EP0862243A2 - HF-Koaxial-Steckverbinder - Google Patents

HF-Koaxial-Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0862243A2
EP0862243A2 EP98102900A EP98102900A EP0862243A2 EP 0862243 A2 EP0862243 A2 EP 0862243A2 EP 98102900 A EP98102900 A EP 98102900A EP 98102900 A EP98102900 A EP 98102900A EP 0862243 A2 EP0862243 A2 EP 0862243A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coaxial
housing
module
coaxial connector
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98102900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0862243B1 (de
EP0862243A3 (de
Inventor
Edgard Acke
Reginald Leeman
Bernard Houtteman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0862243A2 publication Critical patent/EP0862243A2/de
Publication of EP0862243A3 publication Critical patent/EP0862243A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0862243B1 publication Critical patent/EP0862243B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to an RF coaxial connector, consisting of arranged in a multiple connector housing Coaxial connectors - coaxial connector module - and in one Multiple socket housings arranged coaxial sockets - coaxial socket module - in which the coaxial connector module and the Coaxial socket module each on a base, for example a printed circuit board, attached and in on the pad fortified state with their bottom side with the coaxial conductors connected pins a conductive connection use them to make connections assigned on the document side, in which the coaxial inner conductor of the coaxial connector module insulated with their bottom-side connecting pins in bores representing its coaxial outer conductor Housing are included, in which the coaxial inner conductor of the coaxial socket module with its bottom-side connecting pins each isolated from their coaxial outer conductors Receiving openings of its housing are arranged and in which the coaxial socket module and the coaxial connector module, the over an equal number of coaxial plugs and coaxial sockets in the same order, on the part of their connection Have means for their mutual centering.
  • the coaxial connector in a housing made of conductive Material in the form of a monoblock can be integrated.
  • the monoblock forms the coaxial outer conductor in the form of bores. Insulating plastic sleeves are inserted into these holes, in which the coaxial inner conductors are held.
  • the coaxial socket module is the coaxial socket in the receiving opening a housing degenerated into a base plate pressed in.
  • coaxial connector known from the latter reference has compared to that by reference US 5,169,343 known coaxial connector the further advantage that coaxial plug module and coaxial socket module optionally for one, two, three, four, five or six coaxial connectors can be equipped. In other words the quantity diversity here is not just two but one.
  • the invention has for its object for the RF coaxial connector of the latter type, in particular to provide a further solution for its coaxial socket module, the lower in terms of their manufacturing tolerances Requirements and thus cheaper to manufacture is.
  • the coaxial outer conductor of the coaxial socket module at least are partially integrated in the housing in that Receiving openings Receiving openings from the housing side Are sleeves that are in the housing to the mating side for the Coaxial connector module in the form of conductive coaxial outer conductors extend that the housing-side sleeves one in their Outside diameter preferably widened step-wise have tubular base and that so created in this Insulated plastic sleeves are used for the coaxial outer conductor that take up the coaxial inner conductor.
  • the invention is based on the finding that similar to the Monoblock version for the housing of the coaxial connector module for the coaxial connector according to EP 0582960 A1 also for the housing of the coaxial socket module Coaxial outer conductors can be integrated into the housing, that its receiving openings for the coaxial sockets on the housing side conductive sleeves that extend the function of coaxial outer conductors for the coaxial sockets can.
  • a first preferred embodiment of the item according to Claim 1, in which the coaxial outer conductor of the coaxial sockets completely into the housing of the coaxial socket module are integrated is specified in claim 2.
  • a second preferred embodiment of the item according to Claim 1, in which the coaxial outer conductor of the coaxial sockets in a first way partially in the housing of the Coaxial socket module are integrated is in the claim 3 specified.
  • a third preferred embodiment of the item according to Claim 1, in which the coaxial outer conductor of the coaxial sockets in a second way partially in the housing of the Coaxial socket module are integrated is in the claim 4 specified.
  • a coaxial connector with six coaxial connectors 1 shows the coaxial connector module 1 in the form of a Coaxial angle connector part and Fig. 2 the coaxial socket module 2 in the form of a straight coaxial connector part.
  • the housing 3 of the coaxial connector module 1 and the housing 4 of the coaxial socket module 2 can in itself be a metal housing, for example made of zinc injection molding.
  • Both The exemplary embodiments shown in the drawing are Housing 3 and 4, however, completely or only partially metallized plastic housing.
  • the layer thickness of the metallization is at least equal to the penetration depth of the electromagnetic to be transmitted via the coaxial connector Waves.
  • the housings 3 and 4 are completely metallized.
  • Coaxial outer conductors of the housing 3 and 4 are no coaxial inner conductor used yet.
  • the coaxial outer conductor are not visible in Fig. 1, but through there the strip-shaped cover 10 inserted into the rear wall 5 and in Fig. 2 by the visible in the bottom 6 with 11 Opening openings indicated.
  • the housings 3 and 4 Due to the area-wide metallization of the housings 3 and 4 are all coaxial outer conductors on the one hand of the coaxial connector module 1 and on the other hand the coaxial socket module 2 with each other electrically connected. This is usually desirable because the potential of the coaxial outer conductor is usually lies on ground. For example, should the two on the right through their receiving openings 11 indicated coaxial outer conductor potential of the other four coaxial outer conductors on the one hand on the part of the coaxial socket module 2 and on the other hand, on the part of the coaxial connector module 1 if necessary after manufacture and metallization of the housing 3 and 4 can be separated, there are basically for it two possibilities.
  • the Housings 3 and 4 have a groove 12 in the wall on the outside of the housing with a groove middle web 13 which represents a separating flag impress.
  • the groove 12 is on the right side of FIG. 1 including its groove middle web 13 enlarged in sections shown.
  • the groove 12 with its groove middle web 13 surrounds the housing 3 or the housing 4 between the two right and the four left in the housing 3 and 4 respectively Coaxial outer conductors of the coaxial connector.
  • the groove middle bar 13 should not go over the top of the groove 12 survive.
  • the housing-outside groove shown in Figs. 1 and 2 12 with its groove middle web 13 can also, for example the housings 3 and 4 are moved to the left, so that a subsequent isolation of the two left Coaxial outer conductor from the remaining four right coaxial outer conductors can be brought about.
  • With three outside of the housing Grooves 12 with groove middle web 13, that is, in their multiple exterior application, can if necessary subsequently the potentials of all six coaxial outer conductors be separated from each other.
  • the electrically conductive connection of the coaxial outer conductor the coaxial plug module 1 and the coaxial socket module 2, which, it should be mentioned again, in Fig. 2 through the six receiving openings 11 for the coaxial inner conductor in the bottom 6 of the Housing 4 are indicated by means of connecting pins 14, which is fastened individually or several times to earth strips 15 are used.
  • the pins 14 are for their electrically conductive connection with them on the part of one Document or a circuit board assigned connections provided with press-in contact heads 16. Individual pins 14 are in metallized wall holes 17 in the bottom 6 inserted and held there in the press fit. For attachment the pins attached to ground strips 15 in the bottom 6 metallized wall slots 18 are provided.
  • the housing 4 in FIG. 3 Coaxial socket module 2 shown on the outside only the bottom 6 is provided with a metallization M.
  • This metallization M which is therefore only partially provided extends to the receiving openings 11 and the inner wall that described in more detail in FIGS. 5-10, in the housing 4 integrated coaxial outer conductor.
  • the groove 12 with the groove middle web is therefore not annular here on the circumference of the housing 4 but only on the outside the bottom 6 are provided.
  • a corresponding partial Metallization can be found in the housing 3 of the coaxial connector module 1 can also be made.
  • the partial metallization of the housing 4 of the coaxial socket module 3 can be driven further because the outside of the bottom 6 of the housing 4 only so far with a metallization M around the receiving openings 11 must be provided around as this for contact with the pins 14 is required. Any desired Potential separations between the coaxial outer conductors can be taken into account immediately.
  • Coaxial socket module 2 are at the bottom 6 of the housing 4 three in terms of area on each two receiving openings 11 for two coaxial outer conductors with limited metallizations M are provided, through which a potential separation is brought about in the way is that the coaxial socket module 2 over three of each other independent coaxial outer conductor pairs.
  • the coaxial connector module 1 can also partially be metallized.
  • FIG. 5 is a partial section of a coaxial socket module 2 shown in FIGS. 2-4, which the insight into the housing 4 with its coaxial sockets 21 from its plug side 22 ago shows and in which the coaxial outer conductor is full are integrated in the housing 4.
  • One of the coaxial sockets 21 in FIG. 6 shows the coaxial outer conductors Housing-side sleeves 23, which are part of the bottom 6 of the housing 4 and are from their receiving opening 11 in the bottom 6 into the housing 4 to the plug side 22 thereof extend.
  • the sleeves 23 have a step widened Foot part 24 and are at their free front end provided on the outside with contact tips 25. With the sleeves 23 need to realize their coaxial outer conductor function at least their inner walls including their contact tips 25 be provided with a metallization M.
  • the sleeves 23 have axial slots 26 which extend from their free end up to near their transition extend into the tubular base part 24.
  • Insulating plastic sleeves are in the metallized sleeves 23 27 used the metallic coaxial inner conductor 28 ingest. Are in their inner tube diameter the sleeves 23 are stepped twice. In the same The plastic sleeves 27 are in their outer diameter discontinued twice. These diameter heels serve on the one hand the characteristic impedance adjustment of the coaxial sockets 21. On the other hand, those created by these diameter heels form Ring edges associated stops 29 and 30 for those to be inserted into the sleeves 23 up to the stop Plastic sleeves 27.
  • For the conductive connection of the coaxial inner conductor 28 with an associated document-side Connection is the coaxial inner conductor 28 at the bottom 6 of the housing 4 also in a pin 14, which in the Front of the coaxial inner conductor 28 on the side of the bottom 6 of the housing 4 is pressed or soldered.
  • FIGS. 5 and 6 corresponding FIGS. 7 and 8.
  • the coaxial outer conductors Housing-side sleeves 31 have no axial here Slots but are crowned with a metallic spring washer 32.
  • the spring ring 32 has radially resilient contact tips on the outside 33 and is stepped on that in its outer diameter stepped end 34 of the sleeves 31 attached.
  • sleeves 23 they have to be realized Coaxial outer conductor function at least their inner walls as well their stepped end ends 34 with be provided with a metallization M.
  • a second embodiment for a partial integration of the Coaxial outer conductors show those corresponding to FIGS. 7 and 8 9 and 10.
  • the actual plug part of the sleeves 35 between their free front end and its tubular base 24 from one metallic outer conductor tube 36 is on the side of the free end the sleeves 35 through axial slots 37 in radial spring lamellae 38 split at their free ends on the outside are provided with contact tips 39.
  • the metallic outer conductor tube 36 is in each case on the Coaxial inner conductor 28 in insulating plastic sleeve 40 pushed up to the stop 41 and on the Plastic sleeve 40 firmly anchored in the press fit.
  • the attack 41 of the plastic sleeve 40 is stepped by its stepped Pipe outside diameter in the area of the tubular base part 24 realized.
  • the stop 42 results on the one hand through the stepped pipe inside diameter of the tubular base 24 and the other through the likewise stepped pipe outer diameter of the metallic Outer conductor tube 36.
  • the metallic outer conductor tube 36 realize the desired coaxial outer conductor function can, at least the inner wall of the tubular Base part 24 have a metallization M, namely continuously to the metallization M on the outside of the floor 6 of the housing 4 with the connecting pins 14.
  • FIG. 11 1 of FIG. 1 shows the coaxial outer conductors integrated in the form of bores 43 in its housing 3.
  • holes 43 are from the front (plug side) insulating plastic sleeves 44 or 45 up to stop 46 or 47 inserted.
  • the plastic sleeves 44 and 45 in receiving angled coaxial inner conductor 48 or 49 are, however, during assembly from the back into the insulating plastic sleeves 44 and 45 inserted.
  • strip-shaped openings 50 are provided, which after completion the assembly by the common, in Fig. 13 in supervision illustrated cover 10 are closed.
  • the housing side Assembly of the angled coaxial inner conductor 48 and 49 also require unspecified in Fig.
  • FIGS. 1 and 11 there may be higher quality requirements for the coaxial connector have to be made, that make sense Only partially integrate the coaxial outer conductor into its housing 3.
  • FIG lower coaxial connector 54 shown.
  • the one through the Hole 43 in the housing 3 realized coaxial outer conductor in Mating area in its diameter for holding a metallic Outer conductor tube 55 extends that to the stop 56 is inserted into the bore 43.
  • coaxial connector module 1 as an angle connector part and the coaxial socket module 2 as a straight connector part shown.
  • coaxial connector module is a straight one Connector part and the coaxial socket module Angle connector part is.
  • both connector parts can either straight connector parts or angled connector parts be.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Abstract

