EP0886497A1 - Vorrichtung zum halten eines implantats, eines osteosyntheseteils, eines zugehörigen aufbauteils oder eines instruments - Google Patents

Vorrichtung zum halten eines implantats, eines osteosyntheseteils, eines zugehörigen aufbauteils oder eines instruments

Info

Publication number
EP0886497A1
EP0886497A1 EP97937393A EP97937393A EP0886497A1 EP 0886497 A1 EP0886497 A1 EP 0886497A1 EP 97937393 A EP97937393 A EP 97937393A EP 97937393 A EP97937393 A EP 97937393A EP 0886497 A1 EP0886497 A1 EP 0886497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
implant
adapter sleeve
plug
shoulder
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97937393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Mundwiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Straumann AG
Original Assignee
Institut Straumann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Straumann AG filed Critical Institut Straumann AG
Publication of EP0886497A1 publication Critical patent/EP0886497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0087Means for sterile storage or manipulation of dental implants

Definitions

  • the invention relates to a device for holding an implant, an osteosynthesis part, an associated structural part or an instrument by means of a manipulation element. Screws, pins and
  • the osteosynthesis parts also include plates, for example from the maxillofacial area. Abutments and prosthetic abutments are worn under abutment parts. Simplified, all of these parts - including the instruments to be held - are initially only referred to as implants. Manipulators are implantation tools, means of transport and instruments for holding.
  • the invention is applicable in the production of the implants, for their provision before the surgical operation and immediately during the operation.
  • the main field of application of the invention is where the implants, e.g. due to the need for sterile working methods, at least not directly by hand, and where it is important to hold the implants securely, but also to release them quickly - without additional tools.
  • a specific example of the use of the invention is an ampoule for transporting and storing an implant, in particular a dental implant, which is intended to be inserted, for example screwed, into a receiving bore prepared in the bone.
  • the location hole. can be a threaded hole or the implant has a self-tapping thread.
  • the implant can be removed from the ampoule during the surgical operation under sterile conditions with an attached tool and then inserted into the receiving bore in the bone with this tool.
  • the ampoule can preferably be opened by removing a closure lid. To ensure sterile operation, it is customary to store the ampoule in a secondary capsule until the start of the operation.
  • the implant stored in the ampoule is connected to the cover, which acts directly or indirectly at the same time as a screwing tool and is used at least for a rough insertion of the implant.
  • the lid in in the simplest form, an extension with a non-rotationally symmetrical engagement contour, which interacts with a complementary contour on the implant head. From US-A-5 312 254 and US-A-5 538 428 it is known to insert a connecting element between the cover and the implant which transmits the rotating screwing-in movement.
  • US-A-5 062 800 discloses an ampoule where the lid is the connecting element to the screwing tool. These ampoules are sometimes quite complex, with the tool components generally being used only once. Often, a relatively large number of manipulations are required to handle these ampoules, and external screwing tools are also required. Finally, it is questionable whether the implants are held sufficiently securely by the screw caps or the connecting elements.
  • EP-B-0 231 730 discloses a simple variant, where the implant is in a sleeve, the implant head projects beyond a sleeve end and closes it. The sleeve is melted into a glass ampoule with constrictions and an internal spring. The implant head is supported against the spring and the sleeve is fixed within the constrictions, a constriction at least partially closing the base of the sleeve.
  • Appropriate external tools are used to grasp the implant, no means being provided on the ampoule to make removal of the implant from the ampoule and transporting it to the site of the implantation easier and safer.
  • Such a type of ampoule with sterile conditions is also described in the monograph by SCHROEDER / SUTTER / BUSER / KREKELER: Oral Implantology, Georg Thieme Verlag Stuttgart and New York, 2nd edition, 1996, pp. 219-221.
  • the capsule-shaped ampoule has a removable lid and an intermediate wall that extends perpendicular to the longitudinal axis near the lid.
  • this intermediate wall there is an axial passage in which a bearing ring sits, in which the head of the implant is inserted, while the apical part of the implant protrudes into the ampoule.
  • a blind hole-shaped, axial threaded hole in the implant head In order to grasp the implant, a lockable insertion tool is used, the mandrel of which is screwed into the threaded hole of the implant. Screwed onto the insertion tool, the implant is now pulled out of the ampoule. The implant is then inserted into the hole in the bone, using keys on the insertion tool. Finally the counter between the implant and the insertion tool has to be loosened again so that the insertion tool can be removed.
  • This handling requires numerous work steps, a multi-part set of instruments and special mindfulness and skill of the surgeon.
  • the invention is based on the problem of perfecting such devices. It is important here that the connection between the implant and the manipulator when gripping the implant is fast, secure and without to design additional tools. At the same time, the subsequent release, ie letting go of the implant when the manipulator and implant are separated, must also be possible in a simple manner. For processes with increased purity or sterility requirements, the respective conditions with the device to be created must be observed. Particularly in the preparatory phase of the surgical operation and during the operation, it must be ensured that the implants and components of the device used are always guided safely and do not come loose in an uncontrolled manner.
  • the task is to further develop the ampoule in such a way that the contamination-free removal of the implant from the ampoule with the inserted insertion tool, the screwing in of the implant and the final separation of the insertion tool from the implant are considerably simplified.
  • the ampoule to be proposed must meet all the requirements regarding sterility and safe handling.
  • the ampoule must be able to be manufactured as a disposable item with the already integrated holding device in a cost-effective manner.
  • the task is also to be solved in connection with a container or a bare base from or from which the implant is to be transferred.
  • the device for holding an implant consists of an adapter sleeve and a manipulator, the
  • Adapter sleeve for the temporary connection between the plantation and the manipulator is provided.
  • One end of the adapter sleeve is releasably attached to a plug-in attachment of the positioned implant; the tip of the manipulator can be releasably attached to the other end of the adapter sleeve.
  • the implant was gripped by attaching the manipulator to the adapter sleeve already connected to the implant.
  • the implant can now be transferred from the previous position to a new position as a double plug connection between the implant, adapter sleeve and manipulator.
  • the implant can be transferred from one work station to the next or removed from a storage space or from a container and brought to the intended place of use - this could be the implantation site on the patient.
  • the manipulator is then designed as a screw-in tool and the rotary movement of the screw-in tool is transmitted to the implant by engaging a non-rotationally symmetrical contour at the tip of the screw-in tool with a complementary non-rotationally symmetrical contour arranged on the implant .
  • the plug connection between the implant and the manipulating member is released, while the adapter sleeve remains attached to the tip of the manipulating member.
  • a lower release force is required than for Disconnect the more intensive connector between the adapter sleeve and the manipulator.
  • the adapter sleeve can be removed separately from the manipulation element with the appropriate effort.
  • the adapter sleeve is placed on the plug-in attachment of the implant, while the tip of the manipulation element can be inserted into the second plug-in end of the adapter sleeve.
  • the device is designed as follows.
  • the adapter sleeve serves for the connection between the implant head and the implantation tool - for example a screwing tool - during the removal of the implant from the ampoule and the insertion of the implant with the manipulation organ designed as a tool.
  • One end of the adapter sleeve is releasably attached to the head of the implant fixed in the ampoule and encompasses the implant head; the tip of the tool can be releasably attached to the other end of the adapter sleeve.
  • the implant can be removed from the Pull out the ampoule, transfer it to the prepared borehole in the bone and insert it.
  • the rotary movement of the tool is transferred to the implant by not having the non-rotationally symmetrical contour at the tip of the screwing tool with the complementary one arranged on the implant head rotationally symmetrical contour is engaged.
  • the implant ends at the top with an external polygon, and the insertion tool has an internal polygon to complement it.
  • the plug connection between the implant and the tool is released, but the adapter sleeve remains attached to the tip of the tool, since the plug connection that can be released with less effort separates the adapter sleeve and the plug approach on the implant rather than the firmer, more difficult to detach plug connection between the adapter sleeve and the tool.
  • the adapter sleeve encloses the implant head and is - in the ampoule holding the implant - extendable in a seat of the ampoule housing, ie the adapter sleeve is already an integral part of the ampoule supplied. After opening the housing, for example by removing a cover, and removing an additional fixing pin as an option, the tip of the tool can be connected to the second plug end of the adapter sleeve.
