DE102007028087A1 - Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese - Google Patents

Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese Download PDF

Info

Publication number
DE102007028087A1
DE102007028087A1 DE102007028087A DE102007028087A DE102007028087A1 DE 102007028087 A1 DE102007028087 A1 DE 102007028087A1 DE 102007028087 A DE102007028087 A DE 102007028087A DE 102007028087 A DE102007028087 A DE 102007028087A DE 102007028087 A1 DE102007028087 A1 DE 102007028087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant part
part according
shaft
adapter
modular implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007028087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028087B4 (de
Inventor
Jan Dipl.-Ing.(FH) Reich
Uwe Dipl.-Ing.(FH) Idler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102007028087.6A priority Critical patent/DE102007028087B4/de
Priority to US12/156,791 priority patent/US8540775B2/en
Publication of DE102007028087A1 publication Critical patent/DE102007028087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028087B4 publication Critical patent/DE102007028087B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/389Tibial components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30734Modular inserts, sleeves or augments, e.g. placed on proximal part of stem for fixation purposes or wedges for bridging a bone defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30538Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30553Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting a position by translation along an axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0006Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting angular orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0008Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting a position by translation along an axis or two perpendicular axes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Um einen modularen Implantatteil zum Ersetzen eines Teils eines natürlichen Kniegelenks mit einer Implantatkomponente, mit einem sich von der Implantatkomponente weg erstreckenden Schaft und mit einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Schafts mit der Implantatkomponente so zu verbessern, dass der Schaft an der Implantatkomponente auf einfache Weise in einer Vielzahl gewünschter Positionen festlegbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Verbindungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Schaft in einer Montagestellung in unterschiedliche Translationspositionen bringbar ist durch eine Translationsbewegung in einer Richtung quer oder im Wesentlichen quer zu seiner Längsachse und dass der Schaft in einer Implantationsstellung in einer der unterschiedlichen Translationspositionen an der Implantatkomponente unbeweglich festlegbar ist. Ferner wird eine verbesserte Kniegelenkprothese vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen modularen Implantatteil zum Ersetzten eines Teils eines natürlichen Kniegelenks mit einer Implantatkomponente, mit einem sich von der Implantatkomponente weg erstreckenden Schaft und mit einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Schafts mit der Implantatkomponente.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Kniegelenkprothese umfassend einen ersten Implantatteil in Form eines Femurteils, einen zweiten Implantatteil in Form eines Tibiateils und einen dritten Implantatteil in Form eines Meniskusteils, wobei der erste und/oder der zweite Implantatteil ein modularer Implantatteil ist zum Ersetzen eines Teils eines natürlichen Kniegelenks mit einer Implantatkomponente, mit einem sich von der Implantatkomponente weg erstreckenden Schaft und mit einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Schafts mit der Implantatkomponente.
  • Modulare Implantatteile der eingangs beschriebenen Art werden verwendet, um eine besonders stabile Einbettung des Implantats im Knochen zu erzielen. Zu diesem Zweck werden Schäfte in Form von Verlängerungsschäften genutzt und in einen Markraum eines teilweise resezierten Knochens, beispielsweise des Femurs oder der Tibia eines Patienten, eingesetzt, so dass sich die Schäfte und damit das Implantatteil besser am Knochen abstützen können. Die Schäfte für das jeweilige Implantatteil stehen üblicherweise in unterschiedlichen Längen und Winkeln zur Verfügung. Damit eine Position des Schafts relativ zur Implantatkomponente ideal auf eine Anatomie des Patienten angepasst werden kann, ist es zudem vorteilhaft, wenn die Schäfte in unterschiedlichen Positionen an der Implantatkomponente montierbar sind.
  • Beispiele für derartige modulare Implantatteile sind aus der US 5,782,920 , der US 2003/0055508 A1 und der US 5,290,313 bekannt. Nachteilig bei den in den genannten Druckschriften beschriebenen Implantatteilen ist jedoch, dass der Schaft an der Implantatkomponente mit entsprechenden Adaptern nur in definierten Winkelstellungen oder mit einem definierten seitlichen Versatz montierbar ist, so dass wiederum eine Vielzahl von entsprechenden Adaptern für unterschiedliche Schaftpositionen erforderlich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen modularen Implantatteil und eine Kniegelenkprothese der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass der Schaft an der Implantatkomponente auf einfache Weise in einer Vielzahl gewünschter Positionen festlegbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem modularen Implantatteil der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verbindungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Schaft in einer Montagestellung in unterschiedliche Translationspositionen bringbar ist durch eine Translationsbewegung in einer Richtung quer oder im Wesentlichen quer zu seiner Längsachse und dass der Schaft in einer Implantationsstellung in einer der unterschiedlichen Translationspositionen an der Implantatkomponente unbeweglich festlegbar ist.
  • Ein derart verbesserter modularer Implantatteil ermöglicht es, ohne eine Vielzahl von Adaptern oder Schäften auszukommen, um die Implantatkomponente in unterschiedlichsten Implantationsstellungen mit einem Schaft zu verbinden und zu implantieren. Durch die auf Grund der Verbindungseinrichtung möglichen Translationsbewegungen in einer Richtung quer oder im Wesentlichen quer zur Längsachse des Schafts kann ein seitlicher Versatz des Schafts an der Implantatkomponente in gewünschter Weise eingestellt werden. Unterschiedli che Adapter oder unterschiedliche Schäfte zum Montieren an der Implantatkomponente in unterschiedlichen Stellungen sind daher überflüssig. Dies reduziert zum einen den Herstellungsaufwand und damit die Kosten für den modularen Implantatteil, zum anderen erhöht es die Übersichtlichkeit in einem Operationssaal, denn ein Operateur kann den modularen Implantatteil direkt an die jeweilige Anatomie des Patienten anpassen. So kann insbesondere auf einfache und sichere Weise eine optimale Abdeckung eines teilweise resezierten Knochens durch die Implantatkomponente sichergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Verbindungseinrichtung derart ausgebildet, dass eine stufenlose Einstellung unterschiedlicher Translationspositionen in der Montagestellung möglich ist. So lässt sich der modulare Implantatteil optimal und stufenlos an die Anatomie eines Patienten anpassen.
  • Günstig ist es, wenn der Schaft in der Montagestellung um eine Drehachse, welche parallel oder im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Schafts verläuft, in unterschiedliche Drehstellungen relativ zur Implantatkomponente verdrehbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Schaft an der Implantatkomponente praktisch beliebig zu positionieren, denn er kann sowohl in unterschiedliche Translationspositionen bewegt und in unterschiedliche Drehstellungen verdreht werden, wobei beliebige Überlagerungen von Translations- und Drehbewegungen des Schafts relativ zur Implantatkomponente möglich sind.
  • Um den Schaft in der Implantationsstellung dauerhaft und sicher an der Implantatkomponente festlegen zu können, ist es günstig, wenn der Schaft mit der Verbindungseinrichtung in der Implantationsstellung in einer der unterschiedlichen Drehstellungen an der Implantatkomponente unbeweglich festlegbar ist. Die Verbindungseinrichtung kann insbesondere auch derart ausge bildet sein, dass eine unabhängige Festlegung der Translationsposition und der Drehstellung voneinander möglich ist. Dies gestattet es insbesondere, zunächst eine gewünschte Translationsstellung einzustellen und zu fixieren und daran anschließend den Schaft in eine gewünschte Drehstellung zu bringen. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Vorgehensweise denkbar.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, den Implantatteil so auszubilden, dass der Schaft nur in bestimmten definierten Drehstellungen an der Implantatkomponente festlegbar ist. Vorteilhafterweise ist die Verbindungseinrichtung jedoch derart ausgebildet, dass eine stufenlose Einstellung unterschiedlicher Drehstellungen in der Montagestellung möglich ist. Auf diese Weise unterliegt ein Operateur keiner Beschränkung für eine Einstellung des modularen Implantatteils. Er kann ihn daher individuell und optimal an die Anatomie des Patienten anpassen.
  • Um den Schaft auf einfache Weise mit der Implantatkomponente verbinden zu können, ist es günstig, wenn die Verbindungseinrichtung mindestens einen Adapter umfasst, welcher in der Montagestellung einerseits an der Implantatkomponente und andererseits am Schaft festlegbar ist. Dies erlaubt es, mit einer minimalen Zahl an Teilen den modularen Implantatteil auszubilden.
  • Der Aufbau des modularen Implantatteils vereinfacht sich weiter, wenn der mindestens eine Adapter ein Adapterelement umfasst, welches symmetrisch oder im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist. Dies vereinfacht zudem die Herstellung und reduziert die Kosten des Implantatteils.
  • Damit die Implantatkomponente auf einfache Weise mit dem Adapter verbunden werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Implantatkomponente ein erstes Kupplungsglied umfasst, welches mit dem Adapter in der Implantationsstellung kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff steht. Insbesondere lässt sich so auch eine Stabilität des Implantatteils in gewünschter Weise einstellen.
  • Vorzugsweise ist das erste Kupplungsglied in Form eines Kupplungsvorsprungs ausgebildet. Beispielsweise kann der Schaft direkt am Kupplungsvorsprung festgelegt werden, mit oder ohne einen Adapter. Zudem kann der Kupplungsvorsprung auf einfache Weise zum Beispiel mit einer korrespondierenden Kupplungsaufnahme in der Implantationsstellung in Eingriff stehen, was eine besonders gute Abstützung des Schafts an der Implantatkomponente gestattet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungseinrichtung eine erste Kupplungseinrichtung zum unbeweglichen Festlegen des mindestens einen Adapters an der Implantatkomponente in der Implantationsstellung umfasst. Mit einer solchen Kupplungseinrichtung kann der Adapter und über diesen der Schaft einfach und sicher an der Implantatkomponente festgelegt werden.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der ersten Kupplungseinrichtung lässt sich dadurch erreichen, dass die erste Kupplungseinrichtung mindestens zwei erste Kupplungselemente umfasst, welche in der Implantationsstellung in Eingriff stehen, und dass die Implantatkomponente eines der mindestens zwei ersten Kupplungselemente umfasst und dass der Adapter ein anderes der mindestens zwei ersten Kupplungselemente umfasst.
  • Besonders kompakt aufbauen lässt sich der modulare Implantatteil, wenn das erste Kupplungsglied eines der mindestens zwei ersten Kupplungselemente umfasst.
  • Sicher und dauerhaft lassen sich der Adapter und die Implantatkomponente miteinander verbinden, wenn eines der mindestens zwei ersten Kupplungselemente einen Innengewindeabschnitt und ein anderes der mindestens zwei ersten Kupplungselemente einen korrespondierenden Außengewindeabschnitt umfasst. Die beiden miteinander zu verbindenden Teile können so auf einfache Weise miteinander verschraubt werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst eines der mindestens zwei ersten Kupplungselemente eine Ausnehmung und ein anderes der mindestens zwei ersten Kupplungselemente einen Vorsprung, welcher in der Implantationsstellung in die Ausnehmung eintaucht. So kann insbesondere eine temporäre Verbindung zwischen den miteinander zu verbindenden Teilen in der Montagestellung hergestellt werden, die trotzdem noch eine Relativbewegung ermöglicht.
