EP0872413A2 - Schwebender Nutzraum - Google Patents

Schwebender Nutzraum Download PDF

Info

Publication number
EP0872413A2
EP0872413A2 EP98810136A EP98810136A EP0872413A2 EP 0872413 A2 EP0872413 A2 EP 0872413A2 EP 98810136 A EP98810136 A EP 98810136A EP 98810136 A EP98810136 A EP 98810136A EP 0872413 A2 EP0872413 A2 EP 0872413A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balloon
floating
interior
space according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0872413B1 (de
EP0872413A3 (de
Inventor
Robert HÄFELFINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0872413A2 publication Critical patent/EP0872413A2/de
Publication of EP0872413A3 publication Critical patent/EP0872413A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0872413B1 publication Critical patent/EP0872413B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H15/22Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure supported by air pressure inside the tent
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/06Mobile visual advertising by aeroplanes, airships, balloons, or kites
    • G09F21/08Mobile visual advertising by aeroplanes, airships, balloons, or kites the advertising matter being arranged on the aircraft
    • G09F21/10Mobile visual advertising by aeroplanes, airships, balloons, or kites the advertising matter being arranged on the aircraft illuminated

Definitions

  • the present invention relates to a floating Usable space as it is in the preamble of the independent claim 1 is defined.
  • usable space is understood as one unit, the one essentially enclosed, accessible space, in the people present in the room e.g. Screenings of all Art, for example film or slide projections, theater, Musical performances, etc., can be presented or the e.g. also for residential purposes, as a restaurant or for others Can be used.
  • a usable space must be created type mentioned at the beginning, which is stable at low wind strength hovers in the air and a larger one visible from the ground Advertising space and a more usable interior than has a comparable large spherical airship.
  • the essence of the invention is that in a floating Usable space with a carrier balloon filled with carrier gas, in which a walk-in interior is integrated, the carrier balloon is a vertically aligned ellipsoid and the walkable one Interior arranged in the lower part of the carrier balloon is.
  • the vertical orientation of the ellipsoid carrier balloon and the arrangement of the interior in the lower part of the carrier balloon has a stable hovering behavior when there is no wind Episode. Because the gas space above the interior is comparatively is higher than that of a spherical airship the floating useful space according to the invention is either a higher one Grasp payload, or the spherical airship must have a much larger diameter, what with a flatter and therefore not optimal interior is connected. What the advertising space concerns, so is an upright Ellipsoid a larger part of the outer surface from the floor visible than with a ball.
  • the accessible interior space is preferably under excess pressure standing balloon with variable volume, with which the expansion of the carrier gas in higher Flight heights can be compensated.
  • an upgrade can be made of the floating useful space at relatively high flight altitudes, e.g. 1000 m, connected optically for the passengers interesting volume changes of the interior will.
  • the interior is designed as a screening room in which, in addition to projection means to project images onto the inside of a flexible inner balloon cover or inner cover and / or headlights and / or speakers also arranged reclining seats are that the guests a comfortable viewing of the on Projected inner balloon envelope or inner envelope above them Images allowed.
  • the floating utility space advantageously has a lock, entering and exiting the accessible interior while maintaining overpressure in the interior, the lock preferably as a lounge designed for a variety of guests and one or has several viewing windows. Guests can then alternately during a balloon flight as desired enjoy the view, possibly at a catering bar take something and watch the demonstrations inside to bring to mind.
  • a pilot cabin can be arranged below the carrier balloon be hung on the interior or on the lock is, e.g. by means of a ball joint. It is an advantage this pilot cabin is buoyant so that the Place floating utility space on a river or lake can.
