EP0863297A1 - Drehwinkel-Verstellsystem für gesonderte Einlass- und Auslass-Nockenwellen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Drehwinkel-Verstellsystem für gesonderte Einlass- und Auslass-Nockenwellen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0863297A1
EP0863297A1 EP98101111A EP98101111A EP0863297A1 EP 0863297 A1 EP0863297 A1 EP 0863297A1 EP 98101111 A EP98101111 A EP 98101111A EP 98101111 A EP98101111 A EP 98101111A EP 0863297 A1 EP0863297 A1 EP 0863297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camshaft
internal combustion
combustion engine
camshafts
lubricating oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98101111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0863297B1 (de
Inventor
Hermann Dobler
Kurt Dusl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0863297A1 publication Critical patent/EP0863297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0863297B1 publication Critical patent/EP0863297B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • F01L1/34406Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley

Definitions

  • the invention relates to a rotation angle adjustment system for separate intake and exhaust camshafts of an internal combustion engine according to the one in the preamble of claim 1 type described.
  • a generic rotation angle adjustment system is implemented on a series engine, the known adjustment system in principle on the subject of European patent EP 0 416 463 B is based, for the intake camshaft an adjustment device proposed in European patent EP 0 245 791 B. an adjustment device is used and for the exhaust camshaft according to the European patent EP 0 500 540 B.
  • the latter adjustment device is combined with a radial piston pump to supply both Adjustment devices, the radial piston pump serving as a high pressure pump from a consumer of the lubrication system of the internal combustion engine Lubricating oil is supplied as a pressure medium.
  • Both of the aforementioned adjustment devices comprise shaft-side ones Adjustment arrangements with multi-toothed, structurally identical coupling links between the respective camshaft and the associated drive wheel, an angular displacement of an axial displacement of the coupling member is achieved between the drive wheel and the camshaft.
  • the invention has for its object a generic rotation angle adjustment system to be trained for a low-pressure operation with a simple structure.
  • the advantage of the invention is in particular the avoidance of complex hydraulic high-pressure elements to see for the angle adjustment system.
  • the structure of the angle of rotation adjustment system further simplified in that in addition to the structurally identical coupling links also design similar multi-way solenoid valves are used, whereby such an existing system pressure in a de-energized state control that in the intake camshaft its "late position” and in the exhaust camshaft whose "early position” ensured by a preloaded compression spring is supported.
  • a rotation angle adjustment system 1 for an intake camshaft 2 and a separate one Exhaust camshaft 3 of an internal combustion engine 4, not shown includes separate devices 5, 6 for the relative rotation angle adjustment of the respective camshafts 2, 3 to a respective drive wheel 7, 8.
  • Each device 5, 6 has a provided on a housing cover 9 of a machine housing hydraulic actuation arrangement 10, 11 for controlled axial displacement of a multi-toothed coupling member 12, 12 'between Drive wheel 7 or 8 and camshaft 2 or 3 of a shaft side Adjustment arrangement 13 or 14.
  • To simplify the structure of the rotation angle adjustment system 1 are the coupling links 12, 12 'of the separate adjustment arrangements 13, 14 constructed identically with respect to the axes of rotation of the Camshafts 2, 3 rectified slopes of the gears.
  • the hydraulic actuation arrangements are simple for a low-pressure operation 10 and 11 are independent of each other with one not shown lubrication system of the internal combustion engine 4 arranged in parallel Lubricating oil supply 17 in a medium-carrying connection, one on the delivery side System pressure selected close to the pump essentially unrestricted from each other independent, stepless regulation of the respective angle of rotation of the Inlet camshaft 2 and exhaust camshaft 3 in relation to each other a driving crankshaft of the internal combustion engine 4, not shown serves.
  • the simple construction according to the invention of the rotation angle adjustment system 1 is further promoted in that the "early position" device assigned to the exhaust camshaft 3 16 is designed as a prestressed spring 18, which is designed as a compression spring for the sake of a simple arrangement.
  • the actuation arrangements comprise 10, 11 in the common housing cover 9 accordingly the distance between the intake and exhaust camshafts 2, 3 arranged Chambers 19, 20 for receiving adjusting pistons hydraulically loaded on both sides 15, 21 for actuating the preferably designed as an axial needle bearing Joints 22 connected coupling members 12, 12 '.
  • the axial needle bearing designed joints 22 are component tolerances in an advantageously simple manner of the chambers 19, 20 balanced relative to the axes of rotation of the camshafts 2 and 3.
  • the Actuating arrangements 10, 11 on the housing cover 9 with the chamber opening on the chamber side Control channels 23, 24 and 23 ', 24' connected receptacles 25, 26 for the same type 4- / 3-way solenoid valves 27, 28 assigned in the de-energized state the switching magnet on the intake camshaft side supports the "late position” Actuation of the adjusting piston 15 and the exhaust cam side one "Early position” spring 18 supports the other adjusting piston in a supporting manner 21 effect.
  • lubricating oil supply 17 of the rotation angle adjustment system 1 on the one hand with the lubrication system of the internal combustion engine 4 downstream adjacent to an oil filter and on the other hand with one for both Solenoid valves 27, 28 common distribution channel 29 in the housing cover 9, wherein for the rapid return of lubricating oil into the lubricating oil sump of the internal combustion engine 4 a lubricating oil return channel assigned to each solenoid valve 27, 28 30, 31 opens freely into a drive shaft 32 of the two camshafts 2, 3.

Abstract

Für ein Drehwinkel-Verstellsystem für gesonderte Einlaß- und Auslaß-Nockenwellen einer Brennkraftmaschine mit gesonderten Vorrichtungen zur relativen Drehwinkel-Verstellung der jeweiligen Nockenwellen zu einem jeweiligen Antriebsrad wird zur Erzielung eines im Aufbau einfachen Verstellsystems für eine hydraulischen Niederdruckbetrieb vorgeschlagen, daß hydraulische Betätigungsanordnungen voneinander unabhängig mit einer zum Schmiersystem der Brennkraftmaschine parallel angeordneten Schmierölversorgung in mediumsführender Verbindung stehen, wobei ein förderseitig pumpennah gewählter Systemdruck im wesentlichen ungedrosselt voneinander unabhängigen, stufenlosen Regelungen der jeweiligen Drehwinkelstellungen der Einlaß-Nockenwelle sowie der Auslaß-Nockenwelle in jeweiliger Relation zu einer antreibenden Kurbelwelle der Brennkraftmaschine dient und ferner eine der Auslaß-Nockenwelle zugeordnete "Früh-Stellungs"-Einrichtung als eine vorgespannt angeordnete Feder gestaltet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehwinkel-Verstellsystem für gesonderte Einlaß- und Auslaß-Nockenwellen einer Brennkraftmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Bauart.
Ein gattungsgemäßes Drehwinkel-Verstellsystem ist an einem Serienmotor verwirklicht, wobei das bekannte Verstellsystem prinzipiell auf dem Gegenstand der europäischen Patentschrift EP 0 416 463 B beruht, wobei für die Einlaß-Nockenwelle eine in der europäischen Patentschrift EP 0 245 791 B vorgeschlagene Verstellvorrichtung zum Einsatz kommt und für die Auslaß-Nockenwelle eine Verstellvorrichtung gemäß dem europäischen Patent EP 0 500 540 B. Letztgenannte Verstellvorrichtung ist mit einer Radialkolbenpumpe kombiniert zur Versorgung beider Verstellvorrichtungen, wobei die als Hochdruckpumpe dienende Radialkolbenpumpe aus einem Verbraucher des Schmiersystems der Brennkraftmaschine mit Schmieröl als Druckmedium versorgt ist.
Beide vorgenannten Verstellvorrichtungen umfassen wellenseitig angeordnete Verstellanordnungen mit mehrfach verzahnten, baugleich ausgebildeten Koppelgliedern zwischen der jeweiligen Nockenwelle und dem zugeordneten Antriebsrad, wobei über eine Axialverlagerung des Koppelgliedes eine Drehwinkelverstellung zwischen Antriebsrad und Nockenwelle erzielt ist. Bei unwirksamer hydraulischer Steuerung/Regelung der Verstellvorrichtungen ergeben sich bei laufender Brennkraftmaschine durch die Reibmomente an den beiden Nockenwellen über die dabei axial verlagerbaren Koppelglieder nach "spät" verstellte Nockenwellen. Diese "Spät-Stellung" ist bei der Einlaß-Nockenwelle aus verschiedenen Gründen erwünscht. Dagegen ist an der Auslaß-Nockenwelle aus verschiedenen Gründen eine "Früh-Stellung" erforderlich, die bei baugleich mit gleichen Steigungsrichtungen der Verzahnungen ausgeführten Koppelgliedern durch zusätzliche Maßnahmen zu erreichen ist.
