EP0872316A1 - Stein mit Grifftaschen sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents
Stein mit Grifftaschen sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0872316A1 EP0872316A1 EP98106850A EP98106850A EP0872316A1 EP 0872316 A1 EP0872316 A1 EP 0872316A1 EP 98106850 A EP98106850 A EP 98106850A EP 98106850 A EP98106850 A EP 98106850A EP 0872316 A1 EP0872316 A1 EP 0872316A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool
- stone
- pivoting
- handle
- handle pocket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/12—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
Definitions
- the invention relates to a stone for erecting walls, in particular from aerated concrete, the one on the opposite, in the wall structure adjacent to neighboring stones Provide the front sides with handle pockets to facilitate transport is, as well as a method for producing such a stone and a device for Execution of the procedure.
- Stones of the type in question become Facilitates handling and improves positionability in the installation position provided with handle pockets, which are known in various designs.
- handle pockets which are known in various designs.
- Here attaches importance to an ergonomically favorable and easy-to-handle handle pocket recess laid without having to build masonry from such Stones lose too much mortar due to running into the handle pocket and too much Impairment of the thermal insulation value of the masonry due to the length protruding design of the recess occurs.
- Stones of the material consistency in the foreground are processed in the so-called green state, i.e. they are uncured.
- the manufacture of the handle pockets is by Lancing tool displayed, the piercing edge of the wall of the handle pocket to be formed cuts, creating a core inside the recess that of the Exception reason must be solved and removed.
- the invention has for its object a stone of the type mentioned to be provided with handle pockets so that it is simple and relatively small created mechanical effort in a user-friendly design can be.
- the solution to this problem includes a stone, the handle pocket recesses at least in the area of the broad side wall of the stone material has, and preferably such that the broad side wall from the outer edge of the Handle pocket recess is increasingly compressed towards the bottom is.
- a smoother attack surface for those to be inserted into the handle pockets Hands reached especially in the area of attack of the fingers, which also Use of gloves helps to protect them.
- Due to the increasing compression Seen towards the bottom of the groove, the edge of the recess is created a handle that is also cheaper to handle, albeit less.
- the method according to the invention is such that initially a the contours of the side walls of the handle pocket recess Tool in the relevant front wall of the stone to the desired one Grip pocket depth is inserted, whereupon the tool from its insertion direction laterally is displaced in the direction of the broad side wall of the handle pocket recess, before the tool is returned from it.
- the tool to be used must in the course of the pivoting process - this is preferably only a few Angle degrees - be able to apply large-area pressure to the broadside of the Exercise handle pocket recess.
- a full-walled, hollow cylindrical Grooving tool with the outer cross-sectional area equal to the inner cross-sectional area of the Handle pocket recess used, which after insertion into the end wall of the Steines in an angular plane perpendicular to the longitudinal center plane of the handle pocket recess is pivoted. It is of particular importance that through this pivoting the one when the handle pocket contour is cut out, and the bottom of the recess still connected core is broken off and thus easily out of the Can remove the recess.
- the pivoting movement is not conceivable only in the direction of the broad sides of the wall but also perpendicular to it, however, the intended success is already achieved by turning to the Reached broad sides of the recess, both in terms of compression the broad side wall as well as with regard to the removal of the core.
- the pivoting movement is carried out in the direction of both opposite one another Broad side walls carried out one after the other, reducing the breakout effect the core is improved.
- the pivot point of the pivoting movement of the tool at a point on the one running in the direction of insertion Longitudinal axis of the non-pivoted tool between the outer edge plane of the Recess and the introduction zone of the pivoting force, so that the amplitude of the Swiveling movement in the bottom of the handle pocket recess rather reached maximum.
- the solution to the problem includes a device for performing the above Process that has a feed and insertion device for the tool in the direction the end face to be provided with the handle pocket recess and one on the Tool has at least broad-sided pivoting device.
- This pivoting device preferably has one that engages the tool Boom on which two in the vertical direction to the pivot axis of the tool and acting at a distance from it from opposite pivot directions Attack drive units.
- These drive units can be on a common Drive member movable along a certain distance, at least however be actuated starting from a drive source, but is preferably in the respective A stop is provided around the pivoting angle of the tool to be limited exactly because otherwise there is a risk of outbreaks in the surrounding area the handle pocket recess, especially in the area of the border, could occur.
- those on the boom are preferably opposite directed actuated drive units when inserting the tool with regard to their Actuators equally spaced from the boom, being for the pivoting process first of all the tool acting on the boom at standstill of the other actuator as a stop and then after returning one the other actuator on the boom against the one serving as a stop Actuator are controlled acting.
- the drive units are particularly preferred formed as a piston-cylinder devices, the one acting on the boom Actuators, regularly the pistons, preferably in alignment with each other are arranged.
- the jib in its neutral position between the Actuators of the two drive devices feedback device provided, preferably in the form of two springs, in particular compression coil springs, which are arranged approximately parallel to the actuators and preferably aligned with respect to their longitudinal axes.
- Such a device can have several adjacent tools, each are provided with brackets, on each of which assigned pivoting devices attack.
- the pivoting devices are each adjacent Tools operated simultaneously, but working with opposite swivel strokes, to balance the forces that occur.
- the embodiment shown in the drawing has a feed and Introducer 1 for the tool 2, which is essentially a frame 3 in Has the shape of a square tube, which is vertically displaceable in a manner not shown is to the tool 2 on the end face of the handle pocket to the stone to be machined, pressed into it and withdrawn.
- bearing blocks 4 are fixed, in which pivot pins 5 are held, the aligned alignment form the pivot axis 5 for the tool 2.
- To the Pivot pins are pivoted freely pivoting jaws 16, one between them Pick up tool holder 6 and form a swivel unit with it.
- Tool carrier 6 On the Tool carrier 6 is the one with a closed wall in a manner not shown trained tool shank 17 is replaceably attached, on the Shank end facing away from tool carrier 6 is the piercing cut edge 18 of the tool 2 is formed, which is the wall contour of the handle pocket recess to be cut out corresponds.
- a boom 8 is connected to the drive units 9 and 10 and the return device from helical compression springs 13 and 14, the arranged together with the drive units 9 and 10 in a holding device 15 are, which form the pivoting device 7, which is connected laterally to the frame 3 whose lifting movement participates.
- the drive units 9 and 10 are designed as piston-cylinder devices, the Pistons form actuators 11 and 12, which are aligned with their piston axes and spaced apart in the drawn neutral position of the tool and thus of the arm 8 are held by this when the tool is at rest or its lancing process by moving the frame 3 vertically.
- the pivoting device 7 is activated that first a drive unit 9 - lifting cylinder - by extending its actuator 11 - Piston - under attack on the boom 8 this pivoted until it on the actuator 12 held in the drawn rest position - piston - the other drive unit 10 - lifting cylinder - strikes. Then the second drive unit 10 - lifting cylinder - modulated so that the actuator 12 after Measuring the distance attacks the boom 8 and pivots until he on the recessed actuator 11 - piston - the drive unit 10 - Lift cylinder - stops.
- the tool 2 thus becomes the neutral position shown about the pivot axis 5 in a pivot plane perpendicular to the broad sides 20 of the tool shank 17 pivoted so that the two are opposite each other Broad sides of the side wall of the handle pocket recess to be created of the stone, not shown, are pressurized and thus compressed increasingly towards the bottom of the recess and breaking off the core approximately in Level of the bottom of the recess.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Stein, bevorzugt aus Porenbeton, zur Errichtung von Wänden, der an seinen im Wandverbund an benachbarte Steine angrenzenden, gegenüberliegenden Stirnseiten mit den Transport von Hand erleichternden Grifftaschen versehen ist, derart, daß zum Zwecke handhabungsfreundlicherer Ausgestaltung der Grifftaschen zumindest die Breitseitenwandung der Grifftaschenausnehmungen Verdichtungen des Steinwerkstoffes aufweist. Desweiteren wird ein Verfahren zur Herstellung der Grifftaschen eines solchen Steines angegeben, wonach zunächst ein die Konturen der Seitenwandungen der Grifftaschenausnehmung aufweisendes Werkzeug in die betreffende Stirnseitenwand des Steines bis zur gewünschten Grifftaschentiefe eingeführt, worauf das Werkzeug aus seiner Einführrichtung seitlich in Richtung auf die Breitenseitenwandung der Grifftaschenausnehmung versetzt wird, bevor das Werkzeug aus dieser zurückgeführt wird. Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Zu- und Einführeinrichtung (1) für das Werkzeug (2) in Richtung der mit der Grifftaschenausnehmung zu versehenden Stirnseite des Steines und eine an dem Werkzeug (2) zumindest breitseitig angreifende Verschwenkeinrichtung (7). <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft ein Stein zur Errichtung von Wänden, insbesondere aus Porenbeton,
der an seinen im Wandverbund an benachbarte Steine angrenzenden, gegenüberliegenden
Stirnseiten mit den Transport von Hand erleichternden Grifftaschen versehen
ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Steines und eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens.
Steine der in Rede stehenden Art, insbesondere quaderförmiger Gestalt, werden zur
Erleichterung der Handhabung und Verbesserung der Positionierbarkeit in der Einbaulage
mit Grifftaschen versehen, die in vielfältiger Ausgestaltung bekannt sind. Dabei
wird Wert auf eine ergonomisch günstige und herstellungstechnisch einfache Grifftaschenausnehmung
gelegt, ohne daß bei Errichtung eines Mauerwerkes aus solchen
Steinen zu hoher Verlust an Mörtel durch Einlauf in die Grifftasche und eine zu weitgehende
Beeinträchtigung des Wärmedämmwertes des Mauerwerkes durch in der Länge
ausladende Gestaltung der Ausnehmung auftritt.
Steine der hier im Vordergrund stehenden Materialkonsistenz, beispielsweise Porenbeton,
werden im sogenannten grünen Zustand bearbeitet, d.h. sie sind ungehärtet. Insbesondere
bei solchen Steinmaterialien ist die Herstellung der Grifftaschen durch ein
Stechwerkzeug angezeigt, dessen Einstechkante die Wandung der zu bildenden Grifftasche
schneidet, wobei ein Kern im Inneren der Ausnehmung entsteht, der von dem
Ausnehmungsgrund gelöst und entfernt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stein der eingangs genannten Art
derart mit Grifftaschen zu versehen, daß dieser einfach und unter verhältnismäßig geringem
maschinellen Aufwand in handhabungsfreundlicher Ausgestaltung geschaffen
werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe umfaßt einen Stein, dessen Grifftaschenausnehmungen
zumindest im Bereich deren Breitseitenwandung Verdichtungen des Steinwerkstoffes
aufweist, und zwar bevorzugt derart, daß die Breitseitenwandung vom Außenrand der
Grifftaschenausnehmung zu deren Grund hin gesehen zunehmend verdichtet ausgebildet
ist. Auf diese Weise wird eine glattere Angriffsfläche für die in die Grifftaschen einzuführenden
Hände insbesondere im Angriffsbereich der Finger erreicht, was auch bei
Verwendung von Handschuhen zu deren Schonung beiträgt. Durch die Verdichtung zunehmend
zum Nutgrund hin gesehen entsteht gegenüber der Ausnehmungsberandung
ein für die Handhabung ebenfalls günstiger wenn auch geringer Hintergriff.
Im Rahmen der Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß derart verfahren, daß zunächst
ein die Konturen der Seitenwandungen der Grifftaschenausnehmung aufweisendes
Werkzeug in die betreffende Stirnseitenwand des Steines bis zur gewünschten
Grifftaschentiefe eingeführt wird, worauf das Werkzeug aus seiner Einführrichtung seitlich
in Richtung auf die Breitseitenwandung der Grifftaschenausnehmung versetzt wird,
bevor das Werkzeug aus dieser zurückgeführt wird. Das dabei zu verwendende Werkzeug
muß im Zuge des Schwenkvorganges - dieser beträgt vorzugsweise nur wenige
Winkelgrade - in der Lage sein, großflächig Druck auf die Breitseitenwandung der
Grifftaschenausnehmung auszuüben. Dies könnte grundsätzlich durch ein Phräswerkzeug
geschehen, das um seine in Einführrichtung verlaufende Längsachse herum rotiert
und zugleich einen mehr oder weniger geschlossenen Schaft aufweist, der in seiner
Umlaufführung die gewünschte Seitenwandungskontur der Grifftaschenausnehmung
auch während des Umlaufes beibehält und in der Lage ist, einen für die Verdichtung
der Wandung der Grifftaschenausnehmung erforderlichen Druck auf diese auszuüben.
Dies könnte durch eine durchgehende und soweit flexible Schaftwandung geschehen,
die entsprechend der Ausnehmungskontur über entsprechende Führungen
sich verformend umläuft. In bevorzugter Weise wird ein vollwandiges, hohlzylindrisches
Stechwerkzeug mit der Außenquerschnittsfläche gleich der Innenquerschnittsfläche der
Grifftaschenausnehmung verwendet, das nach dem Einführen in die Stirnwandung des
Steines in einer Winkelebene senkrecht zur Längsmittelebene der Grifftaschenausnehmung
verschwenkt wird. Von besonderer Bedeutung ist, daß durch dieses Verschwenken
der beim Ausstechen der Grifftaschenkontur der dadurch mit dem Ausnehmungsgrund
noch verbundene Kern abgebrochen wird und sich somit leicht aus der
Ausnehmung entfernen läßt. Grundsätzlich ist denkbar, die Verschwenkbewegung nicht
nur in Richtung auf die Breitseiten der Wandung sondern auch senkrecht dazu auszuführen,
doch wird der beabsichtigte Erfolg bereits durch die Verschwenkung auf die
Breitseiten der Ausnehmung hin erreicht, und zwar sowohl hinsichtlich der Verdichtung
der Breitseitenwandung als auch hinsichtlich der Entfernung des Kerns. In bevorzugter
Ausführung wird die Verschwenkbewegung jedoch in Richtung auf beide einander gegenüberliegende
Breitseitenwandungen nacheinander durchgeführt, wodurch die Ausbrechwirkung
des Kerns verbessert wird.
In weiterhin besonders bevorzugter Ausführung wird der Drehpunkt der Verschwenkbewegung
des Werkzeugs in einen Punkt auf der in Einführrichtung verlaufenden
Längsachse des unverschwenkten Werkzeuges zwischen die Außenrandebene der
Ausnehmung und die Einleitzone der Verschwenkkraft gelegt, so daß die Amplitude der
Verschwenkbewegung im Grund der Grifftaschenausnehmung eher Maximum erreicht.
Dadurch wird sowohl die Verdichtung der Breitseitenwandung im Fingerangriffsbereich
betont und vor allem die Bewegungsgröße für das Abbrechen des Kerns im Bereich
des Nutgrundes maximiert, d.h. der Kern bricht praktisch in der Grundfläche der zu
schaffenden Grifftaschenausnehmung ab.
Die Lösung der Aufgabe beinhaltet eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgeschilderten
Verfahrens, die eine Zu- und Einführeinrichtung für das Werkzeug in Richtung
der mit der Grifftaschenausnehmung zu versehenden Stirnseite sowie eine an dem
Werkzeug zumindest breitseitig angreifende Verschwenkeinrichtung aufweist.
Bevorzugt weist diese Verschwenkeinrichtung einen an dem Werkzeug angreifenden
Ausleger auf, an dem zwei in senkrechter Richtung zur Schwenkachse des Werkzeuges
und beabstandet von dieser aus entgegengesetzten Schwenkrichtungen einwirkende
Antriebseinheiten angreifen. Diese Antriebseinheiten können an einem gemeinsamen
entlang einer bestimmten Strecke verfahrbaren Antriebsglied, zumindest aber
von einer Antriebsquelle ausgehend betätigt sein, vorzugsweise ist jedoch in der jeweiligen
Schwenkrichtung ein Anschlag vorgesehen, um den Verschwenkwinkel des Werkzeuges
exakt zu begrenzen, weil ansonsten die Gefahr von Ausbrechungen im Umgebungsbereich
der Grifftaschenausnehmung, insbesondere im Bereich der Berandung,
auftreten könnte. Vorzugsweise sind daher die auf den Ausleger zu entgegengesetzt
gerichtet betätigten Antriebseinheiten bei Einführen des Werkzeuges hinsichtlich ihrer
Betätigungsglieder von dem Ausleger gleich beabstandet, wobei für den Verschwenkvorgang
des Werkzeugs zunächst das eine auf den Ausleger einwirkend bei Stillstand
des anderen Betätigungsgliedes als Anschlag und darauf nach Rückführung des einen
das andere Betätigungsglied an dem Ausleger gegen das als Anschlag dienende eine
Betätigungsglied einwirkend gesteuert sind. Besonders bevorzugt sind die Antriebseinheiten
als Kolben-Zylinder-Einrichtungen ausgebildet, deren an dem Ausleger angreifende
Betätigungsglieder, regelmäßig die Kolben, vorzugsweise zueinander fluchtend
angeordnet sind.
Um das Werkzeug für den Einführvorgang in den Stein in unverschwenktem Zustand
auszurichten, ist insbesondere eine den Ausleger in seine Neutrallage zwischen den
Betätigungsgliedern der beiden Antriebseinrichtungen beaufschlagende Rückführeinrichtung
vorgesehen, vorzugsweise in Gestalt zweier Federn, insbesondere Druckschraubenfedern,
die etwa parallel zu den Betätigungsgliedern angeordnet sind und
vorzugsweise hinsichtlich ihrer Längsachsen fluchten.
Eine solche Vorrichtung kann mehrere benachbarte Werkzeuge aufweisen, die jeweils
mit Auslegern versehen sind, an denen jeweils zugeordnete Verschwenkeinrichtungen
angreifen. Für diesen Fall werden die Verschwenkeinrichtungen jeweils benachbarter
Werkzeuge gleichzeitig, aber mit entgegengesetzten Schwenkhüben arbeitend betätigt,
um einen Ausgleich der auftretenden Kräfte herbeizuführen.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels
einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens für die Herstellung von Grifftaschen
in Steinen der in Rede stehenden Art nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1,
- Eine Teil-Seitenansicht der Vorrichtung an der Stelle eines Werkzeugs und der für dessen Betätigung vorgesehenen Bauteile;
- Figur 2,
- Ein Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 1.
Das in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsbeispiel weist eine Zu- und
Einführeinrichtung 1 für das Werkzeug 2 auf, die im wesentlichen einen Rahmen 3 in
Form eines Vierkant-Rohres aufweist, das in nicht dargestellter Weise vertikal versetzbar
ist, um das Werkzeug 2 auf die mit der Grifftasche zu versehenden Stirnseite des
zu bearbeitenden Steines zuzuführen, in dieses einzudrücken und zurückzuziehen. Auf
dem Rahmen 3 sind Lagerböcke 4 befestigt, in denen Drehbolzen 5 gehalten sind, deren
fluchtende Ausrichtung die Schwenkachse 5 für das Werkzeug 2 bilden. An den
Drehbolzen sind freipendelnd Schwenkbacken 16 gelagert, die zwischen sich einen
Werkzeugträger 6 aufnehmen und mit diesem eine Verschwenkeinheit bilden. Auf dem
Werkzeugträger 6 ist in nicht näher dargestellter Weise der mit geschlossener Wandung
ausgebildete Werkzeugschaft 17 auswechselbar befestigt ist, an dessen dem
Werkzeugträger 6 abgewandten Schaftende die Stechschnittkante 18 des Werkzeugs
2 ausgebildet ist, welche der Wandungskontur der auszustechenden Grifftaschenausnehmung
entspricht.
An dem Werkzeugträger 6 ist ein Ausleger 8 angeschlossen, der mit den Antriebseinheiten
9 und 10 und der Rückstelleinrichtung aus Schraubendruckfedern 13 und 14, die
gemeinsam mit den Antriebseinheiten 9 und 10 in einer Halteeinrichtung 15 angeordnet
sind, die Verschwenkeinrichtung 7 bilden, die seitlich an dem Rahmen 3 angeschlossen
dessen Hubbewegung mitmacht.
Die Antriebseinheiten 9 und 10 sind als Kolben-Zylinder-Einrichtungen ausgebildet, deren
Kolben Betätigungsglieder 11 und 12 bilden, die mit ihren Kolbenachsen fluchtend
und in der gezeichneten Neutrallage des Werkzeugs und damit des Auslegers 8 beabstandet
von diesem gehalten sind, wenn das Werkzeug in Ruhe ist oder seinen Stechvorgang
durch vertikale Bewegung des Rahmens 3 ausführt. Die koaxial angeordneten
Schraubendruckfedern 13 und 14, die auf einem gemeinsamen Tragbolzen 19 geführt
sind, beaufschlagen den Ausleger 8 in die Neutrallage.
Nachdem die Zu- und Einführrichtung 1 durch vertikales Verfahren des Rahmens 3 das
Werkzeug 2 in den nicht dargestellten Stein die Grifftaschenausnehmung hinsichtlich
der Kontur ausstechend eingeführt hat, wird die Verschwenkeinrichtung 7 dadurch tätig,
daß zunächst die eine Antriebseinheit 9 - Hubzylinder - durch Ausfahren ihres Betätigungsgliedes
11 - Kolbens - unter Angriff an dem Ausleger 8 diesen verschwenkt, bis er
an dem in der gezeichneten Ruhestellung gehaltenen Betätigungsglied 12 - Kolben -
der anderen Antriebseinheit 10 - Hubzylinder - anschlägt. Danach wird die zweite Antriebseinheit
10 - Hubzylinder - ausgesteuert, so daß deren Betätigungsglied 12 nach
Durchmessen des Abstandes an dem Ausleger 8 angreift und diesen verschwenkt, bis
er an dem zurückversetzten Betätigungsglied 11 - Kolben - der Antriebseinheit 10 -
Hubzylinder - anschlägt. Damit wird das Werkzeug 2 aus seiner dargestellten Neutrallage
um die Schwenkachse 5 in einer Schwenkebene senkrecht zu den Breitseiten
20 des Werkzeugschaftes 17 verschwenkt, so daß die beiden einander gegenüberliegenden
Breitseiten der Seitenwandung der zu schaffenden Grifftaschenausnehmung
des nicht dargestellten Steines druckbelastet und damit verdichtet werden, und zwar
zunehmend zum Grund der Ausnehmung hin und unter Abbrechen des Kerns etwa in
Ebene des Grundes der Ausnehmung. Nach Ausführung dieses in zwei aufeinander
folgenden Phasen durchgeführten Schwenkvorganges kehrt im Ruhezustand der beiden
Antriebseinheiten 9 und 10 der Ausleger 9 unter der Kraft der Schraubendruckfedern
13 und 14 in seine Neutrallage zurück, und die Gesamteinrichtung ist für die
Durchführung eines erneuten Bearbeitungsvorganges an einem folgenden Stein bereit.
- 1
- Zu- und Einführeinrichtung
- 2
- Werkzeug
- 3
- Rahmen (Rohr)
- 4
- Lagerböcke
- 5
- Schwenkachse
- 6
- Werkzeugträger
- 7
- Verschwenkeinrichtung
- 8
- Ausleger
- 9
- Antriebseinheit (Kolben-Zylindereinrichtung / Hubzylinder)
- 10
- Antriebseinheit
- 11
- Betätigungsglied (Kolben)
- 12
- Betätigungsglied
- 13
- Schraubendruckfeder
- 14
- Schraubendruckfeder
- 15
- Halteeinrichtung
- 16
- Schwenkbacken
- 17
- Werkzeugschaft
- 18
- Werkzeugstechkante
- 19
- Tragbolzen
- 20
- Breitseiten
Claims (13)
- Stein zur Errichtung von Wänden, insbesondere aus Porenbeton, der an seinen im Wandverbund an benachbarte Steine angrenzenden, gegenüberliegenden Stirnseiten mit den Transport von Hand erleichternden Grifftaschen versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die Breitseitenwandung der Grifftaschenausnehmungen Verdichtungen des Steinwerkstoffes aufweist. - Stein nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breitseitenwandung vom Außenrand der Grifftaschenausnehmung zu deren Grund hin gesehen zunehmend verdichtet ausgebildet ist. - Verfahren zur Herstellung der Grifftaschen eines Steines nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst ein die Konturen der Seitenwandungen der Grifftaschenausnehmung aufweisendes Werkzeug in die betreffende Stirnseitenwand des Steines bis zur gewünschten Grifftaschentiefe eingeführt wird, worauf das Werkzeug aus seiner Einführrichtung seitlich in Richtung auf die Breitseitenwandung der Grifftaschenausnehmung versetzt wird, bevor das Werkzeug aus dieser zurückgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkzeug, insbesondere ausgebildet als vollwandiges, hohlzylindrisches Stechwerkzeug mit der Außenquerschnittsfläche gleich der Innenquerschnittsfläche der Grifftaschenausnehmung, nach dem Einführen in die Stirnwandung des Steines in einer Winkelebene senkrecht zur Längsmittelebene der Grifftaschenausnehmung verschwenkt wird, wobei der im Innenraum stehende Steinwerkstoffkern im Grund der zu schaffenden Grifftaschenausnehmung abgebrochen wird. - Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehpunkt der Verschwenkbewegung des Werkzeuges in einen Punkt auf der in Einführrichtung verlaufenden Längsachse des unverschwenkten Werkzeuges zwischen die Außenrandebene und die Einleitzone der Verschwenkkraft gelegt wird. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
gekennzeichnet durch
eine Zu- und Einführeinrichtung (1) für das Werkzeug (2) in Richtung der mit der Grifftaschenausnehmung zu versehenden Stirnseite des Steines und eine an dem Werkzeug (2) zumindest breitseitig angreifende Verschwenkeinrichtung (7). - Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschwenkeinrichtung (7) einen an dem Werkzeug (2) angreifenden Ausleger (8) aufweist, an dem zwei in senkrechter Richtung zur Schwenkachse (5) des Werkzeugs (2) und beabstandet von dieser aus entgegengesetzten Schwenkrichtungen einwirkende Antriebseinheiten (9, 10) angreifen. - Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die auf den Ausleger (8) zu entgegengesetzt gerichtet betätigten Antriebseinheiten (9, 10) bei Einführen des Werkzeugs (2) hinsichtlich ihrer Betätigungsglieder (11, 12) von dem Ausleger (8) gleich beabstandet sind und für den Verschwenkvorgang des Werkzeugs (2) zunächst das eine (9) auf den Ausleger (8) einwirkend bei Stillstand des anderen Betätigungsgliedes (10) als Anschlag und darauf nach Rückführung des einen das andere Betätigungsglied (10) an dem Ausleger (8) gegen das als Anschlag dienende eine Betätigungsglied (9) einwirkend gesteuert sind. - Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Ausleger (8) eine diesen in seine Neutrallage zwischen den Betätigungsgliedern (11, 12) der beiden Antriebseinheiten (9, 10) beaufschlagende Rückstelleinrichtung (13, 14) angreift. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinheiten als Kolben-Zylinder-Einrichtungen (9, 10) ausgebildet sind, deren an dem Ausleger (8) angreifende Betätigungsglieder (Kolben 11, 12) vorzugsweise zueinander fluchtend angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückstelleinrichtung durch zwei Federn, insbesondere Druckschraubenfedern (13, 14), gebildet ist, die etwa parallel zu den Betätigungsgliedern (11, 12), vorzugsweise mit ihren Längsachsen fluchtend, angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Grifftaschenausbildung in gleichzeitig mehreren, insbesondere in Reihe angeordneten, Steinen eine entsprechende Anzahl von Werkzeugen (2) mit Auslegern (8) vorgesehen ist, deren jeweils zugeordnete Verschwenkeinrichtungen (7) hinsichtlich der jeweils benachbarten gleichzeitig mit gegenläufigen Schwenkhüben arbeitend getaktet gesteuert sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkzeug (2) einen hohlzylindrischen Schaft (17) aufweist, dessen dem zu bearbeitenden Stein zugewandte stirnseitige Berandung als Stechschnittkante (18) die Umrißform der Grifftaschenausnehmung durchgehend nachzeichnend ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997115950 DE19715950C2 (de) | 1997-04-16 | 1997-04-16 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Steines sowie damit herstellbarer Stein |
DE19715950 | 1997-04-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0872316A1 true EP0872316A1 (de) | 1998-10-21 |
Family
ID=7826721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98106850A Withdrawn EP0872316A1 (de) | 1997-04-16 | 1998-04-15 | Stein mit Grifftaschen sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0872316A1 (de) |
DE (1) | DE19715950C2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE667578C (de) * | 1937-04-02 | 1938-11-14 | Emil Neupert | Vorrichtung zum Herstellen von Greifloechern in Bausteinen |
US4096749A (en) * | 1977-04-29 | 1978-06-27 | Stewart Robert A | Core sampling device |
DE9112322U1 (de) * | 1991-10-02 | 1993-02-04 | Hebel AG, 8089 Emmering | Vorrichtung zur Herstellung von Ausnehmungen, insbesondere Grifftaschen, in Porenbetonsteinen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8700438U1 (de) * | 1987-01-10 | 1987-06-19 | Erlus Baustoffwerke Ag, 8301 Neufahrn | Lochziegel mit Griffhilfe |
DE4132809A1 (de) * | 1991-10-02 | 1993-04-22 | Hebel Ag | Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen, insbesondere grifftaschen, in porenbetonsteinen |
DE19603062C1 (de) * | 1996-01-29 | 1997-01-23 | Langenstein & Schemann Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Kalksandstein-Formlings mit Grifftasche |
-
1997
- 1997-04-16 DE DE1997115950 patent/DE19715950C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-04-15 EP EP98106850A patent/EP0872316A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE667578C (de) * | 1937-04-02 | 1938-11-14 | Emil Neupert | Vorrichtung zum Herstellen von Greifloechern in Bausteinen |
US4096749A (en) * | 1977-04-29 | 1978-06-27 | Stewart Robert A | Core sampling device |
DE9112322U1 (de) * | 1991-10-02 | 1993-02-04 | Hebel AG, 8089 Emmering | Vorrichtung zur Herstellung von Ausnehmungen, insbesondere Grifftaschen, in Porenbetonsteinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19715950C2 (de) | 2000-10-26 |
DE19715950A1 (de) | 1998-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19832884C1 (de) | Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer | |
DE69322359T2 (de) | Maschine zum Schneiden und Separieren von flachen keramischen Werkstücken und dergleichen | |
DE3034107A1 (de) | Bohrmaschine fuer plattenfoermige oder scheibenfoermige werkstuecke | |
DE10021302A1 (de) | Schleifmaschine und Verfahren zum Schärfen von Klingen | |
EP2505529B1 (de) | Handhabungsvorrichtung zur Handhabung von Gegenständen | |
DE2706187C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche | |
CH392047A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material | |
EP1748855B1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken | |
EP0872316A1 (de) | Stein mit Grifftaschen sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE19748289A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
DE3403668A1 (de) | Saege und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE29706902U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Grifftaschen in einem Stein | |
EP0722897A1 (de) | Vorrichtung zum Greifen von quaderförmigen Körpern, insbesondere von Steinformlingen, Steinen oder dergleichen | |
EP2295177A1 (de) | Werkzeugaggregat und Nutenziehmaschine zum Herstellen von Nuten oder Vertiefungen | |
DE3326559A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verdichten, verformen und kalibrieren der oberflaechen von rohren | |
WO2007093356A2 (de) | Vorrichtung zum kippen von steinen | |
DE1954660A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhoehen der Schnittleistung beim mechanischen Trennen | |
DE3710446C2 (de) | ||
DE1752448B2 (de) | Vorrichtung zum Brechen von am Umfang V-formig eingekerbtem Stabstahl | |
DE4008582A1 (de) | Baustein mit griffmulden und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1962320A1 (de) | Verfahren zum Herstellen in kontinuierlichem Fluss von Schalungsplatten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens sowie mit dem neuen Verfahren hergestellte Schalungsplatte | |
DE2456662A1 (de) | Verfahren und werkzeug zum zerlegen von erzeugnissen aus asbestzement oder anderen werkstoffen mit aehnlichen eigenschaften | |
EP0495362A1 (de) | Lochgreifer | |
DE102006006775B4 (de) | Verfahren zur formgebenden Bearbeitung eines Werkstücks | |
DE809848C (de) | Lochmaschine mit Schneidemesser zur Herstellung von eckigen und runden OEffnungen inhoelzernen Brettern und Latten oder aehnlichen Faserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990416 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: DE FR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20011031 |