EP0847920B1 - Verpackungsmaschine mit einer aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehenden Kammer - Google Patents

Verpackungsmaschine mit einer aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehenden Kammer Download PDF

Info

Publication number
EP0847920B1
EP0847920B1 EP97121415A EP97121415A EP0847920B1 EP 0847920 B1 EP0847920 B1 EP 0847920B1 EP 97121415 A EP97121415 A EP 97121415A EP 97121415 A EP97121415 A EP 97121415A EP 0847920 B1 EP0847920 B1 EP 0847920B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
guides
packaging machine
yoke
toggle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97121415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0847920A1 (de
Inventor
Alois Bochtler
Josef Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Convenience Food Systems Wallau GmbH and Co KG
Original Assignee
Dixie Union GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dixie Union GmbH and Co KG filed Critical Dixie Union GmbH and Co KG
Publication of EP0847920A1 publication Critical patent/EP0847920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0847920B1 publication Critical patent/EP0847920B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear

Definitions

  • the invention relates to a packaging machine with a essentially consist of an upper part and a lower part Chamber for processing or processing at least one Foil sheet, the chamber parts by means of at least one Cylinder-piston arrangement on guides on either side of the Film web are movable against each other and in the drive of the two Chamber parts toggle lever arrangements are provided and the Cylinder-piston arrangement in the middle plane between the guides is, the toggle assemblies drive the lower part and with a yoke that rigidly guides connects with each other.
  • Packaging machines for packaging food for example have workstations between two film webs, which are designed as chambers and usually from one Upper part and a lower part consist. These chambers serve For example, to form troughs in the bottom film, the then pick up the goods to be packaged. But they also serve as a station for closing the trough with an upper film and to evacuate the inside of the packaging.
  • the chamber In many cases it is sufficient if the opening or closing movement the chamber is only run from the bottom while the upper part does not change its altitude. In some cases however, it is also desirable to cover the top film with depressions or To provide curvatures, for example, when the contents protrudes upwards. It is also the top of the chamber to move vertically during the closing and opening movement and contrary to the lower part.
  • rigid, immobile guides are provided, of which the lower part and the upper part are movable are. Both the bottom and the top are through driven a cylinder-piston arrangement arranged under the yoke, by means of a rack that holds the swivel shafts the toggle lever assemblies moved.
  • the invention is based on one Packaging machine of the type and suggests that the pivot shafts of the toggle lever assemblies under the ends the guides are arranged so that the toggle lever assemblies are also geared Have connections with the lifting and lowering yoke, such that during the lifting movement of the lower part Lowered yoke and vice versa, and that the yoke with the top is rigidly connected.
  • the upper part of the chamber is driven via the yoke allows a compact design.
  • the cylinder-piston arrangement is vzw. not arranged under, but between the guides.
  • the Power transmission is possible through massive levers.
  • the Guides for the chamber parts also the connecting elements of the Form yokes with the top.
  • the lower part of the chamber or associated carrier moves along with its lifting movement the guides, which in turn carry and move the top.
  • the Toggle lever arrangements a swivel shaft with two swivel levers, one of which is from the cylinder-piston arrangement is driven and the other drives the lower part.
  • This Construction has the advantage that the work of the cylinder-piston arrangement can be used optimally, on the other hand but it is also possible in the locking position To reach the dead center position of the toggle lever arrangement, the one exact closing of the chamber parts guaranteed.
