EP0866440B1 - Leuchtdiodenmatrix-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Leuchtdiodenmatrix-Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0866440B1
EP0866440B1 EP98102263A EP98102263A EP0866440B1 EP 0866440 B1 EP0866440 B1 EP 0866440B1 EP 98102263 A EP98102263 A EP 98102263A EP 98102263 A EP98102263 A EP 98102263A EP 0866440 B1 EP0866440 B1 EP 0866440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
current
control
control device
fault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98102263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866440A3 (de
EP0866440A2 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Eschbach
Erwin Baumstark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dambach Werke GmbH
Original Assignee
Dambach Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dambach Werke GmbH filed Critical Dambach Werke GmbH
Publication of EP0866440A2 publication Critical patent/EP0866440A2/de
Publication of EP0866440A3 publication Critical patent/EP0866440A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0866440B1 publication Critical patent/EP0866440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/006Electronic inspection or testing of displays and display drivers, e.g. of LED or LCD displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/12Test circuits or failure detection circuits included in a display system, as permanent part thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S345/00Computer graphics processing and selective visual display systems
    • Y10S345/904Display with fail/safe testing feature

Definitions

  • the invention relates to a light-emitting diode matrix display device, in particular for outdoor use, with display points arranged in rows and columns, which can be controlled by means of a control device and by means of a monitoring device are monitored for display errors.
  • DE 27 27 800 is in the form of a light-emitting diode display device a 7-segment display specified a monitoring device for display errors, which has a current sensor transistor. Such a monitoring device to use with an LED matrix is not an option because, because of the large number of display points, a lot of effort is required would.
  • a similar monitoring device for a light emitting diode display device in a segment display, DE 36 20 584 A1 also shows using the open collector output of the segment display. Also this type of monitoring device is for a light-emitting diode matrix display device not suitable.
  • DE 40 24 499 C1 shows a matrix display device in which the display points are formed by means of the light exit sides of optical fibers become.
  • bistable closure elements are used arranged above the light exit side of the optical fibers.
  • To open or closing of the closures are placed on these rows and columns or reset pulses, which are monitored by means of respective optocouplers become.
  • To determine whether the display points are lit, is one separate monitoring circuit required.
  • US-A-5 444 390 is a light emitting diode matrix display device in rows and Columns arranged LEDs in a 5x7 configuration known, each using a Control device can be controlled and by means of a monitoring device for display errors are monitored. Through the monitoring device, the drive current is each Display point can be detected by means of a current sensor and by means of the monitoring device assign to the relevant display point.
  • the current collector is here by a voltage divider circuit in the power supply line with a downstream operational amplifier formed, the potential difference through the operational amplifier in converting an output signal that is sent to a microcontroller. This receives information about the functionality of the LEDs. It is just a common current collector is provided for all rows and columns.
  • DE 29 52 009 A is a test circuit for a matrix-like arrangement of optical Known display elements, in which a trained as a current sensor for each lamp group Detector is present, so that the state of the individual lamp groups in parallel can be directed to the control unit.
  • DE 32 06 123 A is a circuit arrangement for checking and error detection known when operating a fluorescence display, with the optocoupler as a current sensor are connected in series to the control lines.
  • the invention is based on the object of a generic light-emitting diode matrix display device to provide a with simple training provides reliable function monitoring.
  • the control current can be formed in parallel optocouplers detected potential-free and the information about it to the control device be returned for evaluation without influencing the control becomes.
  • the effort for the control of the display device and the required Performance with simultaneous safe function monitoring of the individual display points are reduced by one per row or per column Current collector is provided and that the coordinate points of the corresponding columns and rows cyclically in the activating display points Multiplex operation can be controlled with a frequency that activates the controlled LEDs above the flicker fusion frequency of the Eye results.
  • An optimal display quality is maintained, whereby a high luminance can be achieved by the level of the control pulses Can be tuned to given external lighting conditions using pulse width modulation is.
  • the location of the activated display point can easily be determined be that current signals fed back via a feedback line Current collector in the control device due to the existing in the same Time information of the line control in connection with the time information the column control with regard to an error of the to be activated Display point can be evaluated.
  • Fault memory has that each display module according to the claims 2 to 5 is controllable and that the overall display by means of the control device can be assembled from the displays of the individual display modules.
  • the monitoring device can be perfected in that per Display module a reference element is provided with which a long-term change the display properties of the display module can be detected, and / or that a temperature sensor is provided per display module and that a reference element signal or a temperature sensor signal with respect to a Deviation from a target value can be evaluated by means of the control unit.
  • FIG. 1 and 2 schematically show the structure of a light-emitting diode matrix display device reproduced and the mode of operation clarified.
  • the display device has a light-emitting diode matrix with in Rows y and columns x arranged display points L by a Light-emitting diode or a group of light-emitting diodes are formed.
  • a Group of LEDs per display point L can e.g. increased display luminance achieved with high ambient luminance or color representations become.
  • the display points L are from a control unit ST with a drive current supplied by the respective activated display point AL by Addressing the corresponding coordinate point x, y via an associated one Row control line ZL and an assigned column control line SL is fed.
  • a current collector S is arranged, with which the control current of the activated display point AL (illuminated point) detected and fed to the control unit ST via a feedback line ME.
  • a fault memory FSP is arranged in the control unit ST, in which a ID is stored in the event of a missing or faulty control current.
  • an arrangement of the current sensors S in the Column control lines SL possible.
  • the display points L are driven via a series resistor R v located in the line drive line ZL.
  • the current collector S in the form of an optocoupler OK is connected in parallel with the series resistor R v in series with a measuring resistor R M.
  • the optocoupler OK gives a potential-free current measurement and does not falsify the control current.
  • An entire display device can be composed of several display modules be according to the description above are built up.
  • a control device of which the control unit ST with The fault memory FSP forms part of the display of the individual Display modules are coordinated to the overall display. Every display module has its own monitoring device with which the display errors within of the display module can be determined and evaluated. It is also possible a further error analysis of the display modules in the parent Control device to perform.
  • the error detection in the control unit takes place in connection with that in the Control unit available control information of the individual display points L.
  • the control of the display points L is row by row and column by column Multiplex operation carried out, with only one display module at a time one display point L, which may consist of several light-emitting diodes can exist, is controlled.
  • the drive frequency is so high that the intermittent activation is not perceived by the eye, i.e. is above the flicker fusion frequency.
  • the luminance of the display points L can be selected by means of pulse width modulation, whereby relatively high instantaneous luminance levels can be achieved by controlling the pulse width are.
  • the information known how high the respective control current must be so that by comparison with the feedback signal of the current collector L also the failure of individual LEDs by comparison with the respective setpoint can be determined.
  • the correct color representation can be inferred in this way become.
  • Evaluation unit determines the necessary conclusions for error handling become. It can be decided whether an error message in the event of failure one or more display points L should take place. At a certain adjustable Number of missing active display points AL can the display device due to representations that are no longer clearly recognizable (mutilation) should be switched off.
  • a reference element RE can be provided; in the event of a deviation from a specifiable
  • a setpoint can be set via the control unit or control device appropriate information for replacing the display module is output become.
  • a temperature sensor TS can be provided at a suitable point be e.g. to activate a cooling device or the display device at Danger of switching off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtdiodenmatrix-Anzeigevorrichtung, insbesondere für den Außenbereich, mit in Zeilen und Spalten angeordneten Anzeigepunkten, die mittels einer Steuereinrichtung ansteuerbar sind und mittels einer Überwachungseinrichtung auf Anzeigefehler überwacht sind.
In der DE 27 27 800 ist bei einer Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung in Form einer 7-Segmentanzeige eine Überwachungseinrichtung auf Anzeigefehler angegeben, die einen Stromsensortransistor aufweist. Eine derartige Überwachungseinrichtung bei einer Leuchtdiodenmatrix einzusetzen, bietet sich nicht an, da wegen der Vielzahl der Anzeigepunkte ein hoher Aufwand erforderlich wäre. Eine ähnliche Überwachungseinrichtung für eine Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung bei einer Segmentanzeige zeigt auch die DE 36 20 584 A1, wobei der Offen-Kollektor-Ausgang der Segmentanzeige ausgenutzt wird. Auch diese Art der Überwachungseinrichtung ist für eine Leuchtdiodenmatrix-Anzeigevorrichtung nicht geeignet.
Aus der DE 40 24 499 C1 geht eine Matrix-Anzeigevorrichtung hervor, bei der die Anzeigepunkte mittels der Lichtaustrittsseiten von Lichtleitfasern gebildet werden. Um verschiedene Anzeigen zu erzeugen, sind bistabile Verschlußelemente über der Lichtaustrittsseite der Lichtleitfasern angeordnet. Zum Öffnen bzw. Schließen der Verschlüsse werden an diese zeilen- und spaltenweise Setz- bzw. Rücksetzimpulse angelegt, die mittels jeweiliger Optokoppler überwacht werden. Zum Feststellen, ob die Anzeigepunkte tatsächlich leuchten, ist eine gesonderte Überwachungsschaltung erforderlich.
Aus der US-A-5 444 390 ist eine Leuchtdiodenmatrix-Anzeigevorrichtung mit in Zeilen und Spalten angeordneten LEDs in einer 5x7 Konfiguration bekannt, die jeweils mittels einer Steuereinrichtung ansteuerbar sind und mittels einer Überwachungseinrichtung auf Anzeigefehler überwacht sind. Durch die Überwachungseinrichtung ist der Ansteuerstrom jedes Anzeigepunktes mittels eines Stromaufnehmers erfaßbar und mittels der Überwachungseinrichtung dem betreffenden Anzeigepunkt zuzuordnen. Der Stromaufnehmer ist hierbei durch eine Spannungsteilerschaltung in der Stromzuführleitung mit nachgeschaltetem Operationsverstärker gebildet, wobei die Potentialdifferenz durch den Operationsverstärker in ein Ausgangssignal umgewandelt wird, das zu einem Mikrokontroller gesendet wird. Dieser erhält dadurch Informationen über die Funktionsfähigkeit der Leuchtdioden. Es ist lediglich ein gemeinsamer Stromaufnehmer für alle Zeilen und Spalten vorgesehen.
Aus der DE 29 52 009 A ist eine Prüfschaltung für eine matrixförmige Anordnung von optischen Anzeigeorganen bekannt, bei der für jede Lampengruppe ein als Stromsensor ausgebildeter Detektor vorhanden ist, so daß der Zustand der einzelnen Lampengruppen parallel an die Steuereinheit geleitet werden kann.
Aus der DE 32 06 123 A ist eine Schaltungsanordnung zur Kontrolle und Fehlererkennung beim Betrieb einer Fluoreszenzanzeige bekannt, bei der Optokoppler als Stromaufnehmer seriell zu den Ansteuerleitungen geschaltet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Leuchtdiodenmatrix-Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die bei einfacher Ausbildung eine zuverlässige Funktionsüberwachung bietet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Mit der Maßnahme, daß die Stromaufnehmer durch den Zeichenansteuerleitungen bzw. Spaltenansteuerleitungen parallel geschaltete Optokoppler gebildet sind, kann der Ansteuerstrom potentialfrei erfaßt und die Information darüber an die Steuereinrichtung zur Auswertung zurückgeführt werden, ohne daß die Ansteuerung beeinflußt wird.
Der Aufwand für die Ansteuerung der Anzeigevorrichtung und die benötigte Leistung bei gleichzeitiger sicherer Funktionsüberwachung der einzelnen Anzeigepunkte werden dadurch verringert, daß pro Zeile oder pro Spalte ein Stromaufnehmer vorgesehen ist und daß die den Koordinatenpunkten der zu aktivierenden Anzeigepunkte entsprechenden Spalten und Zeilen zyklisch im Multiplexbetrieb mit einer Frequenz ansteuerbar sind, die eine Aktivierung der anzusteuernden Leuchtdioden oberhalb der Flimmerverschmelzungsfrequenz des Auges ergibt. Dabei wird eine optimale Anzeigequalität aufrechterhalten, wobei durch die Höhe der Ansteuerimpulse eine hohe Leuchtdichte erreichbar ist, die mittels Pulsweitenmodulation auf gegebene äußere Lichtverhältnisse abstimmbar ist.
Der Ort des jeweils aktivierten Anzeigepunktes kann dadurch einfach festgestellt werden, daß über eine Rückmeldeleitung zurückgeführte Stromsignale der Stromaufnehmer in der Steuereinrichtung aufgrund der in derselben vorhandenen Zeitinformation der Zeilenansteuerung in Verbindung mit der Zeitinformation der Spaltenansteuerung hinsichtlich eines Fehlers des zu aktivierenden Anzeigepunktes auswertbar sind.
Verschiedene Auswertungen und Reaktionen in einem Fehlerfall werden auf einfache Weise dadurch ermöglicht, daß die Steuereinrichtung einen Fehlerspeicher aufweist, in dem Fehlermeldungen hinterlegbar sind, und daß aufgrund der hinterlegten Fehlermeldungen eine Fehleranzeige und/oder Ausschaltung der Anzeigevorrichtung steuerbar ist. Beispielsweise kann dadurch das Fehlerkriterium von mehreren aufeinanderfolgenden Messungen abhängig gemacht werden. Es kann entschieden werden, ob eine Fehlermeldung bei Ausfall eines oder mehrerer Leuchtpunkte erfolgen soll oder ob bei einer bestimmten einstellbaren Anzahl von fehlenden Leuchtpunkten die Anzeigevorrichtung wegen nicht mehr eindeutig erkennbaren Darstellungen (Verstümmelung) ausgeschaltet werden soll.
Um eine großflächige Anzeige bei zuverlässigem Betrieb zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß sie aus mehreren Anzeigemodulen zusammengesetzt ist, daß jedes Anzeigemodul eine zu der Steuereinrichtung gehörende Steuereinheit mit Fehlerspeicher aufweist, daß jedes Anzeigemodul entsprechend den Ansprüchen 2 bis 5 steuerbar ist und daß mittels der Steuereinrichtung die Gesamtanzeige aus den Anzeigen der einzelnen Anzeigemodulen zusammensetzbar ist. Mit diesen Maßnahmen kann auch festgestellt werden, ob ein Anzeigemodul ausgewechselt werden muß.
Die Überwachungseinrichtung kann dadurch vervollkommnet werden, daß pro Anzeigenmodul ein Referenzelement vorgesehen ist, mit dem eine Langzeitveränderung der Anzeigeeigenschaften des Anzeigemoduls erfaßbar ist, und/oder daß ein Temperatursensor pro Anzeigemodul vorgesehen ist und daß ein Referenzelementsignal bzw. ein Temperatursensorsignal hinsichtlich einer Abweichung von einem Sollwert mittels der Steuereinheit auswertbar ist/sind.
Verringert sich z.B. die erzielbare Leuchtdichte bis unter eine vorgebbare Schwelle oder ändern sich bei einer Farb-Anzeigevorrichtung die Farbwerte gegenüber einem Referenzwert um ein vorgebbares Maß, so kann eine entsprechende Information zum Auswechseln des Anzeigemoduls ausgegeben werden. Auf der Grundlage des Temperatursensorsignals kann z.B. eine Lüftung eingeschaltet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch den Aufbau einer Leuchtdiodenmatrix-Anzeigevorrichtung und
Fig. 2
einen Ausschnitt der Leuchtdiodenmatrix-Anzeigevorrichtung nach Fig. 1 mit einer genaueren Darstellung eines Stromaufnehmers.
In den Fig. 1 und 2 ist schematisch der Aufbau einer Leuchtdiodenmatrix-Anzeigevorrichtung wiedergegeben und die Funktionsweise verdeutlicht.
Gemäß Fig. 1 weist die Anzeigevorrichtung eine Leuchtdiodenmatrix mit in Zeilen y und Spalten x angeordneten Anzeigepunkten L auf, die von einer Leuchtdiode oder einer Gruppe von Leuchtdioden gebildet werden. Mit einer Gruppe von Leuchtdioden pro Anzeigepunkt L können z.B. erhöhte Anzeigeleuchtdichten bei hohen Umgebungsleuchtdichten oder Farbdarstellungen erzielt werden.
Die Anzeigepunkte L werden von einer Steuereinheit ST aus mit einem Ansteuerstrom versorgt, der dem jeweiligen aktivierten Anzeigepunktes AL durch Ansprechen des entsprechenden Koordinatenpunktes x,y über eine zugehörige Zeilenansteuerleitung ZL und eine zugeordnete Spaltenansteuerleitung SL zugeführt wird. In dem Strompfad, und zwar vorliegend in der Zeilenansteuerleitung ZL jedes Anzeigepunktes L, ist ein Stromaufnehmer S angeordnet, mit dem der Ansteuerstrom des aktivierten Anzeigepunktes AL (Leuchtpunktes) erfaßt und über eine Rückmeldeleitung ME der Steuereinheit ST zugeführt wird. In der Steuereinheit ST ist ein Fehlerspeicher FSP angeordnet, in dem eine Kennung bei ausbleibendem oder fehlerhaftem Ansteuerstrom hinterlegt wird. Alternativ ist auch eine Anordnung der Stromaufnehmer S in den Spaltenansteuerleitungen SL möglich.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden die Anzeigepunkte L über einen in der Zeilenansteuerleitung ZL liegenden Vorwiderstand Rv angesteuert. Der Stromaufnehmer S in Form eines Optokopplers OK ist dem Vorwiderstand Rv in Reihe mit einem Meßwiderstand RM parallel geschaltet. Der Optokoppler OK gibt eine potentialfreie Strommessung und verfälscht den Ansteuerstrom nicht.
Eine gesamte Anzeigevorrichtung kann aus mehreren Anzeigemodulen zusammengesetzt sein, die entsprechend der vorstehenden Beschreibung aufgebaut sind. Mittels einer Steuereinrichtung, von der die Steuereinheit ST mit dem Fehlerspeicher FSP einen Teil bildet, kann die Anzeige der einzelnen Anzeigemodulen zu der Gesamtanzeige koordiniert werden. Jedes Anzeigemodul hat eine eigene Überwachungseinrichtung, mit der die Anzeigefehler innerhalb des Anzeigemoduls festgestellt und ausgewertet werden können. Es ist auch möglich, eine weitere Fehleranalyse der Anzeigemodulen in der übergeordneten Steuereinrichtung durchzuführen.
Die Fehlererfassung in der Steuereinheit erfolgt in Verbindung mit der in der Steuereinheit vorhandenen Ansteuerinformation der einzelnen Anzeigepunkte L. Die Ansteuerung der Anzeigepunkte L wird zeilenweise und spaltenweise im Multiplexbetrieb vorgenommen, wobei pro Anzeigemodul zu einer Zeit nur jeweils ein Anzeigepunkt L, der gegebenenfalls aus mehreren Leuchtdioden bestehen kann, angesteuert wird. Die Ansteuerfrequenz ist dabei so hoch, daß die intermittierende Ansteuerung vom Auge nicht wahrgenommen wird, d.h. oberhalb der Flimmerverschmelzungsfrequenz liegt. Die Leuchtdichte der Anzeigepunkte L kann dabei mittels Pulsweitenmodulation gewählt werden, wobei durch die Pulsweitenansteuerung relativ hohe momentane Leuchtdichten erzielbar sind. Da in der Steuereinheit ST die Ansteuerzeitpunkte der jeweiligen aktivierten Anzeigepunkte AL bekannt sind, kann der jeweilige Ansteuerstrom und ein mit dem Stromaufnehmer S erfaßter Strom zur Lokalisierung des jeweiligen angesteuerten Anzeigepunktes AL herangezogen und bei Feststellen eines Fehlerstromes im Fehlerspeicher FSP mit einer entsprechenden Kennung hinterlegt werden. Bei einer Gruppe von Leuchtdioden L ist in der Steuereinheit auch die Information bekannt, wie hoch der jeweilige Ansteuerstrom sein muß, so daß durch Vergleich mit dem Rückmeldesignal des Stromaufnehmers L auch der Ausfall einzelner Leuchtdioden durch Vergleich mit dem jeweiligen Sollwert festgestellt werden kann. Bei einer Farbdarstellung, bei der die einzelnen Leuchtdioden pro Anzeigepunkt L entsprechend der darzustellenden Farbe angesteuert werden, kann auf diese Weise auf die richtige Farbdarstellung rückgeschlossen werden. Durch die aufeinanderfolgende Kontrolle aller Anzeigepunkte L ist damit eine vollständige Überwachung der Anzeigevorrichtung gegeben.
In der Steuereinheit oder der übergeordneten Steuereinrichtung können in einer Auswerteeinheit die notwendigen Schlüsse für die Fehlerbehandlungen festgelegt werden. Es kann entschieden werden, ob eine Fehlermeldung bei Ausfall eines oder mehrerer Anzeigepunkte L erfolgen soll. Bei einer bestimmten einstellbaren Anzahl von fehlenden aktiven Anzeigepunkten AL kann die Anzeigevorrichtung wegen nicht mehr eindeutig erkennbaren Darstellungen (Verstümmelung) ausgeschaltet werden soll.
Um die Funktionsüberwachung der Anzeigemodule noch zu verbessern, kann z.B. für eine Langzeitüberwachung der Leuchtdichte und/oder Farbwiedergabe ein Referenzelement RE vorgesehen sein; bei Abweichung von einem vorgebbaren Sollwert kann über die Steuereinheit bzw. Steuereinrichtung eine entsprechende Information zum Auswechseln des Anzeigemoduls ausgegeben werden. Ferner kann ein Temperatursensor TS an geeigneter Stelle vorgesehen sein, um z.B. eine Kühlvorrichtung zu aktivieren oder die Anzeigevorrichtung bei Gefahr abzuschalten.

Claims (6)

  1. Leuchtdiodenmatrix-Anzeigevorrichtung, insbesondere für den Außenbereich, mit in Zeilen und Spalten angeordneten Anzeigepunkten, die mittels einer Steuereinrichtung mit einem Ansteuerstrom ansteuerbar sind, der über Zeitensteuerleitungen (ZL) und Spaltenansteuerleitungen (SL) zugeführt wird, und die mittels einer Überwachungseinrichtung auf Anzeigefehler überwacht sind, wobei die Überwachungseinrichtung eine Stromüberwachungseinrichtung mit Stromaufnehmern (S) aufweist, mit denen der Ansteuerstrom jedes Anzeigepunktes (L) erfaßbar und mittels der Überwachungseinrichtung dem betreffenden Anzeigepunkt (AL) zuordenbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stromaufnehmer (S) durch parallel zu den Zeilenansteuerleitungen (ZL) bzw. Spaltenansteuerleitungen (SL) geschaltete Optokoppler (OK) gebildet sind.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß pro Zeile (y) oder pro Spalte (x) ein Stromaufnehmer (S) vorgesehen ist und
    daß die den Koordinatenpunkten (x,y) der zu aktivierenden Anzeigepunkte (AL) entsprechenden Spalten (x) und Zeilen (y) zyklisch im Multiplexbetrieb mit einer Frequenz ansteuerbar sind, die eine Aktivierung der anzusteuernden Leuchtdioden oberhalb der Flimmerverschmelzungsfrequenz des Auges ergibt.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über eine Rückmeldeleitung (ME) zurückgeführte Stromsignale der Stromaufnehmer (S) in der Steuereinrichtung (ST) aufgrund der in derselben vorhandenen Zeitinformation der Zeilenansteuerung in Verbindung mit der Zeitinformation der Spaltenansteuerung hinsichtlich eines Fehlers des zu aktivierenden Anzeigepunktes (AL) auswertbar sind.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuereinrichtung (ST) einen Fehlerspeicher (FSP) aufweist, in dem Fehlermeldungen hinterlegbar sind, und
    daß aufgrund der hinterlegten Fehlermeldungen eine Fehleranzeige und/oder Ausschaltung der Anzeigevorrichtung steuerbar ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie aus mehreren Anzeigemodulen zusammengesetzt ist,
    daß jedes Anzeigemodul eine zu der Steuereinrichtung gehörende Steuereinheit (ST) mit Fehlerspeicher (FSP) aufweist,
    daß jedes Anzeigemodul entsprechend den Ansprüchen 2 bis 4 steuerbar ist und
    daß mittels der Steuereinrichtung die Gesamtanzeige aus den Anzeigen der einzelnen Anzeigemodulen zusammensetzbar ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß pro Anzeigenmodul ein Referenzelement (RE) vorgesehen ist, mit dem eine Langzeitveränderung der Anzeigeeigenschaften des Anzeigemoduls erfaßbar ist, und/oder
    daß ein Temperatursensor (TS) pro Anzeigemodul vorgesehen ist und
    daß ein Referenzelementsignal bzw. ein Temperatursensorsignal hinsichtlich einer Abweichung von einem Sollwert mittels der Steuereinheit (ST) auswertbar ist/sind.
EP98102263A 1997-03-15 1998-02-10 Leuchtdiodenmatrix-Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime EP0866440B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710855 1997-03-15
DE19710855A DE19710855A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Leuchtdiodenmatrix-Anzeigevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0866440A2 EP0866440A2 (de) 1998-09-23
EP0866440A3 EP0866440A3 (de) 2001-02-07
EP0866440B1 true EP0866440B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=7823532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102263A Expired - Lifetime EP0866440B1 (de) 1997-03-15 1998-02-10 Leuchtdiodenmatrix-Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6486860B1 (de)
EP (1) EP0866440B1 (de)
AT (1) ATE278234T1 (de)
DE (2) DE19710855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042619B3 (de) * 2009-09-23 2010-12-09 Audi Ag Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1025501B1 (de) * 1997-10-29 2002-04-03 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer fehlerüberwachung einer schaltung
DE19951348A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-31 Dambach Werke Gmbh Anzeigevorrichtung
CN1217307C (zh) * 2000-07-28 2005-08-31 日亚化学工业株式会社 显示装置驱动电路以及显示装置
DE10048440A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-25 Siemens Ag Anzeigemodul zur Bildung eines aus mehreren benachbart zueinander angeordneten und optisch gekoppelten Anzeigemodulen aufgebauten Anzeigeelements sowie Anzeigeelement
DE10121177A1 (de) 2001-04-30 2002-11-14 Aeg Ges Moderne Inf Sys Mbh LCD-Zelle
DE10125673A1 (de) 2001-05-25 2002-12-05 Aeg Ges Moderne Inf Sys Mbh LCD-Zelle
DE10158784B4 (de) * 2001-11-30 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Bestimmen eines Abstands von Prozessoreinheiten zu mindestens einer Referenzposition in einer Prozessor-Anordnung und Prozessor-Anordnung
EP1449110A2 (de) * 2001-11-30 2004-08-25 Infineon Technologies AG Verfahren zum bestimmen eines abstands von prozessoreinheiten zu mindestens einer referenzposition in einer prozessor-anordnung und prozessor-anordnung
JP3866606B2 (ja) * 2002-04-08 2007-01-10 Necエレクトロニクス株式会社 表示装置の駆動回路およびその駆動方法
AU2003229382B2 (en) * 2002-05-28 2008-07-10 Compusign Pty Ltd Array monitoring
AUPS261402A0 (en) * 2002-05-28 2002-06-20 Compusign Pty Ltd Array monitoring
JP4001331B2 (ja) * 2002-06-27 2007-10-31 本田技研工業株式会社 エンジン始動装置
JP3950845B2 (ja) * 2003-03-07 2007-08-01 キヤノン株式会社 駆動回路及びその評価方法
DE102004034761A1 (de) * 2004-07-12 2006-02-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochsystem mit Anzeigevorrichtung
CN100405072C (zh) * 2004-08-10 2008-07-23 康佳集团股份有限公司 一种led屏坏点检测方法及其所用的电路
US20110140992A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Isign Display Systems Llc (Hangzhou) LED display
CN101964166A (zh) * 2010-09-13 2011-02-02 南京通用电器有限公司 一种led显示屏坏点检测电路及检测方法
DE102012212356A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Anzeigen des Zustandes von Zeilen zugehörenden, zu überwachenden Objekten und Zustandsanzeige-Anordnung
CN113707569B (zh) * 2021-08-25 2024-02-09 厦门天马显示科技有限公司 显示面板的检测方法、显示面板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952009A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-09 Günter Wulff-Apparatebau GmbH, 1000 Berlin Pruefschaltung fuer optische anzeigeorgane

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909788A (en) * 1971-09-27 1975-09-30 Litton Systems Inc Driving circuits for light emitting diodes
US4103299A (en) * 1976-10-12 1978-07-25 Cutler-Hammer, Inc. Two-wire pilot device solid state control system
DE2727800B2 (de) * 1977-06-21 1979-08-02 Vogel & Halke, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum Betrieb und zur Funktionsfehlerüberwachung für LED-Anzeigen
DE3206123A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Verfahren und schaltungsanordnung zur kontrolle und fehlererkennung beim betrieb einer mehrstelligen fluoreszenzanzeige
EP0213602B1 (de) * 1985-08-29 1991-11-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gerät zur Erkennung der Stelle fehlerhafter Lichtemissionselemente in einem grossen Bildschirmanzeigesystem
DD252520A3 (de) 1985-10-22 1987-12-23 Radebeul Rapido Waegetechnik Schaltung zur ueberpruefung einer led-anzeige
US5122733A (en) * 1986-01-15 1992-06-16 Karel Havel Variable color digital multimeter
SE454820B (sv) * 1987-06-03 1988-05-30 Prisma Skyltreklam Ab Elektronisk ljusskylt med ett antal glodlampor anordnade i rader och kolumner
GB2210720A (en) * 1987-10-09 1989-06-14 Eric Cheng LED displays
US5198803A (en) * 1990-06-06 1993-03-30 Opto Tech Corporation Large scale movie display system with multiple gray levels
DE4024499C1 (de) * 1990-08-02 1991-09-26 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De
US5113134A (en) * 1991-02-28 1992-05-12 Thomson, S.A. Integrated test circuit for display devices such as LCD's
GB9115402D0 (en) * 1991-07-17 1991-09-04 Philips Electronic Associated Matrix display device and its method of operation
DE4203276A1 (de) 1991-09-19 1993-04-01 Ronkholz Karl Heinz Verfahren zur ueberwachung von angezeigten informationen bei einer led-anzeigeeinrichtung
US5317307A (en) * 1992-05-22 1994-05-31 Intel Corporation Method for pulse width modulation of LEDs with power demand load leveling
US5594463A (en) * 1993-07-19 1997-01-14 Pioneer Electronic Corporation Driving circuit for display apparatus, and method of driving display apparatus
US5444390A (en) * 1994-02-02 1995-08-22 Texas Digital Systems, Inc. Means and method for sequentially testing electrical components
JP3485654B2 (ja) * 1994-11-28 2004-01-13 三洋電機株式会社 表示装置の調整方法
US5719589A (en) * 1996-01-11 1998-02-17 Motorola, Inc. Organic light emitting diode array drive apparatus
US5684368A (en) * 1996-06-10 1997-11-04 Motorola Smart driver for an array of LEDs
US5903246A (en) * 1997-04-04 1999-05-11 Sarnoff Corporation Circuit and method for driving an organic light emitting diode (O-LED) display

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952009A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-09 Günter Wulff-Apparatebau GmbH, 1000 Berlin Pruefschaltung fuer optische anzeigeorgane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042619B3 (de) * 2009-09-23 2010-12-09 Audi Ag Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0866440A3 (de) 2001-02-07
US6486860B1 (en) 2002-11-26
DE59812012D1 (de) 2004-11-04
EP0866440A2 (de) 1998-09-23
DE19710855A1 (de) 1998-10-01
ATE278234T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866440B1 (de) Leuchtdiodenmatrix-Anzeigevorrichtung
EP1417864B1 (de) Lichtzeichen zur verkehrssteuerung und verfahren zur funktionsüberwachung eines solchen zeichens
EP3961318B1 (de) Verfahren zur konfiguration einer modularen sicherheitsschaltvorrichtung
EP1277011B1 (de) Modulares sicherheitsschaltgeräte-system
EP1246511A1 (de) Ansteuerschaltung für ein LED-Array
DE102015118497B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur beleuchtung eines fahrzeugs
DE102012224323B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Funktionsprüfung von Leuchtmitteln
DE69829169T2 (de) Vielfach-optischen-Weg Lichtschalter.
DE3035944C2 (de) Optische Halbleiteranzeigevorrichtung
DE60026140T2 (de) Elektrolumineszensanzeige mit aktiver matrix
DE3424412C2 (de)
DE102008034524B4 (de) Notlichteinheit
DE10248238A1 (de) Beleuchtungseinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2009034014A2 (de) Erkennen und kompensieren von led ausfällen in langen led-ketten
DE60208987T2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Anzeigevorrichtung für Flugzeuge
DE10336973B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Leuchtdiode
EP1134119A2 (de) Einrichtung zur Überprüfung der Auswerteschaltung einer automatischen Schaltung für Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen
EP3038433B1 (de) Led-lichtmodul, signalleuchte mit einem solchen lichtmodul sowie verfahren zum betreiben eines solchen lichtmoduls
DE102010001798A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdiodenanordnung sowie Schaltanordnung
DE60100291T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Informationen des Betriebszustands
DE2952009A1 (de) Pruefschaltung fuer optische anzeigeorgane
DD235148A1 (de) Anordnung zur ansteuerung einer diodenmatrix mit lumineszenzdioden
EP0448134A2 (de) Einrichtung zum optischen Überwachen eines Geschehens auf einer Meldetafel
DE3413343C2 (de)
DE102021115542A1 (de) Schaltgerät für die Prozessmesstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010807

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901