EP0877169A2 - Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors Download PDF

Info

Publication number
EP0877169A2
EP0877169A2 EP98102270A EP98102270A EP0877169A2 EP 0877169 A2 EP0877169 A2 EP 0877169A2 EP 98102270 A EP98102270 A EP 98102270A EP 98102270 A EP98102270 A EP 98102270A EP 0877169 A2 EP0877169 A2 EP 0877169A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
slide
control
control device
orifice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98102270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0877169B1 (de
EP0877169A3 (de
Inventor
Wolfgang Koetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0877169A2 publication Critical patent/EP0877169A2/de
Publication of EP0877169A3 publication Critical patent/EP0877169A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0877169B1 publication Critical patent/EP0877169B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/06Circuit elements having moving parts using balls or pill-shaped disks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30555Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Definitions

  • the invention is based on a hydraulic Control device for load pressure independent control of a double acting motor according to the in the preamble of Claim 1 specified genus.
  • Such a hydraulic control device is already used load pressure compensated control of a double acting Motors known from DE 36 34 728 C2, two of which Directional control valves for parallel actuation of the assigned Motors from a common variable displacement pump with pressure medium are supplied, the controller with a control line a shuttle valve chain with the maximum load pressure of the two motors is applied.
  • the pressure compensator used for load pressure compensation downstream of a metering orifice on the control slide, the Pressure compensator also used for direction control Piston sections of the control spool is connected upstream.
  • the Throttle valve in the downstream pressure compensator is in Opening direction from the pressure downstream of the orifice plate and in Closing direction of the highest load pressure and the Control pressure difference applied by the control spring.
  • DE 40 26 720 A1 is a hydraulic one Control device for load pressure independent control of a known double-acting engine, in which a pressure compensator upstream of that formed on the spool Orifice plate is switched.
  • This directional valve can be used with a check valve separated from the pressure compensator Meet security requirements, with discharge a cross channel between the check valve and orifice plate controlled via a piston section of the control slide which is also designed as a full slide valve. Also points the directional control valve has a second individual orifice Limit the oil flow to.
  • the hydraulic control device load-independent control of a double-acting Motors with the characterizing features of claim 1 on the other hand the advantage that it is at a supply-dependent oil flow distribution a higher degree Offers security and an extended usability. So can be separated by the arrangement of the pressure compensator of the check valve in connection with the control of the Pressure relief in the cross channel directly above the Control spool achieve that the load pressure with falling Pump pressure can be kept safer and faster. This also applies if the pressure in the control circuit Leakage or line break decreases.
  • the lines be formed as simply as possible in the control circuit, whereby Connecting lines in the spool itself are not required, see above that this as a simple, inexpensive building Full slide can be executed.
  • the directional control valve with a fourth Equip switching position for an open gear, the with the load pressure line connected to the pump is relieved.
  • a second individual orifice with this directional control valve integrate which the oil flow to the engine limited regardless of the deflection of the spool.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a hydraulic control device with a directional valve and Combined pressure compensator in a simplified representation
  • figure 2 as a detail a shuttle valve from a control circuit according to II-II in Figure 1
  • Figure 3 is a schematic Representation of a control block for two double-acting Motors with two control devices according to FIG. 1.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a hydraulic Control device 10 for load pressure-independent control of a double-acting engine.
  • the control device 10 are the actual directional control valve 11 in the load-sensing version and the associated pressure compensator 12 in one common housing 13 arranged.
  • the housing 13 has one between the two end faces continuous longitudinal bore 14, in the ring-shaped Extensions trained a total of seven chambers 15 to 21 of which the five adjacent chambers 15 to 19 serve to control the direction of the pressure medium flow, while the two outer chambers 20, 21 one Measuring aperture 22 are assigned, which of Speed control of the engine is used.
  • the five adjacent chambers 15 to 19 serve the middle one Chamber as the inlet chamber 17, while those lying next to it two chambers a first motor chamber 16 and a second Form motor chamber 18, which with a motor connection 23 or 24 are connected.
  • 21 serves the first lying next to the second return chamber 19 Orifice chamber 20 as a discharge orifice chamber and the other as the inlet-side, second orifice chamber 21.
  • a spool 25 is tight and slidably guided.
  • the control slide 25 is by annular grooves divided into six piston sections 27 to 32.
  • the three adjacent piston sections 27, 28, 29 are with Control edges equipped and are used for directional control.
  • An adjoining fourth piston section 30, which in the drawn neutral position of the spool 25 in the outlet-side measuring orifice chamber 20 is used all to relieve a control circuit.
  • the one about it subsequent fifth piston section 31 is part of the Measuring aperture 22 and determines with its control edges Deflection of the control spool in both working positions the size of the volume flow to the motor and thus its speed.
  • the outer, sixth piston section 32 protrudes from the longitudinal bore 14 so that a Attack unspecified actuator can.
  • Control slide 25 with the first piston section 27 in one double-acting return device 33, the type of which is known per se and which the spool in its Neutral position 34 centered, out of which he in two Working positions 35 and 36 can be deflected. Furthermore, the Control slide 25 a fourth switching position 37, which as Free position is executed.
  • FIG. 1 also shows, is in the housing 13 below the longitudinal bore 14, a second bore 39 and below a third bore 41 is arranged, all parallel to the Longitudinal bore 14 run.