  • the envelope of the carrier balloon at least partially from one transparent material. This way the outside the interior can be made visible from the outside, so that the entire floating utility room has an optical offers an interesting impression and on the outside of the Interior advertising can be attached.
  • the floating utility room can be used as a captive balloon be trained in what is fast, safe and with little Personnel expenses related to getting on and off the balloon and loading and unloading of passengers.
  • the floating utility space shown includes a carrier balloon 1 with a partially transparent carrier balloon envelope 11.
  • the carrier balloon 1 is filled with a lifting gas, e.g. non-flammable helium, filled.
  • a lifting gas e.g. non-flammable helium
  • Inside the carrier balloon 1 is an interior 2 in the form of an inner balloon an inner balloon envelope 21 arranged, which at the same time as Usable space and serves as a balloon with which to expand of the carrier gas can be compensated for at higher flight altitudes.
  • the interior 2 is filled with air that is under one is slightly overpressure, using air conditioning comfort for people is guaranteed.
  • Lock 3 is provided with viewing windows 31.
  • a pilot cabin 4 with windows 41 for the pilot is articulated on the lock 3 hung.
  • the floating utility space is attached to the carrier balloon 1 Drive devices 6 driven and controlled.
  • the drive devices 6 can, for example, air nozzles or include electric motors around the floating utility space to rotate or move in one direction.
  • the usable space is here via three pillars on floor 100 supported, only in the present sectional view the two pillars 71 and 72 are visible.
  • the carrier balloon 1 is fixed to the floor 100.
  • A is used to connect the pilot cabin 4 and the lock 3 Ball joint 5, to which a tube 50 connects, through the climbed down from the lock 3 into the pilot cabin 4 can be.
  • a water tank 42 is arranged to hold ballast water serves.
  • the lock designed as a lounge 3 has a catering bar 32.
  • the interior 2 is provided with reclining seats 22, which the guests convenient viewing of the inner balloon envelope 21 images projected above them.
  • a staircase 7 To enter the lock 3 from the outside is a staircase 7, provided that at the same time as a third pillar next to the Legs 71 and 72 are used.
  • the access on the lock side to stairs 7 and 28 are with lock doors 34 and 33, respectively Mistake.
  • Within the tube 50 is a conductor 51 for Descending into the pilot cabin 4 arranged. Means the viewing window 31, catering bar 32 and seats 35 the lock 3 is designed as a lounge.
  • the pilot cabin 4 is in a part 43 for technical Devices and a pilot part 44 with the control device 45 divided.
  • the is floating Usable space designed as a captive balloon. It includes one Carrier balloon 101 with a carrier balloon envelope 111 and ropes 180.
  • the carrier balloon 101 is in turn with a Lifting gas, e.g. non-flammable helium, filled.
  • a Lifting gas e.g. non-flammable helium
  • At the bottom Part of the carrier balloon 101 is through a flexible inner shell 121 an interior 102 separated, the same time serves as a usable space and as a ballonet with which to expand of the carrier gas can be compensated for at higher flight altitudes.
  • the interior 102 filled with air that is under a slight positive pressure, and the interior or balloon volume is electrical powered blower, air lines with valves and a control device adapted to the respective flight altitude.
  • the inner shell 121 is here in three different Positions shown, the three different interior volumes have as a consequence.
  • the floating work space is anchored via a winch 191 attached to the ground or on a raft with winch rope 192, with one at the bottom of the carrier balloon 101 attached nose cone 194 in a conical funnel 193 a coupling 190 with movable holding fingers for locking or release of the nose cone 194 are pulled can.
  • winch 191 the ascent and descent of the floating utility space can be controlled.
  • the floating utility room is anchored with the rope 180.