  • Figure 1 General view of a closed ampoule with an implant contained therein in partial section;
  • Figure 2A an insert sleeve in axial vertical section
  • Figure 2B the insert sleeve ge ass Figure 2A in the axial plan view
  • Figure 3A an adapter sleeve in axial, vertical partial section
  • Figure 3B the adapter sleeve according to Figure 3A in the axial plan view
  • FIG. 4 a fixing pin in the axial, vertical partial section
  • Figure 5A a screwing tool in the axial, vertical
  • FIG. 5B the insertion tool according to FIG. 5A in the axial top view
  • FIG. 5C the detail enlargement X according to FIG. 5B.
  • the complete ampoule includes the housing 100, the implant 1 fixed therein, an insert sleeve 200, an adapter sleeve 300 and a fixing pin 400.
  • the known implant 1 shown here by way of example has an upwardly conically widening head 10 - this will have the function of a plug-in attachment - over the radially circumferential shoulder 11 of which an external polygon 12 rises.
  • the root portion 13 adjoining the head 10 and provided with an external thread 14 extends apically.
  • the hollow housing 100 consists of a tube piece 110, which is preferably closed at the bottom, a bottom plug 120 advantageously being provided as a closure in terms of production technology.
  • the pipe section 110 Near the upper end, the pipe section 110 has an intermediate wall 130 which is perpendicular to the longitudinal axis and has a central, axially extending through-bore 131.
  • the housing 100 can be closed from above with a U-shaped cover 140 which can be fitted.
  • the pipe section 110 projects over the
  • the cover 140 has a downward-facing extension 141, a flange 142 extending outward from the extension 141 and an inner bump shoulder 143.
  • the attached cover 140 lies with its flange 142 on the collar 111, the inside of the collar 111 clings to the collar Extension 141, the end face 144 of which rests on the intermediate wall 130.
  • the through bore 131 is surrounded by a reinforcing rib 132 coaxial to the collar 111.
  • An insert sleeve 200 is inserted into the through bore 131, the upper, outwardly facing flange 210 of which rests on the top of the reinforcing rib 132.
  • the insert sleeve 200 is firmly fitted into the through hole 131 and is preferably made of the same material as the implant 1, in order to rule out any risk of contamination of the implant 1 if the two come into contact with one another.
  • the insert sleeve 200 penetrates the intermediate wall 130, protrudes into the interior of the housing 100 and extends downward beyond the implant shoulder 11 of the fixed implant 1.
  • the adapter sleeve 300 has at its coronal end an outwardly projecting radial bead 310 which is supported on the flange 210 of the insert sleeve 200 at the top.
  • the adapter sleeve 300 extends apically around the implant shoulder 11 until the implant head 10 tapers and ends approximately with the insert sleeve 200.
  • partial longitudinal slots 320 can begin below the bead 310.
  • the fixing pin 400 has a plate 420 with an enlarged diameter, the underside 421 of which rests on the top of the adapter sleeve 300 and on the top 422 of which presses the inner bump shoulder 143 of the cover 140 attached. In this way, it is ensured that the implant 1 hanging in the housing 100 can under no circumstances slide forward in the direction of the cover 140 and detach itself from the holder.
  • the fixing pin 400 has a handle 430, on which the fixing pin 400 can be gripped more easily when it is inserted or removed.
  • the remaining space within the lid 140 would be advantageous for storing further plantological parts, e.g. for a healing cap, usable.
  • Locking grooves 211 can be provided in the flange 210 of the insert sleeve 200 in order to achieve a stronger connection with the reinforcing rib 132, in particular a rotation lock. Lugs of the reinforcing rib 132 engage in these locking grooves 211.
  • Raised locking edge 220 is present, which in the inserted state engages under the lower edge of the intermediate wall 130 in the area of the through hole 131.
  • the insert sleeve 200 is thus firmly fixed in the through bore 131.
  • the locking edge 220 could run completely radially or be formed in sections.
  • the adapter sleeve 300 has the bulge 310 projecting outwards, while at the apical end there is an internal locking contour 330 for encompassing the implant shoulder 11.
  • the latching contour 330 advantageously consists of a radial groove 331 and a raised, radially circumferential fitting edge 334 located in front of the apical end, in the area of which the clear width of the adapter sleeve 300 is narrowed.
  • the radial groove 331 ends with a shoulder-shaped attachment shoulder 332, the plane of which lies perpendicular to the longitudinal axis of the adapter sleeve 300.
  • a conical transition 333 extends from the radial groove 331 to the fitting edge 334.
  • the placement shoulder 332 comes to rest on the implant shoulder 11 and the remaining part of the locking contour 330 of the adapter sleeve 300 ' , ie the cone transition 333 and the fitting edge 334, embrace the implant head 10 downwards the implant shoulder 11.
  • the adapter sleeve 300 has an entry chamfer 335 at its mouth, behind which the fitting edge 334 follows.
  • the expandability of the adapter sleeve 300 is promoted in the apical region by longitudinal slots 320, which begin at the apical end and extend partially in the direction of the bead 310.
  • the fixing pin 400 with its sleeve section 410, the Teler 420 and the handle 430 is not absolutely necessary, but is provided for safety reasons in order to rule out any axial loosening of the implant 1 hanging in the ampoule.
  • the hollow sleeve section 410 can be inserted between the outer polygon 12 of the implant 1 and the adapter sleeve 300, so that the outer polygon 12 is received in the interior of the sleeve section 410.
  • the manipulation member 500 provided here for the implant 1 hanging in the ampoule - here in the form of a screwing-in tool 500 - with its ratchet head 510, the shaft 520 and the plug-in profile 550 which is internally present at the shaft tip 530, is of a conventional nature.
  • the plug-in profile 550 is designed as an internal polygon.
  • the shaft tip 530 on which a locking contour 540 is present, has a special external shape.
  • the shaft tip 530 is reduced in outer diameter compared to the shaft 520, so that at the transition from the shaft tip 530 an annular shoulder 521 arises to the shaft 520.
  • Upstream of the annular shoulder 521 and at a distance from it is a raised, radially circumferential ramp 541 with a conical rise 542 on the apical side of the ramp 541.
  • an incision 545 running perpendicular to the longitudinal axis of the screwing-in tool 500 is present so that the ramp 541 is edged on the coronal side.
  • the incision 545 is advantageously so deep that its base lies below the surface of the remaining shaft tip 530.
  • the handling of the ampoule using the screwing-in tool 500 is described below, it being assumed that the complete ampoule has already been removed from the further packaging and contains an implant 1.
  • the implant 1 is a dental implant and is to be inserted into a hole prepared in the jawbone.
  • the insertion tool 500 is inserted with its shaft tip 530 from above into the adapter sleeve 300, one first having to look for the positive connection between the plug-in profile 550 and the external polygon 12;
  • the adapter sleeve 300 slides over the shaft tip 530 and pushes over the conical rise 542 of the ramp 541 to the ring shoulder 521;
  • the plug profile 550 detects the outer polygon 12 of the implant head 10
  • the insertion tool 500 with the attached adapter sleeve 300, on the other hand in which the implant head 10 hangs, is removed from the ampoule, so that the implant 1 is pulled out of the ampoule through the insert sleeve 200;
  • the implant 1 docked on the insertion tool 500 is moved to the hole in the jawbone and inserted into the hole;
  • the implant 1 is screwed into the bore;
  • the holding force between the adapter sleeve 300 and the locking contour 540 at the shaft tip 530 of the insertion mechanism stuff 500 is greater than the holding force between the inner locking contour 330 of the adapter sleeve 300 and the implant head 10;
  • the adapter sleeve 300 remains coupled to the insertion tool 500;
  • the adapter sleeve 300 is manually removed from the shaft tip 530 of the insertion tool 500; - The insertion tool 500 is cleaned and is then available again.
  • the manipulation organs 500 are initially implantation tools - such as screwing-in and driving-in instruments. These also include surgical instruments for gripping the implants 1 and means of transport that are used during the manufacture and treatment of the implants 1.