  • the drive of the yoke for the upper part can, for example also be a toggle lever arrangement.
  • a simple design can be obtained when the shaft for the toggle drive of the lower part carries and drives a pivot pin, which engages in an elongated hole recess of the yoke. With appropriate Alignment of the levers for this pivot and the slot can also be in the closed position Reach dead center.
  • each a handlebar is arranged for connection to one Swivel lever of the respective toggle lever arrangement.
  • a Handlebar is the connection of the other pivot lever with the Lower part or its carrier made.
  • the invention proposes that the traverse with the cylinder of the cylinder-piston arrangement is connected and the piston rod is supported on the machine frame.
  • the traverse there can on the cylinder on both sides with respect to the direction of flow the traverse each be provided so that four toggle lever assemblies and four guides for the Allow chamber parts to drive.
  • the lower part is 2 in 3, while the upper part 1 is only shown in parts.
  • the lower chamber part 2 is on the carrier 20th mounted, which is connected to the guide sleeves 21 which the Include guides 6.
  • the guides 6 are in the tubes 22 of the machine frame 19 movably guided and engage with their lower ends 8 each the yoke 11 a. On both sides of the film web 24, the runs between the upper part 1 and the lower part 2, are each two guides 6 are provided.
  • the middle plane between the Guides 6 is designated 7.
  • the cylinder-piston arrangement 3 is in the central plane 7 provided, consisting essentially of the cylinder 17 and the Piston rod 18 is made. The lower end of the piston rod 18 is held in the machine frame 19.
  • the cylinder 17 carries a cross member 14 and on each side at the ends 15 of these cross members 14, 16 are movable per link held, which essentially protrude downwards.
  • the lower Ends of the links 16 are articulated with the pivot levers 13 connected.
  • These pivot levers 13 sit on the pivot shaft 12 and are movable about the axis 23.
  • the pivot shaft 12 carries also the pivot lever 4 of the toggle lever arrangement. This Swivel lever 4 is articulated to a link 5, this handlebar 5 protrudes substantially upwards and to the Guide sleeves 21 is articulated.
  • the pivot shaft 12 also carries an eccentric arranged pivot pin, which is in the rotation of the Swivel shaft 12 also moves about axis 23.
  • This Swivel pin 9 engages in an elongated hole 10 of the yoke 11, one yoke 11 on each side of the central plane 7 is arranged.
  • the movement of the lower part of the chamber is essential larger than the movement of the top.
  • the counter movement nevertheless does not negligibly reduce the required Driving energy for the movement of the chamber parts.
  • the overall path of the relative movement is also much larger than for example that for the movement of the lower part required feed path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine mit einer im wesentlichen aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehenden Kammer zur Be- bzw. Verarbeitung von mindestens einer Folienbahn, wobei die Kammerteile mittels mindestens einer Zylinder-Kolben-Anordnung auf Führungen zu beiden Seiten der Folienbahn gegeneinander bewegbar sind und im Antrieb der beiden Kammerteile Kniehebelanordnungen vorgesehen sind und die Zylinder-Kolben-Anordnung in der Mittelebene zwischen den Führungen ist, wobei die Kniehebelanordnungen das Unterteil antreiben und mit einem Joch, das die Führungen starr miteinander verbindet.
Verpackungsmaschinen zur Verpackung beispielsweise von Lebensmitteln zwischen zwei Folienbahnen besitzen Arbeitsstationen, die als Kammern ausgebildet sind und in der Regel aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehen. Diese Kammern dienen beispielsweise dazu, in die Unterfolie Mulden einzuformen, die dann die zu verpackenden Waren aufnehmen. Sie dienen aber auch als Station zum Verschließen der Mulde mit einer Oberfolie sowie zum Evakuieren des Inneren der Verpackungen.
