EP0883508A1 - Vorrichtung zur demontage und montage eines eingeklebten elementes, insbesondere einer scheibe - Google Patents

Vorrichtung zur demontage und montage eines eingeklebten elementes, insbesondere einer scheibe

Info

Publication number
EP0883508A1
EP0883508A1 EP97906807A EP97906807A EP0883508A1 EP 0883508 A1 EP0883508 A1 EP 0883508A1 EP 97906807 A EP97906807 A EP 97906807A EP 97906807 A EP97906807 A EP 97906807A EP 0883508 A1 EP0883508 A1 EP 0883508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive layer
pane
cutting
channel element
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97906807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Nässl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19613259A external-priority patent/DE19613259C1/de
Priority claimed from DE19621577A external-priority patent/DE19621577A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0883508A1 publication Critical patent/EP0883508A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/45Assembling sealing arrangements with vehicle parts

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the adhesive layer the so-called adhesive bead
  • the adhesive layer is usually severed by means of an oscillating knife.
  • extreme care must be taken to prevent damage to the paint on the body. If the paint is even slightly damaged, this can later lead to corrosion damage. This procedure is therefore relatively cumbersome and involves a not inconsiderable risk of damage.
  • the pane is not cut out of the frame by means of an oscillating knife, but by means of a cutting strand.
  • This procedure must also be carried out very carefully, since the wire must be inserted into the interior from the outside and
  • Adhesions are often carried out using a circumferential bead of adhesive. E.g. In the case of panes, such a procedure can be used to limit the application of adhesive to the edge of the element to be glued.
  • adhesive can also take place over a large area or adhesive is applied at several points on the element to be glued, so that the element is held by several glued areas.
  • a glued element has to be dismantled in order to be able to carry out repair work or maintenance work or to replace it with a new element, the gluing must be separated.
  • the adhesive layer can be severed by means of an oscillating knife or torn open. Adhesive connections are most susceptible to peeling stress. If it is possible to load the bonded elements in such a way that a peeling force can be exerted on the adhesive connection, the adhesive connection can be destroyed in this way.
  • Cutting strand is provided in a sealing profile attached to the edge of the pane in a channel.
  • the cutting strand To cut through the adhesive layer, the cutting strand must be pulled inwards and is pulled out of the open channel in order to enable the disk to be released.
  • the document does not indicate that the sealing profile interacts with the adhesive layer. It is not possible to transfer this solution to a generic device in which the cutting strand is pulled from the inside to the outside to cut through the adhesive layer.
  • the invention has for its object to provide a device for disassembling and assembling a glued element, which allows the element to be disassembled and assembled in a simple manner without fear of significant damage to the element or the surrounding elements.
  • the object is solved by the features of claim 1.
  • the invention is based on the idea of cutting out the element with a cutting strand which is arranged in a channel element which is not damaged when the element is removed, so that a disassembled element can be reassembled. a cutting strand can be inserted into the undamaged channel element and therefore does not have to be replaced.
  • both ends of the cutting strand to the outside and to fix one end outside, for example with a suitable tool or on a windshield wiper bracket, in order to cut the adhesive layer by means of the second end.
  • both ends can be guided outwards and an approximately equal tensile force can be applied to both ends, so that the adhesive layer is severed from both ends of the cutting strand.
  • the cutting strand Since the cutting strand is arranged on the inside of the adhesive layer, it can easily be pulled at the end of the cutting strand so that it cuts through the adhesive layer. For this purpose, an acute angle has proven to be extremely advantageous for severing the adhesive layer.
  • the adhesive layer is easiest to cut through if it is drawn parallel or almost parallel to the extent of the adhesive layer, that is to say usually parallel to the circumferential line of the pane.
  • the ends of the cutting strand do not necessarily have to be led outside. These can also be arranged in the area of the adhesive layer behind the pane. In this case, the ends can be pulled outwards using a special tool.
  • the adhesive layer can also be interrupted at a point at which the ends of the cutting strand are arranged. This point can be closed with a sealing material which can be easily removed by means of a tool in order to get to the ends of the cutting strand.
  • the channel element can be connected to the window frame or the window.
  • the only decisive factor is that it enables the cutting element to be received on the inside of the adhesive layer and ensures that the cutting element can be easily pulled out of the channel element through the adhesive layer in order to enable the adhesive layer to be easily cut through.
  • the duct element can be connected to the pane or the pane frame by means of an adhesive or by means of other positive or non-positive connection means. If the channel element, which is connected to the pane by means of an adhesive, for example, is arranged in the region of the adhesive layer, there is a risk that the adhesive layer will stick to the channel element, which can make it difficult or even impossible to disassemble the pane. In order to prevent the duct element from sticking to the adhesive layer in this way, a material is chosen for the duct element that does not stick to the pane adhesive, or the duct element is provided with a separating agent before the pane is bonded, which means that it adheres Channel element and disc prevented.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26)
  • the assembly of the pane can be further simplified if additional mounting pins are attached to the pane that can be connected to the frame of the pane. This connection can be made via a snap device which snaps into a receiving element on the frame of the pane. This mounting pin can be formed in one piece with the channel element.
  • mounting pins with a snap-in device have proven particularly suitable for the initial assembly, since they enable immediate further assembly on the vehicle. Such mounting pins are generally not absolutely necessary for repair purposes, since the vehicle can usually stand long enough without problems until the adhesive has hardened. But in this case, too, mounting pins have proven useful, which, although they do not have a snap device, serve as spacers and thus ensure that the pane is glued on at the correct distance. For vehicles that are used commercially, in which downtimes have to be avoided as much as possible, for example buses or trucks, assembly pins with a snap-in device are of course also advantageous for repairs.
  • the service life of the vehicle can be reduced to zero for repairs in which a new pane is glued in so that the vehicle can be used immediately after inserting the window.
  • a relatively large volume of adhesive must be applied, so that it takes a correspondingly long time to cure, so that corresponding mounting pins, in particular in such vehicles, enable a considerable reduction in the service life.
  • assembly pins can also be provided with other connecting means which enable a force or positive connection of the pane to the pane frame or the body.
  • other connecting means which enable a force or positive connection of the pane to the pane frame or the body.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) be provided in order to screw the disc to the frame.
  • the mounting pins can be firmly connected to the disk and have a thread into which a screw that engages the frame can be screwed.
  • screw connections are an advantage.
  • pane is additionally provided with an inner closure element which closes the gap between the frame and the pane towards the vehicle interior.
  • a spiral wire has proven itself as the cutting strand, but it is also possible to use a cord or other wires instead.
  • one or more cutting elements can be provided which penetrate the adhesive layer and the ends of which are arranged outside the adhesive layer. However, one end of the cutting element can also be fastened within the adhesive layer and only the other end can be guided outwards.
