DE602004013362T2 - Einführelement für die minimalinvasive gelenkchirurgie - Google Patents

Einführelement für die minimalinvasive gelenkchirurgie Download PDF

Info

Publication number
DE602004013362T2
DE602004013362T2 DE602004013362T DE602004013362T DE602004013362T2 DE 602004013362 T2 DE602004013362 T2 DE 602004013362T2 DE 602004013362 T DE602004013362 T DE 602004013362T DE 602004013362 T DE602004013362 T DE 602004013362T DE 602004013362 T2 DE602004013362 T2 DE 602004013362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impactor
prosthesis
housing
sprung
hip joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004013362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013362D1 (de
Inventor
Andre Lechot
Yves Desarzens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greatbatch Medical SA
Original Assignee
Greatbatch Medical SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greatbatch Medical SA filed Critical Greatbatch Medical SA
Publication of DE602004013362D1 publication Critical patent/DE602004013362D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013362T2 publication Critical patent/DE602004013362T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1622Drill handpieces
    • A61B17/1624Drive mechanisms therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1664Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1666Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the acetabulum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4635Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor using minimally invasive surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft chirurgische Einführinstrumente zur Unterstützung des Chirurgen beim Einsetzen von orthopädischen Prothesen und insbesondere einfach sterilisierbare Einführinstrumente zum Einsetzen von Hüftgelenkspfannenimplantaten in der Hüftgelenkspfanne. Der nächste Stand der Technik ist WO 0106964 A .
  • Komplizierte mechanische Vorrichtungen haben Ritzen und Vertiefungen, die nur schwer oder überhaupt nicht problemlos gereinigt werden können. Bei Vorrichtungen, die nicht richtig gereinigt und sterilisiert werden, besteht das Risiko der Übertragung von Krankheiten von einem Patienten auf einen anderen, weil bestimmte "Prionen" auftreten, die bei der normalen Sterilisation im Krankenhaus nicht abgetötet werden und durch Waschen/Abspülen entfernt werden müssen.
  • Bei chirurgischen Eingriffen mit begrenztem Zugang zur Behandlungsstelle ist es ferner schwierig, die derzeitigen Lösungen zu verwenden, ohne den Patienten bei dem Einführen und Herausziehen der chirurgischen Instrumente wiederholt Abrasion und Gewebeverletzungen auszusetzen.
  • Die Einführung des Implantats ist darüber hinaus häufig problematisch und die Orientierung des Implantats, insbesondere Fixierlöcher, die bereits in das Implantat vorgebohrt sind, ist oft kritisch, was die Minimierung der Rekonvaleszenzzeit des Patienten angeht. Sobald die richtige Position des Implantats ausgewählt wurde, ist es auch häufig schwierig sicherzustellen, dass sich die Position beim Einsetzen der Anordnung durch den Schnitt nicht verändert.
  • Deshalb besteht ein Bedarf nach einem Einführinstrument, das leicht verstellbar ist, zerlegt werden kann und gereinigt werden kann. Ferner besteht ein Bedarf nach einem Einführinstrument, mit dem der Chirurg ein Implantat in einer bestimmten Winkelorientierung besser manövrieren und einsetzen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßer Hüftgelenkspfannenimpaktor ist in Anspruch 1 definiert.
  • Ein Hüftgelenkspfannen-Einführinstrument unterstützt den Chirurgen bei der Kontrolle des Einsetzens einer Hüftgelenkspfannenprothese mit einer allgemein zentralen Aufnahmeöffnung. Das Einführinstrument weist ein Gehäuse auf, das einen Antriebsstrang umgibt, der an einem entfernten Ende eine in die Prothese eingreifende Schnittstelle (z. B. ein Gewinde) und am entgegengesetzten Ende einen Handgriff aufweist, der Drehen des Antriebsstrangs durch den Chirurgen erleichtert.
  • Das Einführinstrument ermöglicht die problemlose Orientierung einer an seinem Ende befestigten Prothese, was wichtig ist, weil die Prothese häufig vorgebohrte Löcher aufweist, die vor der Befestigung durch diese Löcher richtig positioniert werden müssen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die "leichte Reinigung" durch schnelles und modulares Zerlegen, wodurch man Zugang zu allen Oberflächen erhält, die dann gereinigt werden können, die Verringerung von inneren Ecken mit kleinem Radius, Ritzen und kleinen Lücken und die Abwesenheit von Blindlöchern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Einführinstruments, mit dem das Implantat vor dem Einsetzen in einer Winkelorientierung arretiert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines doppelten Mechanismus, der das Implantat mit gemeinsamen Komponenten arretiert und leichtes Zerlegen zur Reinigung und Sterilisation ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Anzahl der Teile und das Risiko, dass Teile verloren gehen könnten, zu minimieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands.
  • 1A ist eine seitliche Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Einführinstruments.
  • 1B ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Einführinstruments.
  • 1C ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Einführinstruments mit einem Einwege-Riegelmechanismus.
  • 2A ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Einführinstruments im Betrieb.
  • 2B ist eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Einführinstruments im Betrieb.
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Einführinstruments, die einen Schritt bei der Zerlegung zur Reinigung zeigt.
  • 3B ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Einführinstruments, die einen weiteren Schritt bei der Zerlegung zur Reinigung zeigt.
  • 3C ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Einführinstruments, die einen Schritt des Zerlegens zur Reinigung zeigt.
  • 3D ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Einführinstruments, die einen Schritt des Wiederzusammenbauens nach der Reinigung zeigt.
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines Einführinstruments des Standes der Technik.
  • 5 ist eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Einführinstruments im Betrieb.
  • 6A ist eine seitliche Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einführinstruments.
  • 6B ist eine perspektivische Ansicht der Backen des erfindungsgemäßen Einführinstruments.
  • 7A ist eine seitliche Querschnittsansicht der Spitze des erfindungsgemäßen Einführinstruments.
  • 7B ist eine perspektivische Querschnittsansicht der Spitze des erfindungsgemäßen Einführinstruments.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Betätigungsschraube des erfindungsgemäßen Einführinstruments.