  • Besonders einfach wird der Aufbau der Kupplungseinrichtung, wenn die Ausnehmung in Form einer Nut und der Vorsprung in Form einer Schraube ausgebildet ist, wobei mindestens ein Teil der Schraube in der Implantationsstellung in die Nut eintaucht. So kann insbesondere durch einfaches Bewegen der Schraube der Implantatteil von der Montagestellung in die Lösestellung überführt werden und/oder umgekehrt.
  • Um die Zahl erforderlicher Teile des modularen Implantatteils so gering wie möglich zu halten, ist es günstig, wenn der Adapter und das von ihm umfasste erste Kupplungselement einstückig ausgebildet sind. Ferner kann so auch eine Stabilität des Implantatteils erhöht werden.
  • Um eine besonders sichere Verbindung zwischen dem Adapter beziehungsweise dem Schaft und der Implantatkomponente herstellen zu können, ist es günstig, wenn die erste Kupplungseinrichtung ein erstes Befestigungselement umfasst, wenn das erste Befestigungselement das mindestens eine erste Kupplungselement des Adapters umfasst und wenn sich das erste Befestigungselement in der Implantationsstellung einerseits am Adapter abstützt und andererseits mit der Implantatkomponente verbunden ist oder umgekehrt. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, den Adapter von einer Seite an die Implantatkomponente anzubringen, ohne eine Durchbrechung an der Implantatkomponente vorsehen zu müssen. Beispielsweise kann das erste Befestigungselement in Form einer Schraube ausgebildet sein, die eine Durchbrechung am Adapter mit einem Gewindeabschnitt durchsetzt, deren Kopf sich am Adapter abstützt und deren Gewindeabschnitt mit der Implantatkomponente verschraubbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung eine zweite Kupplungseinrichtung zum unbeweglichen Festlegen des mindestens einen Adapters am Schaft in der Implantationsstellung umfasst. Mit der zweiten Kupplungseinrichtung kann demnach der Adapter am Schaft festgelegt werden. Vorzugsweise in unterschiedlichen Positionen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die zweite Kupplungseinrichtung mindestens zwei zweite Kupplungselemente umfasst, welche in der Implantationsstellung in Eingriff stehen, und wenn der Schaft eines der mindestens zwei zweiten Kupplungselemente umfasst und wenn der Adapter ein anderes der mindestens zwei zweiten Kupplungselemente umfasst. Insbesondere können die zwei zweiten Kupplungselemente derart ausgebildet sein, dass der Schaft und der Adapter relativ zueinander in unterschiedlichen Translationspositionen aneinander in der Implantationsstellung festlegbar sind.
  • Der Aufbau des Implantatteils wird besonders einfach, wenn der Schaft ein zweites Kupplungsglied umfasst, welches mit dem Adapter in der Implantationsstellung kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff steht. Insbesondere können der Schaft und der Adapter in unterschiedlichen Translationspositionen und/oder Drehstellungen miteinander in der Implantationsstellung in Eingriff stehen.
  • Um das Implantatteil noch kompakter aufzubauen, ist es vorteilhaft, wenn das zweite Kupplungsglied eines der mindestens zwei zweiten Kupplungselemente umfasst.
  • Zum Herstellen besonders einfach wird das Implantatteil, wenn das zweite Kupplungsglied in Form eines Kupplungsvorsprungs ausgebildet ist. Selbstverständlich könnte es auch in Form einer Kupplungsaufnahme ausgebildet sein.
  • Um den Adapter und den Schaft auf einfache Weise miteinander verbinden zu können, insbesondere verschrauben zu können, ist es vorteilhaft, wenn eines der mindestens zwei zweiten Kupplungselemente einen Innengewindeabschnitt und ein anderes der mindestens zwei zweiten Kupplungselemente einen korrespondierenden Außengewindeabschnitt umfasst. Gewindeabschnitte sind zudem einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Des Weiteren kann es günstig sein, wenn eines der mindestens zwei zweiten Kupplungselemente eine Ausnehmung und ein anderes der mindestens zwei zweiten Kupplungselemente einen Vorsprung umfasst, welcher in der Implan tationsstellung in die Ausnehmung eintaucht. So kann insbesondere auf einfache Weise eine formschlüssige Verbindung zwischen den zwei zweiten Kupplungselementen hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung in Form einer Nut und der Vorsprung in Form einer Schraube ausgebildet, wobei mindestens ein Teil der Schraube in der Implantationsstellung in die Nut eintaucht. Diese Ausgestaltung vereinfacht insbesondere den Aufbau des modularen Implantatteils weiter.
  • Die Zahl der zur Ausbildung des modularen Implantatteils erforderlichen Teile lässt sich weiter reduzieren, wenn der Adapter und das von ihm umfasste zweite Kupplungselement einstückig ausgebildet sind.
  • Um eine einfache Befestigung des Adapters am Schaft zu erreichen, ist es günstig, wenn die zweite Kupplungseinrichtung ein zweites Befestigungselement umfasst, welches den Adapter mit dem Schaft in der Implantationsstellung verbindet.
  • Ein besonders kompakter Aufbau des modularen Implantatteils lässt sich dadurch erreichen, dass das zweite Befestigungselement das mindestens eine zweite Kupplungselement des Adapters umfasst und dass sich das zweite Befestigungselement in der Implantationsstellung einerseits am Adapter abstützt und andererseits mit dem Schaft verbunden ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, eine Schraube als zweites Befestigungselement vorzusehen, deren Kopf sich am Adapter abstützt und deren Gewindeabschnitt mit dem Schaft verschraubbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungseinrichtung eine erste Führungseinrichtung umfasst zum Führen einer Bewegung des Adapters und der Implantatkomponente relativ zueinander in der Montagestellung. Die Führungseinrichtung ermöglicht es, den Schaft relativ zur Implantatkomponente definiert von einer Translationsposition in eine andere Translationsposition und/oder von einer Drehstellung in eine andere Drehstellung zu überführen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Führungseinrichtung eine Drehführung umfasst. So können der Schaft und die Implantatkomponente relativ zueinander in definierter Weise verdreht werden.
  • Der Aufbau des Implantatteils wird besonders kompakt wenn die erste Führungseinrichtung das erste Kupplungsglied umfasst. Dadurch kann eine Zahl erforderlicher Teile des Implantatteils minimiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung eine zweite Führungseinrichtung umfasst zum Führen einer Bewegung des Adapters und des Schafts relativ zueinander in der Montagestellung. Dadurch kann insbesondere auch der Schaft relativ zum Adapter und damit der Schaft relativ zur Implantatkomponente in definierter Weise bewegt werden.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des Implantatteils, wenn die zweite Führungseinrichtung eine Linearführung umfasst. Mit einer solchen Linearführung ist es möglich, einen definierten Versatz des Schafts und der Implantatkomponente relativ zueinander auf einfache Weise einzustellen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die zweite Führungseinrichtung mindestens eine am Adapter und/oder am Schaft ausgebildete Führungsnut umfasst und wenn das zweite Kupplungsglied in der Montagestellung in der Führungsnut beweglich geführt ist. Eine Führungsnut auszubilden ist sowohl konstruktionstechnisch als auch herstellungstechnisch einfach und ermöglicht eine definierte und stabile Führung des Schafts und des Adapters relativ zueinander. Insbesondere kann die Führungsnut geradlinig oder gekrümmt ausgebildet sein.
  • Günstigerweise umfasst die zweite Führungseinrichtung das zweite Kupplungsglied. Auf diese Weise lässt sich eine Zahl zur Herstellung des modularen Implantatteils erforderlicher Bauteile weiter verringern.
  • Wie bereits oben dargelegt, ist es günstig, wenn der Schaft und die Implantatkomponente relativ zueinander stufenlos verstellt werden können. Günstig kann es jedoch auch sein, wenn eine Positioniereinrichtung vorgesehen ist zum Positionieren des Schafts und der Implantatkomponente relativ zueinander in mehreren diskreten Stellungen. So kann insbesondere eine Stabilität des modularen Implantatteils erhöht werden. Ferner ist es für manche Operateure auch einfacher, wenn eine Translationsposition oder eine Drehstellung aus mehreren diskreten Stellungen ausgewählt werden kann, um den modularen Implantatteil an die Anatomie des Patienten anzupassen.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Positioniereinrichtung eine Drehpositioniereinrichtung zum Positionieren des Schafts und der Implantatkomponente relativ zueinander in mehreren diskreten Drehstellungen. So können durch entsprechende Ausbildung der Drehpositioniereinrichtung bestimmte relative Winkelstellungen des Schafts und der Implantatkomponente durch den Hersteller vorgegeben werden. Insbesondere lassen sich so auch Relativstellungen ganz ausschließen, die in der Praxis gar nicht gewünscht sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Positioniereinrichtung eine Linearpositioniereinrichtung zum Positionieren des Schafts und der Implantatkomponente relativ zueinander in mehreren diskreten Translationsstellungen. Auch hier können gewünschte, häufig vorkommende Translationsstellungen für einen Operateur vorgegeben werden, um den Schaft und die Implantatkomponente relativ zueinander definiert zu positionieren. Selbstverständlich kann die Positioniereinrichtung derart ausgebildet sein, dass die Linearpositioniereinrichtung und die Drehpositioniereinrichtung unabhängig voneinander wirken und genutzt werden können. Dies bedeutet insbesondere, dass eine Translationsstellung verändert werden kann vor, während oder nach einer Änderung einer Drehstellung.
  • Besonders einfach wird der Aufbau der Positioniereinrichtung, wenn diese mindestens zwei in der Implantationsstellung in Eingriff stehende Verzahnungen umfasst und wenn die Verzahnungen an der Implantatkomponente und am Adapter und/oder am Adapter und am Schaft vorgesehen sind. Verzahnungen sind einfach herzustellen und bestens geeignet, definierte Translations- oder Drehstellungen vorzugeben.
  • Vorteilhafterweise sind die Verzahnungen in Form von Ringverzahnungen und/oder in Form von Linearverzahnungen ausgebildet. Ringverzahnungen eigenen sich hervorragend zur Ausbildung von Drehpositioniereinrichtungen, Linearverzahnungen hervorragend zur Ausbildung von Linearpositioniereinrichtungen. Die Verzahnungen können jeweils in Richtung auf die aneinander anliegenden Teile des Implantatteils weisend ausgebildet sein oder auch quer dazu. Insbesondere können Zahnreihen mit Zähnen vorgesehen sein, die sich parallel zu einer Längsachse des Schafts oder senkrecht hierzu erstrecken.
  • Günstigerweise ist mindestens eine Sicherungseinrichtung vorgesehen zum Sichern der ersten und/oder zweiten Kupplungseinrichtung in der Implantationsstellung. Durch die Sicherungseinrichtung wird zusätzlich eine Verbindung des Schafts mit der Implantatkomponente verbessert, wobei eine direkte oder indirekte Verbindung mit der Sicherungseinrichtung möglich ist.
  • Besonders einfach wird der Aufbau der Sicherungseinrichtung, wenn diese eine Kontermutter umfasst. Damit können insbesondere miteinander verschraubte Teile in einer Verbindungsstellung, beispielsweise der Implantationsstellung, gesichert werden.
