DE202007005843U1 - Luftschiff - Google Patents

Luftschiff Download PDF

Info

Publication number
DE202007005843U1
DE202007005843U1 DE200720005843 DE202007005843U DE202007005843U1 DE 202007005843 U1 DE202007005843 U1 DE 202007005843U1 DE 200720005843 DE200720005843 DE 200720005843 DE 202007005843 U DE202007005843 U DE 202007005843U DE 202007005843 U1 DE202007005843 U1 DE 202007005843U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft according
airship
volume
shell
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720005843
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720005843 priority Critical patent/DE202007005843U1/de
Publication of DE202007005843U1 publication Critical patent/DE202007005843U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/06Rigid airships; Semi-rigid airships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/58Arrangements or construction of gas-bags; Filling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Fluggerät in Form eines Luftschiffes (21) zum Transport von Personen und/oder Fracht, mit einer Hülle (4, 5), welche wenigstens einen Hohlraum (8) gasdicht umgibt, der mit einem Medium gefüllt ist, dessen spezifisches Gewicht geringer ist als Luft, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Veränderung des Volumens wenigstens eines von der Hülle (4, 5) umgebenen, gasgefüllten Hohlraums (8) während der Fahrt des Luftschiffs (21).

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Fluggerät in Form eines Luftschiffs.
  • Es sind verschiedene Luftschiff-Typen bekannt, nämlich solche mit einem inneren Gerüst und jene ohne ein solches. Beiden gemeinsam ist, dass sich das Volumen innerhalb der Hülle nicht beeinflussen läßt. Da Luftschiffe zum Fahren leichter als Luft sein müssen, ergibt sich ein sehr großes Volumen. Dieses erlaubt zwar den Aufstieg des Luftschiffs, bildet jedoch auch einen großen Luftwiderstand, wodurch die Fluggeschwindigkeit der Luftschiffe stark eingeschränkt ist.
  • Aus diesem Nachteil des Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, ein Fluggerät nach Art eines Luftschiffs derart weiterzubilden, dass es während der Fahrt einen minimalen Luftwiderstand hat.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt bei einem Fluggerät in Form eines Luftschiff zum Transport von Personen und/oder Fracht, mit einer Hülle, welche wenigstens einen Hohlraum gasdicht umgibt, der mit einem Medium gefüllt ist, dessen spezifisches Gewicht geringer ist als Luft, durch eine Einrichtung zur Veränderung des Volumens wenigstens eines von der Hülle umgebenen, gasgefüllten Hohlraums während der Fahrt des Luftschiffs.
  • Durch die Veränderung des Volumens wird auch der Querschnitt des Luftschiffs verändert. Während beim Start der Querschnitt durch das zum Aufstieg erforderliche Füllungsvolumen vorgegeben ist, läßt sich der Querschnitt anschließend reduzieren, um eine größere Fahrtgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Das Fluggerät weist zwei unterschiedliche Betriebsmoden auf: Den Schwebemodus zum Starten und Landen einerseits und den Fahrmodus andererseits.
  • Am Boden hat das Luftschiff die Form der Hülle mit minimalem Volumen und entsprechend das maximale Gewicht, was es erlaubt, auf Luftschiffhallen und Landungseinrichtungen für Luftschiffe zu verzichten.
  • Zum Abheben des Luftschiffs werden die zentrale Säule und ggf. auch die davon radial auskragenden Träger teleskopisch verlängert bis zur Höchstlänge; dadurch vergrößert sich die Fläche der oberen Hülle, gleichzeitig wird das Gas in die Gasbehälter gefüllt, was das Volumen und entsprechend die Aufstiegkraft steigert. Nach dem Start und der Anfangsgeschwindigkeitszunahme wird die hohe Hüllenform des Luftschiffs zum Hindernis für eine weitere Geschwindigkeitszunahme. Die zentrale Säule und die Träger ziehen sich teleskopisch zurück, gleichzeitig wird aus den Gasbehältern das Gas, welches die Auftriebskraft erzeugt, unter Hochdruck in die Ballons für die Aufbewahrung von Gas gepumpt. Die biegsame Hülle zieht sich zusammen, die Segmente des harten Rumpfs werden von allen Seiten an die Stützrippen und an der oberen Scheibe befestigt. Das Luftschiff nimmt sein minimalen Volumen und seine minimale Korpusform an, die es ihm erlaubt, die Geschwindigkeit beträchtlich zu steigern. Das erhöhte Gewicht wird durch die Tragkraft der Flügelform und durch die aerodynamischen Korpusqualitäten kompensiert.
  • Für die Durchführung einer Wende und für das Manövrieren wird die Drehung der unteren Scheibe um die zentrale Säule zusammen mit der unteren Hülle und mit den Flügeln eingesetzt. Zum Schweben am nötigen Platz oder für die Landung erfolgt die Geschwindigkeitsreduzierung und die Vergrößerung des Volumens der oberen Hülle bis zum Erreichen der maximalen Größe. Die gesteuerte Landung erfolgt als Ergebnis der nachfolgenden Volumenabnahme der oberen Hülle und der Gewichtszunahme des Apparates.
  • Die Nutzung der Kraft der Luftströmungen ermöglicht den Einsatz des Höchstvolumens des Fluggeräts, um den Brennstoffverbrauch zu reduzieren und die Energiespeicher an Bord aufzufüllen. Die Nachfüllung der Energievorräte geschieht beim Höchstvolumen der oberen Hülle auf folgende Weise: Die Segmente der harten Hülle werden von der Bindung an der oberen Scheibe gelöst und können sich frei um eine der Stützrippen herum drehen. Die Segmente, für die der Wind als Gegenwind kommt, sind dicht an der oberen Scheibe plaziert, und die Segmente an der anderen Seite, für die der Wind sich als günstig erweist, drehen sich um eine der Stützrippen um den Grad nicht höher als 90°. Der Winddruck wird an die obere Scheibe weitergegeben, an der die Stützrippen befestigt sind, und sie fängt an, sich um die zentrale Säule zu drehen, dank der unterschiedlichen Windbelastung auf die Segmente der harten Hülle. Die Drehung der oberen Scheibe wird an den Elektrogenerator weitergegeben, der daraus Strom produziert.
  • Die angebotene Luftschiffkonstruktion erlaubt es, die Transportgeschwindigkeit und Manövrierfähigkeit wesentlich zu steigern, den Luftwiderstand in Bewegungsgegenrichtung und Seiteneinfluss durch den Wind zu reduzieren. Auch die Einsatzmöglichkeiten der Luftschiffe erweitern sich dank der Landung ohne spezielle Landungseinrichtungen und Luftschiffhallen. Durch die Nutzung der günstigen Luftströmungen zum Energienachtanken werden die Luftschiffflüge energiesparender und effektiver.
  • So ein Luftschiff kann als Elektrokraftwerk benutzt werden, das die Luftströmungen zur Energieerzeugung gezielt sucht und nutzt, wobei eine Verankerung am Boden vorteilhaft ist.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Luftschiff in seinem Fahrtmodus, teilweise in der Vorderansicht, teilweise in einem Vertikalschnitt;
  • 2 eine Draufsicht auf die 1; sowie
  • 3 das Luftschiff aus 1 in seinem Start- und Landemodus, in einer der 1 entsprechenden Darstellung.
  • Die Luftschiffkonstruktion beinhaltet eine zentrale Säule 1, die in der Gerätkonstruktion tragend ist. Sie stellt eine teleskopische, zylinderförmige Konstruktion dar, die ihre Länge verändern kann.
  • An der zentralen Säule 1 sind zwei Scheiben 2 und 3 befestigt, die sich unabhängig voneinander um die zentrale Säule 1 drehen können. An der oberen Scheibe 2 ist die obere Hülle 4 befestigt, die aus einer äußeren, harten Hülle 4a und einer inneren, biegsamen Hülle 4b besteht. An der unteren Scheibe 3 ist die untere Hülle 5 befestigt sowie die Flügel 6 mit den Motoren 7. Es gibt vorzugsweise zwei Flügel 6, welche etwa symmetrisch zu einer vertikalen Ebene angeordnet sind, einander bezüglich der zentralen Säule 1 vorzugsweise diametral gegenüberliegend. Jeder Flügel 6 trägt eine gleiche Anzahl von Motoren 7, insbesondere motorgetriebenen Propellern. Wahlweise können für besonders schnelle Luftschiffe 21 und/oder für Luftschiffe 21 mit einer großen Flughöhe auch Düsenmotoren 7 vorgesehen sein.
  • In dem oberen Teil des Luftschiffs 21, unter der oberen Hülle 4, befinden sich Kammern 8 zur Aufnahme von Gas, welches die Auftriebskraft des Luftschiffs 21 produziert. In dem unteren Teil des Luftschiffs 21, unterhalb der Hülle 5 und/oder /teilweise) in dieselbe integriert, befinden sich: die Kabine 9, ein Elektrogenerator 11 sowie Behälter und/oder Ballons 10 für die Aufbewahrung von Kompressionsgas.
  • Um einen besseren Widerstand gegenüber den Windbelastungen zu erhalten, stützt sich die Luftschiffhülle 4 auf Trägern 12 ab, welche durch waagerecht ausgestellte, teleskopische Rohrstangen gebildet sind. Die Träger 12 sind in mehreren Ebenen übereinander angeordnet. Die äußeren Spitzen der benachbarten Träger 12 sind waagerecht ggf. auch senkrecht durch ein System von (ggf. biegsamen und/oder dehnbaren) Verbindungen 13 zusammengehalten, die ein Netz bilden, das die innere, biegsame Hülle 4b stützt.
  • Die äußere, harte Hülle 4a ist in Segmente 14 unterteilt, die sich auf Stützrippen 15 abstützen, welche die Träger 12 der unteren bzw. untersten Ebene mit der oberen Scheibe 2 verbinden. Die Segmente 14 haben einen dreieckigen Umriß und haben einen (doppelt, d.h., in zwei Richtungen) gewölbten Verlauf. Bei dem Minimalvolumen der oberen, biegsamen Hülle 4b sind die Segmente 14 an den Stützrippen 15 und an der oberen Scheibe 2 befestigt. Ihre Längskanten schließen lückenlos aneinander an, und sie ergänzen sich in dieser Konfiguration zu einer (abgeflachten) Halbschale, ähnlich dem Deckel einer Suppenschüssel.
  • Bei dem Maximalvolumen der oberen, biegsamen Hülle 4b sind die Segmente 14 der äußeren, harten Hülle 4a dagegen nach außen geschwenkt ähnlich der Blätter einer aufgeblühten Blume, nur dass sie, anstelle von Dolden freizugeben, der inneren, biegsamen Hülle 4b eine freie Entfaltung nach oben ermöglichen. Dabei weisen ihre Spitzen nun nicht mehr nach innen, sondern nach oben; allerdings gibt es keine Spitzen im eigentlichen Sinn; vielmehr sind die nach innen weienden „Spitzen" der Segmente 14 erheblich abgerundet, damit sie die dehnbare Innenhülle 4b keinesfalls verletzen können. Jedes Segment stützt sich nach wie vor auf je einer Stützrippe 15 ab, die wiederum über die Träger 12 der unteren bzw. untersten Ebene mit dem untersten Abschnitt der zentralen Teleskopsäule 1 verbunden sind. Diese Öffnungsbewegung ist daher vergleichbar mit einer Schwenkbewegung um die betreffende Tangente bzw. Sekante an die obere Scheibe 2.
  • In diesem Zustand können die Segmente 14 jedoch noch mit einem ihrer beiden Basisecken von der Scheibe 2 gelöst und nach außen geschwenkt werden; die Schwenkachse entspricht dabei etwa der betreffenden Stützrippe 15. Sie bleiben also nur noch über eine ihrer Längsseiten mit dem Luftschiff 21 verbunden, während ihre jeweils anderen Längsseites samt der ausgeschwenkten Basisecke nun etwa radial vom Umfang des Luftschiffs 21 abstehen, ähnlich der Zähne eines Zahnrades. Der maximale Ausschwenkwinkel ist dabei auf etwa 90° beschränkt.
  • Für den Aufstieg, die Landung und für energiesparende Flüge mit, d.h. getrieben von einer günstigen Luftströmung, wird die Hüllenform mit maximalem Volumen benutzt, die in 3 wiedergegeben ist. Das Fluggerät 21 verhält sich hier wie ein Ballon bzw. wie ein schwebendes oder langsam fahrendes Luftschiff.
  • Soll mit einer Geschwindigkeit gefahren werden, die größer ist als eine dazu parallele Luftströmung, oder entgegen der Windrichtung oder quer zu dieser, so wird die Hüllenform mit minimalem Volumen benutzt, die in den 1 und 2 wiedergegeben ist. Dabei ist einerseits der Luftwiderstand reduziert, die Flügel 6 gegen Auftrieb. Außerdem ist die biegsame und elastische, d.h. dehnbare Innenhülle 4b von der harten Außenhülle 4a vollständig umgeben und der Windströmung entzogen. Sofern auch die untere Hülle 5 aus einem harten Werkstoff besteht, bspw. Blech, kann das Luftschiff 21 mit einer sehr großen Geschwindigkeit fahren bzw. – da es nun schwerer ist als Luft – fliegen. Durch einen Düsenantrieb kann eine hohe Reisegeschwindigkeit erreicht werden, vorzugsweise bis knapp unterhalb der Schallgeschwindigkeit.
  • Da die obere, harte Hülle 4b größer ist als die untere Hülle 5, liegt der durch die Scheiben 2, 3 definierte Äquator des Luftschiffs 21 unterhalb der Mitte zwischen dem oberen und unteren Pol des Luftschiffs 21; die obere „Hemisphäre" ist also größer als die untere. Dies hat zur Folge, dass bei schnellem Flug die Luft oberhalb der oberen Hülle 4a einen größeren Weg zurücklegen muß als die unterhalb der unteren Hülle 5 entlang strömende Luft. Dies gibt – wie bei dem Profil eines üblichen Flugzeugflügels – an der Oberseite einen geringeren Strömungsdruck als an der Unterseite des Luftschiffs 21, mithin einen die Flughöhe stabilisierenden Auftrieb. Es macht daher nichts aus, dass das Luftschiff in diesem Zustand schwerer ist als Luft.
  • Die Volumen- und Formänderung geschieht während der Fahrt bzw. des Fluges, um energieoptimierte Flüge zu ermöglichen. Der Übergang vom Flug zum Schwebezustand (Öffnen der harten Außenhülle 4a sowie Entfaltung der dehnbaren Innenhülle 4b) sollte bei einer geringen Geschwindigkeit erfolgen, damit die innere, dehnbare Hülle 4b nicht reißen oder anderweitig beschädigt werden kann. Bei einem solchen, langsamen Flug wird der notwendige Auftrieb von den Flügeln 6 geliefert. Die Motoren 7, insbesondere bei Verwendung von Düsentriebwerken 7, können hierzu ganz abgeschalten werden, und das Luftschiff geht – mit entsprechend angestellten Höhenrudern an den Flügeln 6 – in einen Gleit- oder Segelflug über, während dem die Geschwindigkeit so weit absinkt, bis die äußere Hülle 4a gefahrlos geöffnet werden kann.
  • Die Innenhülle 4b entfaltet sich durch Ausfahren der Teleskopsäule unter gleichzeitigem Einströmen von Gas aus den Kompressionsbehältern 10 in die Kammern der inneren Hülle 4b.
  • Umgekehrt dazu werden beim Übergang vom Schweben oder von langsamer Fahrt in den Flugmodus zunächst die Kammern 8 innerhalb der inneren Hülle 4b entleert, insbesondere mittels Kompressoren, welche das Gas von diesen Kammern 8 in die Kompressionsbehälter 10 fördern.
  • Dadurch ist der Übergang vom Fahrt- in den Flugzustand reversibel und kann beliebig oft wiederholt werden, weil das zum Entfalten der Innenhülle 4b erforderliche Gas nicht verloren geht. Aus diesem Grund ist es auch möglich, als Füllgas das leichte und gleichzeitig nicht brennbare, aber nicht ganz preiswerte Heliumgas zu verwenden, so dass ein derartiges Fluggerät 21 äußerst sicher ist. Ein weiterer Sicherheitsaspekt ist, dass das Fluggerät 21 selbst im Fall einer Beschädigung der dehnbaren Innenhülle 4b noch im Segelflugbetrieb in der Luft bleiben und auch eine (Bauch-) Landung ausführen kann.

Claims (30)

  1. Fluggerät in Form eines Luftschiffes (21) zum Transport von Personen und/oder Fracht, mit einer Hülle (4, 5), welche wenigstens einen Hohlraum (8) gasdicht umgibt, der mit einem Medium gefüllt ist, dessen spezifisches Gewicht geringer ist als Luft, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Veränderung des Volumens wenigstens eines von der Hülle (4, 5) umgebenen, gasgefüllten Hohlraums (8) während der Fahrt des Luftschiffs (21).
  2. Fluggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Veränderung des Volumens wenigstens eines gasgefüllten Hohlraums (8) während der Fahrt des Luftschiffs (21) derart ausgebildet ist, dass sich der Druck des Füllmediums in wenigstens einem, vorzugsweise in mehreren, insbesondere in allen Hohlraum (-räumen) (8) der geschlossenen Hülle (4, 5) bei einer Veränderung des Volumens gar nicht oder nur geringfügig ändert, maximal um weniger als 10 %, vorzugsweise um weniger als 5 %, insbesondere um weniger als 2 %.
  3. Fluggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Veränderung des Volumens wenigstens eines gasgefüllten Hohlraums (8) während der Fahrt des Luftschiffs (21) derart ausgebildet ist, dass das maximale Volumen wenigstens eines, vorzugsweise in mehrerer, insbesondere aller Hohlraums (-räume) (8) gleich oder größer ist als das 1,5-fache des minimalen Volumens des/der betreffenden Hohlraums (-räume) (8), vorzugsweise gleich oder größer als das 2-fache des minimalen Volumens, insbesondere gleich oder größer als das 2,5-fache des minimalen Volumens.
  4. Fluggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein von der Hülle (4, 5) umschlossener Hohlraum (8), vorzugsweise der größte, unabhängig von seinem Volumen eine gleichbleibende Grundfläche hat.
  5. Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur der Hülle (4, 5) rotationssymmetrisch zu einer vertikalen Achse ist.
  6. Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einer Veränderung des Volumens der Hülle (4, 5) deren Höhe ändert.
  7. Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem maximalen Volumen des von der Hülle (4, 5) umschlossenen Volumens die Gesamthöhe des Luftschiffs (21) größer ist als sein maximaler Durchmesser.
  8. Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem minimalen Volumen des von der Hülle (4, 5) umschlossenen Volumens die Höhe des Luftschiffs (21) kleiner ist als sein minimaler Durchmesser.
  9. Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (4, 5) aus zwei Bereichen besteht, wovon einer die Oberseite des Luftschiffs bildet, der andere dessen Unterseite.
  10. Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Veränderung des von der Hülle (4, 5) umschlossenen Volumens nur ein Bereich derselben ihre Gestalt ändert, vorzugsweise die Oberseite der Hülle (4), während der übrige Bereich der Hülle, insbesondere deren Unterseite (5), dagegen seine Form nicht verändert.
  11. Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Bereich (4b) der Hülle (4), insbesondere deren Oberseite, aus einem biegsamen, insbesondere aus einem elastischen Material besteht.
  12. Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der variable Bereich (4b) der Hülle (4), insbesondere deren Oberseite, von einem inneren Gerüst (1, 12) gestützt wird.
  13. Fluggerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die Hülle (4) stützende Gerüst (1, 12) eine zentrale, vertikale Säule (1) aufweist.
  14. Fluggerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Säule (1) während der Fahrt des Luftschiffs (21) in ihrer Länge veränderbar ist, insbesondere teleskopisch ausfahrbar ist.
  15. Fluggerät nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der zentralen Säule (1) etwa radial nach außen ragende Stützstreben (12) angeordnet sind.
  16. Fluggerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Stützstreben (12) sternförmig innerhalb einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, die von der zentralen Säule (1) lotrecht durchsetzt wird.
  17. Fluggerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ebenen mit jeweils sternförmigen Stützstreben (12) vorgesehen sind, wobei die ebenen, sternförmigen Stützstrebenreihen (12) an jeweils unterschiedlichen Teleskopabschnitten (1) angeordnet sind.
  18. Fluggerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die peripheren Enden derjenigen Stützstreben (12), welche in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, untereinander verbunden sind, vorzugsweise ringförmig.
  19. Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der variable, insbesondere oberseitige Hüllenbereich (4b) von einem formstabilen Gehäuse (4a) umgeben oder umgebbar ist.
  20. Fluggerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das formstabile Gehäuse (4a) dem minimalen Hüllenvolumen im Fahrtmodus des Luftschiffs (21) angepaßt ist.
  21. Fluggerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das formstabile Gehäuse (4a) aus einzelnen Wandsegmenten (14) besteht, welche nach radial außen schwenkbar sind, um das Vergrößern der Hülle (4b) zu ermöglichen.
  22. Fluggerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen geschwenkten Gehäusewandsegmente (14) zwischen einer der inneren Hülle (4b) nahe liegenden Position und einer flügelartig nach außen stehenden Position verstellbar sind, bspw. um Windströmungen für Wendemanöver auszunutzen, etc.
  23. Fluggerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandsegmente (14) verschwenkbar sind, vorzugsweise um Schwenkachsen, die in vertikalen Radialebenen verlaufen, und/oder die etwa tangential zum Umfang des Luftschiffs (21) verlaufen.
  24. Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hüllenabschnitte (4, 5) mit ihrer Peripherie am Umfang je einer von zwei einander benachbarten, gegeneinander verdrehbaren Scheiben (2, 3) angeordnet sind, so dass sich die beiden Hüllenabschnitte (4, 5) wie zwei Hemisphären gegeneinander verdrehen lassen.
  25. Fluggerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheiben (2, 3) einen kreisförmigen Umfang aufweisen mit einem Durchmesser entsprechend dem Durchmesser des Luftschiffs (21).
  26. Fluggerät nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheiben (2, 3) sich um die zentrale Säule (1) gegeneinander verdrehen können.
  27. Fluggerät nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheiben (2, 3) über wenigstens einen Motor und/oder Generator (11) miteinander gekoppelt sind, so dass Elektroenergie und Rotationsenergie gegeneinander austauschbar sind.
  28. Fluggerät nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Scheibe (3) Flügel (6) montiert sind, welche vorzugsweise mit Antriebsmotoren (7) versehen sind.
  29. Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in, an oder unter der unteren Hülle (5) die Kabine (9), ggf. ein Frachtraum, Behälter (10) für Treibstoff und/oder für komprimiertes Gas, sowie ggf. ein Stromgenerator (11) befinden.
  30. Fluggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich unter der oberen Hülle (4) Behälter, insbesondere Kammern (8) befinden zur Aufnahme von Gas, um den Druck innerhalb des gefüllten Hohlraums (8) zu regeln und ggf. die zum Aufstieg erforderliche Auftriebskraft zu erzeugen.
DE200720005843 2007-07-17 2007-07-17 Luftschiff Expired - Lifetime DE202007005843U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005843 DE202007005843U1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Luftschiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005843 DE202007005843U1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Luftschiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005843U1 true DE202007005843U1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38721521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720005843 Expired - Lifetime DE202007005843U1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Luftschiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007005843U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107284640A (zh) * 2017-07-11 2017-10-24 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种可变形的浮升一体垂直起降飞行器及飞行方法
CN108216551A (zh) * 2018-01-10 2018-06-29 孟波 一种空气漂浮装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107284640A (zh) * 2017-07-11 2017-10-24 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种可变形的浮升一体垂直起降飞行器及飞行方法
CN108216551A (zh) * 2018-01-10 2018-06-29 孟波 一种空气漂浮装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019141B4 (de) Luftschiff
DE602004005184T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten von luftfahrzeugen
EP0948441B1 (de) Luftfahrzeug mit einem im wesentlichen als aerostatischem auftriebskörper ausgebildeten rumpf
EP3056425B1 (de) Senkrechtstartfähiges fluggerät
DE4123709C2 (de) Luftfahrzeug
DE102019001130B3 (de) Radpropeller und Fahrzeuge mit Radpropellern
DE112018006890T5 (de) Platz-effizient verstaubarer, automatisch bedienbarer, verdichtbarer Flugzeugflügel
EP1660740B1 (de) Schwebende tragstruktur mit statischem auftrieb
DE102019003739B3 (de) Flugzeug mit einem Faltsystem
DE69919689T2 (de) Flügelaufweisendes flugzeug mit umfangreichen körper fuer aerostatischen schub
DE202007005843U1 (de) Luftschiff
DE10023269A1 (de) Luftfahrzeug
DE2524360A1 (de) Windkraftwerk
WO2017076498A1 (de) Luftfahrzeug mit im rumpf eingerollten aufblasbaren tragflächen
DE4023112C2 (de) Aerostatischer offener oder geschlossener Freiballon, insbesondere für den Einsatz in grossen Höhen
DE1217791B (de) Fluggeraet mit flexibler Fluegelflaeche zwischen zwei Traegern
DE10053134A1 (de) Neuartiges Auftriebssystem für schuberzeugende Rotoren
DE3829329A1 (de) Tragvorrichtung fuer senkrecht startende luftfahrzeuge auf grund der direkten wirkung des stroms der motoren
DE69929356T2 (de) Luftballon zum transportieren von passagieren und gütern
WO2001072588A1 (de) Lenkbares luftschiff mit düsenförmigem hohlkörper
WO2010094145A2 (de) Gekrümmter pneumatischer träger
DE4204962A1 (de) Kombinierter antrieb fuer ein luftschiff
DE202011050103U1 (de) Luftfahrzeug
DE102012105803B4 (de) Fahrzeug
DE202022000839U1 (de) Lastabtragungssystem, Redundanzsystem und Funktionssystem für ein aerostatisches Auftriebsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071227

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110201