EP0859720B1 - Verschlussvorrichtung für behälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0859720B1
EP0859720B1 EP96945873A EP96945873A EP0859720B1 EP 0859720 B1 EP0859720 B1 EP 0859720B1 EP 96945873 A EP96945873 A EP 96945873A EP 96945873 A EP96945873 A EP 96945873A EP 0859720 B1 EP0859720 B1 EP 0859720B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
opening
outlet
media
closure tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96945873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859720A2 (de
Inventor
Karl-Heinz Rosenthal
Norbert Filip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innocos Innovative Verpackungen fur die Kosmetische Industrie GmbH
Original Assignee
Innocos Innovative Verpackungen fur die Kosmetische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innocos Innovative Verpackungen fur die Kosmetische Industrie GmbH filed Critical Innocos Innovative Verpackungen fur die Kosmetische Industrie GmbH
Publication of EP0859720A2 publication Critical patent/EP0859720A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0859720B1 publication Critical patent/EP0859720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2006Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge formed by a rigid spout outlet opened by tilting of the spout outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/283Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between tubular parts

Definitions

  • the invention relates to a trained as a tilt lock Closing device for containers with flowable media, in particular for cleaning agents, cosmetics or the like from a media-fastened with a container opening Housing with an outlet nozzle that connected to an outlet opening releasing the medium is, a sealing tube through which media can flow of which the outlet connection can be closed in a media-tight manner can be released, as well as a rocker arm Actuating element on which the outlet channel for the medium is provided, by means of which the sealing tube in its target position can be transferred.
  • a closure device is known from EP 0 111 811 A1 known in which the actuating element as a tilt lid is executed.
  • a closure element designed as a sealing ring is arranged, the sealing in the outlet opening of the outlet nozzle intervenes.
  • a radial distance from this sealing ring is on the Bottom of the tilting lid a sealing cap arranged in the outlet position in the closed position and in the open position seals on the outside.
  • closures are often required for flowable media with very different viscosities to use. Furthermore, the media are depending on the application to be used in very different dosages. It closure devices are therefore desired, which are optional release at least two different opening cross-sections, so that the opening cross-section to the present Medium or its dosage is adjustable.
  • the openable opening cross-section over the largest possible Range can be varied so that the closure device as possible is universally applicable.
  • EP 0 411 311 A1 described locking device proves to be disadvantageous that the closure element only in an open and can be moved into a closed position so that not different depending on the viscosity of the media Opening cross sections can be released. Furthermore is the Opening cross-section due to the limited swivel range of the closure element to a comparatively low Size limited, otherwise a sealing system of the Sealing cap on the outlet nozzle is not guaranteed.
  • this is Locking tube can be placed on the outlet connection so that this in the closed state the outlet nozzle in itself records.
  • the sealing tube and the outlet pipe run in the installation position collinear to each other.
  • the molded on the lid The closure tube is opened by the outlet nozzle spaced by tilting the rocker arm.
  • the sealing tube remains in one position with the outlet nozzle in the open state Contact edge in connection. With only a partial opening the back opening increases the internal back pressure Pressure inside the cap. This backlog occurs especially on the contact edge between the sealing tube and Outlet connection on, so that there are mainly leaks is coming.
  • the invention is based on the technical problem to further develop the generic closure device in such a way that leaks are avoided within the closure device be, especially in the partially open state caused by the back pressure of the medium.
  • the invention suggested that the closure tube when opening over sealingly displaceable along its entire circumference in the guide sleeve is that an end portion of the same one Media-tight entry opening that can be accommodated by a sealing seat has and another end region with which the medium releasing Exit opening is connected, the closure tube and the sealing seat can be spaced apart from one another are so that the closure tube at the spacing above its
  • the entire travel path is media-tight in the guide sleeve is that depending on the spacing Entry opening of the closure tube in at least two different Opening cross sections can be released, and that the flexible Closure tube is offset radially outwards to the circumference of the outlet nozzle.
  • the spacing of the media Closure element relative to the sealing seat are different Opening cross-sections of the entry opening can be released.
  • the Distance should be such that in the end position of the Travel the cross section released by the inlet opening the cross section of the closure element through which media can flow corresponds. This is a maximum opening cross-section created so that even highly viscous media Locking device can easily pass.
  • the closure element can vary continuously or in stages Target positions can be set as long as guaranteed is that in the height adjustment of the component media-tight leadership is guaranteed.
  • the travel path takes place along an arc. For the sake of clarification, that the spacing of the closure element and sealing seat the closure element or the sealing seat or both by means of the Actuator can be moved.
  • the outlet connection advantageously has a lateral one Opening through which the closure element in the area of Sealing seat from the emerging medium can flow to the side is.
  • the closure element can, for example have an inlet opening on the side, aligned with the side opening of the outlet port is positionable.
  • the closure element is a vertically arranged, height-adjustable Tube executed.
  • the media-tight leadership is as a cylinder completely surrounding the tube or extends only over part of the circumference.
  • the tubular closure element is particularly advantageous is open at its lower end and can be applied sealingly to the sealing seat.
  • the sealing seat can be stationary on the housing be arranged, for example, by being in one piece this is molded.
  • the tube has an opening on its upper face provided, which via an outlet channel with the outlet opening the closure device is in communication.
  • the Exit channel can - starting from the front - too extend over a portion of the side tube wall.
  • the outlet channel is in the actuating element is arranged and laterally from this emerges, the actuating element in the closed position of the closure element in the area of the outlet channel seals against the inner wall of the housing and in the first of the opening positions the outlet opening completely releases.
  • the actuating element in the closed position of the closure element in the area of the outlet channel seals against the inner wall of the housing and in the first of the opening positions the outlet opening completely releases.
  • the guide surrounding the closure element is media-tight preferably shaped like a circular arc, so that a tube-in-tube guide given is.
  • the sealing tube is eccentric connected to the pivot axis of the rocker arm is. If, for example, a cylindrical guide sleeve is provided, so there is a stroke by pivoting the rocker arm of the flexible tube arranged in the guide sleeve and the protruding area of the cylindrical guide sleeve flexible pipe is deformed into an arc. This is the comparatively complex formation of arches molded, relatively moving components that seal close to each other, dispensable and a particularly simple, very good sealing pipe-in-pipe guide created.
  • the flexible tube becomes curved when a rocker arm is actuated deformed so that due to the elastic deformation of the closure element on the one in an open position Rocker arms have elastic restoring forces. It is then particularly advantageous, a detent with different To provide latching positions that engage the rocker arm and locking this in its various opening positions locked. Such a locking device is, however, simple Setting the dosage is advantageous when the actuator is designed as a slide.
  • rocker arm If the rocker arm is supported by means of pins, it can be attached to the Rocker arm molded circle segments provided below the pin be that in front of and behind the axis of rotation of supports be supported and an unintentional axial movement the rocker arm using a vertically downward direction Prevent pressure.
  • the circle segments can be with Undercuts can be provided, in which a locking cam can be inserted with a click. The snap connection is thus in everyone the opening positions of the rocker arm within the locking device arranged and for example against pollution protected.
  • the locking cam can be on one between the supports arranged leaf spring or be itself as a spring element be executed.
  • the closure device according to the invention shown in Figures 1 to 5 is designed as a tilt lock.
  • the locking device 1 has a cup-shaped housing 2, the arranged coaxially to the outlet nozzle 3 of the container and is screwed to this by means of the threaded connector 4.
  • the Housing 2 has a cylindrical outlet connection 5, which is arranged coaxially in the housing 2 and with a side Opening 6 is provided.
  • Concentric between the outlet nozzle 5 and the threaded connector 4 is a sealing lip 7 arranged, the sealing on the outlet nozzle 3 of the Of the container.
  • the lateral opening 6 of the outlet nozzle 5 is vertical by acting as a closure element arranged pipe section 8 media-tight closable and in different opening positions can be released.
  • the cylindrical Pipe section 8 is in its central area above its sealing the entire circumference in a guide sleeve 9 longitudinally led and at its upper end in one piece on the about the horizontally arranged central axis of the housing 2 pivoted rocker arm 10 formed.
  • the lower, the open end of the closure tube 8 can be media-tight be arranged in a sealing seat 11, the middle Area is supported by the threaded connector 4 and the is integrally formed on the housing 2. This is one particularly stable and space-saving arrangement of the sealing seat 11 given.
  • the upper end of the sealing tube 8 goes into a right-angled outlet duct 12 over that arranged in the rocker arm 10 and with this is pivotable.
  • the outlet channel has a smaller one Cross section than the closure tube, so that a fluid favorable embodiment is given.
  • the medium releasing outlet opening 13 is in FIG. 1 shown locking position of the locking device behind a partial area of the housing 2, the outlet side End of the outlet channel 12 sealing against the Inner wall of the portion of the housing 2 abuts. Furthermore is the lower, open end of the tube 8 in the position of the rocker arm 10 shown in Fig. 1 sealing the sealing seat 11. This creates a double seal given the closure device, so that a secure stockpiling of the medium in the container is guaranteed.
  • the locking device is actuated by the rocker arm 10 from the closed position shown in Fig. 1 in a first Open position, as exemplified in Fig. 2nd is illustrated, so the lower end of the tubular closure element 8 spaced from the sealing seat 11 and the outlet channel 12 with its the inner wall of the housing 2 facing end pivoted up and so the outlet opening arranged at the end on the outlet channel 12 13 arranged completely above the edge of the housing.
  • a first Open position as exemplified in Fig. 2nd is illustrated, so the lower end of the tubular closure element 8 spaced from the sealing seat 11 and the outlet channel 12 with its the inner wall of the housing 2 facing end pivoted up and so the outlet opening arranged at the end on the outlet channel 12 13 arranged completely above the edge of the housing.
  • this swiveling it is above the guide sleeve 9 arranged area of the elastic closure element 8 deformed in an arc.