  • a sliding staircase 107 is used for getting in and out of passengers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Ein als Fesselballon ausgestalteter schwebender Nutzraum umfasst einen mit Traggas gefüllten Trägerballon (101), in den ein begehbarer Innenraum (102) integriert ist. Der Trägerballon (101) ist ein vertikal ausgerichtetes Ellipsoid. Der begehbare Innenraum (102) ist im unteren Teil des Trägerballons (101) angeordnet. Die vertikale Ausrichtung des ellipsoiden Trägerballons (101) und die Anordnung des Innenraums (102) im unteren Teil des Trägerballons (101) hat ein bei Windstille stabiles Schwebeverhalten zur Folge. Der erfindungsgemässe schwebende Nutzraum weist eine vom Boden her grössere sichtbare Werbefläche und einen besser nutzbaren Innenraum (102) als ein vergleichbar grosses kugelförmiges Luftschiff auf.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen schwebenden Nutzraum, wie er im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist.
Unter Nutzraum wird hier eine Einheit verstanden, die einen im wesentlichen geschlossenen, begehbaren Raum umfasst, in dem den im Raum anwesenden Personen z.B. Vorführungen aller Art, beispielsweise Film- oder Diaprojektionen, Theater, Musikvorführungen usw., präsentiert werden können oder der z.B. auch zu Wohnzwecken, als Restaurant oder zu anderen Nutzungszwecken verwendet werden kann.
Z.B. bei temporären Ausstellungen, die nicht in permanenten Ausstellungsräumen stattfinden, werden zum Teil Nutzräume als Vorführräume eingesetzt. Diese Nutzräume, beispielsweise Zelte, werden oft speziell für die Ausstellung errichtet und danach wieder abgebaut. Dies ist aber mit einem erheblichen Kosten- und Zeitaufwand verbunden.
Daneben sind auch als Vorführräume eingesetzte Nutzräume bekannt, die transportabel sind, wie z.B. Container, oder direkt in Lastwagen integriert sind. Diese Nutzräume weisen aber zur Ermöglichung einer unkomplizierten Deplazierung eine relativ kleine Grösse auf.
Bei den heute weitherum bekannten zigarrenförmigen Luftschiffen, z.B. Zeppelin, ist ein allenfalls vorhandener Nutzraum auf der Unterseite ausserhalb des Trägerballons angeordnet.
Derartige Luftschiffe benötigen ausserdem zur Stabilisierung in der Luft mehrere Trimmballonetts und zur Fortbewegung Steuerruder, was sie in Herstellung und Betrieb sehr kostspielig macht.
Es wurden daher Versuche unternommen, die Nachteile dieser Luftschiffe zu umgehen. In der WO 92/06002 ist ein kugelförmiges Luftschiff beschrieben, in dessen mit Traggas gefüllten Trägerballon ein begehbarer Innenraum integriert ist. Aufgrund der Kugelform des Luftschiffs sind Trimmballonetts zur Stabilisierung in der Luft überflüssig. Das Steuern während des Fliegens erfolgt durch Variieren der Leistung zweier Aussenmotoren und Verstellen der Anstellwinkel von hinter den Motoren angeordneten Steuerflächen. Ein solches kugelförmiges Luftschiff ist in Herstellung und Betrieb kostengünstiger als die bekannten zigarrenförmigen Luftschiffe. Durch die Kugelform ist aber die nutzbare, vom Boden her sichtbare Werbefläche nicht ideal und der Innenraum nicht optimal verwertbar.
Angesichts der Nachteile der bisher bekannten, oben beschriebenen schwebenden Nutzräume liegt der Erfindung die folgende Aufgabe zugrunde. Zu schaffen ist ein Nutzraum der eingangs erwähnten Art, der bei geringer Windstärke stabil in der Luft schwebt und eine vom Boden her grössere sichtbare Werbefläche und einen besser nutzbaren Innenraum als ein vergleichbar grosses kugelförmiges Luftschiff aufweist.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemässen, schwebenden Nutzraum gelöst, wie er im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass bei einem schwebenden Nutzraum mit einem mit Traggas gefüllten Trägerballon, in den ein begehbarer Innenraum integriert ist, der Trägerballon ein vertikal ausgerichtetes Ellipsoid ist und der begehbare Innenraum im unteren Teil des Trägerballons angeordnet ist.
Die vertikale Ausrichtung des ellipsoiden Trägerballons und die Anordnung des Innenraums im unteren Teil des Trägerballons hat ein bei Windstille stabiles Schwebeverhalten zur Folge. Da der Traggasraum oberhalb des Innenraums vergleichsweise höher ist als bei einem kugelförmigen Luftschiff, kann der erfindungsgemässe schwebende Nutzraum entweder eine höhere Nutzlast fassen, oder das kugelförmige Luftschiff muss einen viel grösseren Durchmesser haben, was mit einem flacheren und daher nicht optimalen Innenraum verbunden ist. Was die Werbefläche betrifft, so ist bei einem aufrecht stehenden Ellipsoid ein grösserer Teil der Aussenfläche vom Boden her sichtbar als bei einer Kugel.
Die gewünschten Nutzungen, beispielsweise Vorführungen, finden im Innern des Innenraums statt, der für eine grosse Anzahl, z.B. 150 Gäste, ausgelegt werden kann.
Vorzugsweise ist der begehbare Innenraum als unter Überdruck stehendes Ballonett mit veränderbarem Volumen ausgebildet, mit dem die Ausdehnung des Traggases in höheren Flughöhen kompensierbar ist. Auf diese Weise kann ein Aufsteigen des schwebenden Nutzraums in relativ hohe Flughöhen, z.B. 1000 m, verbunden mit für die Fluggäste optisch interessanten Volumenänderungen des Innenraums ermöglicht werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der Innenraum als Vorführraum ausgestaltet, in dem neben Projektionsmitteln zur Projektion von Bildern auf die Innenseite einer flexiblen Innenballonhülle oder Innenhülle und/oder Scheinwerfern und/oder Lautsprechern auch Liegesitze angeordnet sind, die den Gästen ein bequemes Betrachten der auf die Innenballonhülle oder Innenhülle oberhalb ihnen projizierten Bilder gestattet.
Mit Vorteil weist der schwebende Nutzraum eine Schleuse auf, die ein Betreten und Verlassen des begehbaren Innenraums unter Aufrechterhaltung eines Überdrucks im Innenraum ermöglicht, wobei die Schleuse vorzugsweise als Aufenthaltsraum für eine Vielzahl von Gästen ausgestaltet ist und ein oder mehrere Aussichtsfenster aufweist. Die Gäste können dann während einer Ballonfahrt je nach Wunsch abwechselnd die Aussicht geniessen, eventuell an einer Verpflegungsbar etwas zu sich nehmen und sich die Vorführungen im Innenraum zu Gemüte führen.
Unterhalb des Trägerballons kann eine Pilotenkabine angeordnet sein, die am Innenraum oder an der Schleuse aufgehängt ist, z.B. mittels eines Kugelgelenks. Mit Vorteil ist diese Pilotenkabine schwimmfähig ausgebildet, so dass der schwebende Nutzraum auch auf einem Fluss oder See aufsetzen kann.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsvariante besteht die Hülle des Trägerballons zumindest teilweise aus einem transparenten Material. Auf diese Weise kann die Aussenseite des Innenraums von aussen her sichtbar gemacht werden, so dass der gesamte schwebende Nutzraum einen optisch interessanten Eindruck bietet und auf der Aussenseite des Innenraums Werbung angebracht werden kann.
Der schwebende Nutzraum kann vorteilhaft als Fesselballon ausgebildet sein, was ein schnelles, sicheres und mit wenig Personalaufwand verbundenes Auf- und Absteigen des Ballons und Ein- und Ausladen von Fahrgästen ermöglicht.
Im folgenden wird der erfindungsgemässe schwebende Nutzraum unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand zweier Ausführungsbeispiele detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 -
eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen, als Vorführraum ausgestalteten schwebenden Nutzraums mit einer teilweise transparenten Trägerballonhülle;
Fig. 2 -
einen Schnitt durch einen auf dem Boden abgestützten Nutzraum gemäss Fig. 1;
Fig. 3 -
einen Schnitt durch den Nutzraum von Fig. 2 gemäss der Linie A-A;
Fig. 4 -
einen Schnitt durch den Nutzraum von Fig. 2 gemäss der Linie B-B;
Fig. 5 -
einen Schnitt durch den Nutzraum von Fig. 2 gemäss der Linie C-C und
Fig. 6 -
eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines als Fesselballon ausgebildeten erfindungsgemässen schwebenden Nutzraums.
Figur 1
Der dargestellte schwebende Nutzraum umfasst einen Trägerballon 1 mit einer teilweisen transparenten Trägerballonhülle 11. Der Trägerballon 1 ist mit einem Traggas, z.B. nicht brennbarem Helium, gefüllt. Innerhalb des Trägerballons 1 ist ein Innenraum 2 in Form eines Innenballons mit einer Innenballonhülle 21 angeordnet, der gleichzeitig als Nutzraum und als Ballonett dient, mit dem die Ausdehnung des Traggases in höheren Flughöhen kompensierbar ist. Hierzu ist der Innenraum 2 mit Luft gefüllt, die unter einem leichten Überdruck steht, wobei mittels einer Klimaanlage die Behaglichkeit für Personen gewährleistet wird. Mittels elektrisch angetriebener Gebläse, Luftleitungen mit Ventilen und einer Regeleinrichtung kann das Innenraum- bzw. Ballonettvolumen der jeweiligen Flughöhe angepasst werden, so dass der Trägerballon 1 immer prall gefüllt ist.
Der Teil des Innenraums 2, der durch einen undurchsichtigen Teil der Trägerballonhülle 11 verdeckt ist, ist gestrichelt gezeichnet.
Unterhalb des Innenraums 2 ist eine als Aufenthaltsraum für eine Vielzahl von Gästen ausgestaltete Schleuse 3 angeordnet, die ein Betreten und Verlassen des Innenballons 2 unter Aufrechterhaltung des Überdrucks ermöglicht. Die Schleuse 3 ist mit Aussichtsfenstern 31 versehen. Eine Pilotenkabine 4 mit Fenstern 41 für den Piloten ist gelenkig an der Schleuse 3 aufgehängt.
Der schwebende Nutzraum wird mit am Trägerballon 1 angebrachten Antriebsvorrichtungen 6 angetrieben und gesteuert. Die Antriebsvorrichtungen 6 können beispielsweise Luftdüsen oder Elektromotoren umfassen, um den schwebenden Nutzraum zu drehen oder in eine Richtung fortzubewegen.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
Figur 2
Der Nutzraum ist hier über drei Standbeine auf dem Boden 100 abgestützt, wobei in der vorliegenden Schnittdarstellung nur die beiden Standbeine 71 und 72 sichtbar sind. Mittels dreier Spannkabel, wobei nur die Spannkabel 81 und 82 sichtbar sind, ist der Trägerballon 1 am Boden 100 fixiert.
Zur Verbindung von Pilotenkabine 4 und Schleuse 3 dient ein Kugelgelenk 5, an das ein Rohr 50 anschliesst, durch das hindurch von der Schleuse 3 aus in die Pilotenkabine 4 hinuntergestiegen werden kann. Im Boden der Pilotenkabine 4 ist ein Wassertank 42 angeordnet, der zur Aufnahme von Balastwasser dient. Die als Aufenthaltsraum ausgebildete Schleuse 3 weist eine Verpflegungsbar 32 auf.
Der Innenraum 2 ist mit Liegesitzen 22 versehen, die den Gästen ein bequemes Betrachten der auf die Innenballonhülle 21 oberhalb ihnen projizierten Bilder gestattet.
Figur 3
Im Innern des Innenraums 2 sind drei Reihen Liegesitze 22 erkennbar, die über Treppen 25, 26, 27 zugänglich sind. Oberhalb der Liegesitze 22 sind an der Innenballonhülle 21 eine Vielzahl von Projektoren 24 angebracht, während in der Mitte der Liegesitze 22 ein Zentralprojektor 23 angeordnet ist. Eine Treppe 28 führt vom Innenballon 2 zur Schleuse 3 hinunter.
In dieser Darstellung sind auch alle drei Spannkabel 80, 81 und 82 sichtbar.
Figur 4
Zum Betreten der Schleuse 3 von aussen ist eine Treppe 7, vorgesehen, die zugleich als drittes Standbein neben den Standbeinen 71 und 72 dient. Die schleusenseitigen Zugänge zu den Treppen 7 und 28 sind mit Schleusentüren 34 bzw. 33 versehen. Innerhalb des Rohres 50 ist eine Leiter 51 zum Hinuntersteigen in die Pilotenkabine 4 angeordnet. Mittels der Aussichtsfenster 31, Verpflegungsbar 32 und Sitze 35 ist die Schleuse 3 als Aufenthaltsraum ausgestaltet.
Figur 5
Die Pilotenkabine 4 ist in einen Teil 43 für technische Einrichtungen und einen Pilotenteil 44 mit der Steuereinrichtung 45 unterteilt.
Figur 6
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist der schwebende Nutzraum als Fesselballon ausgebildet. Er umfasst einen Trägerballon 101 mit einer Trägerballonhülle 111 und Fesselseilen 180. Der Trägerballon 101 ist wiederum mit einem Traggas, z.B. nicht brennbarem Helium, gefüllt. Im unteren Teil des Trägerballons 101 ist durch eine flexible Innenhülle 121 ein Innenraum 102 abgetrennt, der gleichzeitig als Nutzraum und als Ballonett dient, mit dem die Ausdehnung des Traggases in höheren Flughöhen kompensierbar ist. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist der Innenraum 102 mit Luft gefüllt, die unter einem leichten Überdruck steht, und das Innenraum- bzw. Ballonettvolumen wird mittels elektrisch angetriebener Gebläse, Luftleitungen mit Ventilen und einer Regeleinrichtung der jeweiligen Flughöhe angepasst. Die Innenhülle 121 ist hier in drei verschiedenen Positionen gezeigt, die drei verschiedene Innenraumvolumen zur Folge haben.
Im Innern des Innenraums 102 sind zwei Reihen Liegesitze 122 und eine Reihe nach aussen gerichteter Sitze 124 erkennbar. Mittels eines Zentralprojektors 123 können Bilder auf die Innenhülle 121 projiziert werden, die je nach Hüllenposition anders erscheinen, also sich beim Aufsteigen und Absinken des schwebenden Nutzraums verändern.
Die Verankerung des schwebenden Nutzraums erfolgt über eine am Boden bzw. auf einem Floss befestigte Winde 191 mit Windenseil 192, mit der ein am unteren Ende des Trägerballons 101 angebrachter Nasenkonus 194 in einen konischen Trichter 193 einer Kupplung 190 mit beweglichen Haltefingern zur Verriegelung bzw. Freigabe des Nasenkonus 194 gezogen werden kann. Mit der Winde 191 kann das Aufsteigen und Absinken des schwebenden Nutzraums gesteuert werden. Bei starkem Wind wird der schwebende Nutzraum mit den Fesselseilen 180 abgespannt.
Eine verschiebbare Treppe 107 dient dem Ein- und Aussteigen der Passagiere.
Zu den vorbeschriebenen schwebenden Nutzräumen sind vielerlei konstruktive Variationen und Nutzungen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt sei noch, dass der Innenraum nicht unbedingt vollständig innerhalb des Trägerballons angeordnet sein muss, sondern auch teilweise aus diesem herausragen kann.

Claims (10)

  1. Schwebender Nutzraum mit einem mit Traggas gefüllten Trägerballon (1; 101), in den ein begehbarer Innenraum (2; 102) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerballon (1; 101) ein vertikal ausgerichtetes Ellipsoid ist und der begehbare Innenraum (2; 102) im unteren Teil des Trägerballons (1; 101) angeordnet ist.
  2. Schwebender Nutzraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der begehbare Innenraum (2; 102) als unter Überdruck stehendes Ballonett mit veränderbarem Volumen ausgebildet ist, mit dem die Ausdehnung des Traggases in höheren Flughöhen kompensierbar ist.
  3. Schwebender Nutzraum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der begehbare Innenraum (2; 102) ballonartig ausgebildet und mindestens teilweise durch eine flexible Innenballonhülle (21) oder Innenhülle (121) begrenzt ist.
  4. Schwebender Nutzraum nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (2; 102) als Vorführraum ausgestaltet ist und Projektionsmittel (23, 24; 123) zur Projektion von Bildern auf die Innenseite der flexiblen Innenballonhülle (21) oder Innenhülle (121) und/oder Scheinwerfer und/oder Lautsprecher und/oder Liegesitze (22; 122) aufweisen kann.
  5. Schwebender Nutzraum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schleuse (3) aufweist, die ein Betreten und Verlassen des begehbaren Innenraums (2; 102) unter Aufrechterhaltung eines Überdrucks ermöglicht, wobei die Schleuse (3) als Aufenthaltsraum für eine Vielzahl von Gästen ausgestaltet sein kann und ein oder mehrere Aussichtsfenster (31) aufweisen kann.
  6. Schwebender Nutzraum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Trägerballons (1; 101) eine Pilotenkabine (4) angeordnet ist, die am Innenraum (2; 102) oder an der Schleuse (3) aufgehängt ist, z.B. mittels eines Kugelgelenks (5), wobei die Pilotenkabine (4) schwimmfähig ausgebildet sein kann.
  7. Schwebender Nutzraum nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Antriebsvorrichtung (6) zur horizontalen Fortbewegung aufweist.
  8. Schwebender Nutzraum nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (11; 111) des Trägerballons (1; 101) zumindest teilweise aus einem transparenten Material besteht und auf ihr Solarzellen zur Stromproduktion angeordnet sein können.
  9. Schwebender Nutzraum nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er drei oder mehr ausfahr- oder ausklappbare Standbeine (7, 71, 72) zur Abstützung auf dem Boden aufweist, wobei eines der Standbeine als Treppe (7) ausgebildet sein kann.
  10. Schwebender Nutzraum nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er als Fesselballon ausgebildet ist.
EP98810136A 1997-03-17 1998-02-19 Schwebender Nutzraum Expired - Lifetime EP0872413B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH63297 1997-03-17
CH632/97 1997-03-17
CH63297 1997-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0872413A2 true EP0872413A2 (de) 1998-10-21
EP0872413A3 EP0872413A3 (de) 2000-04-12
EP0872413B1 EP0872413B1 (de) 2002-08-28

Family

ID=4191544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810136A Expired - Lifetime EP0872413B1 (de) 1997-03-17 1998-02-19 Schwebender Nutzraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6116538A (de)
EP (1) EP0872413B1 (de)
AT (1) ATE222870T1 (de)
DE (1) DE59805282D1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156342B2 (en) * 2004-09-27 2007-01-02 Ltas Holdings, Llc Systems for actively controlling the aerostatic lift of an airship
US20080035787A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Thompson Mark N Lighter-than-air gas handling system and method
US7487936B2 (en) * 2006-10-23 2009-02-10 Ltas Holdings, Llc Buoyancy control system for an airship
US20080179453A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Thompson Mark N Modular airship system and method
US8857758B2 (en) 2008-05-15 2014-10-14 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Lighter-than-air vehicle for shading
US9845141B2 (en) 2012-12-07 2017-12-19 Raven Industries, Inc. Atmospheric balloon system
US9193480B2 (en) * 2012-12-07 2015-11-24 Raven Industries, Inc. High altitude balloon system
US9694910B2 (en) 2013-02-22 2017-07-04 World View Enterprises Inc. Near-space operation systems
US9497392B2 (en) 2014-03-18 2016-11-15 Dennis Jason Stelmack Method of transporting and recording imagery of a plurality of similar objects to near space
US20160221661A1 (en) 2015-02-02 2016-08-04 Derek Lee Bohannon Tendon sleeve for high-altitude balloon and system for making the same
EP3268279A4 (de) 2015-03-09 2018-08-08 World View Enterprises Inc. Versteiftes unterstütztes öffnungsystem für gleitsegel in grosser höhe
US9834296B1 (en) 2015-05-05 2017-12-05 X Development Llc Ballonet deployment control paneling system
US9540091B1 (en) 2016-02-11 2017-01-10 World View Enterprises Inc. High altitude balloon systems and methods
US10124875B1 (en) 2017-01-09 2018-11-13 World View Enterprises Inc. Continuous multi-chamber super pressure balloon
US10336432B1 (en) 2017-01-09 2019-07-02 World View Enterprises Inc. Lighter than air balloon systems and methods
JP6643417B2 (ja) * 2018-08-02 2020-02-12 Hapsモバイル株式会社 システム、制御装置及び軽航空機
JP6663468B1 (ja) * 2018-10-15 2020-03-11 Hapsモバイル株式会社 制御装置、プログラム、システム及び制御方法
CN112324237A (zh) * 2019-08-05 2021-02-05 宋智勇 一种悬浮式帐篷或蓬盖
US11084564B1 (en) * 2020-02-03 2021-08-10 Space Perspective Inc. Aerospace vehicle system and method of operation
US11787564B2 (en) * 2020-04-06 2023-10-17 Workhorse Group Inc. Carriage lock mechanism for an unmanned aerial vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006002A1 (en) 1990-09-27 1992-04-16 Hakan Colting Airship and method for controlling its flight

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US701510A (en) * 1901-12-09 1902-06-03 Peter Samorski Air-ship.
US1078614A (en) * 1912-12-11 1913-11-18 Adolf Donath Aeronautical apparatus.
US1170367A (en) * 1915-04-27 1916-02-01 Lafayette C Van Duzer Airship.
US1430393A (en) * 1921-03-05 1922-09-26 Lynde Carleton John Dirigible
US1478382A (en) * 1921-12-23 1923-12-25 Rochus Max Zu Lynar Pa Chimang Airship
US2707603A (en) * 1952-09-06 1955-05-03 Gen Mills Inc Balloon with rigid fins
US3432122A (en) * 1967-06-19 1969-03-11 Goodyear Aerospace Corp Combination ballonet and dilation system for balloons
US3933326A (en) * 1973-08-09 1976-01-20 Schauffler Peter P Observation/interpretation system
DE3628133A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Scheib Artur Sonnenstrahlenenergienutzung durch photovoltaische zellen auf fesselballon
US4762295A (en) * 1986-11-25 1988-08-09 General Electric Company Aerostat structure with conical nose
US4773617A (en) * 1987-03-05 1988-09-27 Mccampbell Burton L Lighter-than-air craft
US5813627A (en) * 1997-03-31 1998-09-29 Huntington; Mary K. Balloon support apparatus for hot air balloon ride

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006002A1 (en) 1990-09-27 1992-04-16 Hakan Colting Airship and method for controlling its flight

Also Published As

Publication number Publication date
DE59805282D1 (de) 2002-10-02
ATE222870T1 (de) 2002-09-15
US6116538A (en) 2000-09-12
EP0872413B1 (de) 2002-08-28
EP0872413A3 (de) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0872413B1 (de) Schwebender Nutzraum
DE112010005912T5 (de) Stratosphärenaufenthaltseinrichtung
EP1495362B9 (de) Schweb- und flugfähige bildprojektionsvorrichtung
EP1660740B1 (de) Schwebende tragstruktur mit statischem auftrieb
DE102007019141A1 (de) Luftschiff
EP0861773A1 (de) Hybrid-starrluftschiffe von filimonov
DE102015008900A1 (de) Modulares Luftschiff
EP3789824B1 (de) Filmvorführvorrichtung
DE4204962A1 (de) Kombinierter antrieb fuer ein luftschiff
DE69929356T2 (de) Luftballon zum transportieren von passagieren und gütern
DE2910635A1 (de) Neue flugobjekte
DE19744581A1 (de) Sphärisches Luftschiff mit schalenförmiger Gondel
DE1781416C3 (de)
DE102012105803B4 (de) Fahrzeug
WO2002002400A2 (de) Flugkörper
DE19704773A1 (de) Fluggerät mit einer Hülle
DE2748645A1 (de) Auftriebspiegel
DE10130722A1 (de) Projektions-Fesselballon
DE202007005843U1 (de) Luftschiff
DE10148804A1 (de) Flugschiff
DE202022000839U1 (de) Lastabtragungssystem, Redundanzsystem und Funktionssystem für ein aerostatisches Auftriebsgerät
AT87697B (de) Schraubenfesselflieger.
DE102009003804A1 (de) Luftschiff
DE4018369A1 (de) Neuartige flugobjekte, kurz newfos
DE19959386A1 (de) Technische Ergänzungen zu Heissluft-Ballonen oder ähnlichen Ballonen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000508

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020828

REF Corresponds to:

Ref document number: 222870

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021002

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040225

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040302

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031