EP0856705B1 - Wärmetauschereinrichtung - Google Patents

Wärmetauschereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0856705B1
EP0856705B1 EP97120541A EP97120541A EP0856705B1 EP 0856705 B1 EP0856705 B1 EP 0856705B1 EP 97120541 A EP97120541 A EP 97120541A EP 97120541 A EP97120541 A EP 97120541A EP 0856705 B1 EP0856705 B1 EP 0856705B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
bend
heat exchanger
exchanger
exchanger tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97120541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0856705A1 (de
Inventor
Peter Wiedemann
Franz Koch
Gerd Gumienny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19708231A external-priority patent/DE19708231C2/de
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Publication of EP0856705A1 publication Critical patent/EP0856705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0856705B1 publication Critical patent/EP0856705B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger device for a device for the heat treatment of food, with a fan wheel, in particular a radial fan wheel, a Burner and at least one associated with the burner Heat exchanger tube which surrounds the fan wheel.
  • Such a heat exchanger device is known from EP 0 526 768 B1 known; it is used to cook food in a cooking chamber of a corresponding device.
  • the heat exchanger tube preferably has in the region of the cantilever Bend an enlarged cross section. Because of the reversal of the flow direction results in Area of the bend increased due to a vortex formation Flow resistance, which by the invention Cross-sectional expansion is compensated. Ideally is this expanded cross section dimensioned so that the Flow resistance in the area of the bend essentially is the same as in the two pipe sections to which the Guide the bend towards or away from it. With that the Avoid danger of local overheating.
  • An enlarged cross section in the cantilever area Bend can be achieved in particular that two Pipe sections, the cantilevered bend form, meet at an acute angle.
  • the heat exchanger tube advantageously has Cantilever bend an oval Cross-section.
  • the cantilevered bend is due to a change of direction formed in the heat exchanger tube by 180 °
  • the cantilevered bend horizontal or vertical end creates that first with a sufficient distance to other system components can be provided so that thermal expansion without problems can be included or compensated.
  • the cantilevered bend is more preferably removed from Fastening points of the heat exchanger tube on a housing wall or the like provided.
  • the heat exchanger tube around the fan wheel along the outline a rectangular surface.
  • the heat exchanger tube surrounds the fan in the form of a square or rectangle, the pipe curvatures in the respective Corners of this rectangle.
  • this arrangement is the usual cuboid Geometries of rooms for the heat treatment of food advantageous because in this way an optimal use of space is achieved.
  • the cantilevered bend is in the Near the place of a complete circulation of the heat exchanger tube provided around the fan wheel and the heat exchanger tube is parallel to the following the bend Mr. Touch returned so that a compact and simple arrangement of the heat exchanger tube made is.
  • the invention makes it possible without expensive corrugated pipes get along and in particular heat exchanger tubes use that are at least smooth on the outside. This enables hygienic, advantageous cleaning.
  • the tube can be made sufficiently solid be so that the risk of mechanical damage is low is and the lifespan and operational safety are guaranteed.
  • a heat exchanger device is preferred, as before described in a device for heat treatment of Food used, the heat exchanger device in Cooking space of the device can be arranged without adverse influences on the food to be cooked would be feared.
  • the simple cleaning options represent a particular advantage of the heat exchanger device for the intended use.
  • FIGS. 1 and 2 In the heat exchanger devices shown in FIGS. 1 and 2 are all surrounding components, such as Housing parts, fastening parts, connections and the like omitted.
  • a heat exchanger tube 14 placed such that it is initially based on a combustion chamber 12 in the there is a burner or on which a burner acts, essentially along a square outline is guided, being in the corner areas of the imagined Squares the curvature of the pipe according to the material specification is laid.
  • the heat exchanger tube 14 After the heat exchanger tube 14 almost one complete circulation around the fan 10 is formed it returned with a change of direction of 180 °, forming a cantilevered bend 16 which according to the drawing, down depends and one sufficient to absorb the thermal expansion Distance from other system components.
  • the heat exchanger tube 14 is then on the outline of the same square returned and ends in a not shown Connection. As long as the attachment points are sufficient are removed from the cantilevered bend 16, these are relieved of the thermal stresses that for the most part of the cantilevered bend 16 or the one formed thereby End section are included.
  • the two pipe sections 16a and 16b meet at an acute angle in the region of the cantilevered bend 16.
  • the heat exchanger tube has an essentially circular cross section with a diameter D 1 .
  • the tube has an essentially elliptical cross section, the small axis of the ellipse having the length D 1 and the large axis of the ellipse having the length D 2 .
  • D 2 is about 1.2 to 1.4 times D2, for example 1.3 times.
  • the cross-sectional area of the heat exchanger tube 14 in the region of the bend 16 is approximately 20% to 40% larger than in the other regions of the tube 14.
  • an enlarged tube cross section can also be found in the other bent regions of the heat exchanger tube, in particular in the Edge areas can be provided with a deflection of substantially 90 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmetauschereinrichtung für eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von speisen, mit einem Lüfterrad, insbesondere einem Radial-Lüfterrad, einem Brenner und zumindest einem dem Brenner zugeordneten Wärmetauscherrohr, welches das Lüfterrad umgibt.
Eine solche Wärmetauschereinrichtung ist aus der EP 0 526 768 B1 bekannt; sie wird zum Garen von Nahrungsmitteln in einem Garraum einer entsprechenden Vorrichtung eingesetzt.
Ein Problem bei gasbeheizten Wärmetauschern ist, daß durch die hohen Temperaturen Spannungen entstehen, die einerseits von den Rohren aufgenommen werden müssen, die andererseits das Rohr aber insbesondere an den Befestigungsstellen am Gehäuse, an einem Rahmen oder dergleichen belasten. Gleichzeitig ist ein hoher Wirkungsgrad des Wärmeaustausches anzustreben. Die EP 0 526 768 B1 schlägt dazu vor, das Wärmetauscherrohr spiralförmig um das Lüfterrad zu führen, wodurch eine gleichmäßigere Wärmeausdehnung des Wärmetauscherrohres mit gleichzeitig optimiertem Wärmeaustausch erfolgen soll.
Es bleibt das Problem, daß weiterhin die Befestigungsstellen des Wärmetauscherrohres an der Gehäusewand oder dergleichen belastet werden. Dieses Problem zu lösen, hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt.
Dazu ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß bei der Wärmetauschereinrichtung der eingangs genannten Gattung das Wärmetauscherrohr in zumindest einem Abschnitt zu einer freikragenden Biegung gekrümmt ist und daß das Wärmetauscherrohr nach nahe zu vollständigem Umlauf um das Gebläse mit einer Richtungsänderung von 180° zurückgeführt ist, wobei die freikragende Biegung gebildet wird. Diese freikragende Riegung nimmt die Wärmedehnungen auf, so daß die Befestigungsstellen des Wärmetauscherrohres weitgehend entlastet werden.
Bevorzugt weist das Wärmetauscherrohr im Bereich der freikragenden Biegung einen vergrößerten Querschnitt auf. Wegen der Umkehr der Strömungsrichtung ergibt sich im Bereich der Biegung aufgrund einer Wirbelbildung ein erhöhter Strömungswiderstand, der erfindungsgemäß durch die Querschnittserweiterung ausgeglichen wird. Idealerweise ist dieser erweiterte Querschnitt so bemessen, daß der Strömungswiderstand im Bereich der Biegung im wesentlichen derselbe wie in den beiden Rohrabschnitten ist, die zu der Biegung hin- bzw. von dieser wegführen. Damit wird die Gefahr einer lokalen Überhitzung vermieden.
Ein vergrößerter Querschnitt im Bereich der freikragenden Biegung kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß zwei Rohrabschnitte, welche die freikragende Biegung bilden, in einem spitzen Winkel aufeinandertreffen.
Vorteilhafterweise besitzt das Wärmetauscherrohr im Bereich der freikragenden Biegung einen ovalen Querschnitt.
Die freikragende Biegung ist durch eine Richtungsänderung im Wärmetauscherrohr um 180° gebildet Beispielsweise wird durch die freikragende Biegung ein horizontales oder vertikales Ende erzeugt, das zunächst mit hinreichendem Abstand zu anderen Systemkomponenten vorgesehen sein kann, so daß Wärmedehnungen ohne Probleme aufgenommen bzw. ausgeglichen werden können.
Weiter bevorzugt ist die freikragende Biegung entfernt von Befestigungsstellen des Wärmetauscherrohrs an einer Gehäusewand oder dergleichen vorgesehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Wärmetauscherrohr um das Lüfterrad entlang des Umrisses einer rechtwinkligen Fläche geführt. Das Wärmetauscherrohr umgibt das Gebläse dabei in Form eines Quadrats oder Rechteckes, wobei die Rohrkrümmungen in den jeweiligen Ecken dieses Rechteckes liegen. Dadurch wird eine besonders große Fläche für den Wärmeaustausch geschaffen. Außerdem ist diese Anordnung bei den üblichen quaderförmigen Geometrien von Räumen zur Wärmebehandlung von Speisen vorteilhaft, da auf diese Weise eine optimale Raumausnutzung erreicht wird.
Die freikragende Biegung ist in der Nähe der Stelle eines vollständigen Umlaufs des Wärmetauscherrohres um das Lüfterrad vorgesehen und das Wärmetauscherrohr ist im Anschluß an die Biegung parallel zu der Herrührung zurückgeführt, so daß eine kompakte und einfache Anordnung des Wärmetauscherrohres getroffen ist.
Die Erfindung macht es möglich, ohne kostenintensive Wellrohre auszukommen und insbesondere Wärmetauscherrohre zu verwenden, die zumindest an der Außenseite glatt sind. Damit ist eine hygienische, vorteilhafte Reinigung möglich. Außerdem kann das Rohr ausreichend massiv gestaltet werden, so daß die Gefahr mechanischer Beschädigungen gering ist und die Lebensdauer und Betriebssicherheit gewährleistet sind.
Bevorzugt wird eine Wärmetauschereinrichtung, wie zuvor beschrieben, in einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen eingesetzt, wobei die Wärmetauschereinrichtung im Garraum der Vorrichtung angeordnet sein kann, ohne daß nachteilige Einflüsse auf die zu garenden Lebensmittel zu befürchten wären. Die einfachen Reinigungsmöglichkeiten stellen einen besonderen Vorteil der Wärmetauschereinrichtung für die gedachte Verwendung dar.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen
Fig. 1
eine schematische perspektivische Ansicht einer Wärmetauschereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2
eine schematische Teilansicht der freikragenden Biegung bei einer zweiten Ausführungform der Erfindung.
Fig. 3
einen Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
Bei den in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Wärmetauschereinrichtungen sind sämtliche umgebenden Komponenten, wie Gehäuseteile, Befestigungsteile, Anschlüsse und dergleichen weggelassen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist um ein Radial-Lüfterrad 10, das durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben wird, ein Wärmetauscherrohr 14 derart gelegt, daß es zunächst ausgehend von einer Brennkammer 12, in der sich ein Brenner befindet, bzw. auf die ein Brenner einwirkt, im wesentlichen entlang eines quadratischen Umrisses geführt ist, wobei in den Eckbereichen des gedachten Quadrates die Krümmung des Rohres nach Materialvorgabe gelegt ist. Nachdem das Wärmetauscherrohr 14 nahezu einen vollständigen Umlauf um das Gebläse 10 gebildet hat, wird es mit einer Richtungsänderung von 180° zurückgeführt, wobei eine freikragende Biegung 16 gebildet wird, die, entsprechend der zeichnerischen Darstellung, nach unten abhängt und einen zum Auffangen der Wärmedehnungen ausreichenden Abstand von anderen Systemkomponenten aufweist. Das Wärmetauscherrohr 14 wird dann am Umriß desselben Quadrates zurückgeführt und mündet in einen nicht dargestellten Anschluß. Solange die Befestigungsstellen ausreichend von der freikragenden Biegung 16 entfernt sind, sind diese von den Wärmespannungen entlastet, die zum größten Teil von der freikragenden Biegung 16 bzw. dem dadurch gebildeten Endabschnitt aufgenommen werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das weitgehend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 entspricht, treffen die beiden Rohrabschnitte 16a und 16b im Bereich der freikragenden Biegung 16 spitzwinklig aufeinander. Abseits der freikragenden Biegung, z.B. auf der Höhe der Linie A-A, hat das Wärmetauscherrohr einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser D1. Im Bereich der freikragenden Biegung hingegen hat das Rohr im wesentlichen einen elliptischen Querschnitt, wobei die kleine Achse der Ellipse die Länge D1 und die große Achse der Ellipse die Länge D2 hat. Typischerweise beträgt D2 etwa das 1,2 bis 1,4-fache von D2, z.B. das 1,3-fache. Damit wird im Bereich der Biegung 16 eine Vergrößerung der Querschnittsfläche des Rohrs erreicht und damit einer Vergrößerung des Strömungswiderstands in diesem Bereich entgegengewirkt, der ansonsten aufgrund der Richtungsumkehr im Bereich der Biegung 16 und der damit verbundenen Wirbelbildung entstehen würde. Typischerweise ist die Querschnittsfläche des Wärmetauscherrohrs 14 im Bereich der Biegung 16 etwa 20% bis 40% größer als in den anderen Bereichen des Rohrs 14. In einer Abwandlung der dargestellten Ausführungsform kann auch ein vergrößerter Rohrquerschnitt in den übrigen gebogenen Bereichen des Wärmetauscherrohrs, insbesondere in den Kantenbereichen mit einer Umlenkung von im wesentlichen 90° vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
10
Lüfterrad
12
Brennkammer
14
Wärmetauscherrohr
16
Freikragende Biegung
16a, 16b
Rohrabschnitte im Bereich der Biegung

Claims (8)

  1. Wärmetauschereinrichtung für eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen, mit einem Lüfterrad (10), insbesondere einem Radial-Lüfterrad, einem Brenner (12) und zumindest einem dem Brenner (12) zugeordneten Wärmetauscherrohr (14), welches das Lüfterrad (10) umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetauscherrohr (14) in zumindest einem Abschnitt zu einer freikragen den Biegung gekrümmt ist und daß das Wärmetauscherrohr nach nahezu vollständigem Umlauf um das Lüfterrad (10) mit einer Richtungsänderung von 180° zurückgeführt ist, wobei die freikragende Biegung (16) gebildet wird.
  2. Wärmetauschereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetauscherrohr (14) im Bereich der freikragenden Biegung (16) einen vergrößerten Querschnitt aufweist.
  3. Wärmetauschereinrichtung nach einem der Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rohrabschnitte (16a, 16b), welche die freikragende Biegung (16) bilden, in einem spitzen Winkel aufeinandertreffen.
  4. Wärmetauschereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetauscherrohr im Bereich der freikragenden Biegung (16) einen ovalen Querschnitt aufweist.
  5. Wärmetauschereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freikragende Biegung (16) entfernt von Befestigungsstellen des Wärmetauscherrohres (14) an einer Gehäusewand oder dergleichen vorgesehen ist.
  6. Wärmetauschereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetauscherrohr (14)um das Lüfterrad (10) entlang des Umrisses einer rechtwinkligen Fläche geführt ist.
  7. Wärmetauschereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetauscherrohr (14) ein an der Außenseite glattes Rohr ist.
  8. Verwendung der Wärmetauschereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche in einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen, wobei die Wärmetauschereinrichtung bevorzugt im Garraum der Vorrichtung angeordnet ist.
EP97120541A 1997-01-30 1997-11-24 Wärmetauschereinrichtung Expired - Lifetime EP0856705B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703319 1997-01-30
DE19703319 1997-01-30
DE19708231 1997-02-28
DE19708231A DE19708231C2 (de) 1997-01-30 1997-02-28 Wärmetauschereinrichtung für eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0856705A1 EP0856705A1 (de) 1998-08-05
EP0856705B1 true EP0856705B1 (de) 2002-02-20

