EP0865839B1 - Vorrichtung zum Biegerichten von Metallband - Google Patents

Vorrichtung zum Biegerichten von Metallband Download PDF

Info

Publication number
EP0865839B1
EP0865839B1 EP98103659A EP98103659A EP0865839B1 EP 0865839 B1 EP0865839 B1 EP 0865839B1 EP 98103659 A EP98103659 A EP 98103659A EP 98103659 A EP98103659 A EP 98103659A EP 0865839 B1 EP0865839 B1 EP 0865839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
straightening
straightening roller
roller
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98103659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0865839A2 (de
EP0865839A3 (de
Inventor
Gert Mücke
Eberhard Dr. Neuschütz
Helmut Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Original Assignee
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH filed Critical BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Publication of EP0865839A2 publication Critical patent/EP0865839A2/de
Publication of EP0865839A3 publication Critical patent/EP0865839A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0865839B1 publication Critical patent/EP0865839B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling

Definitions

  • Hot-formed, hot-rolled and cold-rolled metal strip often has flatness errors with regard to on the further processing and finally also the use of the finished strip need to be removed.
  • Such flatness errors can be a band curvature in the longitudinal direction, a transverse curvature and around Cross, center and edge waves or a saber formation as a result different band lengths across the bandwidth act.
  • Such band sabers lead on longer transport routes to a lateral run of the band.
  • an axis is perpendicular to the Belt level rotatable guide rollers required, the are associated with a considerable investment and are subject to high wear.
  • Bending radius and tensile force are available in stretch bending straightening in so far as they are interrelated Bending radius with constant tensile force with increasing Strength of the strip material decreases. Adequate It is therefore to ensure the bending radius required, the tensile force with increasing material strength to increase. To achieve that are high Drive power for the bending rollers on both sides arranged moving the belt through the straightening device Tensioners required. This doesn't cause only high investment, but also high operating, especially energy costs.
  • the invention is therefore based on the problem of a To create device that is particularly for straightening of tape made of high-strength metallic materials suitable and without the high investment and operating costs gets along like they do for overlay straightening are characteristic of stretch bending judgments.
  • the Solution to this problem described in independent claims 1 and 7 is based on the idea that Belt in at least one straightening roller set consisting of two guide rollers and a straightening roll on the Leading role and thereby the lines of contact of the Band on the straightening roll in that the Guide the tape directly to the straightening roll to press.
  • the leadership roles form with the straightening role one straightening gap each and take it through the Strip thickness determined the smallest possible distance from the Straightening roller so that the tape on the two lines of contact in a gap, as it were, between the straightening roll on the one hand and a leadership role on the other is clamped.
  • the guide rollers Based on the cross-section of the rollers, the run radii intersecting at the center of the straightening roll the guide rollers preferably through the lines of contact Leadership / straightening roller / leadership role.
  • the leveling role can compensate in the band level be arranged pivotably in the vertical.
  • the Immersion depth of the leveling roll using the measurement data of several across the range of distributed sensors for measurement the distance of the belt surface from a zero line control via an algorithm.
  • the limit bending radius for the strip is at a yield point of the strip material of 1,600 N / mm 2 in the band thickness range from 0.3 to 1.2 mm at 20 to 80 mm.