In vielen Fällen genügt es, wenn die Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Kammer nur vom Unterteil ausgeführt wird, während das Oberteil seine Höhenlage nicht verändert. In manchen Fällen ist es jedoch auch wünschenswert, die Oberfolie mit Mulden bzw. Wölbungen zu versehen, beispielsweise dann, wenn das Füllgut nach oben vorsteht. Es ist dann auch das Oberteil der Kammer bei der Schließ- und Öffnungsbewegung vertikal zu bewegen und zwar gegenläufig zum Unterteil.
Eine Verpackungsmaschine der eingangs angegebenen Gattung ist durch das Dokument US 33 43 336 A bekannt geworden. Bei dieser Verpackungsmaschine sind starre, unbewegliche Führungen vorgesehen, von denen das Unterteil und das Oberteil beweglich sind. Sowohl das Unterteil als auch das Oberteil werden durch eine unter dem Joch angeordnete Zylinder-Kolben-Anordnung angetrieben, und zwar mittels einer Zahnstange, die die Schwenkwellen der Kniehebelanordnungen bewegt.
Das Dokument US 3 808 772 offenbart eine andere Bauweise einer Verpackungsmaschine mit beweglichen Kammern. Dabei wird eine Zylinder-Kolben-Anordnung ganz vermieden, und die erforderlichen Bewegungen werden von einer Walze mit einer Kulisse abgeleitet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verpackungsmaschine vorzuschlagen, bei der eine exakte Öffnungs- und Schließbewegung der Kammerteile und auch eine rasche Bewegung der Kammerteile erreicht wird, und eine kompakte Bauweise erhalten werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Verpackungsmaschine der eingangs angegebenen Gattung und schlägt vor, daß die Schwenkwellen der Kniehebelanordnungen unter den Enden der Führungen angeordnet sind, daß die Kniehebelanordnungen jeweils auch getriebemäßige Verbindungen mit dem heb- und senkbaren Joch aufweisen, derart, daß sich bei der Hubbewegung des Unterteils das Joch absenkt und umgekehrt, und daß das Joch mit dem Oberteil starr verbunden ist.
Der Antrieb des Kammeroberteils über das Joch läßt eine kompakte Bauweise zu. Die Zylinder-Kolben-Anordnung ist vzw. nicht unter, sondern zwischen den Führungen angeordnet. Die Kraftübertragung ist durch massive Hebel möglich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führungen für die Kammerteile auch die Verbindungselemente des Joches mit dem Oberteil bilden. Das Kammerunterteil bzw. der zugehörige Träger bewegt sich bei seiner Hubbewegung entlang der Führungen, die ihrerseits das Oberteil tragen und bewegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Kniehebelanordnungen eine Schwenkwelle auf mit zwei Schwenkhebeln, von denen der eine von der Zylinder-Kolben-Anordnung angetrieben ist und der andere das Unterteil antreibt. Diese Bauweise hat den Vorteil, daß die Arbeitsleistung der Zylinder-Kolben-Anordnung optimal ausgenützt werden kann, andererseits es aber auch möglich ist, in der Verriegelungsstellung eine Totpunktlage der Kniehebelanordnung zu erreichen, die ein exaktes Schließen der Kammerteile gewährleistet.
Der Antrieb des Joches für das Oberteil kann beispielsweise ebenfalls eine Kniehebelanordnung sein. Eine einfache Bauweise kann dann erhalten werden, wenn die Welle für den Kniehebelantrieb des Unterteils einen Schwenkzapfen trägt und antreibt, der in eine Langlochausnehmung des Joches eingreift. Bei entsprechender Ausrichtung der Hebel für diesen Schwenkzapfen und des Langloches läßt sich ebenfalls in der Schließstellung eine Totpunktlage erreichen.
Wie schon ausgeführt, genügt für die Erfindung zum Antrieb der beiden Kammerteile eine einzige Zylinder-Kolben-Anordnung. Diese treibt vorzugsweise eine Traverse an, an deren Enden je ein Lenker angeordnet ist zur Verbindung mit dem einen Schwenkhebel der jeweiligen Kniehebelanordnung. Durch einen Lenker wird die Verbindung des anderen Schwenkhebels mit dem Unterteil bzw. dessen Träger hergestellt.