Family

ID=26033488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120541A Expired - Lifetime EP0856705B1 (de) 1997-01-30 1997-11-24 Wärmetauschereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5915372A (de)
EP (1) EP0856705B1 (de)
JP (1) JP3021411B2 (de)
AT (1) ATE213532T1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757415C1 (de) * 1997-12-23 1999-04-08 Rational Gmbh Gargerät mit Wärmerückführung
IT1311159B1 (it) * 1999-11-30 2002-03-04 Angelo Grandi Cucine Spa Dispositivo scambiatore di calore per forni adibiti alla cottura dialimenti
NL1014044C2 (nl) * 2000-01-10 2001-07-19 Levens Group B V Door gasbrander verwarmde oven.
US6188045B1 (en) 2000-04-03 2001-02-13 Alto-Shaam, Inc. Combination oven with three-stage water atomizer
US6346750B1 (en) * 2000-04-28 2002-02-12 Micron Technology, Inc. Resistance-reducing conductive adhesives for attachment of electronic components
US6371104B1 (en) 2000-07-21 2002-04-16 Wayne/Scott Fetzer Company Convection oven with gas burner
US7017571B2 (en) * 2003-06-18 2006-03-28 Convotherm Elektrogeräte GmbH Heat exchanger device
DE102004004393B3 (de) * 2004-01-29 2005-05-25 Rational Ag Gargerät, Luftleitglied, Haltevorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Gargeräts
FR2899317A1 (fr) * 2006-04-03 2007-10-05 Thirode Grandes Cuisines Poligny Dispositif d'echangeur thermique de bruleur a gaz
IT1392974B1 (it) 2009-02-17 2012-04-02 Premark Feg Llc Scambiatore di calore per un dispositivo di processamento di cibo e forno provvisto dello stesso
DE202011005261U1 (de) 2010-04-14 2011-10-27 Jaroslav Klouda Heißluftwärmetauscher für Gargeräte, beispielsweise Kombidämpfer, Back- und Grillgeräte
IT1402171B1 (it) * 2010-07-21 2013-08-28 Premark Feg Llc Dispositivo di processamento di cibo, in particolare forno, provvisto di uno scambiatore di calore migliorato
US9372005B2 (en) 2012-11-30 2016-06-21 Alto-Shaam, Inc. Heat exchanger for oven
JP6198089B2 (ja) * 2013-06-07 2017-09-20 イノエン インコーポレイテッド 調理機器用熱交換器
USD762289S1 (en) * 2014-07-15 2016-07-26 Dometic Sweden Ab Heat exchanger
IT201600094910A1 (it) * 2016-09-21 2018-03-21 Steelform Srl Scambiatore di calore per forni di cottura
JP6860374B2 (ja) * 2017-02-17 2021-04-14 ホシザキ株式会社 加熱調理器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1841213U (de) * 1961-09-07 1961-11-09 Fernwaerme Karl Kempf G M B H Aus einem rohrbogen bestehendes kompensationselement fuer erdverlegte rohrleitungen.
EP0526768A2 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 ZANUSSI GRANDI IMPIANTI S.p.A. Gasbeheizter Ofen mit erzwungener Konvektion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605717A (en) * 1969-11-10 1971-09-20 Crown X Inc Convection oven
US4648377A (en) * 1986-05-01 1987-03-10 Hobart Corporation Gas convection oven and heat exchanger therefor
US5165889A (en) * 1989-05-19 1992-11-24 Import-Export Research And Development, Inc. Gas convection oven with heat exchanger and baffles
US5060722A (en) * 1990-11-06 1991-10-29 American Standard, Inc. Furnace heat exchanger
US5309890A (en) * 1993-07-30 1994-05-10 Carrier Corporation Dual-sided condensate trap for furnace
US5664555A (en) * 1995-09-01 1997-09-09 Empire Comfort Systems, Inc. Wall heater with improved heat exchanger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1841213U (de) * 1961-09-07 1961-11-09 Fernwaerme Karl Kempf G M B H Aus einem rohrbogen bestehendes kompensationselement fuer erdverlegte rohrleitungen.
EP0526768A2 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 ZANUSSI GRANDI IMPIANTI S.p.A. Gasbeheizter Ofen mit erzwungener Konvektion

Also Published As

Publication number Publication date
JP3021411B2 (ja) 2000-03-15
EP0856705A1 (de) 1998-08-05
US5915372A (en) 1999-06-29
JPH10246438A (ja) 1998-09-14
ATE213532T1 (de) 2002-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856705B1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE2329367C2 (de) Brennkammer für Gasturbine
DE69812546T2 (de) Flüssigkeitserhitzungsgerät
DE60225654T2 (de) Wärmetauscher für Umluftherde, insbesondere zum Backen
DE1802196A1 (de) Brennereinheit fuer Heizkoerper
EP0401543B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für einen gas- oder ölbeheizten Wassererhitzer
DE2550035A1 (de) Halterung fuer waermetauscherrohre
DE19708231C2 (de) Wärmetauschereinrichtung für eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE2521683A1 (de) Heizvorrichtung
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE2110178A1 (de) Wärmeaustauscher für Heißwasserboiler
DE1751641A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit aus vertikalen verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung und Verfahren zum Betrieb des Dampferzeugers
DE2552388B2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE1940585A1 (de) Einrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten
EP0502373B1 (de) Heizeinrichtung
DE2807166C2 (de)
AT403209B (de) Lamellenwärmetauscher
AT257106B (de) Stehender Herdkessel in prismatischer Form mit einem den Feuerraum einschließenden Wassermantel mit glatten Feuerraum-Innenwänden
DE3310343A1 (de) Niedertemperaturkessel mit zylindrischer feuerraumzarge
EP0689013A1 (de) Kleinheizkessel mit Brauchwasserbereitung
DE3730566A1 (de) Heizkessel
DE1451277C (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RTI1 Title (correction)
17P Request for examination filed

Effective date: 19980828

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RATIONAL AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001024

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020220

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020220

REF Corresponds to:

Ref document number: 213532

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020220

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706433

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020520

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021124

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021121

BERE Be: lapsed

Owner name: *RATIONAL A.G.

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59706433

Country of ref document: DE