EP0852833A1 - Abgeschirmter elektrischer verbinder - Google Patents

Abgeschirmter elektrischer verbinder

Info

Publication number
EP0852833A1
EP0852833A1 EP96941578A EP96941578A EP0852833A1 EP 0852833 A1 EP0852833 A1 EP 0852833A1 EP 96941578 A EP96941578 A EP 96941578A EP 96941578 A EP96941578 A EP 96941578A EP 0852833 A1 EP0852833 A1 EP 0852833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
electrical connector
connector according
shielding
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96941578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0852833B1 (de
Inventor
Christian Plankl
Richard Vogt
Günter LUGERT
Josef Dirmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0852833A1 publication Critical patent/EP0852833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0852833B1 publication Critical patent/EP0852833B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • H01R13/6599Dielectric material made conductive, e.g. plastic material coated with metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting

Abstract

Es wird ein elektrischer Verbinder beschrieben, mit mindestens einem Kontaktierungselement (1), einem das mindestens eine Kontaktierungselement (1) ganz oder teilweise umgebenden, elektrisch isolierenden Isolierungsabschnitt (2), und einem den Isolierungsabschnitt (2) und das mindestens eine Kontaktierungselement (1) ganz oder teilweise umgebenden, eine Abschirmung elektromagnetischer Strahlung bewirkenden Abschirmungsabschnitt (3). Der beschriebene elektrische Verbinder zeichnet sich dadurch aus, daß der Abschirmungsabschnitt (3) unter Verwendung eines Spritzgießverfahrens hergestellt und dabei oder danach im Zusammenwirken mit dem Isolierungsabschnitt (2) einer derartigen Behandlung unterworfen wird, daß der Isolierungsabschnitt (2) untrennbar von dem Abschirmungsabschnitt (3) gehalten wird.