  • the second hole 39 is formed like a blind hole and takes up inside Check valve 42 with its spherical closing member 43 on.
  • the discharge-side orifice chamber 20 a perpendicular to Spool 25 extending extension 45, which intersects the third bore 41.
  • Extension 45 also extends in the housing 13 perpendicular to the longitudinal slide 25, a circulation chamber 46, in whose end near the slide opens into the second bore 39, while with its end facing away from the longitudinal slide 25 penetrates the third bore 41. That way forms one between the extension 45 and the circulation chamber 46 extending wall of the housing 13 an annular web 47, the both as a control edge for the second orifice 44, and serves for a throttle slide 48 of the pressure compensator 12.
  • Throttle slide 48 is a hollow slide with a Blind hole 49 and a radial bore 51 executed, see above that he is in the starting position centered by the control spring 52 the circulation chamber 46 with the discharge-side orifice chamber 20 connects in a throttled manner.
  • the throttle valve 48 occupies his working position in the company Connection controlled via the radial bore 51. Of the Throttle valve 48 is on its right front side Pressure in the extension 45 in the opening direction, that is acted against the force of the spring 52. In The closing direction acts on the throttle slide 48 the control spring 52 and the maximum load pressure in the spring chamber 53 via a control opening 54 from a control circuit is fed.
  • FIG. 1 also shows, lies in the second hole 39 in the area between the securing the inlet chamber 17 Check valve 42 and the circulation chamber 46 a Pressure tap opening 55, through which the maximum load pressure of the connected motor is tapped.
  • Form shuttle valve 56 and control channel 57 thereby parts of a control circuit 58 known per se, in which in a manner known per se via shuttle valve chains maximum load pressure selected and for a load sensing control is used.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a Control block in which, in addition to the first control device 10 a similar, second control device 70 are flanged together so that at least two double-acting motors can be operated in parallel.
  • the Control devices 10, 70 are between one Connection plate 71 and an end plate 73 switched and connected in parallel to the continuous inlet channel 61.
  • the inlet channel 61 is from a pressure medium supply unit 73 supplied with pressure medium, with the Control circuit 58 of the maximum load pressure is returned.
  • the shuttle valves 56 form in both Control devices 10, 70 a valve chain, via which the maximum load pressure is selected or one Relief of the control circuit 58 is made.
  • control device 10 The operation of the control device 10 is as follows explained, the basic function of such Load-sensing valves are assumed to be known per se.
  • the pressure compensator 12 Measuring aperture 20 is connected downstream and is also upstream from the directional control edges in the directional control valve 11.
  • the LS pressure tap that is, the one that taps the load pressure Pressure tap opening 55 in the directional control valve 11 lies between the Pressure compensator 12 and the check valve 42, so that the respective pressure signal via the shuttle valve 56 in the Control circuit 58 is given.
  • the one in the control circuit 58 selected, highest load pressure becomes pump 73 on the one hand and on the other hand into the spring chambers 53 of the pressure compensators 12 passed, this load pressure signal via control lines and the control openings 54 enter the spring chambers 53.
  • On the opposite end is the throttle slide 48 from the pressure downstream of the orifice 22 in the opening direction acted upon. This type of interconnection and the Pressurization of the throttle slide 48 enables one supply-dependent oil flow distribution at Parallel actuation of both control devices 10, 70.
  • control device 10 If the control device 10 is operated by itself and deflected into one of the working positions 35 or 36, so a load pressure independent control of the connected motor.
  • the throttle slide 48 in the pressure compensator 12 opens, controls he the relief connection via the radial bore 51 to.
  • the control edge also closes at the fourth piston section 30 the connection to the return chamber 19 before the orifice 22 opens. In this way there is no loss of oil to the return on.
  • the pressure compensator 12 maintains the pressure drop the measuring aperture 22 constant in a manner known per se, so that the speed of the motor proportional to the displacement of the spool 25 and regardless of Load pressure fluctuations is controlled. Should do this Leakage or a sticking shuttle valve the function of the Pressure compensator 12 may be impaired, in any case close the check valve 42 and prevent oil from the load flows towards the pump connection. Independent of the pressure conditions in the spring chamber 53 of the pressure compensator 12 a load on the motor becomes safe when the pump pressure drops held.
  • the check valve 42 designed as a seat valve ensures a low leakage.
  • downstream Pressure compensator 12 which keeps the pressure at the highest Load pressure plus regulating pressure difference regulates.
  • the Pressure differences at the orifice plates 22 become smaller and less oil flows to the engines.
  • the oil flow through the directional valves 11 increases in relation to the given Setpoints.
  • the directional valve 11 also has a fourth Switch position, this free position 37 by Pressing the control slide 25 into the housing 13 is achieved. Both are in this release position Motor connections 23, 24 with the return chambers 15 and 19 connected and the LS pressure line is relieved.
  • the volume flow can be independent of Limit the stroke of the control slide 25 for the directional valve 11, as is known in itself.
  • control spool 25 is designed as a full slide valve particularly advantageous combination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine hydraulische Steuereinrichtung (10) zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors vorgeschlagen, die sich für eine versorgungsabhängige Ölstromaufteilung eignet und bei einfacher Bauweise höhere Sicherheitsanforderungen erfüllt. Eine der Meßblende (22) nachgeschaltete Druckwaage (12) hat einen Drosselschieber (48), der von einem Rückschlagventil (42) getrennt ist. Eine LS-Druckleitung (55) ist über den Drosselschieber (48) und einen Kolbenabschnitt (30) des Steuerschiebers (25) entlastbar, wobei dieser als Vollschieber ohne innere Kanäle ausgeführt ist. Ein Sinken der Last am Motor wird bei Pumpendruckabfall oder Leckage im Steuerkreis unabhängig von den Druckverhältnissen an der Druckwaage (12) durch das Rückschlagventil (42) verhindert. Dabei läßt sich der Steuerschieber (25) mit einer zusätzlichen Freigangstellung (37) ausbilden. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Gattung.
Es ist schon eine solche hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckkompensierten Steuerung eines doppeltwirkenden Motors aus der DE 36 34 728 C2 bekannt, wobei zwei derartige Wegeventile für eine parallele Betätigung der zugeordneten Motoren von einer gemeinsamen Verstellpumpe mit Druckmittel versorgt werden, deren Regler über eine Steuerleitung mit einer Wechselventilkette mit dem jeweils maximalen Lastdruck der beiden Motoren beaufschlagt wird. Hier ist bei jedem Wegeventil die zur Lastdruckkompensation dienende Druckwaage einer Meßblende am Steuerschieber nachgeschaltet, wobei die Druckwaage zusätzlich den zur Richtungssteuerung dienenden Kolbenabschnitten des Steuerschiebers vorgeschaltet ist. Der Drosselschieber in der nachgeschalteten Druckwaage wird in Öffnungsrichtung vom Druck stromab der Meßblende und in Schließrichtung vom jeweils höchsten Lastdruck und der Regeldruckdifferenz durch die Regelfeder beaufschlagt. Mit dieser Anordnung läßt sich eine sog. versorgungsabhängige Ölstromaufteilung erreichen, wie sie in vielen Anwendungsfällen gefordert wird. Hier fließt bei Parallelbetätigung von zwei oder mehr Wegeventilen und nicht ausreichendem Pumpenölstrom, also bei einer Unterversorgung, gleichmäßig über alle Meßblenden weniger Öl. Die Druckdifferenzen an den jeweiligen Meßblenden werden dabei kleiner und es fließt weniger Öl zu den Motoren. Der Ölstrom durch die Wegeventile nimmt im Verhältnis zu den vorgegebenen Sollwerten ab. Es handelt sich also prinzipiell um eine Ventilanordnung zum Aufteilen des Pumpenstroms in einzelne, zu jedem Motor fließende Teilströme, wobei auch bei unterschiedlicher Belastung der Motoren das Teilungsverhältnis konstant bleibt und somit die Bewegungen aufrechterhalten werden, ohne daß es zu einem Stillstand des höchstbelasteten Motors kommt. Trotz der vorteilhaften Ölstromaufteilung hat diese hydraulische Steuereinrichtung doch den Nachteil mangelnder Sicherheit. So läßt sich der Lastdruck bei sinkendem Pumpendruck nicht ausreichend sicher halten, wenn im Steuerkreis der Druck zum Beispiel durch Leckage oder Leitungsbruch absinkt. Auch kann der Drosselschieber in der Druckwaage eine Rückschlagventilfunktion nicht ausreichend schnell wahrnehmen, da er über Steuerkreise mit Wechselventilketten angesteuert wird. Ferner weist das Wegeventil keine zweite, Individual-Meßblende auf, um den Ölstrom zu dem Motor unabhängig von der Schieberauslenkung zu begrenzen. Von Nachteil ist ferner, daß das Wegeventil keine vierte Schaltstellung für einen Freigang aufweist. Weiterhin ist es ungünstig, daß für die Ausbildung des Steuerkreises im Inneren des Steuerschiebers Verbindungsleitungen angeordnet werden müssen, um eine Entlastung zum Tank zu erreichen. Dies führt zu einer aufwendigen, kostspieligen Bauweise des Steuerschiebers.
