DE102009024654B4 - Wechselgriff für ein Funktionsteil und chirurgische Vorrichtung - Google Patents

Wechselgriff für ein Funktionsteil und chirurgische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009024654B4
DE102009024654B4 DE102009024654.1A DE102009024654A DE102009024654B4 DE 102009024654 B4 DE102009024654 B4 DE 102009024654B4 DE 102009024654 A DE102009024654 A DE 102009024654A DE 102009024654 B4 DE102009024654 B4 DE 102009024654B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
connecting element
lever
section
cylindrical opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009024654.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009024654A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Brehm Holding & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009024654.1A priority Critical patent/DE102009024654B4/de
Publication of DE102009024654A1 publication Critical patent/DE102009024654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024654B4 publication Critical patent/DE102009024654B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4607Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of hip femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1659Surgical rasps, files, planes, or scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4627Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4628Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about an axis transverse to the instrument axis or to the implantation direction, e.g. clamping

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Wechselgriff (101) für ein Funktionsteil (102), insbesondere für eine Femurraspel und/oder ein Femurteil einer Hüftendoprothese, der ein erstes Verbindungselement (103) und einen Handgriff (104) umfasst;wobei das erste Verbindungselement (103) einen ersten Abschnitt (105), der eine zylindrische Öffnung (106) aufweist, in die ein zweites Verbindungselement, das am Funktionsteil (102) vorgesehen ist, steckbar ist und einen zweiten Abschnitt (107), der den ersten Abschnitt (105) mit dem Handgriff (104) verbindet, umfasst;wobei der zweite Abschnitt (107) mit einer ersten Ebene (108), die durch die Achse (109) der zylindrischen Öffnung (106) verläuft und zu einer Längsachse (110) des Handgriffs (104) parallel ist, einen Kröpfungswinkel einschließt und der Handgriff (104) von der ersten Ebene (108) beabstandet ist; undwobei der zweite Abschnitt (107) an einer Seitenwand der zylindrischen Öffnung (106) angebracht ist; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (103) ferner umfasst:einen Hebel (200), der um einen Zapfen (118), der am zweiten Abschnitt (107) des ersten Verbindungselements (103) angebracht ist, in einer zweiten Ebene (120) drehbar ist, die mit der ersten Ebene (108) den Kröpfungswinkel einschließt, wobei der Zapfen (118) zu der zweiten Ebene (120) senkrecht ist, undein elastisches Element (202), das dafür ausgelegt ist, auf den Hebel (200) bei einer Auslenkung aus einer Ruhestellung eine Kraft auszuüben, die der Auslenkung aus der Ruhestellung entgegenwirkt;wobei der Hebel (200) am Ende eines ersten Hebelarms (203) eine Nase (204) aufweist, die in der Ruhestellung des Hebels (200) durch eine Ausnehmung in der Seitenwand der zylindrischen Öffnung (106) in die zylindrische Öffnung (106) ragt und durch Auslenkung des Hebels (200) aus seiner Ruhestellung aus der zylindrischen Öffnung (106) entfernbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wechselgriff für ein Funktionsteil, beispielsweise für eine Femurraspel und/oder einen Femurteil einer Hüftendoprothese, sowie auf eine bei einer Hüftoperation verwendbare Vorrichtung, die einen Wechselgriff und ein Funktionsteil umfasst.
  • US 2007/0233134 A1 offenbart eine chirurgische Vorrichtung mit einem distalen Abschnitt, einem Übergangsabschnitt und einem proximalen Abschnitt. Am distalen Abschnitt kann beispielsweise ein Instrument zum Vorbereiten eines Femur für die Implantation eines Hüftimplantats angebracht werden. Der Übergangsabschnitt ist in einer anterioren Richtung und einer medialen Richtung relativ zu dem Instrument abgewinkelt. Zum Befestigen des Instruments an der Vorrichtung ist ein Befestigungsmechanismus vorgesehen, der im distalen Abschnitt angebracht ist.
  • EP 0 619 097 B1 offenbart eine Vorrichtung zum Vorbereiten eines Röhrenknochens für den Einsatz eines mit einer künstlichen Gelenkkugel zu bestückenden Implantatschafts. Die Vorrichtung umfasst eine Raspel und einen auf die Raspel aufsetzbaren Griffteil. Am Griffteil befindet sich eine schwenkbar angelenkte Sperrklinke, welche eine zwischen einer Sperrstellung innerhalb einer an der Halspartie der Raspel ausgebildeten Ausnehmung und einer Lösestellung außerhalb dieser Ausnehmung verstellbar ist. Der Griffteil der Vorrichtung befindet sich in der gleichen Ebene wie die Längsachse der Raspel. Die Sperrklinke ist in dieser Ebene verschwenkbar.
  • US 5 261 915 A offenbart eine Knochenraspel für den Knochenmarkskanal eines Femurs.
  • Bei der Implantation eines künstlichen Hüftgelenks wird zunächst das Hüftgelenk des Patienten, das ein natürliches Hüftgelenk oder eine bereits vorhandene Prothese sein kann, entfernt. Anschließend wird der Knochen des Patienten auf die Implantation vorbereitet und das künstliche Hüftgelenk wird mit den Knochen des Patienten verbunden.
  • Künstliche Hüftgelenke nach dem Stand der Technik können einen Femurteil, der in den Femur (Oberschenkelknochen) des Patienten eingesetzt wird, und einen Hüftpfannenteil umfassen. Der Hüftpfannenteil wird am Hüftknochen des Patienten befestigt und weist eine künstliche Gelenkpfanne auf, in die eine künstliche Gelenkkugel, die am Femurteil angebracht wird, eingesetzt wird.
  • Der Femurteil weist einen Schaftabschnitt auf, der in den Markraum des Femurs des Patienten eingesetzt wird. Am Schaftabschnitt ist ein Halsabschnitt angebracht, der, entsprechend der Form des natürlichen Oberschenkelhalses, zu einer Längsachse des Schaftabschnitts angewinkelt ist. An dem Ende des Halsabschnitts, das dem Schaftabschnitt gegenüberliegt, kann die Gelenkkugel befestigt werden.
  • Um den Femur des Patienten auf das Einsetzen des Femurteils vorzubereiten, kann eine Femurraspel verwendet werden. Die Femurraspel weist eine Form ähnlich der des Femurteils der Hüftendoprothese auf und dient dazu, die Form des Markraums des Femurs der Form des Femurteils anzupassen und, im Fall einer Revisionsoperation, Reste eines bei der Implantation der alten Endoprothese verwendeten Knochenzements zu entfernen.
  • Der Femurteil kann zementiert, d.h. unter Verwendung von Knochenzement zur Befestigung des Femurteils am Femur, oder zementfrei, d.h. ohne Verwendung von Knochenzement, implantiert werden. Insbesondere bei der zementfreien Implantation können gewisse Kräfte erforderlich sein, um den Femurteil in den Femur einzusetzen, da in diesem Fall die Verbindung zwischen dem Femurteil und dem Femur zunächst nur durch einen Klemmsitz hergestellt wird, und erst später durch ein Anwachsen des Knochens des Patienten am Schaftabschnitt verstärkt wird.
  • Sowohl zur Handhabung der Femurraspel, als auch zum Einsetzen des Femurteils, kann ein Wechselgriff verwendet werden. Der Wechselgriff weist ein Verbindungselement auf, das mit einem korrespondierenden Verbindungselement am Halsteil der Femurraspel bzw. des Femurteils lösbar verbunden werden kann. Der Wechselgriff kann einen Handgriff aufweisen, der in einem Winkel zum Verbindungselement angeordnet ist, so dass eine Längsachse des Handgriffs trotz der Befestigung am Halsteil, das in einem Winkel zur Längsachse des Schaftabschnitts angeordnet ist, parallel zur Längsachse des Schaftabschnitts ist und in einer Ebene mit dem Schaftabschnitt liegt.
  • Der Wechselgriff kann zur maschinellen und zur manuellen Handhabung der Femurraspel und des Femurteils durch den Operateur sowie zum Einsetzen des Femurteils in den Femur dienen, wobei bei letzterem mit einem Hammer auf eine Platte geschlagen werden kann, die an dem Ende des Handgriffs angebracht ist, das dem ersten Verbindungsabschnitt abgewandt ist, um die zur Herstellung eines ausreichend stabilen Klemmsitzes erforderlichen Kräfte aufzubringen.