Insbesondere schlägt die Erfindung vor, daß die Traverse mit dem Zylinder der Zylinder-Kolben-Anordnung verbunden ist und die Kolbenstange sich am Maschinengestell abstützt. Dabei können am Zylinder auf beiden Seiten bezüglich der Durchlaufrichtung der Folie je eine Traverse vorgesehen sein, so daß sich vier Kniehebelanordnungen und vier Führungen für die Kammerteile antreiben lassen.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit weiteren erfinderischen Merkmalen schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht, teilweise im Schnitt eines Teils einer erfindungsgemäß ausgebildeten Verpackungsmaschine, wobei die Kammer sich in der Öffnungsstellung befindet,
Fig. 2
eine der Darstellung der Fig. 1, entsprechende Darstellung jedoch im geschlossenen der Kammer und
Fig. 3
einen Querschnitt durch die Maschine in der Stellung gemäß Fig. 1
Von der Kammer der Verpackungsmaschine ist das Unterteil 2 in der Darstellung der Fig. 3 angedeutet, während das Oberteil 1 nur in Teilen dargestellt ist.
Während das Oberteil 1 auf den oberen Enden der Führungen 6 montiert ist, ist das Kammerunterteil 2 auf den Träger 20 montiert, der mit den Führungshülsen 21 verbunden ist, die die Führungen 6 umfassen.
Die Führungen 6 sind in den Rohren 22 des Maschinengestells 19 beweglich geführt und greifen mit ihren unteren Enden 8 je in das Joch 11 ein. Zu beiden Seiten der Folienbahn 24, die zwischen dem Oberteil 1 und dem Unterteil 2 verläuft, sind je zwei Führungen 6 vorgesehen. Die Mittelebene zwischen den Führungen 6 ist mit 7 bezeichnet.
In der Mittelebene 7 ist die Zylinder-Kolben-Anordnung 3 vorgesehen, die im wesentlichen aus dem Zylinder 17 und der Kolbenstange 18 besteht. Das untere Ende der Kolbenstange 18 ist im Maschinengestell 19 gehalten.
Der Zylinder 17 trägt auf beiden Seiten je eine Traverse 14 und an den Enden 15 dieser Traversen 14 sind je Lenker 16 beweglich gehalten, die im wesentlichen nach unten ragen. Die unteren Enden der Lenker 16 sind gelenkig mit den Schwenkhebeln 13 verbunden. Diese Schwenkhebel 13 sitzen auf der Schwenkwelle 12 und sind um die Achse 23 beweglich. Die Schwenkwelle 12 trägt ferner den Schwenkhebel 4 der Kniehebelanordnung. Dieser Schwenkhebel 4 ist gelenkig mit je einem Lenker 5 verbunden, wobei dieser Lenker 5 im wesentlichen nach oben ragt und an den Führungshülsen 21 angelenkt ist.
Die Schwenkwelle 12 trägt ferner noch einen exzentrisch angeordneten Schwenkzapfen, der sich bei der Verdrehung der Schwenkwelle 12 ebenfalls um die Achse 23 bewegt. Dieser Schwenkzapfen 9 greift in ein Langloch 10 des Joches 11 ein, wobei je ein Joch 11 zu beiden Seiten der Mittelebene 7 angeordnet ist.
In der in der Fig. 1 gezeigten Stellung befindet sich der Zylinder 17 in seiner untersten Stellung und demgemäß nehmen auch die Lenker 16 die unterste Stellung ein. Da die Hebel 4 der Kniehebelanordnung und die Schwenkhebel 13, die mit den Lenkern 16 verbunden sind, etwa je um 45 Grad versetzt sind, ragt der Schwenkhebel 13 im Winkel nach innen und unten, während der Hebel 4 im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
Wenn nun der Zylinder 17 beaufschlagt wird, schwenkt die Anordnung aus der Darstellung der Fig. 1 in diejenige nach der Fig. 2. Der Schwenkhebel 13 wird etwa um 90 Grad verschwenkt und ragt nun je nach innen und oben, während in der Endstellung der Hebel 4 im wesentlichen senkrecht nach oben gerichtet ist. Demgemäß wird der Lenker 5 seine maximale Hubbewegung ausführen und der Träger 17 mit dem Unterteil der Kammer gelangt in eine maximale Hubstellung.
In der Regel bevorzugt man nicht eine absolute Totpunktlage, sondern trifft die Anordnung derart, daß der Hebel 4 seine senkrechte Lage etwas überschreitet.
Während auf diese Weise bei der Beaufschlagung des Zylinders 17 der Träger 20 mit dem Unterteil 2 angehoben wird, bewirkt der Schwenkzapfen 9 durch sein Eingreifen in das Langloch 10 eine Absenkung des jeweiligen Joches 11 und damit auch ein Absenken der Führungen 6 mit dem am oberen Ende der Führungen 6 befestigten Oberteil 1 der Kammer. Auf diese Weise wird eine Gegenbewegung erhalten.
Im allgemeinen ist die Bewegung des Kammerunterteils wesentlich größer als die Bewegung des Oberteils. Die Gegenbewegung verringert dennoch nicht unbeträchtlich die erforderliche Antriebsenergie für die Bewegung der Kammerteile. Insbesondere ist auch der Gesamtweg der Relativbewegung wesentlich größer als beispielsweise der für die Bewegung des Unterteils erforderliche Vorschubweg.