HF-Koaxial-Steckverbinder, bestehend aus in einem Mehrfach-Steckergehäuse angeordneten Koaxialsteckern - Koaxial-Steckermodul (1)- und in einem Mehrfach-Buchsengehäuse angeordneten Koaxialbuchsen - Koaxial-Buchsenmodul (2)- für deren Einsatz bei Schaltkreisen, insbesondere in Leiterplattentechnik. Hierbei sind die Koaxial-Außenleiter des Koaxial-Buchsenmoduls (2) wenigstens teilweise in dessen Gehäuse (4) in Form von Hülsen (23) integriert, die leitende Koaxial-Außenleiter darstellen und sich im Gehäuse (4) zu dessen Steckseite für den Koaxial-Steckermodul (1) hin erstrecken. In diese so geschaffenen Koaxial-Außenleiter sind isolierende Kunststoffhülsen (27) eingesetzt, die die Koaxial-Innenleiter (28) in sich aufnehmen. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Schaltkreise für hochfrequente elektromagnetische Wellen erfordern Koaxial-Steckverbinder, die zur effektiven Übertragung der elektromagnetischen Energie innerhalb des sie darstellenden Leitungsabschnitts praktisch keine Wellenwiderstandssprünge aufweisen dürfen. Bei der heute üblichen Realisierung solcher Schaltkreise in Leiterplattentechnik kommen Koaxial-Mehrfach-Steckverbinder, und zwar gerade Koaxial-Steckverbinder und Koaxial-Winkel-Steckverbinder, in hoher Packungsdichte zur Anwendung, deren elektrische, leiterplattenseitige Verbindung mittels in die Leiterplatte einpreßbaren Anschlußstiften vorgenommen wird.
Die Erfindung bezieht sich auf einen HF-Koaxial-Steckverbinder, bestehend aus in einem Mehrfach-Steckergehäuse angeordneten Koaxialsteckern - Koaxial-Steckermodul - und in einem Mehrfach-Buchsengehäuse angeordneten Koaxialbuchsen - Koaxial-Buchsenmodul - bei dem der Koaxial-Steckermodul und der Koaxial-Buchsenmodul jeweils auf einer Unterlage, beispielsweise eine Leiterplatte, befestigt sind und im auf der Unterlage befestigten Zustand mit ihren bodenseitigen mit den Koaxialleitern verbundenen Anschlußstiften eine leitende Verbindung mit ihnen unterlagenseitig zugeordneten Anschlüssen herstellen, bei dem die Koaxial-Innenleiter des Koaxial-Steckermoduls mit ihren bodenseitigen Anschlußstiften jeweils isoliert in Koaxial-Außenleiter darstellenden Bohrungen seines Gehäuses aufgenommen sind, bei dem die Koaxial-Innenleiter des Koaxial-Buchsenmoduls mit ihren bodenseitigen Anschlußstiften jeweils isoliert gegen ihre Koaxial-Außenleiter in Aufnahmeöffnungen seines Gehäuses angeordnet sind und bei dem der Koaxial-Buchsenmodul und der Koaxial-Steckermodul, die über eine gleiche Anzahl von Koaxial-Steckern und Koaxial-Buchsen in gleicher Anordnung verfügen, auf seiten ihrer Verbindung Mittel für ihre gegenseitige Zentrierung aufweisen.
Bekannte HF-Koaxial-Steckverbinder, wie sie beispielsweise durch die Literaturstelle US 5,169,343 bekannt sind, erfordern einen besonders hohen fertigungstechnischen Aufwand, wenn der Koaxial-Steckverbinder hinsichtlich der Zahl seiner Koaxialanschlüsse eine ausreichende Flexibilität aufweisen soll.
Wie die Literaturstelle US 5,169,343 an Hand der Figuren gut erkennen läßt, sind die Gehäuse des Koaxial-Steckermoduls und des Koaxial-Buchsenmoduls jeweils für die Aufnahme von sechs Koaxialsteckern bzw. Koaxialbuchsen konzipiert, die paarweise zu Untersteckern zusammengefaßt, in deren Gehäuse einsetzbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, je nach Bedarf und Anwendungsfall die Gehäuse von Koaxial-Steckermodul und Koaxial-Buchsenmodul mit zwei, vier oder sechs einander zugeordneten Koaxialsteckern und Koaxialbuchsen zu bestücken. Der hohe fertigungstechnische Aufwand für solche Koaxial-Steckverbinder ergibt sich durch das unvermeidbare Bestückungsspiel zwischen den in die Gehäuse einzusetzenden Untersteckern, die damit verbundene Exzentrizität des Koaxial-Steckgesichts gegenüber der theoretischen Mitte sowie unzulässige Schrägstellungen von Koaxial-Steckern und/oder Koaxial-Buchsen beim Einpressen in gehäuseseitige oder untersteckerseitige Aufnahmeöffnungen. Um hier unzulässige Kettenlängen der Lagetoleranzen zu vermeiden, können bei der Fertigung der Einzelbauteile nur sehr enge Toleranzen zugelassen werden, was zu entsprechend hohen Fertigungskosten führt.
Wie die weiter Literaturstelle EP 0582960 A1 zeigt, läßt sich der geschilderte Fertigungsaufwand solcher Koaxial-Steckverbinder für den Koaxial-Steckermodul dadurch wesentlich herabsetzen, daß die Koaxialstecker in ein Gehäuse aus leitendem Material in Form eines Monoblocks integriert werden. Der Monoblock bildet die Koaxial-Außenleiter in Form von Bohrungen. In diese Bohrungen sind isolierende Kunststoffhülsen eingeschoben, in denen die Koaxial-Innenleiter gehalten sind. Beim Koaxial-Buchsenmodul sind dagegen die Koaxialbuchsen in Aufnahmeöffnungen eines zu einer Grundplatte entarteten Gehäuses eingepreßt. Auch hier treten die bereits geschilderten Probleme hinsichtlich der Kettenlänge der Lagetoleranzen auf.
Der durch die letztgenannte Literaturstelle bekannte Koaxial-Steckverbinder hat gegenüber dem durch die Literaturstelle US 5,169,343 bekannten Koaxial-Steckverbinder den weiteren Vorteil, daß Koaxial-Steckermodul und Koaxial-Buchsenmodul wahlweise für einen, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Koaxial-Steckverbindungen bestückt werden können. Mit anderen Worten ist hier die Mengenvielfalt nicht nur zwei sondern eins.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den HF-Koaxial-Steckverbinder der letztgenannten Art, und zwar insbesondere für dessen Koaxial-Buchsenmodul, eine weitere Lösung anzugeben, die hinsichtlich ihrer Fertigungstoleranzen geringere Anforderungen stellt und damit kostengünstiger herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Koaxial-Außenleiter des Koaxial-Buchsenmoduls wenigstens teilweise in dessen Gehäuse dadurch integriert sind, daß dessen Aufnahmeöffnungen Aufnahmeöffnungen von gehäuseseitigen Hülsen sind, die sich im Gehäuse zu dessen Steckseite für den Koaxial-Steckermodul hin in Form leitender Koaxial-Außenleiter erstrecken, daß die gehäuseseitigen Hülsen ein in ihrem Außendurchmesser vorzugsweise stufenförmig verbreitertes rohrförmiges Fußteil aufweisen und daß in diese so geschaffenen Koaxial-Außenleiter isolierende Kunststoffhülsen eingesetzt sind, die die Koaxial-Innenleiter in sich aufnehmen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ähnlich der Monoblockausführung beim Gehäuse des Koaxial-Steckermoduls beim Koaxial-Steckverbinder nach der Literaturstelle EP 0582960 A1 auch beim Gehäuse des Koaxial-Buchsenmoduls die Koaxial-Außenleiter in das Gehäuse dadurch integrierbar sind, daß dessen Aufnahmeöffnungen für die Koaxialbuchsen zu gehäuseseitigen leitenden Hülsen verlängert werden, die die Funktion von Koaxial-Außenleitern für die Koaxialbuchsen übernehmen können.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des Gegenstandes nach Patentanspruch 1, bei der die Koaxial-Außenleiter der Koaxialbuchsen vollständig in das Gehäuse des Koaxial-Buchsenmoduls integriert sind, ist im Patentanspruch 2 angegeben.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Gegenstandes nach Patentanspruch 1, bei der die Koaxial-Außenleiter der Koaxialbuchsen in einer ersten Art teilweise in das Gehäuse des Koaxial-Buchsenmoduls integriert sind, ist im Patentanspruch 3 angegeben.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform des Gegenstandes nach Patentanspruch 1, bei der die Koaxial-Außenleiter der Koaxialbuchsen in einer zweiten Art teilweise in das Gehäuse des Koaxial-Buchsenmoduls integriert sind, ist im Patentanspruch 4 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Patentanspruch 1 sowie seiner bevorzugten Ausführungsformen nach den Patentansprüchen 2 bis 4 sind in den weiteren Patentansprüchen 5 bis 18 angegeben.
Anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, soll die Erfindung noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeuten
  • Fig. 1 und 2 ein aus einem Koaxial-Steckermodul und einem Koaxial-Buchsenmodul bestehender Koaxial-Steckverbinder mit vollständig metallisierten Kunststoffgehäusen in perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 3 ein Koaxial-Buchsenmodul entsprechend Fig. 2 in perspektivischer Darstellung, dessen Kunststoffgehäuse in einer ersten Art lediglich teilweise metallisiert ist,
  • Fig. 4 ein Koaxial-Buchsenmodul entsprechend Fig. 2 in perspektivischer Darstellung, dessen Kunststoffgehäuse in einer zweiten Art lediglich teilweise metallisiert ist,
  • Fig. 5 ein Teilausschnitt des Koaxial-Buchsenmoduls nach einer der Fig. 2-4 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform mit Koaxialbuchsen, deren Koaxial-Außenleiter voll in das Gehäuse des Koaxial-Buchsenmoduls integriert sind,
  • Fig. 6 eine Koaxialbuchse des Koaxial-Buchsenmoduls nach Fig. 5 im Schnitt,
  • Fig. 7 ein Teilausschnitt des Koaxial-Buchsenmoduls nach einer der Fig. 2-4 in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform mit Koaxialbuchsen, deren Koaxial-Außenleiter in einer ersten Art teilweise in das Gehäuse des Koaxial-Buchsenmoduls integriert sind,
  • Fig. 8 eine Koaxialbuchse des Koaxial-Buchsenmoduls nach Fig. 7 im Schnitt,
  • Fig. 9 ein Teilausschnitt des Koaxial-Buchsenmoduls nach einer der Fig. 2-4 in einer dritten bevorzugten Ausführungsform mit Koaxialbuchsen, deren Koaxial-Außenleiter in einer zweiten Art teilweise in das Gehäuse des Koaxial-Buchsenmoduls integriert sind,
  • Fig. 10 eine Koaxialbuchse des Koaxial-Buchsenmoduls nach Fig. 9 im Schnitt,
  • Fig. 11 der Koaxial-Steckermodul nach Fig. 1 im Schnitt,
  • Fig. 12 die Ansicht des Koaxial-Steckermoduls nach Fig. 1 und 11 mit Blick auf die Rückwand und
  • Fig. 13 der die Öffnungen in der Rückwand des Koaxial-Steckermoduls nach Fig. 12 verschließende Deckel.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel für einen Koaxial-Steckverbinder mit sechs Koaxial-Steckverbindungen zeigt Fig. 1 den Koaxial-Steckermodul 1 in Form eines Koaxial-Winkel-Steckverbinderteils und Fig. 2 den Koaxial-Buchsenmodul 2 in Form eines geraden Koaxial-Steckverbinderteils. Das Gehäuse 3 des Koaxial-Steckermoduls 1 und das Gehäuse 4 des Koaxial-Buchsenmoduls 2 können an sich Metallgehäuse, beispielsweise aus Zinkspritzguß, sein. Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Gehäuse 3 und 4 jedoch vollständig oder auch nur teilweise metallisierte Kunststoffgehäuse. Die Schichtstärke der Metallisierung ist dabei wenigstens gleich der Eindringtiefe der über den Koaxial-Steckverbinder zu übertragenden elektromagnetischen Wellen. In der Darstellung des Koaxial-Steckermoduls 1 in Fig. 1 und des Koaxial-Buchsenmoduls 2 in Fig. 2 sind die Gehäuse 3 und 4 vollständig metallisiert. In die gehäuseseitigen Koaxial-Außenleiter der Gehäuse 3 und 4 sind noch keine Koaxial-Innenleiter eingesetzt. Die Koaxial-Außenleiter sind in Fig. 1 nicht sichtbar, aber dort durch den in die Rückwand 5 eingesetzten streifenförmigen Deckel 10 und in Fig. 2 durch die im Boden 6 mit 11 bezeichneten sichtbaren Aufnahmeöffnungen angedeutet.
    Wie der Boden 6 des Gehäuses 4 des Koaxial-Buchsenmoduls 2 in Fig. 2 mit seinen sechs Aufnahmeöffnungen 11 für die Aufnahme der Koaxial-Innenleiter besonders gut erkennen läßt, sind die sechs Koaxialsteckverbindungen der beiden Module gehäuseseitig in einem Spalten-Reihenmuster von drei Spalten und zwei Reihen angeordnet. Aus dem Boden 6 des Koaxial-Buchsenmoduls 2 und dem Boden 7 des Koaxial-Steckermoduls 1 stehen Zentrierstifte 8 bzw. 9 hervor, die bei ihrem Aufsetzen auf eine Unterlage, vorzugsweise eine Leiterplatte, in ihnen dort zugeordnete Ausnehmungen eingreifen. Diese Unterlagen sind in Fig. 1 und 2 und auch in den weiteren Figuren nicht dargestellt.
    Durch die flächendeckende Metallisierung der Gehäuse 3 und 4 sind alle Koaxial-Außenleiter einerseits des Koaxial-Steckermoduls 1 und andererseits des Koaxial-Buchsenmoduls 2 miteinander elektrisch leitend verbunden. Dies ist in der Regel erwünscht, da das Potential der Koaxial-Außenleiter üblicherweise auf Masse liegt. Sollen beispielsweise die beiden rechten durch ihre Aufnahmeöffnungen 11 angedeuteten Koaxial-Außenleiter potentialmäßig von den übrigen vier Koaxial-Außenleitern einerseits auf seiten des Koaxial-Buchsenmoduls 2 und andererseits auf seiten des Koaxial-Steckermoduls 1 im Bedarfsfalle nach Herstellung und Metallisierung der Gehäuse 3 und 4 getrennt werden können, so gibt es dafür grundsätzlich zwei Möglichkeiten.
    Die eine Möglichkeit besteht darin, bei der Herstellung der Gehäuse 3 und 4 gehäuseaußenseitig in die Wandung eine Nut 12 mit einem eine Trennfahne darstellenden Nut-Mittelsteg 13 einzuprägen. Auf der rechten Seite der Fig. 1 ist die Nut 12 einschließlich ihres Nut-Mittelstegs 13 ausschnittsweise vergrößert dargestellt. Die Nut 12 mit ihren Nut-Mittelsteg 13 umringt das Gehäuse 3 bzw. das Gehäuse 4 zwischen den beiden rechts und den vier links im Gehäuse 3 bzw. 4 angeordneten Koaxial-Außenleitern des Koaxial-Steckverbinders. Der Nut-Mittelsteg 13 soll dabei nicht über den oberen Rand der Nut 12 überstehen. Durch Wegbruch des Nut-Mittelstegs 13 kann nun jederzeit bei Bedarf die bereits beschriebene Potentialtrennung zwischen den Koaxial-Außenleitern beim Koaxial-Steckermodul 1 und Koaxial-Buchsenmodul 2 nachträglich herbeigeführt werden, da die Bruchstelle des Nut-Mittelstegs 13 nicht metallisiert ist.
    Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte gehäuseaußenseitige Nut 12 mit ihrem Nut-Mittelsteg 13 kann beispielsweise auch an den Gehäusen 3 und 4 nach links verschoben werden, so daß damit eine nachträgliche Potentialtrennung der beiden linken Koaxial-Außenleiter von den übrigen vier rechten Koaxial-Außenleitern herbeigeführt werden kann. Eine gehäuseaußenseitige Nut 12 mit Nut-Mittelsteg 13, die bezogen auf ihre Darstellung in den Fig. 1 und 2 hierzu senkrecht zwischen den zwei Reihen von jeweils drei Koaxial-Außenleitern um die Gehäuse 3 und 4 verläuft, ermöglicht eine nachträgliche Potentialtrennung zwischen den drei oberen und den drei unteren Koaxial-Außenleitern. Mit drei gehäuseaußenseitigen Nuten 12 mit Nut-Mittelsteg 13, also bei ihrer mehrfachen gehäuseaußenseitigen Anwendung, können im Bedarfsfalle nachträglich die Potentiale aller sechs Koaxial-Außenleiter voneinander getrennt werden.
    Anstelle einer oder mehrerer Nuten 12 mit wegbrechbarem Nut-Mittelsteg 13 zwischen den Koaxial-Außenleitern am Umfang der Gehäuse 3 und 4, kann, und hierin besteht die andere Möglichkeit, zur nachträglichen Potentialtrennung die Metallisierung ringförmig, beispielsweise durch Laserbearbeitung, partiell abgetragen werden. Natürlich können für eine nachträgliche Potentialtrennung auch beide Möglichkeiten gleichzeitig zur Anwendung kommen.
    Die elektrisch leitende Verbindung der Koaxial-Außenleiter des Koaxial-Steckermoduls 1 und des Koaxial-Buchsenmoduls 2, die, es sei nochmals erwähnt, in Fig. 2 durch die sechs Aufnahmeöffnungen 11 für die Koaxial-Innenleiter im Boden 6 des Gehäuses 4 angedeutet sind, erfolgt mittels Anschlußstiften 14, die hierbei einzeln oder mehrfach an Massestreifen 15 befestigt zum Einsatz kommen. Die Anschlußstifte 14 sind für ihre elektrisch leitende Verbindung mit ihnen auf seiten einer Unterlage bzw. einer Leiterplatte zugeordneten Anschlüssen mit Einpreßkontaktköpfen 16 versehen. Einzelne Anschlußstifte 14 werden in metallisierte Wandlöcher 17 im Boden 6 eingesteckt und dort im Preßsitz gehalten. Für die Befestigung der an Massestreifen 15 befestigten Anschlußstifte sind im Boden 6 metallisierte Wandschlitze 18 vorgesehen. Für den festen Sitz der Massestreifen 15 in den Wandschlitzen 18 sorgen an den Massestreifen 15 angebrachte noppenartige Ausformungen 19 und Sperrhaken 20. Die Wahl und Anordnung von Wandlöchern 17 und Wandschlitzen 18 im Boden 6 für die Befestigung der Anschlußstifte 14 ist , wie Fig. 2 erkennen läßt, davon abhängig, welche Möglichkeiten für eine nachträgliche Potentialtrennung zwischen den Koaxial-Außenleitern beim Koaxial-Steckermodul 1 und Koaxial-Buchsenmodul 2 vorgesehen werden sollen.
    Nur der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, daß beim Koaxial-Steckermodul 1 in Fig. 1 an dessen Boden 7 in gleicher Weise wie am Boden 6 des Koaxial-Buchsenmoduls 2 in Fig. 2 Anschlußstifte 14 einzeln oder mehrfach in Verbindung mit Massestreifen 15 befestigt sind.
    Im Unterschied zu Fig. 2 ist beim Gehäuse 4 des in Fig. 3 dargestellten Koaxial-Buchsenmoduls 2 an dessen Außenseite lediglich der Boden 6 mit einer Metallisierung M versehen. Diese also lediglich teilweise vorgesehene Metallisierung M erstreckt sich auch auf die Aufnahmeöffnungen 11 und die Innenwandung der in den Fig. 5-10 noch näher beschriebenen, in das Gehäuse 4 integrierten Koaxial-Außenleiter. Für eine nachträgliche Potentialtrennung entsprechend Fig. 2 braucht die Nut 12 mit dem Nut-Mittelsteg hier deshalb nicht ringförmig am Umfang des Gehäuses 4 sondern nur an der Außenseite des Bodens 6 vorgesehen werden. Eine entsprechende teilweise Metallisierung kann beim Gehäuse 3 des Koaxial-Steckermoduls 1 ebenfalls vorgenommen werden.
    Die teilweise Metallisierung des Gehäuses 4 des Koaxial-Buchsenmoduls nach Fig. 3 kann noch weiter getrieben werden, da die Außenseite des Bodens 6 des Gehäuses 4 ja lediglich nur insoweit mit einer Metallisierung M um die Aufnahmeöffnungen 11 herum versehen werden muß, als dies für den Kontakt mit den Anschlußstiften 14 erforderlich ist. Beliebige gewünschte Potentialtrennungen zwischen den Koaxial-Außenleitern können dabei gleich berücksichtigt werden. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Koaxial-Buchsenmodul 2 sind am Boden 6 des Gehäuses 4 drei flächenmäßig auf jeweils zwei Aufnahmeöffnungen 11 für zwei Koaxial-Außenleiter begrenzte Metallisierungen M vorgesehen, durch die eine Potentialtrennung in der Weise herbeigeführt ist, daß der Koaxial-Buchsenmodul 2 über drei voneinander unabhängige Koaxial-Außenleiterpaare verfügt. In entsprechender Weise kann auch der Koaxial-Steckermodul 1 teilweise metallisiert sein.
    In Fig. 5 ist ein Teilausschnitt eines Koaxial-Buchsenmoduls 2 entsprechend den Fig. 2-4 dargestellt, der die Einsicht in das Gehäuse 4 mit seinen Koaxialbuchsen 21 von seiner Steckseite 22 her zeigt und bei dem die Koaxial-Außenleiter voll in das Gehäuse 4 integriert sind. Wie die Schnittdarstellung einer der Koaxialbuchsen 21 in Fig. 6 zeigt, sind die Koaxial-Außenleiter gehäuseseitige Hülsen 23, die Teil des Bodens 6 des Gehäuses 4 sind und sich von ihrer Aufnahmeöffnung 11 im Boden 6 ins Gehäuse 4 hinein zu dessen Steckseite 22 erstrecken. Die Hülsen 23 haben ein stufenförmig verbreitertes Fußteil 24 und sind an ihrem freien stirnseitigen Ende an der Außenseite mit Kontaktkuppen 25 versehen. Bei den Hülsen 23 müssen zur Realisierung ihrer Koaxial-Außenleiterfunktion zumindest ihre Innenwandungen einschließlich ihrer Kontaktkuppen 25 mit einer Metallisierung M versehen sein. Um den Kontaktkuppen 25 radial federnde Eigenschaften zu ermöglichen, haben die Hülsen 23 achsiale Schlitze 26, die sich von ihrem freien stirnseitigen Ende bis in Nähe ihres Übergangs in das rohrförmige Fußteil 24 erstrecken.
    In die metallisierten Hülsen 23 sind isolierende Kunststoffhülsen 27 eingesetzt, die die metallischen Koaxial-Innenleiter 28 in sich aufnehmen. In ihrem Rohrinnendurchmesser sind die Hülsen 23 zweifach stufenförmig abgesetzt. In gleicher Weise sind die Kunststoffhülsen 27 in ihrem Außendurchmesser zweifach abgesetzt. Diese Durchmesserabsätze dienen einerseits der Wellenwiderstandsanpassung der Koaxialbuchsen 21. Andererseits bilden die durch diese Durchmesserabsätze entstandenen Ringkanten einander zugeordnete Anschläge 29 und 30 für die in die Hülsen 23 bis auf Anschlag einzuschiebenden Kunststoffhülsen 27. Für die leitende Verbindung der Koaxial-Innenleiter 28 mit einem ihm zugeordneten unterlagenseitigen Anschluß geht der Koaxial-Innenleiter 28 am Boden 6 des Gehäuses 4 ebenfalls in einen Anschlußstift 14 über, der in die Stirnseite des Koaxial-Innenleiters 28 auf seiten des Bodens 6 des Gehäuses 4 eingepreßt oder eingelötet ist.
    Werden höhere Anforderungen an die Steckeigenschaften gestellt, ist es sinnvoll, die Integration der Koaxial-Außenleiter in das Gehäuse 4 nur teilweise durchzuführen. Ein erstes Ausführungsbeispiel hierfür zeigen die den Fig. 5 und 6 entsprechenden Fig. 7 und 8. Die die Koaxial-Außenleiter darstellenden gehäuseseitigen Hülsen 31 haben hier keine axialen Schlitze sondern sind mit einem metallischen Federring 32 gekrönt. Der Federring 32 hat außenseitige radial federnde Kontaktkuppen 33 und ist auf das in seinem Außendurchmesser stufenförmig abgesetzte stirnseitige Ende 34 der Hülsen 31 aufgesteckt. Bei den Hülsen 23 müssen zur Verwirklichung ihrer Koaxial-Außenleiterfunktion zumindest ihre Innenwandungen sowie ihre stufenförmig abgesetzten stirnseitigen Enden 34 mit einer Metallisierung M versehen sein.
    Ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Teilintegration der Koaxial-Außenleiter zeigen die den Fig. 7 und 8 entsprechenden Fig. 9 und 10. Im Unterschied zu den Fig. 7 und 8 besteht das eigentliche Steckteil der Hülsen 35 zwischen ihrem freien stirnseitigen Ende und ihrem rohrförmigen Fußteil 24 aus einem metallischen Außenleiterrohr 36. Das metallische Außenleiterrohr 36 ist auf seiten des freien stirnseitigen Endes der Hülsen 35 durch achsiale Schlitze 37 in radiale Federlamellen 38 aufgeteilt, die an ihren freien Enden auf der Außenseite mit Kontaktkuppen 39 versehen sind.
    Das metallische Außenleiterrohr 36 ist jeweils auf die den Koaxial-Innenleiter 28 in sich aufnehmende isolierende Kunststoffhülse 40 bis zum Anschlag 41 aufgeschoben und auf der Kunststoffhülse 40 im Preßsitz fest verankert. Der Anschlag 41 der Kunststoffhülse 40 ist durch ihren stufenförmig abgesetzten Rohraußendurchmesser im Bereich des rohrförmigen Fußteils 24 verwirklicht. Auch hier wird die isolierende Kunststoffhülse 40 mit dem auf sie aufgeschobenen metallischen Außenleiterrohr 36 bis zum Anschlag 42 in das rohrförmige Fußteil 24 eingeschoben. Der Anschlag 42 ergibt sich einerseits durch den stufenförmig abgesetzten Rohrinnendurchmesser des rohrförmigen Fußteils 24 und andererseits durch den ebenfalls stufenförmig abgesetzten Rohraußendurchmesser des metallischen Außenleiterrohrs 36. Damit das metallische Außenleiterrohr 36 die gewünschte Koaxial-Außenleiterfunktion verwirklichen kann, muß zumindest die Innenwandung des rohrförmigen Fußteils 24 eine Metallisierung M aufweisen, und zwar durchgehend bis zur Metallisierung M an der Außenseite des Bodens 6 des Gehäuses 4 mit den Anschlußstiften 14.
    Wie der in Fig. 11 im Schnitt dargestellte Koaxial-Steckermodul 1 der Fig. 1 zeigt, sind auch hier die Koaxial-Außenleiter in Form von Bohrungen 43 in dessen Gehäuse 3 integriert. In diese Bohrungen 43 sind von der Vorderseite (Steckseite) isolierende Kunststoffhülsen 44 bzw. 45 bis auf Anschlag 46 bzw. 47 eingeschoben. Die die Kunststoffhülsen 44 bzw. 45 in sich aufnehmenden abgewinkelten Koaxial-Innenleiter 48 bzw. 49 werden bei der Montage dagegen von der Rückseite in die isolierenden Kunststoffhüllen 44 bzw. 45 eingeschoben. Hierzu sind in der Rückwand 5 des Gehäuses 3, wie Fig. 12 zeigt, streifenförmige Öffnungen 50 vorgesehen, die nach Abschluß der Montage durch den ihnen gemeinsamen, in Fig. 13 in Aufsicht dargestellten Deckel 10 verschlossen werden. Die gehäuseseitige Montage der abgewinkelten Koaxial-Innenleiter 48 bzw. 49 erfordern auch in Fig. 11 nicht näher bezeichnete Öffnungen am Boden 7 des Gehäuses 3, die im Anschluß an die Montage der Koaxial-Innenleiter 48 bzw. 49 durch isolierende Kunststoffteile 51 bzw. 52 verschlossen werden. Die aus dem Boden 7 herausgeführten Teile der abgewinkelten Koaxial-Innenleiter 48 bzw. 49 sind dabei, wie Fig. 11 zeigt, durch diese Kunststoffteile 51 und 52 hindurchgeführt. Die bodenseitigen Enden der abgewinkelten Koaxial-Innenleiter 48 bzw. 49 sind hier durch einen Prägevorgang zu Anschlußstiften 53 geformt. Entsprechend den Fig. 6, 8 und 10 kann hier aber auch von Anschlußstiften 14 Gebrauch gemacht werden, die dann in die entsprechend geformten Stirnseiten der Koaxial-Innenleiter auf seiten des Bodens 7 des Gehäuses 3 eingepreßt oder eingelötet sind.
    Die gegenseitige Abschirmung zwischen den übereinander angeordneten Koaxialsteckern 54 im Bereich der in Fig. 11 nicht näher bezeichneten bodenseitigen Öffnungen, die für die Montage der abgewinkelten Koaxial-Innenleiter 48 bzw. 49 erforderlich sind, kann in einfacher Weise durch einen mit Anschlußstiften 14 versehenen, in Fig. 2 dargestellten Massestreifen 15 vorgenommen werden, der, wie Fig. 11 zeigt, vom Boden 7 des Gehäuses 3 nach oben zwischen die Koaxial-Innenleiter 48 und 49 eingeschoben wird. Sollen die Bohrungen 43 die Koaxial-Außenleiterfunktion für die Koaxialstecker 54 erfüllen, dann muß wenigstens ihre Wandung mit einer Metallisierung M versehen sein, und zwar durchgehend bis zur Metallisierung M mit den Anschlußstiften 14 an der Außenseite des Bodens 7 des Gehäuses 3. Zu bemerken ist jedoch, daß in der Darstellung des Koaxial-Steckermoduls 1 in Fig. 11 das Gehäuse 3 in Übereinstimmung mit Fig. 1 vollständig metallisiert ist.
    Auch beim Koaxial-Steckermodul 1 entsprechend Fig. 1 und 11 kann es, sofern an den Koaxial-Steckverbinder höhere Qualitätsanforderungen gestellt werden müssen, sinnvoll sein, die Koaxial-Außenleiter nur teilweise in dessen Gehäuse 3 zu integrieren. In Fig. 11 ist eine solche Teilintegration beim unteren Koaxialstecker 54 dargestellt. Hier ist der durch die Bohrung 43 im Gehäuse 3 verwirklichte Koaxial-Außenleiter im Steckbereich in seinem Durchmesser für die Aufnahme eines metallischen Außenleiterrohrs 55 erweitert, das bis auf den Anschlag 56 in die Bohrung 43 eingeschoben ist.
    Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Koaxial-Steckermodul 1 als Winkel-Steckverbinderteil und der Koaxial-Buchsenmodul 2 als gerades Steckverbinderteil dargestellt. Die anhand dieser Ausführungsbeispiele näher erläuterte Erfindung kann jedoch in gleicher Weise zur Ausführung kommen, wenn umgekehrt der Koaxial-Steckermodul ein gerades Steckverbinderteil und der Koaxial-Buchsenmodul ein Winkel-Steckverbinderteil ist. Weiterhin können beide Steckverbinderteile entweder gerade Steckverbinderteile oder Winkel-Steckverbinderteile sein.

    Claims (18)

    1. HF-Koaxial-Steckverbinder, bestehend aus in einem Mehrfach-Steckergehäuse angeordneten - Koaxial-Steckermodul - (1) und in einem Mehrfach-Buchsengehäuse angeordneten Koaxialbuchsen - Koaxial-Buchsenmodul - (2)
      bei dem der Koaxial-Steckermodul (1) und der Koaxial-Buchsenmodul (2) jeweils auf einer Unterlage, beispielsweise eine Leiterplatte, befestigt sind und im auf der Unterlage befestigten Zustand mit ihren bodenseitigen mit den Koaxialleitern verbundenen Anschlußstiften (14, 53) eine leitende Verbindung mit ihnen unterlagenseitig zugeordneten Anschlüssen herstellen,
      bei dem die Koaxial-Innenleiter (48, 49) des Koaxial-Steckermoduls (1) mit ihren bodenseitigen Anschlußstiften (14, 53) jeweils isoliert in Koaxial-Außenleiter darstellenden Bohrungen (43) seines Gehäuses (3) aufgenommen sind,
      bei dem die Koaxial-Innenleiter (28) des Koaxial-Buchsenmoduls (2) mit ihren bodenseitigen Anschlußstiften (14) jeweils isoliert gegen ihre Koaxial-Außenleiter in Aufnahmeöffnungen (11) seines Gehäuses (4) angeordnet sind und
      bei dem der Koaxial-Buchsenmodul (2) und der Koaxial-Steckermodul (1), die über eine gleiche Anzahl von Koaxialsteckern und Koaxialbuchsen in gleicher Anordnung verfügen, auf seiten ihrer Verbindung Mittel für ihre gegenseitige Zentrierung aufweisen, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß die Koaxial-Außenleiter des Koaxial-Buchsenmoduls (2) wenigstens teilweise in dessen Gehäuse (4) dadurch integriert sind, daß dessen Aufnahmeöffnungen (11) Aufnahmeöffnungen (11) von gehäuseseitigen Hülsen (23, 31, 35) sind, die sich im Gehäuse (4) zu dessen Steckseite für den Koaxial-Steckermodul (1) hin in Form leitender Koaxial-Außenleiter erstrecken,
      daß die gehäuseseitigen Hülsen (23, 31, 35) ein in ihrem Außendurchmesser vorzugsweise stufenförmig verbreitertes rohrförmiges Fußteil (24) aufweisen und
      daß in diese so geschaffenen Koaxial-Außenleiter isolierende Kunststoffhülsen (27, 40) eingesetzt sind, die die Koaxial-Innenleiter (28) in sich aufnehmen.
    2. HF-Koaxial-Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß die leitende Koaxial-Außenleiter darstellenden Hülsen (23) des Koaxial-Buchsenmoduls (2) bei vollständiger Integration in dessen Gehäuse (4) in Achsrichtung von ihrem freien stirnseitigen Ende bis in Nähe ihres Übergangs in das rohrförmige Fußteil (24) Schlitze (26) haben und am freien stirnseitigen Ende an der Außenseite mit Kontaktkuppen (25) versehen sind.
    3. HF-Koaxial-Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß die leitende Koaxial-Außenleiter darstellenden Hülsen (31) des Koaxial-Buchsenmoduls (2) bei teilweiser Integration in dessen Gehäuse (4) einen metallischen Federring (32) mit außenseitigen Kontaktkuppen (33) aufweisen, der jeweils auf das freie stirnseitige Ende (34) der Hülsen (31) aufgesteckt und hiermit fest verbunden ist.
    4. HF-Koaxial-Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß die leitende Koaxial-Außenleiter darstellenden Hülsen (35) des Koaxial-Buchsenmoduls (2) bei teilweiser Integration in dessen Gehäuse (4) einerseits von deren rohrförmigen Fußteil (24) Gebrauch machen und andererseits das eigentliche Steckteil der Hülsen (35) zwischen ihrem freien Ende und ihrem rohrförmigen Fußteil (24) aus einem auf eine isolierende Kunststoffhülse (40) aufgepreßten metallischen Außenleiterrohr (36) besteht, das auf seiten seines freien stirnseitigen Endes durch achsiale Schlitze (37) zu einem Radialfederkranz geformt ist,
      daß die Federlamellen (38) des Radialfederkranzes an ihren freien Enden mit außenseitigen Kontaktkuppen (39) versehen sind und
      daß die isolierenden Kunststoffhülsen (40), die die Koaxial-Innenleiter (28) in sich aufnehmen, zusammen mit den auf sie aufgepreßten metallischen Außenleiterrohren (36) in die gehäuseseitigen rohrförmigen Fußteile (24) eingesetzt sind.
    5. HF-Koaxial-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß beim Koaxial-Buchsenmodul (2) die leitende Koaxial-Außenleiter darstellenden gehäuseseitigen Hülsen (23, 31, 35) im Bereich ihres rohrförmigen Fußteils (24) in ihrem Rohrinnendurchmesser und die hierin einzusetzenden isolierenden Kunststoffhülsen (27, 40) in ihrem Rohraußendurchmesser in ihrer Erstreckung wenigstens einmal stufenförmig abgesetzt sind und
      daß die hierdurch entstandenen Ringkanten einander zugeordnete Anschläge für die in die Hülsen (23, 31, 35) bis auf Anschlag (29, 30, 41) einzuschiebenden isolierenden Kunststoffhülsen (23, 31, 35) sind.
    6. HF-Koaxial-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß das als Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil ausgeführte Gehäuse (3) des Koaxial-Steckermoduls (1) auch als gerades Koaxial-Steckverbinderteil ausführbar ist.
    7. HF-Koaxial-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß das als gerades Koaxial-Steckverbinderteil ausgeführte Gehäuse (4) des Koaxial-Buchsenmoduls (2) auch als Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil ausführbar ist.
    8. HF-Koaxial-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß die im Boden (6, 7) des Gehäuses (3, 4) für die Koaxial-Außenleiter des Koaxial-Steckermoduls (1) und des Koaxial-Buchsenmoduls (2) vorgesehenen Anschlußstifte (14) entweder einzeln in leitende Wandlöcher (17) oder mehrfach an Massestreifen (1) befestigt in leitende Wandschlitze (18) eingepreßt sind.
    9. HF-Koaxial-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei dem der Koaxial-Steckermodul ein Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil ist, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß das Gehäuse (3) des Koaxial-Steckermoduls (1) für die Montage der abgewinkelten Koaxial-Innenleiter (48, 49) streifenförmige Öffnungen (50) in der Rückwand (5) aufweist, und
      daß diese Öffnungen (50) mit einem ihnen gemeinsamen Deckel (10) verschließbar sind.
    10. HF-Koaxial-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
      gekennzeichnet,
      daß beim Koaxial-Steckermodul (1) die Koaxial-Außenleiter durch Bohrungen (43) im Gehäuse (3) mit wenigstens einer Innenringkante verwirklicht sind,
      daß die die Koaxial-Innenleiter (48, 49) in sich aufnehmenden isolierenden Kunststoffhülsen (44, 45), die wenigstens eine Außenringkante aufweisen, bis auf Anschlag (46, 47) von der Vorderseite (Steckseite) her in die Bohrungen (43) und die abgewinkelten Koaxial-Innenleiter (48, 49) von der Rückseite her in die isolierenden Kunststoffhülsen (44, 45) eingeschoben sind.
    11. HF-Koaxial-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß die durch Bohrungen (43) im Gehäuse (3) des Koaxial-Steckermoduls (1) verwirklichten Koaxial-Außenleiter im Steckbereich der Koaxialstecker metallische Außenleiterrohre (55) sind, die von der Vorderseite (Steckseite) in die Bohrungen (43), die hierfür im Steckbereich in ihrem Durchmesser erweitert sind, bis auf Anschlag (56) eingesetzt sind.
    12. HF-Koaxial-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß die Anschlußstifte (14, 53) des Koaxial-Steckermoduls (1) und des Koaxial-Buchsenmoduls (2) mit Einpreßkontaktköpfen (16) versehen sind.
    13. HF-Koaxial-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß die Gehäuse (3, 4) des Koaxial-Steckermoduls (1) und des Koaxial-Buchsenmoduls (2) Kunststoffgehäuse sind, die vollständig oder nur teilweise mit einer Metallisierung (M) versehen sind und
      daß die Schichtstärke der Metallisierung wenigstens gleich der Eindringtiefe der über den Koaxial-Steckverbinder zu übertragenden elektromagnetischen Wellen ist.
    14. HF-Koaxial-Steckverbinder nach Anspruch 13, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß das Gehäuse (3,4) des Koaxial-Steckermoduls (1) und des Koaxial-Buchsenmoduls (2) wenigstens eine außenwandseitige Nut (12) mit einem die Nutöffnung nicht überragenden, eine Trennfahne darstellenden Nut-Mittelsteg (13) aufweisen,
      daß diese wenigstens eine Nut (12) in einer beim Koaxial-Steckermodul (1) und Koaxial-Buchsenmodul (2) miteinander übereinstimmenden Anordnung zwischen zwei Spalten oder zwei Reihen ihrer in einem Spalten-Reihenmuster angeordneten Koaxialstecker bzw. Koaxialbuchsen vorgesehen ist und
      daß durch Wegbruch des Nut-Mittelstegs (13) der Nut (12) eine durch die gehäuseseitige Nutanordnung vorgegebene Auftrennung der leitenden Verbindung zwischen Koaxial-Außenleitern des Koaxial-Steckermoduls (1) bzw. des Koaxial-Buchsenmoduls (2) herbeigeführt ist.
    15. HF-Koaxial-Steckverbinder nach Anspruch 13 und 14, bei dem das aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (3) des Koaxial-Steckermoduls (1) und/oder das aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (4) des Koaxial-Buchsenmoduls (2) vollständig mit einer Metallisierung (M) versehen sind, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß die wenigstens eine Nut (12) mit ihrem Nut-Mittelsteg (13) in der Außenwandung des Gehäuses (3) des Koaxial-Steckermoduls (1) und/oder des Gehäuses (4) des Koaxial-Buchsenmoduls (2) das Gehäuse (3) und/oder das Gehäuse (4) ringförmig umschließt.
    16. HF-Koaxial-Steckverbinder nach Anspruch 13 oder 14, bei dem das aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (3) des Koaxial-Steckermoduls (1) und/oder das aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (4) des Koaxial-Buchsenmoduls (2) teilweise mit einer Metallisierung (M) versehen sind, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß die gehäuseseitige Metallisierung (M) im wesentlichen nur insoweit vorhanden ist, wie sie für die elektrisch leitenden Eigenschaften der die Koaxial-Außenleiter realisierenden Gehäuseteile bzw. Verbindungsteile, nämlich die Hülsen (23, 31, 35) einschließlich ihrer Anschlußstifte (14) im Gehäuse (4) des Koaxial-Buchsenmoduls (2) und die Bohrungen (43) einschließlich ihrer Anschlußstifte (14) im Gehäuse (3) des Koaxial-Steckermoduls (1) erforderlich ist.
    17. HF-Koaxial-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß das Auftrennen der leitenden Verbindung zwischen Koaxial-Außenleitern der in einem Spalten-Reihenmuster angeordneten Koaxialstecker bzw. Koaxialbuchsen des Koaxial-Steckermoduls (1) bzw. Koaxial-Buchsenmoduls (2) durch gehäuseaußenseitiges partielles linienförmiges Abtragen der Metallisierung (M) in einer beim Koaxial-Steckermodul (1) und Koaxial-Buchsenmodul (2) miteinander übereinstimmenden Anordnung zwischen zwei Spalten oder zwei Reihen ihrer Koaxialstecker (54) bzw. Koaxialbuchsen (21), beispielsweise durch Laserbearbeitung, verwirklicht ist.
    18. HF-Koaxial-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
      gekennzeichnet,
      daß das Gehäuse (3, 4) des Koaxial-Steckermoduls (1) und des Koaxial-Buchsenmoduls (2) ein Metallgehäuse aus Spritzguß, beispielsweise aus Zinkspritzguß, ist.
    EP98102900A 1997-02-25 1998-02-19 HF-Koaxial-Steckverbinder Expired - Lifetime EP0862243B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19707490 1997-02-25
    DE19707490A DE19707490C2 (de) 1997-02-25 1997-02-25 HF-Koaxial-Steckverbinder

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0862243A2 true EP0862243A2 (de) 1998-09-02
    EP0862243A3 EP0862243A3 (de) 1999-06-16
    EP0862243B1 EP0862243B1 (de) 2004-04-07

    Family

    ID=7821406

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98102900A Expired - Lifetime EP0862243B1 (de) 1997-02-25 1998-02-19 HF-Koaxial-Steckverbinder

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6071127A (de)
    EP (1) EP0862243B1 (de)
    AT (1) ATE264010T1 (de)
    DE (2) DE19707490C2 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0999611A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-10 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Multikoaxialer Steckverbinder bestehend aus einem metallischen Block, der mit den Aussenleitern von verschiedenen koaxialen Kabeln verbunden ist

    Families Citing this family (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH690393A5 (fr) * 1999-06-28 2000-08-15 Armand D Touboul Tête de connexion pour casque d'écoute stéréophonique.
    GB2360400B (en) * 2000-02-25 2003-09-24 Molex Inc Connector with Offset terminals
    DE10037084A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Conducta Endress & Hauser Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung
    US6575761B1 (en) 2000-08-30 2003-06-10 Molex Incorporated Coaxial connector module and method of fabricating same
    DE10048505A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Reitter & Schefenacker Gmbh Steckverbindungseinrichtung, vorzugsweise für Außenstückblickspiegel von Kraftfahrzeugen
    DE10109719C1 (de) 2001-02-28 2002-10-24 Harting Automotive Gmbh & Co Steckverbinder
    FR2839815B1 (fr) * 2002-05-15 2004-06-25 Positronic Ind Procede de scellage de contacts de connecteur de traversee de cloison de type coaxiaux, contact coaxial adapte et connecteur ainsi obtenu
    US6905367B2 (en) 2002-07-16 2005-06-14 Silicon Bandwidth, Inc. Modular coaxial electrical interconnect system having a modular frame and electrically shielded signal paths and a method of making the same
    US7165974B2 (en) * 2004-10-14 2007-01-23 Corning Gilbert Inc. Multiple-position push-on electrical connector
    DE202006001122U1 (de) * 2005-08-18 2007-01-11 Ims Connector Systems Gmbh Gehäusebuchse oder Gehäusestecker
    US7416415B2 (en) * 2006-06-12 2008-08-26 Corning Gilbert Inc. Multiple position push-on electrical connector and a mating connector therefor
    US7473137B2 (en) * 2007-03-30 2009-01-06 Intel Corporation Right-angle coaxial connector
    GB2469023B (en) * 2009-03-30 2013-01-02 Tyco Electronics Ltd Uk Coaxial connector and method of assembling one
    US8079869B2 (en) * 2009-07-21 2011-12-20 Tyco Electronics Corporation Coaxial connector array and plug removal tool
    US8317539B2 (en) * 2009-08-14 2012-11-27 Corning Gilbert Inc. Coaxial interconnect and contact
    US8267724B2 (en) 2009-11-02 2012-09-18 Fci Americas Technology Llc Electrical connector having offset mounting terminals
    US8597050B2 (en) * 2009-12-21 2013-12-03 Corning Gilbert Inc. Digital, small signal and RF microwave coaxial subminiature push-on differential pair system
    US8608512B2 (en) * 2011-04-18 2013-12-17 Fci Americas Technology, Llc Cable connector
    DK2680372T3 (en) 2012-06-29 2017-09-11 Corning Optical Comm Rf Llc Multiple section insulator for coaxial connector
    DK2680371T3 (en) 2012-06-29 2018-07-23 Corning Optical Comm Rf Llc Tubular insulator for coaxial connector
    DE102018203800B4 (de) * 2018-03-13 2019-11-21 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktstift und Anordnung zur Verbindung von elektrischen Leitern aus Kupfer und Aluminium
    US11146026B1 (en) * 2020-07-06 2021-10-12 Dongguan Way Way Electronic Technology Co., Ltd Electrical connector having shielding function
    WO2023140930A1 (en) * 2022-01-18 2023-07-27 Raytheon Company Electromechanical assembly having integrated conductor
    US11949216B2 (en) 2022-01-18 2024-04-02 Raytheon Company Electromechanical assembly having integrated conductor

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4684200A (en) * 1985-11-12 1987-08-04 Amp Incorporated Press fit cable termination for printed circuit boards
    EP0582960A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-16 Siemens Aktiengesellschaft HF-Koaxial-Steckverbindung
    EP0751592A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Labinal Components And Systems, Inc. Koaxialer Verbinder für Einpressmontage
    EP0753909A2 (de) * 1992-05-18 1997-01-15 The Whitaker Corporation Vertikal montierter Verbinder

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5169343A (en) * 1990-11-29 1992-12-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coax connector module
    FR2685553A1 (fr) * 1991-12-18 1993-06-25 Radiall Sa Element de connecteur coaxial coude apte a etre fixe a une carte imprimee.
    FR2702095B1 (fr) * 1993-02-26 1995-04-14 Radiall Sa Elément coudé de connecteur coaxial apte à être fixé à une carte imprimée.
    US5842872A (en) * 1995-06-30 1998-12-01 The Whitaker Corporation Modular right angle board mountable coaxial connector
    US5718592A (en) * 1995-11-16 1998-02-17 The Whitaker Corporation Surface mountable electrical connector assembley

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4684200A (en) * 1985-11-12 1987-08-04 Amp Incorporated Press fit cable termination for printed circuit boards
    EP0753909A2 (de) * 1992-05-18 1997-01-15 The Whitaker Corporation Vertikal montierter Verbinder
    EP0582960A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-16 Siemens Aktiengesellschaft HF-Koaxial-Steckverbindung
    EP0751592A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Labinal Components And Systems, Inc. Koaxialer Verbinder für Einpressmontage

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0999611A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-10 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Multikoaxialer Steckverbinder bestehend aus einem metallischen Block, der mit den Aussenleitern von verschiedenen koaxialen Kabeln verbunden ist

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59811127D1 (de) 2004-05-13
    DE19707490A1 (de) 1998-08-27
    DE19707490C2 (de) 2000-05-11
    EP0862243B1 (de) 2004-04-07
    US6071127A (en) 2000-06-06
    EP0862243A3 (de) 1999-06-16
    ATE264010T1 (de) 2004-04-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0862243B1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinder
    DE69931726T2 (de) Buchsenartiger Steckverbinder mit Filtereinrichtung
    DE69634005T2 (de) Steckverbinder mit integriertem leiterplattenzusammenbau
    EP0911912B1 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
    EP2253051B1 (de) Mehrfach-koaxialkabel-steckverbindung sowie verfahren zum montieren einer solchen mehrfach-koaxialkabel-steckverbindung
    DE69833904T2 (de) Modulare Steckverbinder und deren Herstellungsverfahren
    DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
    DE2845234C2 (de)
    DE60036250T2 (de) Modularer Jack-Verbinder mit Filtereinsatz und Kontakt dafür
    DE4411187C2 (de) Elektrisches Verbindersystem
    DE102006044479A1 (de) Verbinder
    DE10310502A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Erdungsanschluss
    DE19607706C2 (de) Leiterplatten-Koaxsteckverbindungssystem
    EP0550472B1 (de) Koaxial-steckverbinderelement zur verbindung mit einer leiterplatte
    EP0341535A2 (de) Miniatur-Steckkupplung für Koaxialleitungen
    EP0872913B1 (de) Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil
    EP3637556B1 (de) Abgewinkleter steckverbinder mit abschirmung
    DE602005000763T2 (de) Elektrischer Verbinder
    DE4236945A1 (de) Verbindungselement für eine Hochfrequenz-Signalübertragungsstrecke
    EP0918374B1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
    DE69230313T9 (de) Elektrische verbinder
    DE60100358T2 (de) Koaxial-steckverbinder und anordnung mit einem solchen verbinder
    DE102007043887A1 (de) Steckverbinder mit integrierter Platine
    DE102018118405B3 (de) Steckverbinder sowie Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder
    EP3740050A1 (de) Leiterplatte mit einer steckverbindung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 6H 01R 9/03 A, 6H 01R 17/12 B, 6H 01R 9/05 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990805

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7H 01R 9/05 B

    Ipc: 7H 01R 13/646 B

    Ipc: 7H 01R 9/03 A

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040407

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59811127

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040513

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040517

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040707

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050219

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050221

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050110

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *TYCO ELECTRONICS LOGISTICS A.G.

    Effective date: 20050228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070223

    Year of fee payment: 10

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *TYCO ELECTRONICS LOGISTICS A.G.

    Effective date: 20050228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070221

    Year of fee payment: 10

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080219

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20081031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080219

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170227

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59811127

    Country of ref document: DE