  • 9A ist eine seitliche Querschnittsansicht einer anderen alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einführinstruments entlang Linie A-A in 9B.
  • 9B ist eine Draufsicht auf die Erfindung.
  • 10A ist eine perspektivische Ansicht der Erfindung.
  • 10B ist eine perspektivische Nahansicht der Erfindung mit dem doppelten Arretiermechanismus.
  • 10C ist eine Schnittansicht des Bereichs 10C in 9A.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
  • In 1A1C ist ein Hüftgelenkspfanneneinführinstrument 10 zur Unterstützung des Chirurgen bei der Kontrolle des Einsetzens einer Hüftgelenkspfannenprothese 11 mit einer zentralen Aufnahmeöffnung 13 gezeigt. Das Einführinstrument 10 besitzt ein Gehäuse 12, das einen Antriebsstrang 14 umgibt, der an einem entfernten Ende eine in die Prothese eingreifende Schnittstelle 16 (vorzugsweise mit Gewinde) und am entgegengesetzten Ende einen Handgriff 20 aufweist, der Drehen des Antriebsstrangs durch den Chirurgen erleichtert. Das Gehäuse 12 kann wie gezeigt C-förmig sein, um den invasiven Charakter der Operation zu minimieren, indem anatomische Strukturen und Gewebe aus dem Weg geräumt werden.
  • Die Schnittstelle 16 wird auf einem Ansatz 22 auf einem zylindrischen Kolben 24 geschnitten, der in einem axialen Loch 26 im Gehäuse 12 gleitet. Die Schnittstelle 16 ist vorzugsweise mit einem Gewinde versehen. Der Kolben 24 ist über ein erstes U-Gelenk 30 mit einem Hebel 32 verbunden, der in einer Schwenkhülse 34 gleitet, die über einen Drehzapfen 36 am Gehäuse 12 befestigt ist. Der Hebel 32 ist über ein zweites U-Gelenk 40 mit einem zweiten Schwenkhebel 42 verbunden, der in einer Riegelvorrichtung 44 auf dem Drehzapfen 46 fixiert ist. Die Riegelvorrichtung 44 ist im Wesentlichen ein Flächenstück oder ein Sitz, das bzw. der in das Gehäuse 12 geschnitten ist und gegen das bzw. den der Drehzapfen 46 des Hebels 42 festgehalten wird, wenn ein Schieber 50 im Eingriff mit dem Sitz über den Zapfen geschoben wird.
  • Eine verschiebbare Hülse 52 gleitet über dem Hebel 42 und besitzt einen Lagerzapfen 54, an dem eine Stange 56 schwenkbar befestigt ist. Die Stange 56 läuft durch eine Einwege-Riegelvorrichtung 60 im Gehäuse 12. Die Einwege-Riegelvorrichtung 60 kann eine eingezwängte gespaltene Keilhülse 62 sein, deren Innendurchmesser gerade dem Außendurchmesser der Stange 56 entspricht und die in einer Vertiefung mit einer passenden konischen Oberfläche, die die Hülse umgibt, eingezwängt ist, so dass die Stange 56 im Gehäuse 12 gleiten kann, aber nur aus dem Gehäuse gleiten kann, wenn ein Lösehebel (nicht gezeigt) aktiviert wird, wobei dieser Hebel lediglich die Hülse 62 außer Eingriff mit der konischen Oberfläche hebt, damit die Stange nicht arretiert wird und aus dem Gehäuse gleiten kann. Es können jedoch mehrere alternative Einwege-Riegelvorrichtungen verwendet werden, wobei deren Wahl innerhalb der Kompetenz eines normalen Fachmannes auf diesem Gebiet liegt.
  • In 1C ist eine alternative Ausführungsform des Einwege-Riegelmechanismus 60 gezeigt. In dieser Ausführungsform läuft die Stange 56 durch eine Einwege-Riegelvorrichtung 60 im Gehäuse 12. Die Einwege-Riegelvorrichtung 60 hat eine innere Vertiefung, die dem Außendurchmesser der Stange 56 entspricht. Die innere Vertiefung weist eine Sperrklinke (nicht gezeigt) auf, die gegen Einwege-Zähne 67 arretiert, damit die Stange 56 in das Gehäuse 12 gleiten kann, aber so, dass die Stange nur aus dem Gehäuse gleiten kann, wenn ein Lösehebel 68 aktiviert wird, wobei dieser Hebel lediglich die Klinke von den Zähnen wegzieht, damit die Stange aus dem Gehäuse gleiten kann.
  • Ein Polymer-Impaktorkopf 64 ist über dem Ende des Gehäuses 12 geformt, um die Stoßbeanspruchungen im Gebrauch des Impaktors aufzufangen. Der Kopf 64 ist so gewählt, dass er auch gute Reibungseigenschaften aufweist. Aber es kann auch ein ungeformter Metallkopf mit zufriedenstellenden Ergebnissen verwendet werden.
  • In 2A2B greift die Schnittstelle 16 (vorzugsweise mit Gewinde) des Kolbens 24 im Betrieb in das Loch 13 der Prothese 11 ein. Der Bediener kann den Handgriff 20 um seine Achse drehen, um den Antriebsstrang 14 zu drehen, damit der Kolben 24 in das Loch 13 greift, oder um die Prothese in eine seiner Ansicht nach korrekte oder Anfangsstellung zu orientieren. Dann wird ein Ende 42' des Hebels 42 nach unten zum Gehäuse 12 gedrückt. Diese Abwärtsbewegung wirkt durch den Antriebsstrang 14 und zieht den Kolben 24 in das Gehäuse 12, so dass die Innenseite der Prothese 11 gegen den Kopf 64 gezogen wird, um eine normale Kraft zwischen der Innenseite der Prothese und dem Kopf zu erzeugen, um Drehung der Prothese 11 relativ zum Gehäuse 12 zu verhindern. Der Bediener kann den Einwege-Arretiermechanismus 62 zum Arretieren des Hebels 42 in einer Position verwenden, um die Prothese 11 am Kopf 64 zu arretieren, so dass der Chirurg die Position der Prothese vor ihrem Einsetzen festlegen und fixieren kann. Dabei ist zu beachten, dass die Orientierung der Prothese 11 von Bedeutung ist, weil die Prothese häufig vorgebohrte Löcher 4 (in 4A gezeigt) aufweist, die vor der Befestigung durch diese Löcher richtig positioniert werden müssen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe der "einfachen Reinigung" ermöglicht den Zugang zu allen Oberflächen, die dann gereinigt werden können (Teile, die einen anderen Teil überdecken, können verschoben oder entfernt werden, um alle Flächen freizulegen), die Verringerung von inneren Ecken mit kleinem Radius, Ritzen und kleinen Lücken und die Abwesenheit von Blindlöchern.
