EP0851095A1 - Vorrichtung zum Kühlen einer Wand - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen einer Wand Download PDF

Info

Publication number
EP0851095A1
EP0851095A1 EP97810917A EP97810917A EP0851095A1 EP 0851095 A1 EP0851095 A1 EP 0851095A1 EP 97810917 A EP97810917 A EP 97810917A EP 97810917 A EP97810917 A EP 97810917A EP 0851095 A1 EP0851095 A1 EP 0851095A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
coolant
pins
narrow gap
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0851095B1 (de
Inventor
Kenneth Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0851095A1 publication Critical patent/EP0851095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0851095B1 publication Critical patent/EP0851095B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/124Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/022Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling a Wall, which is on the outside of a hot medium and a coolant flows around its inner wall.
  • Such walls to be cooled are, for example, the internally cooled ones Turbomachinery blades, especially those from axial flow gas turbines.
  • Hollow, internally cooled turbine blades with liquid, steam or air as a coolant are well known.
  • a problem provides in particular the cooling of the rear edge of such blades, which are in a closed circle from the coolant are flowed through.
  • the walls forming the rear edge include a narrow gap from which the heat is to be removed.
  • the narrow gap may have a minimal width Do not fall below the value.
  • To overheat the rear edge avoiding large amounts of material to be available.
  • the wall thickness is allowed For reasons of strength, do not fall below a certain level.
  • the invention has for its object on a cooled Wall to create a device that dissipates heat especially improved from a narrow gap.
  • the advantages of the invention include simplicity to see the measure. Is it the one to be cooled? Wall around a cast turbine blade, so the Pins are shed together with the shovel. The measure also allows an efficient training of Blade trailing edge.
  • the cast blade shown in Fig. 1 has three Inner chambers a, b, and c, which are surrounded by a coolant, for example steam, flows perpendicular to the plane of the drawing are. In doing so, the inside of the blade contour forming wall W - the outside on both sides of hot Gases flows around - flows around the coolant and give their Heat to the coolant. It is understood that at least numerous, not shown, in the two front chambers a, b Aids such as guide ribs, flow channels, inserts for Impingement cooling and the like to improve wall cooling can be provided.
  • the coolant circulates in a closed circle, which means that neither on the front edge, the suction side, the pressure side nor blowing out coolant in the area of the rear edge the flow channel takes place.
  • the gap E formed by the walls must have a minimum size in order to be able to absorb sufficient coolant to dissipate the heat generated.
  • the inner edge rounding must therefore be designed with the diameter d.
  • a minimum wall thickness T cannot be undershot.
  • the dimension L a therefore generally corresponds to the wall thickness T. All of this means that the outer edge rounding must be carried out with a relatively large diameter D a . So far, cooled trailing edges are known.
  • the invention seeks to remedy this. 3 are used for better heat dissipation in the coolant flowed around the wall thermal bridges in the form of pins S arranged. These pins are attached so that they fit into the space exposed to the coolant, i.e. in the narrow gap E protrude into it.
  • Pins are used to ensure the desired heat dissipation to choose with high thermal conductivity.
  • This offers itself synthetic diamond as a suitable material.
  • a synthetic diamond from C-14 isotopes has been shown.
  • the pins S are cylindrical. It it goes without saying that other geometries, the larger exchange areas have, are possible, for example pens, which have a polygonal shape or toothed in cross section are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Eine zu kühlende Wand (W) ist an ihrer Ausssenseite von einem heissen Medium und an ihrer Innenwand von einem Kühlmittel umströmt. Eine Vorrichtung zum Kühlen zeichnet sich dadurch aus, dass in der vom Kühlmittel umströmten Wandung thermische Brücken in Form von hochschmelzenden Stiften (S) mit hoher Wärmeleitfähigkeit angeordnet sind. Diese ragen in den vom Kühlmittel beaufschlagten Raum (E) hinein. Die Stifte (S) bestehen vorzugsweise aus synthetischem Diamant aus C-14 Isotopen und sind mit der Wand (W) zusammen vergossen. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen einer Wand, welche an ihrer Ausssenseite von einem heissen Medium und an ihrer Innenwand von einem Kühlmittel umströmt ist.
Derartige zu kühlende Wände sind beispielsweise die innengekühlten Schaufeln von Turbomaschinen, besonders jene von axialdurchströmten Gasturbinen.
Stand der Technik
Hohle, innengekühlte Turbinenschaufeln mit Flüssigkeit, Dampf oder Luft als Kühlmittel sind hinlänglich bekannt. Ein Problem stellt insbesondere die Kühlung der Hinterkante von solchen Schaufeln dar, die im gechlossenen Kreis vom Kühlmittel durchströmt sind. Die die Hinterkante bildenden Wandungen umfassen einen Engspalt, aus dem die Wärme abzuführen ist. Hierzu darf der Engspalt in seiner Breite einen minimalen Wert nicht unterschreiten. Um eine Überhitzung der Hinterkante zu vermeiden, darf auch keine grossen Materialansamlungen vorhanden sein. Darüberhinaus darf die Wandstärke aus Festigkeitsgründen ein bestimmtes Mass nicht ünterschreiten. Diese Vorgaben führen dazu, dass innengekühlte Schaufeln mit grossen Rundungsradien an der Hinterkante versehen sind, was sich ungünstig auf den Schaufelwirkungsgrad auswirkt.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einer gekühlten Wand eine Vorrichtung zu schaffen, die die Wärmeableitung insbesondere aus einem Engspalt verbessert.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass in der vom Kühlmittel umströmten Wandung thermische Brücken in Form von hochschmelzenden Stiften mit hoher Wärmeleitfähigkeit angeordnet sind, welche in den vom Kühlmittel beaufschlagten Raum hineinragen.
Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem in der Einfachheit der Massnahme zu sehen. Handelt es sich bei der zu kühlenden Wand um eine gegossene Turbinenschaufel, so können die Stifte zusammen mit der Schaufel vergossen werden. Die Massnahme erlaubt zudem eine wirkungsgradgünstige Ausbildung der Schaufelhinterkante.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer innengekühlten Gasturbinenschaufel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine Schaufel im Querschnitt;
Fig. 2
das Detail z aus Fig. 1 mit einer zum Stand der Technik zählenden Hinterkante;
Fig. 3
das Detail z aus Fig. 1 mit einer erfindungsgemässen Hinterkante;
Fig. 4
einen Längsschnitt durch den Hinterkantenbereich einer Schaufel.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Die Strömungsrichtung der beteiligten Medien ist mit Pfeilen bezeichnet. Weg zur Ausführung der Erfindung
Die in Fig. 1 dargestellte, gegossene Schaufel weist drei Innenkammern a, b, und c auf, die von einem Kühlmittel, beispielsweise Dampf, senkrecht zur Zeichnungsebene durchströmt sind. Dabei werden die Innenseiten der die Schaufelkontur bildenden Wand W - die aussen beidseitig von heissen Gasen umströmt ist - vom Kühlmittel umströmt und geben ihre Wärme an das Kühlmittel ab. Es versteht sich, dass zumindest in den zwei vorderen Kammern a, b zahlreiche nicht gezeigte Hilfsmittel wie Leitrippen, Strömungskanäle, Einsätze für Prallkühlung und dergleichen zur Verbesserung der Wandkühlung vorgesehen sein können. Im Beispielsfall zirkuliert das Kühlmittel im geschlossenen Kreis, worunter verstanden wird, dass weder an der Vorderkante, der Saugseite, der Druckseite noch im Bereich der Hinterkante ein Ausblasen von Kühlmittel in den Strömungskanal erfolgt.
Hieraus ergibt sich die Problematik mit der Hinterkantengeometrie, welche anhand der Fig. 2 erläutert ist. Der von den Wänden gebildete Enspalt E muss eine minimale Grösse haben, um genügend Kühlmittel zur Abfuhr der anfallenden Wärme aufnehmen zu können. Die innere Kantenabrundung ist deshalb mit dem Durchmesser d auszubilden. Aus Festigkeitsgründen kann eine minimale Wandstärke T nicht unterschritten werden. Um eine Überhitzung der Hinterkante zu vermeiden, darf es dort zu keiner grossen Materialansammlung kommen. Das Mass La entspricht demnach in der Regel der Wandstärke T. All dies führt dazu, dass die äussere Kantenabrundung mit einem relativ grossen Durchmesser Da auszuführen ist. Soweit sind gekühlte Hinterkanten bekannt.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Gemäss Fig. 3 werden zur besseren Wärmeabfuhr in der vom Kühlmittel umströmten Wandung thermische Brücken in Form von Stiften S angeordnet. Diese Stifte sind so angebracht, dass sie in den vom Kühlmittel beaufschlagten Raum, d.h in den Engspalt E hineinragen.
Aus Herstellungsgründen handelt es sich bei den thermischen Brücken um hochschmelzendes Material. Da solche innengekühlten Schaufeln in der Regel gegossen sind, bietet es sich an, die Stifte vorab in den Giesskernen anzuordnen und sie mit der Schaufel integral zu vergiessen. Dies hat den Vorteil, dass in diesem Bereich auf die üblichen Distanzstücke in Form von Quarz- oder Aluminidstreben verzichtet werden kann.
Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, dass - bei gleichbleibender Wandstärke T und gleichbleibender innerer Kantenabrundung d - auf diese Weise eine grössere Materialansammlung mit dem Mass Ln an der Hinterkante ermöglicht wird. Dies erlaubt wiederum die Ausbildung einer wesentlich schärferen Hinterkante, was sich durch den kleineren Durchmesser Dn der Kantenabrundung auszeichnet.
Um die gewünschte Wärmeabfuhr zu gewährleisten, sind Stifte mit hoher Wärmeleitfähigkeit zu wählen. Hierzu bietet sich als geeignetes Material synthetischer Diamant an. Als ganz besonders vorteilhaft hinsichtlich Wärmeleitfähigkeit hat sich ein synthetischer Diamant aus C-14 Isotopen gezeigt.
Im Beispielsfall sind die Stifte S zylindrisch ausgeführt. Es versteht sich, dass auch andere Geometrien, die grössere Austauschflächen aufweisen, möglich sind, beispielsweise Stifte, die im Querschnitt eine Vieleckform aufweisen oder gezahnt sind.
Bei gegebenen Bedingungen - d.h. Geometrie und Wandstärke der Hinterkante; Geometrie des vom Kühlmittel zu durchströmenden Engspaltes E; Wärmebelastung der Schaufelhinterkante; Art, Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels - sind die Wärmeleitfähigkeit des gewählten Stiftmaterials sowie die in den durchströmten Engspalt hineinragenden Austauschflächen massgebend für die Anzahl der zu verwendenden Stifte über der Schaufelhöhe.
Gemäss Fig. 4 ist in einem Längsschnitt durch die hintere Kammer c eine solche gestaffelte regelmässige Anordnung von Stiften in der Radialen über der Schaufelhöhe gezeigt. Je nach Wärmebelastung über der Schaufelhöhe kann selbstverständlich auch eine ungleiche Teilung zur Anwendung gelangen oder bei gleicher Teilung können Stifte mit unterschiedlichen Wärmetauschflächen vorgesehen werden.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Beispiel beschränkt ist. In Abweichung zur gezeigten Hinterkantenkühlung könnten selbstvertändlich auch andere Schaufelpartien auf die neue Art gekühlt werden und zwar überall dort, wo sich Probleme mit grossen Materialansammlungen stellen, von denen Wärme abzuführen ist, z.B. im Bereich der Schaufelfüsse oder der Schaufelspitzen. Im übrigen ist die Erfindung keineswegs auf Schaufeln oder Engspalte beschränkt, sondern kann bei allen umströmten und zu kühlenden Elementen angewendet werden,
Bezugszeichenliste
a,b,c
Innenkammern derSchaufel
W
zu kühlende Wand
E
Engspalt
L
Länge der Materialansammlung
T
Wandstärke
d
innere Kantenabrundung
D
äusseere Kantenabrundung
S
Kühlstift

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Kühlen einer Wand (W), welche an ihrer Ausssenseite von einem heissen Medium und an ihrer Innenwand von einem Kühlmittel umströmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der vom Kühlmittel umströmten Wandung thermische Brücken in Form von hochschmelzenden Stiften (S) mit hoher Wärmeleitfähigkeit angeordnet sind, welche in den vom Kühlmittel beaufschlagten Raum (E) hineinragen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (S) aus synthetischem Diamant aus C-14 Isotopen bestehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (S) mit der Wand (W) zusammen vergossen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Kühlmittel beaufschlagte Raum ein geschlossener Engspalt (E) ist, der zumindest teilweise von der zu kühlenden Wand (W) selbst gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Engspalt (E) von der Hinterkante einer innengekühlten Turbomaschinenschaufel gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Engspalt (E) sich zumindest annähernd über die ganze Höhe der Turbomaschinenschaufel erstreckt und dass eine Mehrzahl von Stiften über der Höhe verteilt angeordnet ist.
EP97810917A 1996-12-23 1997-11-27 Innengekühlte Turbomaschinenschaufel Expired - Lifetime EP0851095B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654115 1996-12-23
DE19654115A DE19654115A1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Vorrichtung zum Kühlen einer beidseitig umströmten Wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0851095A1 true EP0851095A1 (de) 1998-07-01
EP0851095B1 EP0851095B1 (de) 2002-09-25

Family

ID=7816083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810917A Expired - Lifetime EP0851095B1 (de) 1996-12-23 1997-11-27 Innengekühlte Turbomaschinenschaufel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0851095B1 (de)
JP (1) JPH10196304A (de)
CN (1) CN1186151A (de)
DE (2) DE19654115A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59910200D1 (de) 1999-04-21 2004-09-16 Alstom Technology Ltd Baden Kühlbares Bauteil
DE19926817A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-14 Abb Research Ltd Turbinenbauteil
GB0008897D0 (en) 2000-04-12 2000-05-31 Cheiros Technology Ltd Improvements relating to heat transfer
US11333022B2 (en) * 2019-08-06 2022-05-17 General Electric Company Airfoil with thermally conductive pins

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559676C (de) * 1931-08-20 1932-09-22 E H Hans Holzwarth Dr Ing Verfahren zur Kuehlung von Schaufeln, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
DE3211139C1 (de) * 1982-03-26 1983-08-11 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Axialturbinenschaufel,insbesondere Axialturbinenlaufschaufel fuer Gasturbinentriebwerke
EP0239322A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 Raymonde Gene Clifford Artus Gekühlte Baugruppe
US5348446A (en) * 1993-04-28 1994-09-20 General Electric Company Bimetallic turbine airfoil
EP0660400A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle In der Elektronik als gedruckter Schaltungsträger oder Bauelement verwendetes Wärmeleitungselement und Herstellungsverfahren dafür
US5566752A (en) * 1994-10-20 1996-10-22 Lockheed Fort Worth Company High heat density transfer device
EP0750957A1 (de) * 1995-06-07 1997-01-02 Allison Engine Company, Inc. Einstückig gegossene, hochtemperaturbeständige, dünnwandige Strukturen, deren Wände mit einem eingegossenen Verbindungselement höherer Wärmeleitfähigkeit verbunden sind

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087065B (en) * 1980-11-08 1984-11-07 Rolls Royce Wall structure for a combustion chamber
US5536143A (en) * 1995-03-31 1996-07-16 General Electric Co. Closed circuit steam cooled bucket