  • the tensile forces would have to be so great in conventional straightening that a bending radius of less than approximately 30 mm results on the strip.
  • the lower guide roller 2 consists of two inlet-side guide rollers 1, 2 and two outlet-side Guide rollers 3, 4 for the continuous belt 5.
  • the lower guide roller 2 is another Guide roller 6 arranged because of their low Diameter is supported by a support roller 8.
  • a straightening roller 7 arranged, also from a Support roller 8 is supported. That between the two Guide rollers 1,2 incoming band 5 wraps around Straightening roller 7 with a bending radius or wrap angle, by the immersion depth of the leveling roller between the two guide rollers 2.6 or by the two Contact lines 9,10 is determined. Between these The tape is in positive contact with the lines of contact Connection with the straightening roller 7.
  • the band 5 to be straightened is between the straightening gap 24 the guide roller 14 and the straightening roller 18 and through the straightening gap 25 between the guide roller 15 and the straightening roll 18 and comes accordingly 3 in a positive connection to straightening roller 18, the radius of which is related such a bending deformation with the respective immersion depth, i.e. such a strong bend in the band on the the straightening roller 18 respectively opposite side of the tape causes a stretching of the Band is not required. Accordingly, perform alone the geometry of the rollers the necessary straightening work without an essential participation of the band tension. Depending on which side of the hinge is to be plastically deformed the belt either in the roller set 12 (deformation of the Band top) or in the roller set 13 (deformation of the Underside of band) deformed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Warmgeformtes, warmgewalztes und kaltgewalztes Metallband weist häufig Planheitsfehler auf, die im Hinblick auf die Weiterverarbeitung und schließlich auch die Verwendung des Fertigbandes einer Beseitigung bedürfen.
Bei solchen Planheitsfehlern kann es sich um eine Bandkrümmung in Längsrichtung, eine Querkrümmung sowie um Quer-, Mitten- und Randwellen oder eine Säbelbildung infolge unterschiedlicher Bandlängen über die Bandbreite handeln. Derartige Bandsäbel führen bei längeren Tranportstrecken zu einem seitlichen Verlaufen des Bandes. Um das zu verhindern, sind um eine Achse senkrecht zur Bandebene verdrehbare Führungsrollen erforderlich, die mit einem erheblichen Investitionsaufwand verbunden sind und einem hohen Verschleiß unterliegen.
Die genannten Fehler können zu Störungen und zu Beschädigungen des Bandes bei der Weiterverarbeitung führen. So kann es beispielsweise in einem Schlingenturm oder Glühofen mit größeren freien, d.h. nicht abgestützten Bandlängen dazu kommen, daß das Band an Führungen oder ortsfesten Installationen entlangschabt oder entgegengesetzt zueinander bewegte Abschnitte eines mäanderförmig geführten Bandes aneinanderreiben. Dies führt zu Beschädigungen der Bandoberfläche, die entweder durch aufwendige Ausbesserungsarbeiten beseitigt werden müssen oder eine Weiterverarbeitung des Bandes zu einem verkaufsfähigen Produkt ausschließen. Diese Gefahr ist besonders groß bei Edelstahlbändern, an deren Oberflächengüte besonders hohe Anforderungen gestellt werden. Zudem lassen sich Planheitsfehler bei hochverfestigtem Edelstahlband besonders schwer beseitigen.
Um Planheitsfehler zu beseitigen, ist es beispielsweise aus "Stahl und Eisen", 1986, S. 1131 bis 1137 bekannt, das Band unter Zug um mehrere Biegerollen herumzuführen und so unter Zugspannung einer Biegeverformung mit wechselnder Biegerichtung zu unterwerfen. Dabei überlagert die Zugspannung die Biegung des Bandes und bestimmt das Zusammenwirken von Biege- und Zugformänderung das Richtergebnis, das demgemäß vom Biegeradius bzw. dem Umschlingungswinkel an den Richtrollen einerseits und von der auf das Band ausgeübten, einen bestimmten Streckgrad gewährleistenden Zugkraft andererseits abhängig ist. Biegeradius und Zugkraft stehen beim Streckbiegerichten insofern in einer Wechselbeziehung als der Biegeradius bei gleichbleibender Zugkraft mit zunehmender Festigkeit des Bandwerkstoffs abnimmt. Um einen hinreichenden Biegeradius zu gewährleisten, ist es daher erforderlich, die Zugkraft mit zunehmender Werkstofffestigkeit zu erhöhen. Um das zu erreichen, sind hohe Antriebsleistungen für die beiderseits der Biegerollen angeordneten, das Band durch die Richtvorrichtung bewegenden Spannrollen erforderlich. Dies verursacht nicht nur hohe Investitions-, sondern auch hohe Betriebs-, insbesondere Energiekosten.