  • In 3A3D wird die Vorrichtung 10 in der gezeigten Ausführungsform zur Reinigung zerlegt, indem einfach der Schieber 50 zurückgeschoben wird, um den Drehzapfen 46 zu lösen und der Antriebsstrang 14 dann aus dem Gehäuse gehoben wird, so dass er aber schwenkbar mit dem Drehzapfen 36 verbunden bleibt. Beim Schwenken des Antriebsstranges 14 wird der Kolben 16 aus dem Loch 26 im Gehäuse 12 gezogen. Zum Zusammenbauen nach der Reinigung wird der Kolben 16 wieder in das Loch 26 eingeführt und der Antriebsstrang 14 wird zurück in seine Position gedreht, wobei der Einwege-Arretiermechanismus in seine Aufnahme eintritt und der Drehzapfen 46 in die Riegelvorrichtung 44 geht. Der Schieber 50 wird dann über den Drehzapfen 46 geschoben und das Einführinstrument 10 ist wieder einsatzbereit.
  • In 45 laufen das Einführinstrument 115 bzw. ein Einführinstrument 15 des Standes der Technik durch einen Miniaturschnitt 35 in der Haut 30 des Patienten. In 4 nähert sich das Einführinstrument 15 der Hüftgelenkspfanne 40 in einer wünschenswerten Orientierung zum Fräsen der Pfanne 45. Die Schwierigkeit bei der Spindel 15 des Standes der Technik zeigt sich, wenn der Schaft 3 auf den Miniaturschnitt 35 am Rand des Einschnitts 37 auftrifft. Die derzeitigen chirurgischen Protokolle stoßen an ihre Grenzen und die Schnittgrößen werden immer kleiner, um die Rekonvaleszenz des Patienten zu beschleunigen. In einigen Fällen verwenden die Chirurgen einen Eingriff mit zwei Schnitten, einen um die Hüftgelenkspfanne zu erreichen und den anderen um an den Femur zu gelangen. Beide Techniken, ob mit einem Schnitt oder mit zwei Schnitten, verlangen, dass der Patient weniger Trauma ausgesetzt wird, so dass die Instrumente optimaler konstruiert werden müssen, um den Mangel an Operationsraum auszugleichen. Der in 5 gezeigte Fräser zeigt ein neues Einführinstrument 115 mit einem gebogenen Gehäuse 113 mit der Antriebswelle 107.
  • Es ist wichtig, dass die Biegungen im Gehäuse unter Einhaltung desselben chirurgischen Protokolls an kritischen Stellen angesetzt werden, damit sie durch den Miniaturschnitt laufen, ohne auf die Haut 30 bei 37 aufzutreffen. Der Grund dafür, dass das Antriebsende 104 und der Haltemechanismus 120 in einer Linie oder auf einer parallelen Achse liegen müssen, ist dass die aufgebrachte Kraft 130 eine Axialbewegung 140 ergibt. Dadurch kann der Chirurg die existierende Technik beibehalten, weil das Einführinstrument 15 in 4 zum selben Ergebnis führen wurde, da es einen geraden Antriebsschaft 3 aufweist. So kann der Chirurg eine Kraft direkt auf dem Fräspfad aufbringen.
  • Es ist zu beachten, dass ein zweiter Kopf (nicht gezeigt) auf der Vorderseite der Vorrichtung 10 befestigt werden kann, wobei der Kopf so geformt ist, dass er sich an die Oberfläche einer Hüftgelenkspfannenauskleidung anschmiegt, damit die Vorrichtung eine Auskleidung und die Pfanne aufnehmen kann.
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen zur Veranschaulichung unterschiedliche Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands.
  • In 6A ist in einer anderen Ausführungsform ein Hüftgelenkspfanneneinführinstrument 10' zur Unterstützung des Chirurgen bei der Kontrolle des Einsetzens einer Hüftprothese 11 gezeigt. Das Einführinstrument 10' besitzt ein Gehäuse 12', das einen Antriebsstrang 14' umgibt, der an einem entfernten Ende eine in die Prothese eingreifende Klemmhülse 120 (in 6B detailliert zu sehen) und am entgegengesetzten Ende einen Knopf oder Handgriff 20' aufweist, der Drehen des Antriebsstrangs durch den Chirurgen erleichtert. Das Gehäuse 12' kann wie gezeigt C-förmig sein, um den invasiven Charakter der Operation zu minimieren, indem anatomische Strukturen und Gewebe aus dem Weg geräumt werden.
  • Wenn der Knopf 20' in eine Richtung gedreht wird, arretiert die in die Prothese eingreifende Klemmhülse 120 die Prothese 11 und verhindert eine Drehbewegung. So kann der Chirurg die Position der Prothese 11 vor dem Einsetzen festlegen und fixieren. Diese selektive Fixierung der Prothese 11 ist wichtig, weil die Prothese 11 häufig vorgebohrte Löcher 4 aufweist, die vor der Befestigung durch diese Löcher richtig positioniert werden müssen. Ferner beseitigt die Klemmwirkung der Klemmhülse 120 die Notwendigkeit, die Hüftgelenkspfannenprothese 11 auf das Ende des Einführinstruments 10' schrauben zu müssen, weil die Prothese einfach über die Klemmhülse gesetzt und diese expandiert werden kann, um in die Innengewinde 122 der Prothese 11 zu greifen. Zur Verbesserung der Ausrichtung können die Gewinde 124 auf den Backen 126 durch längs ausgerichtete Vertiefungen (nicht gezeigt) ersetzt werden, die ein Profil aufweisen, das Gewinden ähnelt, aber die Notwendigkeit der präzisen Orientierung der Innengewinde der Prothese und der Vertiefungen auf den Backen 126 der Klemmhülse 120 minimiert.