  • Fig. 3 the closure device is in a further open position shown, in which the rocker arm 10 further out its closed position is pivoted and the lower end of the closure element 8 further apart from the sealing seat 11 is.
  • a higher viscosity can also be used in this position Medium lightly the closure element 8 and ultimately the outlet opening 13 happen. So that the closure device convertible into different opening positions in which media with clearly different viscosities each precisely can be removed from the container.
  • the cross section of the Opening 6 can be dimensioned so that it with the flowable Cross section of the closure element 9 corresponds, the closure element 9 opening 6 at the greatest stroke fully releases.
  • the closure element 8 is in the embodiment shown made of the same material as the rocker arm 10 and is molded in one piece on this.
  • the flexibility of the closure element 8 is determined by a suitable design the wall thickness of the same.
  • the closure element 8 can but also from a different material than the rocker arm 10 exist and can be on this for example by gluing or be held by a press fit.
  • FIG. 4 shows a section of the closure device according to the invention, which clearly shows that both the housing 2 and the outlet nozzle 5 of the closure device each have a circular cross section. It is also seen that the closure element 8 and the this sealingly surrounding guide sleeve 9 also a have a circular cross section, the sealing tube 8 is arranged on the circumference of the outlet nozzle 5, the Longitudinal axis of the sealing tube 8 offset radially outwards is arranged to the extent of the outlet nozzle 5 and that Sealing tube 8 in a partial area with the connecting piece 5 overlaps.
  • the circular segments 15 are forward and behind the axis of rotation of the rocker arm 10 of supports 16 supports that are bar-shaped on the inner wall of the Housing 2 are integrally formed.
  • the supports 16 point thereby an arcuate corresponding to the circle segments 15 Contact surface.
  • On the circumferential surface of the circular segments 15 are a plurality of undercuts spaced from each other 17 arranged. Between the supports 16 is a leaf spring 18 is provided, at the apex of which a locking cam 19 is integrally formed, which is optionally pivoted by the Rocker arm 10 can be inserted into one of the undercuts 17 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine als Kippverschluß ausgebildete Verschlußvorrichtung für Behälter mit fließfähigen Medien, insbesondere für Reinigungsmittel, Kosmetika od. dgl., bestehend aus einem mit einer Behälteröffnung mediendicht befestigbarem Gehäuse mit einem Austrittsstutzen, der mit einer das Medium freigebenden Austrittsöffnung verbunden ist, einem mediendurchströmbaren Verschlußrohr, mittels dessen der Austrittsstutzen mediendicht verschließbar und freigebbar ist, sowie einem als Kipphebel ausgebildeten Betätigungselement an dem der Austrittskanal für das Medium vorgesehen ist, mittels dessen das Verschlußrohr in seine Sollposition überführbar ist.
Aus der EP 0 111 811 A1 ist eine Verschlußvorrichtung bekannt, bei der das Betätigungselement als Kippdeckel ausgeführt ist. An der Unterseite des Kippdeckels ist ein als Dichtring ausgebildetes Verschlußelement angeordnet, das abdichtend in die Austrittsöffnung des Austrittsstutzens eingreift. In radialem Abstand zu diesem Dichtring ist an der Unterseite des Kippdeckels eine Dichtkappe angeordnet, die in der Verschlußstellung sowie in der Öffnungsstellung den Austrittsstutzen außenseitig dichtend umschließt. Hierdurch ist gewährleistet, daß das in dem Behälter bevorratete Medium beim Passieren der Verschlußvorrichtung direkt der Austrittsöffnung zugeführt wird und nicht in Hohlräume der Verschlußvorrichtung eindringt, die dem Verschlußelement benachbart sind, wodurch unnötige Verluste des bevorrateten Mediums entstehen würden sowie die Handhabbarkeit der Verschlußvorrichtung beeinträchtigt werden könnte.
Es ist oftmals erforderlich, derartige Verschlußvorrichtungen bei fließfähigen Medien mit stark unterschiedlicher Viskosität einzusetzen. Des weiteren sind die Medien je nach Anwendungszweck in stark unterschiedlichen Dosierungen zu verwenden. Es sind daher Verschlußvorrichtungen erwünscht, die wahlweise mindestens zwei unterschiedliche Öffnungsquerschnitte freigeben, so daß der Öffnungsquerschnitt dem jeweils vorliegenden Medium bzw. dessen Dosierung anpaßbar ist. Dabei sollte der freigebbare Öffnungsquerschnitt über einen möglichst großen Bereich variierbar sein, so daß die Verschlußvorrichtung möglichst universell einsetzbar ist. Bei der in der EP 0 411 311 A1 beschriebenen Verschlußvorrichtung erweist sich hierbei als nachteilig, daß das Verschlußelement nur in eine geöffnete und in eine geschlossene Stellung überführbar ist, so daß nicht je nach Viskosität der Medien wahlweise unterschiedliche Öffnungsquerschnitte freigebbar sind. Des weiteren ist der Öffnungsquerschnitt aufgrund des beschränkten Verschwenkbereiches des Verschlußelementes auf eine vergleichsweise geringe Größe beschränkt, da anderenfalls eine dichtende Anlage der Dichtkappe an dem Austrittsstutzen nicht gewährleistbar ist.