  • the procedure can basically be the same as for a flat gluing.
  • a cutting element can be provided for each adhesive layer, which at least partially surrounds the adhesive layer and the ends of which are led outwards, so that the adhesive layer can be easily severed by pulling on the two ends of the cutting element.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26)
  • the cutting element comes into contact with the adhesive layer.
  • the cutting element must therefore at least partially surround the adhesive layer in order to bring it into contact with the adhesive layer.
  • the end of the cutting element can easily be pulled in such a way that it always passes through the adhesive layer at approximately a 90 "angle to the adhesive layer.
  • An angle of 90 ° or even less has been found to be proven to be extremely advantageous for severing the adhesive layer.
  • FIG. 1 shows a part of a pane which is glued to the frame of the pane, which is part of an automobile body series, by means of the device according to the invention, in cross section.
  • FIG. 2 shows the disk according to FIG. 1 in a top view.
  • FIG. 3 shows a modified device corresponding to Fig. ⁇ , which is particularly suitable for repair purposes.
  • FIG. 4 schematically shows a pane which is glued to the frame of the pane, which is an integral part of an automobile body, by means of the device according to the invention.
  • FIG. 5 shows a schematic top view of the pane according to FIG. 4.
  • Fig. 6 shows schematically an application of the invention to an element which is glued with four adhesive layers.
  • FIG. 7 shows an alternative application to the application according to FIG. 6.
  • pane 2 which is designed as a laminated glass pane.
  • This pane 2 is mounted in a frame 1, which is part of a car body.
  • the upper edge of the pane 2 can be seen, which is received in a recess of the frame 1.
  • the passenger compartment not shown.
  • the pane 2 is connected to the frame 1 by means of an adhesive layer 3.
  • a circumferential channel element 5 is glued onto the pane 2.
  • the channel element 5 is positioned such that it comes into contact with the adhesive layer 3.
  • the channel element 5 is therefore provided with a release agent before the pane 2 is bonded.
  • a cutting wire 4 is inserted in the channel element 5, the two ends of which are not shown in the lower invisible view
  • REPLACEMENT BUIP (RULE 26) reach the pane 2 through the adhesive layer 3 to the outside so that they can be gripped easily.
  • mounting pins 6 are glued to the pane 2, which have a snap device 9 which can be connected to a receiving element 10 in the frame 1.
  • an inner closure element 7 is provided, which is also glued to the pane 2.
  • the first assembly of a pane 2 is explained below.
  • the channel element 5, the mounting pin 6 and the inner closure element 7 are glued to the inside of the disc 2.
  • the upper region of the pane 2 shown, which is not in the field of vision of the vehicle occupants, is blackened by means of a coating so that the glued-on elements are not visible from the outside.
  • the channel element 5 is provided with the cutting strand 4 and the release agent.
  • the adhesive layer 3 is applied to the pane 2 or the frame 1 and the pane 2 is inserted into the correct position relative to the frame 1 by means of the motor pins 6.
  • the snap device 9 of the mounting pin 6 snaps into the receiving element 10 of the frame 1, so that the pane 2 is immediately fixed.
  • the inner closure element 7 is simultaneously positioned in the correct place and the gap 8 is closed inwards. Since the pane 2 is fixed by the mounting pin 6, the vehicle can be further processed immediately in the manufacturing process, regardless of the curing time of the adhesive used. To the outside, the gap 8 is closed by a cover (not shown) in order to prevent the ingress of moisture.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) The end is fixed, for example, to the bracket 11 of the windshield wiper, and the other end is best pulled at an acute angle to the extent of the adhesive layer, ie to the circumferential line of the windshield 2.
  • the cutting strand 4 fixed at one end then effortlessly cuts through the adhesive layer 3 until the disc 2 is only held by the mounting pin 6.
  • the snap device 9 of the mounting pin 6 is pinched off, so that the disk 2 is released and can be easily removed.
  • a cutting strand 4 is again inserted into the channel element 5 and the disk 2 is inserted into a newly applied adhesive layer 3. Since, in the normal case of a repair of the vehicle, the vehicle can be left standing without impairing the work process until the adhesive layer has hardened, it is not necessary to attach a new snap device 9 to the mounting pin 6. With a corresponding construction of the mounting pin 6, however, this can easily be made possible.
  • the mounting pin 6 is provided with a shoulder, as in the exemplary embodiment shown, which ensures that the pane 2 is mounted exactly at the correct distance from the rebate base of the frame 1. This means that the mounting pin 6 serves only as a spacer for the second mounting of the disk 2, since it is not necessary to fix the disk 2.
  • FIG. 3 basically corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • this exemplary embodiment is a device in which no integrated covering of the gap between window 2 and body is provided.
  • This embodiment is provided exclusively for repair purposes. For this reason, mounting pins have been dispensed with, since these are not absolutely necessary for repairs and the device can thus be made simpler and less expensive.
  • 4 shows a pane 22 which is designed as a laminated glass pane. This disc 22 is mounted in a frame 21 which is part of a car body. In the figure, the upper edge of the pane 22 can be seen, which is received in a recess of the frame 21. In the figure to the left of the window 22 there is the passenger compartment, not shown. The pane 22 is connected to the frame 21 by means of an adhesive layer 23.
  • a circumferential channel element 25 is glued onto the pane 23.
  • the channel element 25 is positioned so that it comes into contact with the adhesive layer 23.
  • the channel element 25 is therefore provided with a release agent before the pane 23 is bonded.
  • a cutting element 24 is inserted in the channel element 25, both ends of which, not shown, project outward through the adhesive layer 23 in the lower, invisible region of the pane 22, so that they can be gripped easily.
  • assembly pins 26 are glued to the pane 22, which have a snap device 29 which can be connected to a receiving element 210 in the frame 21.
  • the initial assembly of a disc 22 is explained below.
  • the duct element 25 and the mounting pin 26 are glued to the inside of the disc 22.
  • the illustrated upper area of the pane 22, which is not in the field of vision of the vehicle occupants, is blackened by means of a coating so that the glued-on elements are not visible from the outside.
  • the channel element 25 is provided with the cutting element 24 and the separating means. Then the adhesive layer 23 , applied to the disc 22 or the frame 21 and the
  • Washer 22 inserted by means of the mounting pin 26 exactly in the correct position relative to the frame 21.
  • the snap device 29 of the mounting pin 26 snaps into the receiving element.
  • the two ends of the cutting element 24 are pulled out through the circumferential gap 28;
  • One end for example, is fixed to the windscreen wiper bracket 5 and the other end is best at an angle of approximately 90 ° to the extent of the adhesive layer, i.e. drawn to the peripheral line of the disk 22.
