EP0855474B1 - Brausehalter - Google Patents

Brausehalter Download PDF

Info

Publication number
EP0855474B1
EP0855474B1 EP98100601A EP98100601A EP0855474B1 EP 0855474 B1 EP0855474 B1 EP 0855474B1 EP 98100601 A EP98100601 A EP 98100601A EP 98100601 A EP98100601 A EP 98100601A EP 0855474 B1 EP0855474 B1 EP 0855474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower head
head holder
holder according
slide ring
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98100601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0855474A3 (de
EP0855474A2 (de
Inventor
Magdalena Faisst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP0855474A2 publication Critical patent/EP0855474A2/de
Publication of EP0855474A3 publication Critical patent/EP0855474A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0855474B1 publication Critical patent/EP0855474B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Definitions

  • the invention relates to a shower holder for a wall bar, the one with self-locking friction without actuating Locking devices can be moved along the wall bar is and has at least one slide ring, the wall bar surrounds.
  • shower holders of this type are known. Unlike shower holders, in which a locking device for moving can be released and locked again after moving a self-locking shower holder without loosening a locking device shifted while overcoming a frictional force become. After the pushing process, it stops at the point where he is released.
  • Such self-locking shower holders are usually relatively complicated.
  • a shower holder for a wall bar is already known (EP-A2-504 749), at the bracket for the shower head with the help of two struts on a tubular, the guide rod surrounding the wall bar is attached. About that tubular guide element, there are two sliding rings and an adjusting device for adjusting and, if necessary, adjusting the friction between the shower holder and the wall bar.
  • the object of the invention is to provide a simple yet functional To create shower holders. This task is solved by the features of claim 1. Further developments of shower holder according to the invention result from the subclaims.
  • the invention makes it possible in a simple manner to adjust or readjust the friction force.
  • the adjustment device can be designed very inconspicuously in size, so that it hardly affects the appearance of the shower holder. Thereby one is in the design of the shower holder by the way free.
  • the shower holder 1 shown in the drawing only exists of four parts. It is bow-shaped and points two free legs 2 and 3. In the area of a thigh connecting crown, the shower holder 1 has a conical Push-in holder 4 for the push-in cone of a hand shower on.
  • the conical plug-in receptacle runs obliquely to Vertical.
  • a cylindrical, not shown in detail Wall bar is symbolically represented by its longitudinal axis 5.
  • the legs 2 and 3 of the shower holder point to their End openings 6 and 7 through which the wall bar is passed through. In the openings 6 and 7 are Slip rings 8 and 9 made of suitable flexible material snapped.
  • the lower slide ring 9 has an approximate axial extension twice as large as the upper slide ring 8 and is with an adjusting device 10 for adjustment its frictional force on the wall bar.
  • the two legs 2 and 3 are at an acute angle arranged to each other.
  • the free leg ends run accordingly at an angle to the wall bar.
  • the top one Sliding ring 8 formed in parallelogram shape in cross section and is also at an angle to the wall bar.
  • the lower slide ring 9 is perpendicular to the axis 5 of the wall bar.
  • the thigh end of the lower leg 3 has a bearing ring 11, which compensates for the slope of the lower leg end and in which the lower slide ring 9 also snaps captively is.
  • the slide ring 9 is slotted longitudinally, the Slot 12 is arranged laterally. This slot allows an expansion or narrowing of the cross section of the passage opening of the slide ring 9.
  • threaded bolt 13 On its outside the slide ring 9 a protruding radially rearward and in one piece with it formed threaded bolt 13 with left-hand thread on, which is part of the adjustment device 10. On the The threaded bolt is seated with a corresponding internal thread Dial 14 and is within a recess in the rear end 15 of the shower holder 1, which it in the direction of the thread axis but allows rotation.
  • the setting wheel 15 is by the on the sliding ring 9th molded threaded bolt 13 secured against falling out.
  • the upper slide ring 8 has an inner diameter that so What is great is that it is still essentially on such wall poles glides smoothly, their diameter in the upper tolerance range lies. As a rule, these are painted wall poles, due to the somewhat thicker layer of paint have a diameter that is approximately 0.5 mm larger as chrome-plated wall bars.
  • the diameter of the bottom Slide ring 9, which is provided with the adjusting device 10, is in diameter, at least in the direction of the threaded bolt 13, changeable in such a way that on the one hand the Compensate tolerances in the diameter of threaded rods and on the other hand with the wall bar diameter set inner diameter to change the friction force the slide ring on the wall bar is adjustable.
  • the pitch of the thread of the threaded bolt 13 and the setting wheel 14 kept relatively low and lies in the range of 5 to 6%. Due to the slight slope of the Thread is the adjustment of the adjustment device very much sensitive, so that the frictional force via a rotary movement of about half a turn is adjustable without the Limits of the sliding ring jamming or lifting the frictional force of the slide ring on the wall bar can be achieved.
  • the wall of the adjustable lower slide ring 19 is in the Area of the threaded bolt 13 thicker than on the opposite Page. This will ensure an even transmission the one exerted on the threaded bolt, towards the wall bar extending clamping force on the entire axial height of the slide ring in this area.
  • the slide ring 9 is sufficient in the axial direction of the wall bar highly dimensioned so that slight tilting moments due to play of the upper slide ring 8 on the wall bar can arise, not adversely affect the fine adjustment affect the frictional force.
  • tipping moments of the one-sided protruding shower holder are also thereby kept small that the distance between the two slide rings 8 and 9 from each other more than twice the diameter corresponds to the wall bar.
  • an adjustment device in which an adjustment wheel on the one facing the adjustable slide ring Side a circumferential, wedge-shaped rising ring has that with a corresponding counter surface of the slide ring cooperates and a changeable contact pressure the adjustable slide ring, depending on the rotary position.
  • a corresponding wedge and clamping effect can also be achieved a wedge-shaped slider are exerted parallel to Axis of the wall bar, especially on the back of the shower holder, can be led.
  • a spring element for the adjustment device to compensate for slight fluctuations in diameter to equip the wall bar.
  • This can for example between the dial 14 and this on its back supporting end 15 of the shower holder may be provided.
  • it may also be advantageous to have a corresponding ring-shaped or disc-shaped spring in one piece with the setting wheel to train at the back.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brausehalter für eine Wandstange, der mit selbsthemmender Reibung ohne Betätigung von Feststelleinrichtungen entlang der Wandstange verschiebbar ist und mindestens einen Gleitring aufweist, der die Wandstange umgibt.
Brausehalter dieser Art sind bekannt. Im Gegensatz zu Brausehaltern, bei denen zum Verschieben eine Feststelleinrichtung gelöst und nach dem Verschieben wieder arretiert wird, kann ein selbsthemmender Brausehalter ohne Lösen einer Feststelleinrichtung unter Überwinden einer Reibungskraft verschoben werden. Nach dem Schiebevorgang bleibt er an der Stelle stehen, wo er losgelassen wird. Derartige selbsthemmende Brausehalter sind in der Regel relativ kompliziert aufgebaut.
Es ist bereits ein Brausehalter für eine Wandstange bekannt (EP-A2-504 749), bei dem die Halterung für den Brausekopf mit Hilfe zweier Streben an einem rohrförmigen, die Wandstange umgebenden Führungselement angebracht ist. In dem etwa rohrförmigen Führungselement sind zwei Gleitringe vorhanden und eine Einstelleinrichtung zur Einstellung und ggf. Nachstellung der Reibung zwischen dem Brausehalter und der Wandstange.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen und doch funktionsfähigen Brausehalter zu schaffen. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Weiterbildungen des Brausehalters gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Erfindung wird es ermöglicht, in einfacher Weise eine Justierung bzw. Nachstellung der Reibungskraft vorzunehmen. Dadurch, daß die Justiereinrichtung mit einem ohnehin vorgesehenen Gleitring kombiniert ist, kann die Anzahl der Bauteile sehr gering gehalten werden. Die Justiereinrichtung kann in der Größe sehr unauffällig ausgestaltet werden, so daß sie das Aussehen des Brausehalters kaum beeinflußt. Dadurch ist man in der Gestaltung des Brausehalters im übrigen frei.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Unteransprüchen und den Zeichnung. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander bei einzelnen Ausführungsformen verwirklicht sein.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Brausehalters, wobei Gleitringe tragende freie Schenkelenden des Brausehalters im Schnitt dargestellt sind;
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Brausehalter von oben, wobei das obere Schenkelende weggelassen ist;
Fig. 3
eine Rückansicht des unteren Schenkelendes in Richtung des Pfeiles von Fig. 2; und
Fig. 4
