EP0871993B1 - Kontaktfeder - Google Patents

Kontaktfeder Download PDF

Info

Publication number
EP0871993B1
EP0871993B1 EP96906700A EP96906700A EP0871993B1 EP 0871993 B1 EP0871993 B1 EP 0871993B1 EP 96906700 A EP96906700 A EP 96906700A EP 96906700 A EP96906700 A EP 96906700A EP 0871993 B1 EP0871993 B1 EP 0871993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
contact spring
contact
wall
top wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96906700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0871993A1 (de
Inventor
Ernst Liebich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0871993A1 publication Critical patent/EP0871993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0871993B1 publication Critical patent/EP0871993B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section

Definitions

  • the invention relates to a contact spring with two spring arms and a mating side on the spring arms integrally connected connector for connecting an electrical Conductor, as well as with a locking device for primary locking the contact spring within an associated housing opening the contact spring.
  • Such contact springs are for example in DE 3 248 078 C2 and DE-GM 9 202 365.7.
  • These contact springs the for example on a large scale as a connector in the Automotive engineering used have two separately parts to be manufactured from one another, namely a base spring and an over-spring to be put over the base spring or Called locking sleeve.
  • the basic spring has on its plug side the end facing the contact spring has two spring arms, at the end facing away from the plug side of the contact spring integrally molded on a connector for an electrical conductor is.
  • the base spring is preferably a stamped and bent part and exists because of the necessary good electrical properties preferably made of galvanized brass, galvanized Copper or so-called spring bronze.
  • the spring to be put over essentially has the function that Increase spring force of the contact spring and through training with one or more locking tongues a releasable locking the contact spring in a contact chamber of a housing To enable insulation material.
  • the releasable locking of the Contact spring through such locking tabs is also used as the primary locking designated.
  • the spring is usually made of a material with good spring properties and can also be produced as a stamped and bent part. Suitable as a material sheet metal, for example.
  • the present invention has for its object a Specify contact spring compared to the previously known Contact springs with much less effort is producible and nevertheless a secure primary locking the contact spring within an associated housing opening allowed.
  • the invention is essentially based on the fact that the spring arms, the connecting part and the locking device of the contact spring are in one piece with each other. Furthermore the contact spring is orthogonal in the area of the spring arms to the longitudinal axis X and at least approximately G-shaped cross section on with a first ceiling and a bottom wall, of which each face in Towards the plug side of the contact spring of one of the two spring arms stretched out.
  • the first ceiling wall and the floor wall are connected to a side wall, with one running parallel to the first side wall and on the bottom wall connected second side wall over the first ceiling wall extends. On this second side wall is the end parallel to the first ceiling wall molded second ceiling wall, in which at least one locking element for primary locking of the contact spring is arranged.
  • this is for primary locking provided locking element in an additional Sheet level, which is above the level of one of the two spring arms is arranged.
  • the spring lengths of the locking element e.g. B. a locking tongue
  • the underlying spring arm be optimally dimensioned independently of each other.
  • Material can be saved compared to conventional ones Contact springs with base spring and over spring.
  • a Own assembly process in which the spring over the base spring is put over and there is a suitable latching, e.g. B. is provided in the form of a bead, omitted advantageously.
  • This locking tongue facing away from the spring arms is preferably provided with an expression.
  • Such Expression on the locking tongue prevents that during disassembly the contact spring from the contact chamber of an associated one Housing the locking tongue with its front edge hooked on the contact chamber wall of the associated housing.
  • the two side walls are sufficient to protect the two spring arms and the second ceiling wall at least approximately to to the contact zone or to the spring inlet of the contact spring.
  • at least one of the both side walls up to the front end of the spring arms extends, creating a stop surface of the contact spring at the front edge of the corresponding Side wall is provided. This avoids that the spring arms in the event of improper handling of the contact spring are accidentally bent and thus a safe one Entry of an associated contact pin is no longer guaranteed is.
  • a spacer flap on one of the two spring arms preferably however, two such spacer tabs on one Side of this spring arm, molded, this or support these spacer tabs on the opposite spring arm. Due to the preferred arrangement of the spacer tabs on both sides there is a parallel support of the spring arms on the spring arm guaranteed on the contact pin.
  • At least one of the two side walls is provided with a contact surface that is over the outer contour of the spring arm formed on the bottom wall extends out. Both side walls are preferably with such a contact surface to protect the lower one Spring arm provided.
  • the second has Ceiling wall on the plug side of the contact spring Corner a recess into which the first one below Side wall engages.
  • the free edge of the second The ceiling wall is for this with at least one recess into which the one connected to the first ceiling wall Edge of the first side wall with a corresponding projecting Section engages.
  • a recess or a projecting section on the connecting part facing edge of the second ceiling wall or the first Side wall are provided.
  • Figure 1 is a first embodiment of a contact spring according to the invention in four different perspective Views, namely diagonally from the top right and diagonally from top left, and diagonally from bottom right and diagonally from shown at the bottom left.
  • the contact spring has a spring contact part 1 Spring arms 3, 4 and one on the spring arms 3, 4 opposite one piece connected to the plug side of the contact spring Connection part 2 for connecting an electrical conductor.
  • this connecting part is 2 formed as an IDC connector, which is known as such.
  • IDC connector which is known as such.
  • others can also any connecting parts, e.g. B. a crimp connection Insulation displacement connection, a double insulation displacement connection or the like can be provided. Only that is essential one-piece connection of this connector 2 to the spring contact part 1.
  • the spring contact part 1 has in the area of Spring arms 3, 4 an orthogonal to the longitudinal axis X, at least approximately G-shaped cross section. This will clear from the sectional view of the contact spring in Figure 2, which the cross section of the contact spring along in the figure 1 shows the sectional plane S.
  • the contact spring has a first top wall 10 and a bottom wall 12 on, of which each face towards the mating side the contact spring of one of the two spring arms 3, 4 extends away.
  • the spring arms 3, 4 run - starting from the connecting part 2 - first to each other up to a contact zone 7, on which a spring arm 4 on a longitudinal edge with a in Direction on the other spring leg 3 ripped out spacer 5 is designed as a spring opening contour.
  • Spring arm 4 is on both sides at its edges with such Spacer flaps 5, 6 formed, which are in the area of Support contact zone 7 on opposite spring arm 3. From this contact zone 7, the spring arms 3, 4 run funnel-shaped apart. The front ends of the spring arms 3, 4 are marked with the reference numbers 3 a and 4 a.
  • the box-shaped spring contact part 1 is included a first side wall 11, which the first ceiling wall 10 and the bottom wall 12 connects to each other. How seen from Figure 2, this first side wall connects 11 the right-hand edges of the first ceiling wall 10 and the bottom wall 12. On the first side wall 11 opposite edge of the bottom wall 12 closes a second side wall 13, which is based on the Bottom wall 12 upwards and parallel to the first side wall 11 extends.
  • the second side wall 13 projects over the first ceiling wall 10 and is parallel to the end to the first ceiling wall 10 running second ceiling wall 14 connected.
  • the second ceiling wall 14 is like this broadly designed so that they reach about the top edge of the first Ceiling wall 11 is enough.
  • the free edge of the second ceiling wall 14 flush with the outer Surface of the first side wall 11.
  • the two longitudinal legs parallel to the longitudinal axis X of the contact spring and are approximately the same spaced from the center axis of the second ceiling wall 14 are.
  • one Locking tongue 17 as a locking element along that shown in Figure 1 Bend line 22 bent out so that the front Edge 17 a from the surface of the second ceiling wall 14 is lifted off and points towards connection part 2.
  • an expression 18 is arranged, which prevents the locking tongue 17 when dismantling the contact, that is Pulling the contact spring out of an associated contact chamber with its front edge 17 a on the contact chamber wall hooked.
  • the front ends close and ends of the first side wall facing the plug side 11, the second side wall 13 and the second Ceiling wall 14 approximately flush with each other and protrude approximately to the area of the spring arms 3, 4 in which the spacer tabs 5, 6 of the spring arm 4 on the opposite spring arm Toast 3.
  • the first side wall is clearly visible on the contact spring 11 and the second side wall 13 each with Support surfaces 15 provided, which over the outer contour of the extend on the bottom wall 12 connected spring arm 4.
  • These bearing surfaces 15 of the two side walls 11, 13 thus protrude beyond the contact spring chamber inside bent lower spring arm 4 so that when The contact spring rests on a plate or the like the spring arm 4 is effectively protected.
  • the second top wall 14 lies with its free edge 14 a on the first ceiling 10th connected edge 11 a of the first side wall 11, and in such a way that the free edge 14 a is approximately flush with the outer Surface of the first side wall 11 closes.
  • Recess 21 in the underlying side wall 11 engages with a projecting portion 20.
  • the recess 21 of the second ceiling wall 14 formed in that the free edge 14 a second ceiling wall 14 on the plug side of the contact spring the L-shaped side. In these Recess 21 engages a rectangular projecting section 20 of the side wall 11, so that the second Ceiling wall 14 and the first side wall 11 mutually wedge.
  • the excerpt is shown in Figure 3, the first side wall 11, both on their facing the plug side of the contact spring End as well as at the end facing the connector 2 be provided with a protruding portion 20, which in associated Recesses of the second ceiling wall 14 engages.
  • the contact spring is in the second top wall 14 both on the edge facing the mating side and on the connecting part 2 pointing edge each with a preferably L-shaped designed recess 21 into which the two projecting portions 20 of the first side wall 11 engage. This will ensure that the second Ceiling wall 14 neither in the direction of connection part 2 nor in Mating side can be moved because of both directions of movement the second side wall 14, the free edge 14 a strikes the projecting portions 20 of the side wall 11.
  • the one Another embodiment of a contact spring based on the Clarity because only the contact part shown 1 shows, it can be seen at least one of the two Side walls, here the first side wall 11, over the end 3 a, 4 a of the spring arms 3, 4 extend beyond.
  • the one facing the plug side of the contact spring End face 11 b thus forms a stop surface of the contact spring in an associated contact chamber of the contact spring.
  • both can Side walls 11, 13 of the contact spring on the front
  • the ends 3 a, 4 a of the spring arms 3, 4 protrude.
  • the face 14 b of the second ceiling wall 14 can, but must not in the direction of connection part 2 of the contact spring behind the End faces 11 b and 13 b of the first side wall 11 and second side wall 13 may be arranged set back. This makes the effective stop surface of the contact spring enlarged within an associated contact chamber and thus achieved a higher greater strength of the contact spring.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktfeder mit zwei Federarmen und einem an den Federarmen gegenüberliegender Steckseite einstückig angebundenen Anschlußteil zum Anschluß eines elektrischen Leiters, sowie mit einer Rasteinrichtung zur Primärverrastung der Kontaktfeder innerhalb einer zugehörenden Gehäuseöffnung der Kontaktfeder.
Solche Kontaktfedern sind beispielsweise in DE 3 248 078 C2 und DE-GM 9 202 365.7 beschrieben. Diese Kontaktfedern, die beispielsweise in großem Umfang als Steckverbinder in der Kfz-Technik eingesetzt werden, verfügen über zwei getrennt voneinander zu fertigende Teile, nämlich eine Grundfeder und eine über die Grundfeder zu stülpende Überfeder bzw. auch Rasthülse genannt. Die Grundfeder weist an ihrem der Steckseite der Kontaktfeder zugewandten Ende zwei Federarme auf, an deren der Steckseite der Kontaktfeder abgewandten Ende einstückig ein Anschlußteil für einen elektrischen Leiter angeformt ist. Die Grundfeder ist vorzugsweise ein Stanz-Biegeteil und besteht wegen der notwendig guten elektrischen Eigenschaften vorzugsweise aus verzinktem Messing, verzinktem Kupfer oder sogenannter Federbronze. Die über die Grundfeder zu stülpende Überfeder hat im wesentlichen die Funktion, die Federkraft der Kontaktfeder zu erhöhen und durch Ausbildung mit einer oder mehreren Rastzungen eine lösbare Verriegelung der Kontaktfeder in einer Kontaktkammer eines Gehäuses aus Isoliermaterial zu ermöglichen. Die lösbare Verriegelung der Kontaktfeder durch solche Rastzungen wird auch als Primärverrastung bezeichnet. Die Überfeder besteht in der Regel aus einem Material mit guten Federeigenschaften und kann ebenfalls als Stanz-Biegeteil hergestellt sein. Als Material eignet sich beispielsweise Blech.
Kontaktfedern mit den zwei getrennt voneinander zu fertigenden Elementen Grundfeder und Überfeder haben den Nachteil, daß ein verhältnismäßig hoher Aufwand getrieben werden muß, um die Überfeder verrutschsicher auf der Grundfeder zu befestigen. Darüber hinaus zeichnen sich die bekannten Kontaktfedern mit Grundfeder und übergestülpter Überfeder durch einen verhältnismäßig hohen Materialaufwand und Montageaufwand aus. Allerdings bietet die Verwendung einer über die Grundfeder gestülpten Überfeder den Vorteil einer sicheren Primärverrastung, da in der Überfeder selbst auf den parallel zu den Ebenen der Federarmen liegenden Seitenwandungen geeignete Rastelemente, z. B. in Form von Rastzungen, eingearbeitet werden können, um eine sichere Verrastung der Kontaktfeder innerhalb einer zugehörenden Gehäuseöffnung zu gewährleisten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktfeder anzugeben, die im Vergleich zu den bisher bekannten Kontaktfedern mit einem erheblich geringeren Aufwand herstellbar ist und trotzdem eine sichere Primärverrastung der Kontaktfeder innerhalb einer zugehörenden Gehäuseöffnung erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch eine Kontaktfeder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen darauf, daß die Federarme, das Anschlußteil und die Rasteinrichtung der Kontaktfeder einstückig miteinander in Verbindung stehen. Darüber hinaus weist die Kontaktfeder im Bereich der Federarme einen orthogonal zur Längsachse X liegenden und mindestens annähernd G-förmigen Querschnitt auf mit einer ersten Deckenwandung und einer Bodenwandung, von denen sich jeweils stirnseitig in Richtung Steckseite der Kontaktfeder einer der beiden Federarme wegerstreckt. Die erste Deckenwandung und die Bodenwandung sind mit einer Seitenwandung verbunden, wobei sich eine parallel zur ersten Seitenwandung verlaufende und an der Bodenwandung angebundene zweite Seitenwandung sich über die erste Deckenwandung hinauserstreckt. An dieser zweiten Seitenwandung ist endseitig eine parallel zur ersten Deckenwandung verlaufende zweite Deckenwandung angeformt, in welcher zumindest ein Rastelement zur Primärverrastung der Kontaktfeder angeordnet ist.
Bei der vorliegenden Erfindung liegt also das für die Primärverrastung vorgesehene Rastelement in einer zusätzlichen Blechebene, welche über der Ebene eines der beiden Federarme angeordnet ist. Dadurch können die Federlängen des Rastelementes, z. B. einer Rastzunge, und des darunterliegenden Federarmes unabhängig voneinander optimal bemessen werden. Zusätzlich kann durch die Kontaktfeder nach der Erfindung erheblich Material eingespart werden im Vergleich zu den herkömmlichen Kontaktfedern mit Grundfeder und Überfeder. Ein eigener Montagevorgang, bei dem die Überfeder über die Grundfeder gestülpt wird und dort in geeigneter Weise eine Verrastung, z. B. in Form einer Sicke vorgesehen wird, entfällt vorteilhafterweise. Durch die Anordnung von zwei übereinanderliegenden Deckenwandungen, bei denen die an der Innenseite der Kontaktfeder liegende erste Deckenwandung stirnseitig mit einem Federarm endet und aus der darüberliegenden zweiten Deckenwandung eine Rastzunge herausgebogen ist, erlaubt es, die Federarme und die Rastzunge parallel zueinander anzuordnen.
Zweckmäßigerweise wird das in der zweiten Deckenwandung angeordnete Rastelement als entlang der Längsachse X verlaufende Rastzunge ausgebildet, die in Richtung Anschlußteil zeigend aus der zweiten Deckenwandung herausgeklappt ist. Mit einer solchen Rastzunge kann die Kontaktfeder gut in eine zugehörende Gehäuseöffnung einlaufen und dort in einer entsprechenden Ausnehmung der eingeschobenen Kontaktfeder einrasten. Ein versehentliches Herausziehen der Kontaktfeder aus der Öffnung ist Dank der unmittelbar nach dem erfolgten Einschieben in diese Gehäuseöffnung herausfedernden Rastzunge nicht mehr möglich.
Die den Federarmen abgewandte Oberfläche dieser Rastzunge wird vorzugsweise mit einer Ausprägung versehen. Eine solche Ausprägung an der Rastzunge verhindert, daß sich bei der Demontage der Kontaktfeder aus der Kontaktkammer eines zugehörenden Gehäuses die Rastzunge mit ihrer stirnseitigen Kante an der Kontaktkammerwand des zugehörenden Gehäuses verhakt.
Zum Schutz der beiden Federarme reichen die beiden Seitenwandungen und die zweite Deckenwandung mindestens annähernd bis zur Kontaktzone bzw. zum Federeinlauf der Kontaktfeder. Darüber hinaus ist es auch möglich, daß sich mindestens eine der beiden Seitenwandungen bis über das stirnseitige Ende der Federarme hinauserstreckt, wodurch eine Anschlagfläche der Kontaktfeder an der stirnseitigen Begrenzung der entsprechenden Seitenwandung bereitgestellt wird. Hierdurch wird vermieden, daß die Federarme bei einer unsachgemäßen Handhabung der Kontaktfeder ungewollt verbogen werden und damit ein sicheres Einlaufen eines zugehörenden Kontaktstiftes nicht mehr gewährleistet ist.
Um die Steckkraft der Kontaktfeder auf ein Minimum zu reduzieren, ist eine möglichst große, definierte Voröffnung der beiden Federarme mit Vorspannung der Federkraft erforderlich. Zu diesem Zweck wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an einem der beiden Federarme ein Abstandslappen, vorzugsweise jedoch zwei solche Abstandslappen jeweils an einer Seite dieses Federarmes, angeformt, wobei sich dieser oder diese Abstandslappen am gegenüberliegenden Federarm abstützen. Durch die vorzugsweise beidseitige Anordnung der Abstandslappen am Federarm wird eine parallele Auflage der Federarme am Kontaktstift gewährleistet.
Des weiteren ist es möglich, mindestens eine der beiden Seitenwandungen mit einer Auflagefläche zu versehen, die sich über die Außenkontur des an der Bodenwandung angeformten Federarmes hinauserstreckt. Vorzugsweise sind beide Seitenwandungen mit einer solchen Auflagefläche zum Schutz des unteren Federarmes versehen.
Zur Abstützung der Haltekraft der Rastzunge besitzt die zweite Deckenwandung an der der Steckseite der Kontaktfeder zugewandten Ecke eine Aussparung, in die die darunterliegende erste Seitenwandung eingreift. Die freie Kante der zweiten Deckenwandung ist hierfür mit mindestens einer Ausnehmung versehen, in die die an die erste Deckenwandung angebundene Kante der ersten Seitenwandung mit einem entsprechend vorspringenden Abschnitt eingreift. Zusätzlich kann eine Ausnehmung bzw. ein vorspringender Abschnitt an den dem Anschlußteil zugewandten Rand der zweiten Deckenwandung bzw. der ersten Seitenwandung vorgesehen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kontaktfeder nach der Erfindung in vier verschiedenen perspektivischen Ansichten,
Figur 2
eine Schnittdarstellung, der in Figur 1 dargestellten Kontaktfeder entlang der dortigen Schnittebene S,
Figur 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kontaktfeder mit ausschnittsweiser Darstellung der dort verwendeten ersten Seitenwandung und zweiten Deckenwandung,
Figur 4
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kontaktteiles einer Kontaktfeder nach der Erfindung in vier verschiedenen perspektivischen Ansichten und
Figur 5
eine weitere Variante einer Kontaktfeder nach der Erfindung mit ausschnittsweiser Darstellung der über die stirnseitigen Enden der Federarme hihausragenden Seitenwandungen.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen, gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kontaktfeder nach der Erfindung in vier verschiedenen perspektivischen Ansichten, nämlich schräg von rechts oben und schräg von links oben, sowie schräg von rechts unten und schräg von links unten, dargestellt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kontaktfeder ein Federkontaktteil 1 mit Federarmen 3, 4 und ein an den Federarmen 3, 4 gegenüberliegend zur Steckseite der Kontaktfeder einstückig angebundenes Anschlußteil 2 zum Anschluß eines elektrischen Leiters auf. Im Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist dieser Anschlußteil 2 als IDC-Anschluß, der als solcher bekannt ist, ausgebildet. Es können anstelle eines solchen IDC-Anschlußes auch andere beliebige Anschlußteile, z. B. ein Crimpanschluß, ein Schneidklemmenanschluß, ein Doppelschneidklemmenanschluß oder dergleichen vorgesehen werden. Wesentlich ist lediglich die einstückige Anbindung dieses Anschlußteiles 2 an das Federkontaktteil 1.
Das Federkontaktteil 1 weist erfindungsgemäß im Bereich der Federarme 3, 4 einen orthogonal zur Längsachse X liegenden, mindestens annähernd G-förmigen Querschnitt auf. Dies wird anhand des Schnittbildes der Kontaktfeder in Figur 2 deutlich, die den Querschnitt der Kontaktfeder entlang der in Figur 1 dargestellten Schnittebene S zeigt. Die Kontaktfeder weist eine erste Deckenwandung 10 und eine Bodenwandung 12 auf, von denen sich jeweils stirnseitig in Richtung Steckseite der Kontaktfeder einer der beiden Federarme 3, 4 wegerstreckt. Die Federarme 3, 4 laufen - vom Anschlußteil 2 ausgehend - zunächst aufeinander zu bis zu einer Kontaktzone 7, an der der eine Federarm 4 an einer Längskante mit einem in Richtung auf den anderen Federschenkel 3 herausgerissenen Abstandslappen 5 als Federvoröffnungkontur ausgebildet ist. Der Federarm 4 ist beidseitig an seinen Rändern mit einem solchen Abstandslappen 5, 6 ausgebildet, welche sich im Bereich der Kontaktzone 7 am gegenüberliegenden Federarm 3 abstützen. Von dieser Kontaktzone 7 laufen die Federarme 3, 4 trichterförmig auseinander. Die stirnseitigen Enden der Federarme 3, 4 sind mit den Bezugszeichen 3 a und 4 a gekennzeichnet.
Darüber hinaus ist das kastenförmige Federkontaktteil 1 mit einer ersten Seitenwandung 11 versehen, die die erste Deckenwandung 10 und die Bodenwandung 12 miteinander verbindet. Wie aus Figur 2 ersichtlich, verbindet diese erste Seitenwandung 11 die rechts liegenden Kanten der ersten Deckenwandung 10 und der Bodenwandung 12. An der der ersten Seitenwandung 11 gegenüberliegenden Kante der Bodenwandung 12 schließt sich eine zweite Seitenwandung 13 an, die sich ausgehend von der Bodenwandung 12 nach oben und parallel zur ersten Seitenwandung 11 erstreckt. Die zweite Seitenwandung 13 ragt über die erste Deckenwandung 10 hinaus und ist endseitig an eine parallel zur ersten Deckenwandung 10 verlaufende zweite Deckenwandung 14 angebunden. Die zweite Deckenwandung 14 ist so breit gestaltet, daß sie etwa bis zur oberen Kante der ersten Deckenwandung 11 reicht. Vorteilhafterweise schließt die freie Kante der zweiten Deckenwandung 14 bündig mit der äußeren Oberfläche der ersten Seitenwandung 11 ab.
In der zweiten Deckenwandung 14 ist ein U-förmiger Einschnitt angeordnet, dessen beide Längsschenkel parallel zur Längsachse X der Kontaktfeder verlaufen und etwa jeweils gleich beabstandet zur Mittenachse der zweiten Deckenwandung 14 angeordnet sind. Aus diesem U-förmigen Einschnitt ist eine Rastzunge 17 als Rastelement entlang der in Figur 1 dargestellten Biegelinie 22 so herausgebogen, daß die stirnseitige Kante 17 a von der Oberfläche der zweiten Deckenwandung 14 abgehoben ist und in Richtung Anschlußteil 2 zeigt. Auf der den Federarmen 3, 4 abgewandten Oberfläche der Rastzunge 17 ist eine Ausprägung 18 angeordnet, die verhindert, daß sich die Rastzunge 17 bei der Demontage des Kontaktes, also beim Herausziehen der Kontaktfeder aus einer zugehörenden Kontaktkammer mit ihrer stirnseitigen Kante 17 a an der Kontaktkammerwand verhakt.
Wie aus Figur 1 weiter ersichtlich, schließen die stirnseitigen und zur Steckseite hingewandten Enden der ersten Seitenwandung 11, der zweiten Seitenwandung 13 und der zweiten Deckenwandung 14 etwa bündig zueinander ab und ragen bis etwa zu dem Bereich der Federarme 3, 4 heran, bei denen die Abstandslappen 5, 6 des Federarmes 4 am gegenüberliegenden Federarm 3 anstoßen. Wie aus der in Figur 1 dargestellten perspektivischen Ansicht der Kontaktfeder mit Blick von unten auf die Kontaktfeder deutlich hervorgeht, sind die erste Seitenwandung 11 und die zweite Seitenwandung 13 jeweils mit Auflageflächen 15 versehen, die sich über die Außenkontur des an der Bodenwandung 12 angebundenen Federarmes 4 hinauserstrecken. Diese Auflageflächen 15 der beiden Seitenwandungen 11, 13 ragen damit über den in die Kontaktfederkammer nach innen gebogenen unteren Federarm 4 hinaus, so daß beim Aufliegen der Kontaktfeder auf einer Platte oder dergleichen der Federarm 4 wirksam geschützt wird.
Wie bereits erwähnt, liegt die zweite Deckenwandung 14 mit ihrer freien Kante 14 a auf der an die erste Deckenwandung 10 angebundenen Kante 11 a der ersten Seitenwandung 11 auf, und zwar so, daß die freie Kante 14 a etwa bündig mit der äußeren Oberfläche der ersten Seitenwandung 11 abschließt.
Zur Abstützung der Haltekraft der Rastzunge 17 besitzt die zweite Deckenwandung 14 jedoch an ihrer vorderen Ecke bzw. ihrem zur Steckseite hin gewandten Rand eine rechteckförmige Ausnehmung 21 in die die darunterliegende Seitenwandung 11 mit einem vorspringenden Abschnitt 20 eingreift. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist die Ausnehmung 21 der zweiten Deckenwandung 14 dadurch gebildet, daß die freie Kante 14 a der zweiten Deckenwandung 14 auf ihrer der Steckseite der Kontaktfeder zugewandten Seite L-förmig zurückspringt. In diese Ausnehmung 21 greift ein rechteckförmiger vorspringender Abschnitt 20 der Seitenwandung 11 ein, so daß die zweite Deckenwandung 14 und die erste Seitenwandung 11 gegenseitig verkeilend anschlagen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, die ausschnittsweise in Figur 3 dargestellt ist, kann die erste Seitenwandung 11, sowohl an ihrem der Steckseite der Kontaktfeder zugewandten Ende als auch an dem zum Anschlußteil 2 zeigenden Ende mit einem vorspringenden Abschnitt 20 versehen sein, der in zugehörende Ausnehmungen der zweiten Deckenwandung 14 greift. Hierfür ist in die zweite Deckenwandung 14 der Kontaktfeder sowohl am zur Steckseite zeigenden Rand als auch zum Anschlußteil 2 zeigenden Rand jeweils mit einer vorzugsweise L-förmig gestalteten Ausnehmung 21 versehen, in die die beiden vorspringenden Abschnitte 20 der ersten Seitenwandung 11 eingreifen. Hierdurch wird sichergestellt, daß die zweite Deckenwandung 14 weder in Richtung Anschlußteil 2 noch in Steckseite verschoben werden kann, da bei beiden Bewegungsrichtunaen der zweiten Seitenwandung 14 die freie Kante 14 a an den vorspringenden Abschnitten 20 der Seitenwandung 11 anschlägt.
Wie aus der perspektivischen Darstellung von Figur 4, die ein anderes Ausführungsbeispiel einer kontaktfeder anhand des der Übersichtlichkeit wegen lediglich dargestellten Kontaktteiles 1 zeigt, hervorgeht, kann sich mindestens eine der beiden Seitenwandungen, hier die erste Seitenwandung 11, bis über das stirnseitige Ende 3 a, 4 a der Federarme 3, 4 hinaus erstrecken. Die der Steckseite der Kontaktfeder zugewandte Stirnseite 11 b bildet damit eine Anschlagfläche der Kontaktfeder in einer zugehörenden Kontaktkammer der Kontaktfeder.
Wie aus der ausschnittsweisen perspektivischen Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Konzaktfeder nach der Erfindung in Figur 5 erkennbar ist, können auch beide Seitenwandungen 11, 13 der Kontaktfeder über die stirnseitigen Enden 3 a, 4 a der Federarme 3, 4 hinausragen. Die Stirnseite 14 b der zweiten Deckenwandung 14 kann, muß jedoch nicht, in Richtung Anschlußteil 2 der Kontaktfeder hinter die Stirnseiten 11 b und 13 b der ersten Seitenwandung 11 und zweiten Seitenwandung 13 zurückversetzt angeordnet sein. Hierdurch wird die wirksame Anschlagfläche der Kontaktfeder innerhalb einer zugehörenden Kontaktkammer vergrößert und damit eine höhere größere Festigkeit der Kontaktfeder erreicht. Darüber hinaus sind die hinter die Stirnseiten 11 b und 13 b zurückversetzt angeordneten Federarme 3, 4 wirksam vor Beschädigungen, wie beispielsweise ungewolltes Verbiegen, geschützt.
Figurenlegende
1
Federkontaktteil
2
Anschlußteil
3
Federarm
4
Federarm
5
Abstandslappen
6
Abstandslappen
7
Kontaktzone
10
erste Deckenwandung
11
erste Seitenwandung
12
Bodenwandung
13
zweite Seitenwandung
14
zweite Deckenwandung
15
Auflagefläche
17
Rasteinrichtung, Rastelement
18
Ausprägung
20
Abschnitt
21
Ausnehmung
22
Biegelinie
Sonstiges / Special
3a
stirnseitiges Ende
4a
"         "
14a
freie Kante
11a
Kante
11b
Stirnseite
17a
stirnseitige Kante
13b
Stirnseite
14b
Stirnseite
S
Schnittebene
X
Längsachse

Claims (12)

  1. Kontaktfeder mit zwei Federarmen (3, 4) und einem an den Federarmen (3, 4) gegenüberliegend zur Steckseite der Kontaktfeder einstückig angebundenen Anschlußteil (2) zum Anschluß eines elektrischen Leiters, sowie mit einer Rasteinrichtung (17) zur Primärverrastung der Kontaktfeder innerhalb einer zugehörenden Gehäuseöffnung der Kontaktfeder,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (3, 4), das Anschlußteil (2) und die Rasteinrichtung (17) einstückig miteinander in Verbindung stehen, daß die Kontaktfeder im Bereich der Federarme (3, 4) einen orthogonal zur Längsachse X liegenden mindestens annähernd G-förmigen Querschnitt aufweist, mit einer ersten Deckenwandung (10) und einer Bodenwandung (12), von denen sich jeweils stirnseitig in Richtung Steckseite der Kontaktfeder einer der beiden Federarme (3, 4) wegerstreckt, mit einer die erste Deckenwandung (10) und die Bodenwandung (12) verbindenden ersten Seitenwandung (11) und mit einer parallel zur ersten Seitenwandung (11) verlaufenden und an der Bodenwandung (12) angebundenen zweiten Seitenwandung (13), welche sich über die erste Deckenwandung (10) hinauserstreckt und an welche endseitig eine parallel zur ersten Deckenwandung (10) verlaufende zweite Deckenwandung (14) angeformt ist, und daß an der zweiten Deckenwandung (14) ein Rastelement (17) zur Primärverrastung der Kontaktfeder angeordnet ist.
  2. Kontaktfeder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das in der zweiten Deckenwandung (14) angeordnete Rastelement (17) eine entlang der Längsachse X verlaufende Rastzunge ist, welche in Richtung Anschlußteil (2) zeigend aus der zweiten Deckenwandung (14) herausgeklappt ist.
  3. Kontaktfeder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Federarmen (3,4) abgewandte Oberfläche der Rastzunge mit einer Ausprägung (18) versehen ist.
  4. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwandungen (11, 13) und die zweite Deckenwandung (14) bis mindestens zur Kontaktzone (7) der Kontaktfeder reichen.
  5. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens eine der beiden Seitenwandungen (11, 13) bis über das stirnseitige Ende (3 a, 4 a) der Federarme (3, 4) hinauserstreckt.
  6. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der beiden Federarme (3, 4) ein Abstandslappen (5, 6) angeformt ist, welcher sich im Bereich der Kontaktzone (7) der Kontaktfeder am gegenüberliegenden Federarm (4, 3) abstützt.
  7. Kontaktfeder nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß an einem Federarm (3, 4) jeweils randseitig ein Abstandslappen (5, 6) angeformt ist, welcher sich im Bereich der Kontaktzone (7) der Kontaktfeder am gegenüberliegenden Federarm (4, 3) abstützt.
  8. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Seitenwandungen (11, 13) mit einer Auflagefläche (15) versehen ist, die sich über die Außenkontur des an der Bodenwandung (12) angeformten Federarmes (4) hinauserstreckt.
  9. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 - 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Deckenwandung (14) mit ihrer freien Kante (14 a) auf der an der ersten Deckenwandung (10) angebundenen Kante (11 a) der ersten Seitenwandung (11) aufliegt.
  10. Kontaktfeder nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die freie Kante (14 a) der zweiten Deckenwandung (14) mit mindestens einer Ausnehmung (21) versehen ist, in die die an die erste Deckenwand (10) angebundenen Kante (11 a) der ersten Seitenwandung (11) mit einem vorspringenden Abschnitt (20) eingreift.
  11. Kontaktfeder nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (21) bzw. der vorspringende Abschnitt (20) an dem der Steckseite der Kontaktfeder zugewandten Rand der zweiten Deckenwandung (14) bzw. der ersten Seitenwandung (11) angeordnet ist.
  12. Kontaktfeder nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (21) bzw. der vorspringende Abschnitt (20) an dem dem Anschlußteil (20) der Kontaktfeder zugewandten Rand der zweiten Deckenwandung (14) bzw. ersten Seitenwandung (11) angeordnet ist.
EP96906700A 1995-04-10 1996-03-26 Kontaktfeder Expired - Lifetime EP0871993B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513580A DE19513580C2 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Kontaktfeder
DE19513580 1995-04-10
PCT/DE1996/000518 WO1996032756A1 (de) 1995-04-10 1996-03-26 Kontaktfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0871993A1 EP0871993A1 (de) 1998-10-21
EP0871993B1 true EP0871993B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=7759397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96906700A Expired - Lifetime EP0871993B1 (de) 1995-04-10 1996-03-26 Kontaktfeder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0871993B1 (de)
DE (2) DE19513580C2 (de)
ES (1) ES2137674T3 (de)
WO (1) WO1996032756A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426320A (en) * 1966-09-30 1969-02-04 Amp Inc Electrical connector receptacle
US3836947A (en) * 1973-02-23 1974-09-17 Amp Inc Electrical contact receptacle with helper spring
DE3248078C2 (de) * 1982-12-24 1986-03-27 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt mit Überfeder
DE3424072A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Grote & Hartmann Steckverbinder
DE3636711A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Siemens Ag Steckkontaktfeder
FR2627020B1 (fr) * 1988-02-08 1994-05-27 Amp France Contact electrique destine a recevoir une patte complementaire de connexion
DE9201047U1 (de) * 1992-01-29 1993-06-03 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder
DE9202365U1 (de) * 1992-02-24 1993-06-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen Kontaktfeder mit Rasthülse
GB9301541D0 (en) * 1993-01-27 1993-03-17 Amp Gmbh An electrical terminal with means to avoid locking lance damage and entanglement
US5281175A (en) * 1993-03-30 1994-01-25 General Motors Corporation Female electrical terminal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0871993A1 (de) 1998-10-21
WO1996032756A1 (de) 1996-10-17
DE19513580A1 (de) 1996-10-24
DE19513580C2 (de) 1997-09-18
DE59603027D1 (de) 1999-10-14
ES2137674T3 (es) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925938C2 (de)
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
EP0859431A2 (de) Einstückige Kontaktfeder
WO2000008721A1 (de) Buchsenkontakt
DE602005002678T2 (de) Anschlussvorrichtung
DE3244939C1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE9106773U1 (de) Elektrischer Steckkontakt
EP1885029B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE8508964U1 (de) Kastenfeder
DE19826828C2 (de) Einstückige Kontaktfeder
EP0992081B1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
EP0822615B1 (de) Elektrische Kontaktfeder
DE4215162C2 (de) Elektrisches Kontaktelement in Miniaturform
DE102004052378B4 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug
EP0871993B1 (de) Kontaktfeder
DE102006027674B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE19517353C1 (de) Kontaktfeder
DE60016092T2 (de) Steckerelement
EP0037995B1 (de) Flachsteckhülse
DE4244776C2 (de) Elektrisches miniaturisiertes Kontaktelement
DE9017228U1 (de) Steckkontaktbuchse mit Verriegelungseinrichtung für einen Flachsteckstift
EP0560151A2 (de) Elektrisches Kontaktelement mit Schneidklemmen
EP0798810A1 (de) Kontaktfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990218

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2137674

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000323

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000330

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000413

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010202

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010301

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20010331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96906700.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050326