfahren
DE102006035015B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE112009000776B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine und Steuerverfahren für dieselbe
EP2227585B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts
WO2010015570A2 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe und erkennung eines unzulässigen betriebszustands sowie verfahren zu seinem betrieb
WO2005040483A1 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche und wäschetrockner zur durchführung des verfahrens
EP0997571B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Trocknungsluftstroms in einem Haushaltwäschetrockner sowie nach diesem Verfahren arbeitender Haushaltwäschetrockner
DE102007046066B4 (de) Trockner und Verfahren zum Steuern desselben
DE102006053379A1 (de) Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung seines Trockengangs
DE4434205A1 (de) Wäschetrockner
EP0767267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenreinigen von Textilien
DE19638865A1 (de) Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung
DE102011052796A1 (de) Waschgut-behandlungsgerät mit zulufttemperatur-kompensation
EP0679754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von textilem Warengut während des Trocknungsprozesses
DE102010017232A1 (de) Betriebsverfahren für Wäschetrockner mit durch einen IR-Sensor ermittelter Trockengut-Temperatur
DE112008002090B4 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102012219975A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit Wärmepumpe
EP3437477B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
DE4034273A1 (de) Waeschetrockner und verfahren zur ueberwachung eines waeschetrockners
DE2642830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Reinigen von Textilien
DE102012107218A1 (de) Verfahren zum steuern des trockengangs in einem waschgut-behandlungsgerät
DE19704213C1 (de) System zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990705

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010515

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030515

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

26N No opposition filed

Effective date: 20040217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050620

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120623

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59808325

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59808325

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180609