Bei dem bekannten Drehwinkel-Verstellsystem mit Hochdruck-Steuerung/Regelung ist diese Maßnahme durch ein in der entsprechenden Betätigungsanordnung am Abfließen verhindertes Schmieröl-Polster erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Drehwinkel-Verstellsystem bei einfachem Aufbau für einen Niederdruck-Betrieb auszubilden.
Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 gelöst, wobei die hydraulischen Betätigungsanordnungen voneinander unabhängig mit einer zum Schmiersystem der Brennkraftmaschine parallel angeordneten Schmierölversorgung in mediumsführender Verbindung stehen, und ein förderseitig pumpennah gewählter Systemdruck im wesentlichen ungedrosselt voneinander unabhängigen, stufenlosen Regelungen der jeweiligen Drehwinkelstellungen der Einlaß-Nockenwelle sowie der Auslaß-Nockenwelle in jeweiliger Relation zu einer antreibenden Kurbelwelle der Brennkraftmaschine dient, und daß die der Auslaß-Nockenwelle zugeordnete "Früh-Stellungs"-Einrichtung als eine vorgespannt angeordnete Feder gestaltet ist.
Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere in der Vermeidung aufwendiger Hydraulik-Hochdruckelemente für das Drehwinkel-Verstellsystem zu sehen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufbau des Drehwinkel-Verstellsystems weiter dadurch vereinfacht, daß neben den baugleich ausgebildeten Koppelgliedern auch bauartgleiche Mehrwege-Magnetventile Verwendung finden, wobei diese in einem stromlosen Zustand einen vorhandenen Systemdruck derart steuern, daß bei der Einlaß-Nockenwelle deren "Spät-Stellung" und bei der Auslaß-Nockenwelle deren durch eine vorgespannte Druckfeder sichergestellte "Früh-Stellung" unterstützt ist.
Der erfindungsgemäß angestrebte einfache Aufbau des Drehwinkel-Verstellsystems ist weiter dadurch gefördert, daß die Schmierölversorgung einerseits mit dem Schmiersystem der Brennkraftmaschine stromab benachbart eines Ölfilters in Verbindung steht und andererseits mit einem für beide Magnetventile gemeinsamen Verteilkanal in einem Gehäusedeckel, wobei ein jedem Magnetventil zugeordneter Schmieröl-Rücklaufkanal in einen Antriebsschacht der beiden Nockenwellen frei mündet.
Um das erfindungsgemäße Niederdruck-Drehwinkel-Verstellsystem bei einem Start der Brennkraftmaschine durch Vermeiden des Verlustes an Schmieröl rasch aktivieren zu können wird des weiteren vorgeschlagen, daß bei schräger Einbaulage der Brennkraftmaschine die geodätisch höher angeordnete Betätigungsanordnung der Einlaß-Nockenwelle einen im höchsten Kammerbereich der für die "Spät-Stellung" wirksamen Verstellkolben-Seite mündenden Steuerkanal aufweist, wobei Schmieröl im Verteilkanal bei stromlosen Magnetventilen der geodätisch niedriger angeordneten Betätigungsanordnung der Auslaß-Nockenwelle zufließt in deren die "Früh-Stellungs"-Feder" aufnehmenden Kammerteil. Die auch hieraus wieder erkennbar bevorzugte Beaufschlagung zur Unterstützung der "Spät-Stellung" der Einlaß-Nockenwelle einerseits und der "Früh-Stellung" der Auslaß-Nockenwelle andererseits dient dem Erreichen einer bei Start- und Leerlaufdrehzahl kleinen Ventilüberschneidung zur Erzielung einer hohen Abgasqualität.