  • implants screws, pins and nails of bone surgery, including dental surgery, are regarded as implants 1. Furthermore are parts of the osteosynthesis affected, including plates, for example from the maxillofacial area, are also included. Finally, the term “implants” should also be understood to mean structural parts, such as abutments and prosthetic structures.
  • the device for holding can be used anywhere - especially in medical technology products - where targeted or controlled manipulation or positioning is required.
  • the function of the plug-in attachment 10 can also have elevations or depressions on implants.
  • the locking contours 330, 540 on the adapter sleeves 300 or on the manipulation elements 500 can be arranged externally and / or internally, depending on the shape of the plug-in extensions 10.
  • the decisive factor is that in the plugged-together state, with increasing force, the plug connection between the adapter sleeve 300 and the plug-in attachment 10 on the implant 1 is released. Consequently, the adapter sleeve 300 gets stuck on the manipulation element 500 when the manipulation element 500 is removed from the implant 1.
  • the entraining function which has so far been implemented in mutual engagement by the plug-in profile 550 of the manipulation member 500 and by the external polygon 12 on the implant head 10, could also be realized in that the adapter sleeve 300 itself - preferably on the end face - additionally lent to the locking contour 330 driver contours are arranged.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Ergreifen eines Implantats (1) besteht aus einer Adapterhülse (300) und einem Manipulierorgan, wobei die Adapterhülse (300) zur zeitweiligen Verbindung zwischen dem Implantat (1) und dem Manipulierorgan vorgesehen ist. Das erste Ende der Adapterhülse (300) ist auf einen Steckansatz (10) des positionierten Implantats (1) wieder lösbar aufgesteckt; an das zweite Ende der Adapterhülse (300) lässt sich die Spitze des Manipulierorgans wieder lösbar ansetzen. Mit dem Ansetzen des Manipulierorgans an die mit dem Implantat bereits verbundene Adapterhülse (300) hat man das Implantat (1) ergriffen. Somit entsteht eine zweifache Steckverbindung zwischen Implantat (1), Adapterhülse (300) und Manipulierorgan, mit der sich das Implantat (1) quasi berührungslos transferieren lässt. Beim Abziehen des Manipulierorgans vom Implantat (1) löst sich nur die Steckverbindung zwischen dem Implantat (1) und dem Manipulierorgan. Mit besonderem Vorteil ist die Vorrichtung zum Aufbau einer Sterilampulle nutzbar, wodurch sich das Instrumentarium und deren Gebrauch während der Implantation vereinfacht.

Description

Vorrichtung zum Halten eines Implantats, eines Osteosyntheseteils, eines zugehörigen Aufbauteils oder eines Instruments
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten eines Implantats, eines Osteosyntheseteils, eines zugehörigen Aufbauteils oder eines Instrument mittels eines Manipu- lierorgans. Als Implantate kommen Schrauben, Stifte und
Nägel der Knochenchirurgie, also auch der Dentalchirurgie, in Betracht. Zu den Osteosyntheseteilen rechnen hier auch Platten, beispielsweise aus dem maxillofazialen Bereich. Unter Aufbauteilen werden Abutments und prothetische Auf- bauten vestanden. Vereinfacht wird bei allen diesen Teilen - auch den zu haltenden Instrumenten - zunächst nur von Implantaten gesprochen. Manipulierorgane sind Implantationswerkzeuge, Transportmittel und Instrumente zum Halten.
Die Erfindung ist in der Produktion der Implantate, zu deren Bereitstellung vor der chirurgischen Operation und unmittelbar während der Operation anwendbar. Das massgebliche Anwendungsgebiet der Erfindung liegt dort, wo die Implantate, z.B. aus Gründen erforderlicher steriler Arbeitsweise, zumindest nicht direkt mit den Händen erfasst werden dürfen, und wo es darauf ankommt, die Implantate sicher zu halten, aber auch schnell - ohne zusätzliche Werkzeuge - wieder freizugeben.
Ein konkretes Beispiel für den Einsatz der Erfindung ist eine Ampulle zum Transport und zur Aufbewahrung eines Implantats, insbesondere eines Dentalimplantats, welches dazu bestimmt ist, in eine im Knochen vorbereitete Aufnahmebohrung eingesetzt - z.B. eingeschraubt - zu werden. Die Aufnahmebohrung . kann eine Gewindebohrung sein, oder das Implantat besitzt ein selbstschneidendes Gewinde. Nach dem Öffnen ist das Implantat aus der Ampulle während der chirurgischen Operation unter sterilen Bedingungen mit einem angesetzten Werkzeug entnehmbar und mit diesem Werkzeug dann in die Aufnahmebohrung im Knochen einsetzbar. Vorzugsweise lässt sich die Ampulle durch Abnehmen eines Verschlussdeckels öffnen. Zur Gewährleistung einer sterilen Arbeitsweise ist es üblich, die Ampulle bis zum Operationsbeginn in einer Sekundärkapsel aufzubewahren.
Stand der Technik Für das Handling von Implantaten sind verschiedene Manipulierorgane bekannt, wo die Implantate beim Ergreifen form- und/oder kraftschlüssig erfasst werden. Hierbei entsteht die Schwierigkeit, dass man ein sicheres Erfassen des Implantats nur mit erhöhtem instru entellem und manuellem Aufwand realisieren kann. Zugleich gestaltet sich das Freigeben des Implantats dann aufwendiger und überdies besteht ein gesteigertes Kontaminationsrisiko.
Bezogen auf das ausgewählte konkrete Anwendungsbeispiel be- steht bei Ampullen - bei Einhaltung steriler Bedingungen - folgende Situation. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Typen von Ampullen. Bei einem ersten Typ ist das in der Ampulle aufbewahrte Implantat mit dem Deckel verbunden, der direkt oder indirekt zugleich als Eindrehwerkzeug fungiert und zumindest für ein ansatzweises Eindrehen des Implantats benutzt wird. Gemass der US-A-4 856 648 besitzt der Deckel in der einfachsten Form einen Fortsatz mit einer nicht-rotationssymmetrischen Eingriffskontur , die mit einer am Implantatkopf komplementären Kontur zusammenwirkt. Aus der US-A- 5 312 254 und der US-A-5 538 428 ist bekannt, zwischen dem Deckel und dem Implantat ein Verbindungselement einzufügen, welches die drehende Einschraubbewegung überträgt. In der US-A-5 062 800 ist eine Ampulle offenbart, wo der Deckel das Verbindungselement zum Eindrehwerkzeug darstellt. Diese Ampullen sind teils recht aufwendig, wobei die Werkzeugko - ponenten in der Regel nur einmalig benutzt werden. Häufig sind auch relativ viele Handgriffe im Umgang mit diesen Ampullen erforderlich, und man benötigt zusätzlich noch externe Eindrehwerkzeuge. Schliesslich ist es fraglich, ob die Implantate von den Schraubdeckeln bzw. den Verbindungsele- enten ausreichend sicher gefasst werden.