  • Ein Nachteil des Wechselgriffs nach dem Stand der Technik ist, dass es erforderlich sein kann, bei einer Operation, bei der einem Patienten ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt wird, relativ große Schnitte auszuführen, um das Gewebe des Patienten zur Seite zu verlagern und so Platz für die Anwendung des Wechselgriffs zu schaffen. Die Schnitte können zu einer Belastung des Patienten führen, und unästhetisch große Narben in der Haut des Patienten hinterlassen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wechselgriff für ein Funktionsteil und eine Vorrichtung mit einem Wechselgriff und einem Funktionsteil bereitzustellen, die es ermöglichen, die Größe der Schnitte, die bei einer Implantation einer Hüftendoprothese durchgeführt werden müssen, zu verringern.
  • Ein erfindungsgemäßer Wechselgriff für ein Funktionsteil, das beispielsweise eine Femurraspel und/oder ein Femurteil einer Hüftendoprothese sein kann, umfasst die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Durch die Kröpfung des ersten Verbindungselements und den Abstand des Handgriffs von der ersten Ebene kann sich der Handgriff bei der Verwendung des Wechselgriffs bei einer Hüftoperation außerhalb des Körpers des Patienten befinden. Durch die Anbringung des zweiten Abschnitts des Verbindungselements an der Seitenwand der zylindrischen Öffnung kann die Länge eines Abschnitts des Wechselgriffs, der sich bei der Verwendung des Wechselgriffs im Körper des Patienten befindet, im Vergleich zu einer Anbringung des zweiten Abschnitts des Verbindungselements an einer Rückwand der zylindrischen Öffnung verringert werden. Dadurch sind im Vergleich zu einer Operation, bei der ein Wechselgriff nach dem Stand der Technik verwendet wird, kürzere Schnitte erforderlich, da im Körper des Patienten weniger Platz für den Wechselgriff bereitgestellt werden muss. Außerdem muss das Weichteilgewebe des Patienten nicht so stark weggedrückt werden, wie dies bei Verwendung von Wechselgriffen nach dem Stand der Technik erforderlich sein kann. Dadurch kann eine Traumatisierung des Weichteilgewebes des Patienten verringert werden.
  • Wenn das Funktionsteil in den Wechselgriff eingesetzt wird, kann die Nase in eine Kerbe, die am zweiten Verbindungselement vorgesehen ist, einrasten. Dadurch kann verhindert werden, dass das zweite Verbindungselement unbeabsichtigt aus der zylindrischen Öffnung des ersten Verbindungselements herausrutscht. Da der Hebel in der zweiten Ebene, die mit der ersten Ebene den Kröpfungswinkel einschließt, drehbar gelagert ist, kann der zweite Abschnitt des ersten Verbindungselements, der ebenfalls in dem Kröpfungswinkel zu der ersten Ebene angeordnet ist, sowohl zur drehbaren Lagerung des Hebels genutzt werden als auch dazu dienen, eine mechanisch stabile Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt des Verbindungselements und Teilen des Wechselgriffs, die im Abstand zu der ersten Ebene angeordnet sind, wie zum Beispiel dem Handgriff, bereitzustellen. Dadurch kann die Baulänge der nahe an der ersten Ebene oder in der ersten Ebene angeordneten Teile des Wechselgriffs im Vergleich zu Ausführungsformen, in denen der Hebel in der ersten Ebene drehbar gelagert ist, verringert werden.
  • In manchen Ausführungsformen hat der Handgriff zu der ersten Ebene einen Abstand von mindestens 10 mm und/oder mindestens 15 mm, beispielsweise einen Abstand im Bereich von 10 mm bis 50 mm, einen Abstand im Bereich von 15 mm bis 40 mm, und/oder einen Abstand von 27 mm. In manchen Ausführungsformen ist eine Abmessung des Verbindungselements in einer zu der Längsachse des Handgriffs parallelen Richtung nicht größer als 80 mm. Beispielsweise kann sie einen Wert in einem Bereich von 50 mm bis 80 mm, zum Beispiel einen Wert von 72 mm haben. Durch diese Abmessungen kann eine besonders gute Anpassung an die menschliche Anatomie bei guter mechanischer Stabilität des Wechselgriffs erzielt werden.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst der Wechselgriff zusätzlich eine Platte, die an einem vom ersten Verbindungselement abgewandten Ende des Handgriffs angebracht ist. Die Platte kann eine Fläche bereitstellen, auf die beim Einschlagen eines Femurteils in den Femur des Patienten geschlagen werden kann. Dies kann insbesondere bei einer zementfreien Implantation hilfreich sein, bei der das Femurteil mit relativ großer Kraft in den Femur des Patienten getrieben werden muss, um eine hohe Primärstabilität des Implantats zu erzielen.
  • In anderen Ausführungsformen kann an dem vom ersten Verbindungselement abgewandten Ende des Handgriffs ein drittes Verbindungselement vorgesehen sein, das zum Anschluss einer Antriebseinheit an den Wechselgriff ausgelegt ist.
  • Ein weiterer Wechselgriff gemäß einem Beispiel umfasst ein erstes Verbindungselement. Der Wechselgriff ist für ein Funktionsteil geeignet, das einen Halsabschnitt, der ein zweites Verbindungselement aufweist, und einen Schaftabschnitt, der in den Markraum eines Femurs eines Patienten einsetzbar ist, umfasst, wobei der Halsabschnitt in einem Winkel zu einer Längsachse des Schaftabschnitts angeordnet ist. Das Funktionsteil kann beispielsweise eine Femurraspel und/oder ein Femurteil einer Hüftendoprothese sein. Das erstes Verbindungselement ist mit dem zweiten Verbindungselement in einer einzigen vorgegebenen Lage der beiden Verbindungselemente relativ zueinander verbindbar. Der Wechselgriff ist derart geformt, dass sich sämtliche Teile des Wechselgriffs, die zu einer Geraden einen Abstand im Bereich von 80 mm bis 240 mm und/oder einen Abstand im Bereich von 60 mm bis 255 mm haben, in einem Abstand von mindestens 10 mm, beispielsweise in einem Abstand im Bereich von 10 mm bis 50 mm, in einem Abstand im Bereich von 15 mm bis 40 mm und/oder in einem Abstand von 27 mm zu einer ersten Ebene befinden. Die Gerade verläuft durch das vom Schaftabschnitt abgewandte Ende des Halsabschnitts und ist zu der ersten Ebene senkrecht. Die erste Ebene verläuft durch die Längsachse des Schaftabschnitts und das vom Schaftabschnitt abgewandte Ende des Halsabschnitts.
  • Teile des Wechselgriffs, die sich in einem bestimmten Bereich von Abständen zu dem Ende des Halsabschnitts, das dem Schaftabschnitt gegenüberliegt, befinden, wenn das Femurteil mit dem Wechselgriff verbunden ist, sind somit in einem derartigen Abstand zu der ersten Ebene angeordnet, dass sie sich bei der Anwendung des Wechselgriffs außerhalb des Körpers des Patienten befinden. Bei Teilen des Wechselgriffs, die in größerem Abstand zu dem Ende des Halsabschnitts angeordnet sind, muss der Mindestabstand zu der ersten Ebene nicht unbedingt eingehalten werden, da sich diese Teile bei geeigneter Lagerung des Patienten auch ohne Einhaltung des Mindestabstands außerhalb des Körpers des Patienten befinden. Durch diese Ausgestaltung des Wechselgriffs kann die erforderliche Länge der bei der Implantation eines künstlichen Hüftgelenks auszuführenden Schnitte verringert werden, da im Körper des Patienten weniger Raum für den Wechselgriff geschaffen werden muss.
  • In manchen der oben beschriebenen Wechselgriffe umfasst das Verbindungselement einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt weist eine zylindrische Öffnung auf, in die das zweite Verbindungselement steckbar ist. Der zweite Abschnitt schließt mit der ersten Ebene einen Kröpfungswinkel ein. Durch diese Ausgestaltung können die oben beschriebenen Abstände besonders günstig bei hoher mechanischer Stabilität des Wechselgriffs eingehalten werden.
  • In manchen Ausführungsformen weist die Nase auf der dem Zapfen zugewandten Seite eine erste Fläche auf, die in der Ruhestellung des Hebels zu der Achse der zylindrischen Öffnung senkrecht ist. Dadurch kann ein besonders stabiler Halt des zweiten Verbindungselements im ersten Verbindungselement erreicht werden.
  • In manchen Ausführungsformen weist die Nase auf der dem Zapfen abgewandten Seite eine zweite Fläche auf. Ferner weist die Nase eine dritte Fläche auf, die sich zwischen der ersten und der zweiten Fläche befindet. Die dritte Fläche ist in der Ruhestellung des Hebels parallel zu der Achse der zylindrischen Öffnung. Die zweite Fläche ist gegen die Achse der zylindrischen Öffnung geneigt und schneidet die dritte Fläche in einer Kante, die parallel zu der ersten Fläche ist. Durch die Neigung der zweiten Fläche gegen die Achse der zylindrischen Öffnung kann das zweite Verbindungselement die Nase aus der zylindrischen Öffnung schieben, wenn es in die zylindrische Öffnung eingeführt wird und sich die Nase noch ganz oder teilweise im Inneren der zylindrischen Öffnung befindet. Dadurch kann verhindert werden, dass die Nase das Einführen des zweiten Verbindungselements in die zylindrische Öffnung unbeabsichtigt blockiert. Durch die Anordnung der zweiten Fläche in einer solche Orientierung, dass die Kante, in der sie die dritte Ebene schneidet, parallel zur ersten Fläche ist, kann das Risiko eines seitlichen Verkantens des zweiten Verbindungselements verringert werden.
  • In manchen Ausführungsformen schließt die zweite Fläche mit der Achse der zylindrischen Öffnung einen Winkel im Bereich von 20° bis 50°, beispielsweise einen Winkel von 30° ein. Dieser Winkel ist zum Erzielen der oben beschriebenen Funktion der zweiten Fläche besonders günstig.
  • In manchen Ausführungsformen weist der Hebel ferner einen zweiten Arm auf, der zum manuellen Auslenken des Hebels aus seiner Ruhestellung ausgebildet ist. Dadurch kann die Nase besonders einfach aus der zylindrischen Öffnung entfernt werden, um das zweite Verbindungselement aus der zylindrischen Öffnung herauszunehmen und dadurch das Funktionsteil vom Wechselgriff zu trennen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Wechselgriff, der einige oder alle der oben beschriebenen Merkmale aufweist, und ein Funktionsteil. Das Funktionsteil umfasst einen Halsabschnitt, der ein zu dem ersten Verbindungselement korrespondierendes zweites Verbindungselement aufweist, und einen Schaftabschnitt, der in den Markraum eines Femurs eines Patienten einsetzbar ist. Der Halsabschnitt ist in einem Winkel zu einer Längsachse des Schaftabschnitts angeordnet. Durch die Kombination mit dem Funktionsteil kann der Wechselgriff zu einem chirurgischen Instrument ergänzt werden, oder zum Einsetzen des Femurteils einer Hüftendoprothese in den Femur eines Patienten dienen.
  • In manchen Ausführungsformen sind das erste und das zweite Verbindungselement in einer einzigen vorgegebenen Lage der beiden Verbindungselemente relativ zueinander verbindbar. Dadurch können Bedienungsfehler, die durch ein fehlerhaftes Zusammensetzen der Vorrichtung verursacht werden könnten, verhindert werden.
  • In manchen Ausführungsformen ist die Längsachse des Schaftabschnitts parallel zu der ersten Ebene ausgerichtet, wenn das erste und das zweite Verbindungselement in der vorgegebenen Lage miteinander verbunden sind. Dadurch kann bei der Verwendung der Vorrichtung eine günstige Positionierung des Wechselgriffs relativ zum Körper des Patienten erzielt werden.
  • Eine Vorrichtung gemäß einem Beispiel umfasst einen Wechselgriff und ein Funktionsteil. Der Wechselgriff umfasst ein erstes Verbindungselement. Das Funktionsteil umfasst einen Halsabschnitt und einen Schaftabschnitt. Der Halsabschnitt weist ein zweites Verbindungselement auf und ist in einem Winkel zu einer Längsachse des Schaftabschnitts angeordnet. Der Schaftabschnitt ist in den Markraum eines Femurs eines Patienten einsetzbar. Das erste Verbindungselement ist mit dem zweiten Verbindungselement in einer einzigen vorgegebenen Lage der beiden Verbindungselemente relativ zueinander verbindbar. Der Wechselgriff ist derart geformt, dass sich sämtliche Teile des Wechselgriffs, die einen Abstand im Bereich von 80 mm bis 240 mm und/oder einen Abstand im Bereich von 60 mm bis 255 mm zu einer Geraden haben, in einem Abstand von mindestens 10 mm, beispielsweise in einem Abstand im Bereich von 10 mm bis 50 mm, in einem Abstand von 15 mm 40 mm und/oder in einem Abstand von 27 mm zu der Ebene befinden, wenn das erste Verbindungselement mit dem zweiten Verbindungselement in der vorgegebenen Lage verbunden ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Figuren der vorliegenden Anmeldung beschrieben. Es zeigen:
    • 1a bis 1e schematische Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung aus verschiedenen Richtungen;
    • 2a und 2b schematische Ansichten eines Hebels in der in den 1a bis 1e dargestellten Vorrichtung; und
    • 3 eine schematische Ansicht eines Verbindungselements eines Wechselgriffs der in den 1a bis 1e gezeigten Vorrichtung.
  • 1a zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Ansichten der Vorrichtung 100 aus anderen Blickrichtungen sind in den 1b bis 1e gezeigt. 1 b zeigt dabei eine Ansicht mit einer in der 1a von unten nach oben verlaufenden Blickrichtung, 1c eine Ansicht mit einer in der 1a von oben nach unten verlaufenden Blickrichtung, 1d eine Ansicht mit einer in der 1a von links nach rechts verlaufenden Blickrichtung und 1e eine Ansicht mit einer in 1a von rechts nach links verlaufenden Blickrichtung. Die Blickrichtungen der 1b bis 1e sind jeweils parallel zur Zeichenebene der 1a. Zur Verdeutlichung der Blickrichtungen sind in den 1a bis 1e Koordinatenachsen x, y und z eingezeichnet, deren Orientierung relativ zu der Vorrichtung 100 unten genauer erläutert wird.
  • Die in den 1a bis 1e dargestellte Vorrichtung 100 ist insbesondere für eine Operation am linken Hüftgelenk eines Patienten in Rückenlage und für eine Operation am rechten Hüftgelenk eines Patienten in Seitenlage geeignet. Für Operationen am rechten Hüftgelenk in Rückenlage und für Operationen am linken Hüftgelenk in Seitenlage kann eine Vorrichtung verwendet werden, die spiegelsymmetrisch zu der Vorrichtung 100 geformt ist, ansonsten aber die gleichen Merkmale aufweist.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst einen Wechselgriff 101 und ein Funktionsteil 102.
  • Das Funktionsteil 102 umfasst einen Halsabschnitt 113 und einen Schaftabschnitt 114. In den 1a bis 1e ist eine Längsachse des Schaftabschnitts, die einer Richtung der größten Ausdehnung des Schaftabschnitts 114 entspricht, durch eine Linie 121 dargestellt.
  • Der Schaftabschnitt 102 ist dafür geeignet, in den Markraum eines Femurs eines Patienten eingeführt zu werden.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Funktionsteil 102 eine Femurraspel sein, die dafür geeignet ist, den Markraum des Femurs bei der Implantation einer Hüftendoprothese zu erweitern und die Form des Markraums der Form des in den Femur zu implantierenden Femurteils der Hüftendoprothese anzupassen. In solchen Ausführungsformen kann auf der Oberfläche des Schaftabschnitts eine Vielzahl von Raspelzähnen ausgebildet sein.
  • In anderen Ausführungsformen kann das Funktionsteil 102 ein Femurteil einer Hüftendoprothese sein, der mit Hilfe von Knochenzement oder auch zementfrei im Markraum des Femurs befestigt werden kann. In solchen Ausführungsformen kann nach dem Einsetzen des Funktionsteils 102 in den Femur der Wechselgriff 101 abgenommen und an dem Halsabschnitt 113 eine Gelenkkugel angebracht werden, die dann in eine am Hüftknochen des Patienten befestigte künstlichen Gelenkpfanne eingesetzt wird.
  • Der Halsabschnitt 113 ist in einem Winkel zu der Längsachse 121 des Schaftabschnitts 114 angeordnet, wobei der Winkel zwischen dem Halsabschnitt 113 und der Längsachse 121 ungefähr gleich dem Centrum-Collum-Diaphysen-Winkel zwischen dem Knochenschaft und dem Oberschenkelhals des natürlichen menschlichen Femur sein kann. Beispielsweise kann der Winkel zwischen dem Halsabschnitt 113 und der Längsachse 121 einen Wert von ungefähr 135° haben.