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
Figur 1
das erfindungsgemäße Drehwinkel-Verstellsystem für eine Einlaß- und Auslaß-Nockenwelle im Schnitt,
Figur 2
das Drehwinkel-Verstellsystem in Einbaulage einer nicht näher gezeigten Brennkraftmaschine.
Ein Drehwinkel-Verstellsystem 1 für eine Einlaß-Nockenwelle 2 und eine gesonderte Auslaß-Nockenwelle 3 einer nicht näher gezeigten Brennkraftmaschine 4 umfaßt gesonderte Vorrichtungen 5, 6 zur relativen Drehwinkel-Verstellung der jeweiligen Nockenwelle 2, 3 zu einem jeweiligen Antriebsrad 7, 8. Jede Vorrichtung 5, 6 weist eine an einem Gehäusedeckel 9 eines Maschinengehäuses vorgesehene hydraulische Betätigungsanordnung 10, 11 auf zur gesteuert/geregelt axialen Verlagerung eines mehrfach verzahnten Koppelgliedes 12, 12' zwischen Antriebsrad 7 bzw. 8 und Nockenwelle 2 bzw. 3 einer wellenseitig angeordneten Verstellanordnung 13 bzw. 14. Zur Vereinfachung des Aufbaues des Drehwinkel-Verstellsystems 1 sind die Koppelglieder 12, 12' der gesonderten Verstellanordnungen 13, 14 baugleich ausgebildet mit in bezug auf die Drehachsen der Nockenwellen 2, 3 gleichgerichteten Steigungen der Verzahnungen.
Bei laufender Brennkraftmaschine 4 und unwirksamen hydraulischen Betätigungsanordnungen 10, 11 ergeben sich für die gleichsinnig drehenden Nockenwellen 2 und 3 aufgrund deren Reibmomente mit dem Ventiltrieb eine "Spät-Stellung", die für die Einlaß-Nockenwelle 2 erwünscht ist und durch das axial mit dem Verstellkolben 15 der Betätigungsanordnung 10 auf Anschlag verlagerte Koppelglied 12 begrenzt ist. Einer für minimale Ventilüberschneidung bei Start- und Leerlauf der Brennkraftmaschine 4 nachteiligen "Spät-Stellung" der Auslaß-Nockenwelle wird durch eine zusätzliche Einrichtung 16 begegnet, die einer dem Koppelglied 12 der Einlaß-Nockenwelle 2 gleichgerichtete Verlagerung des Koppelgliedes 12' der Auslaß-Nockenwelle 3 entgegenwirkt zur Erzielung einer "Früh-Stellung".
Zur erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Drehwinkel-Verstellsystems 1 in einem einfachen Aufbau für einen Niederdruck-Betrieb stehen die hydraulischen Betätigungsanordnungen 10 und 11 voneinander unabhängig mit einer zum nicht gezeigten Schmiersystem der Brennkraftmaschine 4 parallel angeordneten Schmierölversorgung 17 in mediumsführender Verbindung, wobei ein förderseitig pumpennah gewählter Systemdruck im wesentlichen ungedrosselt voneinander unabhängigen, stufenlosen Regelungen der jeweiligen Drehwinkelstellungen der Einlaß-Nockenwelle 2 sowie der Auslaß-Nockenwelle 3 in jeweiliger Relation zu einer nicht dargestellten, antreibenden Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 4 dient. Der erfindungsgemäß einfache Aufbau des Drehwinkel-Verstellsystems 1 ist weiter dadurch gefördert, daß die der Auslaß-Nockenwelle 3 zugeordnete "Früh-Stellungs"-Einrichtung 16 als eine vorgespannt angeordnete Feder 18 gestaltet ist, die aus Gründen einer einfachen Anordnung als Druckfeder ausgebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung des Drehwinkel-Verstellsystems 1 umfassen die Betätigungsanordnungen 10, 11 in dem gemeinsame Gehäusedeckel 9 entsprechend dem Abstand zwischen der Einlaß- und der Auslaß-Nockenwelle 2, 3 angeordnete Kammern 19, 20 zur Aufnahme beidseitig hydraulisch beaufschlagter Verstellkolben 15, 21 zur Betätigung der vorzugsweise über als Axial-Nadellager gestalteten Gelenke 22 verbundenen Koppelglieder 12, 12'. Mit den als Axial-Nadellager gestalteten Gelenken 22 werden in vorteilhaft einfacher Weise Bauteiltoleranzen der Kammern 19, 20 relativ zu den Drehachsen der Nockenwellen 2 und 3 ausgeglichen. Zur weiteren Unterstützung des Drehwinkel-Verstellsystems 1 sind den Betätigungsanordnungen 10, 11 am Gehäusedeckel 9 mit kammerseitig mündenden Steuerkanälen 23, 24 und 23', 24' verbundene Aufnahmen 25, 26 für bauartgleiche 4-/3-Wege-Magnetventile 27, 28 zugeordnet, die im stromlosen Zustand der Schaltmagnete einlaßnockenwellenseitig eine die "Spät-Stellung" unterstützende Beaufschlagung des Verstellkolbens 15 und auslaßnockenseitig eine die "Früh-Stellungs"-Feder 18 unterstützende Beaufschlagung des anderen Verstellkolbens 21 bewirken.
Zur Sicherstellung der Versorgung der Schmierstellen im Schmiersystem der Brennkraftmaschine 4 steht die Schmierölversorgung 17 des Drehwinkel-Verstellsystems 1 einerseits mit dem Schmiersystem der Brennkraftmaschine 4 stromab benachbart eines Ölfilters in Verbindung und andererseits mit einem für beide Magnetventile 27, 28 gemeinsamen Verteilkanal 29 im Gehäusedeckel 9, wobei zur raschen Rückführung von Schmieröl in den Schmierölsumpf der Brennkraftmaschine 4 ein jedem Magnetventil 27, 28 zugeordneter Schmieröl-Rücklaufkanal 30, 31 in einen Antriebsschacht 32 der beiden Nockenwellen 2, 3 frei mündet.
Ein nachteiliges Leerlaufen des Drehwinkel-Verstellsystems 1 bei Stillstand der in schräger Einbaulage vorgesehenen Brennkraftmaschine 4 gemäß Figur 2 weist die geodätisch höher angeordnete Betätigungsanordnung 10 der Einlaß-Nockenwelle 2 einen im höchsten Bereich der Kammer 19 der für die "Spät-Stellung" wirksamen Seite des Verstellkolbens 15 mündenden Steuerkanal 23 auf, wobei Schmieröl im Verteilkanal 29 bei stromlosen Magnetventilen 27, 28 der geodätisch niedriger angeordneten Betätigungsanordnung 11 der Auslaß-Nockenwelle 3 zufließt in deren die "Früh-Stellungs"-Feder 18 aufnehmenden Teil der Kammer 20.

Claims (4)

  1. Drehwinkel-Verstellsystem für gesonderte Einlaß- und Auslaß-Nockenwellen einer Brennkraftmaschine,
    mit gesonderten Vorrichtungen (5, 6) zur relativen Drehwinkel-Verstellung der jeweiligen Nockenwellen (2, 3) zu einem jeweiligen Antriebsrad (7, 8), wobei
    jede Vorrichtung (5, 6) eine am Maschinengehäuse (Gehäusedeckel 9) vorgesehene hydraulische Betätigungsanordnung (10, 11) zur gesteuert/geregelt axialen Verlagerung eines mehrfach verzahnten Koppelgliedes (12, 12') zwischen Antriebsrad (7, 8) und Nockenwelle (2, 3) einer wellenseitig angeordneten Verstellanordnung (13, 14) umfaßt, und
    daß ferner die Koppelglieder (12, 12') der gesonderten Verstellanordnungen (13, 14) baugleich ausgebildet sind und ferner bei unwirksamen Betätigungsanordnungen (10, 11) drehzahlabhängig an der Einlaß-Nockenwelle (2) eine "Spät-Stellung" und an der Auslaß-Nockenwelle (3) mittels einer Einrichtung (16) eine "Früh-Stellung" bewirkt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die hydraulischen Betätigungsanordnungen (10, 11) voneinander unabhängig mit einer zum Schmiersystem der Brennkraftmaschine (4) parallel angeordneten Schmierölversorgung (17) in mediumsführender Verbindung stehen, wobei
    ein förderseitig pumpennah gewählter Systemdruck im wesentlichen ungedrosselt voneinander unabhängigen, stufenlosen Regelungen der jeweiligen Drehwinkelstellungen der Einlaß-Nockenwelle (2) sowie der Auslaß-Nockenwelle (3) in jeweiliger Relation zu einer antreibenden Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (4) dient, und
    daß die der Auslaß-Nockenwelle (3) zugeordnete "Früh-Stellungs"-Einrichtung (16) als eine vorgespannt angeordnete Feder (Druckfeder 18) gestaltet ist.
  2. Drehwinkel-Verstellsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungsanordnungen (10, 11) in einem gemeinsamen Gehäusedeckel (9) entsprechend dem Abstand zwischen der Einlaß- und der Auslaß-Nockenwelle (2, 3) angeordnete Kammern (19, 20) umfassen zur Aufnahme beidseitig hydraulisch beaufschlagter Verstellkolben (15, 21) zur Betätigung der über Gelenke (22, Axial-Nadellager) verbundenen Koppelglieder (12, 12'), wobei
    den Betätigungsanordnungen (10, 11) am Gehäusedeckel (9) mit kammerseitig mündenden Steuerkanälen (23, 24; 23', 24') verbundene Aufnahmen (25, 26) für bauartgleiche 4/3-Wege-Magnetventile (27, 28) zugeordnet sind, die
    im stromlosen Zustand der Schaltmagnete einlaßnockenwellenseitig eine die "Spät-Stellung" unterstützende Beaufschlagung des Verstellkolbens (15) und auslaßnockenwellenseitig eine die "Früh-Stellung"-Feder (18) unterstützende Beaufschlagung des anderen Verstellkolbens (21) bewirken.
  3. Drehwinkel-Verstellsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schmierölversorgung (17) einerseits mit dem Schmiersystem der Brennkraftmaschine (4) stromab benachbart eines Ölfilters in Verbindung steht, und
    andererseits mit einem für beide Magnetventile (27, 28) gemeinsamen Verteil-Kanal (29) im Gehäusedeckel (9), wobei
    ein jedem Magnetventil (27, 28) zugeordneter Schmieröl-Rücklaufkanal (30, 31) in einen Antriebsschacht (32) der beiden Nockenwellen (2, 3) frei mündet.
  4. Drehwinkel-Verstellsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei schräger Einbaulage der Brennkraftmaschine (4) die geodätisch höher angeordnete Betätigungsanordnung (10) der Einlaß-Nockenwelle (2) einen im höchsten Bereich der Kammer (19) der für die "Spät-Stellung" wirksamen Seite des Verstellkolbens (15) mündenden Steuerkanal (23) aufweist, wobei
    Schmieröl im Verteilkanal (29) bei stromlosen Magnetventilen (27, 28) der geodätisch niedriger angeordneten Betätigungsanordnung (11) der Auslaß-Nockenwelle (3) zufließt in deren die "Früh-Stellungs"-Feder (18) aufnehmenden Teil der Kammer (20).
EP98101111A 1997-03-03 1998-01-23 Drehwinkel-Verstellsystem für gesonderte Einlass- und Auslass-Nockenwellen einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0863297B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708485A DE19708485A1 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Drehwinkel-Verstellsystem für gesonderte Einlaß- und Auslaß-Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE19708485 1997-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0863297A1 true EP0863297A1 (de) 1998-09-09
EP0863297B1 EP0863297B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=7822018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101111A Expired - Lifetime EP0863297B1 (de) 1997-03-03 1998-01-23 Drehwinkel-Verstellsystem für gesonderte Einlass- und Auslass-Nockenwellen einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0863297B1 (de)
DE (2) DE19708485A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999017002A1 (en) * 1997-09-27 1999-04-08 Mechadyne International Plc Engine front cover
EP1013899A2 (de) * 1998-12-25 2000-06-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ventilsteuerungsvorrichtung und Ventilsteuerungsverfahren für Brennkraftmaschinen
EP1081341A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
WO2001020135A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit hydraulischem nockenwellenversteller zur nockenwellenverstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830426A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Steuertrieb für einen in einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine eingebauten Ventiltrieb
DE102008036895A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zur Drehwinkelverstellung von Nockenwellen einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102008064522A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245791B1 (de) 1986-05-14 1990-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur relativen Drehlagenänderung zweier in Antriebsverbindung stehender Wellen, insbesondere zwischen in einem Maschinengehäuse einer Brennkraftmaschine gelagerten Kurbelwelle und Nockenwelle
EP0416463B1 (de) 1989-09-06 1992-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Brennkraftmaschine mit Nockenwellen und einer Drehwinkelverstell-Vorrichtung
EP0500540B1 (de) 1989-09-06 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine
EP0699831A2 (de) * 1994-08-31 1996-03-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0808997A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventilleistungssteuerungseinrichtung in einem Verbrennungsmotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120664A1 (de) * 1991-02-20 1992-12-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulikanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245791B1 (de) 1986-05-14 1990-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur relativen Drehlagenänderung zweier in Antriebsverbindung stehender Wellen, insbesondere zwischen in einem Maschinengehäuse einer Brennkraftmaschine gelagerten Kurbelwelle und Nockenwelle
EP0416463B1 (de) 1989-09-06 1992-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Brennkraftmaschine mit Nockenwellen und einer Drehwinkelverstell-Vorrichtung
EP0500540B1 (de) 1989-09-06 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine
EP0699831A2 (de) * 1994-08-31 1996-03-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0808997A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventilleistungssteuerungseinrichtung in einem Verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"BMW M3: 100ch/l pour un moteur atmosphérique", REVUE AUTOMOBILE SUISSE, no. 16, 11 April 1996 (1996-04-11), pages 21-23, XP000588469 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999017002A1 (en) * 1997-09-27 1999-04-08 Mechadyne International Plc Engine front cover
US6247436B1 (en) 1997-09-27 2001-06-19 Mechadyne Plc Engine front cover
EP1013899A2 (de) * 1998-12-25 2000-06-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ventilsteuerungsvorrichtung und Ventilsteuerungsverfahren für Brennkraftmaschinen
EP1013899A3 (de) * 1998-12-25 2001-06-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ventilsteuerungsvorrichtung und Ventilsteuerungsverfahren für Brennkraftmaschinen
US6367435B2 (en) 1998-12-25 2002-04-09 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Variable valve timing mechanism for engine
EP1081341A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
EP1081341A3 (de) * 1999-09-03 2001-09-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
US6325031B1 (en) 1999-09-03 2001-12-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine cam shaft drive incorporating VVT
WO2001020135A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit hydraulischem nockenwellenversteller zur nockenwellenverstellung
US6675752B1 (en) 1999-09-13 2004-01-13 Volkswagen Ag Internal combustion engine with hydraulic camshaft adjuster for adjusting the camshaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE59802113D1 (de) 2001-12-20
EP0863297B1 (de) 2001-11-14
DE19708485A1 (de) 1998-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218082C5 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE4024057C1 (de)
DE4218078C1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE60207308T2 (de) Mehrmoden Steuerung für variable Nockenwellenstelleinrichtung
DE69907989T2 (de) Variable Ventilzeitsteuervorrichtung
EP2321501B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2326804B1 (de) Nockenwellenversteller
EP0571472B1 (de) Hydraulikanlage
WO2005080761A1 (de) Ventiltrieb mit nockenumschaltung für die gaswechselventile eines 4-takt-verbrennungsmotors
WO1993011376A1 (de) Getriebe mit einer verdrängerpumpe
EP0469334B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE10000750B4 (de) Mehrzylindermotor für ein Motorrad
EP0863297B1 (de) Drehwinkel-Verstellsystem für gesonderte Einlass- und Auslass-Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE60100837T2 (de) Kontrollsystem für Ventilbetätigung in einer Brennkraftmaschine
DE102016201414B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ölkreislauf
DE102004029706B4 (de) Ölversorgungssystem und Verfahren mit Vorrangsteuerung
DE102006005333A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006007671A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP0924391A2 (de) Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
DE19615076C2 (de) Druckmittelversorgung für eine variable Nockenwellenverstellung
DE102008037997B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102004062038B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2012139800A1 (de) Nockenwellenversteller
DE3901721A1 (de) Brennkraftmaschine der v-bauart
DE3817554C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980922

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010411

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011114

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20150117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802113

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160123