EP0868954B1 - Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gusswerkstückes mit eingegossenem Einlegeteil - Google Patents

Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gusswerkstückes mit eingegossenem Einlegeteil Download PDF

Info

Publication number
EP0868954B1
EP0868954B1 EP98104254A EP98104254A EP0868954B1 EP 0868954 B1 EP0868954 B1 EP 0868954B1 EP 98104254 A EP98104254 A EP 98104254A EP 98104254 A EP98104254 A EP 98104254A EP 0868954 B1 EP0868954 B1 EP 0868954B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
ingot mold
casting
mold
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98104254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0868954A1 (de
Inventor
Thomas Kirschner
Hans-Dieter Leidecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP0868954A1 publication Critical patent/EP0868954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0868954B1 publication Critical patent/EP0868954B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/24Accessories for locating and holding cores or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/04Machines or apparatus for chill casting

Definitions

  • the invention relates to the production of cast workpieces with at least partially cast inserts in the mold casting process as well as a device for such Manufacturing.
  • each insert is usually in half of the mold, which is split and opened used.
  • the guide length or Insertion depth of the insert within the mold half usually not sufficient for exact centering and in addition, the insert can be particularly during Shift the casting process inside the mold. from that there is often an inaccurate positioning of the insert within the finished cast workpiece, making this often becomes unusable.
  • the resulting object of the invention is an apparatus and a method for manufacturing to specify a cast workpiece with a cast-in insert, both inserting the insert into the Mold as well as the possibility of centering the insert to be improved within the mold.
  • the device consists of a mold, which consists of at least there are two separate mold elements, which ultimately determine the shape of the cast workpiece.
  • Each of the Mold elements have a guide opening in which a slidably arranged stamp is stored. After this Inserting the insert into a mold element arranged guide opening of the total open The mold becomes the insert when the mold is closed held by at least two stamps and can be shifted the stamp inside their guide openings exactly positioned and centered in the mold. The The stamp can be moved within the guide openings enables easy insertion of the insert into one the mold elements with sufficient guide length inside the guide opening.
  • the device has at least two stamps, the with their associated guide openings an axis are arranged, which is also the direction of movement the stamp determines.
  • the stamps preferably the same cross section as that in the Guide opening inserted guide section of the insert. More details on how to run the whole Devices are mentioned in the subclaims 2 to 4.
  • a procedure for Production of a cast workpiece with a cast-in insert in mold casting for protection using a device described above sees a divided mold in front with at least two mold elements, being in one of the mold elements with the mold open the insert with sufficient guide length its guide section into a correspondingly shaped guide opening the mold element is inserted.
  • the stop for the insert acts within the guide opening recessed movable stamp.
  • the within another guide opening of another mold element is slidably mounted in the direction of Inserted part moved and brought into contact with this. The insert part thus fixed between the two stamps can now be positioned exactly inside the mold and be centered.
  • the mold is filled with the casting material.
  • the insert in its final position within the mold at least two guide sections in associated guide openings the mold elements. This allows the insert even with a small insertion depth within the guide openings be securely fixed inside the mold.
  • the device according to the invention and the associated method for the production of a cast workpiece with cast-in Insert is general for cast workpieces of any material and whatever application is applicable. Likewise the device and the manufacturing process are independent on the shape of the cast workpiece or the insert. This is the explanation of the invention Device and the manufacturing process based on a cast Brake housing with associated casting device as pure exemplary to understand.
  • Fig. 1 is a general example of a cast workpiece poured insert part of a brake housing 1 with at least partially cast in metal bolt 2.
  • the brake housing part 1 shown is a component a fixed caliper brake, the edge of a not shown Brake disc protrudes axially and on both sides of the brake disc arranged brake shoes receives. They are not there Brake shoes shown axially within a lining shaft 3 slidably housed and in the circumferential direction to the cast metal bolt 2 supported.
  • the support of the Brake shoes in the circumferential direction is used to transmit the Braking circumferential forces starting from the brake shoes on the Brake housing 1, which is mounted fixed to the vehicle.
  • the cast in Metal bolts 2 are due to the size of the brake peripheral forces exposed to considerable material stress and accordingly require selection of a suitable one and resistant material.
  • the actual Cast material of the brake housing 1 particularly in the case of lightweight designs (e.g. aluminum or aluminum alloys) such high loads on the pad support stood and thus requires the insertion or pouring of resistant inserts made of a highly durable Material.
  • To realize the exact positioning and centering the metal bolt 2 within the brake housing 1 becomes the metal bolt 2 or generally the insert within the split mold or mold from held at least two stamps 4.5, each inside a mold element are slidably guided and in Fig. 1 are also hinted at.
  • the casting device 6 with associated manufacturing process relates to die casting Cast workpieces 1 with at least partially cast Inserts 2.
  • the mold or mold 7 divided and consists of at least two Mold elements 8.9.
  • the two mold elements which are also used as lower box 8 and Upper box 9 are called open.
  • the metal bolt 2 with its guide section 10 in an associated guide opening 11 within the lower box 8 inserted.
  • the insertion depth or guide length of the metal bolt 2 inside the guide opening 11 displaceable within the guide opening 11 arranged stamp 4 limited.
  • the metal bolt 2 is up to inserted into the guide opening 11 to the stop on the punch 4 and therefore has sufficient insertion depth a secure hold in the lower box 8. Then the Lower box 8 and upper box 9 existing mold according to FIG. 2b closed and then top box and bottom box 8.9 centered on each other (see Fig. 2c). Doing so the metal bolt received within the guide opening 11 2 with its opposite, inside the Mold 7 protruding end just not from the top box 9 touches. When centering of top box is complete 9 and sub-box 8 becomes a second stamp 5, the inside the upper box 9 in a corresponding guide opening 11 towards the interior of the mold as far as it will go moved on the metal bolt 2. This is the metal bolt 2 or generally the insert between the stamps 4.5 fixed.
  • the insert 2 initially opposite the punches 4, 5 to center.
  • This can be achieved in a simple manner be that the stamp 5 in the top box 9, for example has cylindrical centering opening in the an associated paragraph of the insert 2 engages.
  • the stamps 5 with a larger cross section as the associated guide section 10 of the insert executed and can embrace it, whereas the other stamp 4 has the same cross section as that Has guide section 10 of the insert 2.
  • the after Fig. 2d between the two stamps 4.5 fixed metal bolts 2 can now 4.5 by moving the two stamp in the axial direction 12 to its desired end position within the mold 7 are brought.
  • the two guide openings are advantageous 11 within the mold elements 8.9 and the associated punches 4, 5 are arranged on a single axis, which also the direction of movement 12 of the marks two stamps 4,5.
  • the end position of the bolt 2 within the Mold 7 to be dimensioned such that the metal bolt to be cast 2 with at least two guide sections 10 inside correspondingly designed guide openings 11 in the mold elements 8.9 is added to hold securely to ensure the mold.
  • the inclusion of the metal bolt 2 on at least two sections 10 within the mold 7 allows very small insertion depths of the insert 2 within the mold 7, which gives the possibility an insert 2 almost completely depending on the application to cast with cast material. Only with a more precise center Positioning of the insert 2 within the mold 7 the interior of the mold is then filled with cast material.
  • the crucial point of the invention is at least two are displaceable within the respective mold elements 8, 9 arranged stamps 4.5, which is initially a comfortable Inserting the insert 2 into a part of the Allow mold 7 and moreover when closed Chill mold 7 through a joint, coordinated shift Insert 2 in its exact final position within the Chill mold and thus also within the finished cast workpiece bring.
  • stamps 4.5 are initially a comfortable Inserting the insert 2 into a part of the Allow mold 7 and moreover when closed Chill mold 7 through a joint, coordinated shift Insert 2 in its exact final position within the Chill mold and thus also within the finished cast workpiece bring.
  • stamps 4.5 is initially a comfortable Inserting the insert 2 into a part of the Allow mold 7 and moreover when closed Chill mold 7 through a joint, coordinated shift Insert 2 in its exact final position within the Chill mold and thus also within the finished cast workpiece bring.
  • stamp movement advantageously electronically, the actuation of the stamp movement being electrical, can be done hydraulically or mechanically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Gußwerkstücken mit zumindest teilweise eingegossenen Einlegeteilen im Kokillengußverfahren sowie auch eine Vorrichtung für ein derartiges Herstellverfahren.
Allgemein sind bei zahlreichen gegossenen Bauteilen in maschinenbaulicher Anwendung die spezifischen Eigenschaften des Gußwerkstoffes unzureichend, was nicht selten das Erfordernis von eingegossenen Einlegeteilen mit den gewünschten Werkstoffeigenschaften begründet. Beispielhaft sei an dieser Stelle die deutsche Offenlegungsschrift DE 19605623 A1 genannt, in der eine Leichtbauscheibenbremse vorzugsweise aus Aluminium offenbart wird, die über teilweise eingegossene Metallbolzen, vorzugsweise aus Titan, verfügt. Die eingegossenen Metallbolzen dienen dabei in erster Linie zur Abstützung und Führung der innerhalb des Belagschachtes des Bremsgehäuses angeordneten Bremsbacken. Vornehmlich übernehmen die Bolzen dabei die Übertragung der Bremsumfangskräfte und sind damit extrem hohen Werkstoffbelastungen ausgesetzt, die teilweise vom sonstigen Gußwerkstoff des Bremsgehäuses (z.B.
Aluminium) nicht verkraftet werden. Hinzu kommen die Vorteile der Titanbolzen hinsichtlich der Korrosion. Derartige Bremsgehäuse mit Einlegeteilen werden üblicherweise im Kokillengußverfahren hergestellt. Eine besondere Schwierigkeit liegt darin, jedes Einlegeteil sicher und positionsgenau in die Gußform (Kokille) einzubringen sowie gleichzeitig innerhalb der geschlossenen Kokille exakt zu zentrieren. Bei bekannten Gießverfahren wird jedes Einlegeteil üblicherweise in eine Hälfte der geteilt ausgeführten und geöffneten Kokille eingesetzt. Dabei reicht die Führungslänge bzw. die Einschubtiefe des Einlegeteiles innerhalb der Kokillenhälfte für eine positionsgenaue Zentrierung in der Regel nicht aus und zudem kann sich das Einlegeteil insbesondere während des Gußvorganges noch innerhalb der Kokille verschieben. Daraus ergibt sich häufig eine ungenaue Positionierung des Einlegeteiles innerhalb des fertigen Gußwerkstückes, wodurch dieses nicht selten unbrauchbar wird.
Die sich daraus ergebende Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gußwerkstückes mit eingegossenem Einlegeteil anzugeben, wobei sowohl das Einsetzen des Einlegeteiles in die Kokille wie auch die Möglichkeit der Zentrierung des Einlegeteiles innerhalb der Kokille verbessert werden soll.
Erzielt wird die Lösung der Aufgabe durch eine Vorrichtung nach der Merkmalskombination des Patentanspruches 1. Danach besteht die Vorrichtung aus einer Kokille, die aus zumindest zwei getrennten Kokillenelementen besteht, welche letztendlich die Formgebung des Gußwerkstückes bestimmen. Jedes der Kokillenelemente besitzt eine Führungsöffnung, in der ein verschiebbar angeordneter Stempel gelagert ist. Nach dem Einsetzen des Einlegeteiles in eine innerhalb eines Kokillenelementes angeordneten Führungsöffnung der insgesamt offenen Kokille wird das Einlegeteil bei geschlossener Kokille von zumindest zwei Stempeln gehalten und kann durch Verschiebung der Stempel innerhalb ihrer Führungsöffnungen exakt in der Kokille positioniert und zentriert werden. Die Verschiebbarkeit der Stempel innerhalb der Führungsöffnungen ermöglicht ein einfaches Einsetzen des Einlegeteiles in eines der Kokillenelemente bei ausreichender Führungslänge innerhalb der Führungsöffnung. In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind zumindest zwei Stempel vorgesehen, die mit ihren zugehörigen Führungsöffnungen auf einer Achse angeordnet sind, die gleichzeitig auch die Bewegungsrichtung der Stempel bestimmt. Dabei besitzen die Stempel vorzugsweise den gleichen Querschnitt wie der in die Führungsöffnung eingeschobene Führungsabschnitt des Einlegeteiles. Genauere Einzelheiten zur Ausführung der gesamten Vorrichtung werden in den Unteransprüchen 2 bis 4 genannt.
Ergänzend dazu wird für ein Verfahren zur Herstellung eines Gußwerkstückes mit eingegossenem Einlegeteil in Kokillenguß um Schutz ersucht, das eine oben beschriebene Vorrichtung verwendet. Das Verfahren sieht eine geteilte Kokille vor mit zumindest zwei Kokillenelementen, wobei in eines der Kokillenelemente bei geöffneter Kokille das Einlegeteil bei ausreichender Führungslänge mit seinem Führungsabschnitt in eine entsprechend geformte Führungsöffnung des Kokillenelementes eingeschoben wird. Als Anschlag für das Einlegeteil wirkt ein innerhalb der Führungsöffnung versenkt angeordneter verschiebbarer Stempel. Nach dem Schließen der Kokille und gleichzeitigem Zentrieren der einzelnen Kokillenelemente wird ein zweiter Stempel, der innerhalb einer weiteren Führungsöffnung eines anderen Kokillenelementes verschiebbar gelagert ist, in Richtung des Einlegeteiles verschoben und mit diesem in Anlage gebracht. Das dadurch zwischen den beiden Stempeln fixierte Einlegeteil kann nun innerhalb der Kokille exakt positioniert und zentriert werden. Erst bei Erreichen der Endposition innerhalb der Kokille, die der genauen Position des Einlegeteiles innerhalb des fertigen Gußwerkstückes entspricht, wird die Kokille schließlich mit dem Gußwerkstoff befüllt. In einer bevorzugten Variante des Verfahrens befindet sich das Einlegeteil in seiner Endposition innerhalb der Kokille mit zumindest zwei Führungsabschnitten in zugehörigen Führungsöffnungen der Kokillenelemente. Dadurch kann das Einlegeteil selbst bei geringer Einschubtiefe innerhalb der Führungsöffnungen sicher innerhalb der Kokille fixiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie eines zugehörigen Verfahrens zur Herstellung eines Gußwerkstückes mit Einlegeteil wird anhand der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein Gußwerkstück(Teil eines Bremsgehäuses) mit teilweise eingegossenem Einlegeteil,
Fig. 2
in fünf Einzeldarstellungen eine Vorrichtung bzw. den Ablauf eines Herstellverfahrens für ein der Fig. 1 entsprechendes Gußwerkstück mit Einlegeteil.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das zugehörige Verfahren zur Herstellung eines Gußwerkstückes mit eingegossenem Einlegeteil ist allgemein für Gußwerkstücke jeden Materials und gleich welcher Anwendung anwendbar. Gleichfalls ist die Vorrichtung sowie auch das Herstellverfahren unabhängig von der Formgebung des Gußwerkstückes bzw. des Einlegeteiles. Damit ist die Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des Herstellverfahrens anhand eines gegossenen Bremsgehäuses mit zugehöriger Gießvorrichtung als rein exemplarisch zu verstehen.
Fig. 1 ist als allgemeines Beispiel für ein Gußwerkstück mit eingegossenem Einlegeteil ein Teil eines Bremsgehäuses 1 mit zumindest teilweise eingegossenem Metallbolzen 2 zu entnehmen. Das dargestellte Bremsgehäuseteil 1 ist Bestandteil einer Festsattelbremse, die den Rand einer nicht gezeigten Bremsscheibe axial überragt und beiderseitig der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacken aufnimmt. Dabei sind die nicht gezeigten Bremsbacken innerhalb eines Belagschachtes 3 axial verschiebbar untergebracht und in Umfangsrichtung an den eingegossenen Metallbolzen 2 abgestützt. Die Abstützung der Bremsbacken in Umfangsrichtung dient der Übertragung der Bremsumfangskräfte ausgehend von den Bremsbacken auf das Bremsgehäuse 1, das fahrzeugfest montiert ist. Die eingegossenen Metallbolzen 2 sind aufgrund der Größe der Bremsumfangskräfte einer erheblichen Materialbeanspruchung ausgesetzt und erfordern dementsprechend eine Auswahl eines geeigneten und widerstandsfähigen Materials. Der eigentliche Gußwerkstoff des Bremsgehäuses 1 insbesondere bei Leichtbauausführungen (z.B. Aluminium oder Aluminiumlegierungen) hält derart hohen Beanspruchungen an der Belagabstützung nicht stand und erfordert damit das Einsetzen bzw. Eingießen von widerstandsfähigen Einlegeteilen aus einem hoch strapazierfähigen Werkstoff. Zur Realisierung der genauen Positionierung und Zentrierung des Metallbolzen 2 innerhalb des Bremsgehäuses 1 wird der Metallbolzen 2 oder allgemein das Einlegeteil innerhalb der geteilten Gußform bzw. Kokille von zumindest zwei Stempeln 4,5 gehalten, die jeweils innerhalb eines Kokillenelementes verschiebbar geführt sind und die in Fig. 1 ebenfalls andeutungsweise abgebildet sind.
Fig. 2 zeigt in fünf Einzeldarstellungen Einzelheiten der Gießvorrichtung 6 bzw. den genauen Ablauf des Verfahrens zur Herstellung beispielsweise eines Bremsgehäuses 1 mit Metallbolzen 2 entsprechend der Fig. 1. Die Gießvorrichtung 6 mit zugehörigem Herstellverfahren betrifft im Kokillenguß hergestellte Gußwerkstücke 1 mit zumindest teilweise eingegossenen Einlegeteilen 2. Dabei ist die Gußform oder auch Kokille 7 geteilt ausgeführt und besteht aus zumindest zwei Kokillenelementen 8,9. In Vorbereitung des Gußvorganges sind die beiden Kokillenelemente, die auch als Unterkasten 8 und Oberkasten 9 bezeichnet werden, geöffnet. In diesem Zustand wird der Metallbolzen 2 mit seinem Führungsabschnitt 10 in eine zugehörige Führungsöffnung 11 innerhalb des Unterkastens 8 eingeschoben. Die Einschubtiefe bzw. Führungslänge des Metallbolzens 2 innerhalb der Führungsöffnung 11 wird durch einen innerhalb der Führungsöffnung 11 verschiebbar angeordneten Stempel 4 begrenzt. Der Metallbolzen 2 wird bis zum Anschlag am Stempel 4 in die Führungsöffnung 11 eingeschoben und besitzt damit bei ausreichender Einschubtiefe einen sicheren Halt im Unterkasten 8. Danach wird die aus Unterkasten 8 und Oberkasten 9 bestehende Kokille gemäß Fig. 2b geschlossen und anschließend werden Oberkasten und Unterkasten 8,9 zueinander zentriert (siehe Fig. 2c). Dabei wird der innerhalb der Führungsöffnung 11 aufgenommene Metallbolzen 2 mit seinem gegenüberliegenden, in das Innere der Kokille 7 hineinragenden Ende gerade noch nicht vom Oberkasten 9 berührt. Bei abgeschlossener Zentrierung von Oberkasten 9 und Unterkasten 8 wird ein zweiter Stempel 5, der innerhalb des Oberkastens 9 in einer entsprechenden Führungsöffnung 11 in Richtung des Kokilleninneren bis zum Anschlag am Metallbolzen 2 verschoben. Damit ist der Metallbolzen 2 bzw. allgemein das Einlegeteil zwischen den Stempeln 4,5 fixiert. Zur Verbesserung der Halterung des Einlegeteiles 2 an den Stempeln 4,5 ist es besonders vorteilhaft, durch eine geeignet gestaltete Aufnahme im Stempel 4,5 das Einlegeteil 2 zunächst auch gegenüber den Stempeln 4,5 zu zentrieren. Dies kann auf einfache Weise dadurch realisiert werden, daß der Stempel 5 im Oberkasten 9 eine beispielsweise zylinderförmige Zentrieröffnung aufweist, in die ein zugehöriger Absatz des Einlegeteiles 2 eingreift. Idealerweise ist einer der Stempel 5 mit einem größeren Querschnitt als der zugehörige Führungsabschnitt 10 des Einlegeteiles ausgeführt und kann damit diesen umgreifen, wohingegen der andere Stempel 4 den gleichen Querschnitt wie der Führungsabschnitt 10 des Einlegeteiles 2 aufweist. Der nach Fig. 2d zwischen den beiden Stempeln 4,5 fixierte Metallbolzen 2 kann nun durch Verschiebung der beiden Stempel 4,5 in Achsrichtung 12 in seine gewünschte Endposition innerhalb der Kokille 7 gebracht werden. Es wird dadurch gestattet, den Metallbolzen 2 positionsgenau innerhalb der Kokille 7 zu zentrieren. Vorteilhafterweise sind dabei die beiden Führungsöffnungen 11 innerhalb der Kokillenelemente 8,9 sowie die zugehörigen Stempel 4,5 auf einer einzigen Achse angeordnet, die gleichzeitig auch die Bewegungsrichtung 12 der beiden Stempel 4,5 kennzeichnet. Es erweist sich als besonders günstig, die Endposition des Bolzens 2 innerhalb der Kokille 7 derart zu bemessen, daß der einzugießende Metallbolzen 2 mit zumindest zwei Führungsabschnitten 10 innerhalb entsprechend gestalteter Führungsöffnungen 11 in den Kokillenelementen 8,9 aufgenommen ist, um einen sicheren Halt in der Kokille zu gewährleisten. Die Aufnahme des Metallbolzens 2 an zumindest zwei Abschnitten 10 innerhalb der Kokille 7 erlaubt sehr geringe Einschubtiefen des Einlegeteiles 2 innerhalb der Gußform 7, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, ein Einlegeteil 2 je nach Anwendungsfall nahezu vollständig mit Gußwerkstoff zu umgießen. Erst bei genauer zentrierter Positionierung des Einlegeteiles 2 innerhalb der Kokille 7 wird das Kokilleninnere abschließend mit Gußwerkstoff befüllt.
Der entscheidende Punkt der Erfindung liegt in den zumindest zwei innerhalb der jeweiligen Kokillenelemente 8,9 verschiebbar angeordneten Stempeln 4,5, die zunächst ein komfortables Einsetzen des Einlegeteiles 2 in einen Teil der Kokille 7 ermöglichen und darüber hinaus bei geschlossener Kokille 7 durch gemeinsame, koordinierte Verschiebung das Einlegeteil 2 in seine exakte endgültige Lage innerhalb der Kokille und damit auch innerhalb des fertigen Gußwerkstückes bringen. Selbstverständlich ist auch eine größere Anzahl von Stempeln, denkbar, was allerdings die koordinierte Steuerung der gemeinsamen Stempelbewegung kompliziert. Allgemein erfolgt die Steuerung der Stempelbewegung vorteilhafterweise elektronisch, wobei die Betätigung der Stempelbewegung elektrisch, hydraulisch oder aber auch mechanisch erfolgen kann.

Claims (6)

  1. Vorrichtung (6) zur Herstellung eines Gußwerkstückes (1) mit wenigstens einem zumindest anteilig eingegossenen Einlegeteil (2) im Kokillengußverfahren, mit einer Kokille (7), die aus mindestens zwei zur Festlegung der Formgebung des Gußwerkstückes (1) bestimmten Kokillenelementen (8,9) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Kokillenelemente (8,9) jeweils eine Führungsöffnung (11) mit einem axial darin verschiebbar angeordneten Stempel (4, 5) aufweisen, wobei Mittel für das Verschieben des Stempels (4, 5) vorgesehen sind, und daß das Einlegeteil (2) innerhalb der Kokille (7) zwischen den Stempeln (4,5) fixierbar ist sowie während des Gießens mit wenigstens einem Führungsabschnitt (10) in einer zugehörigen Führungsöffnung (11) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (4,5) bzw. die zugehörigen Führungsöffnungen (11) in den Kokillenelementen (8,9) auf einer Achse (12) angeordnet sind, die gleichzeitig auch die Bewegungsrichtung (12) der Stempel (4, 5) bestimmt.
  3. Vorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Stempel (4, 5) den gleichen Querschnitt wie der Führungsabschnitt des Einlegeteiles (2) aufweist.
  4. Vorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Stempel (4, 5) eine Aufnahme, vorzugsweise eine Zentrieröffnung, für einen entsprechend gestalteten Bereich des Einlegeteiles (2) besitzt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Gußwerkstückes (1) mit wenigstens einem zumindest anteilig eingegossenen Einlegeteil (2) in Kokillenguß unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kokille (7) aus mindestens zwei zur Festlegung der Formgebung des Gußwerkstückes 1 bestimmten Kokillenelementen (8,9) besteht, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensmerkmale:
    bei geöffneten Kokillenelementen (8,9) wird das Einlegeteil (2) mit einem Führungsabschnitt (10) in eine entsprechend geformte Führungsöffnung (11) in einem ersten Kokillenelement (8) eingeschoben bis zum Anschlag an einem axial verschiebbar innerhalb der Führungsöffnung (11) angeordneten ersten Stempel (4),
    die Kokille (7) wird bei gleichzeitigem Zentrieren der Kokillenelemente (8,9) geschlossen,
    ein zweiter Stempel (5), der innerhalb einer weiteren Führungsöffnung (11) in einem zweiten Kokillenelement (9) axial verschiebbar gelagert ist, wird in Anlage mit dem Einlegeteil (2) gebracht,
    das zwischen zumindest zwei Stempeln (4,5) fixierte Einlegeteil (2) wird durch Verschiebung der Stempel (4,5) relativ zu den jeweiligen Kokillenelementen (8,9) in die vorgesehene Endposition innerhalb der Kokille (7) gebracht,
    die Kokille (7) wird abschließend mit Gußwerkstoff befüllt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeteil (2) in seiner Endposition innerhalb der Kokille (7) mit Führungsabschnitten (10) in zugehörigen Führungsöffnungen (11) von zumindest zwei Kokillenelementen (8,9) aufgenommen ist.
EP98104254A 1997-03-14 1998-03-10 Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gusswerkstückes mit eingegossenem Einlegeteil Expired - Lifetime EP0868954B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710604A DE19710604A1 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gußwerkstückes mit eingegossenem Einlegeteil
DE19710604 1997-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0868954A1 EP0868954A1 (de) 1998-10-07
EP0868954B1 true EP0868954B1 (de) 2002-01-16

Family

ID=7823379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104254A Expired - Lifetime EP0868954B1 (de) 1997-03-14 1998-03-10 Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gusswerkstückes mit eingegossenem Einlegeteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0868954B1 (de)
DE (2) DE19710604A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943247C1 (de) * 1999-09-10 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Druckgußform zur Herstellung von Werkstücken mit teilweise umgossenen Einlegeteilen
DE10011438C1 (de) * 2000-03-09 2001-07-12 Ks Kolbenschmidt Gmbh Gießform zur Herstellung eines Kolbens
US20050048857A1 (en) 2003-08-29 2005-03-03 Walter Terschueren Apparatus and process for making tape useful as a tire cap ply from greige fabric
FR2870146A1 (fr) * 2004-05-17 2005-11-18 Guy Franck Gerard Vattier Procede de moulage en sable pour pieces en alliage leger avec parties de moule metalliques inseres. application pour carter d'appareil de reservation de parking

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515060A (en) * 1945-09-29 1950-07-11 Smith Arthur Edgar Divided suction mold
DE2115299C3 (de) * 1971-03-30 1979-11-08 Guenter 7031 Aidlingen Funke Verfahren zur Herstellung von VerbundguBbremsscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0010826B1 (de) * 1978-03-23 1982-05-12 Ford Motor Company Limited Verfahren zur Herstellung von Einsatzelementen, die auf einer Welle befestigt werden; nach dem Verfahren hergestellte Gegenstände, insbesondere Lenkradnaben
DE3013745C2 (de) * 1980-04-10 1982-03-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Gußteil mit Kanälen, sowie Verfahren und Gießform für die Herstellung dieses Gußteils
JPS5823560A (ja) * 1981-07-31 1983-02-12 Seiko Epson Corp インサ−ト射出型成形金型の2段突出し成形装置
JPS60102248A (ja) * 1983-11-07 1985-06-06 Toyota Motor Corp 金型構造
US4807728A (en) * 1986-03-20 1989-02-28 Hitachi Metals, Ltd. Brake member and method of manufacturing same
JPH01162558A (ja) * 1987-12-17 1989-06-27 Kobe Steel Ltd 中空部材を鋳ぐるんだ金型材の製造方法
DE4112000A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Karl Lange Verfahren zur herstellung von verschleissgeschuetzten gussstuecken
FR2691656B1 (fr) * 1992-05-26 1997-03-21 Renault Procede de realisation d'un bras support, notamment pour porte-balai d'essuie-vitre.
KR970002295B1 (ko) * 1993-02-23 1997-02-27 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 성형방법
DE4429575A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Erlau Gieserei Gmbh Druckgußwerkzeug
DE4430957A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Bremssattel für Scheibenbremse
JP2908297B2 (ja) * 1995-11-24 1999-06-21 イズミ工業株式会社 ピストン鋳造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710604A1 (de) 1998-09-17
EP0868954A1 (de) 1998-10-07
DE59802603D1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905683C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbaugruppe
DE1577278C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von PreOlingen aus pulverförmigen Stoffen
DE102005047035B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie danach hergestellter Kolben
EP1184104A1 (de) Speisereinsatz
DE2415549C3 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings
EP1360428B8 (de) Spanlos geformter bremssattel und verfahren zur herstellung
EP3347585B1 (de) Kühlung eines kolbens mittels natriumgefüllter röhrchen
EP1171259B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen eines werkstücks
DE102008013227A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Welle und einem Hülsenabschnitt
EP0868954B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gusswerkstückes mit eingegossenem Einlegeteil
DE3635247A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus einer geschlitzten metallhuelse und einer ummantelung bestehenden bauteils und nach dem verfahren hergestelltes bauteil
EP3927483A1 (de) EINTEILIGER SPEISERKÖRPER ZUR VERWENDUNG BEIM GIEßEN VON METALLEN
DE1602654C3 (de) Kaltformwerkzeuge zum Einarbeiten von Nuten mit kreisbogenförmigem Querschnitt in mechanische Teile
EP1553321A1 (de) Bremszange und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses einer Bremszange
DE19650453B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbau-Mutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Zusammenbau-Mutter
EP4283167A2 (de) Verriegelungseinheit mit mittelstück
EP0331938B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Befestigen von mehreren Teilen auf einem Hohlkörper
EP2519756B1 (de) Bremssattel für ein fahrzeugbremssystem sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bremssattels
EP0958086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen
EP0830906A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Einrichtung zum Expansionsformen
DE4417663A1 (de) Preßteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP3094432B1 (de) Gussform für sandguss zur herstellung eines bremssattels
DE3546037A1 (de) Verfahren zur herstellung der zungenlagerung in strickmaschinennadeln
DE3735735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum druckgiessen von gussteilen
WO2017148469A1 (de) GIEßWERKZEUG SOWIE VERFAHREN ZUM POSITIONIEREN UND ENTFORMEN EINES SCHIEBERS INNERHALB DES GIEßWERKZEUGS

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990407

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000324

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020116

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020116

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020730

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130331

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802603

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802603

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310