eine Seitenansicht des Brausehalters in spiegelbildlicher Ansicht zu Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Brausehalter 1 besteht nur aus vier Teilen. Er ist bügelförmig ausgebildet und weist zwei freie Schenkel 2 und 3 auf. Im Bereich eines die Schenkel verbindenden Scheitels weist der Brausehalter 1 eine konische Einsteckaufnahme 4 für den Einsteckkonus einer Handbrause auf. Die konische Einsteckaufnahme verläuft schräg zur Vertikalen. Eine im einzelnen nicht dargestellte zylindrische Wandstange ist symbolisch durch ihre Längsachse 5 wiedergegeben. Die Schenkel 2 und 3 des Brausehalters weisen an ihren Enden Durchbrechungen 6 und 7 auf, durch die die Wandstange hindurchgeführt ist. In die Durchbrechungen 6 und 7 sind Gleitringe 8 und 9 aus entsprechend geeignetem flexiblem Material eingeschnappt. Der untere Gleitring 9 hat eine ungefähr doppelt so große axiale Erstreckung wie der obere Gleitring 8 und ist mit einer Justiereinrichtung 10 zur Einstellung seiner Reibungskraft auf der Wandstange versehen.
Die beiden Schenkel 2 und 3 sind in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet. Die freien Schenkelenden verlaufen entsprechend schräg zur Wandstange. Dabei ist der obere Gleitring 8 im Querschnitt parallelogrammförmig ausgebildet und liegt ebenfalls schräg zur Wandstange. Der untere Gleitring 9 liegt senkrecht zur Achse 5 der Wandstange. Das Schenkelende des unteren Schenkels 3 besitzt einen Lagerring 11, der die Schräge des unteren Schenkelendes ausgleicht und in den der untere Gleitring 9 ebenfalls unverlierbar eingeschnappt ist. Der Gleitring 9 ist längsgeschlitzt, wobei der Schlitz 12 seitlich angeordnet ist. Dieser Schlitz erlaubt eine Aufweitung bzw. Verengung des Querschnittes der Durchtrittsöffnung des Gleitringes 9. An seiner Außenseite weist der Gleitring 9 einen radial nach hinten abstehenden und einstückig mit ihm ausgebildeten Gewindebolzen 13 mit Linksgewinde auf, der Teil der Justiereinrichtung 10 ist. Auf dem Gewindebolzen sitzt ein ein entsprechendes Innengewinde aufweisendes Einstellrad 14 und ist innerhalb einer Ausnehmung im hinteren Ende 15 des Brausehalters 1 aufgenommen, die es in Richtung der Gewindeachse festlegt aber eine Drehung ermöglicht. Das Einstellrad 15 wird durch den am Gleitring 9 angeformten Gewindebolzen 13 gegen Herausfallen gesichert.
Der obere Gleitring 8 besitzt einen Innendurchmesser, der so groß ist, daß er auch noch auf solchen Wandstangen im wesentlichen reibungsfrei gleitet, deren Durchmesser im oberen Toleranzbereich liegt. In der Regel handelt es sich dabei um lackierte Wandstangen, die aufgrund der etwas dickeren Lackschicht einen um ca. 0,5 mm größeren Durchmesser besitzen als verchromte Wandstangen. Der Durchmesser des unteren Gleitrings 9, der mit der Justiereinrichtung 10 versehen ist, ist im Durchmesser, zumindest in Richtung des Gewindebolzens 13, veränderbar und zwar in der Weise, daß er einerseits die Toleranzen im Durchmesser von Gewindestangen auszugleichen vermag und andererseits bei auf den Wandstangen-Durchmesser eingestelltem Innendurchmesser zur Veränderung der Reibungskraft des Gleitrings auf der Wandstange verstellbar ist. Zu diesem Zweck ist die Steigung der Gewinde des Gewindebolzens 13 und des Einstellrades 14 relativ gering gehalten und liegt im Bereich von 5 bis 6 %. Aufgrund der geringen Steigung des Gewindes ist die Einstellung der Justiereinrichtung sehr feinfühlig, so daß die Reibungskraft über eine Drehbewegung von ca. einer halben Umdrehung einstellbar ist, ohne daß die Grenzwerte eines Festklemmens des Gleitringes oder einer Aufhebung der Reibungskraft des Gleitringes auf der Wandstange erreicht werden.
Die Wandung des einstellbaren unteren Gleitringes 19 ist im Bereich des Gewindebolzens 13 dicker als auf der gegenüberliegenden Seite. Dadurch wird eine gleichmäßige Übertragung der auf den Gewindebolzen ausgeübten, in Richtung zur Wandstange verlaufenden Klemmkraft auf die gesamte axiale Höhe des Gleitringes in diesem Bereich erreicht. Gleichzeitig ist der Gleitring 9 in axialer Richtung der Wandstange ausreichend hoch bemessen, so daß geringfügige Kippmomente, die infolge eines Spiels des oberen Gleitringes 8 auf der Wandstange entstehen können, sich nicht nachteilig auf die Feineinstellung der Reibungskraft auswirken. Solche Kippmomente des einseitig abragenden Brausehalters werden zudem auch dadurch klein gehalten, daß der Abstand der beiden Gleitringe 8 und 9 voneinander mehr als dem Zweifachen des Durchmessers der Wandstange entspricht.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr können auch Abwandlungen vorgenommen werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So kann auch eine Justiereinrichtung vorgesehen sein, bei der ein Einstellrad auf der dem verstellbaren Gleitring zugewandten Seite einen umlaufenden, keilförmig ansteigenden Ring aufweist, der mit einer entsprechenden Gegenfläche des Gleitringes zusammenwirkt und eine veränderbare Anpreßkraft auf den verstellbaren Gleitring ausübt, je nach Drehstellung. Eine entsprechende Keil- und Klemmwirkung kann auch durch einen keilförmigen Schieber ausgeübt werden, der prallel zur Achse der Wandstange, insbesondere an der Rückseite des Brausehalters, geführt sein kann.
Es ist auch möglich, die Justiereinrichtung mit einem Federelement zum Ausgleich geringfügiger Durchmesserschwankungen der Wandstange auszurüsten. Diese kann beispielsweise zwischen dem Einstellrad 14 und dem dies an seiner Rückseite abstützenden Ende 15 des Brausehalters vorgesehen sein. Hierbei kann es weiterhin vorteilhaft sein, eine entsprechende ring- oder scheibenförmige Feder einstückig mit dem Einstellrad an dessen Rückseite auszubilden.