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die sich insbesondere zum Richten von Band aus hochfesten metallischen Werkstoffen eignet und ohne die hohen Investitions- und Betriebskosten auskommt, wie sie für das Überlagerungsrichten durch Streckbiegerichten charakteristisch sind.
Die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 7 beschriebene Lösung dieses Problems beruht auf dem Gedanken, das Band in mindestens einem Richtrollensatz aus zwei Führungsrollen und einer Richtrolle formschlüssig an der Richtrolle zu führen und dabei die Berührungslinien des Bandes auf der Richtrolle dadurch festzulegen, daß die Führungsrollen das Band direkt an die Richtrolle drücken. Die Führungsrollen bilden mit der Richtrolle jeweils einen Richtspalt und nehmen dabei den durch die Banddicke bestimmten geringstmöglichen Abstand von der Richtrolle ein, so daß das Band an den beiden Berührungslinien in einem Spalt gleichsam zwischen der Richtrolle einerseits und je einer Führungsrolle andererseits eingespannt ist. Dabei bestimmen der Richtrollenradius einerseits und der Abstand der Berührungslinien oder - anders ausgedrückt - die Eintauchtiefe der Richtrolle im Zwickel zwischen den beiden Führungsrollen andererseits den Biegeradius. Der am Band wirksame Biegeradius, d.h. der Wirkradius entspricht somit dem Radius der Richtrolle. Diese Merkmale, die in die Oberbegriffe des Ansprüche 1 und 7 aufgenommen werden, sind z.B. aus den Dokumenten US-A-3 839 888 und US-A-3 605 470 bekannt.
Auf diese Weise läßt sich mit Hilfe der Eintauchtiefe der Richtrolle unabhängig von der Festigkeit bzw. Biegesteifigkeit des jeweiligen Bandwerkstoffs und unabhängig vom Bandzug der im Hinblick auf die Beseitigung der Planheitsfehler erforderliche Biegeradius einstellen. Das Richten geschieht mithin durch Biegeformänderung, so daß der Bandzug keine Richtarbeit zu leisten braucht, sondern nur dazu dient, das Band fortzubewegen. Somit bleibt die notwendige Zugkraft weit unter derjenigen, die für ein Strecken und Biegen des Bandes wie beim Streckbiegerichten erforderlich ist.
Läßt man die für die Bewegung des Bandes durch die Richtvorrichtung erforderliche Zugkraft außer Betracht, dann wird die für die Beseitigung der Planheitsfehler erforderliche plastische Verformung allein durch die Eintauchtiefe der Richtrolle zwischen den beiden Führungsrollen geleistet. Je größer die Eintauchtiefe ist, desto weiter liegen die beiden von der Relativlage der drei Rollen zueinander bestimmten Berührungs- bzw. Einspannlinien auf der Richtrollenoberfläche auseinander, und umso größer ist der Wirk- bzw. Biegeradius.
Auf den Querschnitt der Rollen bezogen, verlaufen die sich im Mittelpunkt der Richtrolle schneidenden Radien der Führungsrollen vorzugsweise durch die Berührungslinien Führungsrolle/Richtrolle/Führungsrolle.
Um auch sogenannte Bandsäbel, d.h. sichelförmige Krümmungen in der Bandebene auszugleichen, kann die Richtrolle in der Vertikalen verschwenkbar angeordnet sein.
Bei einem Schrägstellen der Richtrolle in bezug auf die Ebene des Bandes ergeben sich im Bereich der beiden Bandkanten unterschiedliche Eintauchtiefen und demgemäß jeweils ein unterschiedlicher Biegeradius mit der Folge, daß der größere Biegeradius zu einem Strecken der hier kürzeren Bandkante und damit zu einer Begradigung des Bandes führt.
Da ein direkter Zusammenhang zwischen einem Querbogen des Bandes und einem Längsbogen besteht, läßt sich die Eintauchtiefe der Richtrolle mit Hilfe der Meßdaten mehrerer über die Bandbreite verteilter Sensoren zum Messen des Abstandes der Bandoberfläche von einer Nulllinie über einen Algorithmus steuern. Vorzugsweise dienen ein über der Bandmitte angeordneter Sensor als Referenzsensor und beiderseits des Referenzsensors angeordnete Sensoren zum Messen des Abstandes der Bandoberfläche über die Bandbreite von der Nulllinie.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1:
eine grafische Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Banddicke, der Streckgrenze des Bandwerkstoffs und dem Grenzbiegeradius,
Fig. 2:
einen Querschnitt durch eine Biegerichtvorrichtung mit einer Richtrolle und zwei Führungsrollen unterschiedlichen Durchmessers,
Fig. 3:
eine Biegerichtvorrichtung mit einer Richtrolle und zwei Führungsrollen gleichen Durchmessers,
Fig. 4:
eine vergrößerte Darstellung der einlaufseitigen Richtrolle und der beiden zugehörigen Führungsrollen sowie
Fig. 5:
eine Vorrichtung zum Messen der Bandkrümmung quer zur Durchlaufrichtung des Bandes.
Aufgrund des Zusammenhangs zwischen Biegeradius, Banddicke und Streckgrenze des Bandwerkstoffs, wie er in dem Diagramm der Fig. 1 grafisch dargestellt ist, liegt der Grenzbiegeradius für das Band, unterhalb dessen es zu einer planheitsfehlerbeseitigenden plastischen Verformung des Bandes kommt, bei einer Streckgrenze des Bandwerkstoffs von 1.600 N/mm2 im Banddickenbereich von 0,3 bis 1,2 mm bei 20 bis 80 mm. Bei einem 0,5 mm dicken und 1.300 mm breiten Stahlband müssten bei einem herkömmlichen Richten die Zugkräfte so groß sein, daß sich am Band ein Biegeradius unter etwa 30 mm ergibt.
Die Biegerichtvorrichtung der Fig. 2 besteht aus zwei einlaufseitigen Führungsrollen 1,2 und zwei auslaufseitigen Führungsrollen 3,4 für das durchlaufende Band 5. Der unteren Führungsrolle 2 benachbart ist eine weitere Führungsrolle 6 angeordnet, die wegen ihres geringen Durchmessers durch eine Stützrolle 8 abgestützt ist. In dem Zwickel zwischen den beiden Führungsrollen 2,6 ist eine Richtrolle 7 angeordnet, die ebenfalls von einer Stützrolle 8 abgestützt wird. Das zwischen den beiden Führungsrollen 1,2 einlaufende Band 5 umschlingt die Richtrolle 7 mit einem Biegeradius bzw. Umschlingungswinkel, der durch die Eintauchtiefe der Richtrolle zwischen den beiden Führungsrollen 2,6 bzw. durch die beiden Berührungslinien 9,10 bestimmt wird. Zwischen diesen Berührungslinien befindet sich das Band in formschlüssiger Verbindung mit der Richtrolle 7.
Um die Eintauchtiefe und damit auch den von den Richtrollenradien bzw. den Berührungslinien bestimmten Umschlingungswinkel α (vgl. Fig. 4) in Abhängigkeit von der Banddicke und der Festigkeit des Bandwerkstoffs ändern zu können, sind die Stützrollen 8, die Führungs-. rolle 6 und die Richtrolle 7 auf einer gemeinsamen, in Fig. 2 nicht dargestellten Konsole gelagert, die sich um einen Drehpunkt 11 verschwenken läßt.
Je nach Schwenkrichtung der Konsole wird die Bandunterseite (schwenken nach unten) oder die Bandoberseite plastisch verformt (schwenken nach oben). Im Falle des Schwenkens nach oben wird aus der Führungsrolle 6 eine Richtrolle 7 und aus der Richtrolle 7 eine Führungsrolle in Verbindung mit der Führungsrolle 1.
Die Biegerichtvorrichtung nach Fig. 3 besteht aus zwei Rollensätzen 12,13 jeweils mit zwei Führungsrollen 14,15 und 16,17, in deren Zwickel jeweils eine anstellbare Richtrolle 18,19 angeordnet ist. Die Richtrollen 18,19 sind jeweils durch Stützrollen 20,21 und 22,23 abgestützt.
Wie sich aus der Darstellung in Fig. 4 ergibt, schneiden sich die durch die Berührungslinien 24,25 der Band/Richtrolle verlaufenden Radien 26,27 der Führungsrollen 14,15 im Mittelpunkt der Richtrolle 18; sie bilden ein gleichschenkliges Dreieck und schließen den Umschlingungswinkel α ein.
Das zu richtende Band 5 ist durch den Richtspalt 24 zwischen der Führungsrolle 14 und der Richtrolle 18 sowie durch den Richtspalt 25 zwischen der Führungsrolle 15 und der Richtrolle 18 geführt und kommt demzufolge bei der Vorrichtung nach Fig. 3 in eine formschlüssige Verbindung zur Richtrolle 18, deren Radius im Zusammenhang mit der jeweiligen Eintauchtiefe eine solche Biegeverformung, d.h. eine so starke Biegung des Bandes auf der der Richtrolle 18 jeweils gegenüberliegenden Bandseite bewirkt, daß ein durch Zugkraft bewirktes Strecken des Bandes nicht erforderlich ist. Demgemäß leistet allein die Geometrie der Rollen die notwendige Richtarbeit ohne eine wesentliche Beteiligung des Bandzuges. Je nachdem welche Bandseite plastisch verformt werden soll, wird das Band entweder im Rollensatz 12 (Verformung der Bandoberseite) oder im Rollensatz 13 (Verformung der Bandunterseite) verformt.
Auslaufseitig sind über dem Band 5 drei Sensoren 29,30 angeordnet, mit deren Hilfe sich die nach dem Richten noch verbliebene Bandkrümmung im Wege einer Abstandsmessung feststellen und mit einem Sollwert vergleichen läßt. Über einem Algorithmus ist es so möglich, die Richtrollen anzusteuern.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Richten von Metallband mit
    parallel zueinander angeordneten Führungsrollen (2,6;1,7;14,15;16,17) und
    einer in dem Zwickel zweier Führungsrollen angeordneten Richtrolle (6;7;18;19), bei der
    das Band (5) die Richtrolle zwischen zwei Berührungslinien (9,10;24,25) formschlüssig umschlingt, längs derer
    die Führungsrollen über das Band in mittelbarer Berührung mit der Richtrolle stehen, gekennzeichnet durch eine Steuerung, die die Eintauchtiefe der Richtrolle (6;7;18;19) in den Zwickel der Führungsrollen (2,6;1,7;14,15;16,17)in Abhängigkeit, von Planheitssensoren (29, 30) steuert, um das Band (5) ohne Richtarbeit durch den Bandzug zu richten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, im Querschnitt gesehen, die sich im Mittelpunkt der Richtrolle (6;7;18;19) schneidenden Radien (26,27) der Führungsrollen (1,7;2,6;14,15;16,17) durch die Berührungslinien (9,10;24,25) Band/Richtrolle verlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtrolle (6;7;18;19) verstellbar angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtrolle (6;7) auf einem Schwenkarm angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtrolle (6;7;18;19) in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Bandes (5) verstellbar angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtrolle (6;7;18;19) und/oder mindestens eine Führungsrolle (6;7) durch mindestens eine Stützrolle (8;20;21,22,23) abgestützt sind.
  7. Verfahren zum Richten von Metallband (5), bei dem das Band (5) in mindestens einem Richtrollensatz aus zwei Führungsrollen (2, 6; 1, 7; 14, 15, 16, 17) und einer Richtrolle (6; 7; 18; 19) formschlüssig an der Richtrolle geführt wird und dabei die Berührung des Bands mit der Richtrolle durch Berührungslinien (9,10; 24,25) testgelegt wird, an denen die Führungsrolle das Band direkt an die Richtrolle drücken,
    dadurch gekennzeichnet, daß der für die Beseitigung der Planheitsfehler erforderliche Biegeradius unabhängig vom Bandzug eingestellt wird, so daß der Bandzug keine Richtarbeit leistet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Planheit des Bands (9) ermittelt wird und die Eintauchtiefe der Richtrolle (6, 7, 18, 19) mit Hilfe der Meßdaten gesteuert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß über die Bandbreite verteilte Sensoren (29, 30) den Abstand der Bandoberfläche von einer Nullinie messen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Bandmitte angeordneter Referenzsensor (29) einen Referenzabstand mißt und beiderseits des Referenzsensors angeordnete Sensoren (30) den Abstand der Bandoberfläche über die Bandbreite von der Nullinie messen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal angeordnete Richtrolle (6, 7, 18, 19) in der Vertikalen zum Schrägstellen verschwenkt wird.
EP98103659A 1997-03-03 1998-03-03 Vorrichtung zum Biegerichten von Metallband Expired - Lifetime EP0865839B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708488 1997-03-03
DE19708488A DE19708488A1 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Vorrichtung zum Biegerichten von Metallband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0865839A2 EP0865839A2 (de) 1998-09-23
EP0865839A3 EP0865839A3 (de) 2002-01-16
EP0865839B1 true EP0865839B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=7822020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103659A Expired - Lifetime EP0865839B1 (de) 1997-03-03 1998-03-03 Vorrichtung zum Biegerichten von Metallband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5953946A (de)
EP (1) EP0865839B1 (de)
JP (1) JPH10272516A (de)
AT (1) ATE281254T1 (de)
DE (2) DE19708488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103366A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zunderbrechen eines zunderbehafteten Metallbandes

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917561C1 (de) * 1999-04-19 2000-11-30 Sundwig Gmbh Bandbehandlungslinie für Metallbänder, insbesondere für hochfeste Edelstahlbänder
DE10124836C5 (de) * 2001-05-22 2007-07-19 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Beseitigen von Querkrümmungen in einem Metallband
AU2014202036B2 (en) * 2003-09-15 2017-01-12 The Bradbury Company, Inc System for conditioning and method for modifying the condition of a material
US7185519B2 (en) * 2003-09-15 2007-03-06 The Bradbury Company, Inc. Methods and apparatus for monitoring and conditioning strip material
DE102007006810B3 (de) * 2007-02-07 2008-10-02 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Planieren von Metallbändern
US20090056402A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Boesch Travis J Apparatus and methods for shaping metal sheets
US8707529B2 (en) * 2008-12-11 2014-04-29 The Material Works, Ltd. Method and apparatus for breaking scale from sheet metal with recoiler tension and rollers adapted to generate scale breaking wrap angles
DE102010024714C5 (de) * 2010-06-23 2018-10-18 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Streckbiegerichten von Metallbändern und Streckbiegerichtanlage
DE102010061841A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Metallbandes
US9452464B2 (en) 2011-07-06 2016-09-27 Federal-Mogul Corporation Method of forming a tubular member
KR101460284B1 (ko) * 2012-12-27 2014-11-10 주식회사 포스코 압연강판 교정 장치 및 교정 방법
US10378873B2 (en) 2013-03-15 2019-08-13 The Bradbury Company, Inc. Methods and apparatus to monitor material conditioning machines
US9021844B2 (en) * 2013-03-15 2015-05-05 The Bradbury Company, Inc. Methods and apparatus to monitor material conditioning machines
DE102013013067A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Salzgitter Flachstahl Gmbh Siliziumhaltiger, mikrolegierter hochfester Mehrphasenstahl mit einer Mindestzugfestigkeit von 750 MPa und verbesserten Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl
DE102015105420A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Andritz Sundwig Gmbh Verfahren zum Wärmebehandeln eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Al-Bands und Bandbehandlungslinie
DE102015117201A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von Verbundbändern oder -blechen
DE102017101777B4 (de) 2017-01-30 2022-09-08 Andritz Metals Germany Gmbh Biegerichtmaschine und Verfahren zum Biegerichten eines metallischen Flachprodukts
CN111331013B (zh) * 2020-03-04 2022-02-25 湖南德雄机械制造有限公司 一种四辊数控卷板机
US11919060B2 (en) 2021-08-16 2024-03-05 The Bradbury Co., Inc. Methods and apparatus to control roll-forming processes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1134278A (fr) * 1955-10-20 1957-04-09 Strasbourg Forges Dispositif d'écrouissage pour bandes et tôles et notamment pour bandes et tôles d'acier la minées à froid
BE651588A (de) * 1963-08-07
GB1087097A (en) * 1965-04-02 1967-10-11 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to the treatment of strip metal
US3389591A (en) * 1965-12-27 1968-06-25 Canada Steel Co Bridle
US3605470A (en) * 1969-01-27 1971-09-20 Natalis H Polakowski Pressure assisted tension roller leveler
AU466254B2 (en) * 1971-09-14 1975-10-23 John Lysaght (Australia) Limited Method of flattening metal strip exhibiting a discontinuous yield point and suppressing the discontinuous yield point
US3839888A (en) * 1972-11-06 1974-10-08 Wean United Inc Tension levelling of strip
SU454981A1 (ru) * 1973-04-06 1974-12-30 Особое Конструкторское Бюро По Проектированию Средств Автоматизации И Контроля И Электроэрозионного Оборудования Устройство дл нат жени электрода-проволоки

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103366A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zunderbrechen eines zunderbehafteten Metallbandes
WO2013156316A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zunderbrechen eines zunderbehafteten metallbandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708488A1 (de) 1998-09-10
EP0865839A2 (de) 1998-09-23
ATE281254T1 (de) 2004-11-15
US5953946A (en) 1999-09-21
JPH10272516A (ja) 1998-10-13
EP0865839A3 (de) 2002-01-16
DE59812188D1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865839B1 (de) Vorrichtung zum Biegerichten von Metallband
DE19520541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines gewalzten, in der Bandebene horizontal gebogenen Metallbandes, insbesondere eines Metallbandes mit einer Banddicke von 0,5 mm bis 2,0 mm
DE102007006810B3 (de) Vorrichtung zum Planieren von Metallbändern
DE2614642C2 (de) Vorrichtung an einem Walzgerüst zur Verbesserung der Ebenheit eines Metallbandes beim Walzen
EP1944570B1 (de) Verfahren zur Messung der Geradheit von Langprodukten
EP2666560A1 (de) Richtmaschine mit verstellbaren Stützrollenträger
DE4323385C1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern, insbesondere dünnen Metallbändern bis 2,0 mm Dicke
DE19839614B4 (de) Metallbandbiegerollverfahren zur Herstellung eines elektrisch zu schweißenden Rohres aus einem flachen Metallband
EP1093865B1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Schrottlänge beim Walzen von mittels Schweissnähten verbundener Metallbänder und Tandemstrasse zur Durchführung des Verfahrens
DE19524729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihrer Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung
DE10310399B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Metallbändern
DE1301295B (de) Verfahren und Vorrichtung zum AEndern der Spannungsverteilung ueber die Bandbreite beim Walzen von Band unter Zug
DE102010005757B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von miteinander entlang ihrer Längskanten zu fügender Bänder
DE19917561C1 (de) Bandbehandlungslinie für Metallbänder, insbesondere für hochfeste Edelstahlbänder
DE102010005758B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von miteinander entlang ihrer Längskanten zu fügender Bänder
DE19651422A1 (de) Richtmaschine
EP0935120A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Krümmung von Langgut
DE3400608C2 (de) Walzgerüst mit einer zwischen Arbeitswalze und Stützwalze eingefügten versetzten Zwischenwalze
EP3377239B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streckbiegerichten eines bandes
EP1167258A2 (de) Bandspeicher für Metallbänder, insbesondere Spiralbandspeicher für dicke Stahlbänder
DE2337377C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Profüträgem
EP1051269B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines bandes, insbesondere eines metallbandes
EP2266906A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung des räumlichen Verlaufs eines Verbindungsstücks einer Förderbahn für flache Gegenstände, gefalzte Druckprodukte, vorzugsweise einen Schuppenstrom
DE3500615A1 (de) Verfahren zum ueberwinden der probleme eines bandsaebels bei der herstellung von schraubennahtrohren
DE2817900A1 (de) Verfahren und anlage zum richten von flachwalzgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020715

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BETRIEBSFORSCHUNGSINSTITUT VDEH, INSTITUT FUR ANGE

Effective date: 20050331

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050804

BERE Be: lapsed

Owner name: *BETRIEBSFORSCHUNGSINSTITUT VDEH INSTITUT FUR ANGE

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59812188

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 281254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180303