  • Der Wechselgriff 101 umfasst einen Handgriff 104. Eine Längsachse 110 des Handgriffs 104, die einer Richtung seiner größten Ausdehnung entspricht, ist in den 1a bis 1e durch eine Linie 110 dargestellt. Der Handgriff 104 kann in manchen Ausführungsformen eine zumindest näherungsweise zylindrische Form aufweisen, wobei die Längsachse 110 der Zylinderachse entspricht. In manchen Ausführungsformen kann der Handgriff 104 auf seiner Oberfläche Rillen aufweisen, die parallel zu der Längsachse 110 verlaufen. Dadurch kann eine Griffigkeit des Handgriffs 104 verbessert werden. Ferner können in manchen Ausführungsformen Bohrungen vorgesehen sein, die quer zur Längsachse 110 durch den Handgriff 104 hindurch verlaufen, wodurch das Gewicht des Handgriffs 104 verringert und die Handhabung des Wechselgriffs 104 vereinfacht wird. Die Bohrungen können auch dazu dienen, einen Stab durch die Bohrungen zu stecken, um die Rotationsausrichtung des Wechselgriffs zu vereinfachen.
  • Der Wechselgriff 101 umfasst ferner ein erstes Verbindungselement 103, das mit einem zweiten Verbindungselement verbunden werden kann, das an einem vom Schaftabschnitt 114 abgewandten Ende des Halsabschnitts 113 vorgesehen ist. Eine Detailansicht des ersten Verbindungselements 103 ist in 3 gezeigt. Das erste Verbindungselement 103 und das zweite Verbindungselement können so ausgelegt sein, dass sie nur in einer einzigen vorgegebenen Lage der beiden Verbindungselemente relativ zueinander verbunden werden können. Dadurch ist die Lage, die der Wechselgriff 101 und das Funktionsteil 102 relativ zueinander einnehmen, wenn das erste Verbindungselement 103 und das zweite Verbindungselement miteinander verbunden sind, eindeutig festgelegt.
  • Das erste Verbindungselement 103 kann einen ersten Abschnitt 105 und einen zweiten Abschnitt 107 aufweisen, wobei der zweite Abschnitt 107 den ersten Abschnitt 105 mit dem Handgriff 104 verbindet.
  • Der erste Abschnitt 105 des Verbindungselements 103 weist eine zylindrische Öffnung 106 auf. Unter einem Zylinder wird dabei allgemein eine Form verstanden, die von einer Deck- und einer Grundfläche, sowie von einer Mantelfläche, die aus einer Menge von zu einer Zylinderachse parallelen Geraden gebildet ist, begrenzt wird. Die Öffnung 106 kann die Form eines Kreiszylinders oder eine andere zylindrische Form, beispielsweise eine Prismenform oder die Form eines Zylinders mit elliptischer Grundfläche, aufweisen. Das am Halsabschnitt 113 des Funktionsteils 102 vorgesehene zweite Verbindungselement kann so geformt sein, dass es in die Öffnung 106 gesteckt werden kann. Beispielsweise kann das zweite Verbindungselement eine im Wesentlichen der Form der zylindrischen Öffnung 106 entsprechende zylindrische Form aufweisen.
  • In den 1a bis 1e ist eine Achse der zylindrischen Öffnung 106 durch eine Linie 109 dargestellt. Die Achse 109 ist parallel zu der Zeichenebene der 1, und kann im Wesentlichen parallel zu einer Richtung des Halsabschnitts 113 des Funktionsteils 102 sein, wenn das erste Verbindungselement 103 mit dem zweiten Verbindungselement verbunden ist. In der Ansicht der 3 verläuft die Achse 109 der zylindrischen Öffnung 106 senkrecht zur Zeichenebene.
  • In manchen Ausführungsformen kann das erste Verbindungselement 103 ein Blockierelement umfassen, das dafür ausgelegt ist, in ein korrespondierendes Element des zweiten Verbindungselements einzugreifen und eine Rotation des Funktionsteils 102 relativ zum Wechselgriff 101 zu blockieren, wenn das zweite Verbindungselement in das erste Verbindungselement 103 eingesetzt ist.
  • Das Blockierelement kann einen Stab 301 umfassen, der im Inneren der Öffnung 106 quer zu der Öffnung 106 verläuft, wobei sich der Stab 301 in dem Teil der Öffnung 106, der dem zweiten Abschnitt 107 des Verbindungselements 103 zugewandt ist (im Folgenden als „hinterer Teil der Öffnung“ bezeichnet), befindet. Beispielsweise kann sich der Stab 301 in der hinteren Hälfte, dem hinteren Viertel und/oder dem hinteren Achtel der Öffnung 106 befinden. In solchen Ausführungsformen kann das korrespondierende Element des zweiten Verbindungselements eine Kerbe umfassen, die an dem vom Schaftabschnitt 114 abgewandten Ende des Halsabschnitts 113 angebracht ist, so dass der Stab 301 in die Kerbe eingreift, wenn das zweite Verbindungselement in das erste Verbindungselement 103 eingesetzt wird. Der Stab 301 und die Kerbe können exzentrisch zu der Achse 109 der zylindrischen Öffnung 106 bzw. zu einer Achse des zweiten Verbindungselements, die mit der Achse 109 zusammenfällt, wenn das zweite Verbindungselement in das erste Verbindungselement 103 eingesetzt ist, angeordnet sein. Dadurch wird eine Rotationssymmetrie der zylindrischen Öffnung 106 gebrochen, so dass das erste Verbindungselement 103 und das zweite Verbindungselement nur in einer einzigen Lage der beiden Verbindungselemente relativ zueinander miteinander verbindbar sind.
  • In anderen Ausführungsformen können die Öffnung 106 und das zweite Verbindungselement die Form eines Zylinders mit einer nicht rotationssymmetrischen Grundfläche, beispielsweise einer Grundfläche, die ein asymmetrisches Polygon ist, aufweisen. Dadurch kann ebenfalls erreicht werden, dass das erste Verbindungselement 103 und das zweite Verbindungselement nur in einer einzigen Lage der beiden Verbindungselemente relativ zueinander miteinander verbindbar sind.
  • In den 1a bis 1e wird durch das Bezugszeichen 108 eine erste Ebene bezeichnet. Die erste Ebene 108 verläuft durch die Achse 109 der zylindrischen Öffnung 106 und ist zu der Längsachse 110 des Handgriffs 104 parallel. Die Ebene 108 ist parallel zur Zeichenebene der 1a und senkrecht zur Zeichenebene der 1b bis 1e.
  • Der zweite Abschnitt 107 des Verbindungselements 103 schließt mit der ersten Ebene 108 einen Kröpfungswinkel ein, so dass er zu der ersten Ebene 108 geneigt ist und der am zweiten Abschnitt 107 angebrachte Handgriff 104 von der ersten Ebene 108 beabstandet ist. Ein Abstand zwischen dem Teil der Oberfläche des Handgriffs 104, der am nächsten an der ersten Ebene 108 liegt, und der ersten Ebene 108 ist mit dem Bezugszeichen 122 bezeichnet.
  • Der Abstand 122 kann größer als 10 mm sein und beispielsweise einen Wert im Bereich von 10 mm bis 50 mm, einen Wert im Bereich von 15 mm bis 40 mm und/oder einen Wert von 27 mm haben.
  • In Ausführungsformen, in denen der Wechselgriff 101 für eine Operation am linken Hüftgelenk eines Patienten in Rückenlage und eine Operation am rechten Hüftgelenk eines Patienten in Seitenlage vorgesehen ist, kann der zweite Abschnitt 107 des Verbindungselements 103 relativ zu dem ersten Abschnitt 105 derart angeordnet sein, dass die Achse 109 der zylindrischen Öffnung 106 einen größeren Wert einer dritten Koordinate, die entlang einer dritten Koordinatenachse eines Koordinatensystems mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Koordinatenachse gemessen wird, aufweist als die Längsachse 110 des Handgriffs 104.
  • Die erste Koordinatenachse (in den 1a bis 1e als x-Achse bezeichnet) ist dabei parallel zu der Längsachse 110 des Handgriffs 104 und erstreckt sich in einer Richtung von einem dem Verbindungselement 103 abgewandten Ende des Handgriffs 104 zu einem dem Verbindungselement 103 zugewandten Ende des Handgriffs 104.
  • Die zweite Koordinatenachse (in den 1a bis 1e als y-Achse bezeichnet) ist senkrecht zu der ersten Koordinatenachse und ist parallel zu der ersten Ebene 108. Die Richtung der zweiten Koordinatenachse ist so gewählt, dass ein erster Punkt, der auf der Achse 109 der zylindrischen Öffnung 106 liegt, einen größeren Wert einer zweiten Koordinate, die entlang der zweiten Koordinatenachse gemessen wird, hat als ein zweiter Punkt, der ebenfalls auf der Achse 109 liegt und einen größeren Wert einer ersten Koordinate, die entlang der ersten Koordinatenachse gemessen wird, hat als der erste Punkt.
  • Die dritte Koordinatenachse (in den 1a bis 1e als z-Achse bezeichnet) ist senkrecht zu der ersten und der zweiten Koordinatenachse. Die Richtung der zweiten Koordinatenachse ist so gewählt, dass die erste, zweite und dritte Koordinatenachse ein rechtshändiges Koordinatensystem bilden.
  • In der Perspektive der 1a, in der die Blickrichtung in einer der Richtung der dritten Koordinatenachse entgegengesetzten Richtung weist, ist somit der Handgriff 104 weiter vom Betrachter entfernt als die zylindrische Öffnung 106 des ersten Abschnitts 105 des Verbindungselements 103.
  • In Ausführungsformen, in denen der Wechselgriff 101 für eine Operation am rechten Hüftgelenk eines Patienten in Rückenlage und für eine Operation am linken Hüftgelenk eines Patienten in Seitenlage ausgebildet ist, kann die Achse 109 der zylindrischen Öffnung 106 in dem oben definierten Koordinatensystem einen kleineren Wert der dritten Koordinate aufweisen als die Längsachse 110 des Handgriffs 104. In einer der Perspektive der 1a entsprechenden Ansicht eines derartigen Wechselgriffs, in der die Blickrichtung der Richtung der dritten Koordinatenachse entgegengesetzt ist, wäre somit der Handgriff 104 weiter vom Betrachter entfernt als die Öffnung 106 des ersten Abschnitts 105 des ersten Verbindungselements 103.
  • In Ausführungsformen, in denen der Wechselgriff 101 für Operationen am linken Hüftgelenk in Rückenlage und für Operationen am rechten Hüftgelenk in Seitenlage vorgesehen ist, weist somit die Längsachse 121 des Schaftabschnitts 114 des in den Wechselgriff 101 eingesetzten Funktionsteils 102 einen größeren Wert der dritten Koordinate auf als die Längsachse des Handgriffs 101. In Ausführungsformen, in denen der Wechselgriff 101 für Operationen am rechten Hüftgelenk in Rückenlage und für Operationen am linken Hüftgelenk in Seitenlage vorgesehen ist, kann dagegen die Längsachse 121 des Schaftabschnitts 114 einen kleineren Wert der dritten Koordinate aufweisen als die Längsachse des Handgriffs 104.
  • Der zweite Abschnitt 107 des ersten Verbindungselements 103 ist derart ausgebildet, dass der Handgriff 104 nicht nur in der Richtung der dritten Koordinatenachse vom ersten Abschnitt 105 des ersten Verbindungselements 103 beabstandet ist, sondern auch in der Richtung der zweiten Koordinatenachse, wobei die Längsachse 110 des Handgriffs 104 einen größeren Wert der zweiten Koordinate aufweist als das vom Handgriff 104 abgewandte Ende der Öffnung 106 des ersten Abschnitts 105. Wenn das Funktionsteil 102 mit dem Wechselgriff 101 verbunden ist, weist die Längsachse 121 des Schaftabschnitts 114 somit einen kleineren Wert der zweiten Koordinate auf als die Längsachse 110 des Handgriffs 104. Dies kann sowohl in Ausführungsformen, in denen der Wechselgriff 101 für Operationen am linken Hüftgelenk in Rückenlage und für Operationen am rechten Hüftgelenk in Seitenlage vorgesehen ist, als auch in Ausführungsformen, in denen der Wechselgriff für Operationen am rechten Hüftgelenk in Rückenlage und für Operationen am linken Hüftgelenk in Seitenlage vorgesehen ist, gelten.
  • Eine Abmessung des ersten Verbindungselements 103 in der zur Längsachse des Handgriffs 104 parallelen Richtung, die in den 1a bis 1e mit dem Bezugszeichen 111 bezeichnet ist, kann kleiner oder gleich 80 mm sein und sich beispielsweise in einem Bereich von 50 mm bis 80 mm befinden und/oder einen Wert von 72 mm aufweisen.
  • In 1a bezeichnet das Bezugszeichen 120 eine zweite Ebene, die die erste Ebene 108 in einem Winkel schneidet, der gleich dem Kröpfungswinkel ist, den der zweite Abschnitt 107 des Verbindungselements 103 mit der ersten Ebene 108 einschließt. Die zweite Ebene 120 ist dabei so angeordnet, dass der Winkel zwischen den Ebenen 120, 108 nicht nur den gleichen Betrag aufweist wie der Kröpfungswinkel, sondern auch in der selben Ebene liegt. Außerdem ist die zweite Ebene 120 so angeordnet, dass sie die zylindrische Öffnung 106 des ersten Verbindungselements 103 schneidet.
  • Der zweite Abschnitt 107 des Verbindungselements 103 ist an einer Seitenwand der zylindrischen Öffnung 106 angebracht und kann auf einer der ersten Ebene 108 zugewandten Seite eine Fläche 123 aufweisen, die in der zweiten Ebene 120 liegt. Auf einer der Fläche 123 gegenüberliegenden Seite kann das Verbindungselement 103 eine Fläche 302 aufweisen, die zu der Fläche 123 parallel ist, und die sich an den Rand 303 der zylindrischen Öffnung 106 anschließt.
  • Der zweite Abschnitt 107 des ersten Verbindungselements 103 kann einen ersten Teil 151 aufweisen, der sich an den ersten Abschnitt 105 anschließt und einen zweiten Teil 152, der sich zwischen dem ersten Teil 151 und dem Handgriff 104 befindet. Zwischen dem ersten Teil 151 und dem zweiten Teil 152 kann sich ein gekrümmter Teil 150 befinden, so dass der erste Teil 151 und der zweite Teil 152 in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Eine Krümmungsachse des gekrümmten Teils 150 kann senkrecht zu der zweiten Ebene 120 sein, so dass sowohl der erste Teil 151 als auch der zweite Teil 152 parallel zu der zweiten Ebene 120 sind.
  • Das erste Verbindungselement 103 umfasst einen Hebel 200, der um einen Zapfen 118 drehbar ist, der an der Fläche 123 des zweiten Abschnitts 107 des ersten Verbindungselements angebracht ist. Der Zapfen 118 ist zu der Fläche 123 und der zweiten Ebene 120 senkrecht, so dass der Hebel 200 in einer zur zweiten Ebene 120 parallelen Ebene gedreht werden kann.
  • In 2a und 2b sind Ansichten des Hebels 200 gezeigt. Wenn der Hebel 200 am ersten Verbindungselement 103 angebracht ist, ist er relativ zu dem Wechselgriff 101 derart positioniert, dass die Zeichenebene der 2a parallel zu der zweiten Ebene 120 ist. 2b zeigt eine Ansicht des Hebels 200 aus einer Blickrichtung, die parallel zu der Zeichenebene der 2a von unten nach oben verläuft.
  • Der Hebel 200 weist eine Bohrung 201 auf, die auf den Zapfen 118 gesteckt werden kann, um den Hebel 200 am ersten Verbindungselement 103 zu befestigen. Der Hebel weist ferner einen ersten Hebelarm 203 und einen zweiten Hebelarm 209 auf, die zueinander angewinkelt sein können.
  • Ferner ist ein elastisches Element 202, das eine Blattfeder sein kann, vorgesehen. Das elastische Element 202 kann am Rand der Öffnung 201 am Hebel 200 befestigt sein. Wenn der Hebel 200 am ersten Verbindungselement 103 angebracht ist, liegt ein freies Ende des elastischen Elements 202 an einem Vorsprung 119 des zweiten Abschnitts 107 des ersten Verbindungselements 103 an, wobei das elastische Element 202 in der Ruhestellung des Hebels 200 vorgespannt sein kann. Wird der Hebel 200 aus der Ruhestellung ausgelenkt, beispielsweise manuell durch Drücken auf eine Fläche 210 des zweiten Hebelarms 209, wird das elastische Element 200 noch stärker verspannt, wobei es eine Kraft auf den Hebel 200 ausübt, die der Auslenkung aus der Ruhestellung entgegenwirkt, so dass der Hebel 200 in die Ruhestellung zurückkehrt, sobald der Druck auf die Fläche 210 wegfällt.
  • Der Zapfen 118 kann am ersten Teil 151 des zweiten Abschnitts 107 des ersten Verbindungselements 103 angebracht sein, wobei der erste Hebelarm 203 in der Ruhestellung des Hebels 200 parallel zum ersten Teil 151 sein kann. Der Winkel zwischen dem ersten Hebelarm 203 und dem zweiten Hebelarm 209 kann kleiner sein als der Winkel zwischen dem ersten Teil 151 und dem zweiten Teil 152 des zweiten Abschnitts 107 des ersten Verbindungselements 103, so dass der zweite Hebelarm 209 in der Ruhestellung des Hebels 200 vom zweiten Teil 152 absteht. Durch Druck auf die Fläche 210 kann der zweite Hebelarm 209 zum zweiten Teil 152 des zweiten Abschnitts 107 des ersten Verbindungselements 103 hin bewegt werden, um den Hebel 200 aus seiner Ruhestellung auszulenken.
  • Um eine größere Auslenkung des Hebels 200 aus seiner Ruhestellung zu ermöglichen, kann im zweiten Teil 152 des zweiten Abschnitts 107 des ersten Verbindungselements 103 auf der dem zweiten Hebelarm 209 zugewandten Seite eine Vertiefung 153 ausgebildet sein, die bei maximaler Auslenkung des Hebels 200 aus seiner Ruhestellung eine Fingerspitze des Benutzers, die Druck auf die Fläche 210 ausübt, aufnimmt.
  • Am Ende des ersten Hebelarms 203 weist der Hebel 200 eine Nase 204 auf. In der Ruhestellung des Hebels ragt die Nase 204 durch eine Ausnehmung in der Seitenwand der zylindrischen Öffnung 106 des ersten Verbindungselements 103, die beispielsweise die Form eines länglichen Schlitzes haben kann, ins Innere der zylindrischen Öffnung 106. Wenn das Funktionsteil 102 mit dem Wechselgriff 101 verbunden wird, kann die Nase 204 in eine Kerbe einrasten, die an dem am Halsteil 113 des Funktionsteils 102 angebrachten zweiten Verbindungselement vorgesehen ist. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des zweiten Verbindungselements aus der Öffnung 106 verhindert werden. Durch Auslenkung des Hebels 200 aus seiner Ruhestellung kann die Nase 204 aus der zylindrischen Öffnung 106 entfernt werden, wodurch das zweite Verbindungselement freigegeben wird und das Funktionsteil 102 vom Wechselgriff 101 gelöst werden kann.
  • Auf der dem Zapfen 118 und der Öffnung 201 zugewandten Seite kann die Nase 204 eine erste Fläche 205 aufweisen, die in der Ruhestellung des Hebels 200 senkrecht zu der Achse 109 der zylindrischen Öffnung 106 ist. Da der Hebel 200 schräg zu der Achse 109 angeordnet ist, ist die erste Fläche 205 um einen Winkel 112, der von einem rechten Winkel verschieden ist und beispielsweise einen Wert im Bereich von 120° bis 150° und/oder einen Wert von 135° haben kann, gegen eine Längsrichtung des ersten Hebelarms 203 geneigt.
  • Die Kerbe des zweiten Verbindungselements kann eine Fläche aufweisen, die senkrecht zu der Achse 109 der zylindrischen Öffnung 106 ist, und die sich neben der ersten Fläche 205 befindet, wenn das zweite Verbindungselement in die zylindrische Öffnung 106 eingesetzt ist, so dass sie beim Versuch, das zweite Verbindungselement aus der zylindrischen Öffnung 106 herauszuziehen, an der ersten Fläche anstößt.
  • Die Nase 204 kann ferner eine zweite Fläche 206 und eine dritte Fläche 207 aufweisen, wobei sich die dritte Fläche 207 zwischen der zweiten Fläche 206 und der ersten Fläche 205 befindet. Die zweite Fläche 206 schneidet die dritte Fläche 207 in einer Kante 208, die parallel zu der ersten Fläche 205 ist. Wenn der Hebel 202 am zweiten Abschnitt 107 des ersten Verbindungselements 103 angebracht ist, ist die dritte Fläche in der Ruhestellung des Hebels 200 parallel zu der Achse 109 der zylindrischen Bohrung 106 und die zweite Fläche 206 ist zu der Achse 109 geneigt, beispielsweise um einen Winkel im Bereich von 30° bis 60° und/oder einen Winkel von 45°.
  • Durch die Neigung der zweiten Fläche 206 gegen die Achse 109 wird der Hebel 200 durch die Kraft, die das zweite Verbindungselement auf die zweite Fläche ausübt, wenn das zweite Verbindungselement in die zylindrische Öffnung 106 hineingeschoben wird, aus seiner Ruhestellung ausgelenkt. Dadurch kann verhindert werden, dass die Nase 204 das Einführen des zweiten Verbindungselements in die Öffnung 106 blockiert, wenn der Hebel 200 nicht weit genug aus seiner Ruhestellung ausgelenkt ist, um die Nase 204 vollständig aus der zylindrischen Öffnung 106 zu entfernen.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Wechselgriff 101 eine Platte 112 aufweisen, die an einem dem ersten Verbindungselement 103 gegenüberliegenden Ende des Handgriffs 104 angebracht ist. In manchen Ausführungsformen kann die Platte 112 in einer Richtung senkrecht zu der ersten Ebene 108 eine größere Ausdehnung haben als in einer zu der ersten Ebene 108 parallelen Richtung. In anderen Ausführungsformen kann die Platte 112 auch einen im Wesentlichen kreisförmigen Umriss haben, so dass sie in einer Richtung senkrecht zu der ersten Ebene 108 die gleiche Ausdehnung hat wie in einer Richtung parallel zu der ersten Ebene 108.
  • Die Platte 112 kann dazu dienen, den Schaftabschnitt 114 mit Hilfe von Hammerschlägen auf die Platte 112 in den Femur des Patienten einzuschlagen, beispielsweise um in Ausführungsformen, in denen das Funktionsteil 102 der Femurteil einer Hüftendoprothese ist, das Funktionsteil 102 im Femur zu fixieren. In anderen Ausführungsformen kann anstelle der Platte 112 ein Verbindungselement vorgesehen sein, das dafür geeignet ist, den Wechselgriff 101 mit einem Gerät zum maschinellen Antrieb des Wechselgriffs zu verbinden. So kann der Markraum im Femur des Patienten in Ausführungsformen, in denen das Funktionsteil 102 eine Femurraspel umfasst, maschinell erweitert werden.
  • Wenn das Femurteil 102 in den Wechselgriff 101 eingesetzt ist, kann die Längsachse 121 des Schaftabschnitts 114 des Femurteils 102 in der ersten Ebene 108 liegen. Da der Handgriff 101 von der ersten Ebene 108 um den Abstand 122 beabstandet ist, ist der Handgriff 101 auch von der Längsachse 121 des Schaftabschnitts 114 in einer zu der ersten Ebene 108 senkrechten Richtung, die der Richtung der oben definierten dritten Koordinatenachse entspricht, beabstandet.
  • Wenn der Schaftabschnitt 114 des Femurteils 102 in den Femur eines Patienten eingeführt wird, ist das Femurteil 102 zweckmäßigerweise so ausgerichtet, dass der Halsabschnitt 113 in einer Richtung zeigt, die im Wesentlichen der Richtung des natürlichen Oberschenkelhalses des Patienten entspricht. In dieser Ausrichtung ist der Handgriff 104 um den Abstand 122 von der Längsachse des Femurs beabstandet, so dass er sich außerhalb des Körpers des Patienten befindet. Im Vergleich zu einem Wechselgriff nach dem Stand der Technik kann deshalb die Größe eines Schnitts, der bei der Operation ausgeführt wird, verringert werden.
  • Die Größe des Schnitts kann umso mehr verringert werden, je geringer die Ausdehnung derjenigen Teile des Wechselgriffs 101, die einen relativ geringen Abstand von der ersten Ebene 108 haben und sich relativ nahe an der zylindrischen Bohrung 106 des ersten Verbindungselements 103, in die das zweite Verbindungselement am Halsteil 113 des Femurteils eingesetzt ist, befinden. Teile des Wechselgriffs 101, die sich in einem relativ großen Abstand zu dem ersten Verbindungselement 103 befinden, wie zum Beispiel die Platte 112, können sich jedoch auch näher an der ersten Ebene 108 befinden, da sich diese Teile des Wechselgriffs 101 bei geeigneter Lagerung des Patienten auch dann außerhalb des Körpers des Patienten befinden, wenn sie nahe an der ersten Ebene 108 angeordnet sind.