Ferner ist aus der DE 40 26 720 A1 eine hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors bekannt, bei der eine Druckwaage stromaufwärts von der am Steuerschieber ausgebildeten Meßblende geschaltet ist. Dieses Wegeventil kann mit einem von der Druckwaage getrennten Rückschlagventil erhöhte Sicherheitsanforderungen erfüllen, wobei die Entlastung eines Querkanals zwischen Rückschlagventil und Meßblende über einen Kolbenabschnitt des Steuerschiebers gesteuert wird, der zudem als Vollschieber ausgeführt ist. Auch weist das Wegeventil eine zweite Individual-Meßblende zur Begrenzung des Ölstroms auf. Bei diesem Wegeventil mit der Meßblende vorgeschalteter Druckwaage wird deren Drosselschieber in Schließrichtung vom Druck stromauf der Meßblende am Steuerschieber und in Öffnungsrichtung vom Druck stromab der Meßblende, also vom Lastdruck zuzüglich der Kraft einer Feder beaufschlagt. Die Druckwaage hält somit die Druckdifferenz über die Meßdrossel am Wegeventil auch bei unterschiedlichem Lastdruck konstant, so daß auch der zugehörige Durchfluß konstant bleibt und die am Wegeventil eingestellte Arbeitsbeschwindigkeit konstantgehalten wird. Von Nachteil bei dieser Steuereinrichtung ist, daß sie keine versorgungsabhängige Ölstromaufteilung ermöglicht. Werden mit solchen Wegeventilen mehrere Motoren im Parallelbetrieb gleichzeitig gesteuert, so wird zuerst der Motor mit dem niedrigsten Lastdruck mit einem Druckmittelstrom versorgt, während der übrige Rest des Volumenstroms zu den anderen Motoren geleitet wird. Dadurch ändert sich das Verhältnis der Aufteilung der Volumenströme, das hier nicht konstant bleibt. Gerade bei Unterversorgung kann dies dazu führen, daß die Funktion des am niedrigsten belasteten Motors erhalten bleibt, während der hochbelastete, parallel betätigte Motor stehen bleibt, was in vielen Anwendungsfällen nicht erwünscht ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sie bei einer versorgungsabhängigen Ölstromaufteilung ein erhöhtes Maß an Sicherheit und eine erweiterte Einsatzfähigkeit bietet. So läßt sich durch die von der Druckwaage getrennte Anordnung des Rückschlagventils in Verbindung mit der Steuerung der Druckentlastung im Querkanal unmittelbar über den Steuerschieber erreichen, daß der Lastdruck bei sinkendem Pumpendruck sicherer und schneller gehalten werden kann. Dies gilt auch dann, wenn im Steuerkreis der Druck durch Leckage oder Leitungsbruch sinkt. Dabei können die Leitungen im Steuerkreis möglichst einfach ausgebildet werden, wobei Verbindungsleitungen im Steuerschieber selbst entfallen, so daß dieser als einfacher, kostengünstig bauender Vollschieber ausgeführt werden kann. Ferner läßt sich bei dieser Bauweise das Wegeventil mit einer vierten Schaltstellung für einen Freigang ausrüsten, wobei die mit der Pumpe verbundene Lastdruckleitung entlastet ist. Ferner läßt sich bei diesem Wegeventil eine zweite Individual-Meßblende integrieren, welche den Ölstrom zu dem Motor unabhängig von der Auslenkung des Steuerschiebers begrenzt. Insgesamt ermöglicht die Steuereinrichtung eine relativ einfache und kompakte Bauweise. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch eine hydraulische Steuereinrichtung mit einem Wegeventil und kombinierter Druckwaage in vereinfachter Darstellung, Figur 2 als Einzelheit ein Wechselventil aus einem Steuerkreis nach II-II in Figur 1, und Figur 3 eine schematische Darstellung eines Steuerblocks für zwei doppeltwirkende Motoren mit zwei Steuereinrichtungen nach Figur 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine hydraulische Steuereinrichtung 10 zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors. Bei der Steuereinrichtung 10 sind das eigentliche Wegeventil 11 in Load-Sensing-Ausführung sowie die zugeordnete Druckwaage 12 in einem gemeinsamen Gehäuse 13 angeordnet.
Das Gehäuse 13 hat eine zwischen beiden Stirnseiten durchgehende Längsbohrung 14, in der durch ringförmige Erweiterungen insgesamt sieben Kammern 15 bis 21 ausgebildet sind, von denen die fünf nebeneinander liegenden Kammern 15 bis 19 der Richtungssteuerung des Druckmittelstroms dienen, während die beiden außenliegenden Kammern 20, 21 einer Meßblende 22 zugeordnet sind, welche der Geschwindigkeitssteuerung des Motors dient. Von den fünf nebeneinanderliegenden Kammern 15 bis 19 dient die mittlere Kammer als Zulaufkammer 17, während die neben ihr liegenden beiden Kammern eine erste Motorkammer 16 und eine zweite Motorkammer 18 bilden, die mit einem Motoranschluß 23 bzw. 24 in Verbindung stehen. Neben jeder Motorkammer 16, 18 liegt eine Rücklaufkammer 15 bzw. 19, die in nicht näher gezeichneter Weise mit einem Rücklaufanschluß im Gehäuse 13 verbunden sind. Von den beiden Meßblendenkammern 20, 21 dient die neben der zweiten Rücklaufkammer 19 liegende erste Meßblendenkammer 20 als ablaufseitige Meßblendenkammer und die andere als zulaufseitige, zweite Meßblendenkammer 21.
In der Längsbohrung 14 ist ein Steuerschieber 25 dicht und gleitend geführt. Der Steuerschieber 25 ist durch Ringnuten in sechs Kolbenabschnitte 27 bis 32 unterteilt. Die drei nebeneinanderliegenden Kolbenabschnitte 27, 28, 29 sind mit Steuerkanten ausgerüstet und dienen der Richtungssteuerung. Ein daran angrenzender, vierter Kolbenabschnitt 30, der in der gezeichneten Neutralstellung des Steuerschiebers 25 in der ablaufseitigen Meßblendenkammer 20 liegt, dient vor allem zur Entlastung eines Steuerkreises. Der daran anschließende fünfte Kolbenabschnitt 31 ist Teil der Meßblende 22 und bestimmt mit seinen Steuerkanten bei Auslenkung des Steuerschiebers in beide Arbeitsstellungen jeweils die Größe des Volumenstroms zum Motor und damit dessen Geschwindigkeit. Der äußere, sechste Kolbenabschnitt 32 ragt aus der Längsbohrung 14 heraus, so daß an ihm eine nicht näher gezeichnete Betätigungseinrichtung angreifen kann. An seinem entgegengesetzten Ende ragt der Steuerschieber 25 mit dem ersten Kolbenabschnitt 27 in eine doppeltwirkende Rückholeinrichtung 33 hinein, deren Bauart an sich bekannt ist und die den Steuerschieber in seiner Neutralstellung 34 zentriert, aus der heraus er in zwei Arbeitsstellungen 35 und 36 auslenkbar ist. Ferner weist der Steuerschieber 25 eine vierte Schaltstellung 37 auf, die als Freigang-Stellung ausgeführt ist.
Wie die Figur 1 ferner zeigt, ist im Gehäuse 13 unterhalb der Längsbohrung 14 eine zweite Bohrung 39 und darunter noch eine dritte Bohrung 41 angeordnet, die alle parallel zur Längsbohrung 14 verlaufen. Die zweite Bohrung 39 ist sacklochartig ausgebildet und nimmt in ihrem Inneren ein Rückschlagventil 42 mit seinem kugeligen Schließglied 43 auf. Demgegenüber verläuft die dritte, mehrfach abgesetzte Bohrung 41 zwischen beiden Stirnseiten des Gehäuses 13 und nimmt neben der Druckwaage 12 auch eine zweite Individual-Meßblende 44 auf. Um dies zu ermöglichen weist die ablaufseitige Meßblendenkammer 20 eine senkrecht zum Steuerschieber 25 sich erstreckende Verlängerung 45 auf, welche die dritte Bohrung 41 schneidet. Neben dieser Verlängerung 45 erstreckt sich im Gehäuse 13 ebenfalls senkrecht zum Längsschieber 25 eine Umlaufkammer 46, in deren schiebernahem Ende die zweite Bohrung 39 einmündet, während sie mit ihrem vom Längsschieber 25 abgewandten Ende die dritte Bohrung 41 durchdringt. Auf diese Weise bildet eine zwischen der Verlängerung 45 und der Umlaufkammer 46 verlaufende Wand des Gehäuses 13 einen Ringsteg 47, der sowohl als Steuerkante für die zweite Meßblende 44, als auch für einen Drosselschieber 48 der Druckwaage 12 dient. Der Drosselschieber 48 ist als Hohlschieber mit einer Sacklochbohrung 49 und einer Radialbohrung 51 ausgeführt, so daß er in der von der Regelfeder 52 zentrierten Ausgangslage die Umlaufkammer 46 mit der ablaufseitigen Meßblendenkammer 20 in gedrosselter Weise verbindet. Wenn der Drosselschieber 48 im Betrieb seine Arbeitsstellung einnimmt, ist diese Verbindung über die Radialbohrung 51 zugesteuert. Der Drosselschieber 48 wird auf seiner rechten Stirnseite vom Druck in der Verlängerung 45 in Öffnungsrichtung, also entgegen der Kraft der Feder 52 beaufschlagt. In Schließrichtung wirken auf den Drosselschieber 48 die Kraft der Regelfeder 52 und der maximale Lastdruck im Federraum 53, der über eine Steueröffnung 54 aus einem Steuerkreis zugeführt wird.
Wie die Figur 1 ferner zeigt, liegt in der zweiten Bohrung 39 im Bereich zwischen dem die Zulaufkammer 17 absichernden Rückschlagventil 42 und der Umlaufkammer 46 eine Druckabgriffsöffnung 55, über welche der maximale Lastdruck des angeschlossenen Motors abgegriffen wird. Wie die Figur 2 als Einzelheit näher zeigt, wird dieses Drucksignal aus der Druckabgriffsöffnung 55 im Wegeventil 11 in einem Wechselventil 56 mit einem anderen Drucksignal aus einem zweiten Wegeventil 70 verglichen und das ausgewählte maximale Lastdrucksignal über einen Steuerkanal 57 weitergeleitet. Wechselventil 56 und Steuerkanal 57 bilden dabei Teile eines an sich bekannten Steuerkreises 58, in dem in an sich bekannter Weise über Wechselventilketten der maximale Lastdruck ausgewählt und für eine Load-Sensing-Steuerung verwendet wird.
Während die zulaufseitige Meßblendenkammer 21 mit einem Zulaufkanal 61 verbunden ist, der die beiden Flanschflächen des Gehäuses 13 miteinander verbindet, steht die ablaufseitige Meßblendenkammer 20 über einen Querkanal 62 mit der Zulaufkammer 17 in Verbindung, wobei in diesen Querkanal 62 hintereinander die Individual-Meßblende 44, die Druckwaage 12 und das gesonderte Rückschlagventil 42 geschaltet sind. Der Drosselschieber 48 liegt somit stromabwärts von der Meßblende 22 und ist derart von Steuerdrücken beaufschlagt, daß mit ihm eine versorgungsabhängige Ölstromaufteilung erreicht wird.
Die Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung einen Steuerblock, bei dem neben der ersten Steuereinrichtung 10 eine gleichartige, zweite Steuereinrichtung 70 aneinandergeflanscht sind, so daß wenigstens zwei doppeltwirkende Motoren parallel betätigbar sind. Die Steuereinrichtungen 10, 70 sind zwischen einer Anschlußplatte 71 und einer Endplatte 73 geschaltet und parallel an den durchgehenden Zulaufkanal 61 angeschlossen. Der Zulaufkanal 61 wird von einer Druckmittelversorgungseinheit 73 mit Druckmittel versorgt, wobei über den Steuerkreis 58 der maximale Lastdruck zurückgeführt wird. Dazu bilden die Wechselventile 56 in beiden Steuereinrichtungen 10, 70 eine Ventilkette, über welche der jeweils maximale Lastdruck ausgewählt wird bzw. eine Entlastung des Steuerkreises 58 vorgenommen wird.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 wird wie folgt erläutert, wobei die grundsätzliche Funktion derartiger Load-Sensing-Ventile als an sich bekannt vorausgesetzt wird. Bei den untereinander gleichen, parallel geschalteten Steuereinrichtungen 10, 70 ist die Druckwaage 12 der Meßblende 20 jeweils nachgeschaltet und liegt zudem stromauf von den Richtungs-Steuerkanten im Wegeventil 11. Der LS-Druckabgriff, also die den Lastdruck abgreifende Druckabgriffsöffnung 55 im Wegeventil 11, liegt zwischen der Druckwaage 12 und dem Rückschlagventil 42, so daß das jeweilige Drucksignal über das Wechselventil 56 in den Steuerkreis 58 gegeben wird. Der im Steuerkreis 58 ausgewählte, höchste Lastdruck wird einerseits zur Pumpe 73 und andererseits in die Federräume 53 der Druckwaagen 12 geleitet, wobei dieses Lastdrucksignal über Steuerleitungen und die Steueröffnungen 54 in die Federräume 53 gelangt. Auf der entgegengesetzten Stirnseite ist der Drosselschieber 48 vom Druck stromabwärts der Meßblende 22 in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Diese Art der Verschaltung und der Druckbeaufschlagung des Drosselschiebers 48 ermöglicht eine versorgungsabhängige Ölstromaufteilung bei Parallelbetätigung beider Steuereinrichtungen 10, 70.
In der Neutralstellung 34, wie dies in Figur 1 und Figur 3 näher dargestellt ist, ist der an der Druckabgriffsöffnung 55 hängende Steuerkreis 58 über die Umlaufkammer 46, die aufgesteuerte Radialbohrung 51 und die Sacklochbohrung 59 im Drosselschieber 48, die Verlängerung 45, die ablaufseitige Meßblendenkammer 20 sowie die offene Steuerkante am vierten Kolbenabschnitt 30 zur zweiten Rücklaufkammer 19 entlastet. Damit wird auch die Pumpe 73 auf einen niedrigen Ausgangsdruck geregelt. Diese Entlastung der LS-Druckleitung über die Druckwaage 12 und den Steuerschieber 25 baut besonders einfach und ermöglicht eine Ausbildung des Steuerschiebers 25 als Vollschieber, der somit keine internen Verbindungsbohrungen aufweist. Die gleiche Art der Entlastung läßt sich auch erreichen, wenn der Steuerschieber 25 seine vierte Schaltstellung 37 für Freigang einnimmt.
Wird die Steuereinrichtung 10 für sich allein betätigt und dabei in eine der Arbeitsstellungen 35 oder 36 ausgelenkt, so läßt sich eine lastdruckunabhängige Steuerung des angeschlossenen Motors erzielen. Der von der Druckmittelversorgungseinheit 73 über den Zulaufkanal 61 ankommende Volumenstrom fließt über die aufgesteuerte Meßblende 22 und die nachgeschaltete Druckwaage 12 sowie das Rückschlagventil 42 in die Zulaufkammer 17 und weiter zum Motor bzw. vom Motor in den Rücklauf zurück. Bevor hierbei der Drosselschieber 48 in der Druckwaage 12 öffnet, steuert er die entlastende Verbindung über die Radialbohrung 51 zu. Ebenso schließt die Steuerkante am vierten Kolbenabschnitt 30 die Verbindung zur Rücklaufkammer 19, bevor die Meßblende 22 öffnet. Auf diese Weise tritt kein Ölverlust zum Rücklauf auf. Die Druckwaage 12 hält hierbei das Druckgefälle über die Meßblende 22 in an sich bekannter Weise konstant, so daß die Geschwindigkeit des Motors proportional zur Auslenkung des Steuerschiebers 25 und dabei unabhängig von Lastdruckschwankungen gesteuert wird. Sollte dabei durch Leckage oder ein klemmendes Wechselventil die Funktion der Druckwaage 12 beeinträchtigt sein, so kann auf jeden Fall das Rückschlagventil 42 schließen und verhindern, daß Öl von der Last in Richtung Pumpenanschluß fließt. Unabhängig von den Druckverhältnissen im Federraum 53 der Druckwaage 12 wird eine Last am Motor bei sinkendem Pumpendruck sicher gehalten. Das als Sitzventil ausgeführte Rückschlagventil 42 sorgt für eine geringe Leckage.
Werden beide Steuereinrichtungen 10, 70 parallel betätigt, so ergibt sich eine versorgungsabhängige Ölstromaufteilung, die auch als sog. soziales Verhalten bezeichnet wird.
Dabei ist also der jeweils höchste, an einem der Motoren auftretende Lastdruck an alle Druckwaagen 12 der Steuereinrichtungen 10 und 70 angelegt. Damit stellen sich die Drosselschieber 48 beider Druckwaagen 12 so ein, daß an ihren der jeweiligen Meßblende 22 zugekehrten Stirnseiten auch bei unterschiedlicher Belastung der Motoren stets gleicher Druck herrscht, so daß die Meßblenden 22 von im Verhältnis zueinander stets konstanten Druckmittelmengen durchflossen werden. Es handelt sich also prinzipiell um eine Ventilanordnung zum Aufteilen des Pumpenstroms in einzelne, zu jedem Motor fließende Teilströme, wobei auch bei unterschiedlicher Belastung der Motoren das Teilungsverhältnis konstant bleibt und damit die gewünschte Geschwindigkeit aufrechterhalten bleibt. Fließt bei dieser Parallelbetätigung beider Steuereinrichtungen 10, 70 kein ausreichender Pumpenölstrom, so daß eine Unterversorgung vorliegt, so fließt gleichmäßig über alle Meßblenden 22 entsprechend weniger Öl. Dafür sorgt die nachgeschaltete Druckwaage 12, die den Druck stets auf den höchsten Lastdruck plus Regeldruckdifferenz regelt. Die Druckdifferenzen an den Meßblenden 22 werden dabei kleiner und es fließt weniger Öl zu den Motoren. Der Ölstrom durch die Wegeventile 11 nimmt im Verhältnis zu den vorgegebenen Sollwerten ab.
Das Wegeventil 11 hat darüberhinaus eine vierte Schaltstellung, wobei diese Freigangstellung 37 durch Drücken des Steuerschiebers 25 in das Gehäuse 13 hinein erreicht wird. In dieser Freigangstellung sind beide Motoranschlüsse 23, 24 mit den Rücklaufkammern 15 bzw. 19 verbunden und zudem ist die LS-Druckleitung entlastet.
Mit der zweiten Individual-Meßblende 44, die zwischen die Meßblende 22 am Steuerschieber 25 und die Druckwaage 12 geschaltet ist, läßt sich der Volumenstrom unabhängig vom Hub des Steuerschiebers 25 für das Wegeventil 11 begrenzen, wie dies an sich bekannt ist.
Die Ausbildung der Steuereinrichtung 10 mit einer der Meßblende 22 am Steuerschieber 25 nachgeschalteten Druckwaage 12, mit dem von der Druckwaage 12 getrennten Rückschlagventil 42 und mit der Entlastung der LS-Druckleitung 55 über den Drosselschieber 48 und den Steuerschieber 25 zum Rücklauf, wobei der Steuerschieber 25 selbst als Vollschieber ausgebildet ist, stellt eine besonders vorteilhafte Kombination dar.
Selbstverständlich sind an der gezeigten Ausführungsform Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (12)

  1. Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors mit einem Wegeventil, dessen Gehäuse in einer Längsbohrung einen Steuerschieber aufnimmt, der zur Steuerung von Geschwindigkeit und Richtung des Motors dienende Kolbenabschnitte aufweist, von denen der als Meßblende für die Geschwindigkeitssteuerung dienende Kolbenabschnitt am Steuerschieber über einen gehäuseseitigen Querkanal mit den davon getrennt angeordneten Kolbenabschnitten für die Richtungssteuerung am Steuerschieber verbunden ist, wobei in diesem Querkanal eine den Volumenstrom steuernde 2-Wege-Druckwaage geschaltet ist, deren Drosselschieber in Schließrichtung von einer Feder und einem maximalen Lastdruck und in Öffnungsrichtung vom Druck im Querkanal stromab der Meßblende und stromauf der Druckwaage beaufschlagt ist und mit einer Druckabgriffsöffnung für einen Steuerkreis, die stromab vom Drosselschieber im Querkanal liegt und die über eine Entlastungseinrichtung am Kolbenschieber zu einer Rücklaufkammer entlastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Querkanal (62) stromab von der Druckwaage (12) und stromauf vom Kolbenschieber (25) ein vom Drosselschieber (48) getrenntes Rückschlagventil (42) geschaltet ist, daß die Druckabgriffsöffnung (55) stromauf vom Rückschlagventil (42) liegt, daß die Entlastungseinrichtung einen Kolbenabschnitt (30) am Kolbenschieber (25) aufweist, der die Verbindung zwischen einer ablaufseitigen Meßblendenkammer (20) und der angrenzenden Rücklaufkammer (19) steuert und daß der Drosselschieber (48) in seiner Ausgangsstellung (74) eine gedrosselte Verbindung (51, 49) zwischen der Druckabgriffsöffnung (55) und dieser Meßblendenkammer (20) herstellt und diese Verbindung (51, 49) in seinen Arbeitsstellungen (75) sperrt.
  2. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Querkanal (62) stromab von der Meßblende (22) und stromauf von der Druckwaage (20) eine zweite Individual-Meßblende (44) geschaltet ist, die insbesondere verstellbar ausgeführt ist.
  3. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (25) neben einer Neutral-(34) und zwei Arbeitsstellungen (35, 36) eine vierte Schaltstellung (37) für Freigang aufweist.
  4. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (25) als Vollschieber ohne Verbindungsleitungen für Arbeits- oder Steuerdruckmittel in seinem Inneren ausgeführt ist.