  • the cutting element 24 fixed at one end then effortlessly cuts through the adhesive layer 23 until the disc 22 is only held by the mounting pin 26.
  • the snap device 29 is then pinched off on the mounting pin 26, so that the disk 22 is released and can be easily removed.
  • a cutting element 24 is again inserted into the channel element 25 and, if this appears necessary or advantageous, a new snap device 29 is attached to the mounting pin 26.
  • the adhesive layer 23 is applied and the pane 22 is inserted. Often it is not necessary to re-assemble the provision of a new snap-in device, since the vehicle can stand for a sufficiently long time to ensure an undisturbed hardening of the adhesive.
  • the mounting pin can have a shoulder, which serves as a spacer when it is re-installed, since it is not necessary to fix the disk.
  • the device can also be formed without a mounting pin.
  • 6 shows the device in the case of an element 212, which is glued by means of four adhesive layers 27.
  • four cutting elements 24 are provided, which partially surround the adhesive layers 21 and whose ends are led outwards.
  • the adhesive layers 27 are severed from the inside to the outside by tightening at the ends led outwards.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment in which only one cutting element 24 is provided.
  • One end of this cutting element is fastened in the center of the element 212 to the element 212 or the component which is glued to the element 212.
  • the other end of the cutting element 24 is moved around the adhesive layers 27 in the direction of the arrow and thereby cuts through them.
  • the direction of rotation is arbitrary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Vorrichtung zur Demontage und Montage eines eingeklebten Elementes, bei dem die Verbindung des Elementes mit dem Bauteil mittels zumindest einer Klebstoffschicht bewirkt wird, wobei zwischen das Element und das Bauteil zumindest ein Schneidelement eingelegt wird und so angeordnet wird, daß die Klebstoffschicht durch Anziehen am Schneiddraht leicht durchtrennbar ist. Soll das Element wieder montiert werden, kann wieder ein Schneidelement eingelegt werden, so daß das Element auch bei der nächsten Demontage leicht entfernbar ist.

Description

Vorrichtung zur Demontage und Montage eines eingeklebten Elementes, insbesondere einer Scheibe
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Ober¬ begriff des Patentanspruchs 1.
Besonders bei Automobilen ist man bereits vor einigen Jahren dazu übergegangen, die Fahrzeugscheiben mit dem Rahmen der Scheibe, der Bestandteil der Karosserie ist, zu verkleben. Durch diese Verklebung wird die Gesamtfestigkeit der Karosserie erheblich verbessert, da die Scheiben als versteifendes Element in die Karosseriekonstruktion einbezogen werden.
Muß eine verklebte Scheibe demontiert werden, um Reparaturar¬ beiten vornehmen zu können oder diese im Falle einer Beschädi¬ gung gegen eine neue Scheibe auszutauschen, εo muß die Verkle¬ bung aufgetrennt werden. Üblicherweise wird hierzu die Kleb- stoffschicht, die sog. Klebstoffraupe, mittels eines oszillie¬ renden Messers durchtrennt. Hierbei muß jedoch äußerst vorsich¬ tig vorgegangen werden, um eine Beschädigung der Lackierung der Ka rosserie zu verhindern. Wird die Lackierung auch nur gering¬ fügig beschädigt, kann dies später zu Korossionsschäden führen. Diese Verfahrensweise ist daher relativ umständlich und birgt ein nicht unerhebliches Beschädigungsrisiko.
Gemäß einer anderen Verfahrensweise wird die Scheibe nicht mittels oszillierender Messer, sondern mittels eines Schneid¬ stranges aus dem Rahmen herausgeschnitten. Auch bei dieser Ver¬ fahrensweise muß sehr vorsichtig vorgegangen werden, da der Draht von außen in den Innenraum eingeführt werden muß und ria-
ERSATZBLÄTT(REGEL26) iher beim Schneidvorgang die Gefahr besteht, daß Teile der In¬ nenverkleidung beschädigt werden, zumal der Schneiddraht durch das Schneiden relativ heiß wird, so daß Kunststoffteile alleine durch den Kontakt mit dem Schneiddraht beschädigt werden kön- nen. In den meisten Fällen muß bei dieser Verfahrensweise dahei ein Teil der Innenverkleidung entfernt werden. Des weiteren be¬ steht ebenfalls die Gefahr, daß der relativ scharfe Schneid¬ draht die Lackierung beschädigt.
Auch bei modernen Baufassaden und unterschiedlichsten Bauwerken werden immer mehr Teile aufgeklebt, da geklebte Verbindungen leicht herzustellen sind und moderne Klebstoffe eine enorme Haltekraft und Haltbarkeit aufweisen.
Verklebungen werden häufig mittels einer umlaufenden Kleb¬ stoffraupe vorgenommen. Bspw. bei Scheiben bietet sich eine solche Vorgehensweise an, um den Klebstoffauftrag auf den Rand des zu verklebenden Elements zu beschränken.
Der Klebstoffauftrag kann jedoch auch flächig erfolgen oder es wird an mehreren Stellen des zu verklebenden Elements Klebstoff aufgebracht, so daß das Element durch mehrere verklebte Berei¬ che gehalten wird.
Muß ein verklebtes Element demontiert werden, um Reparaturar¬ beiten oder Wartungsarbeiten vornehmen zu können oder um dieses gegen ein neues Element auszutauschen, so muß die Verklebung aufgetrennt werden. Hierfür sind verschiedene Verfahren je nach Anwendungsfall bekannt. Die Klebstoffschicht kann mittels eines oszillierenden Messers durchtrennt werden oder aufgerissen wer¬ den. Klebverbindungen sind am anfälligsten für Schälbeanspru¬ chung. Falls es möglich ist, die verklebten Elemente so zu be¬ lasten, daß eine Schälkraft auf die Klebverbindung aufgebarcht werden kann, so kann die Klebverbindung auf diese Weise zer¬ stört werden.
Besonders bei größeren steifen Bauteilen iεt es jedoch äußerst schwierig, eine Klebverbindung wieder aufzutrennen. Wird hierzu mit einem scharfen Werkzeug gearbeitet, muß häufig äußerst vor¬ sichtig vorgegangen werden, um eine Beschädigung der umliegen¬ den Bauteile oder des Trägers, auf dem daε Element aufgeklebt ist, zu verhindern.
Aus der DE 37 30 344 AI ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, die auf der Innenseite der KlebstoffSchicht ein Kana- lelement zur Aufnahme des Sehneidstranges aufweisen kann. Der Schneidstrang wird auf der dem Scheibenrand abgewandten Seite des Kanalelements angeordnet. Zum Durchtrennen der Klebstoff- schicht muß daher das Kanalelement durchtrennt werden. Soll die demontierte Scheibe wieder verwendet werden, muß daher ein neu¬ es Kanalelement an der Scheibe befestigt werden.