Description

Beschreibung
Elektrischer Verbinder
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbin¬ der gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, d.h. einen elektrischen Verbinder mit mindestens einem Kontaktierungs¬ element, einem das mindestens eine Kontaktierungselement ganz oder teilweise umgebenden, elektrisch isolierenden Isolie- rungsabschnitt, und einem den Isolierungsabschnitt und das mindestens eine Kontaktierungselement ganz oder teilweise um¬ gebenden, eine Abschirmung elektromagnetischer Strahlung be¬ wirkenden Abschirmungsabschnitt.
Ein elektrischer Verbinder dieser Art ist beispielsweise aus der EP 0 563 071 Bl bekannt.
Der in dieser Druckschrift beschriebene elektrische Verbinder ist ein auf einer Leiterplatte montierter Steckverbinder mit Kontaktierungselementen in Form von Steckerstiften, die in einen isolierenden Kunststoff eingebettet sind. Zur Abschir¬ mung von elektromagnetischer Strahlung wurde die Anbringung von Metalleinlagen oder Metallbeschichtungen im und/oder am Steckverbinder in Betracht gezogen.
Weitere elektrische Verbinder der im Oberbegriff des Patent¬ anspruchs 1 genannten Art sind aus den deutschen Gebrauchsmu¬ stern mit den Aktenzeichen G 9208702.7 und G 9208703.5 be¬ kannt.
Bei den darin beschriebenen elektrischen Verbindern wird auf die wiederum von einem isolierenden Kunststoff umgebenen Kon- taktierungselemente zum Zwecke der Abschirmung von elektroma¬ gnetischer Strahlung jeweils ein aus gebogenenen Blechbiege- teilen bestehendes Schirmgehäuse aufgesetzt. Bei den genannten elektrischen Verbindern erfordern das Er¬ zielen einer zuverlässig und dauerhaft guten elektrischen Verbindung und einer gleichermaßen hervorragenden Abschirmung elektromagnetischer Strahlung zum Teil relativ umständliche und/oder komplizierte Herstellungs- und Montageschritte.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Verbinder gemäß dem Oberbegriff des Pa¬ tentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß dieser einerseits eine zuverlässig und dauerhaft gute elektrische Verbindung und eine gleichermaßen hervorragende Abschirmung elektroma¬ gnetischer Strahlung gewährleistet, andererseits aber auch einfach und fehlerunanfällig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen¬ den Teil des Patentanspruchs 1 beanspruchten Merkmale gelöst.
Demnach ist vorgesehen, daß der Abschirmungsabschnitt unter Verwendung eines Spritzgießverfahrens hergestellt und dabei oder danach im Zusammenwirken mit dem Isolierungsabschnitt einer derartigen Behandlung unterworfen wird, daß der Isolie¬ rungsabschnitt untrennbar von dem Abschirmungsabschnitt ge¬ halten wird.
Die Herstellung des (aufgrund des Herstellungsverfahrens) als wesentliche Komponente Kunststoff enthaltenden Abschirmungs- abschnitts unter Verwendung eines Spritzgießverfahrens ermög¬ licht es, den Abschirmungsabschnitt nicht etwa nur als dünne Beschichtung oder Ummantelung, sondern derart massiv und ro- bust auszubilden, daß er zugleich mechanische Halte- und/oder weitere Schutzfunktionen im elektrischen Verbinder übernehmen kann.
Unter den denkbaren Zusatzfunktionen sind insbesondere von Bedeutung, daß der Abschirmungsabschnitt zugleich als Verbin¬ dergehäuse und/oder als Haltevorrichtung zum Halten des Iso- lierungsabschnitts innerhalb des elektrischen Verbinders die¬ nen kann.
Das erfindungsgemäße Halten des Isolierungsabschnitts im elektrischen Verbinder (Halten durch den Abschirmungsab¬ schnitt, und zwar mittels einer nicht trennbaren Verbindung) ermöglicht darüber hinaus dauerhaft die exakte Einhaltung der bestimmungsgemäßen relativen Positionsbeziehungen zwischen dem Abschirmungsabschnitt und dem Isolierungsabschnitt mit dem mindestens einen Kontaktierungselement.