  • In 6B, 7A und 7B besteht die in die Prothese eingreifende Klemmhülse 120 aus zwei Backen 126, die auf einer Kugel oder einem zylindrischen Drehzapfen 130 mit einer quer durch ihn hindurch gehenden Gewindebohrung 34 drehen. Die Backen 126 werden an einem Ende 30' von einer Schulter 136 eines Plastik-Impaktorkopfes 140, auf ihrem Außenumfang von einer tassenförmigen Hülse 142 und an einem entgegengesetzten Ende 143 von einer Kompressionsfeder 144 gehalten, die an ein unteres Ende 142' der Hülse 142 greift.
  • In 8 hat eine Stellschraube 146 eine schmale zylindrische Spitze 146a, einen Gewindekörper 146b und eine zylindrische Schnittstelle 146c. Die Schnittstelle 146c hat eine Querbohrung 146d, die quer zur Längsachse 147 der Schraube 146 geformt ist. Ein U-Gelenkbügel oder eine U-Gabel 152 gleitet über die Schnittstelle 146c. Ein Kreuzzapfen 150 führt durch Schlitze 152' im Bügel 152 und durch die Querbohrung 146d der Schnittstelle 146c, so dass Enden 150' des Kreuzzapfens über die äußerste zylindrische Fläche der Schnittstelle in die Schlitze 152' vorstehen.
  • Der Bügel 152 ist Teil eines U-Gelenks 30' des Antriebsstrangs 14', der an einem entgegengesetzten Ende mit dem Knopf 20' verbunden ist. Wenn der Knopf 20' vom Bediener gedreht wird, schiebt der Antriebsstrang 14' die Stellschraube 146 nach vorne, so dass die Spitze 146a in einen Raum 156 zwischen den Backen 126 eintreten kann, um die Backen nach und nach soweit zu öffnen, bis sie vollständig offen und arretiert sind. Wenn der Antriebsstrang 14' weiter gedreht wird, berühren die Enden 150' des Kreuzzapfens 150 ein Ende 153 des Schlitzes 152', wo dann weiteres Drehen dazu führt, dass die Klemmhülse 120 nach innen gezogen wird und die Prothese 11 in engen Kontakt mit der Stirnseite des Impaktorkopfes 140 zieht. Im vollständig offenen Zustand nimmt der Raum 156 zwischen den Backen 126 nur die Spitze 146a auf und hat somit im Wesentlichen zylinderförmige Grenzen. Die Außenseite des in die Prothese eingreifenden Endes der Backen 126 kann jede geeignete Form annehmen, um die Prothese 11 zu arretieren. Eine einfache wirksame Form kann ein einfaches dem Gewinde entsprechendes Profil sein, das eine Steigung aufweisen kann oder nicht, je nachdem, ob die Prothese durch Abschrauben entfernt werden soll, obwohl sich die Klemmhülse 120 in einer im Wesentlichen arretierten Stellung befindet.
  • Im Gebrauch wird die Prothese zunächst über die Klemmhülse 120 gelegt oder über ein Gewindeloch 122 auf die Klemmhülse 120 geschraubt. In einem zweiten Schritt wird die Prothese 11 relativ zur Form des Einführinstruments 10' orientiert, um nur minimal auf das weiche Gewebe aufzutreffen. In einem dritten Schritt wird der Handgriff 160 des Einführinstruments 10' ergriffen und die Prothese 11 wird durch den Schnitt 35 platziert. In einem vierten Schritt wird die Prothese 11 mit dem Einführinstrument 10' impaktiert, indem beispielsweise mit einem Gummihammer auf den hinteren Teil des Einführinstruments geschlagen wird. Mit der aktuellen Konstruktion ist fakultativ vorgesehen, dass die Prothese 11 im ersten Schritt in den Schnitt 35 eingeführt wird und dabei potentiell der Vorteil genutzt wird, dass sie freier in den Schnitt manövriert und vor Einführung der Klemmhülse 120 des Einführinstruments 10' in ein passendes Loch grob positioniert werden kann, wobei der Knopf 20' des Einführinstruments dann vom Bediener gedreht werden kann, um die Öffnung der Klemmhülse 120 und so die Fixierung des Endes des Einführinstruments 10' zu bewirken. Diese fakultativen Schritte ersetzen die oben erwähnten vier Schritte. In einem fünften Schritt wird der Knopf 20' in entgegengesetzter Richtung gedreht, um die Prothese 11 freizugeben. In einem letzten Schritt wird das Einführinstrument 10' aus dem Schnitt 35 entfernt.
  • In 9A9B und 10A10C ist eine andere Ausführungsform des Hüftgelenkspfanneneinführinstruments 10' zur Unterstützung des Chirurgen bei der Kontrolle des Einsetzens einer Hüftprothese 11 gezeigt. Das Einführinstrument 10'' besitzt ein Gehäuse 12'', das einen Antriebsstrang 14'' umgibt, der an einem entfernten Ende ein in die Prothese eingreifendes Gewinde 124 und am entgegengesetzten Ende einen Handgriff 20'' aufweist, der Drehen des Antriebsstrangs durch den Chirurgen erleichtert. Das Gehäuse 12'' kann wie gezeigt C-förmig sein, um den invasiven Charakter der Operation zu minimieren, indem anatomische Strukturen und Gewebe aus dem Weg geräumt werden. Ein doppelter Arretiermechanismus, der am besten in 10B und 10C zu sehen ist, besteht aus einem Riegelgehäuse 180, das mit einem Keil 182 und einem Schlitz 184 gegen Drehung gehalten wird und von einer Feder 190, die zwischen dem Riegelgehäuse 180 und einem Schaft 192 des Antriebsstrangs 14'' teilweise in den Schlitz 184 zum Kupplungsende 186 des Einführinstruments 10'' gedrückt wird. Ein Halter 193 tritt in einen Schlitz 195 in der Komponente 200 ein, um eine relative Axialbewegung des Antriebsstrangs 14'' zu verhindern, wenn das Riegelgehäuse 180 sich in der arretierten Stellung befindet. Die Feder 190 drückt das Riegelgehäuse 180 gegen einen Nockenanschlag 194, wenn ein Trigger 196 an einer Stelle so positioniert wird, dass der Antriebsstrang 14'' im Gehäuse 10'' gedreht werden kann, indem der Bediener den Handgriff 20'' dreht. Der Nockenanschlag 194 ist mit einem Schaft 200 verbunden, an dem ein Stellglied 202 befestigt ist, damit ein Anwender den Nockenanschlag 196 in eine solche Stellung drehen kann, dass eine weitere Bewegung des Riegelgehäuses 180 in die Vertiefung 184 verhindert wird. Wenn der Nockenanschlag 196 gedreht wird, so dass er den weiteren Eintritt des Riegelgehäuses 180 in die Vertiefung 184 nicht blockiert, werden Sperren oder Zähne 206 im Riegelgehäuse 180 in Eingriff mit Verzahnungen 26 im Außenumfang der Komponente 212 des Antriebsstrangs 14'' gedrückt. Da das Riegelgehäuse 180 festgehalten wird und sich nicht drehen kann, arretiert der Eingriff der Sperren 206 in den Verzahnungen 210 den Antriebsstrang und verhindert dessen Drehbewegung. So kann der Chirurg die Position der Prothese 11 vor dem Einsetzen festlegen und fixieren. Dabei ist zu beachten, dass die Orientierung der Prothese 11 von Bedeutung ist, weil die Prothese häufig vorgebohrte Löcher 4 aufweist, die vor der Befestigung durch diese Löcher richtig positioniert werden müssen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe der "einfachen Reinigung" 10, 10', 10'' ermöglicht den Zugang zu allen Oberflächen, die dann gereinigt werden können (Teile, die einen anderen Teil überdecken, können verschoben oder entfernt werden, um alle Flächen freizulegen), die Verringerung von inneren Ecken mit kleinem Radius, Ritzen und kleinen Lücken und die Abwesenheit von Blindlöchern.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird die Vorrichtung 10'' zur Reinigung zerlegt, indem einfach das Riegelgehäuse 180 gegen die Wirkung der Feder 190 mit einer dafür vorgesehenen Rändelfläche 214 zurückgedrückt wird. Das Riegelgehäuse 180 wird zurückgedrückt, bis ein Kreuzstift 182 aus der Vertiefung 184 entfernt wird, so dass der Antriebsstrang 14'' vom Gehäuse 12' weg geschwenkt werden kann, damit er ungefähr mit einem zentralen Schaft 216 des Antriebsstrangs ausgerichtet ist. In der ungefähr ausgerichteten Position kann eine Gleitpass-Verbindung zwischen den vorderen und hinteren Anordnungen 220, 222 des Antriebsstrangs 14'' getrennt werden, so dass im Wesentlichen die gesamte hintere Anordnung des Antriebsstrangs zur Reinigung vom Gehäuse 12'' entfernt werden kann. Zu beachten ist dabei, dass der Antriebsstrang 14'' aufgrund der Winkelorientierung einer Komponente des Antriebsstrangs um eine Ecke oder Biegung im Antriebsstrang immobilisiert ist, während das Riegelgehäuse 180 nach hinten gedrückt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Einführinstrument 10' einfach und problemlos anzuwenden, ohne komplizierte und möglicherweise verwirrende Riegelvorrichtungen, die mit dem Daumen aktiviert werden müssen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann eine gewünschte Orientierung der Prothese 11 einfach ausgewählt werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Verbindung zwischen der Prothese 11 und dem Kopf robust, da die Prothese 2 gegen den Impaktorkopf 40 gezogen wird, weil die Verbindung ohne Spiel oder Lücken dazwischen erfolgt und so für gute Unterstützung bei der Impaktion sorgt.
  • Eine Aufgabe ist die Bereitstellung eines Einführinstruments 10, 10', 10'', das einfach zerlegt werden kann und dessen Zerlegung einfach erlernbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen doppelten Mechanismus bereitzustellen, der das Implantat mit gemeinsamen Komponenten arretiert, und die leichte Zerlegung zur Reinigung und Sterilisation zu ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Minimierung der Anzahl Teile und des Risikos, dass Teile verloren gehen könnten.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Einführinstruments 10, 10', 10'', mit dem das Implantat vor dem Einsetzen in einer Winkelorientierung arretiert werden kann.
  • In den hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen möglich. Obwohl bestimmte der Veranschaulichung dienende Ausführungsformen der Erfindung hier gezeigt und beschrieben wurden, ist eine große Anzahl an Modifikationen, Veränderungen und Substitutionen der vorhergehenden Offenbarung möglich. In einigen Fällen können einige Merkmale der vorliegenden Erfindung ohne entsprechende Verwendung der anderen Merkmale verwendet werden. Demnach ist es angemessen, dass die vorhergehende Beschreibung grob ausgelegt wird und nur der Veranschaulichung dient und beispielhaft gedacht ist, wobei der Umfang der Erfindung nur durch die anhängenden Ansprüche begrenzt wird.

Claims (21)

  1. Hüftgelenkspfannenimpaktor (10, 10', 10'') zur Unterstützung eines Chirurgen bei der Kontrolle des Einsetzens einer Hüftprothese (11), wobei der Impaktor folgendes umfasst: (a) einen Impaktorkopf (20), (b) ein am Impaktorkopf befestigtes Gehäuse (12, 12', 12''), das einen Antriebsstrang (14, 14', 14'') umgibt, der an einem entfernten Ende (134) ein in die Prothese eingreifendes Gewinde (124) und am entgegengesetzten Ende (42') einen Handgriff (20, 20', 20'') aufweist, der Drehen des Antriebsstrangs durch den Chirurgen erleichtert; und (c) einen Arretiermechanismus (44, 50, 52, 54, 56, 60, 62, 67, 68; 124, 130, 142, 146; 180, 193, 194, 195, 196, 200, 202, 206, 210, 212, 14) in Verbindung mit dem Gehäuse, der den Antriebsstrang und somit die Prothese selektiv in ihrer Position arretiert, wobei der Impaktor dadurch gekennzeichnet ist, dass das Impaktorgehäuse mindestens eine Biegung aufweist, die es dem Gehäuse ermöglicht, anatomische Strukturen oder Gewebe im Gebrauch bei einer Operation zu umgehen, und dass eine Verbindungshebel (42) mit dem in die Prothese eingreifenden Gewinde und dem Antriebsstrang zusammenarbeitet, damit die Prothese fest gegen eine Schlagfläche (140a) des Impaktorkopfes gezogen werden kann.
  2. Hüftgelenkspfannenimpaktor (10, 10', 10'') nach Anspruch 1, worin der Antriebsstrang (14, 14', 14'') mindestens ein U-Gelenk (30') aufweist, das so angeordnet ist, dass es ein Drehmoment durch eine Biegung im Gehäuse (12, 12', 12'') überträgt.
  3. Hüftgelenkspfannenimpaktor (10, 10', 10'') nach Anspruch 1, worin das Gehäuse (12, 12', 12'') C-förmig ist.
  4. Hüftgelenkspfannenimpaktor (10) nach Anspruch 1, worin das entgegengesetzte Ende (42') des Antriebsstrangs ferner eine Riegelvorrichtung (52, 54, 56, 60, 62; 44, 50; 180) aufweist, die schnelles Entfernen vom Gehäuse zur Reinigung und Sterilisation ermöglicht, und worin eine Verbindungshebel (42) im Gehäuse (12) angeordnet ist, um auf einem Drehpunkt (32) zu drehen, so dass die Betätigung der Hebelverbindung die Gewindespitze (146a) in das Gehäuse zieht und bei Verbindung mit einer Prothese (11) die Prothese gegen eine Schlagfläche (140a) zieht, worin dazwischen ausreichend Reibung erzeugt werden kann, um die Prothese zu arretieren.
  5. Hüftgelenkspfannenimpaktor (10) nach Anspruch 4, worin die Hebelverbindung (42) einen am extremen Ende befestigten Knopf (20) aufweist, der es einem Anwender ermöglicht, die Spitze (146a) zu orientieren.
  6. Hüftgelenkspfannenimpaktor (10) nach einem der Ansprüche 1–5, worin eine arretierbare Verbindung (56) variabler Länge zwischen der Hebelverbindung (42) und dem Gehäuse (12) befestigt ist, damit ein Anwender den Druck variieren kann, den die Spitze gegen den Impaktorkopf (140) aufbringen kann.
  7. Hüftgelenkspfannenimpaktor (10) nach Anspruch 6, worin die variable Verbindung (56) unendlich variabel ist und über einen Riegel (68) gelöst werden kann, um den Druck auf die Prothese (11) zu entlasten.
  8. Hüftgelenkspfannenimpaktor (10) nach Anspruch 7, worin die in die Prothese eingreifende Spitze (146a) über ein erstes U-Gelenk (30') mit einem Hebel (32) verbunden ist, der in einer über einen ersten Drehzapfen (36) am Gehäuse befestigten Schwenkhülse (34) gleitet.
  9. Hüftgelenkspfannenimpaktor (10) nach Anspruch 1, worin ein Einwege-Riegelmechanismus (67) verhindert, dass eine mit dem zweiten Hebel (42) verbundene Stange (56) aus dem Gehäuse (12) gleitet, wenn kein Lösehebel (68) aktiviert wird.
  10. Hüftgelenkspfannenimpaktor (10, 10', 10'') nach Anspruch 1, worin der Impaktorkopf (20) von einer Impaktorkopfabdeckung (140) aus einem stoßdämpfenden Material abgedeckt ist, um die im Gebrauch des Impaktors entstehenden Stoßbeanspruchungen aufzunehmen.
  11. Hüftgelenkspfannenimpaktor (10') nach Anspruch 1, worin der Arretiermechanismus (124, 130, 142, 146) eine expandierbare Klemmhülse (120) ist, die ein Knopf (20') neben dem Handgriff (60) expandiert, wenn er in eine Richtung gedreht wird, um die Klemmhülse (120) gegen eine Fläche der Prothese (11) zu arretieren um zu verhindern, dass sich die Prothese dreht, so dass der Chirurg die Position der Prothese vor dem Einsetzen festlegen und arretieren kann.
  12. Impaktor (10') nach Anspruch 11, worin die Klemmhülse (120) aus zwei Backen (124) besteht, deren entgegengesetzten Enden (125, 126) auf einem Drehpunkt (32) drehen, wobei ein Ende in eine Innenfläche einer Prothese (11) eingreifen kann, die in die Prothese eingreifenden Enden voneinander weggezogen werden, wenn ein Betätigungskolben (146), der durch den Drehpunkt (130) verläuft, dazwischen gezogen wird, wodurch die Notwendigkeit des Aufschraubens der Hüftgelenkspfannenprothese (11) auf die Spitze (125) des Impaktors entfällt, da die Prothese einfach über die Klemmhülse gesetzt und die Klemmhülse expandiert werden kann, um die Innengewinde (122) der Prothese zu ergreifen.
  13. Impaktor (10') nach Anspruch 12, worin der Drehpunkt (32) in einem Käfig (142) befestigt ist, durch den der Betätigungskolben (146) verläuft, wobei der Betätigungskolben eine Schulter (143) aufweist, die an einer Fläche (142') des Käfigs gegenüber den in die Prothese eingreifenden Enden (125) der Backen (124) anliegt, so dass bei Aktivierung des Betätigungskolbens zum Trennen der in die Prothese eingreifenden Enden der Backen eine Schulter (146e) des Kolbens, die mit der Fläche in Berührung ist, die Backen in den Käfig drückt, wodurch die Backen in den Impaktor gezogen werden und bei Verbindung mit einer Prothese die Prothese gegen eine Schlagfläche (140a) gezogen wird, um die Prothese sicher an der Schlagfläche zu fixieren.
  14. Impaktor (10') nach Anspruch 13, worin die Klemmhülse (120) mit externen dreidimensionalen Strukturen (124) versehen ist, die in entsprechende Strukturen (122) auf der Prothese (11) eingreifen.
  15. Impaktor (10') nach Anspruch 14, worin die dreidimensionalen Strukturen Gewinde (122) sind.
  16. Impaktor (10') nach Anspruch 14, worin die dreidimensionalen Strukturen Rillen sind.
  17. Impaktor (10') nach Anspruch 14, worin die dreidimensionalen Strukturen Flächenstücke sind.
  18. Hüftgelenkspfannenimpaktor (10') nach Anspruch 11, worin der Antriebsstrang (14') mindestens ein U-Gelenk (30') aufweist, das so angeordnet ist, dass es ein Drehmoment an einer Biegung im Gehäuse (12') überträgt.
  19. Hüftgelenkspfannenimpaktor (10') nach Anspruch 11, worin das Gehäuse (12') C-förmig ist.
  20. Hüftgelenkspfannenimpaktor (10') nach Anspruch 1, worin der Arretiermechanismus (180, 193, 194, 195, 196, 200, 202, 206, 210, 212) ferner aus einem Riegelgehäuse (180) besteht, das gegen Drehung festgehalten werden kann, während es von einer Feder (190), die zwischen dem Riegelgehäuse (180) und einem Schaft (212) des Antriebsstrangs festgehalten wird, teilweise in eine Vertiefung (184) zum Eingriffsende (186) des Impaktorkopfes (140) gedrückt wird, wobei die Feder das Riegelgehäuse gegen einen Nockenanschlag (194) drückt, wenn ein Auslöser (196, 200) so positioniert ist, dass wahlweise i) der Antriebsstrang im Gehäuse (12'') gedreht werden kann, indem der Chirurg den Handgriff (160) dreht, wobei der Nockenanschlag (194) mit einem Schaft (200) verbunden ist, an dem eine Betätigungskomponente (196) befestigt ist, ii) ein Anwender den Nockenanschlag (194) in eine Position drehen kann, um die weitere Bewegung des Riegelgehäuses (180) in die Vertiefung (184) zu verhindern, dass er beim Drehen des Nockenanschlags den weiteren Eintritt des Riegelgehäuses in die Vertiefung (184) nicht blockiert, Fallen (206) werden im Riegelgehäuse in Eingriff mit Verzahnungen (210) im Außenumfang einer Komponente (212) des Antriebsstrangs gedrückt, worin der Eingriff der Fallen (206) in die Verzahnungen (210) das Riegelgehäuse (190) gegen Drehbewegung festhält und den Antriebsstrang (14'') gegen Drehbewegung arretiert, wobei es diese Selektivität dem Chirurgen ermöglicht, die Position der Prothese (11) vor dem Einsetzen festzulegen und zu arretieren, worin das Riegelgehäuse (180) vom Gehäuse gelöst werden kann, damit die Erfindung schnell und leicht gereinigt werden kann.
  21. Hüftgelenkspfannenimpaktor (10') nach Anspruch 1, worin das Gehäuse (12'') C-förmig ist, um den invasiven Charakter der Operation zu verringern, indem anatomische Strukturen und Gewebe besser zur Seite geräumt werden können.
DE602004013362T 2003-11-10 2004-11-10 Einführelement für die minimalinvasive gelenkchirurgie Active DE602004013362T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51876803P 2003-11-10 2003-11-10
US518768P 2003-11-10
US54854204P 2004-02-26 2004-02-26
US548542P 2004-02-26
US56114104P 2004-04-10 2004-04-10
US561141P 2004-04-10
PCT/IB2004/003676 WO2005044153A1 (en) 2003-11-10 2004-11-10 Inserter for minimally invasive joint surgery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013362D1 DE602004013362D1 (de) 2008-06-05
DE602004013362T2 true DE602004013362T2 (de) 2009-07-02

Family

ID=34577672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004013362T Active DE602004013362T2 (de) 2003-11-10 2004-11-10 Einführelement für die minimalinvasive gelenkchirurgie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090192515A1 (de)
EP (2) EP1691733B1 (de)
AT (1) ATE392871T1 (de)
DE (1) DE602004013362T2 (de)
WO (1) WO2005044153A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8277457B1 (en) 2004-12-09 2012-10-02 Greatbatch Medical S.A. Orthopaedic inserter using a collet mechanism
US7682363B2 (en) * 2004-12-09 2010-03-23 Greatbatch Medical S.A. Inserter for minimally invasive joint surgery
US7976548B2 (en) 2005-08-24 2011-07-12 Greatbatch Medical S.A. Surgical tool holder for facilitated sterilization
US7993348B2 (en) * 2005-12-20 2011-08-09 Howmedica Osteonics Corp. Curved acetabular positioner, impactor and reamer handle
US7621921B2 (en) * 2006-01-25 2009-11-24 Symmetry Medical, Inc Split thread orthopaedic implant impactor
DE102007020484A1 (de) * 2006-05-01 2007-12-13 Precimed S.A. Einführinstrument für die minimal invasive Gelenkchirurgie mit austauschbarem Gewinde
GB0617484D0 (en) * 2006-09-05 2006-10-18 Comis Orthopaedics Ltd Surgical apparatus
US8398650B1 (en) 2009-01-27 2013-03-19 Greatbatch Medical S.A. Offset cup impactor with an expandable dome for double mobility implants
US8834471B2 (en) 2010-02-23 2014-09-16 Greatbatch Medical S.A. Angled reamer spindle for minimally invasive hip replacement surgery
US8475460B1 (en) 2010-02-23 2013-07-02 Greatbatch Medical S.A. Angled reamer spindle for minimally invasive hip replacement surgery
US8870880B2 (en) 2010-04-12 2014-10-28 Globus Medical, Inc. Angling inserter tool for expandable vertebral implant
EP2422754B1 (de) 2010-08-27 2014-11-05 Greatbatch Medical SA Gekröpfter Pfanneneinschläger mit einer Greifplatte für Implantate für doppelte Beweglichkeit
US8585709B2 (en) 2011-01-17 2013-11-19 Greatbatch Medical S.A. Straight cup impactor with lever arm
US9119731B2 (en) 2011-01-17 2015-09-01 Greatbach Medical S.A. Straight cup impactor
EP2561835B1 (de) 2011-08-26 2016-03-16 Greatbatch Medical SA Gerades Einsetzinstrument für Gelenkpfannen
US9028502B2 (en) 2011-09-23 2015-05-12 Greatbatch Medical S.A. Ceramic implant holder
US8900245B2 (en) * 2012-06-07 2014-12-02 Howmedica Osteonics Corp. Glenosphere inserter and impactor
US10568649B2 (en) 2014-05-06 2020-02-25 Howmedica Osteonics Corp. Acetabular reamer
EP3185821B1 (de) * 2014-08-26 2019-10-30 MPS Precimed SA Impaktor für die orthopädische chirurgie
US10624763B2 (en) * 2014-10-10 2020-04-21 Symmetry Medical Manufacturing, Inc. Orthopaedic impactor with radially expanding threading
US10092420B2 (en) * 2014-11-19 2018-10-09 Symmetry Medical Manufacturing Inc. Method of attachment of implantable cup to a cup impactor
US10470896B2 (en) * 2015-07-27 2019-11-12 Ren-Hong Huang Surgical inserter
CN109498224B (zh) * 2018-12-21 2023-12-12 天衍医疗器材有限公司 一种压紧式骨水泥型髋关节假体打拔器
EP3692932A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-12 Hpf S.R.L. Multifunktion geraet
IT201900001801A1 (it) * 2019-02-07 2020-08-07 Hpf S R L Dispositivo multifunzione per chirurgia protesica e relativo metodo di utilizzo
US11576792B2 (en) * 2020-02-24 2023-02-14 Zimmer, Inc. Quick connect thread locking mechanism and cam
WO2022108537A1 (en) * 2020-11-17 2022-05-27 Sayan Tibbi̇ Aletler Pazarlama Sanayi̇ Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ A hand tool to apply pelvic implant
CN112315630A (zh) * 2020-11-18 2021-02-05 天衍医疗器材有限公司 一种髋关节臼杯持器
FR3125698A1 (fr) * 2021-07-28 2023-02-03 Ostium Group Outil pour la pose d’un cotyle prothétique

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305394A (en) * 1980-12-22 1981-12-15 Bertuch Jr Charles J Acetabular cup positioning instrument
EP0619097B1 (de) * 1993-04-07 1999-06-23 Sulzer Orthopädie AG Raspel und ein damit kuppelbares Griffteil zum Vorbereiten eines Röhrenknochens für den Einsatz einer Prothese
US5584837A (en) * 1993-08-13 1996-12-17 Petersen; Thomas D. Acetabular cup inserter for orthopedic
US5683407A (en) * 1995-10-19 1997-11-04 Becton, Dickinson And Company Cleanable guarded surgical scalpel with scalpel blade remover
SE514561C2 (sv) * 1999-07-27 2001-03-12 Bo Tillander Rikt- och kompressionsinstrument avsett att användas vid höftproteskirurgi
DE10061512A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Tontarra Medizintechnik Gmbh Chirurgisches Instrument
US7004946B2 (en) * 2002-10-30 2006-02-28 Symmetry Medical, Inc. Acetabular cup impactor
US20050038443A1 (en) * 2002-12-12 2005-02-17 Hedley Anthony K. Surgical tools for joint replacement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1691733B1 (de) 2008-04-23
WO2005044153A1 (en) 2005-05-19
DE602004013362D1 (de) 2008-06-05
EP1691733A1 (de) 2006-08-23
EP2022449B1 (de) 2013-03-27
ATE392871T1 (de) 2008-05-15
US20090192515A1 (en) 2009-07-30
WO2005044153B1 (en) 2005-10-27
EP2022449A1 (de) 2009-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013362T2 (de) Einführelement für die minimalinvasive gelenkchirurgie
DE102007020484A1 (de) Einführinstrument für die minimal invasive Gelenkchirurgie mit austauschbarem Gewinde
DE19707373C1 (de) Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile
DE60224470T2 (de) Hüftimplantataufbau
EP2279708B1 (de) Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
DE69637186T2 (de) Gerät, mit einer Schutzvorrichtung, die einen Durchgang mit einem nichtkreisförmigen Querschnitt für einen geschützten Zugang zur Wirbelsäule besitzt
DE19713416B4 (de) Führungsvorrichtung für ein Zwischenwirbelimplantat
DE69913012T2 (de) Prothesen-Einsetzvorrichtung
DE60206639T2 (de) Einrichtung zur perkutanen sicherstellung einer knochenplatte
DE69730509T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen eines implantats
DE60308953T2 (de) Nähfadenanker
WO2000067642A2 (de) Retraktor zur verwendung in der endoskopischen chirurgie
DE102007028087A1 (de) Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese
EP1802243A1 (de) Marknagel zur einführung in den markraum eines femur
EP4135600A2 (de) Ausrichtungsvorrichtung für eine tibiale resektionsführung
DE102019000965B4 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
EP1601293B1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
EP3551104B1 (de) Chirurgisches repositionsinstrument
DE202021101423U1 (de) Geführte Fräsvorrichtung für prothetische Chirurgie
EP1211991B1 (de) Repositionsvorrichtung für knochenfragmente
DE202008017199U1 (de) Chirurgischer Raspelgriff und chirurgische Raspel
EP0931523B1 (de) System aus einer künstlichen Gelenkkomponente und einem Instrument zur Handhabung der künstlichen Gelenkkomponente
DE102009024654B4 (de) Wechselgriff für ein Funktionsteil und chirurgische Vorrichtung
DE102008064518B4 (de) Chirurgischer Raspelgriff und chirurgische Raspel
WO2010003256A1 (de) Vorrichtung zur simulation von hüftgelenkersatzoperationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GREATBATCH MEDICAL SA, ORVIN, CH