Die DE 86 12 715 Ul zeigt eine Vorrichtung, bei der der
Schneidstrang in einem am Scheibenrand befestigten Dichtprofil in einem Kanal vorgesehen ist. Zum Durchtrennen der Klebstoff- schicht muß der Schneidstrang nach innen gezogen werden und wird dabei aus dem offenen Kanal herausgezogen, um ein Auslösen der Scheibe zu ermöglichen. Der Schrift ist kein Hinweis auf das Zusammenwirken des Dichtprofiles mit der Klebstoffschicht zu entnehmen. Eine Übertragung dieser Lösung auf eine gattungs¬ gemäße Vorrichtung, bei der der Schneidstrang zum Durchtrennen der Klebstoffεchicht von innen nach außen gezogen wird, ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Demontage und Montage eines verklebten Elements zu schaffen, das es erlaubt, das Element auf einfache Weise zu demontieren und zu montieren, ohne daß wesentliche Beschädigungen des Ele¬ mentes oder der umliegenden Elemente zu befürchten sind.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, das Element mit einem Schneidstrang herauszutrennen, der in einem Kanalelement ange¬ ordnet ist, das bei der Demontage des Elementes nicht beschä¬ digt wird, so daß zur Wiedermontage eines demontierten Elemen- tes ein Schneidstrang in das unbeschädigte Kanalelement einge¬ fügt werden kann und dieses daher nicht ersetzt werden muß.
Bei Reparaturen, bei denen eine demontierte Scheibe wieder mon- tiert wird, bspw. bei Ausrichtarbeiten am Rahmen, wird auf die¬ se Weise eine kostengünstige, ökonomische Reparatur ermöglicht.
Dabei ist es möglich, ein Ende des Schneidstrangs im eingebau¬ ten Zustand an geeigneten Stelle zu fixieren und nur das zweite Ende nach außen zu ziehen. Dieses Ende durchtrennt dann über den gesamten Umfang der Scheibe die Klebstoffschicht, so daß die Scheibe leicht herausgenommen werden kann.
Es ist natürlich auch möglich, beide Enden des Schneidstrangs nach außen zu führen und ein Ende außerhalb, bspw. mit einem geeigneten Werkzeug oder an einem Scheibenwischerbock zu fixie¬ ren, um mittels des zweiten Endes ein Durchtrennen der Kleb¬ stoffschicht vorzunehmen.
Des weiteren können beide Enden nach außen geführt werden und auf beide Enden eine etwa gleich große Zugkraft aufgebracht werden, εo daß die Klebstoffschicht von beiden Enden des Schneidstrangε auε durchtrennt wird.
Da der Schneidstrang auf der Innenseite der Klebstoffschicht angeordnet ist, kann leicht an dem Ende des Schneidstrangs so gezogen werden, daß dieses die Klebstoffschicht durchtrennt. Hierfür hat sich ein spitzer Winkel als ausgesprochen vorteil¬ haft zum Durchtrennen der Klebstoffεchicht erwiesen. In der Re¬ gel läßt sich die Klebstoffschicht am leichtesten durchtrennen, wenn sie parallel oder nahezu parallel zur Erstreckung der Klebstoffschicht, also üblicherweise parallel zur Umfangslinie der Scheibe, gezogen wird.
Bei modernen Fahrzeugkarosεerien ragt die Windschutzscheibe häufig soweit unter die Motorhaube, daß die Enden, die nach au¬ ßen geführt werden, nicht verdeckt werden müssen, um einen Mi߬ brauch zu verhindern. Sollte dies nicht der Fall sein, emp- fiehlt eε sich eine Abdeckung vorzusehen, um zu verhindern, daß Unbefugte an die Enden des Schneidεtrangε herankommen und die Scheibe demontieren können.
Die Enden deε Schneidstrangs müssen nicht unbedingt nach außen geführt werden. Diese können auch im Bereich der Klebstoff- εchicht hinter der Scheibe angeordnet εein. In diesem Fall kön¬ nen die Enden mittels eines SpezialWerkzeuges nach außen gezo¬ gen werden.
Die Klebstoffschicht kann auch an einer Stelle unterbrochen sein, an der die Enden des Schneidstrangs angeordnet sind. Die¬ se Stelle kann mit einem Dichtungsmaterial verschlossen sein, das leicht mittelε eineε Werkzeugeε entfernbar iεt, um an die Enden deε Schneidstrangeε heranzukommen.
Daε Kanalelement kann mit dem Scheibenrahmen oder der Scheibe verbunden εein. Auεεchlaggebend iεt alleine, daß es eine Auf¬ nahme deε Schneidelementes auf der Innenseite der Klebstoff- εchicht ermöglicht und gewährleiεtet, daß daε Schneidelement leicht aus dem Kanalelement heraus durch die Klebstoffεchicht hindurch gezogen werden kann, um ein leichtes Durchtrennen der Klebstoffεchicht zu ermöglichen.
Daε Kanalelement kann mittelε eineε Klebstoffes oder mittels anderer form- oder kraftschlüεsiger Verbindungsmittel mit der Scheibe oder dem Scheibenrahmen verbunden werden. Wird das Ka¬ nalelement, das bspw. mittels eines Klebstoffeε mit der Scheibe verbunden ist, im Bereich der Klebstoffεchicht angeordnet, be¬ εteht die Gefahr, daß die Klebεtoffεchicht mit dem Kanalelement verklebt, was eine Demontage der Scheibe erschweren oder sogar unmöglich machen kann. Um ein solches Verkleben des Kanalele¬ ments mit der Klebstoffschicht zu verhindern, wird für das Ka¬ nalelement ein Material gewählt, das nicht mit dem Scheiben¬ klebstoff verklebt oder das Kanalelement wird vor dem Verkleben der Scheibe mit einem Trennmittel versehen, das ein Verkleben von Kanalelement und Scheibe verhindert.
ERSATZBLAπ(REGEL26) Die Montage der Scheibe kann weiter vereinfacht werden, wenn an der Scheibe zusätzlich Montagezapfen angebracht werden, die mit dem Rahmen der Scheibe verbindbar sind. Diese Verbindung kann über eine Schnappeinrichtung erfolgen, die in ein Aufnahmeele- ment am Rahmen der Scheibe einεchnappt. Dieser Montagezapfen kann mit dem Kanalelement einstückig ausgebildet εein.
Für die Erstmontage haben sich Montagezapfen mit einer Schnapp¬ einrichtung besonders bewährt, da diese eine sofortige Weiter- montage am Fahrzeug ermöglichen. Für Reparaturzwecke sind sol¬ che Montagezapfen im allgemeinen nicht unbedingt erforderlich, da das Fahrzeug meistens ohne Probleme lang genug stehen kann, bis der Klebstoff ausgehärtet ist. Aber auch in diesem Fall ha¬ ben sich Montagezapfen bewährt, die zwar nicht über eine Schnappeinrichtung verfügen, jedoch als Abstandεhalter dienen und εo gewährleiεten, daß die Scheibe im richtigen Abεtand auf¬ geklebt wird. Für Fahrzeuge, die kommerziell genutzt werden, bei denen Stillstandszeiten so weit wie möglich vermieden wer¬ den müssen, bspw. Omnibusse oder Lastkraftwagen, sind selbεt- verständlich Montagezapfen mit einer Schnappeinrichtung auch bei Reparaturen von Vorteil. Durch die Verwendung von Montage¬ zapfen mit einer Schnappeinrichtung oder mit einer anderen Ein¬ richtung, die die Verbindung von Scheibe und Karosεerie geεtat- tet, kann bei Reparaturen, bei denen eine neue Scheibe einge¬ klebt wird, die Standzeit deε Fahrzeuges auf Null reduziert werden, εo daß daε Fahrzeug nach dem Einsetzen der Scheibe so¬ fort weiter verwendet werden kann. Bei großen εchweren Scheiben ΛUß ein relativ großes Klebstoffvolumen aufgebracht werden, daε entsprechend lang zur Aushärtung benötigt, so daß entsprechende Montagezapfen besonders bei solchen Fahrzeugen eine erhebliche Reduzierung der Standzeiten ermöglichen.
Bei relativ leichten Scheiben, wie PKW-Scheiben, haben sich Montagezapfen mit einer Schnappeinrichtung bestens bewährt. Selbstverεtändlich können die Montagezapfen aber auch mit ande¬ ren Verbindungεmitteln versehen sein, die eine Kraft oder form¬ schlüssige Verbindung der Scheibe mit dem Scheibenrahmen bzw. der Ka rosserie ermöglichen. Bspw. können Schraubverbindungen
ERSATZBLAπ(REGEL26) vorgesehen sein, um die Scheibe mit dem Rahmen verschrauben zu können. Hierzu können die Montagezapfen fest mit der Scheibe verbunden sein und ein Gewinde aufweisen, in das eine Schraube, die mit dem Rahmen in Eingriff iεt, eingedreht werden kann. Be- εonderε bei εchweren LKW- und Omnibuεscheiben εind εolche Schraubverbindungen von Vorteil.
Eine weitere Vereinfachung ist möglich, wenn die Scheibe zu¬ sätzlich mit einem Innenabschlußelement versehen wird, das den Spalt zwischen Rahmen und Scheibe zum Fahrzeuginnenraum hin ab¬ schließt.
Als Schneidstrang hat sich ein Spiraldraht bewährt, es ist je¬ doch auch möglich, stattdessen eine Schnur oder andere Drähte einzusetzen.
Die Montage und Demontage einer Scheibe, die mit einer erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstet ist, wird detailliert an¬ hand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Bei flächig verklebten Elementen kann ein oder können mehrere Schneidelemente vorgesehen sein, die die Klebstoffschicht durchdringen und deren Enden außerhalb der Klebstoffεchicht an¬ geordnet sind. Es kann jedoch auch ein Ende deε Schneidelemen- teε innerhalb der Klebstoffschicht befestigt werden und nur das andere Ende nach außen geführt werden.
Wird das Element mittels mehrerer Klebεtoffbereiche, also mit¬ telε mehrerer Klebεtoffschichten verklebt, kann grundsätzlich wie bei einer flächigen Verklebung verfahren werden. Es kann jedoch auch pro Klebstoffschicht ein Schneidelement vorgesehen werden, das die Klebstoffschicht zumindest teilweiεe umgibt und dessen Enden nach außen geführt sind, so daß die Klebstoff- schicht leicht durch Ziehen an den beiden Enden des Schneidele¬ ments durchtrennbar ist.
Um eine Klebstoffschicht durchtrennen zu können, muß daε
ERSATZBLAπ(REGEL26) Schneidelement mit der Klebstoffschicht in Anlage kommen. Das Schneidelement muß die Klebstoffschicht daher zumindest teil¬ weise umgeben, um dieses mit der Klebstoffschicht in Anlage bringen zu können.
Dabei ist es möglich, ein Ende des Schneidelementes im einge¬ bauten Zustand an einer geeigneten Stelle zu fixieren und nur das zweite Ende nach außen zu ziehen. Dieses Ende durchtrennt dann über den gesamten Umfang der Scheibe die Klebstoffschicht, so daß die Scheibe leicht herausgenommen werden kann.
Ebenso kann verfahren werden, wenn bei einer flächigen Verkle¬ bung ein Schneidelement verwendet wird, dessen eines Ende mit¬ tig befeεtigt ist. An dem anderen nach außen geführte Ende braucht dann nur angezogen und dieseε um die Klebstoffschicht herum gezogen werden.
Das Durchtrennen der Klebstoffschicht wird bei unterschiedli¬ cher Gestaltung der Verklebung und der verwendeten Vorrichtung noch detailliert anhand der Ausführungsbeiεpiele beεchrieben.
Da daε Schneidelement innerhalb der Klebεtoffεchicht angeordnet iεt, kann leicht an dem Ende des Schneidelementes so gezogen werden, daß dieses immer etwa in einem 90"-Winkel zur Kleb¬ stoffεchicht durch dieεe hindurch tritt. Ein Winkel von 90° oder sogar weniger hat sich als ausgeεprochen vorteilhaft zum Durchtrennen der Klebstoffschicht erwiesen.
Die Demontage und Montage eines Elementes, daε mit einer erfin- dungεgemäßen Vorrichtung auεgerüstet iεt, wird detailliert an¬ hand der Auεführungεbeiεpiele erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Teil einer Scheibe, die mittels der erfin- dungεgemäßen Vorrichtung mit dem Rahmen der Scheibe, der Be¬ standteil einer Automobilkaroεserie ist, verklebt ist im Quer- εchnitt.
Fig. 2 zeigt die Scheibe gemäß Fig. 1 in der Draufsicht.
ERSATZBLAπ(REGEL26) Fig. 3 zeigt eine modifizierte Vorrichtung entsprechend Fig. ι, die speziell für Reparaturzwecke geeignet ist.
Fig. 4 zeigt εchematiεch eine Scheibe, die mittels der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung mit dem Rahmen der Scheibe, der Be¬ standteil einer Automobilkarosserie ist, verklebt ist.
Fig. 5 zeigt die Scheibe gemäß Fig. 4 schematisch in der Drauf¬ sicht.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Anwendung der Erfindung bei einem Element, das mit vier Klebstoffschichten verklebt ist.
Fig. 7 zeigt eine alternative Anwendung zu der Anwendung gemäß Fig. 6.
In der Fig. 1 ist eine Scheibe 2 dargestellt, die als Verbund¬ glasscheibe ausgeführt ist. Dieεe Scheibe 2 ist in einem Rahmen 1 montiert, der Beεtandteil einer Autokarosserie ist. In dieser Figur ist der obere Rand der Scheibe 2 zu sehen, der in einem Rücksprung des Rahmenε 1 aufgenommen wird. In der Figur links von der Scheibe 2 befände sich der nicht dargeεtellte Fahr- gaεtraum. Die Scheibe 2 wird mittelε einer Klebεtoffschicht 3 mit dem Rahmen 1 verbunden.
Bevor die Scheibe 2 mittels dieser Klebstoffschicht 3 mit dem Rahmen 1 verbunden wird, wird jedoch auf die Scheibe 2 ein um¬ laufendes Kanalelement 5 aufgeklebt. Bei dem gezeigten Ausfüh¬ rungsbeispiel ist das Kanalelement 5 so positioniert, daß die¬ ses mit der Klebstoffschicht 3 in Kontakt kommt. Um ein Verkle¬ ben des Kanalelementε 5 mit der Klebstoffschicht 3 zu verhin¬ dern, wird das Kanalelement 5 daher vor dem Verkleben der Scheibe 2 mit einem Trennmittel versehen.
In dem Kanalelement 5 ist ein Schneiddraht 4 eingelegt, desεen beide nicht dargeεtellten Enden im unteren nicht εichtbaren Be-
ERSATZBUπ(REGEL26) reich der Scheibe 2 durch die Klebstoffschicht 3 nach außen ra¬ gen, so daß diese leicht ergriffen werden können.
Um die Montage der Scheibe 2 zu vereinfachen, sind mit der Scheibe 2 Montagezapfen 6 verklebt, die eine Schnappeinrichtung 9 aufweisen, die mit einem Aufnahmeelement 10 im Rahmen 1 ver¬ bindbar ist. Um den zwischen Scheibe 2 und Rahmen 1 befindli¬ chen Spalt 8 nach innen zum Fahrgastraum hin zu verschließen, ist ein Innenabschlußelement 7 vorgesehen, das ebenfalls mit der Scheibe 2 verklebt ist.
Folgend wird die Erstmontage einer Scheibe 2 erläutert. Zu¬ nächst werden auf die Innenseite der Scheibe 2 das Kanalelement 5, der Montagezapfen 6 und das Innenabschlußelement 7 aufge¬ klebt. Der dargestellte obere Bereich der Scheibe 2, der nicht im Sichtfeld der Fahrzeuginsassen liegt, wird mittels einer Be¬ schichtung geschwärzt, so daß die aufgeklebten Elemente nicht von außen sichtbar sind.
Anschließend wird das Kanalelement 5 mit dem Schneidstrang 4 und dem Trennmittel versehen. Dann wird die Klebstoffschicht 3 auf die Scheibe 2 oder den Rahmen 1 aufgebracht und die Scheibe 2 mittels der Motagezapfen 6 genau in die richtige Poεition ge¬ genüber dem Rahmen 1 eingeεetzt. Die Schnappeinrichtung 9 der Montagezapfen 6 εchnappt in daε Aufnahmeelement 10 des Rahmens 1 ein, so daß die Scheibe 2 sofort fixiert ist. Mit diesem Ar¬ beitsgang wird gleichzeitig das Innenabschlußelement 7 an der richtigen Stelle positioniert und der Spalt 8 nach innen ver¬ schlossen. Da die Scheibe 2 durch die Montagezapfen 6 fixiert ist, kann das Fahrzeug im Fertigungsprozeß sofort weiter bear¬ beitet werden unabhängig von der Aushärtzeit des verwendeten Klebstoffeε. Nach außen wird der Spalt 8 durch eine nicht dar¬ gestellte Abdeckung verschlosεen, um daε Eindringen von Feuch¬ tigkeit zu vermeiden.
Zur Demontage der Scheibe 2 werden die beiden Enden deε Schneidstrangeε 4, die in Fig. 2 zu εehen εind, nach Entfernung der Abdeckung durch den umlaufenden Spalt 8 herauεgezogen, ein
ERSATZBLAπ(REGEL26) Ende wird bspw. am Bock 11 des scheibenwischerε fixiert und an dem anderen Ende wird am beεten in einem εpitzen Winkel zu der Erεtreckung der Klebstoffschicht, d.h. zur Umfangslinie der Scheibe 2 gezogen. Der an einem Ende fixierte Schneidεtrang 4 durchtrennt dann mühelos die Klebstoffschicht 3, bis die Schei¬ be 2 nur noch durch die Montagezapfen 6 gehalten wird.
Anschließend wird die Schnappeinrichtung 9 der Montagezapfen 6 abgezwickt, so daß die Scheibe 2 freikommt und leicht entnommen werden kann. Zur erneuten Montage wird wieder ein Schneidstrang 4 in das Kanalelement 5 eingelegt und die Scheibe 2 in eine neu aufgebrachte Klebstoffschicht 3 eingesetzt. Da im Normalfall bei einer Reparatur des Fahrzeugeε das Fahrzeug ohne Beein¬ trächtigung des Arbeitsablaufes stehen gelassen werden kann, bis die Klebstoffschicht ausgehärtet ist, ist es nicht erfor¬ derlich, eine neue Schnappeinrichtung 9 am Montagezapfen 6 an¬ zubringen. Dies kann bei entsprechender Konstruktion des Monta¬ gezapfens 6 jedoch ohne weiteres ermöglicht werden.
Im Normalfall wird eε genügen, wenn der Montagezapfen 6 wie bei dem gezeigten Auεführungεbeiεpiel mit einem Abεatz verεehen iεt, der gewährleistet, daß die Scheibe 2 genau im richtigen Abstand zum Falzgrund des Rahmens 1 montiert wird. Das heißt, der Montagezapfen 6 dient bei der Zweit-Montage der Scheibe 2 lediglich als Abstandεhalter, da eine Fixierung der Scheibe 2 nicht erforderlich iεt.
Daε in Fig. 3 dargestellte Ausführungεbeiεpiel entεpricht grundsätzlich dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Jedoch han¬ delt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um eine Vorrich¬ tung, bei der keine integrierte Abdeckung des Spaltes zwischen Scheibe 2 und Karosserie vorgesehen iεt. Deε weiteren ist die¬ ses Ausführungsbeiεpiel ausschließlich für Reparaturzwecke vor¬ gesehen. Aus dieεem Grund wurde auf Montagezapfen verzichtet, da diese bei Reparaturen nicht unbedingt erforderlich sind und die Vorrichtung so einfacher und kostengünstiger gestaltet wer¬ den kann. In Fig. 4 ist eine Scheibe 22 dargestellt, die als Ver¬ bundglasscheibe ausgeführt ist. Diese Scheibe 22 ist in einem Rahmen 21 montiert, der Bestandteil einer Autokarosserie ist. In der Figur iεt der obere Rand der Scheibe 22 zu sehen, der in einem Rücksprung des Rahmens 21 aufgenommen wird. In der Figur links von der Scheibe 22 befände sich der nicht dargestellte Fahrgastraum. Die Scheibe 22 wird mittels einer Klebstoff¬ schicht 23 mit dem Rahmen 21 verbunden.
Bevor die Scheibe 22 mittels dieser Klebstoffschicht 23 mit dem Rahmen 21 verbunden wird, wird jedoch auf die Scheibe 23 ein umlaufendes Kanalelement 25 aufgeklebt. Bei dem gezeigten Aus¬ führungsbeispiel ist das Kanalelement 25 so positioniert, daß dieseε mit der Klebstoffschicht 23 in Kontakt kommt. Um ein Verkleben des Kanalelements 25 mit der Klebstoffschicht zu ver¬ hindern, wird das Kanalelement 25 daher vor dem Verkleben der Scheibe 23 mit einem Trennmittel versehen.
In dem Kanalelement 25 ist ein Schneidelement 24 eingelegt, desεen beide nicht dargestellten Enden im unteren nicht sichtbaren Bereich der Scheibe 22 durch die Klebstoffschicht 23 nach außen ragen, so daß diese leicht ergriffen werden können.
Um die Montage der Scheibe 22 zu vereinfachen, sind mit der Scheibe 22 Montagezapfen 26 verklebt, die eine Schnappeinrich¬ tung 29 aufweisen, die mit einem Aufnahmeelement 210 im Rahmen 21 verbindbar ist.
Folgend wird die Erstmontage einer Scheibe 22 erläutert. Zunächst werden auf die Innenseite der Scheibe 22 das Kanalele¬ ment 25 und der Montagezapfen 26 aufgeklebt. Der dargeεtellte obere Bereich der Scheibe 22, der nicht im Sichtfeld der Fahrzeuginεassen liegt, wird mittelε einer Beεchichtung ge¬ schwärzt, so daß die aufgeklebten Elemente nicht von außen sichtbar sind.
Anschließend wird das Kanalelement 25 mit dem Schneidelement 24 und dem Trennraittel verεehen. Dann wird die Klebεtoffεchicht 23 , auf die Scheibe 22 oder den Rahmen 21 aufgebracht und die
Scheibe 22 mittelε der Montagezapfen 26 genau in die richtige Poεition gegenüber dem Rahmen 21 eingesetzt. Die Schnappein¬ richtung 29 der Montagezapfen 26 schnappt in das Aufnahmeele-
5 ment 210 deε Rahmens 21 ein, so daß die Scheibe 22 sofort fix¬ iert ist. Mit diesem Arbeitsgang wird gleichzeitig das Innenab¬ schlußelement 27 an der richtigen Stelle positioniert und der Spalt 28 nach innen verschlossen. Da die Scheibe 22 durch die Montagezapfen 26 fixiert ist, kann das Fahrzeug im Fertigung- _ sprozeß sofort weiter bearbeitet werden unabhängig von der Aushärtzeit des verwendeten Klebstoffes.
Zur Demontage der Scheibe 22 werden die beiden Enden des Schneidelementes 24 durch den umlaufenden Spalt 28 herausge¬ zogen; ein Ende wird bspw. ara Bock des Scheibenwischers fixiert 5 und das andere Ende wird am besten in einem Winkel von etwa 90° zu der Erstreckung der Klebstoffεchicht, d.h. zur Umfangεlinie der Scheibe 22 gezogen. Daε an einem Ende fixierte Schneidele¬ ment 24 durchtrennt dann müheloε die Klebstoffschicht 23, bis die Scheibe 22 nur noch durch die Montagezapfen 26 gehalten wird.
Anschließend wird die Schnappeinrichtung 29 am Montagezapfen 26 abgezwickt, so daß die Scheibe 22 freikommt und leicht entnom¬ men werden kann. Zur erneuten Montage wird wieder ein Schnei¬ 5 delement 24 in daε Kanalelement 25 eingelegt und, fallε dieε erforderlich oder vorteilhaft erεcheint, eine neue Schnappein¬ richtung 29 am Montagezapfen 26 angebracht. Anschließend wird die Klebεtoffschicht 23 aufgetragen und die Scheibe 22 einge- εetzt. Häufig iεt für eine erneute Montage daε Vorεehen einer neuen Schnappeinrichtung nicht erforderlich, da daε Fahrzeug ausreichend lange stehen kann, um ein ungestörteε Auεhärten deε Klebεtoffes zu gewährleisten.
Der Montagezapfen kann einen Absatz aufweisen, der bei der 5 erneuten Montage als Abstandshalter dient, da eine Fixierung der Scheibe nicht erforderlich ist. Selbstverεtändlich kann die Vorrichtung auch ohne Montagezapfen auεgebildet εein. Fig. 6 zeigt die Vorrichtung bei einem Element 212, daε mittels vier Klebεtoffεchichten 27 verklebt iεt. Bei dieεer Auε- führungεform εind vier Schneidelemente 24 vorgeεehen, die die Klebεtoffεchichten 21 teilweiεe umgeben und deren Enden nach außen geführt εind. Durch Anziehen an den nach außen geführten Enden werden die Klebstoffschichten 27 von innen nach außen durchtrennt.
Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der le¬ diglich ein Schneidelement 24 vorgesehen ist. Ein Ende dieses Schneid-elementes ist im Zentrum des Elementes 212 an dem Ele¬ ment 212 oder dem Bauteil befestigt, das mit dem Element 212 verklebt wird. Das andere Ende des Schneidelementes 24 wird in Pfeilrichtung um die Klebstoffschichten 27 herum bewegt und durchtrennt dabei diese. Die Drehrichtung ist beliebig.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Demontage und Montage eines Elementes (2, 22), insbesondere einer Fahrzeugscheibe, die mit einem Rahmen (1, 21) mittels einer Klebstoffschicht (3, 23) verklebt ist, die mit Hilfe eines länglichen, zwei Enden aufweisenden Sσhneidstrangs (4, 24) durchtrennbar ist, der auf der dem Rand des Elementes (2, 22) abgewandten Seite der Klebstoffschicht (3, 23)in einem Kanalelement (5, 25) vorgesehen iεt, daε mit dem Element (2, 22) verbunden iεt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalelement (5, 25) aber nicht mit der Klebstoffschicht (3, 23) ver-klebbar ist und eine Öffnung aufweist, die der Klebstoffεchicht (3, 23) zugewandt und εo bemessen ist, daß der Schneidstrang (4, 24) beim Trennvorgang durch diese Öffnung aus dem Kanalelement (5, 25) austreten kann, wobei das Kanalelement (5, 25) nicht beschädigt wird und zur erneuten Aufnahme eines Schneidstrangs (4, 24) verwendbar ist und das Kanalelement (5, 25) anstelle mit dem Element (2, 22) auch mit dem Rahmen (1, 21) verbunden sein kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalelement (5, 25) aus einem Material beschaffen ist, daε nicht mit der Klebstoffεchicht (3, 23) verklebt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalelement (5, 25) mit einem Mittel beschichtet ist, das nicht mit der Klebstoffschicht (3, 23) verklebt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 biε 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein Ende des Schneidstrangs (4, 24) an einer Stelle fixiert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zumindest ein Ende des Schneidstrangs (4, 24) so angeordnet iεt, daß eε die Klebεtoffschicht (3, 23) durch¬ dringt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß beide Enden des Schneidstrangs (4, 24) so angeordnet sind, daß diese die Klebstoffschicht (3, 23) durchdringen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß zumindest ein Ende des Schneidstrangε (4, 24) an einer Stelle angeordnet iεt, an der die Klebstoffschicht (3, 23) un¬ terbrochen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekenn¬ zeichnet durch zumindest einen Montagezapfen (6, 26), der mit dem Element (2, 22) verbindbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagezapfen (6, 26) eine Schnappeinrichtung (9, 29) oder ein Gewinde oder eine Verschraublasche aufweiεt, mittelε der/dem dieser mit einem Aufnahmeelement (10, 210) des Rahmenε verbindbar iεt.
10. Vorrichtung nach Anεpruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Montagezapfen (6, 26) mit dem Kanalelement (5, 25) einεtückig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekenn¬ zeichnet durch ein Innenabschlußelement (7, 27), das mit dem Element (2, 22) verbindbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenabschlußelement (7, 27) einstückig mit dem Montagezap¬ fen (6, 26) auεgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schneidstränge (24) eingelegt sind, mit denen mehrere Klebstoffschichten (23, 27) durchtrennbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekenn¬ zeichnet durch mehrere Schneidstränge (24), die mehrere Klebstoffschichten (23, 27) zumindeεt teilweiεe umgeben.
15. Vorrichtung nach Anεpruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß daε Kanalelement (25) an dem inneren Rand der Klebεtoffεchicht (23, 27) angeordnet iεt, ohne mit dieser verklebt zu sein.
EP97906807A 1996-02-26 1997-02-26 Vorrichtung zur demontage und montage eines eingeklebten elementes, insbesondere einer scheibe Ceased EP0883508A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607152 1996-02-26
DE19607152 1996-02-26
DE19613259 1996-04-02
DE19613259A DE19613259C1 (de) 1996-02-26 1996-04-02 Vorrichtung zur Demontage und Montage einer eingeklebten Scheibe, insbesondere einer Fahrzeugscheibe
DE19621577A DE19621577A1 (de) 1996-04-02 1996-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Montage und Demontage eines verklebten Elementes
DE19621577 1996-05-29
PCT/EP1997/000928 WO1997031795A1 (de) 1996-02-26 1997-02-26 Vorrichtung zur demontage und montage eines eingeklebten elementes, insbesondere einer scheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0883508A1 true EP0883508A1 (de) 1998-12-16

Family

ID=27215947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97906807A Ceased EP0883508A1 (de) 1996-02-26 1997-02-26 Vorrichtung zur demontage und montage eines eingeklebten elementes, insbesondere einer scheibe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0883508A1 (de)
WO (1) WO1997031795A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797618B1 (fr) * 1999-08-16 2002-07-12 Bertrand Oberckal Dispositif de demontage des vitres collees sur vehicule automobile
FI108338B (fi) * 1999-11-26 2002-01-15 Autorobot Finland Menetelmõ ja laitteisto autonkorin oikaisuty÷ssõ ajoneuvon mittaamisessa ja menetelmõõ kõyttõvõ autonkorin mittakortti

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3486392T2 (de) * 1983-03-31 1996-02-01 Ver Glaswerke Gmbh Klebemontage von Scheiben in eine Öffung, insbesondere von Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge, zur erleichterten Demontage.
DE3905906C2 (de) * 1989-02-25 1995-03-23 Gurit Essex Ag Spaltdichtung für Scheiben , insbesondere für Fahrzeugscheiben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9731795A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997031795A1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036311T3 (de) Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung
EP0093283B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen von Fahrzeugscheiben
EP0372375A2 (de) Verfahren zum Ersetzen einer Fensterscheibe in einem flexiblen Verdeck und Austauschscheibe für dieses Verfahren
EP0385924B1 (de) Spaltdichtung für Scheiben und Fenster- oder Windschutzscheibenanordnung an einer Fahrzeugkarosserie
EP3724436B1 (de) Halteelement für eine heb- und senkbare fahrzeug-seitenscheibe
DE60128511T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit einer transparenten korrosionsgeschützten Oberflächebeschichtung, sowie eine Verbundglasscheibe
EP3724437A1 (de) Fahrzeug-seitenscheibe mit einem einseitig angebrachten halteelement
WO1997031795A1 (de) Vorrichtung zur demontage und montage eines eingeklebten elementes, insbesondere einer scheibe
EP0928264B1 (de) Befestigungselement sowie ein verfahren zu seiner herstellung
DE19613259C1 (de) Vorrichtung zur Demontage und Montage einer eingeklebten Scheibe, insbesondere einer Fahrzeugscheibe
WO1998058779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur demontage eines mit einem bauteil verklebten elements
EP3939852B1 (de) Fahrzeug für personenbeförderung mit geklemmter fensterscheibe
DE202006017746U1 (de) Klapp- bzw. Faltverdeck für Cabriolets
DE102005036360A1 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE10043026B4 (de) Gepanzertes Fahrzeug
DE19621577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage und Demontage eines verklebten Elementes
EP1926921A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP1923247A1 (de) Panoramahubdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Panoramahubdach
EP3390192B1 (de) Fahrzeugfenster
DE102013223302A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Composite-verstärkten metallischen Strukturen in Hybridbauweise
DE10036402B4 (de) Dichtungsanordnung
EP2303621A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeugdach, insbesondere ein klappverdeck, eines personenkraftwagens
DE102010019380A1 (de) Leitungshalter zur Befestigung eines Leitungsstrangs
DE3718127C1 (en) Device for removing a bonded-in window of a vehicle
EP3817949B1 (de) Montagebaugruppe eines fahrzeug-innenspiegels oder anderen scheiben- anbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000926

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010315