Die Möglichkeit, auf ein separates Verbindergehäuse verzich¬ ten zu können sowie die keine separaten Verbindungselemente erfordernde Verbindung zwischen dem Isolierungsabschnitt und dem Abschirmungsabschnitt führt zu einer Reduzierung der be¬ reitzustellenden und in Eingriff zu bringenden Verbinderbe¬ standteile. Dies und ferner die Tatsache, daß die zwischen dem Abschirmungsabschnitt und dem Isolierungsabschnitt herzu¬ stellende Verbindung unter anderem aufgrund der zur Her- Stellung des Abschirmungsabschnitteε verwendeten Verfahrens einfach zu bewerkstelligen ist und technologisch keine Schwierigkeiten bereitet (es kann beispielsweise der Kunst¬ stoff enthaltende Abschirmungsabschnitt auf den in diesem Fall vorzugsweise ebenfalls Kunststoff enthaltenden Isolie- rungsabschnitt aufgegossen werden, oder das mit dem Isolie¬ rungsabschnitt versehene mindestens eine Kontaktierungsele¬ ment kann nachträglich in den Abschirmungsabschnitt einge¬ preßt werden usw.) ermöglicht eine Verringerung der Anzahl und der Komplexität der zur Herstellung eines elektrischen Verbinders erforderlichen Arbeitsschritte. Die Herstellung des erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders ist folglich einfach und wenig fehleranfällig.
Gleichzeitig sorgen die geringe Anzahl der Verbinderbestand- teile, deren gegebenenfalls bereits mit der Herstellung der¬ selben erfolgende Verbindung mit anderen Verbinderbestandtei¬ len sowie die exakte Einhaltung der bestimmungsgemäßen rela- tiven Position von Abschirmungsabschnitt, Isolierungsab¬ schnitt und Kontaktierungselement dafür, daß der elektrische Verbinder auch bei langer und/oder intensiver Benutzung keine oder allenfalls minimale Einbußen in seiner Funktionssieher- heit erfährt, so daß der elektrische Verbinder sowohl in sei¬ ner Verbindungsfunktion als auch in seiner Abschirmungsfunk¬ tion gleichbleibend sehr gute Eigenschaften aufweisen kann.
Der erfindungsgemäße elektrische Verbinder gewährleistet also einerseits eine zuverlässig und dauerhaft gute elektrische Verbindung und eine gleichermaßen hervorragende Abschirmung elektromagnetischer Strahlung, ist andererseits aber auch einfach und fehlerunanfällig herstellbar,- er ist darüber hinaus (aufgrund der verringerten Anzahl von Verbinderbe- standteilen und deren unkomplizierter und in einer verringer¬ ten Anzahl von Arbeitsschritten bewerkstelligbarer Verbin¬ dung) auch klein und kostengünstig herstellbar.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei¬ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Figur l eine frontale Draufsicht auf die die Kontaktierungs- elemente aufweisende (Verbindergesicht-)Seite eines elektri¬ schen Verbinders gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorlie¬ genden Erfindung,
Figur 2 eine gemäß der Darstellung in Figur 1 von oben gese¬ hene, teilweise geschnittene Ansicht des dort gezeigten elek¬ trischen Verbinders,
Figur 3 eine gemäß der Darstellung in Figur 1 von rechts ge¬ sehene Ansic'-t des dort gezeigten elektrischen Verbinders, und Figur 4 eine gemäß der Darstellung in Figur 1 von links gese¬ hene, geschnittene Ansicht des dort gezeigten elektrischen Verbinders.
Der in den Figuren gezeigte und im folgenden beschriebene elektrische Verbinder ist ein Steckverbinder mit Kontaktstif¬ ten bzw. Kontaktmessern als Kontaktierungselementen.
Die Kontaktmesser sind in den Figuren mit dem Bezugszeichen l bezeichnet,* sie sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in zwei übereinander liegenden Reihen angeordnet.
Wie insbesondere aus der Figur 4 ersichtlich ist, sind die Kontaktmesser 1 teilweise von einem diese gegeneinander iso¬ lierenden Isolierungεabschnitt 2 umgeben. Der Isolierungsab¬ schnitt 2 wiederum ist teilweise von einem eine Abschirmung elektromagnetischer Strahlung bewirkenden Abschirmungsab- schnitt 3 umgeben.
Der Abschirmungsabschnitt 3 ist nach einem Spritzgießverfah¬ ren hergestellt und besteht demzufolge aus Kunststoff oder Kunststoff enthaltendem Material; damit der Abschirmungsab- schnitt die ihm zugedachte Abschirmungsfunktion erfüllen kann, handelt es sich vorzugsweise um einen elektrisch lei¬ tenden Kunststoff oder einen elektrisch leitende Bestandteile (beispielsweise Edelstahlfasern) enthaltenden Kunststoff.
Aufgrund des zur Herstellung des Abschirmungsabschnitts 3 ge¬ wählten Herstellungsverfahrens (Spritzgießverfahren) kann dieser derart massiv und robust ausgebildet werden, daß er zugleich als Verbindergehäuse dienen kann. Eine derartige Herstellung des Abschirmungsabschnitts 3 ermöglicht es mit- hin, auf das Vorsehen eines separaten Verbindergehäuses oder einer separaten Abschirmkammer (bei einem auf einer elektri¬ schen Leiterplatte, an einer Gerätegehäusewand oder derglei- chen montierten gehäuselosen elektrischen Verbinder) zu ver¬ zichten.
Der Abschirmungsabschnitt 3 ist ferner derart ausgebildet, daß er zugleich als Haltevorrichtung zum Halten des Isolie¬ rungsabschnitts 2 innerhalb des elektrischen Verbinders dient, wobei die sich dabei zwischen dem Isolierungsabschnitt 2 und dem Abschirmungsabschnitt 3 ergebende Verbindung vor¬ teilhafterweise als nicht trennbare Verbindung ausgebildet ist, beispielsweise durch ein gegenseitiges spielfreies Durchdringen derselben.
Die genannte nicht trennbare Verbindung zwischen dem Isolie¬ rungsabschnitt 2 und dem Abschirmungsabschnitt 3 ist bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch reali¬ siert, daß der Abschirmungsabschnitt 3 direkt auf den Isolie¬ rungsabschnitt 2 aufgespritzt bzw. aufgegossen ist; der zu umspritzende bzw. zu umgießende Isolierungsabschnitt 2 ist zu diesem Zweck bei der Herstellung des Abschirmungsabschnitts 3 in das Spritzgießwerkzeug einzulegen. Durch ein derartiges, mit der Herstellung des AbschirmungsabSchnitts einhergehendes Verbinden des Isolierungsabschnitts 2 und des Abschirmungsab¬ schnitts 3 kann ein einen zusätzlichen Arbeitsgang erfordern¬ des nachträgliches Zusammenfügen dieser Verbinderbestandteile entfallen, und es sind auch keine separaten Verbindungsvor¬ richtungen zum Verbinden des Isolierungsabschnitts 2 mit dem Abschirmungsabschnitt 3 erforderlich.
Der Isolierungsabschnitt 2 besteht vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff oder Kunststoff enthaltendem Material; damit der Isolierungsabschnitt die ihm zugedachte Isolierungsfunktion erfüllen kann, handelt es sich dabei um einen elektrisch nicht leitenden Kunststoff oder ein Ferritpulver-Kunststoff- Gemisch.
Die Verwendung von Kunststoff oder Kunststoff enthaltendem Material für den Isolierungsabschnitt 2 bewirkt, daß zwischen diesem und dem ebenfalls aus Kunststoff bestehenden bzw. Kunststoff enthaltenden Abschirmungsabschnitt 3 allein durch Aufbringen des letzteren mittels Spritzgießen auf den erste- ren eine äußerst hochwertige mechanische Verbindung herge- stellt werden kann.
Die Verwendung von Kunststoff oder Kunststoff enthaltendem Material für den Isolierungsabschnitt 2 bewirkt ferner, daß dieser ebenfalls unter Verwendung eines Spritzgießverfahrens hergestellt werden kann. Der elektrische Verbinder ist dann unter Verwendung eines Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahrens herstellbar, wobei die zuerst verarbeitete erste (elektrisch nicht leitende) Komponente zur Bildung des Isolierungsab¬ schnitts und die danach verarbeitete zweite (elektrisch lei- tende) Komponente zur Bildung des Abschirmungsabschnitts dient. Bei Verwendung eines Zwei-Komponenten-Spritzgießver¬ fahrens zur Herstellung des elektrischen Verbinders kann die komplette Herstellung nahezu vollständig in einer einzigen Arbeitsstation erfolgen und ermöglicht damit eine Reduzierung der zur Herstellung des elektrischen Verbinders erforderlichen Arbeitsschritte auf ein Minimum.
Die (teilweise) Einbettung der Kontaktmesser in den Isolie¬ rungsabschnitt erfolgt vorteilhafterweise durch ein mit der Herstellung des Isolierungsabschnitts einhergehendes Einbet¬ ten (im Fall der Herstellung des Isolierungsabschnitts nach dem Spritzgießverfahren also durch Einlegen der Kontaktmesser in das Spritzgießwerkzeug und Umspritzen derselben durch das später den Isolierungsabschnitt bildende Material) oder durch nachträgliches Einpressen der Kontaktmesser in den Isolie¬ rungsabschnitt. Beide der erwähnten Verbindungsmöglichkeiten ermöglichen unter Vorsehen einer minimalen Anzahl von Ar¬ beitsschritten und ohne Bereitstellen spezieller Verbindungs- elemente eine überaus feste und dauerhaft haltbare mechani- sehe Verbindung zwischen den Kontaktierungselementen und dem Isolierungsabschnitt. Verwendet man, wie vorstehend als eine mögliche Variante er¬ wähnt, ein Ferritpulver-Kunststoff-Gemisch für die Herstel¬ lung des Isolierungsabschnitts 2, so wirkt auch der Isolie¬ rungsabschnitt 2 als Abschirmelement gegen elektromagnetische Strahlung, und zwar im wesentlichen unter Beibehaltung seiner elektrischen Isolationseigenschaften.
Der bei herkömmlichen elektrischen Verbindern teilweise vor¬ gesehene separate Ferrit-Körper kann in diesem Fall ohne In- kaufnähme von Nachteilen weggelassen werden,- entsprechendes gilt auch für den Fall, daß dem Abschirmungsabschnitt Ferrit beigefügt ist.
Gemäß der Darstellung in den Figuren ist der die Kontaktmes- ser 1 umgebende Isolierungsabschnitt als ein alle Kontaktmes¬ ser in sich aufnehmender Block dargestellt.
Hierauf besteht jedoch keine Einschränkung. Der Isolierungs¬ abschnitt kann vielmehr beliebig groß und für beliebig viele Kontaktmesser gemeinsam ausgebildet werden. Im Extremfall iεt jedem Kontaktmesser ein separater Isolierungsabschnitt zuge¬ ordnet. Der in diesem Fall bis zu einer bloßen Beschichtung der jeweiligen Kontaktmesser reduzierbare Isolierungsab¬ schnitt 2 kann dann beispielsweise durch einen elektrisch nicht leitenden Lack oder durch einen elektrisch nicht lei¬ tenden Kunststoff-Schrumpfschlauch gebildet sein.
Im Fall der Verwendung eines Lacks zur Herstellung des Iso¬ lierungsabschnitts kann dieser vorteilhafter Weise derart be- schaffen sein, daß er beim Löten schmilzt und damit die Löt¬ verbindung nicht nachteilig beeinflußt.
Bei Vorsehen eines wie vorstehend beschriebenen schichtartig ausgebildeten Isolierungsabschnitts 2 können die damit verse- henen Kontaktmesser mit dem Abschirmungsabschnitt 3 durch nachträgliches Einpressen in den Abschirmungsabschnitt 3 oder durch ein mit der Herstellung des Abschirmungsabschnitts ein- hergehendes Einbetten (also durch Einlegen der beschichteten Kontaktmesser in das Spritzgießwerkzeug und Umspritzen der¬ selben durch das später den Abschirmungsabschnitt bildende Material) verbunden werden. In beiden Fällen erfolgt die Her- Stellung des elektrischen Verbinders dann jedoch nicht mehr unter Verwendung eines Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahrens, sondern "nurmehr" unter Verwendung eines Ein-Komponenten- Spritzgießverfahrens.
Unabhängig von der Art der Herstellung und der Verbindung von Kontaktierungselementen, Isolierungsabschnitt und Abschir¬ mungsabschnitt erweist es sich als günstig, mit Masse verbun¬ dene oder zu verbindende Kontaktierungselemente unter Weg¬ lassung des Isolierungsabschnittε unmittelbar mit dem Ab- εchirmungsabschnitt zu verbinden. Der εomit stets automatisch mit Masεe verbundene Abschirmungsabεchnitt weiεt dadurch de¬ finierte, zeitlich nicht veränderliche elektriεche Eigen- εchaften auf.
Der erfindungεgemäße elektriεche Verbinder wurde vorεtehend anhand eineε Steckverbinderε mit Kontaktmessern als Kontak¬ tierungselementen beschrieben. Hierauf besteht jedoch keine Einschränkung. Die Erfindung ist vielmehr bei sämtlichen Ar¬ ten von elektrischen Verbindern und unabhängig von der Art der Kontaktierungselemente in entsprechender Weise einsetz- bar. Abgesehen davon ist es auch unerheblich, wo der be¬ schriebene elektrische Verbinder vorgesehen iεt; es kann sich um einen beispielsweise auf einer Leiterplatte, einer Geräte¬ gehäusewand oder dergleichen befestigten stationären elektri- sehen Verbinder oder aber auch um einen an einem Verbindungs¬ kabel vorgesehenen, frei beweglichen elektrischen Verbinder handeln.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Verbinder mit mindestens einem Kontaktierungselement (1) , einem das mindestens eine Kontaktierungselement (1) ganz oder teilweise umgebenden, elektrisch isolierenden Isolie¬ rungsabschnitt (2) , und einem den Isolierungsabschnitt (2) und das mindestens eine Kontaktierungselement (1) ganz oder teilweise umgeben- den, eine Abschirmung elektromagnetischer Strahlung bewirken¬ den Abschirmungεabschnitt (3), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abschirmungsabschnitt (3) unter Verwendung eines Spritzgießverfahrens hergestellt und dabei oder danach im Zuεammenwirken mit dem Isolierungsabschnitt (2) einer derar¬ tigen Behandlung unterworfen wird, daß der Isolierungsab¬ schnitt (2) untrennbar von dem Abschirmungsabschnitt (3) ge¬ halten wird.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abschirmungεabεchnitt (3) unter Verwendung eineε elektriεch leitenden Kunststoffs hergestellt ist.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abschirmungsabschnitt (3) unter Verwendung eines elektrisch leitende Bestandteile enthaltenden Kunstεtoffs hergestellt ist.
4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abschirmungsabschnitt (3) unter Verwendung eines Edelstahlfasern enthaltenden Kunststoffs hergestellt ist.
5. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem zur Herstellung des Abschirmungsabschnitts verwende¬ ten Material Ferrit beigefügt ist.
6. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Isolierungsabschnitt (2) unter Verwendung eines Spritzgießverfahrens hergeεtellt ist.
7. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dieser unter Verwendung eines Zwei-Komponenten-Spritz- gießverfahrens hergestellt wird, wobei eine zuerst verarbei¬ tete erste Komponente zur Herstellung des Isolierungsab¬ schnitts, und eine danach verarbeitete zweite Komponente zu Herstellung des Abschirmungsabschnittε dient.
8. Elektriεcher Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ εprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Iεolierungsabschnitt (2) unter Verwendung eines elek¬ trisch nicht leitenden Kunststoffs hergestellt ist.
9. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ εprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Iεolierungsabεchnitt (2) unter Verwendung eineε Ferritpulver-Kunststoff-Gemisches hergestellt ist.
10. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Isolierungsabschnitt (2) schichtartig auf dem minde¬ stens einen Kontaktierungselement ausgebildet ist.
11. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schicht unter Verwendung eines elektrisch nicht lei¬ tenden Lacks gebildet wird.
12. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Lack derart ausgebildet ist, daß er beim Löten schmilzt.
13. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schicht unter Verwendung eines elektrisch nicht lei¬ tenden Kunststoff-Schrumpfschlauchs gebildet wird.
14. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Isolierungsabschnitt (2) und der Abschirmungsab- schnitt (3) einhergehend mit der Herstellung des Abschir¬ mungsabschnitts (3) verbunden werden.
15. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Isolierungsabschnitt (2) und der Abschirmungsab¬ schnitt (3) durch Umspritzen des Isolierungsabschnitts (2) durch das den Abschirmungsabschnitt (3) bildende Material verbunden werden.
16. Elektrischer Verbinder nach einem der Anεprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Isolierungsabschnitt (2) und der Abschirmungsab¬ schnitt (3) durch Einpressen des mindestens einen mit dem Isolierungsabschnitt (2) umgebenen Kontaktierungselements (1) in den Abschirmungsabschnitt (3) in Verbindung bringbar sind.
17. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das mindestenε eine Kontaktierungεelement (1) durch Um- gießen deεεelben mit dem den Isolierungsabεchnitt bildenden Material mit dem Iεolierungεabεchnitt in Verbindung bringbar ist.
18. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das mindestens eine Kontaktierungselement (1) durch Ein¬ pressen desselben in den Isolierungsabschnitt (2) mit diesem in Verbindung bringbar ist.
EP96941578A 1995-09-29 1996-09-25 Abgeschirmter elektrischer verbinder Expired - Lifetime EP0852833B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536529 1995-09-29
DE19536529 1995-09-29
PCT/DE1996/001812 WO1997013298A2 (de) 1995-09-29 1996-09-25 Abgeschirmter elektrischer verbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0852833A1 true EP0852833A1 (de) 1998-07-15
EP0852833B1 EP0852833B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=7773714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96941578A Expired - Lifetime EP0852833B1 (de) 1995-09-29 1996-09-25 Abgeschirmter elektrischer verbinder

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0852833B1 (de)
JP (1) JPH11512870A (de)
KR (1) KR19990045721A (de)
DE (1) DE59603884D1 (de)
ES (1) ES2140915T3 (de)
WO (1) WO1997013298A2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293182A (en) * 1980-01-21 1981-10-06 International Telephone And Telegraph Corporation Electrical connector body and method of making same
US5443390A (en) * 1993-07-14 1995-08-22 International Business Machines, Corp. Computer audio joystick and MIDI breakout box

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9713298A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11512870A (ja) 1999-11-02
ES2140915T3 (es) 2000-03-01
WO1997013298A3 (de) 1997-05-01
DE59603884D1 (de) 2000-01-13
EP0852833B1 (de) 1999-12-08
KR19990045721A (ko) 1999-06-25
WO1997013298A2 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2777097B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders
EP2296230A1 (de) Längswasser-Sperre für elektrische Leitungen
EP0350835A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4136901A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung zwischen zwei elektrischen leitungen
WO2013023645A1 (de) Isolierkörper mit schirmkreuz
DE19757587C2 (de) Drathverbindungsstruktur für Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
EP3361573A1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen vorrichtung mit einem anschlusskabel und elektrische vorrichtung mit einem anschlusskabel
WO2008040406A1 (de) Anschlusselement für die kommunikations- und datentechnik
WO2005053103A1 (de) Koaxialkabel und verfahren zu dessen herstellung
DE3214514A1 (de) Federnder schirmverbinder
EP0852833A1 (de) Abgeschirmter elektrischer verbinder
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
WO1988005597A1 (en) Electric gang-type capacitor system
EP2913898B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
DE3316563A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung
WO2018206594A1 (de) Bauteil mit emv schutz für elektronische platine
EP2587592B1 (de) Mehrpoliger Kabelanschluss und Verfahren zur Herstellung eines mehrpoligen Kabelanschlusses
DE10227602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders für Flachleiter
DE102011077886A1 (de) Leitung sowie Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE2812371A1 (de) Kondensator und verfahren zu seiner herstellung
EP2786450A1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE3713639C3 (de) Verbinderabschirmung für elektrische Verbinder
DE102023130123A1 (de) Wasserdichte Struktur für eine Elektroleitung und Wasserdichtigkeitsverfahren für eine Elektroleitung
DE19744343C2 (de) Abzweigkoppler für elektrische Leitungen
DE10308663A1 (de) Flachbandleitung mit Metall beschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIRMEYER, JOSEF

Inventor name: LUGERT, GUENTER

Inventor name: VOGT, RICHARD

Inventor name: PLANKL, CHRISTIAN

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603884

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140915

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000210

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011010

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20020930

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040812

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040902

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050925

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050925

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401