Beim zweiten Typ uss das in der Ampulle angeordnete Implantat mit einem externen Werkzeug erfasst und eingedreht werden. Mit diesem Typ von Ampullen befasst sich die hiesige Erfindung. Die EP-B-0 231 730 offenbart eine simple Variante, wo das Implantat in einer Hülse steckt, der Implantatkopf ein Hülsenende überragt und verschliesst . Die Hülse ist in einer Glasampulle eingeschmolzen, die Einschnürungen und eine innere Feder besitzt. Der Implantatkopf stützt sich gegen die Feder ab und die Hülse wird innerhalb der Einschnürungen fixiert, wobei eine Einschnürung den Hülsenboden zumindest partiell verschliesst. Zum Ergreifen des Implantats benutzt man entsprechende externe Werkzeuge, wobei an der Ampulle keinerlei Mittel vorgesehen sind, die das Ent- nehmen des Implantats aus der Ampulle und das Transportieren zum Ort der Implantation erleichtern und sicherer gestalten. Ein solcher Typ von Ampullen mit sterilen Bedingungen wird auch in der Monographie von SCHROEDER/SUTTER/BUSER/KREKELER: Oral Implantology, Georg Thieme Verlag Stuttgart und New York, 2. Aufl., 1996, S. 219-221, beschrieben. Die kapseiförmige Ampulle besitzt einen abnehmbaren Deckel und eine nahe dem Deckel sich senkrecht zur Längsachse erstreckende Zwischenwand. In dieser Zwischenwand ist ein Axialdurchgang vorhanden, in dem ein Lagerring sitzt, in welchem der Kopf des Implantats steckt, während die apikale Partie des Implantats in die Ampulle hinein ragt. Im Implantatkopf befindet sich eine sacklochförmige, axiale Gewindebohrung. Um das Implantat zu erfassen, setzt man ein konterbares Eindrehwerkzeug an, dessen Gewindedorn in die Gewindebohrung des Implantats ein- gedreht wird. Am Eindrehwerkzeug angeschraubt, wird das Implantat nun aus der Ampulle herausgezogen. Dann bringt man das Implantat in die Bohrung im Knochen ein, wobei Schlüssel am Eindrehwerkzeug angesetzt werden. Schliesslich uss die Konterung zwischen dem Implantat und dem Eindrehwerkzeug wieder gelöst werden, damit sich das Eindrehwerkzeug ausdrehen lässt. Dieses Handling erfordert zahlreiche Arbeitsgänge, ein vielteiliges Instrumentarium und besondere Achtsamkeit sowie Geschicklichkeit des Chirurgen.
Aufgabe der Erfindung
Angesichts der vorgenannten Nachteile der bis dato bekannten Vorrichtungen zum Ergreifen von Implantaten mittels eines Manipulierorgans liegt der Erfindung das Problem zugrunde, derartige Vorrichtungen zu vervollkommnen. Hierbei gilt es, die Verbindung zwischen dem Implantat und dem Manipulierorgan beim Ergreifen des Implantats schnell, sicher und ohne zusätzliche Werkzeuge zu gestalten. Zugleich muss das an- schliessende Freigeben, d.h. Loslassen des Implantats bei der Trennung zwischen Manipulierorgan und Implantat, ebenfalls auch auf einfache Weise möglich sein. Bei Vorgängen mit erhöhten Reinheits- oder Sterilitätsanforderungen sind die jeweiligen Bedingungen mit der zu schaffenden Vorrichtung einzuhalten. Insbesondere in der vorbereitenden Phase der chirurgischen Operation und während der Operation muss gewährleistet sein, dass die zur Anwendung gebrachten Im- plantate und Bestandteile der Vorrichtung stets sicher geführt werden und sich nicht unkontrolliert lösen.
Bezogen auf das ausgewählte Anwendungsbeispiel besteht die Aufgabe, die Ampulle derart weiter zu entwickeln, dass sich die kontaminationsfreie Entnahme des Implantats aus der Ampulle mit dem angesetzten Eindrehwerkzeug, das Einschrauben des Implantats und die schliessliche Trennung des Eindrehwerkzeugs vom Implantat wesentlich vereinfacht . Es versteht sich, dass die vorzuschlagende Ampulle alle Anforderungen hinsichtlich Sterilität und sicherer Handhabung zu erfüllen hat. Überdies muss sich die Ampulle als Einwegartikel mit der bereits integrierten Vorrichtung zum Halten kosteneffi- zient herstellen lassen. Anstelle einer Ampulle ist die Aufgabe auch im Zusammenhang mit einem Behältnis oder einer blossen Unterlage zu lösen, aus dem bzw. von der das Implantat zu transferieren ist.
Wesen der Erfindung
Die Vorrichtung zum Halten eines Implantats besteht aus einer Adapterhulse und einem Manipulierorgan, wobei die
Adapterhülse zur zeitweiligen Verbindung zwischen dem Im- plantat und dem Manipulierorgan vorgesehen ist. Ein Ende der Adapterhülse ist auf einen Steckansatz des positionierten Implantats wieder lösbar aufgesteckt; an das andere Ende der Adapterhülse lässt sich die Spitze des Manipulier- organs wieder lösbar ansetzen. Mit dem Ansetzen des Manipulierorgans an die mit dem Implantat bereits verbundene Adapterhülse hat man das Implantat ergriffen.
Als zweifache Steckverbindung zwischen Implantat, Adapter- hülse und Manipulierorgan lässt sich das Implantat nun von der vorherigen Position in eine neue Position überführen. Das Implantat kann auf diese Weise von einer Arbeitsstation zu einer nächsten transferiert oder von einer Ablage bzw. aus einem Behältnis entnommen und zum vorgesehenen Einsatzort - dies könnte die Implantationsstelle am Patienten sein - gebracht werden. Auch ist es möglich, z.B. ein Schraubenimplantat zum vorbereiteten Bohrloch im Knochen zu überführen und dort einzudrehen. Das Manipulierorgan ist ist dann als Eindrehwerkzeug gestaltet und die Drehbewegung des Eindreh- Werkzeugs wird auf das Implantat dadurch übertragen, dass im zusammengesteckten Zustand eine an der Spitze des Eindrehwerkzeugs vorhandene nicht-rotationssymmetrische Kontur mit einer am Implantat angeordneten komplementären nicht-rotationssymmetrischen Kontur in Eingriff kommt.
Beim Abziehen des Manipulierorgans vom Implantat löst sich die Steckverbindung zwischen dem Implantat und dem Manipulierorgan, während die Adapterhülse an der Spitze des Manipulierorgans hängen bleibt. Zum Trennen der Steckverbin- düng zwischen der Adapterhülse und dem Steckanatz am Implantat ist eine geringere Lösekraft erforderlich als zum Trennen der intensiveren Steckverbindung zwischen der Adapterhülse und dem Manipulierorgan. Im weiteren Verlauf lässt sich mit entsprechendem Kraftaufwand die Adapterhülse vom Manipulierorgan separat abziehen.
In einer vorteilhaften Ausführung steckt die Adapterhülse auf dem Steckansatz des Implantats, während die Spitze des Manipulierorgans in das zweite Steckende der Adapterhulse einsteckbar ist. Zur Stabilisierung der rastenden Steckver- bindungen zwischen der Adapterhülse und einerseits dem
Steckansatz am Implantat sowie andererseits der Spitze des Manipulierorgans, ist es zweckmässig, an der Adapterhülse und am Manipulierorgan Rastkonturen vorzusehen, die sich vorzugsweise radial erstrecken.
Zurückkommend auf das konkrete Beispiel für den Einsatz der Erfindung bei einer Ampulle zum Transport und zur Aufbewahrung eines Implantats, insbesondere eines Dentalimplantats, ist die Vorrichtung wie folgt gestaltet.
Zur Verbindung zwischen dem Implantatkopf und dem Implantationswerkzeug - z.B. ein Eindrehwerkzeug - während der Entnahme des Implantats aus der Ampulle und dem Einsetzen des Implantats mit dem als Werkzeug ausgebildeten Manipu- lierorgan in den Knochen, dient die Adapterhülse. Ein Ende der Adapterhülse ist auf den Kopf des in der Ampulle fixierten Implantats wieder lösbar aufgesteckt und umfasst den Implantatkopf; an das andere Ende der Adapterhülse lässt sich die Spitze des Werkzeugs wieder lösbar ansetzen. Als zweifache Steckverbindung zwischen Implantat, Adapterhülse und Eindrehwerkzeug lässt sich das Implantat aus der Ampulle herausziehen, zum vorbereiteten Bohrloch im Knochen überführen und darin einsetzen. Handelt es sich um ein Schraubenimplantat, und man benutzt folglich zur Implantation ein Eindrehwerkzeug, so wird die Drehbewegung des Werkzeugs auf das Implantat dadurch übertragen, dass im zusammengesteckten Zustand die an der Spitze des Eindrehwerkzeugs vorhandene nicht-rotationssymmetrische Kontur mit der am Implantatkopf angeordneten komplementären nicht-rotationssymmetrischen Kontur in Eingriff steht. Beispiels- weise endet das Implantat zuoberst mit einem Aussenviel- kant, und das Eindrehwerkzeug besitzt komplementär dazu einen Innenvielkant .
Zieht man das Werkzeug vom Implantat ab, so löst sich die Steckverbindung zwischen dem Implantat und dem Werkzeug, die Adapterhülse aber bleibt an der Spitze des Werkzeugs hängen, da sich die unter geringerem Kraftaufwand lösbare Steckverbindung zwischen der Adapterhulse und dem Steckansatz am Implantat eher trennt als die festere, schwerer lösbare Steckverbindung zwischen der Adapterhulse und dem Werkzeug.
In einer vorzugsweisen Ausführung umschliesst die Adapterhülse den Implantatkopf und steckt - das Implantat in der Ampulle haltend - ausziehbar in einem Sitz des Ampullengehäuses, d.h. die Adapterhülse ist bereits integraler Bestandteil der angelieferten Ampulle. Nach dem Öffnen des Gehäuses, z.B. durch Abnehmen eines Deckels, und dem Entfernen eines als Option zusätzlich vorhandenen Fixierzap- fens lässt sich die Spitze des Werkzeugs mit dem zweiten Steckende der Adapterhülse in Verbindung bringen. Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Ergreifen eines einschraubbaren Dentalimplantats anhand des konstruktiven Aufbaus und der Handhabung einer Ampulle, welche das Implantat beinhaltet. Abschliessend werden mögliche Modifikationen erwähnt. Es zeigen:
Figur 1: Gesamtansicht einer geschlossenen Ampulle mit darin enthaltenem Implantat im Teilschnitt;
Figur 2A: eine Einsatzhülse im axialen Vertikalschnitt; Figur 2B : die Einsatzhülse ge ass Figur 2A in der axialen Draufsicht ;
Figur 3A: eine Adapterhülse im axialen, vertikalen Teilschnitt; Figur 3B: die Adapterhülse gemass Figur 3A in der axialen Draufsicht;
Figur 4: ein Fixierzapfen im axialen, vertikalen Teil- schnitt ;
Figur 5A: ein Eindrehwerkzeug im axialen, vertikalen
Teilschnitt ,-
Figur 5B: das Eindrehwerkzeug gemass Figur 5A in der axialen Draufsicht; und Figur 5C: die Detailvergrösserung X gem ss Figur 5B .
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeu- tigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Zur kompletten Ampulle gehört das Gehäuse 100, das darin fixierte Implantat 1, eine Einsatzhülse 200, eine Adapterhülse 300 und ein Fixierzapfen 400.
Das beispielhaft hier gezeigte, an sich bekannte Implantat 1 besitzt einen sich nach oben konisch erweiternden Kopf 10 - dieser wird die Funktion eines Steckansatzes haben -, über dessen radial umlaufende Schulter 11 sich ein Aussen- vielkant 12 erhebt. Nach apikal erstreckt sich die an den Kopf 10 anschliessende und mit einem Aussengewinde 14 versehene Wurzelpartie 13.
Das hohle Gehäuse 100 besteht aus einem Rohrstück 110, das unten vorzugsweise geschlossen ist, wobei als Verschluss fertigungstechnisch vorteilhaft ein Bodenstopfen 120 vorgesehen ist. Nahe dem oberen Ende hat das Rohrstück 110 eine zur Längsachse senkrecht stehende Zwischenwand 130 mit einer zentrischen, axial verlaufenden Durchgangsbohrung 131. Von oben ist das Gehäuse 100 mit einem aufsetzbaren, U-förmigen Deckel 140 verschliessbar. Das Rohrstück 110 ragt über die
Zwischenwand 130 hinaus, so dass ein radial umlaufender Kra- gen 111 entsteht. Der Deckel 140 besitzt einen nach unten weisenden Fortsatz 141, einen vom Fortsatz 141 nach aussen gehenden Flansch 142 und eine innere Prellschulter 143. Der aufgesetzte Deckel 140 liegt mit seinem Flansch 142 auf dem Kragen 111 auf, innerlich an den Kragen 111 schmiegt sich klemmend der Fortsatz 141 an, dessen Stirnfläche 144 auf der Zwischenwand 130 aufsetzt.
Die Durchgangsbohrung 131 ist von einer zum Kragen 111 ko- axialen Verstärkungsrippe 132 umgeben. In die Durchgangsbohrung 131 ist eine Einsatzhülse 200 eingesetzt, deren oberer, nach aussen weisender Flansch 210 oben auf der Verstärkungsrippe 132 aufsitzt. Die Einsatzhülse 200 ist fest in die Durchgangsbohrung 131 eingepasst und besteht vor- zugsweise aus dem gleichen Material wie das Implantat 1, um bei einer eventuellen Berührung zwischen beiden jegliche Gefahr einer Kontamination des Implantats 1 auszuschlies- sen. Zu diesem Zweck durchdringt die Einsatzhülse 200 die Zwischenwand 130, ragt in das Innere des Gehäuses 100 hin- ein und erstreckt sich dabei abwärts über die Implantat - Schulter 11 des fixierten Implantats 1 hinaus.
Zwischen dem Implantatkopf 10 und der Einsatzhülse 200 sitzt die Adapterhülse 300, welche vor dem Einschieben des Implantats 1 durch die Einsatzhülse 200 - das Einschieben erfolgt mit der Wurzelpartie 13 voran - auf dem Implantat- köpf 10 aufgesteckt wurde. Die Adapterhülse 300 besitzt an ihrem koronalen Ende eine nach aussen ragende radiale Wulst 310, die sich oben auf dem Flansch 210 der Einsatzhülse 200 abstützt. Nach apikal umfasst die Adapterhülse 300 die Implantatschulter 11 bis sich der Implantatkopf 10 verjüngt und endet etwa mit der Einsatzhülse 200. Zur Erhöhung der Dehnbarkeit der Adapterhülse 300 können unterhalb der Wulst 310 partielle Längsschlitze 320 beginnen.
Zwischen der Adapterhülse 300 und dem Aussenvielkant 12 des Implantats 1 verbleibt an sich ein radialer Spalt. In diesen Spalt steckt man vorsorglich die Hülsenpartie 410 des Fixierzapfens 400. Die Unterkante der Hülsenpartie 410 setzt auf der Implantatschulter 11 auf. Über der Hülsen- partie 410 besitzt der Fixierzapfen 400 einen im Durchmesser vergrösserten Teller 420, dessen Unterseite 421 oben auf der Adapterhulse 300 aufsitzt und auf dessen Oberseite 422 die innere Prellschulter 143 des aufgesetzten Deckels 140 drückt. Auf diese Weise wird gesichert, dass das im Ge- häuse 100 hängende Implantat 1 in Richtung des Deckels 140 keinesfalls vorwärts rutschen und sich aus der Halterung lösen könnte. Über dem Teller 420 besitzt der Fixierzapfen 400 ein Griffstück 430, an dem man den Fixierzapfen 400 beim Einstecken bzw. Herausziehen leichter erfassen kann.
Der verbleibende Raum innerhalb des Deckels 140 wäre mit Vorteil zur Aufbewahrung weiterer i plantologischer Teile, z.B. für eine Einheilkappe, nutzbar.
Figuren 2A und 2B
Im Flansch 210 der Einsatzhülse 200 kann man Arretiernuten 211 vorsehen, um eine festere Verbindung mit der Verstärkungsrippe 132, insbesondere eine Rotationssicherung, zu erreichen. In diese Arretiernuten 211 greifen Nasen der Verstärkungsrippe 132 ein. Nahe dem apikalen Ende der Ein- satzhülse 200 ist äusserlich an der Einsatzhülse 200 eine erhabene Rastkante 220 vorhanden, die im eingesetzten Zustand den unteren Rand der Zwischenwand 130 im Bereich der Durchgangsbohrung 131 untergreift. Somit ist die Einsatzhülse 200 in der Durchgangsbohrung 131 fest fixiert. Die Rastkante 220 könnte vollständig radial umlaufen oder abschnittsweise ausgebildet sein.
Figuren 3A und 3B
Am koronalen Ende besitzt die Adapterhulse 300 die nach aussen ragende Wulst 310, während am apikalen Ende innerlich eine Rastkontur 330 zum Umfassen der Implantatschulter 11 vorhanden ist. Entsprechend des sich zur Implantatschul- ter 11 konisch erweiternden Implantatkopfes 10 besteht die Rastkontur 330 vorteilhaft aus einer Radialnut 331 und einer zum apikalen Ende vorgelagerten, erhabenen, radial umlaufenden Passkante 334, in deren Bereich die lichte Weite der Adapterhülse 300 verengt ist. In Richtung der Wulst 310 endet die Radialnut 331 mit einer absatzförmigen Aufsetzschulter 332, deren Ebene senkrecht zur Längsachse der Adapterhülse 300 liegt. Von der Radialnut 331 zur Passkante 334 erstreckt sich ein Konusübergang 333.
Ist die Adapterhülse 300 auf den Implantatkopf 10 aufgesteckt, so kommt die Aufsetzschulter 332 auf der I plan- tatschulter 11 zu liegen und der übrige Teil der Rastkontur 330 der Adapterhülse 300', d.h. der Konusübergang 333 und die Passkante 334, umfassen den Implantatkopf 10 abwärts der I plantatschulter 11. Zur Erleichterung beim Aufstecken der Adapterhülse 300 auf den Implantatkopf 10 besitzt die Adapterhülse 300 an ihrer Mündung eine Eintrittsfase 335, hinter der die Passkante 334 folgt. Durch die Rastkontur 330 steckt die Adapterhülse 300 fixiert auf dem Implantatkopf 10, ist aber mit einer definierten Kraft vom Implantatkopf 10 abziehbar. Die Spreizbarkeit der Adapterhulse 300 wird im apikalen Bereich von Längsschlitzen 320 geför- dert, die am apikalen Ende beginnen und sich in Richtung der Wulst 310 partiell erstrecken.
Figur 4
Der Fixierzapfen 400 mit seiner Hülsenpartie 410, dem Tel- 1er 420 und dem Griffstück 430 ist nicht zwingend nötig, aber aus Sicherheitsgründen vorgesehen, um eine axiale Lockerung des in der Ampulle hängenden Implantats 1 auf jeden Fall auszuschliessen. Die hohle Hülsenpartie 410 ist zwischen dem Aussenvielkant 12 des Implantats 1 und die Adapterhülse 300 einsteckbar, so dass der Aussenvielkant 12 im Inneren der Hülsenpartie 410 aufgenommen wird.
Figuren 5A bis 5C
Das zum Erfassen des in der Ampulle hängenden Implantats 1 vorgesehene Manipulierorgan 500 - hier in Form eines Ein- drehwerkzeugs 500 - ist mit seinem Ratschenkopf 510, dem Schaft 520 und dem an der Schaftspitze 530 innerlich vorhandenen Steckprofil 550 insoweit von herkömmlicher Natur. Komplementär zum Aussenvielkant 12 des hier beispielhaft verwendeten Implantats 1 ist das Steckprofil 550 als Innen- vielkant ausgebildet .
Die Schaftspitze 530, an der eine Rastkontur 540 vorhanden ist, besitzt äusserlich eine besondere Gestalt. Die Schaft- spitze 530 ist gegenüber dem Schaft 520 im Aussendurchmes- ser reduziert, so dass am Übergang von der Schaftspitze 530 zum Schaft 520 eine Ringschulter 521 entsteht. Der Ringschulter 521 vorgelagert und im Abstand zu dieser befindet sich eine erhabene, radial umlaufende Rampe 541 mit einem konischen Anstieg 542 auf der apikalen Seite der Rampe 541. Zwischen der Ringschulter 521 und der Rampe 541 ist ein senkrecht zur Längsachse des Eindrehwerkzeugs 500 verlaufender Einschnitt 545 vorhanden, so dass die Rampe 541 auf der koronalen Seite kantig abschliesst. Vorteilhaft ist der Einschnitt 545 so tief, dass sein Grund unterhalb der Ober- fläche der übrigen Schaftspitze 530 liegt.
Bei Verwendung eines Implantats 1 aus Titan ist es zweck- mässig, auch die Einsatzhülse 200 aus Titan zu gestalten. Für das Gehäuse 100, die Adapterhülse 300 und den Fixier- zapfen 400 bieten sich verschiedene Kunststoffe als Materialien an.
Arbeitsablauf
Nachfolgend wird die Handhabung der Ampulle mit Benutzung des Eindrehwerkzeugs 500 beschrieben, wobei davon ausgegangen wird, dass die komplette Ampulle ge ass Figur 1 bereits der weiteren Verpackung entnommen ist und ein Implantat 1 enthält. Das Implantat 1 sei ein Dentalimplantat und soll in eine im Kieferknochen vorbereitete Bohrung eingesetzt werden .
Schri tt .7.
- Abnehmen des Deckels 140 vom Gehäuse 100;
- der Fixierzapfen 400 wird somit zugänglich;
Schri t t 2
- Herausziehen des Fixierzaofen 400; - der Implantatkopf 10 wird somit von oben zugänglich;
Schri tt 3
- das Eindrehwerkzeug 500 wird mit seiner Schaftspitze 530 von oben in die Adapterhülse 300 eingesteckt, wobei man zuerst den Formschluss zwischen dem Steckprofil 550 und dem Aussenvielkant 12 suchen muss;
- die Adapterhülse 300 gleitet über die Schaftspitze 530 und schiebt sich über den konischen Anstieg 542 der Rampe 541 bis an die Ringschulter 521;
- die Steckverbindung zwischen dem Eindrehwerkzeug 500 und der Adapterhülse 300 ist eingerastet;
- das Steckprofil 550 erfasst den Aussenvielkant 12 des Implantatkopfes 10;
Schri tt 4
- das Eindrehwerkzeug 500 mit der aufgesteckten Adapterhülse 300, in der andererseits der Implantatkopf 10 hängt, wird von der Ampulle entfernt, so dass man das Implantat 1 durch die Einsatzhülse 200 aus der Ampulle herauszieht;
Schri tt 5
- das am Eindrehwerkzeug 500 angedockte Implantat 1 wird zur Bohrung im Kieferknochen bewegt und in die Bohrung eingesetzt;
- durch manuelles oder maschinelles Drehen des Eindrehwerkzeugs 500 schraubt man das Implantat 1 in die Bohrung ein;
Schri t t 6 - nach Beendigung des Schraubvorgangs zieht man das Eindrehwerkzeug 500 vom eingeschraubten Implantat 1 ab;
- die Haltekraft zwischen der Adapterhülse 300 und der Rastkontur 540 an der Schaftspitze 530 des Eindrehwerk- zeugs 500 ist grösser, als die Haltekraft zwischen der inneren Rastkontur 330 der Adapterhülse 300 und dem Implantatkopf 10;
- die Passkante 334 der Adapterhülse 300 springt über die Implantatschulter 11, wodurch sich die Adapterhülse 300 vom Implantatkopf 10 löst;
- andererseits bleibt die Adapterhülse 300 am Eindrehwerkzeug 500 angekoppelt;
Schri tt 7
- schliesslich erfolgt die weitere Versorgung des eingesetzten Implantats 1;
- die Adapterhülse 300 wird von der Schaftspitze 530 des Eindrehwerkzeugs 500 manuell entfernt; - das Eindrehwerkzeug 500 wird gereinigt und steht dann erneut zur Verfügung.
Zu den vorbeschriebenen Vorrichtungen sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich er- wähnt seien noch:
- Als Manipulierorgane 500 kommen zunächst Implantations- werkzeuge - wie Eindreh- und Einschlaginstrumente - in Betracht. Hierzu zählen ferner chirurgische Instrumente zum Ergreifen der Implantate 1 sowie Transportmittel, die während der Herstellung und Behandlung der Implantate 1 zum Einsatz kommen.
- Als Implantate 1 werden im Rahmen der vorliegenden Erfin- düng Schrauben, Stifte und Nägel der Knochenchirurgie, ein- schliesslich Dentalchirurgie, angesehen. Des weiteren sind davon Osteosyntheseteile betroffen, wobei auch Platten, beispielsweise aus dem maxillofazialen Bereich, einbezogen sind. Schliesslich sollen unter dem hiesigen Begriff "Implantate" auch Aufbauteile, wie Abutments und prothetische Aufbauten, verstanden werden.
- Die Vorrichtung zum Halten kann überall dort zum Einsatz kommen - insbesondere bei medizintechnischen Produkten -, wo ein gezieltes oder gesteuertes Manipulieren bzw. Posi- tionieren gefordert ist.
- Die Funktion des Steckansatzes 10 können neben den Köpfen von zylindrischen Implantaten 1 auch Erhebungen oder Vertiefungen an Implantaten innehaben.
- Die Rastkonturen 330,540 an den Adapterhülsen 300 bzw. an den Manipulierorganen 500 können je nach Form der Steckansätze 10 jeweils äusserlich und/oder innerlich angeordnet sein. Massgeblich ist, dass im zusammengesteckten Zu- stand, bei steigender Krafteinwirkung, sich zuerst die Steckverbindung zwischen der Adapterhülse 300 und dem Steckansatz 10 am Implantat 1 löst. Folglich bleibt die Adapterhülse 300 beim Abziehen des Manipulierorgans 500 vom Implantat 1 am Manipulierorgan 500 hängen.
- Die Mitnehmerfunktion, welche bisher vom Steckprofil 550 des Manipulierorgans 500 und vom Aussenvielkant 12 am Implantatkopf 10 in gegenseitigem Eingriff realisiert wird, könnte auch dadurch verwirklicht werden, dass an der Adapterhülse 300 selbst - bevorzugt stirnseitg - zusätz- lieh zu der Rastkontur 330 Mitnehmerkonturen angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Halten eines Implantats, eines Osteosynstheseteils, eines zugehörigen Aufbauteils oder eines Instruments - nachfolgend allesamt vereinfacht unter dem Begriff Implantat (1) subsumiert -, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine Adapterhülse (300) zur zeitweiligen Verbindung zwischen dem Implantat (1) und einem Manipulierorgan (500) vorgesehen ist; b) ein erstes Ende der Adapterhülse (300) mit einem Steck- ansatz (10) des Implantaεs (1) wieder lösbar zusammensteckbar ist; c) mit dem zweiten Ende der zuvor zusammengesteckten Adapterhülse (300) das Manipulierorgan (500) wieder lösbar zusammensteckbar ist; d) sich das Implantat (1) am Ende der zweifachen Steckverbindung zwischen dem Manipulierorgan (500) und der Adapterhülse (300) sowie zwischen der Adapterhülse (300) und dem Implantat (1) insoweit berührungslos von der vorher! - gen Position in eine neue Position transferieren lässt; e) beim Abziehen des Manipulierorgans (500) vom Implantat
(1) sich die Steckverbindung zwischen dem Steckansatz (10) am Implantat (1) und der Adapterhülse (300) löst, während die Adapterhülse (300) mit dem Manipulierorgan (500) verbunden bleibt, da f) zum Trennen der Steckverbindung zwischen der Adapterhülse (300) und dem Steckansatz (10) am Implantat (1) eine geringere Lösekraft erforderlich ist als zum Trennen der intensiveren Steckverbindung zwischen der Adapterhülse (300) und dem Manipulierorgan (500); wobei g) die zuvor vom Implantat (1) getrennte und am Manipulierorgan (500) verbliebene Adapterhülse (300) vom Manipu- lierorgan (500) ebenfalls wieder abziehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Adapterhülse (300) mit ihrem ersten Ende auf den Steckansatz (10) des Implantats (1) aufsteckbar ist und das Manipulierorgan (500) mit seiner Spitze (530) in das zweite Ende der Adapterhülse (300) einsteckbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) am ersten Ende der Adapterhulse (300) zur Verbindung mit dem Steckansatz (10) eine Rastkontur (330) vorhanden ist und b) an der Spitze (530) des Manipulierorgans (500) zur Verbindung mit dem zweiten Ende der Adapterhülse (300) eine Rastkontur (540) vorhanden ist; wobei c) die Rastkonturen (330,540) vorzugsweise innerlich an der Adapterhülse (300) und äusserlich an der Spitze (530) des Manipulierorgans (500) radial umlaufen; und d) am zweiten Ende der Adapterhülse (300) äusserlich eine radial umlaufende Wulst (310) vorhanden sein kann.
. Vorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass a) die Rastkontur (330) der Adapterhulse (300) aus einer radial umlaufenden Aufsetzschulter (332) , die Begrenzung einer Radialnut (331) ist, und von einer erhabenen Passkante (334) gebildet wird; wobei b) sich von der Radialnut (331) zur Passkante (334) ein Konusübergang (333) erstreckt, der dazu bestimmt ist, den Steckansatz (10) , welcher der Implantatkopf sein kann, unterhalb dessen Implantatschulter (11) zu fassen, während die Seitenkante der Implantatschulter (11) in der Radialnut (331) sitzt und die Aufsetzschulter (332) auf der Implantatschulter (11) aufsetzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Rastkontur (540) aus einer erhabenen Rampe (541) mit einem vorderen, konischen Anstieg (542) und einem dahin- terliegenden Einschnitt (545) besteht; wobei b) der Einschnitt (545) von einer verbreiterten Ringschulter (521) begrenzt ist, hinter der sich der im Durchmesser verdickte Schaft (520) des Manipulierorgans (500) (500) erstreckt; und c) die Ringschulter (521) als axialer Anschlag für die Adapterhülse (300) dient.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Manipulierorgan (500) ein Eindreh- Implantationswerkzeug ist, dessen Spitze eine nicht-rotationssymmetrische Kontur (550) aufweist, die im zusammengesteckten Zustand mit einer am Implantat (1) angeordneten komplementären nicht -rotationssymmetrischen Kontur (12) in Eingriff kommt ; wodurch b) das Implantat (1) der Drehbewegung des Werkzeugs (500) folgt; c) wobei die nicht-rotationssymmetrischen Konturen (12,550) vorzugsweise als Aussenvielkant (12) und als dazu kom- plementärer Innenvielkant (550) ausgebildet sind; oder dass d) die Übertragung der Drehbewegung des Werkzeugs (500) auf das Implantat (1) durch an der Adapterhulse (300) zusätzlich zur Rastkontur (330) angeordnete Mitnehmerkonturen erfolgt, welche vorzugsweise stirnseitig vorgesehen sind.
7. Sterilampulle zum Transport, zur Aufbewahrung und zur Bereitstellung eines Implantats (1) , insbesondere eines Dentalimplantats, unmittelbar vor dem Einschrauben in eine im Knochen vorbereitete Aufnahmebohrung, mit einer Vorrichtung gemass einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei a) an das im Gehäuse (100) der Ampulle fixierte Implantat (1) als Manipulierorgan ein Eindrehwerkzeug (500) ansetz- bar und mit dem Eindrehwerkzeug (500) verbunden aus der Ampulle entnehmbar ist; b) das Implantat (1) einen Kopf (10) mit der nicht-rotationssymmetrischen Kontur (12) besitzt; c) das Eindrehwerkzeug (500) eine Schaftspitze (530) mit dem zur Kontur (12) nicht-rotationssymmetrischen Steckprofil
(550) besitzt; dadurch gekennzeichnet, dass d) zur Verbindung zwischen dem Implantatkopf (10), der als Steckansatz (10) dient, und dem Eindrehwerkzeug (500), während der Entnahme des Implantats (1) aus der Ampulle und des Eindrehens des Implantats (1) mit dem Eindreh- Werkzeug (500) in den Knochen, die Adapterhulse (300) vorgesehen ist; e) das apikal gelegene, erste Ende der Adapterhülse (300) auf den Kopf (10) des in der Ampulle gehalterten Implantats (1) wieder lösbar aufgesteckt ist und hierbei den Implantatkopf (10) umfasst; f) das koronal gelegene, zweite Ende der Adapterhülse (300) mit der Schaftspitze (530) des Eindrehwerkzeugs (500) wieder lösbar zusammensteckbar ist; g) im zusammengesteckten Zustand das Steckprofil (550) des Eindrehwerkzeugs (500) und die Kontur (12) am Implantatkopf (10) miteinander in Eingriff kommen; h) zum Trennen der Steckverbindung zwischen der Adapterhülse (300) und dem Implantatkopf (10) eine geringere Löse- kraft erforderlich ist als zum Trennen der intensiveren Steckverbindung zwischen der Adapterhülse (300) und dem Eindrehwerkzeug (500) , wodurch i) beim Abziehen des Eindrehwerkzeugs (500) vom eingeschraubten Implantat (1) sich die Adapterhülse (300) vom Implantatkopf (10) löst, mit der Schaftspitze (530) des Eindrehwerkzeugs (500) aber verbunden bleibt.