Claims (7)

  1. Verpackungsmaschine mit einer im wesentlichen aus einem Oberteil (1) und einem Unterteil (2) bestehenden Kammer zur Be-bzw. Verarbeitung von mindestens einer Folienbahn, wobei die Kammerteile (1, 2) mittels mindestens einer Zylinder-Kolben-Anordnung (3) auf Führungen (6) zu beiden Seiten der Folienbahn gegeneinander bewegbar sind und im Antrieb der beiden Kammerteile (1, 2) Kniehebelanordnungen (4, 5) vorgesehen sind und die Zylinder-Kolben-Anordnung (3) in der Mittelebene (7) zwischen den Führungen (6) angeordnet ist wobei die Kniehebelanordnugen (4, 5) das Unterteil (2) antreiben, und mit einem Joch (11), das die Führungen (6) starr miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwellen (12) der Kniehebelanordnungen (4, 5) unter den Enden (8) der Führungen (6) angeordnet sind, daß die Kniehebelanordnungen (4, 5) jeweils auch getriebemäßige Verbindungen (9, 10) mit dem heb- und senkbaren Joch (11) aufweisen, derart, daß sich bei der Hubbewegung des Unterteils (2) das Joch (11) absenkt und umgekehrt, und daß das Joch mit dem Oberteil (1), starr verbunden ist.
  2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (6) die Verbindungselemente des Jochs (11) mit dem Oberteil (1) bilden.
  3. Verpackungsmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebelanordnungen (4, 5) je eine Schwenkwelle (12) aufweisen, mit zwei Schwenkhebeln (4, 13), von denen der eine (13) von der Zylinder-Kolben-Anordnung (3) angetrieben ist und der andere (4) das Unterteil (2) antreibt.
  4. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) mit einem Schwenkzapfen (9) in eine Langlochausnehmung (10) des Joches (11) eingreift.
  5. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Anordnung (3) eine Traverse (14) antreibt, an deren Enden (15) je ein Lenker (16) angeordnet ist zur Verbindung mit dem einen Schwenkhebel (13), der Kniehebelanordnung.
  6. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch je einen Lenker (5) zur Verbindung des anderen Schwenkhebels (4) mit dem Unterteil bzw. dessen Träger.
  7. Verpackungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (14) mit dem Zylinder (17) der Zylinder-Kolben-Anordnung (3) verbunden ist und die Kolbenstange (18) sich am Maschinengestell (19) abstützt.
EP97121415A 1996-12-14 1997-12-05 Verpackungsmaschine mit einer aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehenden Kammer Expired - Lifetime EP0847920B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621761U 1996-12-14
DE29621761U DE29621761U1 (de) 1996-12-14 1996-12-14 Verpackungsmaschine mit einer aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehenden Kammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0847920A1 EP0847920A1 (de) 1998-06-17
EP0847920B1 true EP0847920B1 (de) 2001-08-16

Family

ID=8033321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121415A Expired - Lifetime EP0847920B1 (de) 1996-12-14 1997-12-05 Verpackungsmaschine mit einer aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehenden Kammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5819510A (de)
EP (1) EP0847920B1 (de)
AT (1) ATE204240T1 (de)
CA (1) CA2224741A1 (de)
DE (2) DE29621761U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006218A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Cfs Germany Gmbh Hubvorrichtung für eine Verpackungsmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734513A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Multivac Haggenmueller Kg Hubeinrichtung für eine Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine
DE19960084A1 (de) * 1999-12-13 2001-06-21 Kraemer & Grebe Kg Verpackungsmaschine
DE10327092A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Cfs Germany Gmbh Arbeitsstation und Verpackungsmaschine
DE10351567B4 (de) * 2003-11-03 2017-06-22 Gea Food Solutions Germany Gmbh Thermoformer mit einem Elektrolinearzylinder
DE102004006118A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit mehreren Hubvorrichtungen pro Arbeitsstation
DE102005006782B4 (de) * 2005-02-14 2006-10-19 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Arbeitsstation
ES2284336B1 (es) * 2005-07-22 2008-10-01 Volpak, S.A. Dispositivo de accionamiento de una barra de un carro de transporte de envases flexibles para maquinas envasadoras horizontales y carro que incorpora dicho dispositivo.
DE102006050415A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einem regelbaren Pneumatik/Hydraulik-Antrieb
US7490448B1 (en) * 2007-03-09 2009-02-17 Alkar-Rapidpak, Inc. Form-fill-seal web packaging system with sealing station
EP1988024B2 (de) 2007-05-04 2017-05-24 GEA Food Solutions Germany GmbH Verpackungsmaschine mit Fremdkörperdetektion
ES2727554T3 (es) 2015-05-13 2019-10-17 Gea Food Solutions Germany Gmbh Máquina de empaquetado con dispositivo de elevación
DE102017123805A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Arbeitsstation mit Hubmechanismus für eine Verpackungsmaschine
DE102019219833A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Arbeitsstation für eine Verpackungsmaschine mit einem Hubwerk mit Kniehebelmechanismus
DE102020134816A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-23 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Hubwerk

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343336A (en) * 1964-06-30 1967-09-26 Sta Hi Corp Packaging machine
DE2052551A1 (de) * 1970-10-27 1972-06-22 Fa. Ganzhorn u. Stirn, 7170 Schwäbisch Hall Abfüllmaschine mit Formvorrichtung
US3733773A (en) * 1971-05-27 1973-05-22 Jones & Co Inc R A Apparatus including reciprocating web feeding means for a continuously feeding web
BE792884A (fr) * 1971-12-15 1973-03-30 Filper Corp Machine et procede de conditionnement de portions independantes
US3837782A (en) * 1971-12-15 1974-09-24 Filper Corp Apparatus for forming containers
US3958394A (en) * 1972-01-12 1976-05-25 Mahaffy & Harder Engineering Company Continuous movement packaging machine
DE2745422C3 (de) * 1977-10-08 1982-08-26 Société d'Application Plastique, Mécanique et Electronique Plastimécanique S.A., 14700 Falaise Verfahren zum Betrieb einer Thermoformmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4730761A (en) * 1986-08-15 1988-03-15 Personal Products Company Cutting flexible formed products from foam retaining sheet
US5269123A (en) * 1989-12-29 1993-12-14 Massimo Marchesini Device for sealing a film onto a blister band, particularly a polypropylene band
US5644895A (en) * 1995-05-01 1997-07-08 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Packaging arrangement
US5623810A (en) * 1996-03-29 1997-04-29 Ethicon, Inc. Method for making sterile suture packages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006218A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Cfs Germany Gmbh Hubvorrichtung für eine Verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE204240T1 (de) 2001-09-15
CA2224741A1 (en) 1998-06-14
EP0847920A1 (de) 1998-06-17
DE59704289D1 (de) 2001-09-20
DE29621761U1 (de) 1998-04-09
US5819510A (en) 1998-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847920B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehenden Kammer
EP0569937B1 (de) Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine mit bewegbarem Unterteil
EP0372314B1 (de) Vorrichtung zum Wenden einer Packung
DE4438207C2 (de) Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommenden Gegenstände
EP0228030A2 (de) Schmiedemaschine
DE3725310A1 (de) Mechanischer umsetzfoerderer
EP3678940A2 (de) Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
DE2658137B2 (de) Wälzschere
EP0043059B1 (de) Transportautomat
DE3539852A1 (de) Mechanische schweisspresse
DE19537404A1 (de) Hubvorrichtung für eine Platinenansaugeinrichtung
DE3109219A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer transportbahnen
DE2110540A1 (de) Rahmen-Schweissmaschine
DD214083A1 (de) Einrichtung zum transport von beispielweise paletten mittels kettentrieb
EP0650781B1 (de) Antriebseinrichtung für einen mehrachsigen Transport von Werkstücken in einer Transferpresse
DE102009051934B3 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP3566959B1 (de) Verpackungsmaschine mit ausgleichszylinder
DE1910417A1 (de) Foerdereinrichtung mit Richtungswechsel zum Foerdern von ebenen biegsamen Gegenstaenden,insbesondere Waeschestuecken
DE60103980T2 (de) Fördersystem für behälter, insbesondere für eine produktionsanlage für farben, lacken und dergleichen
DE102004023525A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Verschieben von Werkstücken
DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.
DE4132221C2 (de) Greiferschienen-Transfereinrichtung einer mehrstufigen Presse
DE901765C (de) Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb
DE2220289C3 (de) Mechanische Transfereinrichtung zum taktweisen Transport von Werkstücken in einer Fertigungsstraße
DE10004611A1 (de) Backeinrichtung zur Herstellung insbesondere hochwandiger Formkörper aus einer backbaren Formmasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981214

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 204240

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010920

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONVENIENCE FOOD SYSTEMS WALLAU GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151224

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20151231

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704289

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701