  • Um Verletzungen eines Markraums eines Knochens beim Einführen des Schafts zu verhindern oder ein Risiko hierfür zu minimieren, ist es vorteilhaft, wenn mehrere unterschiedlich lange Schäfte vorgesehen sind. Insbesondere kann so auch ein Implantat-Set ausgebildet werden, welches einen modularen Implantatteil und eine Vielzahl unterschiedlich langer und/oder unterschiedlich geformter, beispielsweise unterschiedlich gekrümmter und unterschiedliche Durchmesser aufweisender Schäfte umfasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Implantatkomponente künstliche Femurkondylen umfasst, zwischen denen eine Vertiefung ausgebildet ist. Mit einer derartigen Implantatkomponente lässt sich insbesondere ein Femurteil einer Kniegelenkprothese ausbilden. Vorzugsweise bildet der Implantatteil einen Femurteil einer Kniege lenkprothese. Damit lässt sich insbesondere ein Teil des Femurs, der die natürlichen Kondylen ausbildet, optimal ersetzen.
  • Günstig kann es ferner sein, wenn der Implantatteil einen Tibiateil einer Kniegelenkprothese bildet. Ein solcher Implantatteil kann optimal an die Anatomie des kniegelenkseitigen Teils der Tibia angepasst werden.
  • Um einen Meniskusteil auf einfache und sichere Weise an einer Kniegelenkprothese lagern zu können, ist es günstig, wenn die Implantatkomponente ein plattenförmiges Tibiaplateau umfasst. Auf dem Tibiaplateau kann ein Meniskusteil insbesondere flächig aufliegen und relativ zu diesem bewegt werden.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einer Kniegelenkprothese der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verbindungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Schaft in einer Montagestellung in unterschiedliche Translationspositionen bringbar ist durch eine Translationsbewegung in einer Richtung quer oder im Wesentlichen quer zu seiner Längsachse und dass der Schaft in einer Implantationsstellung in einer der unterschiedlichen Translationspositionen an der Implantatkomponente unbeweglich festlegbar ist.
  • Eine solche Kniegelenkprothese lässt sich in optimaler Weise an die Anatomie eines Patienten anpassen. Insbesondere kann sie derart ausgestaltet werden, dass die Implantatkomponente eine maximale Abdeckung eines teilweise resezierten Knochenendes sicherstellt.
  • Ferner ist es günstig, wenn der erste und/oder der zweite Implantatteil einer der oben beschriebenen modularen Implantatteile ist. Ein solcher Implantatteil weist dann die oben im Zusammenhang mit den beschriebenen Ausführungsformen erläuterten Vorteile auf.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines modularen Implantatteils;
  • 2: eine Seitenansicht des Implantatteils aus 1 in einer Implantationsstellung;
  • 3: eine Schnittansicht des Implantatteils aus 2 längs Linie 3-3 in 1 in der Implantationsstellung;
  • 4: eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines modularen Implantatteils;
  • 5: eine Explosionsdarstellung des Implantatteils aus 4;
  • 6: eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines modularen Implantatteils;
  • 7: eine Explosionsdarstellung des Implantatteils aus 6;
  • 8: eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des Implantatteils aus 7;
  • 9: eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines modularen Implantatteils;
  • 10: eine Explosionsdarstellung des Implantatteils aus 9 von unten;
  • 11: eine Explosionsdarstellung des Implantatteils aus 9 von oben; und
  • 12: eine Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines modularen Implantatteils.
  • In den 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines modularen Implantatteils insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Es ist in Form eines Tibiateils 12 einer Kniegelenkprothese dargestellt, welche ferner ein Femurteil und optional auch ein ebenfalls nicht dargestelltes Meniskusteil umfasst.
  • Der Implantatteil 10 umfasst eine Implantatkomponente 14, einen langgestreckten, rundstabförmigen Schaft 16 sowie eine Verbindungseinrichtung 18 zum Verbinden der Implantatkomponente 14 mit dem Schaft 16.
  • Die Implantatkomponente 14 umfasst eine ein Tibiaplateau 20 bildende, im Wesentlichen in Draufsicht nierenförmige Platte, deren Oberseite 22 und Unterseite 24 bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel vollständig eben sind. Zentral mittig steht von der Unterseite 24 ein Kupplungsglied 26 in Form eines zapfenförmigen Vorsprungs 28 ab, welcher auf seiner gesamten Länge mit einem Außengewinde 30 versehen ist. Das Kupplungsglied 26 ist einstückig mit der Implantatkomponente 14 verbunden und bildet so insgesamt einen Gewindebolzen, welcher eine Längsachse 32 definiert.
  • Die Verbindungseinrichtung 18 umfasst einen Adapter 34, welcher wiederum ein spiegelsymmetrisch zu einer die Längsachse 32 enthaltenden Spiegelebene ausgebildetes Adapterelement 36, ein Kupplungselement 38 in Form eines Nutensteins 40 und eine Kontermutter 42 umfasst. Die Kontermutter 42 weist ein Innengewinde 44 auf, welches korrespondierend zum Außengewinde 30 ausgebildet ist. Im Querschnitt quer zur Längsachse 32 weist die Kontermutter 42 eine hexagonale Außenkontur auf.
  • Ein Oberteil des Adapterelements 36 umfasst ein weiteres Kupplungselement 46 in Form eines Innengewindeabschnitts 48 eines Sacklochs 50, welches koaxial zur Längsachse 32 ausgebildet ist. Ein oberes Ende 52 des Adapterelements 36 ist somit in Form einer Sechskantmutter ausgebildet, welche eine Höhe aufweist, die etwa einem Viertel einer Gesamtlänge des Adapterelements 36 parallel zur Längsachse 32 entspricht. Die Kupplungselemente 38 und 46 bilden erste Kupplungselemente einer ersten Kupplungseinrichtung 54 zum Festlegen des Adapters 34 an der Implantatkomponente 14.
  • Eine untere Hälfte des Adapterelements 36 weist eine quer zur Längsachse 32 orientierte T-förmige Führungsnut 56 auf, welche durch zwei quaderförmige Durchbrechungen gebildet wird, welche senkrecht zueinander orientiert sind. Nach unten hin ist das Adapterelement 36 offen durch einen Schlitz 58, welcher einen Teil der Führungsnut 56 bildet, welcher quasi den senkrechten Strich des "T" bildet. Die Führungsnut 56 ist zudem derart ausgebildet, dass der quaderförmige Nutenstein 40, welcher mit einer Innengewindebohrung 60 versehen ist, quer zur Längsachse 32 in einem Abschnitt der Führungsnut 56, welcher quasi den Querstrich des "T" bildet, verschoben werden kann.
  • Ein distales Ende 62 des Schafts ist halbkugelig abgerundet. Ein proximales Ende des Schafts weist ein zweites Kupplungsglied 64 auf in Form eines Gewindebolzens 66, welcher koaxial zu einer Längsachse 88 des Schafts 16 und im Außendurchmesser gegenüber dem Schaft 16 etwas verringert ist. So entsteht eine in proximaler Richtung weisende Ringfläche 70, welche quer zur Längsachse 68 orientiert ist. Der Gewindebolzen 66 umfasst ein zweites Kupplungselement 72 in Form eines Außengewindes, welches korrespondierend zu einem Innengewinde der Innengewindebohrung 60 ausgebildet ist. Der Schlitz 58 ist so breit, dass der Gewindebolzen 66 von distal her kommend, also in Richtung auf die Implantatkomponente 14 zu, durch diesen eingeführt und auch quer zur Längsachse 68 im Schlitz 58 verschoben werden kann. Die Verbindungseinrichtung 18 umfasst somit nicht nur die erste Kupplungseinrichtung 54, sondern auch eine zweite Kupplungseinrichtung 74, welche das zweite Kupplungsglied 64 sowie das zweite Kupplungselement 72 und die ebenfalls ein zweites Kupplungselement 76 bildende Innengewindebohrung 60 des Nutensteins 40 umfasst.
  • Wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird, umfasst der Implantatteil 10 eine erste Führungseinrichtung 78 in Form einer Drehführung 80, zum Führen einer Drehbewegung des Adapters 34 und der Implantatkomponente 14 relativ zueinander. Sie umfasst insbesondere das erste Kupplungsglied 26. Ferner ist eine zweite Führungseinrichtung 82 vorgesehen zum Führen einer Bewegung des Adapters 34 und des Schafts 16 relativ zueinander, welche in Form einer Linearführung 84 ausgebildet ist. Des Weiteren ist eine Sicherungseinrichtung 86 vorgesehen, welche die Kontermutter 42 umfasst, zum Sichern einer Verbindung der ersten Kupplungseinrichtung 54 in einer Implantationsstellung, in welcher alle Teile des Implantatteils 10 fest miteinander verbunden sind.
  • Die insgesamt fünf Teile des Implantatteils 10 werden folgendermaßen montiert. Zunächst wird die Kontermutter 42 auf das erste Kupplungsglied 26 aufgeschraubt. Dann wird das Adapterelement 36 ebenfalls auf das Kupplungsglied 26 aufgeschraubt. Die Drehführung 80 umfassend das erste Kupplungsglied 26 und den Innengewindeabschnitt 58 des Sacklochs 50 ermöglicht eine beliebige Ausrichtung des Adapterelements 36 um die Längsachse 32, das heißt die Führungsnut 56 kann in eine beliebige Drehstellung bezogen auf die Längsachse 32 eingestellt werden. Solange die Kontermutter 42 nicht gegen das Ende 52 des Adapterelements 36 verschraubt wird, nimmt der Implantatteil 10 eine sogenannte Montagestellung ein, in welcher noch eine Relativbewegung des Adapterelements 36 und der Implantatkomponente 14 möglich ist.
  • Des Weiteren wird das zweite Kupplungsglied 64 mit dem Nutenstein 40 verschraubt, und zwar derart, dass ein Abstand zwischen einer Unterseite 88 und der Ringfläche 70 größer ist als eine Höhe des Schlitzes 58 parallel zur Längsachse 68. Der Nutenstein 40 kann dann mit dem an ihm angeschraubten Schaft 16 quer zur Längsachse 68 in die Führungsnut 56 eingeschoben werden, wobei der Gewindebolzen 66 den Schlitz 58 durchsetzt. Die den Nutenstein 40 und die Führungsnut 56 umfassende Linearführung 84 ermöglicht eine stufenlose Verstellung des Schafts 16 und des Adapterelements 36 relativ zueinander in der Montagestellung, in welcher sie noch nicht fest miteinander verbunden sind. Werden der Nutenstein 40 und das Kupplungsglied 64 fest miteinander verschraubt, drückt die Ringfläche 70 gegen eine distale, quer zur Längsachse 68 verlaufende Endfläche 90 am Adapterelement 36, so dass der Schaft 16 klemmend am Adapter 34 in der Implantationsstellung gehalten ist.
  • Wenn der Implantatteil 10 in gewünschter Weise eingestellt ist, das heißt eine Relativstellung des Schafts 16 und des Adapters 34 sowie eine gewünschte Drehstellung des Adapters 34 relativ zur Implantatkomponente 14, können die erste und zweite Kupplungseinrichtung 54 und 74 von der Montagestellung in die Implantationsstellung überführt werden, und zwar, wie bereits oben für die zweite Kupplungseinrichtung beschrieben, durch Verschrauben des Schafts 16 mit dem Nutenstein 40 sowie durch gegeneinander Verschrauben der Kontermutter 42 und des Endes 52 des Adapterelements 36. Durch die von der Verbindungseinrichtung 18 umfasste zweite Führungseinrichtung 82 kann der Schaft 16 in der Montagestellung stufenlos in unterschiedliche Translationspositionen gebracht werden durch eine Translationsbewegung in einer Richtung quer zur Längsachse 68, welche einen seitlichen Versatz 92, das heißt einen Abstand zwischen den Längsachsen 32 und 68 definieren. Insgesamt kann somit der Schaft 16 in einer beliebigen Drehstellung um die Längsachse 32 und mit einem beliebigen Versatz 92 relativ zur Implantatkomponente 14 unbeweglich an dieser festgelegt werden.
  • In den 4 und 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 110 versehenen Implantatteils dargestellt. Es unterscheidet sich vom Implantatteil 10 durch den Aufbau der Verbindungseinrichtung 118. Der Übersichtlichkeit wegen sind daher nachfolgend Teile des Implantatteils 110, die Teilen der Implantatteils 10 entsprechen, mit Bezugszeichen versehen, welche dieselben beiden Endziffern aufweisen wie die Bezugszeichen zur Kennzeichnung von Teilen des Implantatteils 10.
  • Der Implantatteil 110 bildet ebenfalls einen Tibiateil 112 mit einer plattenförmigen Implantatkomponente 114. Von einer Unterseite 124 derselben steht ein erstes Kupplungsglied 126 in Form eines zylindrischen Vorsprungs 128 ab, welcher eine Längsachse 132 definiert. Des Weiteren ist am Vorsprung 128 eine umlaufende Ringnut 130 ausgebildet, welche ein keilförmiges Profil aufweist.
  • Der Implantatteil 110 umfasst ferner einen Schaft 116 sowie eine Verbindungseinrichtung 118 zum Verbinden der Implantatkomponente 114 mit dem Schaft 116.
  • Ein Adapter 134 der Verbindungseinrichtung 118 umfasst ein Adapterelement 136, welches in seinem grundsätzlichen Aufbau dem Adapterelement 36 sehr ähnlich ist. Es ist aus einem zylindrischen Abschnitt geformt und symmetrisch zu einer die Längsachse 132 enthaltenden Symmetrieebene ausgebildet. Ein oberes oder proximaiseitiges Ende 152 des Adapterelements 136 weist ein in proximaler Richtung hin geöffnetes, koaxial zur Längsachse 132 ausgebildetes Sackloch 150 auf, welches ein Kupplungselement 146 einer ersten Kupplungseinrichtung 154 bildet. Letztere umfasst ferner auch das Kupplungsglied 126. Das Kupplungsglied 126 ist formschlüssig in das Sackloch 150 einführbar, so dass das Adapterelement 136 relativ zur Implantatkomponente 114 verdrehbar ist.
  • Zum Sichern einer Verbindung des Adapters 134 und der Implantatkomponente 114 in der Implantationsstellung, in welcher alle Teile des Implantatteils 110 fest miteinander verbunden sind, ist eine Sicherungseinrichtung 186 vorgesehen. Sie umfasst drei Madenschrauben 142, die korrespondierend zu drei Gewindebohrungen 143 ausgebildet sind, deren Längsachsen 145 eine Ebene senkrecht zur Längsachse 132 definieren, relativ zueinander jeweils um einen Winkel 147 von 120° versetzt angeordnet sind und eine das Sackloch 150 umgebende Wand des Adapterelements 136 durchsetzen. Jede der Madenschrauben 142 weist eine kegelförmige Spitze 149 auf, welche, wenn die Madenschraube 142 in die jeweilige Gewindebohrung 143 eingeschraubt wird, in die Ringnut 130 eingreifen kann. Solange die Madenschrauben 142 nur in die Ringnut 130 eingreifen, nicht jedoch mit ihren Spitzen 149 gegen dieselbe drücken, kann das Adapterelement 136 relativ zur Implantatkomponente 114 verdreht werden. Somit umfasst auch der Implantatteil 110 eine erste Führungseinrichtung 178 in Form einer Drehführung 180, welche das Kupplungsglied 126 und das Sackloch 150 umfasst.
  • Ein unteres Ende des Adapterelements 136 weist eine im Längsschnitt T-förmige Führungsnut 156 mit einem nach distal weisenden, geöffneten Schlitz 158 auf. Im Bereich der Führungsnut 156, in welchem bei der Führungsnut 56 der Nutenstein 40 geführt wird, sind zwei mit ihren Längsachsen 161 koaxial zueinander ausgerichtete Gewindebohrungen 160 ausgebildet, wobei die Längsachsen 161 die Längsachse 132 senkrecht schneiden. Ferner sind die Längsachsen 161 senkrecht zu einer vom Schlitz 158 definierten Ebene orientiert.
  • Der Schaft 116 weist ein distales Ende 162 auf, welches halbkugelig abgerundet ist. An einem proximalen Ende des langgestreckten, rundstabförmigen Schafts 116 ist ein zweites Kupplungsglied 164 ausgebildet, in Form eines im Längsschnitt T-förmigen Vorsprungs 166, welcher korrespondierend zur Führungsnut 156 ausgebildet ist, so dass das zweite Kupplungsglied 164 in einer Richtung quer zu einer Längsachse 168 des Schafts 116 in die Führungsnut 156 einführ- und in dieser verschiebbar ist. Der Schaft 116 kann mit einer weiteren Sicherungseinrichtung 187, welche zwei Klemmschrauben 188 umfasst, welche korrespondierend zu den Gewindebohrungen 160 ausgebildet sind, in der Implantationsstellung am Adapterelement 136 festgelegt werden. Stirnflächen 190 der Klemmschrauben 188 drücken in der Implantationsstellung gegen von der Längsachse 168 weg weisende Seitenflächen 140 des Vorsprungs 166, welche diametral voneinander weg weisen.
  • Eine zweite Kupplungseinrichtung 174 zum Verbinden des Schafts 116 und des Adapters 134 umfasst das zweite Kupplungsglied 164, die Führungsnut 156 sowie die in den Gewindebohrungen 160 gehaltenen Klemmschrauben 188.
  • Eine zweite Führungseinrichtung 182, welche in Form einer Linearführung 184 ausgebildet ist, umfasst den Vorsprung 166 sowie die Führungsnut 156, welche eine Translation des Schafts 116 in einer Richtung quer zur Längsachse 168 relativ zum Adapter 134 ermöglicht. So kann ein Operateur den Implantatteil 110 individuell an die Anatomie eines Patienten anpassen, indem nämlich der Schaft 116 relativ zum Adapter 134 in gewünschter Weise verschoben werden kann, um einen Versatz 192 zwischen den Längsachsen 132 und 168 herzustellen, und indem der Adapter 134 relativ zur Implantatkomponente 114 um die Längsachse 132 in der Montagestellung verdreht werden kann.
  • In den 6 bis 8 ist ein weiterer, insgesamt mit dem Bezugszeichen 210 versehener modularer Implantatteil in Form eines Tibiateils 212 dargestellt. Er umfasst eine Implantatkomponente 214, einen Schaft 216 und eine Verbindungseinrichtung 218 zum Verbinden des Schafts 216 mit der Implantatkomponente 214.
  • Die Implantatkomponente 214 umfasst ein plattenförmiges Tibiaplateau 220, welches dem Tibiaplateau 20 entspricht. Der Einfachheit halber werden nachfolgend wiederum Bezugszeichen mit identischen Endziffern zur Bezeichnung von Teilen des Implantatteils 210 verwendet, die Teilen des Implantatteils 10 identisch oder in ihrer Funktionsweise ähnlich sind.
  • Von einer Unterseite 224 steht senkrecht ein erstes Kupplungsglied 226 ab, und zwar in Form eines zapfenförmigen Vorsprungs 228.
  • Die Verbindungseinrichtung 218 umfasst einen Adapter 234, welcher einerseits mit der Implantatkomponente 214 und andererseits mit dem Schaft 216 verbunden werden kann. Das Adapterelement 236 ist aus einem zylindrischen Grundkörper geformt und weist proximalseitig ein zylindrisches Sackloch 250 auf. Ein Boden 251 des Sacklochs 250 ist mit einer Bohrung 253 versehen, welche, ebenso wie das Sackloch 250, koaxial zu einer Längsachse 232 des Vorsprungs 228 orientiert ist.
  • Eine erste Kupplungseinrichtung 254 zum Verbinden des Adapterelements 236 mit der Implantatkomponente 214 umfasst ferner ein Befestigungselement 294 in Form einer Schraube 296 mit einem Kopf 298 und einem Außengewindeabschnitt 300. Der Außengewindeabschnitt 300 ist so bemessen, dass er durch die Bohrung 253 hindurchgesteckt werden kann, wobei letztere durch Ansenken eine konische, in distaler Richtung weisende Randfläche 302 aufweist, so dass der Kopf 298, welcher in Form eines Senkkopfs ausgebildet ist, mit einer Unterseite 304 flächig mit dem Boden 251 abschließt. Der Vorsprung 228 ist ferner mit einer nicht dargestellten Sacklochbohrung koaxial zur Längsachse 232 versehen, so dass die Schraube 296 mit dem Kupplungsglied 226 verschraubt werden kann.
  • Eine Positioniereinrichtung 306 umfasst an der Implantatkomponente 214 eine ringförmige Verzahnung 308, welche den Vorsprung 228 ringförmig umgibt und eine Vielzahl von Zähnen 310 aufweist, welche in distaler Richtung weisen. Ein das Sackloch 250 umgebender, ein proximales Ende 252 des Adapterelements 236 definierender Rand ist ebenfalls in Form einer Verzahnung 312 ausgebildet, wobei die Verzahnungen 308 und 312 korrespondierend zueinander ausgebildet sind, so dass Zähne 310 der Verzahnung 308 zwischen Zähne 314 der Verzahnung 312 eingreifen können und umgekehrt. Wird das Adapterelement 236 mit der Schraube 296 an die Implantatkomponente 214 geschraubt, so hält die die Verzahnungen 308 und 312 umfassende Positioniereinrichtung 306 das Adapterelement 236 in einer definierten Drehstellung relativ zur Implantatkomponente 214. Durch Lösen der Schraube 296 kann das Adapterelement 236 parallel zur Längsachse 232 so weit von der Implantatkomponente 214 weg bewegt werden, dass die Verzahnungen 308 und 312 außer Eingriff gelangen und dann das Adapterelement 236 um die Längsachse 232 relativ zur Implantatkomponente 214 verdreht werden kann. Eine erste Führungseinrichtung 278 in Form einer Drehführung 280 umfasst hierfür das Kupplungsglied 226 und das Sackloch 250.
  • Eine distale Hälfte der Adapterelements 236 ist mit einer schlitzförmigen Führungsnut 256 versehen, die in distaler Richtung geöffnet und quer zur Längsachse 232 orientiert ist. Innere Seitenflächen 316 der Führungsnut 256 sind jeweils mit einer Verzahnung 318 versehen, wobei die Zähne sich parallel zur Längsachse 232 erstrecken und jeweils ein quaderförmiges Profil aufweisen. Senkrecht zur Führungsnut 256 und ebenfalls senkrecht zur Längsachse 232 sind die Seitenflächen 316 durch Langlöcher 320 durchbrochen, wobei sich diese in einer Richtung erstrecken, die parallel zur Führungsnut 256 orientiert ist. Auf einer Außenseite des Adapterelements 236 ist jeweils eine langlochartige Vertiefung 322 vorgesehen, und zwar derart, dass eine das Langloch 320 umgebende, von der Längsachse 232 weg weisende Ringfläche 324 konstanter Breite ausgebildet ist.
  • Der Schaft 216 ist langgestreckt stabförmig und weist ein halbkugelig abgerundetes Ende 262 auf, welches in distaler Richtung weist. Proximalseitig ist am Schaft ein zweites Kupplungsglied 264 in Form eines im Wesentlichen quaderförmigen Vorsprungs 266 ausgebildet. Zwei quer von der Längsachse 268 des Schafts 216 weg weisende Seitenflächen des Vorsprungs 266 bilden einen Teil der zylindrischen Außenfläche des Schafts 216. Im Wesentlichen senkrecht zu diesen Seitenflächen ausgebildete, ebenfalls quer von der Längsachse 268 weg weisende Außenflächen 226 sind jeweils mit einer zur Verzahnung 318 korrespondierenden Verzahnung 328 versehen, welche langgestreckte, sich parallel zur Längsachse 268 erstreckende Zahnreihen umfasst. Die Ausbildung und Orientierung der Verzahnungen 318 und 328 ermöglicht es, den Schaft 216 mit dem Adapterelement 236 in unterschiedlichen Stellungen in Eingriff zu bringen, und zwar durch eine Relativbewegung der beiden Teile parallel zur Längsachse 268 aufeinander zu.
  • Durch die Ausbildung des Vorsprungs 266 werden seitlich desselben zwei Flächen 270 ausgebildet, die in proximaler Richtung weisen und quer zur Längsachse 268 orientiert sind. Des Weiteren ist eine Querbohrung am Vorsprung 266 vorgesehen, deren Längsachse die Längsachse 268 schneidet und welche senkrecht zu den Außenflächen 326 orientiert ist. Sie bildet zusammen mit einem zweiten Befestigungselement 332 in Form einer Zylinderkopfschraube 334 und einem Nutenstein 336 eine Sicherungseinrichtung 286 zum Sichern des Schafts 216 am Adapterelement 236 in der Implantationsstellung. Die Zy linderkopfschraube 336 weist einen Kopf 338 und einen von diesem senkrecht abstehenden Gewindeabschnitt 340 auf, dessen Außendurchmesser an eine Breite der Langlöcher 320 angepasst ist, so dass der Gewindeabschnitt 340 quer zur Längsachse 232 in den Langlöchern 320 verschiebbar ist. Der Nutenstein 336 weist eine Gewindebohrung 342 auf und ist so geformt, dass er mit zwei parallelen, abgeflachten Seitenflächen an aufeinander zu weisenden Innenflächen der Vertiefungen 322 entlang gleitend ebenfalls in einer Ebene senkrecht zur Längsachse 232 verschoben werden kann, ohne zu rotieren, wenn der Gewindeabschnitt 340, welcher korrespondierend zur Gewindebohrung 342 ausgebildet ist, in den Nutenstein 336 eingeschraubt wird. Die Querbohrung 330 weist einen Innendurchmesser auf, welcher an den Außendurchmesser des Gewindeabschnitts 340 angepasst ist, so dass der Gewindeabschnitt 340 durch die Langlöcher 320 und die Querbohrung 330 hindurchgesteckt und mit dem Nutenstein 336 verschraubt werden kann, wenn der Vorsprung 266 in die Führungsnut 256 eingeschoben ist.
  • Ein Operateur kann auch den Implantatteil 210 in gewünschter Weise an die Anatomie eines Patienten anpassen. Hierfür wird zunächst das Adapterelement 236 mit der Schraube 296 am Kupplungsglied 226 der Implantatkomponente 214 festgelegt, so dass zumindest noch eine Verdrehung um die Längsachse 232 möglich ist. Ist die Führungsnut 256 in gewünschter Weise orientiert, kann die Schraube 296 angezogen werden, so dass die Verzahnungen 308 und 312 ineinander greifen und eine definierte Drehstellung des Adapterelements 236 und der Implantatkomponente 214 relativ zueinander vorgeben und sichern. In einem nächsten Schritt wird das zweite Kupplungsglied 264 des Schafts 216 in die Führungsnut 256 eingeschoben, und zwar derart, dass die Längsachse 268 und die Längsachse 232 den vom Operateur gewünschten Versatz 292 aufweisen. Auf Grund der Verzahnung kann der Schaft 216 zwar nicht direkt quer zur Längsachse 268 in der Führungsnut 256 verschoben werden, sondern wird zunächst mit dem Adapterelement 236 außer Eingriff gebracht, um dann durch eine Translationsbewegung in einer Richtung quer oder im Wesentlichen quer zur Längsachse 268 in einer andere, durch eine zweite, die Verzahnungen 318 und 328 umfassende Positioniereinrichtung 344 definierte Translationsstellung überführt zu werden. Mit der Sicherungseinrichtung 286 ist zudem der Schaft 216 unbeweglich am Adapterelement 236 in der Implantationsstellung festlegbar.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines modularen Implantatteils ist in den 9 bis 11 dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 410 versehen. Es ist in Form eines Tibiateils 412 einer Kniegelenkprothese ausgebildet, welche ferner ein Femurteil, welches in den Figuren nicht dargestellt ist, sowie optional ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 413 versehenes Meniskusteil umfasst.
  • Der Implantatteil 410 umfasst eine Implantatkomponente 414, einen langgestreckten, im Wesentlichen rundstabförmigen Schaft 416, welcher parallel zu seiner Längsachse 468 mit sich nahezu über die gesamte Länge des Schafts erstreckenden kerbenartigen Abflachungen oder Vertiefungen 417 versehen ist, welche relativ zueinander versetzt um einen Winkel von 120° bezogen auf die Längsachse 468 angeordnet sind und auf welche optional auch verzichtet werden kann. Ferner umfasst der Implantatteil 410 eine Verbindungseinrichtung 418 zum Verbinden der Implantatkomponente 414 mit dem Schaft 416.
  • Die Implantatkomponente 414 umfasst eine ein Tibiaplateau 420 bildende, in Draufsicht im Wesentlichen nierenförmige Platte, deren Oberseite 422 bei dem in den 9 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen eben ist. Eine Unterseite 424 des Tibiaplateaus 420 ist symmetrisch mit flachen Ausnehmungen 425 versehen, um Material zu sparen, das Einwachsen von Knochengewebe zu ermöglichen oder als Verankerung für Knochenzement zu dienen, was eine besonders stabile Verbindung des Implantatteils 410 mit dem verbleibenden Teil der Tibia des Patienten ermöglicht. Die das Tibiaplateau 420 bildende Platte ist ferner mit einem umlaufenden Rand 421 versehen, welcher bündig mit der Unterseite 424 abschließt und über die Oberseite 422 hinausragt, und zwar etwa so weit, wie die Platte dick ist. Auf einer Innenseite 427 des Rands 421 sind mehrere, Hinterschnitte 429 bildende Ausnehmungen ausgebildet, die mit korrespondierenden Vorsprüngen 431, die am Meniskusteil 413 nach außen weisend vorstehend ausgebildet sind, zusammenwirkende Rastglieder bilden, um das Meniskusteil 413 rastend mit der Implantatkomponente 414 verbinden zu können. Das Meniskusteil 413 weist von der Oberseite 422 weg weisende, an eine Krümmung von Kondylen eines nicht dargestellten Femurteils der Kniegelenkprothese angepasste Gleitflächen 415 auf. Das Meniskusteil 413 und die Implantatkomponente 414 sind somit relativ zueinander unbeweglich verbindbar.
  • Durch die besondere Form der Ausnehmungen 425 wird auf der Unterseite 424 ein in etwa quadratischer Flächenbereich 433 definiert, welcher von einer eine Längsachse 432 definierenden Bohrung 435 durchsetzt wird. Sie dient zur Aufnahme eines zylindrischen, mit einem Außengewinde 430 versehenen Bolzenabschnitts eines ersten Kupplungsglieds 426, welches einen im Wesentlichen quaderförmigen, schwach konische Außenflächen aufweisenden Kopf 428 aufweist. Der Bolzenabschnitt weist eine Länge auf, dass er durch die Bohrung 435 hindurchführbar und mit einer ein zum Außengewinde 430 korrespondierendes Innengewinde aufweisenden Mutter 437 verschraubbar ist. Zum leichteren Verschrauben des ersten Kupplungsglieds 426 mit der Mutter 437 weist diese zwei parallele, in entgegengesetzte Richtungen weisende Abflachungen 441 auf, die parallel zur Längsachse 432 verlaufen.
  • Des Weiteren umfasst die Verbindungseinrichtung 418 einen Adapter 434, welcher in Form eines spiegelsymmetrisch zu einer die Längsachse 432 enthaltenden Spiegelebene ausgebildetes Adapterelement 436 umfasst, welches eine ebene Oberseite 438 und eine ebene Unterseite 440 aufweist. Koaxial zur Längsachse 468 ist eine Innengewindebohrung 442 vorgesehen, die sich ausgehend von der Unterseite 440 bis zu einer quer zur Längsachse 432 verlaufenden Durchbrechung 444 des Adapters 434 erstreckt. Die Durchbrechung 444 weist in einer Seitenansicht ein Profil auf, welches an den Kopf 428 angepasst ist. Zur Oberseite 438 hin ist der Adapter 434 mit einem Schlitz 446 versehen, welcher eine Breite aufweist, die einem Durchmesser des mit dem Außengewinde 430 versehenen Bolzenabschnitts des ersten Kupplungsglieds 426 entspricht. Der Adapter 434 weist ferner an die Durchbrechung 444 begrenzenden Innenwänden, die einer seitlichen Öffnung derselben angrenzend ausgebildet sind, symmetrisch gegenüberliegende Rücksprünge 448 auf, welche das erste Kupplungsglied 426 mit seinem Außengewinde 430 voran von dieser Seite, die in 11 am Adapter 434 links zu sehen ist, einzuführen ermöglichen. Der Kopf 428 kann so in die eine Führung für denselben definierende Durchbrechung 444 eingeführt werden. Das erste Kupplungsglied 426 ist in der eine Linearführung definierenden Durchbrechung 444 quer zur Längsachse 432 verschiebbar.
  • Dadurch, dass das erste Kupplungsglied 426 durch die Bohrung 435 in Verbindung mit der Mutter 437 definiert am Tibiaplateau 420 festlegbar ist, ergibt sich somit eine Einstellmöglichkeit des Adapters 434 relativ zum Tibiaplateau 420 derart, dass der Adapter, welcher mit seiner Oberseite 438 an dem Flä chenbereich 433 anliegt, quer zur Längsachse 432 verschiebbar ist, wenn der Implantatteil 410 seine Montagestellung einnimmt, das heißt, wenn die Mutter 437 das erste Kupplungsglied 426 noch nicht mit maximaler Kraft gegen das Tibiaplateau 420 verspannt. Des Weiteren ist auch eine Verdrehung des Adapters 434 in der Montagestellung um die Längsachse 432 möglich, mit oder ohne eingestellten "Offset". "Offset" bedeutet hier ein seitlicher Versatz zwischen der Längsachse 432 und der Längs- oder Symmetrieachse 468 der Innengewindebohrung 442.
  • Der Schaft 416 weist ein halbkugelig abgerundetes distales Ende 462 auf. Ein gegenüberliegendes Ende trägt ein Kupplungselement 472 in Form eines Gewindebolzenabschnitts 466. Distalseitig schließt sich an diesen ein im Innendurchmesser verringerter Abschnitt 467 an, welcher sich jedoch in distaler Richtung nochmals einstufig erweitert, wobei der erweiterte Abschnitt einen geringeren Außendurchmesser aufweist als der Gewindebolzenabschnitt 466. Dies hat zur Folge, dass eine in proximaler Richtung, das heißt in Richtung auf das Tibiaplateau 420 hin weisende Ringfläche 470 ausgebildet wird. Diese dient als Anschlagfläche für eine ringförmige Stirnfläche 456 einer eine sich in distaler Richtung konisch verjüngende Außenkontur aufweisende Kragenhülse 458, deren proximales Ende ebenfalls eine Ringfläche 460 definiert, die an der Unterseite 440 anliegt. Die Kragenhülse 458 ist mit einer koaxial zur Längsachse 468 ausgerichteten zylindrischen Bohrung 464 versehen, deren Innendurchmesser so gewählt ist, dass die Kragenhülse 458 über das proximale Ende des Schafts 416 schiebbar ist bis die Stirnfläche 456 an der Ringfläche 470 anliegt. Eine Höhe der Kragenhülse 458 parallel zur Längsachse 468 ist zudem kleiner als ein Abstand zwischen einer quer zur Längsachse 468 verlaufenden proximalen Endfläche 469 des Gewindebolzenabschnitts 466 und der Ringfläche 470. So steht der Gewindebolzenabschnitt 466 über die Kra genhülse 458 vor, was es ermöglicht, dass der Gewindebolzenabschnitt 466 in die Innengewindebohrung 442 des Adapters 434 einschraubbar ist zum Verbinden des Schafts 416 mit dem Adapter 434.
  • Die Kragenhülse 458 ermöglicht es, unterschiedliche Schäfte 416, die sich insbesondere in Form und Länge unterscheiden können, mit dem Adapter 434 zu verbinden. Insbesondere ermöglicht sie eine optimale Abstützung des Schafts 416 relativ zum Adapter 434, und zwar unabhängig von Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des Schafts 416, insbesondere seines proximalen, den Gewindebolzenabschnitt 466 umfassenden Endes.
  • Die Verbindungseinrichtung 418 ist somit insgesamt derart ausgebildet, dass der Schaft 416 mit der Implantatkomponente 414 verbindbar ist, wobei der Schaft 416 in einer Montagestellung, in welcher die Mutter 437 und das erste Kupplungsglied 426 nicht fest miteinander verschraubt sind, durch Verschieben des Adapters 434, also durch eine Translationsbewegung, in einer Richtung quer zur Längsachse 468 in unterschiedliche Translationspositionen bringbar ist und zudem durch Anziehen der Mutter 437 und des ersten Kupplungsglieds 426 in einer der beliebigen unterschiedlichen Translationspositionen an der Implantatkomponente 414 unbeweglich festlegbar ist. Insbesondere ist der Adapter derart ausgebildet, dass eine stufenlose Einstellung unterschiedlicher Tranlationspositionen in der Montagestellung möglich ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Schaft 416 durch die besondere Ausbildung des Adapters 434 in der Montagestellung um eine durch die Längsachse 432 definierte Drehachse in unterschiedliche Drehstellungen relativ zur Implantatkomponente 414 verdrehbar und durch die besondere Ausbildung der Verbindungseinrichtung in der Implantationsstellung in einer der unterschiedlichen Drehstellungen an der Implantatkomponente 414 festlegbar. Der Adapter 434 ist in der Implantationsstellung sowohl an der Implantatkomponente 414 als auch am Schaft 416 in der beschriebenen Weise festlegbar.
  • Das Adapterelement 436 ist symmetrisch ausgebildet, und zwar symmetrisch zu einer die Längsachse 468 enthaltenden Symmetrieebene, die winkelhalbierend zu von seitlichen Innenflächen der Durchbrechung 444 definierten Ebenen orientiert ist. Die Implantatkomponente 414 umfasst das erste Kupplungsglied 426, welches mit dem Adapter 434 in der Implantationsstellung kraft- und formschlüssig in Eingriff steht. Das erste Kupplungsglied 426 ist, wenn es mit der Mutter 437 an der Implantatkomponente 414 gehalten ist, in Form eines Kupplungsvorsprungs ausgebildet.
  • Die Durchbrechung 444 in Verbindung mit dem Schlitz 446, dem ersten Kupplungsglied 426 sowie der Bohrung 435 und der Mutter 437 bilden eine erste Kupplungseinrichtung 454 zum unbeweglichen Festlegen des Adapters 434 an der Implantatkomponente 414. Die erste Kupplungseinrichtung 454 umfasst erste Kupplungselemente in Form der Durchbrechung 444 sowie des ersten Kupplungsglieds 426, dessen Kopf 428 in der Implantationsstellung mit der Durchbrechung 444 in Eingriff steht. Die Implantatkomponente 414 umfasst somit das erste Kupplungselement in Form des Kopfes 428 und der Adapter 434 ein weiteres erstes Kupplungselement in Form der Durchbrechung 444. Das eine der ersten Kupplungselemente umfasst somit eine Ausnehmung in Form der Durchbrechung 444 und das andere Kupplungselement einen Vorsprung in Form des Kopfes 428, welcher in der Implantationsstellung in die Durchbrechung 444 eintaucht.
  • Die Verbindungseinrichtung 418 umfasst ferner eine zweite Kupplungseinrichtung 474 zum unbeweglichen Festlegen des Adapters 434 am Schaft 416 in der Implantationsstellung. Die zweite Kupplungseinrichtung 474 umfasst zwei zweite Kupplungselemente, nämlich die Innengewindebohrung 442 sowie das Kupplungselement 472, die in der Implantationsstellung in Eingriff stehen, und zwar durch Verschrauben, wobei der Schaft 416 das Kupplungselement 472 in Form des Gewindebolzenabschnitts 466 umfasst und der Adapter 434 die Innengewindebohrung 442. Der Adapter 434 und die von ihm umfassten ersten und zweiten Kupplungselemente in Form der Durchbrechung 444 und der Innengewindebohrung 442 sind einstückig ausgebildet.
  • Die Verbindungseinrichtung 418 umfasst ferner eine erste Führungseinrichtung 478 zum Führen einer Bewegung des Adapters 434 und der Implantatkomponente 414 relativ zueinander in der Montagestellung in der oben beschriebenen Weise. Die erste Führungseinrichtung 478 umfasst ferner eine Drehführung 480, die eine Verdrehung des Adapters 434 um die Längsachse 432 relativ zur Implantatkomponente 414 ermöglicht. Die erste Führungseinrichtung 478 umfasst ferner das erste Kupplungsglied 426.
  • Die oben beschriebenen Schäfte 16, 116, 216 und 416 können selbstverständlich nicht nur an einer Implantatkomponente umfassend ein Tibiaplateau festgelegt werden, sondern auch an einem ein Femurteil 512 bildenden Implantatteil 510 mit einem Kondylenkörper 520 umfassend zwei künstliche Femurkondylen 522, welche Artikulationsflächen definieren, welche in Kontakt mit einem nicht dargestellten Meniskusteil der Kniegelenkprothese stehen. Ein derartiges Implantatteil ist beispielhaft in 12 dargestellt. Der Schaft 516 kann mittels einer Verbindungseinrichtung 418 mit dem Kondylenkörper 520 verbunden werden. Dieser weist zu diesem Zweck ein Kupplungsglied 526 auf, wel ches identisch ausgebildet sein kann wie die Kupplungsglieder 26, 126 und 226. Dementsprechend kann auch die Verbindungseinrichtung 518 identisch mit den oben beschriebenen Verbindungseinrichtungen 18, 118 und 218 ausgebildet sein. Entsprechend ist dann auch der Schaft 516 identisch ausgebildet mit den Schäften 16, 116 und 216, so dass für eine detaillierte Beschreibung auf obige Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Optional kann das Kupplungsglied 526 relativ zu einem Femurplateau 523, welches eine Seitenfläche eines die beiden Femurkondylen 522 verbindenden vorsprungartigen Körpers definiert wird, um einen Winkel 535 geneigt sein, welcher in einem Bereich von 0° bis 15° liegen kann. Selbstverständlich können in ähnlicher Weise die jeweiligen Längsachsen 32, 132 und 232 der Kupplungsglieder 26, 126 und 226 relativ zu Flächennormalen der Unterseiten 24, 124 und 224 der jeweiligen Implantatkomponenten 14, 114 und 214 geneigt sein.
  • Allen oben beschriebenen modularen Implantatteilen ist gemein, dass sowohl die Implantatkomponente als auch das Adapterelement und der jeweilige Schaft für sich betrachtet zumindest spiegelsymmetrisch, teilweise auch rotationssymmetrisch ausgebildet sein können.
  • Optional können mehrere Schäfte unterschiedlicher Längen zum Verbinden mit der jeweiligen Implantatkomponente vorgesehen sein, so dass einem Operateur jeweils ein Implantatteil in Form eines Satzes zur Verfügung steht, wobei jeder Satz eine Implantatkomponente, einen Adapter und einen oder mehrere Schäfte umfasst.
  • Alle oben beschriebenen Implantatteile sind aus einem körperverträglichen Material hergestellt, vorzugsweise einem körperverträglichen Metall.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5782920 [0004]
    • - US 2003/0055508 A1 [0004]
    • - US 5290313 [0004]

Claims (50)

  1. Modularer Implantatteil (10; 110; 210; 410; 510) zum Ersetzen eines Teils eines natürlichen Kniegelenks mit einer Implantatkomponente (14; 114; 214; 414; 514), mit einem sich von der Implantatkomponente (14; 114; 214; 414; 514) weg erstreckenden Schaft (16; 116; 216; 416; 516) und mit einer Verbindungseinrichtung (18; 118; 218; 418; 518) zum Verbinden des Schafts (16; 116; 216; 416; 516) mit der Implantatkomponente (14; 114; 214; 414; 514), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (18; 118; 218; 418; 518) derart ausgebildet ist, dass der Schaft (16; 116; 216; 416; 516) in einer Montagestellung in unterschiedliche Translationspositionen bringbar ist durch eine Translationsbewegung in einer Richtung quer oder im Wesentlichen quer zu seiner Längsachse (68; 168; 268; 468) und dass der Schaft (16; 116; 216; 416; 516) in einer Implantationsstellung in einer der unterschiedlichen Translationspositionen an der Implantatkomponente (14; 114; 214; 414; 514) unbeweglich festlegbar ist.
  2. Modularer Implantatteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (18; 118; 218; 418; 518) derart ausgebildet ist, dass eine stufenlose Einstellung unterschiedlicher Translationspositionen in der Montagestellung möglich ist.
  3. Modularer Implantatteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (16; 116; 216; 416; 516) in der Montagestellung um eine Drehachse (32; 132; 232; 432), welche parallel oder im Wesentlichen parallel zur Längsachse (32; 132; 232; 432) des Schafts (16; 116; 216; 416; 516) verläuft, in unterschiedliche Drehstellungen relativ zur Implantatkomponente (14; 114; 214; 414; 514) verdrehbar ist.
  4. Modularer Implantatteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (16; 116; 216; 416) mit der Verbindungseinrichtung (18; 118; 218; 418; 518) in der Implantationsstellung in einer der unterschiedlichen Drehstellungen an der Implantatkomponente (14; 114; 214; 414; 514) unbeweglich festlegbar ist.
  5. Modularer Implantatteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (18; 118; 218; 418; 518) derart ausgebildet ist, dass eine stufenlose Einstellung unterschiedlicher Drehstellungen in der Montagestellung möglich ist.
  6. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (18; 118; 218; 418; 518) mindestens einen Adapter (34; 134; 234; 434) umfasst, welcher in der Montagestellung einerseits an der Implantatkomponente (14; 114; 214; 414; 514) und andererseits am Schaft (16; 116; 216; 416; 516) festlegbar ist.
  7. Modularer Implantatteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Adapter (34; 134; 234; 434) ein Adapterelement (36; 136; 236; 436) umfasst, welches symmetrisch oder im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
  8. Modularer Implantatteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Implantatkomponente (14; 114; 214; 414; 514) ein erstes Kupplungsglied (26; 126; 226; 426) umfasst, welches mit dem Adapter (34; 134; 234; 434) in der Implantationsstellung kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff steht.
  9. Modularer Implantatteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsglied (26; 126; 226; 426) in Form eines Kupplungsvorsprungs (28; 128; 228) ausgebildet ist.
  10. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (18; 118; 218; 418; 518) eine erste Kupplungseinrichtung (54; 154; 254; 454) zum unbeweglichen Festlegen des mindestens einen Adapters (34; 134; 234; 434) an der Implantatkomponente (14; 114; 214; 414; 514) in der Implantationsstellung umfasst.
  11. Modularer Implantatteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungseinrichtung (54; 154; 254; 454) mindestens zwei erste Kupplungselemente (30, 46; 130, 149; 300; 444, 428) umfasst, welche in der Implantationsstellung in Eingriff stehen, und dass die Implantatkomponente (14; 114; 214; 414) eines der mindestens zwei ersten Kupplungselemente (30; 130; 428) umfasst und dass der Adapter (34; 134; 234; 434) ein anderes der mindestens zwei ersten Kupplungselemente (46; 444) umfasst.
  12. Modularer Implantatteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsglied (26; 126; 226; 426) eines der mindestens zwei ersten Kupplungselemente (30; 130; 428) umfasst.
  13. Modularer Implantatteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eines der mindestens zwei ersten Kupplungselemente einen Innengewindeabschnitt (48) und ein anderes der mindestens zwei ersten Kupplungselemente einen korrespondierenden Außengewindeabschnitt (30; 300) umfasst.
  14. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eines der mindestens zwei ersten Kupplungselemente eine Ausnehmung (50; 130, 150; 250; 444) und ein anderes der mindestens zwei ersten Kupplungselemente einen Vorsprung (28; 128, 149; 228; 428) umfasst, welcher in der Implantationsstellung in die Ausnehmung (50; 130, 150; 250; 444) eintaucht.
  15. Modularer Implantatteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (130) in Form einer Nut (130) und der Vorsprung (149) in Form einer Schraube (142) ausgebildet ist, wobei mindestens ein Teil (149) der Schraube (142) in der Implantationsstellung in die Nut (130) eintaucht.
  16. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (34; 434) und das von ihm umfasste erste Kupplungselement (46; 444) einstückig ausgebildet sind.
  17. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungseinrichtung (254) ein erstes Befestigungselement (294) umfasst, dass das erste Befestigungselement (294) das mindestens eine erste Kupplungselement (300) des Adapters (234) umfasst und dass sich das erste Befestigungselement (294) in der Implantationsstellung einerseits am Adapter (234) abstützt und andererseits mit der Implantatkomponente (214) verbunden ist oder umgekehrt.
  18. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (18; 118; 218; 418; 518) eine zweite Kupplungseinrichtung (74; 174; 274; 474) zum unbeweglichen Festlegen des mindestens einen Adapters (34; 134; 234; 434) am Schaft (16; 116; 216; 416; 516) in der Implantationsstellung umfasst.
  19. Modularer Implantatteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplungseinrichtung (74; 174; 274; 474) mindestens zwei zweite Kupplungselemente (38, 72; 156, 172; 256, 266; 442, 472) umfasst, welche in der Implantationsstellung in Eingriff stehen, und dass der Schaft (16; 116; 216; 416; 516) eines der mindestens zwei zweiten Kupplungselemente (72; 172; 266; 472) umfasst und dass der Adapter (34; 134; 234; 434) ein anderes der mindestens zwei zweiten Kupplungselemente (38; 156; 256; 442) umfasst.
  20. Modularer Implantatteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (16; 116; 216; 416; 516) ein zweites Kupplungsglied (64; 164; 264) umfasst, welches mit dem Adapter (34; 134; 234; 434) in der Implantationsstellung kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff steht.
  21. Modularer Implantatteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsglied (64; 164; 264) eines der mindestens zwei zweiten Kupplungselemente (72; 172; 266; 472) umfasst.
  22. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsglied (64; 164; 264) in Form eines Kupplungsvorsprungs (66; 166; 266; 466) ausgebildet ist.
  23. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eines der mindestens zwei zweiten Kupplungselemente (38; 72; 442, 466) einen Innengewindeabschnitt (60; 442) und ein anderes der mindestens zwei zweiten Kupplungselemente einen korrespondierenden Außengewindeabschnitt (66; 466) umfasst.
  24. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eines der mindestens zwei zweiten Kupplungselemente eine Ausnehmung (56; 156; 256; 442) und ein anderes der mindestens zwei zweiten Kupplungselemente einen Vorsprung (40; 166; 266; 466) umfasst, welcher in der Implantationsstellung in die Ausnehmung (56; 156; 256; 442) eintaucht.
  25. Modularer Implantatteil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in Form einer Nut und der Vorsprung in Form einer Schraube ausgebildet ist, wobei mindestens ein Teil der Schraube in der Implantationsstellung in die Nut eintaucht.
  26. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (34; 134; 234; 434) und das von ihm umfasste zweite Kupplungselement (38; 156; 256; 442) einstückig ausgebildet sind.
  27. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplungseinrichtung (74; 174; 274) ein zweites Befestigungselement (40; 188; 332) umfasst, welches den Adapter (34; 134; 234) mit dem Schaft (16; 116; 216) in der Implantationsstellung verbindet.
  28. Modularer Implantatteil nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (40) das mindestens eine zweite Kupplungselement (38) des Adapters (34) umfasst und dass sich das zweite Befestigungselement (40) in der Implantationsstellung einerseits am Adapter (34) abstützt und andererseits mit dem Schaft (16) verbunden ist.
  29. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 6 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (18; 118; 218; 418; 518) eine erste Führungseinrichtung (78; 178; 278; 478) umfasst zum Führen einer Bewegung des Adapters (34; 134; 234; 434) und der Implantatkomponente (14; 114; 214; 414; 514) relativ zueinander in der Montagestellung.
  30. Modularer Implantatteil nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinrichtung (78; 178; 278; 478) eine Drehführung (80; 180; 280; 480) umfasst.
  31. Modularer Implantatteil nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinrichtung (78; 178; 278; 478) das erste Kupplungsglied (26; 126; 226; 426) umfasst.
  32. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 6 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (18; 118; 218; 518) eine zweite Führungseinrichtung (82; 182; 282) umfasst zum Führen einer Bewegung des Adapters (34; 134; 234) und des Schafts (16; 116; 216; 516) relativ zueinander in der Montagestellung.
  33. Modularer Implantatteil nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungseinrichtung (82; 182; 282) eine Linearführung (84; 184; 284) umfasst.
  34. Modularer Implantatteil nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungseinrichtung (82; 182; 282) mindestens eine am Adapter (34; 134; 234) und/oder am Schaft (16; 116; 216; 416) ausgebildete Führungsnut (56; 156; 256) umfasst und dass das zweite Kupplungsglied (64; 164; 264) in der Montagestellung in der Führungsnut (56; 156; 256) beweglich geführt ist.
  35. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungseinrichtung (82; 182; 282) das zweite Kupplungsglied (64; 164; 264) umfasst.
  36. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positioniereinrichtung (306, 344) vorgesehen ist zum Positionieren des Schafts (216) und der Implantatkomponente (214) relativ zueinander in mehreren diskreten Stellungen.
  37. Modularer Implantatteil nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (306) eine Drehpositioniereinrichtung (306) umfasst zum Positionieren des Schafts (216) und der Implantatkomponente (214) relativ zueinander in mehreren diskreten Drehstellungen.
  38. Modularer Implantatteil nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (344) eine Linearpositioniereinrichtung (344) umfasst zum Positionieren des Schafts (216) und der Implantatkomponente (214) relativ zueinander in mehreren diskreten Translationsstellungen.
  39. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (306; 344) mindestens zwei in der Implantationsstellung in Eingriff stehende Verzahnungen (308, 312; 322, 328) umfasst und dass die Verzahnungen (308, 312; 322, 328) an der Implantatkomponente (214) und am Adapter (234) und/oder am Adapter (234) und am Schaft (216) vorgesehen sind.
  40. Modularer Implantatteil nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (308, 312; 322, 328) in Form von Ringverzahnungen (308, 312) und/oder in Form von Linearverzahnungen (322, 328) ausgebildet sind.
  41. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 10 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sicherungseinrichtung (86; 186; 286) vorgesehen ist zum Sichern der ersten und/oder zweiten Kupplungseinrichtung (54, 74; 154, 174; 254, 274) in der Implantationsstellung.
  42. Modularer Implantatteil nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherungseinrichtung (86) eine Kontermutter (42) umfasst.
  43. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende (62; 162; 262; 462) des Schafts (16; 116; 216; 416) abgerundet ist.
  44. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedlich lange Schäfte (16; 116; 216; 416) vorgesehen sind.
  45. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Implantatkomponente (514) künstliche Femurkondylen (522) umfasst, zwischen denen eine Vertiefung ausgebildet ist.
  46. Modularer Implantatteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Implantatteil (510) einen Femurteil (512) einer Kniegelenkprothese bildet.
  47. Modularer Implantatteil nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Implantatteil (10; 110; 210; 410) einen Tibiateil (12; 112; 212; 412) einer Kniegelenkprothese bildet.
  48. Modularer Implantatteil Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Implantatkomponente (14; 114; 214; 414) ein plattenförmiges Tibiaplateau (20; 120; 220; 420) umfasst.
  49. Kniegelenkprothese umfassend einen ersten Implantatteil (510) in Form eines Femurteils (512), einen zweiten Implantatteil (10; 110; 210; 410) in Form eines Tibiateils (12; 112; 212; 412) und einen dritten Implantatteil in Form eines Meniskusteils (413), wobei der erste und/oder der zweite Implantatteil (10; 110; 210; 410; 510) ein modularer Implantatteil (10; 110; 210; 410; 510) ist zum Ersetzen eines Teils eines natürlichen Kniegelenks mit einer Implantatkomponente (14; 114; 214; 414; 514), mit einem sich von der Implantatkomponente (14; 114; 214; 414; 514) weg erstreckenden Schaft (16; 116; 216; 416; 516) und mit einer Verbindungseinrichtung (18; 118; 218; 418; 518) zum Verbinden des Schafts (16; 116; 216; 416; 516) mit der Implantatkomponente (14; 114; 214; 414; 514), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (18; 118; 218; 418; 518) derart ausgebildet ist, dass der Schaft (16; 116; 216; 416; 516) in einer Montagestellung in unterschiedliche Translationspositionen bringbar ist durch eine Translationsbewegung in einer Richtung quer oder im Wesentlichen quer zu seiner Längsachse (68; 168; 268; 468) und dass der Schaft (16; 116; 216; 416; 516) in einer Implantationsstellung in einer der unterschiedlichen Translationspositionen an der Implantatkomponente (14; 114; 214; 414; 514) unbeweglich festlegbar ist.
  50. Kniegelenkprothese nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Implantatteil (10; 110; 210; 410; 510) ein modularer Implantatteil (10; 110; 210; 410; 510) nach einem der Ansprüche 2 bis 48 ist.
DE102007028087.6A 2007-06-11 2007-06-11 Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese Expired - Fee Related DE102007028087B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028087.6A DE102007028087B4 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese
US12/156,791 US8540775B2 (en) 2007-06-11 2008-06-03 Modular implant part and knee joint prosthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028087.6A DE102007028087B4 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028087A1 true DE102007028087A1 (de) 2008-12-24
DE102007028087B4 DE102007028087B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=40030639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028087.6A Expired - Fee Related DE102007028087B4 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8540775B2 (de)
DE (1) DE102007028087B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127834A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Aesculap Ag Tibiakomponente und Kniegelenkendoprothesensystem

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9168156B2 (en) * 2006-04-04 2015-10-27 Smith & Nephew, Inc. Trial coupler systems and methods
DE102008014837A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Aesculap Ag Medizinisches Implantat und Kniegelenkendoprothese
US8932364B2 (en) * 2010-07-14 2015-01-13 Howmedica Osteonics Corp. Prosthetic knee void filers with splined fixation
US8961612B2 (en) 2012-08-30 2015-02-24 Biomet Manufacturing, Llc Knee component having orbital interface boss
TWM450354U (zh) * 2012-12-17 2013-04-11 United Orthopedic Corp 人工關節之連接裝置
US9386999B2 (en) 2013-03-13 2016-07-12 Depuy (Ireland) Tibial orthopaedic surgical instruments for setting offset
US9107757B2 (en) * 2013-03-13 2015-08-18 Depuy (Ireland) Tibial trial instruments for setting offset
US9216089B2 (en) 2013-03-13 2015-12-22 Depuy (Ireland) Method of surgically preparing a patient's tibia
US9636122B2 (en) * 2013-03-15 2017-05-02 Depuy Ireland Unlimited Company Femoral orthopaedic instrument assembly for setting offset
US8974538B2 (en) 2013-03-15 2015-03-10 Steven M. Teeny Orthopedic spacer
US9452056B2 (en) * 2014-09-29 2016-09-27 Biomet C.V. Implants for fixation of the distal tibia
KR101683581B1 (ko) * 2014-12-18 2016-12-09 주식회사 코렌텍 오프셋 어뎁터 유닛
US9668883B2 (en) * 2015-08-19 2017-06-06 Depuy Ireland Unlimited Company Trial kit for knee prosthesis system
CA3054194C (en) 2017-02-21 2020-12-08 Biomet Manufacturing, Llc Implants for bridging osseous defects
CN107280819A (zh) * 2017-06-30 2017-10-24 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 胫骨假体
CN107280820A (zh) * 2017-06-30 2017-10-24 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 胫骨假体
US10531959B2 (en) 2018-03-28 2020-01-14 Russell Nevins Modular, plastic knee replacement with locking mechanism
CN109481095A (zh) * 2018-12-27 2019-03-19 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 膝关节假体
DE102019106599A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Aesculap Ag Kniegelenkendoprothesenvorrichtung und Kniegelenkendoprothese
WO2024030350A1 (en) * 2022-07-30 2024-02-08 Nguyen Partnership, Lllp Adjustable arthroplasty devices, systems, and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290313A (en) 1992-11-23 1994-03-01 Zimmer, Inc. Offset prosthetic stem extension
US5782920A (en) 1996-11-14 1998-07-21 Johnson & Johnson Professional, Inc. Offset coupling for joint prosthesis
US5879391A (en) * 1996-09-30 1999-03-09 Johnson & Johnson Professional, Inc. Modular prosthesis
US20030055508A1 (en) 2001-02-23 2003-03-20 Metzger Robert G. Knee joint prosthesis
DE69918894T2 (de) * 1998-05-13 2005-08-11 Depuy Products, Inc., Warsaw Tibiaplattform mit einstellbarem Schaft

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822366A (en) * 1986-10-16 1989-04-18 Boehringer Mannheim Corporation Modular knee prosthesis
GR1000566B (el) * 1988-12-27 1992-08-26 Johnson & Johnson Orthopaedics Αυτοτελης,δυναμενη να αντικαθισταται προσθεση γονατος.
US5061271A (en) * 1989-02-27 1991-10-29 Boehringer Mannheim Corporation Tool for separating components of a modular joint prosthesis
US4985037A (en) * 1989-05-22 1991-01-15 Petersen Thomas D Universal modular prosthesis stem extension
US5133760A (en) * 1990-02-12 1992-07-28 Alvarado Orthopedic Research, Inc. Universal modular prosthesis stem extension
DE59206078D1 (de) * 1991-03-07 1996-05-30 Sulzer Medizinaltechnik Ag Schraubenmutter für Implantatverschraubung
FR2684290B1 (fr) * 1991-11-29 1994-01-21 Tornier Ets Prothese du genou.
US5944756A (en) * 1994-02-22 1999-08-31 Johnson & Johnson Professional, Inc. Modular prosthesis with offset attachment mechanism
US5556433A (en) 1994-12-01 1996-09-17 Johnson & Johnson Professional, Inc. Modular knee prosthesis
US5683472A (en) 1995-12-29 1997-11-04 Johnson & Johnson Professional, Inc. Femoral stem attachment for a modular knee prosthesis
US5782921A (en) 1996-07-23 1998-07-21 Johnson & Johnson Professional, Inc. Modular knee prosthesis
US5824097A (en) * 1996-07-23 1998-10-20 Johnson & Johnson Professional, Inc. Medical fastening system
US6171342B1 (en) * 1996-07-23 2001-01-09 Depuy Orthopaedics, Inc. Medical fastening system
US6027534A (en) * 1997-11-03 2000-02-22 Deputy Orthopaedics, Inc. Modular elbow
FR2772593B1 (fr) 1997-12-22 2000-03-31 Saout Jacques Le Implant femoral d'une prothese de genou et ensemble de materiel orthopedique comprenant un tel implant femoral
US6086614A (en) * 1998-01-23 2000-07-11 Sulzer Orthopedics Inc. Orthopedic prosthesis having anti-backout screw
US6063122A (en) 1998-06-22 2000-05-16 Johnson & Johnson Professional, Inc. Jack screw adapter for joint prosthesis
US6146424A (en) * 1998-07-30 2000-11-14 Sulzer Orthopedics Inc. Offset press-fit tibial stem
US6071311A (en) 1998-08-14 2000-06-06 Johnson & Johnson Professional, Inc. Cylindrical box femoral stem
US6527807B1 (en) * 1998-09-09 2003-03-04 Johnson & Johnson Professional, Inc. Femoral stem attachment for a modular knee prosthesis
US6126693A (en) * 1998-09-18 2000-10-03 Depuy Orthopaedics, Inc. Tapped box femoral stem attachment for a modular knee prosthesis
US6063091A (en) 1998-10-13 2000-05-16 Stryker Technologies Corporation Methods and tools for tibial intermedullary revision surgery and associated tibial components
US6162255A (en) * 1998-10-15 2000-12-19 Depuy Orthopaedics, Inc. Stem offset mechanism for joint prosthesis
US6214052B1 (en) * 1999-01-19 2001-04-10 Sulzer Orthopedics Inc. Tibial component with a reversible, adjustable stem
US6423069B1 (en) * 1999-03-23 2002-07-23 Synthes (Usa) Orthopedic system having detachable bone anchors
US6436145B1 (en) * 2000-06-02 2002-08-20 Zimmer, Inc. Plug for a modular orthopaedic implant and method for assembly
US20020120341A1 (en) 2001-02-23 2002-08-29 Stumpo David J. Prosthetic revision knee system
US6953479B2 (en) 2001-07-16 2005-10-11 Smith & Nephew, Inc. Orthopedic implant extension
AUPS038802A0 (en) 2002-02-08 2002-02-28 Portland Orthopaedics Pty Limited Modulear prosthesis with adjustable taper
US6923832B1 (en) 2002-03-21 2005-08-02 Trigon Incorporated Revision tibial component
US7291174B2 (en) 2002-09-09 2007-11-06 Depuy Products, Inc. Prosthetic tibial component with modular sleeve
US6869447B2 (en) 2002-12-20 2005-03-22 Depuy Products, Inc. Prosthetic knee implant with modular augment
US7153326B1 (en) * 2003-06-19 2006-12-26 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of an offset stem connection
US8366782B2 (en) 2004-08-05 2013-02-05 Depuy Products, Inc. Modular orthopaedic implant system with multi-use stems
US9168156B2 (en) 2006-04-04 2015-10-27 Smith & Nephew, Inc. Trial coupler systems and methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290313A (en) 1992-11-23 1994-03-01 Zimmer, Inc. Offset prosthetic stem extension
US5879391A (en) * 1996-09-30 1999-03-09 Johnson & Johnson Professional, Inc. Modular prosthesis
US5782920A (en) 1996-11-14 1998-07-21 Johnson & Johnson Professional, Inc. Offset coupling for joint prosthesis
DE69918894T2 (de) * 1998-05-13 2005-08-11 Depuy Products, Inc., Warsaw Tibiaplattform mit einstellbarem Schaft
US20030055508A1 (en) 2001-02-23 2003-03-20 Metzger Robert G. Knee joint prosthesis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127834A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Aesculap Ag Tibiakomponente und Kniegelenkendoprothesensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20080306603A1 (en) 2008-12-11
DE102007028087B4 (de) 2014-05-15
US8540775B2 (en) 2013-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028087B4 (de) Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese
EP0913132B1 (de) Kniegelenkprothese
DE69934060T2 (de) Femoraler Schaftbausatz für eine modulare Knieprothese
DE69628272T2 (de) Femoraler Schaftbausatz für eine modulare Knieprothese
DE69918998T2 (de) Wirbelsäule-osteosynthesevorrichtung zur vorderen fixierung mittels einer platte
DE60007092T2 (de) Orthopädisches system mit ablösbaren knochenankern
EP1467682B1 (de) Schulterprothese
DE60008808T2 (de) Ellenbogenprothese
EP1861031B1 (de) Knochenplatte
DE69934055T2 (de) Femurteil einer modularen Knieprothese
DE602004001603T2 (de) Femurprothese
WO2001091648A1 (de) Bohrzielgerät zum einsetzen einer hüftpfannenprothese
EP0622056A2 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
EP1791501A1 (de) Prothese zum teilersatz eines wirbelkörpers
DE4038037A1 (de) Kniegelenkendoprothese
EP0079441A1 (de) Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen
EP1761182A1 (de) Chirurgischer nagel
EP2276422B1 (de) Modulare femurkopfprothese
EP1455662B1 (de) Zielgerät für einen frakturnagel
WO2008075160A1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die anwendung an einer wirbelsäule, mit einem schraubenverschlusss stem
DE60305524T2 (de) Mini-invasive osteosynthesevorrichtung,insbesondere für metaphysenfrakturen
DE202007008538U1 (de) Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese
EP2846738B1 (de) Verstärkungsimplantat für einen langgestreckten knochen, insbesondere femur
DE102007016459B4 (de) Implantatset
DE102006050244B3 (de) Chirurgischer Wundhaken und chirurgische Wundspreizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee