EP0852629B1 - Vorrichtung zur reinigung von metallen nach deren bearbeitung mit hohen temperaturen - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung von metallen nach deren bearbeitung mit hohen temperaturen Download PDF

Info

Publication number
EP0852629B1
EP0852629B1 EP96930346A EP96930346A EP0852629B1 EP 0852629 B1 EP0852629 B1 EP 0852629B1 EP 96930346 A EP96930346 A EP 96930346A EP 96930346 A EP96930346 A EP 96930346A EP 0852629 B1 EP0852629 B1 EP 0852629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
previous
electrode
insulating material
cleaning
nib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96930346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0852629A1 (de
Inventor
Stefano Muratori
Michele Lapelosa
Alessandro Alboni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDK Research AG
Original Assignee
EDK Research AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT95MO000156A external-priority patent/ITMO950156A1/it
Application filed by EDK Research AG filed Critical EDK Research AG
Priority to EP99125871A priority Critical patent/EP1022361B1/de
Publication of EP0852629A1 publication Critical patent/EP0852629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0852629B1 publication Critical patent/EP0852629B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating

Definitions

  • the invention relates to: a device for cleaning of metals after their processing at high temperatures, i.e. a device with which the oxidations, Stains or other appearances that are machining high temperatures such as welding and laser or plasma cutting of metals on their surface can be eliminated.
  • the current state of the art knows a device which consists of a plug made of glass fiber fabric which is wrapped around the end of a beak-shaped electrode.
  • This stopper is impregnated with an acidic solution based on phosphoric acid (81% by weight) and quinoline (0.01% by weight) and water and then placed near the surface to be worked.
  • the acidic solution has a very high density, which is also necessary so that when it is applied to vertical surfaces to be treated or to surfaces on the underside, it does not drip down onto the operator or run down the wall.
  • it is not very practical for the operator if he has a container with an acid solution and a large amount of glass fiber insulating fabric with which he has to wrap the electrode beak next to him, which makes the work not continuous and therefore not very productive and sometimes is dangerous.
  • the current state of the art also knows devices for cleaning metals with low-viscosity acidic solutions - based on citric acid - which is constantly fed to the plug by means of an electric submersible pump installed in the acid container.
  • the above-mentioned device has never been used on an industrial scale.
  • the electrode through which the current flows and surrounded by the plug heats up, since it is not only a good electrical conductor, but also a good heat conductor: the temperature rise recorded in this way as a result of the heat accumulated by the plug leads to rapid evaporation of the aforementioned acidic solution, so that an undesired combustion of this plug can also occur, which in turn causes a short circuit between the electrode and the surface to be cleaned. Therefore, the plug must be replaced relatively often.
  • none of the previously known devices provide protection for the operator from the vapors occurring during cleaning.
  • This prior art can be used in several ways can be improved to eliminate the above-mentioned disadvantages and to make the device safer and easier to use to design as well as a longer life to achieve the graft.
  • an acid supply circuit in which the high-density and strongly aggressive acid is sucked in by means of a hand pump or in another way from the acid tank, which consists of insulating material or is insulated from the environment.
  • a metal beak - hollow or with an axial bore - is provided inside the plug through which the acid is conveyed and which is mounted on the end of the electrode.
  • the above-mentioned beak is surrounded by tissue made of insulating material, which is turned over so that two parts are created, and which is fastened or held with a ring made of elastic, insulating or shrinking-hardening material; this elastic or isolating ring can be reused several times after the plug has been replaced from folded fabric.
  • the above-mentioned beak can consist of a metal body and a replaceable end made of insulating material, inside of which there is at least one metal body which ends at the end face of the beak and activates the electrolytic action.
  • the interchangeable end of the beak made of metal material is coated on the side walls with insulating material, so that there is electrical continuity in the contact area with the beak body and on the non-insulated end face. This end surface is provided with holes through which the acidic solution is passed.
  • the above-mentioned insulating coating consists of a Teflon film with a thickness of 0.1 - 0.3 mm for protection against short circuits and 0.6 - 1.2 mm for thermal insulation.
  • the material for the beak ie both for the body and for the replaceable metal end, can be selected from high-strength stainless steel.
  • the AISI 316 steel grade should preferably be used as the high-strength stainless steel for the replaceable metal end.
  • the material for insulating the electrode has been improved; the plug is made of polyether ether ketone fabric (trade name PEEK from Hoechst) and is used to wrap the metal end of the beak-shaped electrode.
  • the above-mentioned fabric made of polyether ether ketone can also be used in the form of a felt.
  • the above-mentioned fabric made of polyether ether ketone can also be used in the form of a network, which is coated with a felt layer made of any heat-resistant insulating material, this layer being able to be applied subsequently or provided directly during production.
  • the above-mentioned fabric made of polyether ether ketone can be coated with a felt layer, whereby this felt can also consist of polyether ether ketone.
  • the mentioned layer of felt is applied to the beak on the outside of the fabric layer made of polyether ether ketone.
  • the acid is supplied directly by the operator and as often as required; a very aggressive solution can also be used, the time lost for soaking the plug is eliminated and no acid can be lost during transport from the container to the processing point.
  • the plug is soaked better with acid and therefore heats up less or wears out less due to thermomechanical stress.
  • the beak of the electrode can have a wide variety of shapes, which depend on the particular machining position; if the beak is cone-shaped, the stocking can be changed more quickly.
  • the supply of the acidic solution inside the plug prevents acid from spilling or reaching parts that cannot be cleaned.
  • the lifespan of the stocking is that the electrode end is made of insulating material or if it is made of metal, because it is coated with a thick layer of insulating material, compared to the short lifespan of a completely metal one existing electrode significantly improved.
  • a maximum service life can be achieved by using a double-layer plug, which has a fabric layer on the inside and a felt layer on the outside:
  • the inside fabric can be polyether ether ketone.
  • the polyetheretherketone fabric can achieve the highest durability values because it has a very high resistance to heating and acids.
  • the outer layer of felt made of any suitable material, such as the aforementioned glass fiber, holds the solution at the cleaning point and enables adaptation to the shape of the workpiece, which greatly increases the life of the stocking.
  • maximum performance can be achieved in terms of service life, precision and quantity of work.
  • the fact that the end of the beak is exchangeable makes it possible to manufacture the body of the beak from ordinary stainless steel, whereas the end can be made from special stainless steel, which is more expensive but wears less quickly. This results in an improvement in the efficiency of the cleaning process.
  • the image 1 provides an overall view of the acid delivery device and stocking made of insulating material fabric
  • Figure 2 is an enlarged view of the beak of the plug wrapped in the stocking.
  • Illustration 3 shows the hydraulic diagram of the pump which is the acid one Solution sucks.
  • Figure 4 is the hydraulic / pneumatic diagram the pump that blows the air into the acid tank, whereby the acidic solution is applied.
  • Figure 5 represents the cut through a beak with a truncated cone Metal insert and sock made from improved insulating material
  • Figure 6 is the section VI-VI through the frustoconical insert.
  • Figure 7 shows that inventive scheme of suction of gases and vapors, which are characterized by form the heating of the acidic solution, and its precipitation wet process.
  • Figure 8 is a partial outline a pistol with an improved interchangeable beak with plug connection, which can be adapted to the respective Allows working position.
  • Figure 9 is the improved one Beak shown with the stocking made of insulating material is wrapped.
  • Figure 10 is a back Outline view of the improved beak on which the lines running inside are shown.
  • Illustration 11 is an outline view of the front of this Beak.
  • Figures 12 and 13 show the views two beaks used for the treatment of difficult to access Jobs are trained.
  • Figure 14 is the view a beak with a brush made of insulating material for the treatment of hard to reach places.
  • Illustration 15 is the outline view of the electrode, the end of which is shown in FIG the invention is carried out with insulating material.
  • Illustration 16 is the enlarged section through a longitudinal plane the beak of the electrode.
  • Figure 17 is the view a beak with a brush made of insulating material Treatment of hard-to-reach areas.
  • Figure 18 shows the section F-F through the enlarged Figure 17 limited to two of the filiform tubes.
  • Illustration 19 is an outline view of a plug from FIG double layer of special material for wrapping the Beak.
  • Figure 20 shows the end of the beak, in which the plug is wrapped with the double layer.
  • Figure 21 is the outline view of a metal beak with interchangeable end, which is attached to the body with screws is attached and covered with a thick layer of insulation is.
  • Figure 1 the electrical Supply device consisting of a transformer 2 for converting mains voltage to low voltage, a selector switch 3 for regulating the output voltage, two terminals 4 for conductors 5 and 6, from which one by means of pliers 9 to the body 7 of the treating surface 8 and the other to the body 10 the electrode, which ends with the beak 11, which in turn is surrounded by the stocking 12 which is clamped by the clamp 13 is held, is connected; at 14 a small pipe for supplying the acidic solution inside or outside the insulating handle 15, the acidic solution using a pump 16 from the tank 17, which contains the acidic solution 18 and is insulated from the rest of the device becomes; at 19 the gas cap with ventilation; with 20, illustration 2, the piece of stocking made of insulating material fabric, with which the beak 11 and the end of the body 10 of the Electrode is wrapped; at 21 on the beak tip bent stocking held by the clamp 13; With 22 a pump that compresses the air in the tank 23 and Generates pressure that causes the acidic solution
  • the body of the tapered metal beak that holds the electrode represents; at 72 the end of this beak made of insulating material with a bore 73 for supplying the acidic solution to the stocking that represents the plug and the clarity is not shown for the sake of; with 74 of Head of the screws for attachment to this body, the attached near the end face S: the shaft these screws extend into the corresponding threaded hole 75, Figure 16; at 76 the hole over which the acidic solution is passed into said body; at 77 the contact surfaces between the body 71 and the end 72: due to the sufficient flexibility of the used Material, i.e. glass fiber reinforced Teflon, none Seals used. If there are any leaks, these are characterized by the stocking, not shown Isoliermaterialgewebe caught, the said electrode completely surrounds.
  • the Plugs consisting of an insulating material fabric layer 92, preferably made of polyether ether ketone, and one Insulating material layer made of felt 93; with P the width of the plug strip, which is larger than the width of the Beak for which the plug is intended; with 94, illustration 20, the end of the beak seen from the side, around which the two sides of the plug of the previous one Figure are wrapped with the fabric layer 92 inside and the felt layer 93 is laid outside; at 95 the hole, through which the acidic solution is passed; at 96 one Mounting ring made of insulating material, which the plug 91 holds on said beak 94; at 97 a metal beak with a replaceable metal end 98, which by means of Screws 99 are attached to this beak; With 100 the insulating coating of the replaceable end, the can also be more strongly trained; at 101 the thinner Coating on the body of said beak 97 for Protection against short circuits; at 102 the metal surface the largest by the electrolytic
  • an acidic solution with relatively low proportions of phosphoric acid (52.5 percent by weight) and quinoline (0.01 percent by weight) in water is used: due to the thin liquid of this acidic solution, in contrast to the high density of those previously used Solution, smaller amounts of solution are required, which are passed directly inside the stocking plug 12 or 54 or the plug 34 of the hollow beak 28, as a result of which dripping of solution onto surrounding surfaces is avoided and relatively few and easily washable surfaces result after cleaning, which is a cost advantage.
  • This solution is then continuously conveyed so that the plug 12, 34 or 54 is constantly soaked.
  • the electrolytic action of the current flowing through the acidic solution is always constant, since the operator does not have to interrupt the work to moisten the plug, but only has to press the pushbutton 25, 38 or 47 to supply the solution on the handle 37, 45 .
  • the hydraulic circuit shown in Figure 3 works with a pump 16, which is designed as a manual pump and can be operated directly by the operator, whereby this direct operation can take place both by means of a suction-pressure bulb and electrically with low voltage: in the case In a system that works with air pressure, the tanks 17 or 27 are to be made of insulating material that is live from the moment the acidic solution is introduced through the electrode into the interior of the tank, since the acid column in the pipe conducts the voltage to the tank.
  • the pneumatic-hydraulic circuit shown in FIG. 4 also works with a manual pump 22 which pressurizes the tank 23, and the further the solution reaches the beak by opening the valve 25, the more the pressure in the tank drops, whereby a renewed pressure generation by means of the pump 22 is required.
  • the pressure can be maintained automatically by a pressure switch, not shown, which detects the pressure inside the above-mentioned tank.
  • the tubular stocking 12, 54 made of insulating material fabric is assembled by pushing the first end 20, 56 onto the beak 11, 52 until it completely surrounds it.
  • the stocking is double in length so that it can be folded over, the other end 21, 57 resting exactly on the first end.
  • the clamp 13, 58 is placed so that it fixes both ends simultaneously on the body of the beak 11, 48. Analog, but easier is the assembly or replacement of the hollow beak 28, which is provided with a stably pre-assembled insulating material fabric 34.
  • This beak, with its frustoconical end 29, must be snapped onto the frustoconical part 27 of the end 26 of the electrode.
  • the exchange takes place analogously, in that the named beak is completely removed and another beak is installed.
  • the hollow beak with a frusto-conical snap lock can be designed in various shapes, as can be seen in the beaks in Figures 12 and 13 or with a brush as shown in Figure 14.
  • the beaks with snap lock close tightly between the pilot hole 60 and the bent electrode 46 in order to avoid leakage of acidic solution, so that it is completely guided to the supply hole 59.
  • Due to the flattened shape 61 shown in Figure 12, the beak can be provided with the tubular stocking folded over the flattening in such a way that a much smaller thickness is achieved than with the normal beak 48.
  • the pointed and angled version 62 of the beak enables indentations and to reach pointed inner corners with limited space, which otherwise cannot be easily reached.
  • the beaks can be formed with a screw connection instead of a snap connection.
  • the beak 63 which is carried out with a brush 64 with bristles made of insulating material 65, is used by moving it in the longitudinal or transverse direction to the application angle weld seam, the bristles being stiffened with a covering layer of Teflon or another similar material, the bottom of the cavity between the wall and reach the weld seam and be able to clean it completely.
  • the gun with the slots 36 for aspirating the gases and vapors enables the operator to be completely safe Work.
  • the extracted air, the gases and vapors contains, is passed through the wet filter 41, each after the surfaces for cleaning metal by treatment is designed with products used with acid.
  • the end 72 does not conduct electrical current, but does so through the heads of the screws 74 which are installed so that they are parallel to the end face S of that end.
  • the current is conducted from these screw heads to the stocking soaked in acid solution, which creates the electrolytic cleaning action. Since the end 72 is non-conductive, it does not heat up due to the electrolytic action that the stocking exerts on the surface to be cleaned, and consequently the stocking is not sustainably damaged by burns.
  • the functioning of the electrode with body 78 with brush made of tubes 79 made of insulating material results from the fact that electric current in the acidic solution is conducted from said metal body 78 to the surface of the cavity to be cleaned, the innermost regions of this cavity also being reached.
  • the plug 91 improved with double-layer fabric 92, 93, the outer layer of which is made of felt 93, is put on by wrapping the end of the beak and fixing the plug with a fastening ring 96.
  • the plug does not necessarily have to have a perfect overlap on the side flank of the end, but the middle part of this plug must cover the active surface 102 of the metallic end 98, since it is preferably made as a Teflon film with a thickness of 0.6-1.2 mm Insulating coating 100 avoids electrolytic action on the flanks of the end, whereas the completely uncoated side 102 is completely exposed to the action.
  • insulating material for example a Teflon film with a thickness of 0.1-0.3 mm, which also protects it from damage and short-circuits on the flanks, such as for the body of the beak 97 with the coating 101 is the case.
  • insulating material for example a Teflon film with a thickness of 0.1-0.3 mm, which also protects it from damage and short-circuits on the flanks, such as for the body of the beak 97 with the coating 101 is the case.
  • the double-layer tape can be produced by subsequently connecting the two layers or by applying one layer to the other directly during production.
  • the worn plug can be easily replaced by pulling off the fastening ring 96 and changing the band at the end of the beak.
  • the ring 96 of insulating material can be used several times. After the metallic end 98 provided with a thick or less thick insulating layer 100 is worn out and can no longer perform the cleaning function as desired, it is replaced by removing the screws 99.
  • the highest service life values for the metallic beak end are achieved with stainless steel of grade AISI 316; The cost of all other stainless steels is lower, but the wear is greater. In the previous state of the art, the technical problem of electrode wear did not arise due to the low power. However, only very low efficiencies could be achieved with these devices.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist: eine Vorrichtung zur Reinigung von Metallen nach deren Bearbeitung bei hohen Temperaturen, d.h. eine Vorrichtung, mit der die Oxidationen, Flecken oder andere Erscheinungen, die Bearbeitungen bei hohen Temperaturen wie das Schweißen und Laser- bzw. Plasmaschneiden von Metallen auf deren Oberfläche hervorrufen können, beseitigt werden.
Der derzeitige Stand der Technik kennt eine Vorrichtung, die aus einem Stopfen aus Glasfasergewebe besteht, der um das Ende einer schnabelförmigen Elektrode herumgewickelt ist. Dieser Stopfen wird mit einer sauren Lösung auf der Grundlage von Phosphorsäure (81 Gewichtsprozent) und Chinolin (0,01 Gewichtsprozent) und Wasser getränkt und anschließend in der Nähe der zu bearbeitenden Oberfläche angebracht. Zudem ist eine Stromquelle mit Wechselstrom und Niederspannung vorhanden, deren einer Leiter mit der Masse des Werkstücks und deren anderer Leiter mit dem Metallkörper der Propfenhalterung verbunden ist. Dadurch entstehen in der Lösung die Bedingungen einer elektrolytischen Zelle, die in kurzer Zeit das Oxyd bzw. die Flecken entfernt.
Die Tätigkeit des Benutzers wird im eben beschriebenen System jedoch häufig durch technische Nachteile gestört, die sich aus der häufigen Wartung und dem häufigen Auswechseln des Isoliermaterials aus Glasfaser ergeben, da dieses aufgrund der hohen Wärmeentwicklung, der es ausgesetzt ist, verbrennt oder da sich im Gewebe große Schmutzmengen ansammeln, die die Entstehung geeigneter elektrischer Bedingungen verhindern, und da dieser Stopfen häufig mit der sauren Lösung getränkt werden muß. Wird die Vorrichtung nicht ausreichend oft getränkt, führt dies zu mechanischen Beschädigungen des Gewebes und zu einer Verringerung der elektrolytischen Aktion.
Zudem verbleiben die gelösten Rückstände so fest auf der behandelten Oberfläche, daß diese mehrere Male gewaschen werden muß, bevor sie endgültig getrocknet werden kann.
Zudem weist die saure Lösung aufgrund ihrer Kenndaten eine sehr hohe Dichte auf, die auch erforderlich ist, damit sie, wenn sie auf zu behandelnde senkrechte Flächen oder auf unterseitige Flächen aufgetragen wird, nicht auf den Bediener herabtropft oder an der Wand herabläuft.
Zudem ist es für den Bediener nicht sehr praktisch, wenn er einen Behälter mit saurer Lösung und eine große Menge an Glasfaserisoliergewebe, mit dem er den Elektrodenschnabel umwickeln muß, neben sich stehen hat, wodurch die Arbeit nicht kontinuierlich und damit nicht sehr produktiv sowie mitunter auch gefährlich ist.
Der derzeitige Stand der Technik kennt auch Geräte zur Reinigung von Metallen mit dünnflüssigen sauren Lösungen - auf der Grundlage von Zitronensäure - die dem Propfen ständig mittels einer im Säurebehälter installierten Elektrotauchpumpe zugeführt wird.
Aufgrund der niedrigen eingesetzten Leistungen und der geringen Aggressivität der sauren Lösung wurde die obengenannte Vorrichtung jedoch nie in größerem Maßstab industriell angewandt.
Zudem heizt sich die vom Strom durchflossene und vom Propfen umgebene Elektrode auf, da sie nicht nur ein guter elektrischer Leiter, sondern auch ein guter Wärmeleiter ist: Der auf diese Weise infolge der vom Propfen gestauten Wärme zu verzeichnende Temperaturanstieg führt zu einer schnellen Verdampfung der genannten sauren Lösung, so daß es auch zu einer nicht erwünschten Verbrennung dieses Propfens kommen kann, was wiederum einen Kurzschluß zwischen der Elektrode und der zu reinigenden Oberfläche bedingt. Deshalb muß der Propfen relativ häufig ausgewechselt werden.
Schließlich sieht keine der bisher bekannten Vorrichtungen einen Schutz des Bedieners vor den während der Reinigung auftretenden Dämpfen vor.
Dieser Stand der Technik kann in mehrerlei Hinsicht verbessert werden, um die obengenannten Nachteile zu beseitigen und um die Vorrichtung sicherer und bedienungsfreundlicher zu gestalten sowie um eine höhere Lebensdauer des Propfens zu erzielen.
Aus dem Vorgesagten ergibt sich die Notwendigkeit einer Lösung des technischen Problems, die darin besteht, die Vorrichtung umzukonstruieren und eine neue Anwendung der elektrolytischen Funktion zum Entfernen von Oxiden, Oxidationen und Flecken von Metallen zu finden sowie die Elektrode und den Propfen baulich so umzubilden, daß die obengenannten Verbrennungserscheinungen vermieden werden.
Mit der Erfindung wird das obengenannte technisch Problem durch den Einsatz folgender Vorrichtung gelöst: eine Vorrichtung zur Reinigung von Metallen mit einem Propfen aus Isoliermaterial, der zwischen die Elektrode und dem zu reinigenden Metall eingesetzt wird, einer Wechselstromquelle mit niedriger Spannung, die mit der anderen Elektrode an das Metall angeschlossen ist, einer sauren Lösung, mit der der Propfen getränkt wird, wobei der Propfen aus einem röhrenförmigen Strumpf oder aus einem Isoliermaterialgewebeband mit einer Stärke von mehr als 1 mm besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, damit ihr Betrieb sicherer gestaltet wird, Schlitze an der Elektrode in der Nähe des genannten Propfens aufweist, die an einen Sauglüfter angeschlossen sind, der die während der Bearbeitung entstehenden Gase und Dämpfe absaugt.
Hinzu kommt: ein Säureversorgungskreis, bei dem die hochdichte und stark aggressive Säure mittels einer Handpumpe oder auf eine andere Weise aus dem Säuretank, der aus Isoliermaterial besteht bzw. gegenüber der Umgebung isoliert ist, angesaugt wird.
Hinzu kommt: Im Inneren des Propfens wird ein Metallschnabel - hohl oder mit axialer Bohrung - vorgesehen, durch den die Säure gefördert wird und der auf das Ende der Elektrode montiert ist.
Hinzu kommt: Der obengenannte Schnabel ist mit Gewebe aus Isoliermaterial umgeben, das so umgeschlagen wird, daß zwei Teile entstehen, und das mit einem Ring aus elastischem, isolierendem oder schrumpfend-härtendem Werkstoff befestigt bzw. gehalten wird; dieser elastische oder isolierende Ring kann, nachdem der Propfen aus umgeschlagenem Gewebe ausgewechselt wurde, mehrere Male wiederverwendet werden.
Hinzu kommt: Der obengenannte Schnabel kann aus einem Metallkörper und einem auswechselbaren Ende aus Isoliermaterial bestehen, in dessen Innerem sich mindestens ein Metallkörper befindet, der an der Endfläche des Schnabels endet und die elektrolytische Aktion aktiviert.
Hinzu kommt: Das genannte auswechselbare Ende des Schnabels aus Metallwerkstoff ist an den Seitenwänden mit Isoliermaterial beschichtet, so daß im Kontaktbereich mit dem Schnabelkörper und an der nichtisolierten Endfläche elektrische Durchgängigkeit gegeben ist. Diese Endfläche ist mit Löchern versehen, durch die die saure Lösung geleitet wird.
Hinzu kommt: Die genannte Isolierbeschichtung besteht aus einem Teflonfilm mit einer Stärke von 0,1 - 0,3 mm zum Schutz vor Kurzschlüssen sowie von 0,6 - 1,2 mm zur thermischen Isolierung.
Hinzu kommt schließlich: Als Werkstoff für den Schnabel, d.h. sowohl für den Körper als auch für das auswechselbare Metallende, kann hochfester Edelstahl gewählt werden. Als hochfester Edelstahl für das auswechselbare Metallende sollte vorzugsweise die Stahlgüte AISI 316 verwendet werden.
Hinzu kommt : der Werkstoff zur Isolierung der Elektrode verbessert wurde; der Propfen besteht aus Polyetheretherketongewebe (Handelsbezeichnung PEEK von Hoechst), und mit ihm wird das Metallende der schnabelförmigen Elektrode umwickelt.
Hinzu kommt: Das obengenannte Gewebe aus Polyetheretherketon kann zudem in Form eines Filzes verwendet werden. Hinzu kommt: Das obengenannte Gewebe aus Polyetheretherketon kann auch in Form eines Netzes eingesetzt werden, das mit einer Filzschicht aus einem beliebigen, hitzebeständigen Isoliermaterial beschichtet wird, wobei diese Schicht nachträglich aufgebracht oder direkt bei der Fertigung vorgesehen werden kann.
Hinzu kommt: Das obengenannte Gewebe aus Polyetheretherketon kann mit einer Filzschicht beschichtet sein, wobei auch dieser Filz aus Polyetheretherketon bestehen kann. Hinzu kommt: Die genannte Schicht aus Filz wird auf den Schnabel bezogen der Außenseite der Gewebeschicht aus Polyetheretherketon aufgebracht.
Diese Erfindung bietet folgende Vorteile: Die Versorgung mit Säure erfolgt direkt durch den Bediener und so oft dies erforderlich ist; dabei kann auch eine sehr aggressive Lösung eingesetzt werden, wobei der Zeitverlust für das Tränken des Propfens entfällt und auch keine Säure beim Transport vom Behälter zur Bearbeitungsstelle mehr verloren gehen kann. Der Propfen wird besser mit Säure durchtränkt und heizt sich dadurch weniger auf bzw. verschleißt weniger infolge thermomechanischer Beanspruchung. Der Schnabel der Elektrode kann die verschiedensten Formen aufweisen, die sich nach der jeweiligen Bearbeitungsstellung richten; ist der Schnabel zapfenförmig ausgeführt, kann der Strumpf schneller gewechselt werden. Die Zuführung der sauren Lösung im Inneren des Propfens vermeidet, daß Säure verschüttet wird oder an nicht zu reinigende Teile gelangt. Durch die weniger stark konzentrierte Säure, durch deren höhere Dünnflüssigkeit und durch die bessere Eignung zur Entfernung von Behandlungsresten mit einem einfachen Waschvorgang ist die Behandlung effizienter und kann für großmaßstabige Produktionen eingesetzt werden, wobei sich ein Kostenvorteil gegenüber der bekannten Technik ergibt.
Die Lebensdauer des Strumpfes, auch wenn dieser aus Glasfaser ist, hat sich dadurch, daß das Elektrodenende aus Isoliermaterial gefertigt ist, oder wenn es aus Metall besteht, dadurch daß es mit einer dicken Isoliermaterialschicht beschichtet ist, gegenüber der kurzen Lebensdauer bei einer vollständig aus Metall bestehenden Elektrode wesentlich verbessert.
Eine maximale Lebensdauer kann durch Verwendung eines doppelschichtigen Propfens, der auf der Innenseite eine Gewebeschicht und auf der Außenseite eine Filzschicht hat, erzielt werden: Bei dem innenseitigen Gewebe kann es sich um Polyetheretherketon handeln.
Mit dem Polyetheretherketongewebe lassen sich höchste Lebensdauerwerte erzielen, da es eine sehr hohe Beständigkeit gegenüber Erwärmung und Säuren aufweist. Die äußere Filzschicht aus irgendeinem geeigneten Material, wie die vorgenannte Glasfaser, hält die Lösung an der Reinigungsstelle und ermöglicht die Anpassung an die Werkstückform, wodurch die Lebensdauer des Strumpfes stark erhöht wird. Durch den Einsatz von Strümpfen mit doppelter Polyetheretherketonschicht, d.h. sowohl für das Gewebe als auch für den Filz, können Höchstleistungen in puncto Lebensdauer, Arbeits-präzision und -menge erzielt werden.
Angesichts des hohen Materialverschleisses am aktiven Schnabelende ermöglicht es der Umstand, daß das Schnabelende auswechselbar ist, den Schnabelkörper aus gewöhnlichem Edelstahl zu fertigen, wohingegen das Ende aus Spezialedelstahl gefertigt werden kann, der zwar teurer ist, jedoch weniger schnell verschleißt. Hieraus ergibt sich eine Verbesserung des Wirkungsgrades des Reinigungsvorgangs.
Die Abbildung 1 stellt eine Gesamtansicht der Vorrichtung mit Säurezuführung und Strumpf aus Isoliermaterialgewebe dar. Abbildung 2 ist eine vergrößerte Ansicht des mit dem Strumpf umwickelten Schnabels des Propfens. Abbildung 3 zeigt das Hydraulikschema der Pumpe, die die saure Lösung ansaugt. Abbildung 4 ist das Hydraulik-/Pneumatikschema der Pumpe, die die Luft in den Säuretank einbläst, wodurch die saure Lösung ausgebracht wird. Abbildung 5 stellt den Schnitt durch einen Schnabel mit kegelstumpfförmigem Metalleinsatz und Strumpf aus verbessertem Isoliermaterial dar. Abbildung 6 ist der Schnitt VI-VI durch den kegelstumpfförmigen Einsatz. Abbildung 7 stellt das erfindungsgemäße Schema der Absaugung der Gase und Dämpfe, die sich durch die Erwärmung der sauren Lösung bilden, und deren Ausfällung im Naßverfahren dar. Abbildung 8 ist ein Teilumriß einer Pistole mit verbessertem auswechselbaren Schnabel mit Steckverbindung, der eine Anpassung an die jeweilige Arbeitsposition ermöglicht. In Abbildung 9 ist der verbesserte Schnabel dargestellt, der mit dem Strumpf aus Isoliermaterial umwickelt ist. Abbildung 10 ist eine rückseitige Umrißansicht des verbesserten Schnabels, auf der die im Inneren verlaufenden Leitungen dargestellt sind. Abbildung 11 ist eine Umrißansicht der Vorderseite dieses Schnabels. Die Abbildungen 12 und 13 zeigen die Ansichten zweier Schnäbel, die für die Behandlung von schwer zugänglichen Stellen ausgebildet sind. Abbildung 14 ist die Ansicht eines Schnabels mit einem Pinsel aus Isoliermaterial zur Behandlung von schwer zugänglichen Stellen. Abbildung 15 ist die Umrißansicht der Elektrode, deren Ende gemäß der Erfindung mit Isoliermaterial ausgeführt ist. Abbildung 16 ist der vergrößerte Schnitt durch eine Längsebene des Schnabels der Elektrode. Abbildung 17 ist die Ansicht eines Schnabels mit einem Pinsel aus Isoliermaterial zur Behandlung von schwer zugänglichen Stellen. Abbildung 18 zeigt den Schnitt F-F durch die vergrößerte Abbildung 17 mit Begrenzung auf zwei der fadenförmigen Röhrchen. Abbildung 19 ist eine Umrißansicht eines Propfens aus einer doppelten Schicht Spezialmaterial zur Umwicklung des Schnabels. Abbildung 20 stellt das Ende des Schnabels dar, bei dem der Propfen mit der Doppelschicht umwickelt ist. Abbildung 21 ist die Umrißansicht eines Metallschnabels mit auswechselbarem Ende, das mittels Schrauben am Körper befestigt ist und mit einer dicken Isolierschicht bedeckt ist.
Dabei sind dargestellt: mit 1, Abbildung 1, das elektrische Versorgungsgerät, bestehend aus einem Transformator 2 zur Umwandlung von Netzspannung in Niederspannung, einem Wählschalter/Einschalter 3 zur Regelung der Ausgangsspannung, zwei Klemmen 4 für die Leiter 5 und 6, von denen einer mittels einer Zange 9 an den Körper 7 der zu behandelnden Oberfläche 8 und der andere an den Körper 10 der Elektrode, die mit dem Schnabel 11 endet, welcher wiederum vom Strumpf 12 umgeben ist, der durch die Schelle 13 gehalten wird, angeschlossen ist; mit 14 ein kleines Rohr zur Zuführung der sauren Lösung im bzw. außerhalb des Isoliergriffs 15, wobei die saure Lösung mittels einer Pumpe 16 aus dem Tank 17, der die saure Lösung 18 enthält und gegenüber dem restlichen Gerät isoliert ist, angesaugt wird; mit 19 der Tankdeckel mit Belüftung; mit 20, Abbildung 2, das Stück des Strumpfes aus Isoliermaterialgewebe, mit dem der Schnabel 11 und das Ende des Körpers 10 der Elektrode umwickelt sind; mit 21 der an der Schnabelspitze umgebogene und durch die Schelle 13 gehaltene Strumpf; mit 22 eine Pumpe, die die Luft im Tank 23 verdichtet und Druck erzeugt, der bewirkt, daß die saure Lösung 18 in das Röhrchen 14 fließt; mit 24 ein Rückschlagventil; mit 25 ein Absperrventil im vorgenannten Röhrchen 14, das in der Nähe des Propfengriffs angebracht ist.
Zudem sind dargestellt: mit 26, Abbildung 5, das Ende der Elektrode mit dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 27, in das ein hohler Schnabel 28 eingesteckt ist, der ebenfalls mit einem kegelstumpfförmigen Ende 29 versehen ist, das durch den Längsschnitt 30 biegsam ausgeführt ist; mit 31 das innenliegende Rohr, durch das die saure Lösung geleitet wird und das mit der Dichtung 32 an das genannte Ende der Elektrode montiert ist und in der Nähe des axialen Schlitzes 33 endet; mit 34 das mit einem Ring 35 aus elastischem Material oder aus härtendem Schrumpfmaterial am besagten hohlen Schnabel befestigte Isoliermaterialgewebe; mit 36, Abbildung 7, in Schnabelnähe angebrachte Schlitze zum Absaugen der während des Betriebs entstandenen Gase und Dämpfe; mit 37 der anatomische Griff mit Druckknopf 38 zur Betätigung der Pumpe 16 oder des Ventils 25; mit 39 ein Schlauch zur Absaugung der genannten Gase bzw. Dämpfe, der an einen Zentrifugallüfter 40 angeschlossen ist, der die Gase in einen geeigneten Feuchtfilter 41 leitet, woraufhin die Gase gereinigt aus der Öffnung 42 austreten; mit 43 das Röhrchen, in dem die saure Lösung geleitet wird, und mit 44 der elektrische Leiter, eventuell mit einem Drahtpaar zur Bedienung der Pumpe 16, sofern diese als Elektropumpe ausgebildet ist, ausgestattet.
Zudem sind dargestellt: mit 45, Abbildung 8, ein standardisierter Griff mit gebogenem Elektrodenkörper 46, Betätigungsknopf 47, ähnlich der Drucktaste 38; mit 48 der Schnabel mit Bajonettverschluß, bestehend aus den Schlitzen 49 des Verschlusses, aus einem ersten Abschnitt 50 und aus einem zweiten, leicht konischen Abschnitt 51 und schließlich aus einem sich verjüngenden Schnabel 52, der mit dem Ende 53 der Bohrung zur Versorgung mit saurer Lösung endet; mit 54 der Strumpf aus am Schnabel aufgeschlagenem und an den Enden 56 und 57 durch die Schelle 58 oder durch ein elastisches Element befestigtem Isoliermaterialgewebe 55; mit 59, Abbildung 10, die genannte Bohrung zur Versorgung mit saurer Lösung, die in der Vorbohrung 60 dicht mit der Elektrode 46 verbunden ist und in der die Lösung fließt; mit 61, Abbildung 12, eine Abflachung des Schnabels 52, um den Teil des aufgeschlagenen Strumpfes 54 mit dreifacher Stärke aufnehmen und dadurch kleinere Vertiefungen erreichen zu können; mit 62, Abbildung 13, ein zugespitzter und abgewinkelter Schnabel zur Behandlung von spitzen Innenecken; mit 63, Abbildung 14, ein dünner, sich verjüngender Schnabel mit einem feinen Pinsel 64 mit versteiften Borsten 65 aus Isoliermaterial: Die Bohrung 59 leitet die saure Lösung in die Mitte dieses Pinsels.
Zudem sind dargestellt: mit 71, Abbildung 15, der Körper des sich verjüngenden Metallschnabels, der die Elektrode darstellt; mit 72 das Ende dieses Schnabels aus Isoliermaterial mit einer Bohrung 73 zur Zuführung der sauren Lösung zum Strumpf, der den Propfen darstellt und der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist; mit 74 der Kopf der Schrauben zur Befestigung an diesem Körper, der in der Nähe der Endfläche S angebracht ist: Der Schaft dieser Schrauben reicht bis in die entsprechende Gewindebohrung 75, Abbildung 16; mit 76 die Bohrung, über die die saure Lösung in den besagten Körper geleitet wird; mit 77 die Kontaktflächen zwischen dem Körper 71 und dem Ende 72: aufgrund der ausreichenden Biegsamkeit des verwendeten Werkstoffs, d.h. glasfaserverstärktem Teflon, werden keine Dichtungen verwendet. Sollten dennoch Leckagen auftreten, werden diese durch den nicht dargestellten Strumpf aus Isoliermaterialgewebe aufgefangen, der die genannte Elektrode vollständig umgibt.
Zudem sind dargestellt: mit 78, Abbildung 17, der Körper der Elektrode mit einem Pinsel mit Röhrchen aus Isoliermaterial 79; mit 80 die Bohrung, über die die saure Lösung in die Kammer 81 befördert wird, die sich im Metallkopf 82 des Pinsels, in den die besagten Röhrchen eingesteckt sind, befindet; mit 83, Abbildung 18, der Halteblock der besagten Röhrchen aus Isoliermaterial. In der Abbildung sind nur zwei Röhrchen dargestellt, zweckmäßigerweise sollten diese jedoch die gesamte Fläche des besagten Kopfes bedecken; mit 84 die Bohrung dieser Röhrchen, über die die saure Lösung aus der vorgenannten Kammer 81 in die zu reinigende Metallausbuchtung gelangt.
Schließlich sind dargestellt: mit 91, Abbildung 19, der Propfen, bestehend aus einer Isoliermaterialgewebeschicht 92, möglichst aus Polyetheretherketon ausgebildet, und einer Isoliermaterialschicht aus Filz 93; mit P die Breite des Propfenstreifens, die größer ist als die Breite des Schnabels, für den der Propfen bestimmt ist; mit 94, Abbildung 20, das von der Seite gesehene Ende des Schnabels, um den die beiden Seiten des Propfens der vorhergehenden Abbildung gewickelt sind, wobei die Gewebeschicht 92 innen und die Filzschicht 93 außen verlegt ist; mit 95 die Bohrung, durch die die saure Lösung geleitet wird; mit 96 ein Befestigungsring aus Isoliermaterial, der den Propfen 91 auf dem genannten Schnabel 94 hält; mit 97 ein Metallschnabel mit einem auswechselbaren Metallende 98, das mittels Schrauben 99 an diesem Schnabel befestigt ist; mit 100 die Isolierbeschichtung des auswechselbaren Endes, die auch stärker ausgebildet sein kann; mit 101 die dünnere Beschichtung auf dem Körper des genannten Schnabels 97 zum Schutz vor Kurzschlüssen; mit 102 die Metallfläche, auf der durch die elektrolytische Reinigungsaktion der größte Metallverschleiß gegeben ist; mit 103 die Bohrung zur Förderung der sauren Lösung.
In der Vorrichtung zur elektrolytischen Reinigung von Metallflächen wird eine saure Lösung mit relativ niedrigen Anteilen an Phosphorsäure (52,5 Gewichtsprozent) und Chinolin (0,01 Gewichtsprozent) in Wasser eingesetzt: Aufgrund der Dünnflüssigkeit dieser sauren Lösung im Gegensatz zur hohen Dichte der vorher verwendeten Lösung sind geringere Lösungsmengen erforderlich, die direkt im Inneren des Strumpfpropfens 12 oder 54 bzw. des Propfens 34 des hohlen Schnabels 28 geleitet werden, wodurch das Herabtropfen von Lösung auf umgebende Flächen vermieden wird und sich nach dem Putzen relativ wenige und leicht waschbare Oberflächen ergeben, was einen Kostenvorteil darstellt.
Diese Lösung wird dann kontinuierlich gefördert, so daß der Propfen 12, 34 oder 54 ständig getränkt ist.
Die elektrolytische Aktion des die saure Lösung durchfließenden Stroms ist stets konstant, da der Bediener die Arbeit nicht unterbrechen muß, um den Propfen zu befeuchten, sondern nur der Drucktaste 25, 38 oder 47 zur Versorgung mit der Lösung auf dem Griff 37, 45 betätigen muß.
Der in Abbildung 3 dargestellte Hydraulikkreis funktioniert mit einer Pumpe 16, die sowohl als manuelle Pumpe ausgebildet sein als auch vom Bediener direkt bedient werden kann, wobei diese direkte Bedienung sowohl mittels einer Saug-Druck-Birne als auch elektrisch mit Niederspannung erfolgen kann: Im Falle einer mit Luftdruck funktionierenden Anlage sind die Tanks 17 oder 27 aus Isoliermaterial auszuführen, das ab dem Augenblick, zu dem die saure Lösung eingeleitet wird, durch die Elektrode bis ins Tankinnere unter Spannung steht, da die Säuresäule im Rohr die Spannung bis zum Tank leitet. Auf diese Weise funktioniert der in Abbildung 4 dargestellte pneumatisch-hydraulische Kreis auch mit einer manuellen Pumpe 22, die den Tank 23 mit Druck beaufschlagt, und je weiter die Lösung durch Öffnen des Ventils 25 zum Schnabel gelangt, desto mehr sinkt der Druck im Tank, wodurch eine erneute Druckerzeugung mittels der genannten Pumpe 22 erforderlich ist. Die Aufrechterhaltung des Drucks kann automatisch durch einen nicht abgebildeten Druckwächter erfolgen, der den Druck im Inneren des obengenannten Tanks erfaßt.
Der röhrenförmige Strumpf 12, 54 aus Isoliermaterialgewebe wird montiert, indem das erste Ende 20, 56 auf den Schnabel 11, 52 gesteckt wird, bis er diesen vollständig umhüllt. Der Strumpf hat doppelte Länge, so daß er umgeschlagen werden kann, wobei das andere Ende 21, 57 genau auf dem ersten Ende zum Liegen kommt. Die Schelle 13, 58 wird so aufgesetzt, daß sie beide Enden gleichzeitig auf dem Körper des Schnabels 11, 48 fixiert.
Analog, jedoch leichter ist die Montage bzw. das Auswechseln des hohlen Schnabels 28, der mit einem stabil vormontierten Isoliermaterialgewebe 34 versehen ist. Dieser Schnabel muß mit seinem kegelstumpfförmigen Ende 29 auf den kegelstumpfförmigen Teil 27 des Endes 26 der Elektrode aufgerastet werden. Das Auswechseln erfolgt analog, indem der genannte Schnabel komplett abgenommen und ein anderer Schnabel montiert wird. Der hohle Schnabel mit kegelstumpf förmigem Rastverschluß kann in verschiedenen Formen ausgebildet sein, wie bei den Schnäbeln in den Abbildungen 12 und 13 zu ersehen ist oder auch mit Pinsel wie in Abbildung 14 dargestellt.
Die Schnäbel mit Rastverschluß schließen zwischen der Vorbohrung 60 und der gebogenen Elektrode 46 dicht ab, um ein Austreten von saurer Lösung zu vermeiden, so daß diese vollständig zur Versorgungsbohrung 59 geleitet wird. Durch die in Abbildung 12 dargestellte abgeflachte Form 61 kann der Schnabel so mit dem über die Abflachung umgeschlagenen röhrenförmigen Strumpf versehen werden, daß eine wesentlich geringere Stärke erreicht wird als beim normalen Schnabel 48. Schließlich ermöglicht es die spitze und abgewinkelte Ausführung 62 des Schnabels, Vertiefungen und spitze Innenecken mit begrenztem Raum zu erreichen, zu denen man sonst nicht bequem gelangen kann.
Zudem können die Schnäbel anstelle einer Rastverbindung mit einer Schraubverbindung ausgebildet sein.
Der mit einem Pinsel 64 mit Borsten aus Isoliermaterial 65 ausgeführte Schnabel 63 wird eingesetzt, indem er in Längs- oder Querrichtung zur Auftragwinkelschweißnaht bewegt wird, wobei die mit einer Deckschicht aus Teflon oder einem anderen ähnlichen Material versteiften Borsten den Boden des Hohlraums zwischen der Wand und der Schweißnaht erreichen und diesen vollständig reinigen können.
Die Pistole mit den Schlitzen 36 zum Absaugen der Gase und Dämpfe ermöglicht dem Bediener ein völlig gefahrloses Arbeiten. Die abgesaugte Luft, die die Gase und Dämpfe enthält, wird durch den Feuchtfilter 41 geleitet, der je nach den zur Reinigung von Metall flächen durch Behandlung mit Säure verwendeten Produkten ausgelegt ist.
Beim Betrieb leitet das Ende 72 keinen elektrischen Strom, sondern dies erfolgt durch die Köpfe der Schrauben 74, die so eingebaut sind, daß sie sich parallel zur Endfläche S dieses Endes befinden. Der Strom wird von diesen Schraubenköpfen an den mit saurer Lösung getränkten Strumpf geleitet, wodurch die elektrolytische Reinigungsaktion entsteht. Da das Ende 72 nichtleitend ist, wärmt es sich auch nicht durch die elektrolytische Aktion, die der Strumpf auf die zu reinigende Oberfläche ausübt, auf, und folglich wird der Strumpf nicht durch Verbrennungen nachhaltig geschädigt.
Die Funktionsweise der Elektrode mit Körper 78 mit Pinsel aus Röhrchen 79 aus Isoliermaterial ergibt sich dadurch, daß elektrischer Strom in der sauren Lösung vom besagten Metallkörper 78 zur Fläche der zu reinigenden Aushöhlung geleitet wird, wobei auch die innersten Bereiche dieser Aushöhlung erreicht werden.
Prüfungen, bei denen das Ende der Elektrode mit glasfaserverstärktem Teflon realisiert wurde, haben eine wesentliche längere Lebensdauer des Strumpfes ergeben als bei herkömmlichen Strümpfen auf vollständig metallischen Enden, wobei die Größenordnung der Verbesserung etwa eine Arbeitsschicht beträgt.
Der mit Doppelschichtgewebe 92, 93, dessen äußere Schicht aus Filz 93 besteht, verbesserte Stopfen 91 wird aufgesetzt, indem das Schnabelende umwickelt und der Stopfen mit einem Befestigungsring 96 fixiert wird. Auf der Seitenflanke des Endes muß der Stopfen nicht unbedingt eine perfekte Überlappung aufweisen, doch der mittlere Teil dieses Stopfens muß die aktive Fläche 102 des metallischen Endes 98 überdecken, da die vorzugsweise als Teflonfilm mit einer Stärke von 0,6 - 1,2 mm ausgeführte Isolierbeschichtung 100 eine elektrolytische Aktion an den Flanken des Endes vermeidet, wohingegen die völlig unbeschichtete Seite 102 der Aktion vollständig ausgesetzt ist. Das Ende kann, auch wenn sich dies weniger empfiehlt, auch nur mit einer dünnen Schicht Isoliermaterial, beispielsweise einem Teflonfilm mit 0,1 - 0,3 mm Stärke beschichtet werden, der es ebenfalls vor Schäden und Kurzschlüssen auf den Flanken schützt, wie das für den Körper des Schnabels 97 mit der Beschichtung 101 der Fall ist.
Auch wenn für die beiden Schichten 92, 93 des obengenannten Stopfens verschiedene Isoliermaterialien verwendet werden können, wird für den Doppelschichtstopfen 91 dann eine maximale Lebensdauer erzielt, wenn in der inneren Gewebeschicht 92 Polyetheretherketon und in der äußeren Schicht 93 ein Filz auf Polyetheretherketonbasis eingesetzt wird. Das doppelschichtige Band kann hergestellt werden, indem die beiden Schichten nachträglich verbunden werden oder indem direkt bei der Herstellung eine Schicht auf die andere aufgebracht wird.
Der verschlissene Stopfen kann leicht ausgewechselt werden, indem der Befestigungsring 96 abgezogen und das Band am Schnabelende ausgewechselt wird. Der Ring 96 aus Isoliermaterial kann mehrere Male verwendet werden.
Nachdem das mit einer dicken oder auch weniger dicken Isolierschicht 100 versehene metallische Ende 98 verschlissen ist und die Reinigungsfunktion nicht mehr wie gewünscht erbringen kann, wird es durch Abnehmen der Schrauben 99 ausgewechselt.
Die höchsten Lebensdauerwerte für das metallische Schnabelende werden durch Edelstahl der Güte AISI 316 erzielt; bei sämtlichen anderen Edelstählen sind zwar die Kosten geringer, dafür ist jedoch der Verschleiß auch größer.
Beim bisherigen Stand der Technik stellte sich das technische Problem des Verschleißes der Elektrode aufgrund der niedrigen Leistungen nicht. Mit diesen Vorrichtungen konnten jedoch auch nur sehr geringe Wirkungsgrade erzielt werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Reinigung von Metallen nach deren Bearbeitung bei hohen Temperaturen mit einem Propfen aus Isoliermaterialgewebe, der zwischen die Elektrode (10) und das zu reinigende Metall (8) eingesetzt wird, einer Wechselstromquelle mit Niederspannung (2), die mit der anderen Elektrode (9) an das Metall (7) angeschlossen ist, einer sauren Lösung, mit der der Propfen getränkt wird, wobei der Propfen aus einem röhrenförmigen Strumpf (12) oder aus einem Band (34, 91) aus Isoliermaterialgewebe mit einer Stärke von mehr als 1 mm besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, damit ihr Betrieb sicherer gestaltet wird, mit Schlitzen (36) an der Elektrode (26, 46) in der Nähe des genannten Propfens (12, 34, 54) versehen ist, die an einen Sauglüfter (40) angeschlossen sind, der die während der Bearbeitung entstehenden Gase und Dämpfe absaugt.
  2. Vorrichtung zur Reinigung von Metallen gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorrichtung hochdichte und stark aggressive Säure zum Einsatz kommt sowie daß ein Kreis (14) zur Versorgung mit saurer Lösung vorgesehen ist, bei dem die Säure mittels einer Handpumpe (16) oder auf eine andere Weise aus einem Tank (17), der die Lösung (18) enthält, angesaugt wird, wobei der Tank aus Isoliermaterial besteht bzw. gegenüber der Umgebung isoliert ist.
  3. Vorrichtung zur Reinigung von Metallen gemäß dem vorstehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Propfens ein Metallschnabel - hohl (28) oder mit axialer Bohrung (52, 59, 60, 76, 95, 103) ausgeführt - vorgesehen ist, durch den die saure Lösung gefördert wird und der auf das Ende der Elektrode montiert ist.
  4. Vorrichtung zur Reinigung von Metallen gemäß dem vorstehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obengenannte Schnabel mit einem Gewebe aus Isoliermaterial umgeben ist, das so umgeschlagen wird, daß zwei Teile (34, 91) entstehen, undmit einemRing (35, 96) aus elastischem, isolierendem oder schrumpfend-härtendem Werkstoff befestigt bzw. gehalten wird, wobei dieser elastische oder isolierende Ring kann, nachdem der Propfen aus umgeschlagenem Gewebe ausgewechselt wurde, mehrere Male wiederverwenbar ist.
  5. Vorrichtung zur Reinigung von Metallen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obengenannte Schnabel aus einem Metallkörper (71) und einem auswechselbaren Ende aus Isoliermaterial (72) besteht, in dessen Innerem sich mindestens ein Metallkörper (74) befindet, der in der Nähe der Endfläche (S) des Schnabels endet und die elektrolytische Aktion aktiviert.
  6. Vorrichtung zur Reinigung von Metallen gemäß dem vorstehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das obengenannte auswechselbare Ende (94, 98) des Schnabels (97) aus metallischem Werkstoff besitzt, das an den Seitenwänden mit Isoliermaterial (100) beschichtet ist, so daß im Kontaktbereich mit dem Schnabelkörper und an der nichtisolierten Endfläche (102) elektrische Durchgängigkeit gegeben ist. Diese Endfläche ist mit Löchern (103) versehen, durch die die saure Lösung geleitet wird.
  7. Vorrichtung zur Reinigung von Metallen gemäß dem vorstehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die obengenannte Isolierbeschichtung aufweist, die aus einem Teflonfilm mit einer Stärke von 0,1 - 0,3 mm (101) zum Schutz vor Kurzschlüssen besteht.
  8. Vorrichtung zur Reinigung von Metallen gemäß dem vorstehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die obengenannte Isolierbeschichtung aufweist, die aus einem Teflonfilm mit einer Stärke von 0,6 - 1,2 mm (100) zur Wärmeisolierung besteht.
  9. Vorrichtung zur Reinigung von Metallen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff, aus dem der Schnabel, d.h. sowohl der Körper als auch das auswechselbare Ende, besteht, hochfester Edelstahl ist.
  10. Vorrichtung zur Reinigung von Metallen gemäß dem vorstehenden Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für das auswechselbare Ende hochfester Stahl der Güte AISI 316 gewählt wurde.
  11. Vorrichtung zur Reinigung von Metallen nach deren Bearbeitung bei hohen Temperaturen gemäß einer der vorstehenden Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen aus einem verbesserten Elektrodenisoliermaterial besteht, d.h. Polyetheretherketon-Gewebe, mit dem das Metallende des Schnabels der Elektrode umgeben wird.
  12. Vorrichtung zur Reinigung von Metallen gemäß der im vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polyetheretherketongewebe als Filz ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung zur Reinigung von Metallen gemäß der im vorstehenden Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Gewebe (92) aus Polyetheretherketon mit einer Filzschicht (93) aus irgendeinem wärmebeständigen Isoliermaterial versehen ist, die entweder nachträglich oder direkt bei der Herstellung aufgebracht wird.
  14. Vorrichtung zur Reinigung von Metallen gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Gewebe aus Polyetheretherketon auch als Netz vorliegen kann, das mit einer Filzschicht verkleidet ist, wobei diese Filzschicht aus Polyetheretherketon besteht.
  15. Vorrichtung zur Reinigung von Metallen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schicht als Filz (93) ausgebildet ist, der sich auf dem gegenüber dem Schnabel (94) außenliegenden Teil der Gewebeschicht (92) aus Polyetheretherketon befindet.
EP96930346A 1995-09-27 1996-08-27 Vorrichtung zur reinigung von metallen nach deren bearbeitung mit hohen temperaturen Expired - Lifetime EP0852629B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99125871A EP1022361B1 (de) 1995-09-27 1996-08-27 Vorrichtung zur Reinigung von Metallen nach deren Bearbeitung mit hohen Temperaturen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMO950131 1995-09-27
IT000131 IT1279857B1 (it) 1995-09-27 1995-09-27 Dispositivo e procedimento di pulitura di metalli successivo a lavorazioni ad alta temperatura
ITMO950156 1995-11-10
IT95MO000156A ITMO950156A1 (it) 1995-11-10 1995-11-10 Estremita' in materiale isolante di elettrodi per pulizia elettrolitica
PCT/IT1996/000165 WO1997012081A1 (de) 1995-09-27 1996-08-27 Vorrichtung zur reinigung von metallen nach deren bearbeitung mit hohen temperaturen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125871A Division EP1022361B1 (de) 1995-09-27 1996-08-27 Vorrichtung zur Reinigung von Metallen nach deren Bearbeitung mit hohen Temperaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0852629A1 EP0852629A1 (de) 1998-07-15
EP0852629B1 true EP0852629B1 (de) 2000-11-02

Family

ID=26331733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96930346A Expired - Lifetime EP0852629B1 (de) 1995-09-27 1996-08-27 Vorrichtung zur reinigung von metallen nach deren bearbeitung mit hohen temperaturen
EP99125871A Expired - Lifetime EP1022361B1 (de) 1995-09-27 1996-08-27 Vorrichtung zur Reinigung von Metallen nach deren Bearbeitung mit hohen Temperaturen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125871A Expired - Lifetime EP1022361B1 (de) 1995-09-27 1996-08-27 Vorrichtung zur Reinigung von Metallen nach deren Bearbeitung mit hohen Temperaturen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5964990A (de)
EP (2) EP0852629B1 (de)
JP (1) JP3160603B2 (de)
CN (1) CN1067121C (de)
AT (2) ATE197318T1 (de)
AU (1) AU6942996A (de)
CA (1) CA2232571C (de)
DE (2) DE59611360D1 (de)
ES (1) ES2153126T3 (de)
IT (1) IT1279857B1 (de)
WO (1) WO1997012081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082462A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Edk Research Ag Device for the electrolytic surface working of metals

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411693B (de) * 2002-07-01 2004-04-26 Fronius Int Gmbh Elektrochemisches verfahren zum reinigen von oberflächen metallischer werkstücke
IT1311147B1 (it) * 1999-11-04 2002-03-04 Edk Res Ag Macchina per pulizia localizzata con cella, elettrolitica e/o adultrasuoni, di decapaggio e/o lucidatura
NL1015106C2 (nl) * 2000-05-03 2001-11-06 Jos Klomp Metaalbewerking B V Werkwijze en samenstel voor het verwijderen van verkleuringen.
US20050230267A1 (en) * 2003-07-10 2005-10-20 Veatch Bradley D Electro-decontamination of contaminated surfaces
JP5329742B2 (ja) * 2003-10-21 2013-10-30 エーデーカー リサーチ アクチェン ゲゼルシャフト 金属を表面処理するための電解液供給部と一体化された電極装置
US7138066B2 (en) * 2004-12-16 2006-11-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Gear surface treatment procedure
US20100326820A1 (en) * 2008-02-25 2010-12-30 Metal Science Technologies Pty Ltd Electropolishing apparatus
US8662782B2 (en) * 2008-09-26 2014-03-04 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaning device with a bleach generator
ITPG20090008A1 (it) * 2009-03-09 2010-09-10 Crimo Italia Srl Macchina per il decapaggio, la passivazione e la pulizia per via elettrolitica di superfici metalliche.
ITMO20110234A1 (it) * 2011-09-16 2013-03-17 Edk S R L Apparecchio portatile per trattamenti ad azione elettrolitica su superfici metalliche
JP2013082982A (ja) * 2011-10-12 2013-05-09 Ishikame Kogyo:Kk ステンレス加工物の表面の溶接焼けの除去に使用する組成物と、その方法
CN102605415A (zh) * 2012-03-02 2012-07-25 迅力光能(昆山)有限公司 书写式导电体表面电化学刻蚀方法及其装置
CN102628176A (zh) * 2012-04-21 2012-08-08 广东白云国际科学研究院有限公司 一种去除核污染电解液以及移动式阴极电化学清洗装置
JP5914265B2 (ja) * 2012-08-31 2016-05-11 株式会社タセト 電解液
CN103737131B (zh) * 2014-01-22 2017-01-18 西安工业大学 一种闭式整体构件流道的复合阴极
US10344394B1 (en) * 2014-12-05 2019-07-09 Jay Olson System and method of electrochemical cleaning of metal discoloration
AU2017293647B2 (en) * 2016-05-11 2022-08-25 Ensitech Ip Pty Ltd Electrolytic brush assembly
CN107326431A (zh) * 2017-07-19 2017-11-07 江门市保值久机电有限公司 自动补充电解液的焊道清洁机
JP6761829B2 (ja) * 2018-03-19 2020-09-30 公益財団法人鉄道総合技術研究所 超電導ケーブル
US11926916B2 (en) * 2019-11-05 2024-03-12 Wisys Technology Foundation, Inc. Color controlled metal finishing pen
GB2601550A (en) * 2020-12-04 2022-06-08 Texture Jet Ltd A nozzle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865697A (en) * 1973-05-25 1975-02-11 Robert Suggs Platinum plating process
US4206028A (en) * 1976-12-14 1980-06-03 Inoue-Japax Research Incorporated Electrochemical polishing system
FI802444A (fi) * 1980-08-05 1982-02-06 Outokumpu Oy Apparat foer elektrolytisk polering
US4495045A (en) * 1984-03-13 1985-01-22 Jackson Thomas R Electrolytic dental etching apparatus
US4609450A (en) * 1985-03-26 1986-09-02 Agency Of Industrial Science And Technology Combined electrolytic-abrasive polishing apparatus
DE8513410U1 (de) * 1985-05-07 1985-11-07 Laidemitt, Klaus-Dieter, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Entfernen der im Bereich von Schweißstellen entstehenden Verfärbungen bei Metallwerkstücken, insbesondere aus Edelstählen
JP2831713B2 (ja) * 1988-08-19 1998-12-02 マルイ鍍金工業株式会社 電解処理用筆具
US4882019A (en) * 1988-11-21 1989-11-21 Lewy Michael M Apparatus and method for polishing a plumbing or electrical fixture
US5401369A (en) * 1994-01-21 1995-03-28 Gershin; Mircea-Mike Electroplating pen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082462A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Edk Research Ag Device for the electrolytic surface working of metals
CN101111632B (zh) * 2005-02-04 2010-09-01 Edk研究股份公司 用于金属的电解表面加工的装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0852629A1 (de) 1998-07-15
IT1279857B1 (it) 1997-12-18
JP3160603B2 (ja) 2001-04-25
ITMO950131A0 (it) 1995-09-27
DE59611360D1 (de) 2006-08-03
DE59606100D1 (de) 2000-12-07
AU6942996A (en) 1997-04-17
CA2232571A1 (en) 1997-04-03
ATE197318T1 (de) 2000-11-15
CN1197487A (zh) 1998-10-28
JPH11511512A (ja) 1999-10-05
CN1067121C (zh) 2001-06-13
ATE331056T1 (de) 2006-07-15
ES2153126T3 (es) 2001-02-16
US5964990A (en) 1999-10-12
EP1022361A3 (de) 2000-11-29
EP1022361A2 (de) 2000-07-26
CA2232571C (en) 2006-10-24
WO1997012081A1 (de) 1997-04-03
EP1022361B1 (de) 2006-06-21
ITMO950131A1 (it) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0852629B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von metallen nach deren bearbeitung mit hohen temperaturen
DE3725182C2 (de)
EP0195759A2 (de) Kontaktspitze für Schweisselektrode
DE4304318A1 (de)
AT412621B (de) Schutzkappe für ein kontaktrohr in einem schweissbrenner sowie schweissbrenner mit einer schutzkappe
EP1682023A1 (de) Vorrichtung zur koagulation von gewebe
EP2868779B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und/oder Polieren von Werkstücken
DE2803331A1 (de) Anlage zum teilweisen behandeln von langgestreckten werkstuecken durch stromstarke glimmentladung
DE1806858A1 (de) Mikroplasmabrenner
DE2813804A1 (de) Plasmabogen schweiss- und schneidgeraet
EP3471642B1 (de) Chirurgisches instrument für die elektrotomie und werkzeug dafür
DE8513410U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der im Bereich von Schweißstellen entstehenden Verfärbungen bei Metallwerkstücken, insbesondere aus Edelstählen
DE2529004A1 (de) Gegenstand mit einem glasteil, in den ein metallteil eingeschmolzen ist
DE69600117T2 (de) Vorrichtung zum Abdichten und zur automatischen Reinigung einer Glühstiftkerze
EP2097676B2 (de) Hausgerätewandungsanordnung und verfahren zur befestigung von wandungsteilen bei einem hausgerät
DE1565562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung von Werkstuecken
DE19727450B4 (de) Plasmabrenner
DE2528972A1 (de) Schweisspistole mit gasduese
EP1060827B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenoberflächenbehandlung von metallischen Rohren
DE1496757A1 (de) Werkzeug zum elektrolytischen Glaetten der Innenflaeche von metallischen Rohren
DE3138539C1 (de) Schweißbrenner zum Schutzgasschweißen mit abschmelzender Drahtelektrode
DE202023105314U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung metallischer Oberflächen
EP4186630A1 (de) Befestigungsverfahren
DE2429851C2 (de) Gasdüse für Schweißpistolen
DE3307308A1 (de) Elektrodenanordnung zur plasmaerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 980417

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980720

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EDK RESEARCH AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19980417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001102

REF Corresponds to:

Ref document number: 197318

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE EST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2153126

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010827

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070830

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070801

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080827

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080827

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EDK RESEARCH AG

Free format text: EDK RESEARCH AG#GRABENSTRASSE 32#6301 ZUG (CH) -TRANSFER TO- EDK RESEARCH AG#GRABENSTRASSE 32#6301 ZUG (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *EDK RESEARCH A.G.

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100827

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606100

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140818

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140825

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150828