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559676C (de) * 1931-08-20 1932-09-22 E H Hans Holzwarth Dr Ing Verfahren zur Kuehlung von Schaufeln, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
DE3211139C1 (de) * 1982-03-26 1983-08-11 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Axialturbinenschaufel,insbesondere Axialturbinenlaufschaufel fuer Gasturbinentriebwerke
EP0239322A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 Raymonde Gene Clifford Artus Gekühlte Baugruppe
US5348446A (en) * 1993-04-28 1994-09-20 General Electric Company Bimetallic turbine airfoil
EP0660400A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle In der Elektronik als gedruckter Schaltungsträger oder Bauelement verwendetes Wärmeleitungselement und Herstellungsverfahren dafür
US5566752A (en) * 1994-10-20 1996-10-22 Lockheed Fort Worth Company High heat density transfer device
EP0750957A1 (de) * 1995-06-07 1997-01-02 Allison Engine Company, Inc. Einstückig gegossene, hochtemperaturbeständige, dünnwandige Strukturen, deren Wände mit einem eingegossenen Verbindungselement höherer Wärmeleitfähigkeit verbunden sind

Also Published As

Publication number Publication date
CN1186151A (zh) 1998-07-01
EP0851095B1 (de) 2002-09-25
DE19654115A1 (de) 1998-06-25
JPH10196304A (ja) 1998-07-28
DE59708321D1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
DE2907769C2 (de) Turbinenschaufel-Mantelhalterung
EP0889201B1 (de) Prallanordnung für ein konvektives Kühl-oder Heizverfahren
DE3019920C2 (de) Einrichtung zur äußeren Ummantelung der Laufschaufeln von Axialturbinen für Gasturbinentriebwerke
DE2060123A1 (de) Turbinenrotorschaufel mit vom Schaufelfuss zum Schaufelende verlaufenden Kuehlkanaelen
DE2343673A1 (de) Stiftrippen-kuehlsystem
CH642428A5 (de) Abdeckanordnung in einer turbine.
DE1601559A1 (de) Durch ein kuehlmedium gekuehlter bauteil einer gasturbine
DE19944923A1 (de) Turbinenschaufel für den Rotor einer Gasturbine
WO2003044329A1 (de) Gasturbogruppe
DE60213538T2 (de) Konfiguration der Kühlbohrungen von Turbinenmantelsegmenten
DE3508976A1 (de) Gekühlte Turbinenverteilerschaufel
DE1601563C3 (de) Luftgekühlte Laufschaufel
DE10064264A1 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
EP1431662B1 (de) Geschlossen gekühlte Brennkammer für eine Turbine
EP1456505A1 (de) Thermisch belastetes bauteil
DE102017215940A1 (de) Schaufel einer Strömungsmaschine mit Kühlkanal und darin angeordnetem Verdrängungskörper sowie Verfahren zur Herstellung
EP0892150B1 (de) Kühlsystem für den Hinterkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel
EP0892151A1 (de) Kühlsystem für den Vorderkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel
DE2127454A1 (de) Gasturbine
EP0851095A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Wand
DE2065334C3 (de) Kühlsystem für die inneren und äußeren massiven Plattformen einer hohlen Leitschaufel
EP2421666A1 (de) Giessvorrichtung zum herstellen einer turbinenlaufschaufel einer gasturbine und turbinenlaufschaufel
DE852786C (de) Zeitlich gestufter Kuehlluftdurchsatz durch Schaufeln von Gas- oder Abgasturbinen
EP1512911B1 (de) Anordnung zur Kühlung hoch wärmebelasteter Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981223

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB ALSTOM POWER (SCHWEIZ) AG

RTI1 Title (correction)

Free format text: INTERNAL COOLING BLADE OF A TURBO-MACHINE

RTI1 Title (correction)

Free format text: INTERNAL COOLING BLADE OF A TURBO-MACHINE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020925

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021030

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021104

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021111

Year of fee payment: 6

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020925

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602