Claims (15)

  1. Brausehalter (1 ) für eine Wandstange (5), der mit selbsthemmender Reibung ohne Betätigung von Feststelleinrichtungen entlang der Wandstange (5) verschiebbar ist und mindestens einen Gleitring (8, 9) aufweist, der die Wandstange (5) umgibt, wobei mindestens ein Gleitring (9) die selbsthemmende Reibungskraft auf die Stange ausübt und der Gleitring (9) mit einer Justiereinrichtung (10) versehen ist, durch die die Reibungskraft einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass er bügelförmig mit zwei freien Schenkeln (2, 3) ausgebildet ist, wobie die Enden beider Schenkel Durchbrechungen (6, 7) aufweisen, durch die die Wandstange (5) hindurchragt, beide Durchbrechungen (6, 7) Gleitringe (8, 9) aufweisen, einer der Gleitringe (8) mit Spiel auf der Stange (5) sitzt und der andere mit der Justiereinrichtung (10) für die Gleitreibung versehen ist.
  2. Brausehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung (10) einen Einstellbereich aufweist, der auch übliche Toleranzen bei Wandstangen umfasst.
  3. Brausehalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung (10) eine Klemmeinrichtung (13, 14) aufweist, mit der eine Klemmkraft des Brausehalters (1) über den Gleitring (9) auf die Wandstange (5) ausübbar ist.
  4. Brausehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung über mindestens eine Keilfläche betätigbar ist.
  5. Brausehalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Keilfläche kleiner 10 %, insbesondere kleiner 7 % ist und vorzugsweise im Bereich von 3 bis 6 % liegt.
  6. Brausehalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilfläche ringförmig, insbesondere wendelförmig gebogen ist.
  7. Brausehalter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Keilflächen von Flanken von mindestens einem Gewinde gebildet werden.
  8. Brausehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung (10) einen radialen Gewindezapfen (13) aufweist, der in einem Teil (14) mit einem entsprechenden Innengewinde geführt ist, wobei ein Gewindeteil (13) am Gleitring (9) und das andere Gewindeteil (14) am Brausehalter (1), insbesondere unverlierbar festgelegt ist.
  9. Brausehalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindezapfen (13) einstückig mit dem Gleitring (9) ausgebildet ist und radial nach außen ragt.
  10. Brausehalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gewindezapfen (13) ein ein entsprechendes Innengewinde aufweisendes Stellrad (14) gelagert ist, das radial am, insbesondere im Brausehalter (1) festgelegt ist.
  11. Brausehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der mit der Justiereinrichtung (10) versehene Gleitring (9) längs geschlitzt ist.
  12. Brausehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der mit der Justiereinrichtung (10) versehene Gleitring in den Brausehalter (1) zur Festlegung axial eingeschnappt ist und die Schnappverbindung auch die Justiereinrichtung (10) im Brausehalter festlegt.
  13. Brausehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung (10) ein Federelement, insbesondere zum Ausgleich kleiner Durchmesserschwankungen der Wandstange, aufweist.
  14. Brausehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (5) und die Gleitringe (8, 9) einen kreisförmigen Querschnitt besitzen.
  15. Brausehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus maximal vier Teilen besteht, insbesondere einem Brausehalterteil (1), zwei Gleitringen (8, 9) und einem Stellglied (14), das die Gleitreibung eines Gleitringes (9) beeinflußt.
EP98100601A 1997-01-24 1998-01-15 Brausehalter Expired - Lifetime EP0855474B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701202U 1997-01-24
DE29701202U DE29701202U1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Brausehalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0855474A2 EP0855474A2 (de) 1998-07-29
EP0855474A3 EP0855474A3 (de) 1998-12-16
EP0855474B1 true EP0855474B1 (de) 2003-12-03

Family

ID=8034998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100601A Expired - Lifetime EP0855474B1 (de) 1997-01-24 1998-01-15 Brausehalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0855474B1 (de)
DE (2) DE29701202U1 (de)
ES (1) ES2212148T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911889B4 (de) * 1999-03-17 2007-03-29 Hansgrohe Ag Halter für eine Stange
DE102008006912B4 (de) * 2008-01-24 2015-02-26 Hansgrohe Se Wandstange
DE102010063968B4 (de) 2010-12-22 2015-03-05 Hansgrohe Se Schieber für eine Wandstange
DE102010063966B4 (de) 2010-12-22 2017-06-14 Hansgrohe Se Schieber für eine Wandstange
DE102011008193B4 (de) 2011-01-10 2020-12-10 Grohe Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Handbrause an einer Wandstange

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1036819A (fr) * 1951-05-07 1953-09-11 Appareil perfectionné pour douches
DE7243406U (de) * 1972-11-25 1973-03-15 Goesser H Reiter fuer verstellbare brausegarnitur
FR2377184A1 (fr) * 1977-01-14 1978-08-11 Pont A Mousson Dispositif de montage de douchette
DE4000621C2 (de) * 1990-01-11 1996-02-22 Grohe Kg Hans Vorrichtung zum verstellbaren Anbringen einer Brause
DE4108773A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Grohe Kg Hans Brausehalter fuer eine wandstange
GB9220935D0 (en) * 1992-10-06 1992-11-18 Newteam Ltd Adjustable bracket assembly
DE4301499C2 (de) * 1993-01-21 1997-03-20 Grohe Kg Hans Schieber für eine Wandstange
DE4301501A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Grohe Kg Hans Schieber für eine Wandstange
DE4434601A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Scheffer Ohg Franz Brausegarnitur mit einstellbarem Klemmelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE29701202U1 (de) 1998-05-20
EP0855474A3 (de) 1998-12-16
EP0855474A2 (de) 1998-07-29
DE59810297D1 (de) 2004-01-15
ES2212148T3 (es) 2004-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731229B1 (de) Brausehalter
EP1868466B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE3420528A1 (de) Stufenlos verstellbare hubvorrichtung
EP0511500B1 (de) Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen
EP0641532A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
EP0855474B1 (de) Brausehalter
DE3413804A1 (de) Blockierbare hubvorrichtung zum stufenlosen verstellen von stuhlsitzen, tischplatten oder aehnlichen moebelteilen
DE2921610A1 (de) Arbeitsstuhl
DE10315613B3 (de) Höhenverstellbarer Standfuß
WO1999009872A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3238889A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl.
EP0133523A2 (de) Längenverstellbare Gasfeder für eine blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Sitzen, Tischplatten oder dergleichen
DE2809850A1 (de) Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung
EP0610707B1 (de) Höheneinstellbare Einrichtung
DE19828746B4 (de) Personenführung
EP1374725B1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Möbel
DE3205283C2 (de) Verkaufsständer
DE4321708A1 (de) Heizkörperkonsole
DE2747777A1 (de) Untergestell fuer einen stuhl
DE19626856B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE19811475C1 (de) Teleskopischer Fuß für Möbel, insbesondere Tische
EP0745341A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische od. dgl. und Standrohr hierfür
DE4129175C2 (de) Verstellvorrichtung
DE20018889U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Telekoprohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990612

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FI FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020117

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSGROHE AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SUSI PRYDE-HAENI BSC

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031216

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2212148

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080126

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090115

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090115