Bei der aus der EP 0 111 813 bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung ist das Verschlußrohr auf dem Austrittsstutzen so aufsetzbar, daß dieses im verschlossenen Zustand den Austrittsstutzen in sich aufnimmt. Das Verschlußrohr und der Austrittsstutzen verlaufen in Einbaulage kollinear zueinander. Das an dem Deckel angeformte Verschlußrohr wird beim Öffnen von dem Austrittsstutzen durch Kippen des Kipphebels beabstandet. Das Verschlußrohr bleibt mit dem Austrittsstutzen im geöffneten Zustand an einer Anlagekante in Verbindung. Bei einer nur teilweisen Öffnung der Austrittsöffnung erhöht sich durch den Rückstau der interne Druck innerhalb der Verschlußkappe. Dieser Rückstau tritt insbesondere an der Anlagekante zwischen Verschlußrohr und Austrittsstutzen auf, so daß es hier vornehmlich zu Undichtigkeiten kommt.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine gattungsgemäße Verschlußvorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß Undichtigkeiten innerhalb der Verschlußvorrichtung vermieden werden, die insbesondere im teilweise geöffneten Zustand durch den Rückstau des Mediums entstehen.
Zur Lösung dieses technischen Problems wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Verschlußrohr beim Öffnen über seinen gesamten Umfang abdichtend in der Führungshülse längsverschieblich geführt ist, daß ein Endbereich desselben eine mediendicht von einem Dichtsitz aufnehmbare Eintrittsöffnung aufweist und ein anderer Endbereich, mit der das Medium freigebenden Austrittsöffnung in Verbindung steht, wobei das Verschlußrohr und der Dichtsitz relativ zueinander beabstandbar sind, so daß das Verschlußrohr bei der Beabstandung über seinen gesamten Verfahrweg mediendicht in der Führungshülse geführt ist, daß in Abhängigkeit von der Beabstandung die Eintrittsöffnung des Verschlußrohrs in mindestens zwei unterschiedliche Öffnungsquerschnitte freigebbar ist, und daß das flexible Verschlußrohr radial nach außen versetzt ist zum Umfang des Austrittsstutzens.
Durch das Ausmaß der Beabstandung des mediendurchströmbaren Verschlußelementes relativ zu dem Dichtsitz sind unterschiedliche Öffnungsquerschnitte der Eintrittsöffnung freigebbar. Da das bei der Beabstandung verfahrene Verschlußrohr über seinen gesamten Verfahrweg in dem Führungsrohr geführt wird, kann die Beabstandung so bemessen werden, daß in der Endstellung des Verfahrweges der von der Eintrittsöffnung freigegebene Querschnitt dem Querschnitt des mediendurchströmbaren Verschlußelementes entspricht. Damit ist ein maximaler Öffnungsquerschnitt geschaffen, so daß auch hochviskose Medien die Verschlußvorrichtung einfach passieren können. Das Verschlußelement kann dabei kontinuierlich oder stufenweise auf verschiedene Sollpositionen eingestellt werden, solange gewährleistet ist, daß bei der Höhenverstellung des Bauteils eine mediendichte Führung gewährleistet ist. Der Verfahrweg erfolgt entlang eines Kreisbogens. Der Klarstellung halber sei ausgeführt, daß die Beabstandung von Verschlußelement und Dichtsitz das Verschlußelement oder der Dichtsitz oder beide mittels des Betätigungselementes verfahren werden können.
Vorteilhafterweise weist der Austrittsstutzen eine seitliche Öffnung auf, durch die das Verschlußelement im Bereich des Dichtsitzes von dem austretenden Medium seitlich anströmbar ist. Hierdurch ist eine Ausführungsform mit besonders geringer Bauhöhe geschaffen. Dabei kann das Verschlußelement beispielsweise eine seitlich angeordnete Eintrittsöffnung aufweisen, die zu der seitlichen Öffnung des Austrittsstutzens fluchtend positionierbar ist.
Das Verschlußelement ist als vertikal angeordnetes, höhenverstellbares Rohr ausgeführt. Die mediendichte Führung ist als ein das Rohr voll umfänglich umschließender Zylinder ausgeführt oder erstreckt sich nur über einen Teilbereich des Umfangs.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das rohrförmige Verschlußelement an seiner unteren Stirnseite offen ausgeführt ist und mit dieser abdichtend an den Dichtsitz anlegbar ist. Hierdurch kann bei entsprechender Beabstandung, beispielsweise durch vertikalen Hub, der gesamte Innenquerschnitt des Rohres freigegeben werden. Der Dichtsitz kann dabei ortsfest an dem Gehäuse angeordnet sein, beispielsweise, indem er einstückig an diesem angeformt ist.
Das Rohr ist an seiner oberen Stirnseite mit einer Öffnung versehen, welche über einen Austrittskanal mit der Austrittsöffnung der Verschlußvorrichtung in Verbindung steht. Der Austrittskanal kann sich - ausgehend von der Stirnseite - auch über einen Teilbereich der seitlichen Rohrwandung erstrecken.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform liegt vor, wenn das Verschlußelement mit dem der Austrittsöffnung zugewandten Ende einstückig an dem Betätigungselement angeformt ist.
Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Austrittskanal in dem Betätigungselement angeordnet ist und seitlich aus diesem austritt, wobei das Betätigungselement in der Verschlußstellung des Verschlußelementes im Bereich des Austrittskanals abdichtend an der Innenwand des Gehäuses anliegt und in der ersten der Öffnungspositionen die Austrittsöffnung vollständig freigibt. Hierdurch liegt eine Verschlußvorrichtung mit zwei Dichtungsbereichen vor, die einen besonders sicheren Einschluß des in dem Behälter bevorrateten Mediums gewährleistet. Des weiteren ist in jeder Öffnungsposition der Austrittskanal vollständig freigelegt und durch das austretende Medium vollständig durchspülbar, so daß sich keine Verkrustungen des Mediums im Austrittskanal festsetzen können.
Die das Verschlußelement mediendicht umgebende Führung ist vorzugsweise kreisbogenartig geformt, so daß eine Rohr-in-Rohr-Führung gegeben ist.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Verschlußrohr exzentrisch zur Schwenkachse des Kipphebels mit diesem verbunden ist. Ist beispielsweise eine zylindrische Führungshülse vorgesehen, so erfolgt unter Verschwenkung des Kipphebels ein Hub des in der Führungshülse angeordneten flexiblen Rohres und der aus der zylindrischen Führungshülse vorstehende Bereich des flexiblen Rohres wird bogenförmig deformiert. Hierdurch ist die vergleichsweise aufwendige Ausbildung von bogenförmig geformten, relativ zueinander bewegten Bauteilen, die abdichtend aneinander anliegen, entbehrlich und eine besonders einfache, sehr gut abdichtende Rohr-in-Rohr-Führung geschaffen.
Das flexible Rohr wird bei Betätigung eines Kipphebels bogenförmig deformiert, so daß aufgrund der elastischen Deformation des Verschlußelementes auf den in einer Öffnungsposition befindlichen Kipphebel elastische Rückstellkräfte wirken. Es ist dann besonders vorteilhaft, eine Rastsperre mit verschiedenen Rastpositionen vorzusehen, die an den Kipphebel angreift und diesen in seinen verschiedenen Öffnungspositionen rastend arretiert. Eine derartige Rastsperre ist jedoch für eine einfache Einstellung der Dosierung vorteilhaft, wenn das Betätigungselement als Schieber ausgeführt ist.
Ist der Kipphebel mittels Zapfen gelagert, so können an dem Kipphebel unterhalb der Zapfen angeformte Kreissegmente vorgesehen sein, die vor und hinter der Drehachse von Auflagern unterstützt werden und eine unbeabsichtigte axiale Bewegung des Kipphebels unter Ausübung eines vertikal abwärts gerichteten Druckes verhindern. Die Kreissegmente können dabei mit Hinterschneidungen versehen sein, in die ein Rastnocken rastend einführbar ist. Die Rastverbindung ist somit in jeder der Öffnungsstellungen des Kipphebels innerhalb der Verschlußvorrichtung angeordnet und beispielsweise vor Verschmutzung geschützt.
Der Rastnocken kann dabei auf einer zwischen den Auflagern angeordneten Blattfeder angeordnet sein oder selber als Federelement ausgeführt sein.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft beschrieben und anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung in verschlossenem Zustand;
Fig. 2
die Verschlußvorrichtung nach Fig. 1 in einem ersten geöffneten Zustand;
Fig. 3
die Verschlußvorrichtung nach Fig. 1 in einem weiter geöffneten Zustand;
Fig. 4
eine Draufsicht auf die Verschlußvorrichtung nach Fig. 1 ohne Kipphebel;
Fig. 5
einen Schnitt durch die Verschlußvorrichtung nach Fig. 4 entlang der Linie V-V.
Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung ist als Kippverschluß ausgeführt. Die Verschlußvorrichtung 1 weist ein topfförmiges Gehäuse 2 auf, das koaxial zu dem Austrittsstutzen 3 des Behälters angeordnet und mittels des Gewindestutzens 4 mit diesem verschraubt ist. Das Gehäuse 2 weist einen zylindrischen Austrittsstutzen 5 auf, der koaxial in dem Gehäuse 2 angeordnet und mit einer seitlichen Öffnung 6 versehen ist. Konzentrisch zwischen dem Austrittsstutzen 5 und dem Gewindestutzen 4 ist eine Dichtlippe 7 angeordnet, die abdichtend an dem Austrittsstutzen 3 des Behälters anliegt. Die seitliche Öffnung 6 des Austrittsstutzens 5 ist durch den als Verschlußelement wirkenden, vertikal angeordneten Rohrabschnitt 8 mediendicht verschließbar und in verschiedenen Öffnungsstellungen freigebbar. Der zylindrische Rohrabschnitt 8 ist in seinem mittleren Bereich über seinen gesamten Umfang abdichtend in einer Führungshülse 9 längsverschiebbar geführt und an seinem oberen Ende einteilig an dem um die horizontal angeordnete Mittelachse des Gehäuses 2 schwenkbar gelagerten Kipphebel 10 angeformt. Das untere, stirnseitig offene Ende des Verschlußrohres 8 kann mediendicht in einem Dichtsitz 11 angeordnet werden, dessen mittlerer Bereich von dem Gewindestutzen 4 unterstützt wird und der einteilig an dem Gehäuse 2 angeformt ist. Hierdurch ist eine besonders stabile als auch raumsparende Anordnung des Dichtsitzes 11 gegeben. Das obere Ende des Verschlußrohres 8 geht in einen rechtwinklig zu diesem abgewinkelten Austrittskanal 12 über, der in dem Kipphebel 10 angeordnet und mit diesem verschwenkbar ist. Dadurch wird bei seitlich an dem Stutzen 5 angeordneter Öffnung 6 das austretende Medium zweimal um jeweils 90° umgelenkt, wodurch eine platzsparende Anordnung der Abdichtbereiche des Dichtsitzes 11 und der Austrittsöffnung 13 gegeben ist. Der Austrittskanal weist dabei einen geringeren Querschnitt als das Verschlußrohr auf, so daß eine strömungstechnisch günstige Ausführungsform gegeben ist. Die das Medium freigebende Austrittsöffnung 13 ist dabei in der in Fig. 1 gezeigten Verschlußstellung der Verschlußvorrichtung hinter einem Teilbereich des Gehäuses 2 angeordnet, wobei das austrittsseitige Ende des Austrittskanals 12 dichtend an der Innenwand des Teilbereichs des Gehäuses 2 anliegt. Des weiteren liegt das untere, stirnseitig offene Ende des Rohres 8 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Kipphebels 10 dichtend an dem Dichtsitz 11 an. Hierdurch ist eine zweifache Abdichtung der Verschlußvorrichtung gegeben, so daß eine sichere Bevorratung des Mediums in dem Behälter gewährleistet ist.
Wird die Verschlußvorrichtung unter Betätigung des Kipphebels 10 aus der in Fig. 1 gezeigten Verschlußstellung in eine erste Öffnungsstellung überführt, wie sie beispielhaft in Fig. 2 veranschaulicht ist, so wird das untere stirnseitige Ende des rohrförmigen Verschlußelementes 8 von dem Dichtsitz 11 beabstandet sowie der Austrittskanal 12 mit seinem der Innenwand des Gehäuses 2 zugewandtem Ende nach oben verschwenkt und so die endseitig an dem Austrittskanal 12 angeordnete Austrittsöffnung 13 vollständig oberhalb des Gehäuserandes angeordnet. Bei dieser Verschwenkung wird der oberhalb der Führungshülse 9 angeordnete Bereich des elastischen Verschlußelementes 8 bogenförmig deformiert. Hierdurch kann die Schwenkbewegung des Kipphebels in eine Hubbewegung des Verschlußrohres 8 überführt werden, wobei gleichzeitig das Rohr 8 sowie die dieses dichtend umgebende Führungshülse 9 als zylindrische Bauteile ausführbar sind. Die Beabstandung des unteren Endes des Verschlußelementes 8 von dem Dichtsitz 11 hängt dabei von dem Verschwenkwinkel des Kipphebels 10 sowie von dem Abstand des Verschlußelementes 8 von der Schwenkachse des Kipphebels 10 ab. Da die Verschwenkbewegung des Kipphebels in einen vertikalen Hub des Verschlußelementes 8 überführt wird, kann der Dichtsitz 10 planar ausgeführt werden, während der die Austrittsöffnung 13 abdichtende Bereich der Innenwandung des Gehäuses 2 sowie der dichtend an diesem anliegende Bereich des Austrittskanals 12 in Form von Kugelsphären geformt sind. Aufgrund der planaren Ausführung des Dichtsitzes 11 ist dieser besonders maßgenau herstellbar.
In Fig. 3 ist die Verschlußvorrichtung in einer weiteren Öffnungsposition dargestellt, bei der der Kipphebel 10 weiter aus seiner Verschlußposition verschwenkt ist und das untere Ende des Verschlußelementes 8 weiter von dem Dichtsitz 11 beabstandet ist. Hierdurch ist ein größerer Querschnittsbereich der seitlich an dem Austrittsstutzen 5 angeordneten Öffnung 6 freigegeben. In dieser Position kann auch ein höherviskoses Medium leicht das Verschlußelement 8 und letztlich die Austrittsöffnung 13 passieren. Damit ist die Verschlußvorrichtung in unterschiedliche Öffnungspositionen überführbar, in der jeweils Medien mit deutlich unterschiedlicher Viskosität dosiergenau dem Behälter entnehmbar sind. Der Querschnitt der Öffnung 6 kann dabei so bemessen sein, daß er mit dem durchströmbaren Querschnitt des Verschlußelementes 9 übereinstimmt, wobei das Verschlußelement 9 bei größtem Hub die Öffnung 6 vollständig freigibt.
Das Verschlußelement 8 besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus dem gleichen Material wie der Kipphebel 10 und ist einteilig an diesem angeformt. Die Flexibilität des Verschlußelementes 8 wird dabei durch eine geeignete Bemessung der Wandstärke desselben erreicht. Das Verschlußelement 8 kann jedoch auch aus einem anderen Material als der Kipphebel 10 bestehen und kann an diesem beispielsweise durch Verklebung oder durch Preßsitz gehaltert werden.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung, aus dem deutlich hervorgeht, daß sowohl das Gehäuse 2 als auch der Austrittsstutzen 5 der Verschlußvorrichtung jeweils einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Dabei ist ebenfalls ersichtlich, daß das Verschlußelement 8 sowie die dieses abdichtend umgebende Führungshülse 9 ebenfalls einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, wobei das Verschlußrohr 8 am Umfang des Austrittsstutzens 5 angeordnet ist, wobei die Längsachse des Verschlußrohres 8 radial nach außen versetzt zum Umfang des Austrittsstutzens 5 angeordnet ist und das Verschlußrohr 8 in einem Teilbereich mit dem Anschlußstutzen 5 überlappt. Hierdurch ist im Dichtungsbereich des Rohres 8 eine exakte Führung gewährleistet, da die Führungshülse 9 das Verschlußelement 8 um mehr als seinen halben Umfang umgreift, zugleich ist bei gegebenem Hub des Verschlußelementes 8 ein vergleichsweise großer Querschnitt der Öffnung 6 für den Ausfluß des Mediums freigegeben. Des weiteren ist ersichtlich, daß der Kipphebel 10 mittels der Zapfen 14 schwenkbar gelagert ist, wobei die Verschwenkachse in der Mittelebene der Verschlußvorrichtung verläuft. Unterhalb der Zapfen 14 sind ebene Kreissegmente 15 an dem Kipphebel 10 einstückig angeformt, die der Halterung des Kipphebels 10 bei Einwirkung eines vertikal abwärts gerichteten Druckes dienen.
Wie in Fig. 5 zu sehen ist, werden die Kreissegmente 15 vor und hinter der Drehachse des Kipphebels 10 von Auflagern 16 unterstützt, die balkenförmig ausgebildet an der Innenwand des Gehäuses 2 einteilig angeformt sind. Die Auflager 16 weisen dabei eine mit den Kreissegmenten 15 korrespondierende bogenförmige Auflagefläche auf. An der Umfangsfläche der Kreissegmente 15 sind voneinander beabstandet mehrere Hinterschneidungen 17 angeordnet. Zwischen den Auflagern 16 ist eine Blattfeder 18 vorgesehen, in deren Scheitelpunkt ein Rastnocken 19 einteilig angeformt ist, der wahlweise unter Verschwenkung des Kipphebels 10 in eine der Hinterschneidungen 17 einführbar ist. Damit ist jeder der Sollstellungen, in die die Verschlußvorrichtung überführbar ist, eine definierte Verschwenkstellung des Kipphebels und eine damit korrespondierende Anordnung des Rastnockens 19 in einer der Hinterschneidungen 17 zugeordnet. Durch die Anordnung des Rastnockens 19 auf der Blattfeder 18 ist dabei die Rastsperre in beiden Verkipprichtungen des Verkipphebels leicht betätigbar und, da sie an der Innenwand des Gehäuses 2 angeordnet ist, vor äußeren Eingriffen geschützt.

Claims (5)

  1. Als Kippverschluß ausgebildete Verschlußvorrichtung (1) für Behälter mit fließfähigen Medien, insbesondere für Reinigungsmittel, Kosmetika od. dgl., bestehend aus einem mit einer Behälteröffnung mediendicht befestigbarem Gehäuse (2) mit einem Austrittsstutzen (5), der mit einer das Medium freigebenden Austrittsöffnung verbunden ist, einem mediendurchströmbaren Verschlußrohr (8), mittels dessen der Austrittsstutzen mediendicht verschließbar und freigebbar ist, sowie einem als Kipphebel (10) ausgebildeten Betätigungselement an dem der Austrittskanal (12) für das Medium vorgesehen ist, mittels dessen das Verschlußrohr (8) in seine Sollposition überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Verschlußrohr (8) radial nach außen versetzt ist zum Umfang des Austrittsstutzens (5), daß das Verschlußrohr (8) beim Öffnen über seinen gesamten Umfang abdichtend in einer Führungshülse (9) längsverschieblich geführt ist, daß ein Endbereich desselben eine mediendicht von einem Dichtsitz (11) aufnehmbare Eintrittsöffnung aufweist und ein anderer Endbereich mit der das Medium freigebenden Austrittsöffnung (13) in Verbindung steht, wobei das Verschlußrohr (8) und der Dichtsitz relativ zueinander beabstandbar sind, so daß das Verschlußrohr (8) bei der Beabstandung über seinen gesamten Verfahrweg mediendicht in der Führungshülse (9) geführt ist, und daß in Abhängigkeit von der Beabstandung die Eintrittsöffnung des Verschlußrohrs (8) in mindestens zwei unterschiedliche Öffnungsquerschnitte freigebbar ist.
  2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittskanal (12) seitlich aus dem Kipphebel (10) austritt, das Betätigungselement in der Verschlußstellung des Verschlußrohrs (8) im Bereich des Austrittskanals (12) abdichtend an der Innenwand des Gehäuses (2) anliegt und in der ersten der Öffnungspositionen die Austrittsöffnung (13) des Austrittskanals vollständig freigibt.
  3. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastsperre mit verschiedenen Rastpositionen vorgesehen ist, die an dem Kipphebel (10) angreift und diesen in seinen verschiedenen Öffnungspositionen rastend arretiert.
  4. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (10) mittels Zapfen (14) gelagert ist und an dem Kipphebel (10) unterhalb der Zapfen (14) Kreissegmente (15) angeformt sind, die vor und hinter der Drehachse des Kipphebels (10) von Auflagern (16) unterstützt werden und daß mindestens eines der Kreissegmente (14) Hinterschneidungen (17) aufweist, in die ein Rastnocken (19) rastend einführbar ist.
  5. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (19) zwischen den Auflagern (16) auf einer Blattfeder (18) angeordnet ist.
EP96945873A 1995-11-10 1996-11-07 Verschlussvorrichtung für behälter Expired - Lifetime EP0859720B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541830A DE19541830A1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Verschlußvorrichtung für Behälter
DE19541830 1995-11-10
PCT/DE1996/002142 WO1997017261A2 (de) 1995-11-10 1996-11-07 Verschlussvorrichtung für behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0859720A2 EP0859720A2 (de) 1998-08-26
EP0859720B1 true EP0859720B1 (de) 2000-05-24

Family

ID=7777054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945873A Expired - Lifetime EP0859720B1 (de) 1995-11-10 1996-11-07 Verschlussvorrichtung für behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0859720B1 (de)
DE (2) DE19541830A1 (de)
WO (1) WO1997017261A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9994368B2 (en) 2012-10-30 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Closure for a container

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650566A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Innocos Gmbh Spendersystem
US8074849B2 (en) 2009-04-29 2011-12-13 Conopco, Inc. Toggle action dispensing closure with articulated rear flange
MX2012000679A (es) 2009-07-16 2012-02-28 Seaquist Closures Loeffler Gmbh Cierre surtidor.
EP2663507A1 (de) * 2011-01-14 2013-11-20 The Procter and Gamble Company Verschluss für einen behälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901153A (en) * 1957-05-13 1959-08-25 Pressure Dispensers Inc Dispensing valve
US3407967A (en) * 1967-01-24 1968-10-29 Stull Engraving Company Dispensing closure cap
DE3375898D1 (en) * 1982-12-10 1988-04-14 Georg Menshen & Co Kg Closure cap
FR2706867B1 (de) * 1993-06-22 1995-09-15 Geiger Sarl
DE9418356U1 (de) * 1994-11-15 1995-01-26 Li, Han-Ming, Hsin-Chu City Flüssigkeitsspender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9994368B2 (en) 2012-10-30 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Closure for a container

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997017261A2 (de) 1997-05-15
EP0859720A2 (de) 1998-08-26
WO1997017261A3 (de) 1997-06-12
DE59605322D1 (de) 2000-06-29
DE19541830A1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408865B1 (de) Ventilpistole, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE68917789T2 (de) Deckel mit regelbarer Ausgiesstülle und Belüftungseinrichtung.
DE69000934T2 (de) Schnell auswechselbarer duesentraeger.
DE4011186C2 (de)
EP0760318A1 (de) Scheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE69402026T2 (de) Kunststoffschraubdeckel zur Abgabe von Flüssigkeiten
DE69202938T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem Betätigungshebel.
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
DE2307025C3 (de) Ventil zum Abdichten eines Abgasleitungsstücks
DE29713238U1 (de) Wasserleitungsarmatur
EP3546664B1 (de) Waschtisch
EP2957539B1 (de) Tankbefüllsystem
EP3458376B1 (de) Trinkbecherdeckel
EP0859720B1 (de) Verschlussvorrichtung für behälter
EP0863037A2 (de) Verschluss für einen Einfüllstutzen eines Kraftfahrzeugtankes
DE19722615A1 (de) Leckagefrei schaltendes Doppelsitzventil
EP0041521A1 (de) Ventil für unter druck stehende behälter.
DE3817257C2 (de)
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
DE4446946C1 (de) Schieberventil
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE19928586A1 (de) Einstellbares Ventil für die Zufuhr von Kühlungsluft zu einem Handschuhfach
DE102019132468B4 (de) Verschlussvorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines Füllstutzens
DE19811594C2 (de) Kanülenverschluß
EP3521673B1 (de) Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980915

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000629

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020402

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA