EP0852673B1 - Rotationsverdrängerpumpe - Google Patents

Rotationsverdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0852673B1
EP0852673B1 EP97925979A EP97925979A EP0852673B1 EP 0852673 B1 EP0852673 B1 EP 0852673B1 EP 97925979 A EP97925979 A EP 97925979A EP 97925979 A EP97925979 A EP 97925979A EP 0852673 B1 EP0852673 B1 EP 0852673B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping plate
base plate
membrane
annular surface
ring surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97925979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0852673A1 (de
Inventor
Rolf Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme
Inotec GmbH
Original Assignee
Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme
Inotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme, Inotec GmbH filed Critical Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme
Publication of EP0852673A1 publication Critical patent/EP0852673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0852673B1 publication Critical patent/EP0852673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C5/00Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable

Definitions

  • the invention relates to a rotary displacement pump according to the preamble of the claim 1.
  • the rotor has a carrier which can be rotated about an axis and on which is free rotatable rollers are arranged, which run on the tappets and these during the circulation of the Rotor successively downwards and thus the membrane against the ring surface of the ring press and transport the pump medium forward.
  • a nut is screwed onto the axle with the interposition of a compression spring.
  • the spring presses the rollers in the direction of the axially movable carrier the pestle. The more the nut is tightened and the spring is biased, the higher is the delivery rate.
  • the inner Clamping plate have a central opening so that the axis of the rotor is passed through can be. When opening the stator to change the membrane and the ring After wear, the unavoidable dirt can pass through the opening in the clamping plate penetrate and get into the rotor, which can lead to malfunctions. The This makes maintenance of the pump somewhat difficult.
  • FR-A-1 119 960 also shows a rotary displacement pump with two part-circular ones Membrann. With the interposition of segment-shaped platelets running on the Membrane rolls off. The adjustable stroke limitation and thus the delivery rate takes place by means of an adjustable truncated cone.
  • US-A-4 392 794 shows a peristaltic pump with a stator and a rotor.
  • the Stator has an annular membrane, which is between itself and a semicircular Recess defines a pump channel.
  • the rotor has a three-leg arm cross, Balls are freely rotatable at the front ends thereof. The rotor can be moved in the direction of the stator by means of a spindle, so that the rotatable balls open move the membrane in the recess.
  • media which tend to clump such as mortar
  • the roles cannot avoid such clumps, since the one set Position of the rotor with respect to the stator is invariable.
  • the invention is based, to simplify the handling and in particular the maintenance of a rotary displacement pump of the type specified in the task .
  • the basic idea of the rotary displacement pump according to the invention is a clean one Separation between the drive of the pump and its adjustment device for the delivery rate on one side and the pump channel with inlet and outlet on the other
  • this separation by the inner (clamping) plate is realized.
  • the pump can seal this inner (clamping) plate tightly because it does not axial passage needed more for the rotor axis, but it is according to the invention trained in the center. This puts the pump on the side that is contaminated is particularly at risk, hermetically sealed, and the ingress of dirt or aggressive pump fluid in the pump drive is no longer possible not even if the pump is for replacing the diaphragm and / or the base plate is opened.
  • the pump has a stator 1 and a rotor 2.
  • the stator 1 is part of the pump housing and has an outer clamping plate 24, one inner clamping plate 6, a base plate 3 and a membrane 11.
  • the base plate 3 is ring-shaped and arranged coaxially to the axis 4 of the rotor 2.
  • the base plate 3 has a flat ring surface 5, which by two conical clamping surfaces 9, 10 is limited, which are seen from the rotor 2 behind the ring surface 6. They are opposite two further clamping surfaces 7, 8, which are on the inner clamping plate 6 are formed and cooperate with the clamping surfaces 9, 10 to between the Pinch membrane 11.
  • the membrane 11 is made of an elastomeric material and is not relaxed installed condition a ring-shaped, flat structure. By clamping between the conical clamping surfaces 7 to 10, the membrane 11 is bent so that it is level Ring surface 5 arches. Between the arched and thus elastically biased In this way, the membrane 11 and the annular surface 5 form a pump channel 12, in which an inlet 13 and an outlet 15 open.
  • This sequence 15 is expedient close to the inlet 13. In order to be able to represent it in the drawing, it is in this Drawing a diagonal arrangement of inlet 13 and outlet 15 is provided.
  • the pump channel 12 is on the short path from the inlet 13 to the outlet 15 by a not shown here Elevation on the annular base plate 3 blocked.
  • the pressure transmission members 14 are T-shaped in longitudinal section formed, extend parallel to axis 4 and are along the entire Pump channel 12 is arranged, which connects the inlet 13 to the outlet 15, but not via that portion of the membrane 11, which in the direction of rotation of the rotor 2 from the outlet 15 to Inlet 13 leads because there the pump channel 12 through the on the annular base plate. 3 planned survey is interrupted.
  • the pressure transmission members 14 are displaceable parallel to the axis 4 in the clamping plate 6 arranged and secured by an adjusting ring 17 which against the restoring force of the Membrane 11 is displaceable in the direction of the axis 4 by means of an eccentric 19, so that the Pressure transmission members 14 have a variable end stop, which allows to reduce the maximum cross section of the pump channel 12 and thus the delivery rate the pump.
  • the rotor 2 rotates about a shaft 20 which is in a roller bearing 26 in the clamping plate 6 and is mounted in a further roller bearing 27 in the rear housing part.
  • the rotor 2 has at least two free-running rollers 21, which roll over the pressure transmission members 14 and press them down, whereby the membrane 11 is pressed locally onto the annular surface 5 becomes. This local pressure point moves along the pump channel with the rotor movement 12, pushes the amount of liquid in front through the outlet 15 and simultaneously sucks in 13 more liquid through the inlet.
  • the delivery pressure of the pump depends on the preload of the membrane 11. This bias depends on the material and the thickness of the membrane 11, but also on the extent the bend.
  • the delivery pressure depends on the force with which the pressure transmission members 14 act on the membrane 11. It can be changed by means of a second eccentric 22 which, via the rear roller bearing 27, onto a collar 28 on the shaft 20 acts and thereby a spring 29 more or less tensions, which on an axially displaceable Carrier 30 of the rollers 21 bears.
  • a second eccentric 22 which, via the rear roller bearing 27, onto a collar 28 on the shaft 20 acts and thereby a spring 29 more or less tensions, which on an axially displaceable Carrier 30 of the rollers 21 bears.
  • the membrane 11 is preloaded by means of a screw device 31 in the form a threaded bolt, which is screwed into the clamping plate 6, through the outer Extends clamping plate 24 and carries a further screw device 32 in the form of a nut, which - when tightened - the outer clamping plate 24 against the base plate 3 and so that the base plate 3 presses against the edge of the membrane 11. So that the membrane 11 and the base plate 3 clamped and at the same time the pump channel 12 sealed.
  • the membrane 11 and / or the base plate 3 are replaced when worn must only be loosened the nut of the screw device 32. After that the outer clamping plate 24 can be removed, and the base plate 3 and the membrane 11 are freely accessible.
  • the wear occurs primarily on the hard base plate 3 on and expresses itself due to the abrasion from the base plate 3 in an enlargement of the Pump channel, which in turn leads to a reduction in the delivery pressure. Sinking of the delivery pressure can therefore be easily recognized when an exchange is necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotationsverdrängerpumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die DE 295 11 966 U zeigt eine solche Rotationsverdrängerpumpe bestehend aus einem Stator und einem angetriebenen Rotor der zuvor angegebenen Art. Bei dem Stator ist zwischen einem inneren Spannring und einer äußeren Spannplatte eine Membran sowie ein Ring verspannt. Die Membran überwölbt dabei den Ring und definiert dadurch einen Pumpkanal. Der Membran ist ein Kranz von frei beweglichen Stößeln zugeordnet. Der Hub dieser Stößel kann durch einen Federring mit zugeordnetem Stellring mittels Stellschrauben eingestellt werden. Der Rotor besitzt einen um eine Achse drehbaren Träger, an dem frei drehbar Rollen angeordnet sind, welche auf den Stößeln laufen und diese beim Umlauf des Rotors sukzessive nach unten und damit die Membran gegen die Ringfläche des Ringes drücken und damit das Pumpmedium vorwärts transportieren. Zum Einstellen der Förderleistung ist auf die Achse unter Zwischenanordnung einer Druckfeder eine Mutter aufgeschraubt. Die Feder drückt dabei die Rollen über den axial beweglichen Träger in Richtung der Stößel. Je mehr die Mutter angezogen und damit die Feder vorgespannt wird, desto höher ist die Förderleistung. - Bei dieser bekannte Rotationsverdrängerpumpe muß die innere Spannplatte eine zentrale Durchbrechung aufweisen, damit die Achse des Rotors hindurchgeführt werden kann. Beim Öffnen des Stators zum Wechseln der Membran sowie des Ringes nach Verschleiß kann der nicht vermeidbare Schmutz durch die Öffnung in der Spannplatte hindurchdringen und in den Rotor gelangen, was zu Störungen führen kann. Die Wartung der Pumpe ist dadurch etwas erschwert.
Die FR-A-1 119 960 zeigt ebenfalls eine Rotationsverdrängerpumpe mit zwei teilkreisförmigen Membrann. Unter Zwischenanordnung von segmentförmigen Plättchen laufen auf der Membran Rollen ab. Die einstellbare Hubbegrenzung und damit die Förderleistung erfolgt mittels eines verstellbaren Kegelstumpfes.
Die US-A-4 392 794 zeigt eine Peristaltikpumpe mit einem Stator sowie einem Rotor. Der Stator weist eine ringförmige Membran auf, welche zwischen sich und einer halbkreisförmigen Ausnehmung einen Pumpkanal definiert. Der Rotor besitzt ein dreischenkliges Armkreuz, an dessen vorderen Enden sich jeweils frei drehbar Kugeln befinden. Der Rotor kann mittels einer Spindel in Richtung Stator verfahren werden, so daß die drehbaren Kugeln auf die Membran in der Ausnehmung rücken. - Der Nachteil dieser Pumpe ist, daß Medien, welche zum Verklumpen neigen (wie beispielsweise Mörtel) nicht gepumpt werden können, weil die Rollen nicht derartigen Verklumpungen ausweichen können, da die einmal eingestellte Position des Rotors bezüglich des Stators unveränderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Rotationsverdrängerpumpe der eingangs angegebenen Art die Handhabung sowie insbesondere die Wartung zu vereinfachen.
Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Die Grundidee der erfindungsgemäßen Rotationsverdrängerpumpe besteht darin, eine saubere Trennung zwischen dem Antrieb der Pumpe und deren Verstelleinrichtung für die Förderleistung auf der einen Seite und dem Pumpkanal mit Zulauf und Ablauf auf der anderen Seite zu schaffen, wobei erfindungsgemäß diese Trennung durch die innere (Spann-)Platte realisiert wird. Diese innere (Spann-)Platte kann die Pumpe dicht abschließen, weil sie keinen axialen Durchgang für die Rotorachse mehr benötigt, sondern sie ist erfindungsgemäß im Zentrum geschlossen ausgebildet. Dadurch ist die Pumpe auf jener Seite, die durch Verschmutzung besonders gefährdet ist, hermetisch dicht, und das Eindringen von Schmutz oder aggressiver Pumpflüssigkeit in den Pumpenantrieb ist nicht mehr möglich, und zwar selbst dann nicht, wenn die Pumpe für den Austausch der Membran und/oder der Grundplatte geöffnet wird. Da das Zentrum der Spannplatte nicht mehr für das Durchführen eines Gewindebolzens in Richtung der Achse des Rotors benötigt wird, kann man statt dessen die äußere Spannplatte nunmehr mittels einer einzigen Schraubverbindung mit der gegenüberliegenden inneren Spannplatte verbinden. Der Austausch der Verschleißteile wird dadurch insgesamt gegenüber dem Stand der Technik sehr vereinfacht und kann sehr rasch vonstatten gehen. Es ist somit kein Hinderungsgrund vorhanden, preiswerte Verschleißteile einzusetzen, weil sie - wie ausgeführt - problemlos ausgetauscht werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rotationsverdrängerpumpe wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben, welche einen Längsschnitt durch eine derartige Pumpe zeigt.
Die Pumpe weist einen Stator 1 sowie einen Rotor 2 auf.
Der Stator 1 ist ein Teil des Pumpengehäuses und weist eine äußere Spannplatte 24, eine innere Spannplatte 6, eine Grundplatte 3 und eine Membran 11 auf.
Die Grundplatte 3 ist ringförmig ausgebildet und koaxial zur Achse 4 des Rotors 2 angeordnet. Die Grundplatte 3 hat eine ebene Ringfläche 5, welche durch zwei konische Klemmflächen 9, 10 begrenzt wird, welche vom Rotor 2 aus gesehen hinter der Ringfläche 6 liegen. Ihnen liegen zwei weitere Klemmflächen 7, 8 gegenüber, die an der inneren Spannplatte 6 ausgebildet sind und mit den Klemmflächen 9, 10 zusammenwirken, um dazwischen die Membran 11 einzuklemmen.
Die Membran 11 besteht aus einem elastomeren Werkstoff und ist im entspannten, nicht eingebauten Zustand ein ringförmiges, ebenes Gebilde. Durch das Einspannen zwischen den konischen Klemmflächen 7 bis 10 wird die Membran 11 gebogen, so daß sie die ebene Ringfläche 5 überwölbt. Zwischen der gewölbten und dadurch elastisch vorgespannten Membran 11 und der Ringfläche 5 ist auf diese Weise ein Pumpkanal 12 gebildet, in welchen ein Zulauf 13 und ein Ablauf 15 münden. Dieser Ablauf 15 liegt zweckmäßigerweise dicht neben dem Zulauf 13. Um ihn in der Zeichnung darstellen zu können, ist in dieser Zeichnung eine diagonale Anordnung von Zulauf 13 und Ablauf 15 vorgesehen. Der Pumpkanal 12 ist auf dem kurzen Weg vom Zulauf 13 zum Ablauf 15 durch eine hier nicht dargestellte Erhebung auf der ringförmigen Grundplatte 3 blockiert.
Auf der Außenseite der Membran 11 ist ein Kranz von Druckübertragungsgliedern 14 in Form von Stößeln angeordnet. Die Druckübertragungsglieder 14 sind im Längsschnitt T-förmig ausgebildet, erstrecken sich parallel zur Achse 4 und sind längs des gesamten Pumpkanals 12 angeordnet, der den Zulauf 13 mit dem Ablauf 15 verbindet, nicht aber über jenem Abschnitt der Membran 11, welcher in Drehrichtung des Rotors 2 vom Ablauf 15 zum Zulauf 13 führt, weil dort der Pumpkanal 12 durch die auf der ringförmigen Grundplatte 3 vorgesehene Erhebung unterbrochen ist.
Die Druckübertragungsglieder 14 sind in der Spannplatte 6 parallel zur Achse 4 verschieblich angeordnet und durch einen Stellring 17 gesichert, welcher gegen die Rückstellkraft der Membran 11 in Richtung der Achse 4 mittels eines Exzenters 19 verlagerbar ist, so daß die Druckübertragungsglieder 14 einen veränderlichen Endanschlag haben, der es gestattet, den maximalen Querschnitt des Pumpkanals 12 zu verringern und damit die Förderleistung der Pumpe einzustellen.
Der Rotor 2 dreht sich um eine Welle 20, welche in einem Wälzlager 26 in der Spannplatte 6 und in einem weiteren Wälzlager 27 im hinteren Gehäuseteil gelagert ist. Der Rotor 2 hat wenigstens zwei freilaufende Rollen 21, welche über die Druckübertragungsglieder 14 hinwegrollen und sie niederdrücken, wodurch die Membran 11 lokal an die Ringfläche 5 gedrückt wird. Diese lokale Andrückstelle wandert mit der Rotorbewegung längs des Pumpkanals 12, schiebt die davorstehende Flüssigkeitsmenge durch den Ablauf 15 hinaus und saugt gleichzeitig durch den Zulauf 13 weitere Flüssigkeit nach.
Der Förderdruck der Pumpe hängt von der Vorspannung der Membran 11 ab. Diese Vorspannung hängt vom Material und der Dicke der Membran 11 ab, aber auch vom Ausmaß der Biegung.
Darüber hinaus hängt der Förderdruck von der Kraft ab, mit welcher die Druckübertragungsglieder 14 auf die Membran 11 einwirken. Sie kann mittels eines zweiten Exzenters 22 verändert werden, welcher über das hintere Wälzlager 27 auf einen Kragen 28 an der Welle 20 einwirkt und dadurch eine Feder 29 mehr oder weniger spannt, welche auf einem axial verschieblichen Träger 30 der Rollen 21 lastet. Durch Verdrehen des Exzenters 22 beispielsweise mittels eines an der Außenseite angebrachten Handrades kann die Kraft, mit welcher die Rollen 21 auf die Membran 11 einwirken, erhöht oder erniedrigt werden. Bei exzessivem Druckaufbau unter der Membran 11 können die Druckübertragungsglieder 14 dem Druck ausweichen, soweit die Druckkraft die durch Verdrehen des Exzenters 22 veränderliche Rückstellkraft der Feder 29 übersteigt.
Die Vorspannung der Membran 11 geschieht mittels einer Schraubeinrichtung 31 in Form eines Gewindebolzens, welcher in die Spannplatte 6 eingedreht ist, sich durch die äußere Spannplatte 24 erstreckt und eine weitere Schraubeinrichtung 32 in Form einer Mutter trägt, die - wenn sie angezogen wird - die äußere Spannplatte 24 gegen die Grundplatte 3 und damit die Grundplatte 3 gegen den Rand der Membran 11 drückt. Damit werden die Membran 11 und die Grundplatte 3 eingespannt und gleichzeitig der Pumpkanal 12 abgedichtet.
Falls bei einem Verschleiß die Membran 11 und/oder die Grundplatte 3 ausgetauscht werden müssen, muß lediglich die Mutter der Schraubeinrichtung 32 gelöst werden. Danach kann die äußere Spannplatte 24 abgenommen werden, und die Grundplatte 3 und die Membran 11 sind frei zugänglich. Der Verschleiß tritt in erster Linie an der harten Grundplatte 3 auf und äußert sich infolge des Abriebs von der Grundplatte 3 in einer Vergrößerung des Pumpkanals, die ihrerseits eine Verringerung des Förderdrucks nach sich zieht. Am Absinken des Förderdrucks kann man daher leicht erkennen, wann ein Austausch erforderlich ist.
Bezugszeichenliste
1
Stator
2
Rotor
3
Grundplatte
4
Achse
5
Ringfläche
6
Spannplatte
7
Klemmfläche
8
Klemmfläche
9
Klemmfläche
10
Klemmfläche
11
Membran
12
Pumpkanal
13
Zulauf
14
Druckübertragungsglied
15
Ablauf
17
Stellring
19
Exzenter
20
Welle
21
Rolle
22
Exzenter
24
Spannplatte
26
Wälzlager
27
Wälzlager
28
Kragen
29
Feder
30
Träger
31
Schraubeinrichtung
32
Schraubeinrichtung

Claims (8)

  1. Rotationsverdrängerpumpe
    mit einem Stator (1), ,
    welcher eine äußere, eine Außenwand der Pumpe bildende Spannplatte (24) sowie eine innere Spannplatte (6) aufweist und
    welcher eine von der einen, äußeren Seite der inneren Spannplatte (6) her lösbar befestigte sowie zwischen den beiden Spannplatten (6, 24) eingespannte Grundplatte (3) mit einer sich über einen Teilkreis oder Vollkreis erstreckenden Ringfläche (5) in der Oberfläche dieser Grundplatte (3) aufweist,
    wobei in die Ringfläche (5) ein Zulauf (13) mündet und von der Ringfläche (5) ein Ablauf (15) ausgeht,
    wobei weiterhin diese Ringfläche (5) von einer dicht an ihren Rändern durch die innere Spannplatte (6) mit des grundplatte (2) verspannten Membran (11) zur Schaffung eines Pumpkanals (12) überdeckt ist und
    wobei schließlich der Membran (11) ein Kranz von einzeln beweglichen Druckübertragungsgliedern (14) zugeordnet ist,
    mit einem angetriebenen Rotor (2),
    welcher dem Kranz der Druckübertragungsglieder (14) zugeordnet ist und
    welcher einen um eine Achse (4) der Ringfläche (5) umlaufenden Träger (30) mit mehreren freilaufenden, in regelmäßigen Abständen längs der Ringfläche (5) über der Gundplatte (3) angeordneten Rollen (21) derart aufweist, daß
    die Rollen (21) im Betrich über die Druckübertragungsglieder (14) hinwegrollen und die Membran (11) fortlaufend lokal gegen die Ringfläche (5) drücken, wodurch die Membran (11) den Weg vom Zulauf (13) zum Ablauf (15) unterbricht,
    sowie mit einer Einrichtung zum Einstellen der Förderleistung der Pumpe,
    wobei der Träger (30) für die Rollen (21) bezüglich des Stators (1) frei axial verschiebbar ist,
    wobei weiterhin auf den Träger für die Rollen (21) eine Feder (29) wirkt, welche die Rollen (21) gegen die Druckübertragungsglieder (14) drückt, und
    wobei schließlich die Vorspannung der Feder (29) durch einen Exzenter (22) einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die innere Spannplatte (6) des Stators (1) im Zentrum geschlossen ist,
    daß der Rotor (2) in der bezüglich der äußeren Spannplatte (24) anderen Seite der inneren Spannplatte (6) des Stators (1) gelagert ist und
    daß die Feder (29) sowie die Einrichtung zur Einstellung der Vorspannung dieser Feder (29) auf der bezüglich der äußeren Spannplatte (24) anderen Seite der inneren Spannplatte (6) angeordnet sind.
  2. Rotationsverdrängerpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (22) über einen auf einer Welle (20) des Rotors (2) angeordneten Kragen (28) auf die Feder (29) wirkt.
  3. Rotationsverdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Rückhubs der Druckübertragungsglieder (14) ein axial verstellbarer Stellring (17) vorgesehen ist, an welchem die Druckübertragungsglieder (14) beim Rückhub anschlagen.
  4. Rotationsverdrängerpumpe nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Stellrings (17) durch einen Exzenter (19) verstellbar ist.
  5. Rotationsverdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Spannplatte (24) durch eine zentrale Schraubeinrichtung (31,32) mit der inneren Spannplatte (6) verschraubt ist.
  6. Rotationsverdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) ein Ring ist.
  7. Rotationsverdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) aus einem formstabilen Kunststoff besteht.
  8. Rotationsverdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (11) im entspannten Zustand ein im wesentlichen ebenes Gebilde ist,
    daß die Ringfläche (5) eine im wesentlichen ebene Fläche ist, die zu beiden Seiten durch je eine Klemmfläche (9,10) begrenzt ist, die gegen die Ebene der Ringfläche (5) geneigt und vom Rotor (2) aus gesehen hinter der Ebene der Ringfläche (5) verläuft und
    daß diesen beiden Klemmflächen (9,10) je eine weitere zu ihr parallele Klemmfläche (7,8) gegenüberliegt, welche Bestandteil der Spannplatte (6) ist, so daß die Membran (11) durch das Einspannen zwischen den Klemmflächen (9,10) elastisch vorgespannt ist und die Ringfläche (5) überwölbt.
EP97925979A 1996-06-04 1997-06-04 Rotationsverdrängerpumpe Expired - Lifetime EP0852673B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609865U 1996-06-04
DE29609865U DE29609865U1 (de) 1996-06-04 1996-06-04 Rotationsverdrängerpumpe
PCT/EP1997/002871 WO1997046808A1 (de) 1996-06-04 1997-06-04 Rotationsverdrängerpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0852673A1 EP0852673A1 (de) 1998-07-15
EP0852673B1 true EP0852673B1 (de) 2004-04-07

Family

ID=8024765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97925979A Expired - Lifetime EP0852673B1 (de) 1996-06-04 1997-06-04 Rotationsverdrängerpumpe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6030190A (de)
EP (1) EP0852673B1 (de)
AT (1) ATE263924T1 (de)
CZ (1) CZ288831B6 (de)
DE (3) DE29609865U1 (de)
DK (1) DK0852673T3 (de)
HU (1) HUP9901585A3 (de)
PL (1) PL183138B1 (de)
WO (1) WO1997046808A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713689C2 (de) * 1997-04-03 1999-09-09 Inotec Gmbh Rotationsverdrängerpumpe
DE29705877U1 (de) * 1997-04-03 1998-02-19 Inotec Gmbh Rotationsverdrängerpumpe
DE29706606U1 (de) 1997-04-12 1997-08-21 Kammerer Rolf Rotationsverdrängerpumpe
DE29707480U1 (de) 1997-04-25 1997-07-17 Kammerer Rolf Rotationsverdrängerpumpe
DE19717452A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Inotec Gmbh Rotationsverdrängerpumpe
US6736617B2 (en) * 2002-02-20 2004-05-18 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Peristaltic pump having automatically adjusting bushing
GB2412698A (en) * 2004-04-01 2005-10-05 Boc Group Plc Peristaltic pump
JP3750689B1 (ja) * 2005-02-04 2006-03-01 セイコーエプソン株式会社 流体輸送装置及び流体輸送器
US8303275B2 (en) * 2006-12-07 2012-11-06 Seiko Epson Corporation Micropump, tube unit, and control unit
JP5298699B2 (ja) * 2008-08-20 2013-09-25 セイコーエプソン株式会社 制御ユニット、チューブユニット、マイクロポンプ
JP5282508B2 (ja) 2008-09-29 2013-09-04 セイコーエプソン株式会社 制御ユニット、チューブユニット、マイクロポンプ
JP5195368B2 (ja) * 2008-12-05 2013-05-08 セイコーエプソン株式会社 チューブユニット、制御ユニット、マイクロポンプ
JP5982855B2 (ja) * 2012-02-17 2016-08-31 セイコーエプソン株式会社 流体輸送装置、交換ユニット、及び交換ユニットの製造方法
DE102017116398A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 B. Braun Melsungen Ag Volumetrische Pumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110412C (de) *
FR1119960A (fr) * 1955-03-02 1956-06-27 Le Controle Des Fluides Pompe spéciale pour l'obtention de hautes pressions
US3058428A (en) * 1960-07-20 1962-10-16 Gemeinhardt William Pump
DE1528971A1 (de) * 1966-05-05 1969-07-17 Beck Kg Walter Ventillose Verdraengungspumpe
EP0026704B1 (de) * 1979-09-27 1986-06-04 Hemocare Peristaltische Pumpe
US4392794A (en) * 1980-12-29 1983-07-12 Arthur Foxcroft Peristaltic pump
SE8100044L (sv) * 1981-01-07 1982-07-08 Vitrum Ab Pump
US4522571A (en) * 1984-03-05 1985-06-11 Little Robert K Peristaltic pump
US4586882A (en) * 1984-12-06 1986-05-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Tubing occluder pump
DD272036A1 (de) * 1988-05-09 1989-09-27 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Radialperistaltikschlauchpumpe
DE29511966U1 (de) * 1994-09-17 1995-09-28 Kammerer Rolf Rotationsverdrängerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9901585A2 (hu) 1999-08-30
US6030190A (en) 2000-02-29
PL324694A1 (en) 1998-06-08
PL183138B1 (pl) 2002-05-31
CZ288831B6 (cs) 2001-09-12
ATE263924T1 (de) 2004-04-15
DE29609865U1 (de) 1996-10-24
CZ18998A3 (cs) 2000-09-13
HUP9901585A3 (en) 2000-02-28
EP0852673A1 (de) 1998-07-15
DE59711494D1 (de) 2004-05-13
DE19723303A1 (de) 1998-02-12
WO1997046808A1 (de) 1997-12-11
DK0852673T3 (da) 2004-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0852673B1 (de) Rotationsverdrängerpumpe
EP0568950B2 (de) Zellenradschleuse
DE2038965C3 (de) Hydraulischer Motor
EP0918027A1 (de) Zellenradschleuse
DE3042328C2 (de) Kolbenpumpe
DE2925327A1 (de) Modulpumpeneinheit fuer eine mehrstufige hochdruck-schlammpumpe
DE2332549A1 (de) Umlenkeinrichtung
DE10012696B4 (de) Zweiwalzen-Rollenpresse zur Druckbehandlung von Schüttgütern
EP2133294A1 (de) Zuspeiser
EP1714037A1 (de) Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel
EP0602231B1 (de) Hydrostatische maschine mit axialem schubausgleich
DE19713689C2 (de) Rotationsverdrängerpumpe
DE102020134056A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE4218385A1 (de) Verdrängerpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere von Feststoffpartikel enthaltenden Flüssigkeiten
EP0870925B1 (de) Rotationsverdrängerpumpe
EP0869284B1 (de) Rotationsverdrängerpumpe
EP2119649A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zuspeiser
EP0874157B1 (de) Rotationsverdrängerpumpe
DE19717452A1 (de) Rotationsverdrängerpumpe
DE3326766A1 (de) Schlauchquetschpumpe
DE4109095A1 (de) Verstellbare axialkolbenpumpe in schraegscheibenbauart
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE3117412A1 (de) Druckluftbetriebener antriebsmotor fuer druckluftwerkzeuge, z.b. schleifer
DE19715250A1 (de) Rotationsverdrängerpumpe
DE2812363A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer halbfluessige oder dickfluessige massen, insbesondere beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040513

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040629

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040708

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040713

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040718

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050604

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050604

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT (SCHWEIZ) MBH

BERE Be: lapsed

Owner name: *INOTEC G.M.B.H. TRANSPORT- UND FORDERSYSTEME

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT (SCHWEIZ) MBH;SEEFELDSTRASSE 45;8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: INOTEC GMBH TRANSPORT- UND FOERDERSYSTEME

Free format text: INOTEC GMBH TRANSPORT- UND FOERDERSYSTEME#DAIMLERSTRASSE 9-11#79761 WALDSHUT-TIENGEN (DE) -TRANSFER TO- INOTEC GMBH TRANSPORT- UND FOERDERSYSTEME#DAIMLERSTRASSE 9-11#79761 WALDSHUT-TIENGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 263924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59711494

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59711494

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALK MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT U, DE

Effective date: 20150512

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59711494

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALK MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSAN, DE

Effective date: 20150512

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59711494

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20150512

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59711494

Country of ref document: DE

Owner name: INOTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INOTEC GMBH TRANSPORT- UND FOERDERSYSTEME, 79761 WALDSHUT-TIENGEN, DE

Effective date: 20150512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59711494

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALK MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59711494

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALK MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59711494

Country of ref document: DE