8. Sterilampulle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Rastkontur (330) der Adapterhülse (300) den zumindest partiell hinterschnittenen oder sich von der Implan- tatschulter (11) abwärts konisch verjüngenden Implantatkopf (10) umfasst; b) die äusserlich an der Adapterhülse (300) vorhandene Wulst (310) sich direkt oder indirekt am Rand einer im Gehäuse (100) vorhandenen Durchgangsbohrung (131) abstützt.
9. Sterilampulle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass a) sich die axiale Durchgangsbohrung (131) in einer Zwi- schenwand (130) des Rohrstücks (110) des Gehäuse (100) befindet, die nahe dem oberen Abschluss des Rohrstücks (110) angeordnet ist; b) in die Durchgangsbohrung (131) eine stationäre Einsatz- hülεe (200) eingesetzt ist, welche vorzugsweise aus dem Implantatmaterial besteht; c) sich oben auf der Einsatzhülse (200) die Wulst (310) der Adapterhülse (300) abstützt.
10. Sterilampulle nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet . dass die Schaftspitze (530) des Eindrehwerkzeugs
(500) soweit in den Ringspalt zwischen die Adapterhülse (300) und die die Implantatschulter (11) überragende Kontur (12) einsteckbar ist, bis die Unterkante der Schaftspitze (530) auf der Implantatschulter (11) aufsitzt und die Kontur (12) mit Steckprofil (550) der Schaftspitze (530) in Eingriff ist.
11. Sterilampulle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet . dass äusserlich an der Schaftspitze (530) die radial umlaufende Rastkontur (540) vorhanden ist, auf welche das zweite Ende der Adapterhülse (300) beim Einstecken des Eindrehwerkzeugs (500) aufrastet und durch welche beim Abziehen des Eindrehwerkzeugs (500) vom eingeschraubten Im¬ plantat (1) die Adapterhülse (300) gehalten wird.
12. Sterilampulle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass für den Transport und die Lagerung der bestückten Ampulle zur axialen Sicherung des im Gehäuse (100) fixierten Implantats (1) ein Fixierzapfen (400) vorgesehen ist .
13. Sterilampulle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Fixierzapfen (400) eine Hülsenpartie (410), einen Teller (420) und ein Griffstück (430) aufweist, wobei b) die Hülsenpartie (410) zwischen die Adapterhülse (300) und den Aussenvielkant (12) des Implantats (1) steckbar ist ; c) der Teller (420) von einer Prellschulter (143) im aufge- setzten Deckel (140) axial in Richtung des Implantats
(1) gedrückt wird; d) die Unterkante der Hülsenpartie (410) auf der Implantatschulter (11) aufsetzt, wodurch sich das Implantat (1) auch nicht in Richtung des Deckels (140) axial lösen kann
EP97937393A 1996-12-19 1997-09-05 Vorrichtung zum halten eines implantats, eines osteosyntheseteils, eines zugehörigen aufbauteils oder eines instruments Withdrawn EP0886497A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH311996 1996-12-19
CH3119/96 1996-12-19
PCT/CH1997/000325 WO1998026726A1 (de) 1996-12-19 1997-09-05 Vorrichtung zum halten eines implantats, eines osteosyntheseteils, eines zugehörigen aufbauteils oder eines instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0886497A1 true EP0886497A1 (de) 1998-12-30

Family

ID=4249023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97937393A Withdrawn EP0886497A1 (de) 1996-12-19 1997-09-05 Vorrichtung zum halten eines implantats, eines osteosyntheseteils, eines zugehörigen aufbauteils oder eines instruments

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0886497A1 (de)
JP (1) JP2000506421A (de)
CA (1) CA2232402A1 (de)
WO (1) WO1998026726A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860060C2 (de) * 1998-12-23 2003-03-27 Bego Semados Gmbh Montagesatz mit einem Zahnersatz-Implantat sowie Aufnahmegefäß
EA003543B1 (ru) * 2000-09-19 2003-06-26 Эдуардо Анитуа Альдекоа Зажимное приспособление зубного имплантата
SE0003672D0 (sv) * 2000-10-12 2000-10-12 Astrazeneca Ab Package
EP1252866A1 (de) 2001-04-27 2002-10-30 Straumann Holding AG Anordnung für das Handling eines Implantats
KR100451125B1 (ko) * 2001-10-10 2004-10-02 한국기계연구원 저온 플라즈마 반응기를 이용한 유해 가스 처리 시스템 및그 제어 방법
ITMI20060512A1 (it) * 2006-03-21 2007-09-22 Aquila Luca Dell Struttura per il confezionamento e per la manipolazione di un impianto endo-osseo

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856648A (en) 1987-12-31 1989-08-15 Steri-Oss, Inc. Packaging & installing implants
US5062800A (en) * 1990-03-21 1991-11-05 Core-Vent Corporation Dental implant handle, and dental implant package including a dental implant handle
US5368160A (en) * 1993-12-21 1994-11-29 Calcitek, Inc. Sterile packaging for dental implant system
US5558230A (en) * 1995-06-07 1996-09-24 Ultradent Products Dental implant container with cap for holding a dental implant and healing screw

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9826726A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000506421A (ja) 2000-05-30
CA2232402A1 (en) 1998-06-19
WO1998026726A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986341B1 (de) Halteelement für ein implantat und ampulle zur aufbewahrung des implantats
EP1381328B1 (de) Anordnung für das handling eines implantats
DE69838585T2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines implantats
EP2279708B1 (de) Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
DE19913158B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Dental-Implantaten
EP2585002B1 (de) Einsetzinstrument zum einsetzen von pfanneneinsätzen in hüftpfannen für die hüftendoprothetik
DE602004013362T2 (de) Einführelement für die minimalinvasive gelenkchirurgie
DE102007020484A1 (de) Einführinstrument für die minimal invasive Gelenkchirurgie mit austauschbarem Gewinde
DE10250390A1 (de) Gerät zum Setzen oder Entfernen von Gelenkpfannen, insbesondere eines künstlichen Hüftgelenks
DE10146905B4 (de) Instrumentenbehälter
EP1537834B1 (de) Verbessertes Übertragungsteil für ein Implantat
EP3386441B1 (de) Künstliches gelenkimplantat und hüftgelenkendoprothese
EP3297569A1 (de) Insertionsset für ein enossales einzelzahnimplantat
DE60112547T2 (de) Universelles implantierungssystem
WO1998026726A1 (de) Vorrichtung zum halten eines implantats, eines osteosyntheseteils, eines zugehörigen aufbauteils oder eines instruments
EP1013237B1 (de) Montagesatz mit einem Zahnersatz-Implantat sowie Aufnahmegefäss hierfür
EP0896812A1 (de) Implantateinsatz zum Fördern des Wachstums der Gingiva
DE19742381A1 (de) Implantateinsatz zum Fördern des Wachstums der Gingiva mit Zentrierabschnitt
EP1582174B1 (de) Stanze
DE102008056104A1 (de) Schraubenimplantat
DE102017101100B4 (de) Zahnimplantataufbau
EP3332733B1 (de) Zweiteiliger adapter zum einbringen eines dentalimplantats
DE102021134527A1 (de) Implantationssystem
WO1999008619A1 (de) Implantateinsatz zum fördern des wachstums der gingiva mit zentrierabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000401