  • Im folgenden werden geometrische Beziehungen zwischen den Teilen der Vorrichtung 100 im zusammengebauten Zustand erläutert, die gemäß den Ausführungen im vorigen Absatz dabei helfen können, die Größe des bei der Hüftoperation durchgeführten Schnitts zu verringern. Da die Geometrie des Funktionsteils 102 im Wesentlichen von der Form des menschlichen Femurs, in den der Schaftabschnitt 114 bei der Operation eingeführt wird, bestimmt ist, können die im Folgenden erläuterten Beziehungen zwischen den Teilen der Vorrichtung 100 durch geeignete Ausgestaltung des Wechselgriffs 101 bereitgestellt werden.
  • Wie oben ausgeführt, ist der Halsabschnitt 113 des Funktionsteils 102 in einem Winkel zu der Längsachse 121 des Schaftabschnitts 114 angeordnet, so dass das vom Schaftabschnitt 114 abgewandte Ende des Halsabschnitts 113 nicht auf der Längsachse 121 des Schaftabschnitts 114 liegt. Somit ist eine Ebene, die durch die Längsachse des Schaftabschnitts 114 und das vom Schaftabschnitt 114 abgewandte Ende des Halsabschnitts 113 verläuft, im Wesentlichen eindeutig festgelegt.
  • In Ausführungsformen, in denen das zweite Verbindungselement, das sich an dem vom Schaftabschnitt 114 abgewandte Ende des Halsabschnitts 113 befindet, eine zylindrische Form aufweist, kann die Ebene durch ein Zentrum der Deckfläche des Zylinders verlaufen. Im Fall einer kreiszylindrischen Form kann die Ebene durch den Mittelpunkt der Deckfläche verlaufen. Im Fall einer nicht kreiszylindrischen Form, beispielsweise einer polygonalen Form der Deckfläche, kann die Ebene durch den Schwerpunkt des Polygons verlaufen.
  • Das erste Verbindungselement 103 kann so ausgebildet sein, dass die Ebene durch die Längsachse 121 des Schaftabschnitts 114 und das vom Schaftabschnitt 114 abgewandte Ende des Halsabschnitts 113 mit der ersten Ebene 108 zusammenfällt, wenn das erste Verbindungselement 103 und das zweite Verbindungselement in der durch die Geometrie der Verbindungselemente vorgegebenen Lage miteinander verbunden sind. Dies kann durch geeignete Formgebung des ersten Verbindungselements 103, beispielsweise durch geeignete Anordnung des Blockierelements und/oder des Hebels 200 erreicht werden. Wie oben beschrieben, verläuft die ersten Ebene 108 durch die Achse 109 der zylindrischen Öffnung 106 des ersten Verbindungselement, und sie ist parallel zu der Längsachse 110 des Handgriffs 104.
  • In 1a bis 1e bezeichnet das Bezugszeichen 115 eine Gerade, die senkrecht zu der ersten Ebene 108 ist und durch das vom Schaftabschnitt 114 abgewandte Ende des Halsabschnitts 113 verläuft. In Ausführungsformen, in denen das zweite Verbindungselement eine zylindrische Form aufweist, kann die Gerade 115 durch das Zentrum der Deckfläche des Zylinders verlaufen, beispielsweise durch ihren Mittelpunkt und/oder ihren Schwerpunkt.
  • Der Wechselgriff 101 kann so geformt sein, dass sich sämtliche Teile des Wechselgriffs 101, die einen Abstand im Bereich von einem minimalen Radius 116 bis zu einem maximalen Radius 117 von der Geraden 115 haben, in einem Mindestabstand von der ersten Ebene 108 befinden, wenn das Funktionsteil 102 mit dem Wechselgriff 101 verbunden ist. Der minimale Radius 116 kann einen Wert von 80 mm oder einen Wert von 60 mm haben. Der maximale Radius 117 kann einen Wert von 240 mm oder einen Wert von 255 mm haben, und der Mindestabstand kann einen Wert von 10 mm, einen Wert von 15 mm oder einen Wert von 27 mm haben.
  • Durch die Radien 116, 117 und den Mindestabstand wird ein räumliches Gebiet definiert, das sich bei der bestimmungsgemäßen Benutzung der Vorrichtung 100 mit dem Körper des Patienten teilweise überlappen kann. Wenn sich keine Teile des Wechselgriffs 101 in dem Gebiet befinden, müssen zur Verwendung der Vorrichtung 100 keine Schnitte ausgeführt werden, um in dem Überlappungsgebiet Raum für den Wechselgriff 104 zu schaffen. Deshalb kann im Vergleich zu einer Vorrichtung mit einem Wechselgriff nach dem Stand der Technik die Größe der bei der Hüftoperation benötigten Schnitte verringert werden. So kann die Operation für den Patienten weniger belastend gestaltet werden.
  • In manchen Ausführungsformen kann der minimale Radius 116 einem Abstand des dem ersten Verbindungselement 103 zugewandten Endes des Handgriffs 104 von der Geraden 115 entsprechen und der maximale Radius 117 kann einem Abstand des vom ersten Verbindungselement 103 abgewandten Endes des Handgriffs 104 von der Geraden 115 entsprechen, so wie dies in 1a gezeigt ist. Der Mindestabstand zwischen den Teilen des Wechselgriffs 101 mit Abständen im Bereich zwischen dem minimalen Radius 116 und dem maximalen Radius 117 kann dem Abstand 122 zwischen demjenigen Teil der Oberfläche des Handgriffs 104, der am nächsten an der ersten Ebene 108 liegt, und der ersten Ebene 108 entsprechen. Teile des Wechselgriffs 101 wie beispielsweise die Platte 112 können sich in einem Abstand zu der Geraden 115 befinden, der größer als der maximale Radius 117 ist, so dass Teile der Platte 112 von der ersten Ebene 108 einen Abstand haben können, der kleiner als der Mindestabstand ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Ausführungsformen beschränkt, in denen der minimale Radius 116 und der maximale Radius 117 dem Abstand der Enden des Handgriffs 104 von der Geraden 115 entsprechen. In manchen Ausführungsformen kann der Abstand des dem ersten Verbindungselement 103 abgewandten Endes des Handgriffs 104 von der Geraden größer sein als der maximale Radius 117 sein und der Abstand des dem ersten Verbindungselement 103 zugewandten Endes des Handgriffs 104 von der Geraden 115 kann kleiner sein als der minimale Radius 116. Außerdem kann der Abstand 122 des Handgriffs 104 von der ersten Ebene 108 größer als der oben genannte Mindestabstand sein.
  • In weiteren Ausführungsformen kann das dem ersten Verbindungselement 103 zugewandte Ende des Handgriffs 104 auch weiter von der Geraden 115 entfernt sein als der minimale Abstand. In solchen Ausführungsformen können sich Teile des ersten Verbindungselements 103, die weiter von der Geraden 115 entfernt sind als der minimale Abstand, in einem Abstand zu der ersten Ebene 108 befinden, der größer als der Mindestabstand ist. Außerdem kann das dem ersten Verbindungselement 103 abgewandte Ende des Handgriffs 104 näher an der Geraden 115 angeordnet sein als der maximale Abstand 117. In solchen Ausführungsformen kann die gesamte Platte 112 weiter als der Mindestabstand von der ersten Ebene 108 entfernt sein, oder ganz weggelassen werden.

Claims (12)

  1. Wechselgriff (101) für ein Funktionsteil (102), insbesondere für eine Femurraspel und/oder ein Femurteil einer Hüftendoprothese, der ein erstes Verbindungselement (103) und einen Handgriff (104) umfasst; wobei das erste Verbindungselement (103) einen ersten Abschnitt (105), der eine zylindrische Öffnung (106) aufweist, in die ein zweites Verbindungselement, das am Funktionsteil (102) vorgesehen ist, steckbar ist und einen zweiten Abschnitt (107), der den ersten Abschnitt (105) mit dem Handgriff (104) verbindet, umfasst; wobei der zweite Abschnitt (107) mit einer ersten Ebene (108), die durch die Achse (109) der zylindrischen Öffnung (106) verläuft und zu einer Längsachse (110) des Handgriffs (104) parallel ist, einen Kröpfungswinkel einschließt und der Handgriff (104) von der ersten Ebene (108) beabstandet ist; und wobei der zweite Abschnitt (107) an einer Seitenwand der zylindrischen Öffnung (106) angebracht ist; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (103) ferner umfasst: einen Hebel (200), der um einen Zapfen (118), der am zweiten Abschnitt (107) des ersten Verbindungselements (103) angebracht ist, in einer zweiten Ebene (120) drehbar ist, die mit der ersten Ebene (108) den Kröpfungswinkel einschließt, wobei der Zapfen (118) zu der zweiten Ebene (120) senkrecht ist, und ein elastisches Element (202), das dafür ausgelegt ist, auf den Hebel (200) bei einer Auslenkung aus einer Ruhestellung eine Kraft auszuüben, die der Auslenkung aus der Ruhestellung entgegenwirkt; wobei der Hebel (200) am Ende eines ersten Hebelarms (203) eine Nase (204) aufweist, die in der Ruhestellung des Hebels (200) durch eine Ausnehmung in der Seitenwand der zylindrischen Öffnung (106) in die zylindrische Öffnung (106) ragt und durch Auslenkung des Hebels (200) aus seiner Ruhestellung aus der zylindrischen Öffnung (106) entfernbar ist.
  2. Wechselgriff (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Handgriff (104) zu der ersten Ebene (108) einen Abstand von mehr als 10 mm hat.
  3. Wechselgriff (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Abmessung des Verbindungselements (103) in einer zur Längsachse (110) des Handgriffs (104) parallelen Richtung nicht größer als 80 mm ist.
  4. Wechselgriff (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zusätzlich eine Platte (112) umfasst, die an einem vom ersten Verbindungselement (103) abgewandten Ende des Handgriffs (104) angebracht ist.
  5. Wechselgriff (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der zusätzlich ein drittes Verbindungselement umfasst, das zum Anschluss einer Antriebseinheit an den Wechselgriff (101) ausgelegt ist, und an einem vom ersten Verbindungselement (103) abgewandten Ende des Handgriffs (104) angebracht ist.
  6. Wechselgriff (101) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Nase (204) auf der dem Zapfen (118) zugewandten Seite eine erste Fläche (205) aufweist, die in der Ruhestellung des Hebels (200) zu der Achse (109) der zylindrischen Öffnung (106) senkrecht ist.
  7. Wechselgriff (101) gemäß Anspruch 6, wobei die Nase (204) auf der dem Zapfen (118) abgewandten Seite eine zweite Fläche (206) aufweist, und die Nase (204) ferner eine dritte Fläche (207) aufweist, die sich zwischen der ersten (205) und der zweiten (206) Fläche befindet, wobei die dritte Fläche (207) in der Ruhestellung des Hebels (200) parallel zu der Achse (109) der zylindrischen Öffnung (106) ist, die zweite Fläche (206) gegen die Achse (109) der zylindrischen Öffnung (106) geneigt ist und die zweite Fläche (206) die dritte Fläche (207) in einer Kante (208) schneidet, die parallel zu der ersten Fläche (205) ist.
  8. Wechselgriff (101) gemäß Anspruch 7, wobei die zweite Fläche (206) mit der Achse (109) der zylindrischen Öffnung (106) einen Winkel in Bereich von 30° bis 60° einschließt.
  9. Wechselgriff (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Hebel (200) ferner einen zweiten Arm (209), der zum manuellen Auslenken des Hebels (200) aus seiner Ruhestellung ausgebildet ist, aufweist.
  10. Vorrichtung (100), umfassend: einen Wechselgriff (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 9; ein Funktionsteil (102), das einen Halsabschnitt (113), der ein zu dem ersten Verbindungselement korrespondierendes zweites Verbindungselement aufweist, und einen Schaftabschnitt (114), der in den Markraum eines Femurs eines Patienten einsetzbar ist, umfasst, wobei das zweite Verbindungselement in die zylindrische Öffnung (106) des ersten Abschnitts (105) des ersten Verbindungselements (103) steckbar ist, und wobei der Halsabschnitt (113) in einem Winkel zu einer Längsachse (121) des Schaftabschnitts (114) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (100) nach Anspruch 10, wobei das erste (103) und das zweite Verbindungselement in einer einzigen vorgegebenen Lage der beiden Verbindungselemente relativ zueinander verbindbar sind.
  12. Vorrichtung (100) nach Anspruch 11, wobei die Längsachse (121) des Schaftabschnitts (114) parallel zu der ersten Ebene (108) ausgerichtet ist, wenn das erste und das zweite Verbindungselement in der vorgegebenen Lage miteinander verbunden sind.
DE102009024654.1A 2009-06-12 2009-06-12 Wechselgriff für ein Funktionsteil und chirurgische Vorrichtung Active DE102009024654B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024654.1A DE102009024654B4 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Wechselgriff für ein Funktionsteil und chirurgische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024654.1A DE102009024654B4 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Wechselgriff für ein Funktionsteil und chirurgische Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024654A1 DE102009024654A1 (de) 2010-12-23
DE102009024654B4 true DE102009024654B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=43122909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024654.1A Active DE102009024654B4 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Wechselgriff für ein Funktionsteil und chirurgische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009024654B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3070248B1 (fr) * 2017-08-29 2019-07-26 Groupe Lepine Outil porte-rape permettant l'amenagement d'une cavite femorale proximale, et ensemble forme par cet outil et par une serie de rapes aptes a etre montees sur cet outil
DE202018103170U1 (de) * 2018-06-06 2018-06-13 Erich Johann Müller Modulares chirurgisches Instrument
CN113974761B (zh) * 2021-11-30 2023-06-20 优适医疗科技(苏州)有限公司 髋关节股骨侧髓腔锉辅助装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261915A (en) * 1992-04-16 1993-11-16 Scott M. Durlacher Femur bone rasp with adjustable handle
EP0619097B1 (de) * 1993-04-07 1999-06-23 Sulzer Orthopädie AG Raspel und ein damit kuppelbares Griffteil zum Vorbereiten eines Röhrenknochens für den Einsatz einer Prothese
US20070233134A1 (en) * 2006-03-06 2007-10-04 Howmedica Osteonics Corp. Compound offset handle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261915A (en) * 1992-04-16 1993-11-16 Scott M. Durlacher Femur bone rasp with adjustable handle
EP0619097B1 (de) * 1993-04-07 1999-06-23 Sulzer Orthopädie AG Raspel und ein damit kuppelbares Griffteil zum Vorbereiten eines Röhrenknochens für den Einsatz einer Prothese
US20070233134A1 (en) * 2006-03-06 2007-10-04 Howmedica Osteonics Corp. Compound offset handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009024654A1 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303749T2 (de) Humerusschulterprothese
DE60224470T2 (de) Hüftimplantataufbau
DE69725209T2 (de) Hüftgelenkpfannen-Probeprothese
EP2833842B1 (de) Wirbelsäulen-implantat, werkzeuge zum einbringen von implantaten zwischen zwei wirbelkörper einer wirbelsäule und operationsset
DE69637186T2 (de) Gerät, mit einer Schutzvorrichtung, die einen Durchgang mit einem nichtkreisförmigen Querschnitt für einen geschützten Zugang zur Wirbelsäule besitzt
DE602004013362T2 (de) Einführelement für die minimalinvasive gelenkchirurgie
DE60320485T2 (de) Führungsvorrichtung zum Schneiden einer Aussparung für eine Gelenkprothese und zugehöriges Schneidwerkzeug
WO2003057087A2 (de) Hilfsmittel zur implantation einer hüftgelenkendoprothese sowie verfahren für handhabung desselben
DE4038037A1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE602004002749T2 (de) Implantatsysteme mit Befestigungselement zur Befestigung an einer Artikulationsoberfläche von einem orthopädischen Gelenk
EP0327509A1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen von Hüftpfannen-Prothesen
EP2515771A1 (de) Femur-schnittführungsvorrichtung für revisionsoperationen in der knie-endoprothetik
DE102019000965B4 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
EP1845901A2 (de) Hüftgelenk-endoprothesensystem
DE202021101423U1 (de) Geführte Fräsvorrichtung für prothetische Chirurgie
DE102009024654B4 (de) Wechselgriff für ein Funktionsteil und chirurgische Vorrichtung
AT12124U1 (de) Navigationskugelkopf mit safe-zone
DE102008020192A1 (de) Prothesenraspel
WO2008037480A2 (de) Hüftimplantat und modul für hüftimplantat
WO2005077307A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP2806830B1 (de) Adapter-system für eine endoprothese
EP2846738B1 (de) Verstärkungsimplantat für einen langgestreckten knochen, insbesondere femur
WO2010003256A1 (de) Vorrichtung zur simulation von hüftgelenkersatzoperationen
EP1549258B1 (de) Bausatz für die therapie von kapitalen und subkapitalen humerusfrakturen
EP3402418A1 (de) Medizinisches raspelinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PETER BREHM HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BREHM, PETER, 91085 WEISENDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final