  5. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) zwei parallel zur Längsbohrung (14) für den Steuerschieber (25) verlaufende Bohrungen (39, 41) aufweist, die alle in einer Ebene liegen und von denen die zweite, mittlere Bohrung (39) das Rückschlagventil (42) aufnimmt, während in der anderen, dritten Bohrung (41) die Druckwaage (12) und die Individual-Meßblende (44) angeordnet sind.
  6. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Bohrung (39) sacklochartig ausgebildet ist und mit ihrem inneren Ende in eine senkrecht zur Längsachse des Steuerschiebers (25) verlaufende Umlaufkammer (46) ragt, welche die dritte Bohrung (41) durchdringt.
  7. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die stromabwärts liegende Meßblendenkammer (20) eine sich senkrecht zum Kolbenschieber (25) erstreckende Verlängerung (45) hat, die im wesentlichen parallel zur Umlaufkammer (46) verläuft und die dritte Bohrung (41) durchdringt, während die stromaufwärts liegende Meßblendenlkammer (21) mit einem Zulaufkanal (61) Verbindung hat.
  8. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Meßblende (22) zugeordneten Meßblendenkammern (20, 21) in der Längsbohrung (14) seitlich neben den fünf Arbeitskammern (15 bis 19) für die Richtungssteuerung im Gehäuse (13) angeordnet sind.
  9. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselschieber (48) als Hohlschieber mit Sacklochbohrung (49) ausgebildet ist und für die Entlastungssteuerung der Druckabgriffsöffnung (55) eine stellungsabhängig übersteuerbare Radialbohrung (51) aufweist.
  10. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäuse (13) zwischen Umlaufkammer (46) und ablaufseitiger Meßblendenkammer (20) liegende Wand in der dritten Bohrung (41) einen Ringsteg (47) bildet, der die gehäuseseitigen Steuerkanten für den Drosselschieber (48) und die Individualmeßblende (44) bildet.
  11. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (47) etwa in der gleichen radialen Ebene liegt wie der die Entlastung steuernde Kolbenabschnitt (30) am Kolbenschieber (25) in seiner Neutralstellung (34).
  12. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselschieber (48) zwischen seiner Ausgangsstellung (74) und seinen Arbeitsstellungen (75) eine Sperrstellung (76) aufweist, in der die gedrosselte Verbindung (51) zugesteuert und der Querkanal (62) noch nicht aufgesteuert ist.
EP98102270A 1997-05-07 1998-02-10 Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors Expired - Lifetime EP0877169B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719228A DE19719228A1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors
DE19719228 1997-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0877169A2 true EP0877169A2 (de) 1998-11-11
EP0877169A3 EP0877169A3 (de) 2000-01-19
EP0877169B1 EP0877169B1 (de) 2003-12-03

Family

ID=7828844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102270A Expired - Lifetime EP0877169B1 (de) 1997-05-07 1998-02-10 Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0877169B1 (de)
DE (2) DE19719228A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092729A1 (de) 2000-06-02 2001-12-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulische steuereinrichtung
WO2002012732A3 (en) * 2000-08-08 2003-08-07 Husco Int Inc Hydraulic control valve system with pressure compensated flow control

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109798270B (zh) * 2019-02-25 2020-05-19 哈尔滨工业大学 多模态节能伺服作动器及实现多模态节能的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629850A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches wegeventil
DE3634728A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher
DE4026720A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches wegeventil
DE4136991A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches wegeventil
EP0550257A1 (de) * 1991-12-25 1993-07-07 Kayaba Industry Co., Ltd. Einrichtung zur Steuerung mehrerer Servomotoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629850A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches wegeventil
DE3634728A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher
DE4026720A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches wegeventil
DE4136991A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches wegeventil
EP0550257A1 (de) * 1991-12-25 1993-07-07 Kayaba Industry Co., Ltd. Einrichtung zur Steuerung mehrerer Servomotoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092729A1 (de) 2000-06-02 2001-12-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulische steuereinrichtung
US6874526B2 (en) 2000-06-02 2005-04-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control device
WO2002012732A3 (en) * 2000-08-08 2003-08-07 Husco Int Inc Hydraulic control valve system with pressure compensated flow control

Also Published As

Publication number Publication date
DE19719228A1 (de) 1998-11-12
EP0877169B1 (de) 2003-12-03
DE59810308D1 (de) 2004-01-15
EP0877169A3 (de) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423243C3 (de) Hydraulisches druckkompensiertes Steuerventil
EP1092095B2 (de) Hydraulische schaltung
DE3413866A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
EP1135613B1 (de) Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers
EP2220379B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP1290351B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE1601729B2 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische SteuerventUeinrichtung
WO2008025396A1 (de) Ls-steueranordnung
DE102005005555A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches Stromteil- und Stromsummiergerät
DE3422978C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
DE3611244A1 (de) Stromregelventil
DE10357471A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1736671B1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
EP0877169B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors
DE19851553B4 (de) Steuerventil
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
EP1170510A2 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE4119297C2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastdruckkompensation
EP1386084B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit wegeventil zur steuerung eines einfachwirkenden hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE10224740B4 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung mit einer Stromregeleinrichtung
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000719

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810308

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040115

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040310

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060407

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140210