EP0836884A2 - System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von thermischen Reaktionsprozessen - Google Patents

System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von thermischen Reaktionsprozessen Download PDF

Info

Publication number
EP0836884A2
EP0836884A2 EP97118138A EP97118138A EP0836884A2 EP 0836884 A2 EP0836884 A2 EP 0836884A2 EP 97118138 A EP97118138 A EP 97118138A EP 97118138 A EP97118138 A EP 97118138A EP 0836884 A2 EP0836884 A2 EP 0836884A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
closure
liquid
vessels
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97118138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0836884A3 (de
Inventor
Gerhard Dr. Bienhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH, Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Publication of EP0836884A2 publication Critical patent/EP0836884A2/de
Publication of EP0836884A3 publication Critical patent/EP0836884A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50851Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates specially adapted for heating or cooling samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50853Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates with covers or lids

Definitions

  • the invention relates to a system for the contamination-free processing of thermal Reaction processes and a method for carrying out liquid transport processes into and out of vessels.
  • the method according to the invention can be used in analytical methods which can be falsified by the entry or removal of interfering substances.
  • sample preparation sample preparation
  • amplification e.g. PCR according to EP-B-0 201 184
  • the reaction problem requires closed reaction vessels. At a However, these vessels need to be performed automatically several times be opened and closed. Furthermore, temperatures of 4 - 95 ° C applied, the increased requirements for the security of the vessels put.
  • WO 95/11083 describes a reaction vessel with a closed one, especially for PCR Described septum, which is, however, only for the automatic removal from a reaction vessel, but not suitable for automatic loading.
  • the container with the sample must be opened completely manually.
  • this embodiment is only conditional for the use of disposable pipette tips can be used because a considerable force is required to pierce the septum the usual plastic pipette tips cannot apply.
  • leaves desired lid counter heating due to the thermal instability of the septum only apply conditionally. Both effects run in parallel, i. H. the thinner the septum, the lighter penetrable, the higher the thermolability.
  • EP-A-0 642 828 describes a system with the same components, which are the same Disadvantages.
  • WO 83/01912 describes a vessel for the determination of hemoglobin with the aid of potassium cyanide described, which has a first plug with a channel and a lid Prevents the escape of dissolved potassium cyanide. This vessel is for implementation not thought of and suitable for temperature treatments.
  • WO 94/05425 describes a lid for a container which contains a valve which can be opened by pressing on the lid so that liquid that is in the Lid is in the container can flow.
  • US-A-4,362,698 describes a closure for sample vessels, which consists of two sub-elements exists, which, however, neither close pressure-tight, nor without their destruction Function can be separated from the sample vessel and from each other.
  • DE-A-44 12 286 describes a system with a lid, reaction vessel and lid handler, which enables such a process to be fully automated.
  • it has the disadvantage that an additional device component as a lid handler is needed.
  • This also applies to the embodiment described in DE 29505707. Farther these embodiments are through the separate lid opening mechanism slowly.
  • US-5,282,543 describes a capping of reaction tubes, with the miss are arranged as a single sealing element in a composite. This arrangement is for direct, automatic pipetting into the reaction vessels is unsuitable.
  • the object of the present invention was to provide a system in which the Liquid transport can be carried out using conventional plastic pipette tips can, and which nevertheless enables such a tight closure of the vessels that of the Liquid inside the vessels does not spill out during heating can.
  • the invention relates to a system for processing thermal reaction processes in liquids containing a variety of vessels, a variety of first Closures for individual of these vessels and one or more second closures can seal a large number of vessels at the same time. Also subject of the Invention is a method of transporting a liquid into or out of a vessel Vessel, which is closed with a first and a second sealing element, into or out with the help of a pipetting unit.
  • a reaction vessel in the sense of the invention means a vessel (1) in which a liquid can be stored. It can therefore be closed or locked. However, the vessel has at least one opening, which is connected to the first and second closure can be closed. In addition, the vessel preferably has no opening that cannot be closed or closed in a liquid-tight and pressure-tight manner.
  • the vessel is preferably thermostable, particularly with regard to shape and Inertness towards the liquid to be stored, especially at temperatures up to at 110 ° C.
  • Preferred materials for reaction vessels are preferably thermoformable Plastics such as polystyrene, polyethylene or polypropylene. You can use the Injection molding technology can be manufactured in a simple manner. They are especially for single use.
  • a particularly suitable material for vessels is polypropylene, as it tolerates temperatures up to 110 ° C without deformation.
  • the reaction vessel preferably has a particularly thin wall thickness, preferably between 0.15 and 0.45 mm, particularly preferably approx. 0.3 mm, and preferably has a conical shape that follows is tapered at the bottom.
  • the vessels preferably have a volume of between 0.05 and 50 ml, preferably 0.2 to 2 ml.
  • the external shape of the vessel is usually determined by the The fact that it is a temperature control unit, e.g. B. a Kitzeblock, in the form as good as possible is adjusted. This improves the heat transfer from the temperature control unit through the Wall of the vessel into the interior of the vessel and, if applicable, the one located therein Liquid.
  • Such reaction vessels are commercially available.
  • reaction vessels can also be connected to one another. So it was, for example proved to be expedient, 16 vessels with curved webs in two rows of 8 positions are connected.
  • the vessels are preferably connected to one another in such a way that they are incorporated into conventional thermal cyclers, e.g. B. for implementation a PCR, fit.
  • Several of these joined vessels can be juxtaposed are treated, e.g. B. in 96-well microtitration plate format. If in the following is spoken of a large number of vessels, it is preferably 4 to 96, particularly preferably 8 to 16 vessels.
  • An internal closure (sealing element 2) for this vessel has the function of being unwanted Prevent liquids from escaping from the opening of the vessel.
  • the is preferred inner closure made of an elastic sealing material, e.g. B. latex or silicone rubber.
  • the hardness of the material is preferably 20 to 100 shore, preferably 30 to 60 shore.
  • Elastosil LR 3003/40 (Wacker Chemie GmbH, FRG) used, which has an elasticity of 40 shore.
  • the inner closure has a thickness of 0.1 to 20 mm, particularly preferably 0.5 to 1.2 mm. This is to be understood that this thickness refers to the thinnest point on the outside. So z. B. for Total stiffening of the closure or to adapt the sealing element to the opening of the vessel (e.g.
  • a pipetting unit e.g. B. a plastic pipette tip is inside Closure provided a further dilution or an opening (4).
  • This opening can have different geometric shapes (see FIGS. 7a-7d). So z. B. a Slit with a length of 1 to 15 mm, preferably 1 to 10 mm, can be provided. It is also possible to provide the opening as a cross slot or in a star shape. It's important, that the opening is closed so that no liquid can escape to the outside by itself. Such slots can for example be cut or cut with knives in the first closure to be punched. If desired, you can also use it during the casting process Recesses are kept clear.
  • the inner stopper is a stopper that is separate for each container can be put on (single lock). However, a multiple lock is appropriate the number of reaction vessels possible. Fixing the multiple lock (2) is preferably carried out via a fitting element on the reaction vessel and / or the closure but via sealing rings (15) of the closure, which protrudes into the opening of the vessel (1).
  • the inner closure preferably remains on the vessel and closes the vessel during the entire treatment process and is preferably not removed afterwards.
  • the inner closure preferably covers the entire opening and is particularly preferred also the upper edges of the vessel, but can also be partially inserted into the vessel be.
  • the inner closure is preferably not pressure-tight.
  • An outer closure (sealing element 3) is intended to serve this purpose, whether intentionally or not to seal any leaks in the inner seal from the outside. He therefore covers in all cases all openings in the inner closure, for example as Slit were already preformed or were created (using the pipette tip).
  • This External closure can in principle consist of any materials if they are only firm Allow enough to be pressed onto the vessel opening and / or the inner closure. Prefers are therefore again elastic materials for the outer closure, as described above for the first closure were described. Because the outer closure is not for provision or the opening must be suitable, preferably not from the pipetting unit must be penetrated, larger limits are possible with regard to the thickness, especially upwards.
  • the lid heater which the evaporation may change inner closure to precipitate condensation, can in the outer Closure should be integrated. However, the lid heater can also be used in an independent Component be housed. It is particularly preferred that the outer closure as a thin, removable layer of elastic sealing material, e.g. B. a mat on one heated component is provided, which in its entirety on the Reaction vessel is pressed with the first closure.
  • the outer closure is preferably suitable for the closure of a large number of vessels simultaneously, e.g. B.
  • a feature of a particularly preferred outer closure is that it can be completely separated from the inner closure. This happens when a liquid with the help of a pipetting unit through the inner closure into the vessel to be transported in or out of the vessel. For this process the Removed the outer stopper from the vessel and the inner stopper so that the pipetting needle when passing through the opening of the inner closure, not through the outer closure must pass through.
  • Liquid-tight in the sense of the invention means in particular that liquids are not without the action of additional forces, such as pressure (e.g. by heating) or conscious generation or widen an opening.
  • Pressure-tight means that the closure pressures up to 2.5 bar, preferably up to 1.2 bar, endures without gas or liquid from enclosed space z. B. the vessel allow.
  • the invention also relates to a method for transporting a liquid With the help of a pipetting unit into or out of a vessel, which is connected to a first and second closure is closed, comprising the steps of removing an outer Sealing element (3) from the vessel and an inner sealing element (2), introduction of Pipette into the vessel through the inner sealing element (2) and absorb the liquid into the pipettes from the vessel or dispensing the liquid from the pipetting unit the container.
  • Liquids that can be transported are, for example, sample liquids or derived liquids in which the presence of ingredients is proven should be, e.g. B. serum, buffy coat, plasma and liquids derived therefrom, liquids, are the result of a nucleic acid amplification process, but also liquids, the reagents for the detection, preparation or amplification of ingredients of sample liquids.
  • a pipetting unit is understood to mean a device or a device into which Liquid can be absorbed and released again. This is preferred by sucking in and expelling the liquid into a receiving area of the pipetting unit. In principle, this can also be done with reusable receiving units, such as metal needles, be.
  • plastic pipette tips is particularly preferred (5), which are used only once for liquid transport. This are usually made of materials such. B. polypropylene, which is a mechanical load only endure very limited. Furthermore, they are not very pointed, so that an independent Puncturing conventional lids with them is not possible. For this reason in the sense of the invention it prefers to whom the inner closure is pre-punched Opening, e.g. B. in the form of a slot.
  • the insertion of the pipetting unit into the vessel through the inner closure is preferred made automatically, e.g. B. with the help of a commercially available pipetting machine.
  • a commercially available pipetting machine e.g. B.
  • the manual processing of the introduction of the pipetting unit possible, e.g. B. with a pipette.
  • Reagents for performing a reaction in the vessel to a sample liquid to admit.
  • a sample liquid that has already been processed withdraw certain amount and add it to the pipetting unit.
  • the system according to the invention has particular advantages in processes in which a liquid to be heated in the vessel.
  • the vessel is preferred during heating steps closed by both the inner and the outer closure, so that practical neither liquid nor gas can escape from the vessel.
  • the outer Closure with a certain force depending on the number of reaction vessels held down. This force is 0.1 to 10 N per reaction vessel, preferably 1 to 5 N.
  • This pressure is preferred by vertically pressing the closure, e.g. B. with a Bracket (12), such as a metal plate, which can also contain the lid heater, generated.
  • a Bracket (12) such as a metal plate, which can also contain the lid heater, generated.
  • it is preferred to hold the bracket as uniformly and vertically as possible in the direction of To move the vascular occlusion.
  • the simultaneous closure of all vessels under the same pressure conditions is preferred.
  • the outer closure prevents gaseous liquid components from escaping (e.g. water vapor or aerosols) into the environment outside the Vessel, against the gas pressure.
  • gaseous liquid components e.g. water vapor or aerosols
  • the amplification methods are for example heated and cooled several times of nucleic acids, e.g. B. the polymerase chain reaction. But also simple denaturations and hybridization reactions can include heating steps.
  • a sample liquid pipetted through the inner closure into the vessel, which then serves as a reaction vessel.
  • those required to carry out the desired reaction (s) Reagents either presented or pipetted into the sample liquid.
  • the outer closure is open, i.e. H. the sealing element (3) removed.
  • the outer closure Before carrying out heating or / and cooling steps, the outer closure closed.
  • the outer closure After completion of the temperature steps and preferred after re-setting a gas pressure in the vessel that corresponds to the external pressure the outer closure can be removed. If desired or necessary, will be further pipetting and / or temperature steps carried out, analogously to that described above Action. Should z. B.
  • the process according to the invention preferably contains in a further step after completion each liquid transport through the inner closure the reclosure of the Vessel with the outer closure. After that, further temperature treatment reactions can be carried out be performed.
  • FIG. 1 is the preferred method according to the invention for the transport of liquids shown schematically.
  • a vessel (1) is closed with the help of an inner closure (2), an opening (4), for. B. in the form of a slot.
  • the outer closure (3) is separated from the inner closure. After introducing the Pipetting unit can absorb liquid into it or dispense it out of it will.
  • the outer closure is also open for this. After removing the pipette tip, it will The vessel is closed with the help of the outer sealing element (3) and is used for temperature treatment to disposal.
  • Fig. 2 shows a reaction vessel, as it can be used in Fig. 1, in an enlarged view.
  • a sealing ring (15) can also be seen, the Is part of the inner closure (2).
  • Fig. 3 shows an enlarged view of the state when a pipette tip (5) through the inner Closure (2) is inserted into the vessel (1).
  • the cover (3) is removed.
  • the system according to the invention can preferably be arranged in an arrangement of several Insert the connected reaction vessels (1) (Fig. 4), with the sealing element (3) then serves as a "mat" for a number of reaction vessels.
  • the sealing elements (2) with individual openings (4) can also form a connected unit. Orders in 96-well microtitration plate format are preferred.
  • the sealing element (3) is preferred, as shown in Fig. 4, as an easily replaceable element the cover counter heating block (7).
  • brackets (8) for the Mat provided.
  • the heating element (7) with the mat can be hinged (Pivot point 9) can be folded onto the vessels (1).
  • FIG. 5 shows a variant of the embodiment.
  • a holder (12) for the reaction vessels shaped so that the sealing element (3) simultaneously via a hinge (11) and a frame (10) is integrated and can be opened accordingly, so that a Pipetting, as shown in Fig. 1, can be done.
  • Fig. 6 shows the arrangement of the variant of Fig. 5 in a heating block (6) with a cover counter heating block (7) and pivot point (9).
  • Fig. 7 shows some geometric variants of the opening (4) for insertion according to the invention a pipette tip.
  • 7a and 7b are slits, 7c and 7d are also small Recesses included in the material.
  • the sealing elements are preferably made of silicone, the reaction vessel made of polypropylene.
  • FIG. 8 shows a possibility by forming widenings (14) of the band of the reaction vessels ("Ears") with corresponding holes (13) the silicone seal (2 / not shown) rivet.
  • the sealing ring (15 / not shown) is also used, the protrudes into the reaction vessel (see Fig. 2).
  • reaction vessels 9 and 10 show reaction vessels for carrying out a PCR. It is a matter of 16 reaction vessels connected by curved bars in 2 rows with 8 positions each are. The webs are shaped so that a higher temperature load does not Deformation results. The reaction vessels have widenings (ears) (14, see Fig. 8) for welding to the sealing element (2) (see Fig. 11).
  • a mat is shown as a sealing element (2). It contains the individual Vessels associated positions slots (4).
  • the sealing element can be widened (13) welded onto the vessel plate (top).
  • a sealing element (2) is shown in section. You can see them in the vessels protruding sealing rings (15) and the slots (4) (in longitudinal section).
  • FIG. 13 shows a multiple device according to FIG. 5 in the opened state. It is possible, e.g. B. using a barcode to attach an identification of the device on the flap.
  • Microtitration plate formats are possible and inexpensive to manufacture.
  • at least one of the closures is self-closing.
  • a huge advantage of the system according to the invention is that a low-contamination multiple removal of Liquid from the vessel itself is possible after PCR.
  • polypropylene Novolen 1100 UCX with an additive 11 NU 10 in a concentration of 3.5%) used as material for the reaction vessels.
  • the reaction vessels have a volume of 0.25 ml.
  • the sealing element (2) preferably consists of elastic silicone rubber with a thickness of 1 mm, Elastosil LR 3003/40 (Wacker Chemie GmbH), which has an elasticity of 40 shore (DIN 53505).
  • the sealing element (3) consists of the same material, also with a thickness of 1 mm.
  • An analog reaction vessel with a higher volume e.g. B. 1.5 ml and the invention System can also be used for sample preparation in nucleic acid analysis will.
  • B. Vogelstein and D. Gillespie Proceedings of Natl. Acad. Sci. USA, February 1979, vol. 76, no. 2, pp 615 -619) are for the isolation of Nucleic acid from agarose gels according to Method II, various tempering steps at 25 ° C and 37 ° C necessary.
  • the invention can be used to reduce the risk of contamination Use system preferably for automation of the protocol.
  • R. Boom et al. J. of Clinical Microbiology, March 1990, pp. 495-503
  • P.M P.M.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Ein System mit Zweikomponentendichtung aus einem inneren flüssigkeitsdichten Dichtelement (2) mit einer Öffnung (4) und einem äußeren, druckdichten Dichtelement (3) und einem Reaktionsgefäß (1) ist besonders geeignet zum Transport von Flüssigkeiten in einem solchen System sowie Temperaturbehandlungen in ihm. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von thermischen Reaktionsprozessen sowie ein Verfahren zur Durchführung von Flüssigkeitstransportprozessen in Gefäße hinein und aus Gefäßen heraus.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in analytischen Verfahren verwendet werden, bei denen Verfälschungen durch Ein- oder Austrag von Störsubstanzen stattfinden können. Besonders tur die Durchführung molekulardiagnostischer Analysen mit Probenvorbereitung (Sample preparation) und Amplifikation (z. B. PCR gemäß EP-B-0 201 184) werden aufgrund der Kontaminationsproblematik verschlossene Reaktionsgefäße benötigt. Bei einer automatischen Durchführung einer solchen Analyse müssen diese Gefäße jedoch mehrmals geöffnet und geschlossen werden. Weiterhin werden bei diesem Prozeß Temperaturen von 4 - 95 °C angewendet, die erhöhte Anforderungen an die Verschlußsicherheit der Gefäße stellen.
In WO 95/11083 wird besonders für die PCR ein Reaktionsgefäß mit geschlossenem Septum beschrieben, das sich jedoch nur für die automatische Entnahme aus einem Reaktionsgefäß, nicht jedoch für die automatische Beschickung, eignet. Zur Beschickung des Gefäßes mit der Probe muß der Schnappdeckel vollständig manuell geöffnet werden. Darüber hinaus ist diese Ausführungsform nur bedingt für die Verwendung von Einmalpipettenspitzen einsetzbar, da zum Durchstoßen des Septums eine erhebliche Kraft benötigt wird, die übliche Kunststoffpipettenspitzen nicht aufbringen können. Darüber hinaus läßt sich eine gewünschte Deckelgegenheizung wegen der thermischen Labilität des Septums nur bedingt anwenden. Beide Effekte laufen parallel, d. h. je dünner das Septum, desto leichter durchstoßbar, desto höher die Thermolabilität.
In EP-A-O 642 828 ist ein System mit gleichen Komponenten beschrieben, welches dieselben Nachteile aufweist.
In WO 83/01912 ist ein Gefäß zur Bestimmung von Hämoglobin mit Hilfe von Kaliumcyanid beschrieben, welches einen ersten Stopfen mit einem Kanal und einen Deckel zur Vermeidung des Austritts von gelöstem Kaliumcyanid enthält. Dieses Gefäß ist zur Durchführung von Temperaturbehandlungen nicht gedacht und geeignet.
In WO 94/05425 ist ein Deckel für einen Container beschrieben, der ein Ventil enthält, das durch Druck auf den Deckel geöffnet werden kann, so daß Flüssigkeit, die sich in dem Deckel befindet, in den Container einfließen kann.
In US-A-4,362,698 ist ein Verschluß für Probengefäße beschrieben, der aus zwei Teilelementen besteht, die jedoch weder druckdicht schließen, noch ohne Vernichtung ihrer Funktion vom Probengefäß und voneinander getrennt werden können.
In DE-A-44 12 286 ist ein System mit Deckel, Reaktionsgefäß und Deckelhandler beschrieben, das ein vollständig automatisierbares Abarbeiten eines solchen Prozesses ermöglicht. Es hat allerdings den Nachteil, daß eine zusätzliche Gerätekomponente als Deckelhandler benötigt wird. Dies gilt auch für die in DE 29505707 beschriebene Ausführungsform. Weiterhin sind diese Ausführungsformen durch den separaten Deckelöffnungsmechanismus langsam.
US-5,282,543 beschreibt eine Verdeckelung von Reaktionsröhrchen, wobei die Versehlüsse als ein einzelnes Dichtelement in einem Verbund angeordnet sind. Diese Anordnung ist für ein direktes, automatisches Pipettieren in die Reaktionsgefäße ungeeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein System zu Verfügung zu stellen, in dem der Flüssigkeitstransport mit Hilfe üblicher Kunststoffpipettenspitzen vorgenommen werden kann, und welches dennoch einen so dichten Verschluß der Gefäße ermöglicht, daß von der Flüssigkeit im Innern der Gefäße beim Erhitzen keine störende Menge nach außen dringen kann.
Kernstück der vorliegenden Erfindung ist eine 2-Komponenten-Dichtung auf einem Reaktionsgefäß, wobei ein erstes, inneres Dichtelement das Gefäß flüssigkeitsdicht, aber nicht druckdicht, und ein abnehmbares zweites, äußeres Dichtelement das Gefäß druckdicht verschließt.
Fig. 1
Ablaufschema eines Pipettiervorgangs mit den erfindungsgemäßen Elementen
Fig. 2
Reaktionsgefäß mit den Dichtelementen
Fig. 3
Reaktionsgefäß mit Dichtelementen und eingeführter Pipettenspitze
Fig. 4
Anordnung in einem Heizblock mit Deckelgegenheizblock
Fig. 5
Device zum Arretieren mehrerer Reaktionsgefäße und beweglichem Dichtelement 2
Fig. 6
Anordnung des Device in Abb. 5 in einem Herzblock mit Deckelgegenheizblock
Fig. 7
Formen der Öffnungen im Dichtelement 1
Fig. 8
Ausführungsform für Verbindung von Dichtelement 1 mit Reaktionsgefäß
Fig. 9
Obenaufsicht einer Vorrichtung enthaltend 16 Reaktionsgefäße
Fig. 10
Querschnitt/Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß Abb. 9 verbunden über Kunststoffstegen
Fig. 11
Oberaufsicht eines Mehrfachdichtelements für die Vorrichtung gemäß Abb. 9
Fig. 12
Querschnitt/Seitenansicht eines Mehrfachdichtelements
Fig. 13
Seitenansicht eines in einen Automaten eingelegten Mehrfachelements gemäß Fig. 5
Gegenstand der Erfindung ist ein System zur Bearbeitung von thermischen Reaktionsprozessen in Flüssigkeiten, enthaltend eine Vielzahl von Gefäßen, eine Vielzahl von ersten Verschlüssen für einzelne dieser Gefäße und einen oder mehrere zweite Verschlüsse, die eine Vielzahl von Gefäßten gleichzeitig verschließen können. Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Transport einer Flüssigkeit in ein Gefäß oder aus einem Gefäß, welches mit einem ersten und zweiten Dichtelement verschlossen ist, hinein bzw. heraus mit Hilfe einer Pipettiereinheit.
Unter einem Reaktionsgefäß im Sinne der Erfindung wird ein Gefäß (1) verstanden, in welchem eine Flüssigkeit aufbewahrt werden kann. Es ist daher verschließbar oder verschlossen. Das Gefäß hat jedoch mindestens eine Öffnung, welche mit dem ersten und zweiten Verschluß verschlossen werden kann. Darüber hinaus weist das Gefäß bevorzugt keine nicht flüssigkeits- und druckdicht verschlossene oder verschließbare Öffnung auf. Das Gefäß ist darüber hinaus bevorzugt thermostabil, insbesondere im Hinblick auf Form und Inertheit gegenüber der aufzubewahrenden Flüssigkeit, insbesondere bei Temperaturen bis zu 110 °C. Bevorzugte Materialien für Reaktionsgefäße sind bevorzugt thermisch-formbare Kunststoffe, wie Polystyrol, Polyethylen oder Polypropylen. Sie können mit Hilfe der Spritzgußtechnologie aufeinfache Weise hergestellt werden. Sie sind insbesondere zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Ein besonders geeignetes Material für Gefäße ist Polypropylen, da es Temperaturen bis 110 °C ohne Deformationen toleriert. Das Reaktionsgefäß weist bevorzugt eine besonders dünne Wandstärke auf, bevorzugt zwischen 0,15 und 0,45 mm, besonders bevorzugt ca. 0,3 mm, und hat bevorzugt eine konische Form, die nach unten hin verjüngt ist. Die Gefäße fassen bevorzugt ein Volumen von zwischen 0,05 und 50 ml, bevorzugt 0,2 bis 2 ml. Die äußere Form des Gefäßes wird meist bestimmt durch die Tatsache, daß es einer Temperiereinheit, z. B. einem Kitzeblock ,in der Form möglichst gut angepaßt ist. Dies verbessert den Wärmedurchgang von der Temperiereinheit durch die Wand des Gefäßes in das Innere des Gefäßes und die gegebenenfalls darin befindliche Flüssigkeit. Solche Reaktionsgefäße sind kommerziell erhältlich.
Mehrere Reaktionsgefäße können auch miteinander verbunden sein. So hat es sich beispielsweise als zweckmäßig erwiesen, 16 Reäktionsgefäße, die mit geschwungenen Stegen in zwei Reihen zu je 8 Positionen miteinander verbunden sind, einzusetzen. Die Gefäße sind bevorzugt so miteinander verbunden, daß sie in übliche Thermocycler, z. B. für die Durchführung einer PCR, passen. Mehrere dieser zusammengefügten Gefäße können nebeneinander behandelt werden, z. B. im 96-Well-Mikrotitrationsplattenformat. Wenn im folgenden von einer Vielzahl von Gefäßen gesprochen wird, so handelt es sich bevorzugt um 4 bis 96, besonders bevorzugt 8 bis 16 Gefäße.
Ein innerer Verschluß (Dichtelement 2) für dieses Gefäß hat die Funktion, den ungewollten Austritt von Flüssigkeiten aus der Öffnung des Gefäßes zu verhindern. Bevorzugt ist der innere Verschluß aus einem elastischen Dichtmaterial hergestellt, z. B. Latex oder Silikonkautschuk. Die Härte des Materials beträgt bevorzugt 20 bis 100 shore, bevorzugt 30 bis 60 shore. Als besonders bevorzugtes Material wurde Elastosil LR 3003/40 (Wacker Chemie GmbH, BRD) eingesetzt, das eine Elastizität von 40 shore besitzt. Der innere Verschluß hat eine Dicke von 0,1 bis 20 mm, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,2 mm. Dies ist so zu verstehen, daß diese Dicke sich auf die nach außen hin dünnste Stelle bezieht. So sind z. B. zur Gesamtversteifung des Verschlusses oder zur Anpassung des Dichtelements an die Öffnung des Gefäßes (z. B. als Dichtring 15) am Band größere Dicken möglich. Zur Erleichterung des Einführens einer Pipettiereinheit, z. B. einer Kunststoffpipettenspitze, ist in dem inneren Verschluß eine weitere Verdünnung oder eine Öffnung (4) vorgesehen. Diese Öffnung kann unterschiedliche geometrische Formen aufweisen (siehe Fig. 7a - 7d). So kann z. B. ein Schlitz mit einer Länge von 1 bis 15 mm, bevorzugt 1 bis 10 mm, vorgesehen werden. Es ist auch möglich, die Öffnung als Kreuzschlitz oder in Sternform vorzusehen. Wichtig ist, daß die Öffnung so verschlossen ist, daß keine Flüssigkeit von selbst nach außen treten kann. Solche Schlitze können beispielsweise mit Messern in den ersten Verschluß geschnitten oder gestanzt werden. Sie können gewünschtenfalls auch schon während des Gießprozesses als Ausnehmungen freigehalten werden.
Bei dem inneren Verschluß handelt es sich um einen Verschluß, der für jedes Gefäß getrennt aufgesetzt werden kann (Einzelverschluß). Es ist jedoch ein Mehrfachverschluß entsprechend der Anzahl der Reaktionsgefäße möglich. Die Fixierung des Mehrfachverschlusses (2) erfolgt über Paßelement am Reaktionsgefäß oder/und dem Verschluß, bevorzugt aber über Dichtringe (15) des Verschlusses, der in die Öffnung des Gefäßes (1) hineinragt. Der innere Verschluß verbleibt bevorzugt auf dem Gefäß und verschließt das Gefäß während des gesamten Behandlungsvorgangs und wird bevorzugt auch danach nicht entfernt. Der innere Verschluß überdeckt bevorzugt die gesamte Öffnung und besonders bevorzugt auch die oberen Kanten des Gefäßes, kann jedoch auch teilweise in das Gefäß eingeführt sein. Bevorzugt ist der innere Verschluß nicht druckdicht.
Ein äußerer Verschluß (Dichtelement 3) soll dazu dienen, eventuell gewollt oder ungewollt erzeugte Undichtigkeiten im inneren Verschluß nach außen hin druckdicht abzudichten. Er überdeckt daher aufalle Fälle alle Öffnungen im inneren Verschluß, die beispielsweise als Schlitz schon vorgeformt waren oder (mit Hilfe der Pipettierspitze) erzeugt wurden. Dieser äußere Verschluß kann prinzipiell aus beliebigen Materialien bestehen, wenn sie sich nur fest genug auf die Gefaßöffnung oder/und den inneren Verschluß aufpressen lassen. Bevorzugt sind daher für den äußeren Verschluß wiederum elastische Materialien, wie sie oben für den ersten Verschluß beschrieben waren. Da der äußere Verschluß nicht für das Vorsehen oder die Erzeugung einer Öffnung geeignet sein muß, bevorzugt nicht von der Pipettiereinheit durchstoßen werden muß, sind im Hinblick auf die Dicke größere Grenzen möglich, insbesondere nach oben. Allerdings sind Dicken von mehr als 20 mm dann unzweckmäßig, wenn eine separate Deckelheizung vorgesehen werden soll. Bevorzugte Dicken liegen zwischen 0.1 und 10 mm. Die Deckelheizung, welche die Verdampfung eventuell sich am inneren Verschluß niederschlagenden Kondenswassers bewirken soll, kann in den äußeren Verschluß integriert sein. Die Deckelheizung kannjedoch auch in einem unabhängigen Bauelement untergebracht sein. Besonders bevorzugt ist der Fall, daß der äußere Verschluß als eine dünne, ablösbare Schicht aus elastischem Dichtmaterial, z. B. eine Matte, auf einem beheizbaren Bauelement vorgesehen wird, welches in seiner Gesamtheit auf das Reaktionsgefäß mit dem ersten Verschluß aufgedrückt wird. Der äußere Verschluß ist bevorzugt für den Verschluß einer Vielzahl von Gefäßen gleichzeitig geeignet, z. B. von 4 bis 96, bevorzugt 8 bis 16, solcher Gefäße (entsprechend der Anzahl Gefäße oder inneren Verschlüsse). Ein Merkmal eines besonders bevorzugten äußeren Verschlusses ist es, daß er vollständig vom inneren Verschluß getrennt werden kann. Dies geschieht, wenn eine Flüssigkeit mit Hilfe einer Pipettiereinheit durch den inneren Verschluß in das Gefäß hinein oder aus dem Gefäß heraus transportiert werden soll. Für diesen Vorgang wird der äußere Verschluß vom Gefäß und dem inneren Verschluß entfernt, so daß die Pipettiernadel beim Durchtritt durch die Öffnung des inneren Verschlusses nicht durch den äußeren Verschluß durchtreten muß.
Flüssigkeitsdicht im Sinne der Erfindung bedeutet insbesondere, daß Flüssigkeiten nicht ohne Einwirkung zusätzlicher Kräfte, wie Druck (z. B. durch Erhitzen) oder bewußte Erzeugung oder Weitung einer Öffnung austreten können.
Druckdicht bedeutet, daß der Verschluß Drucke bis zu 2,5 bar, bevorzugt bis zu 1,2 bar, aushält, ohne Gas oder Flüssigkeit aus eingeschlossenem Raum z. B. dem Gefäß, austreten zu lassen.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Transport einer Flüssigkeit mit Hilfe einer Pipettiereinheit in ein Gefäß oder aus einem Gefäß, welches mit einem ersten und zweiten Verschluß verschlossen ist, enthaltend die Schritte Entfernung eines äußeren Dichtelements (3) von dem Gefäß und einem inneren Dichtelement (2), Einführung der Pipettiereinheit in das Gefaß durch das innere Dichtelement (2) und Aufnahme der Flüssigkeit in die Pipetten aus dem Gefäß oder Abgabe der Flüssigkeit aus der Pipettiereinheit in das Gefäß.
Flüssigkeiten, die transportiert werden können, sind beispielsweise Probenflüssigkeiten oder davon abgeleitete Flüssigkeiten, in denen die Anwesenheit von Inhaltsstoffen nachgewiesen werden soll, z. B. Serum, buffy coat, Plasma und davon abgeleitete Flüssigkeiten, Flüssigkeiten, die Resultat eines Nukleinsäureamplifikationsverfahrens sind, aber auch Flüssigkeiten, die Reagenzien zum Nachweis, zur Vorbereitung oder Amplifikation von Inhaltsstoffen von Probenflüssigkeiten enthalten.
Unter einer Pipettiereinheit wird ein Gerät oder eine Vorrichtung verstanden, in welche Flüssigkeit aufgenommen und wieder abgegeben werden kann. Dies geschieht bevorzugt durch Einsaugen und Ausstoßen der Flüssigkeit in einen Aufnahmebereich der Pipettiereinheit. Dies können prinzipiell auch wiederverwertbare Aufnahmeeinheiten, wie Metallnadeln, sein. Besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung ist jedoch die Verwendung von Kunststoffpipettenspitzen (5), die nur einmal zum Flüssigkeitstransport verwendet werden. Diese sind üblicherweise aus Materialien, z. B. Polypropylen, die eine mechanische Belastung nur sehr begrenzt aushalten. Ferner sind sie nicht sehr spitz, so daß ein selbständiges Durchstoßen von herkömmlichen Deckeln mit ihnen nicht möglich ist. Aus diesem Grund ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, wem der innere Verschluß eine vorgestanzte Öffnung, z. B. in Form eines Schlitzes, aufweist.
Die Einführung der Pipettiereinheit in das Gefäß durch den inneren Verschluß wird bevorzugt automatisch vorgenommen, z. B. mit Hilfe eines handelsüblichen Pipettierautomaten. Prinzipiell ist jedoch auch die manuelle Bearbeitung der Einführung der Pipettiereinheit möglich, z. B. mit einer Handpipette. Hierbei wird die Öffnung im inneren Verschluß, z. B. die Schlitze, so weit erweitert, daß die Pipettiereinheit durch den Verschluß ins Innere des Gefäßes eindringen kann.
Als weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird entweder eine bereits in dem Gefäß befindliche Flüssigkeit in die Pipettiereinheit aufgenommen oder eine in der Pipettiereinheit enthaltene Flüssigkeit in das Gefäß abgegeben. So ist beispielsweise möglich, Reagenzien für die Durchführung einer Reaktion in dem Gefäß zu einer Probenflüssigkeit zuzugeben. Es ist jedoch auch möglich, einer bereits bearbeiteten Probenflüssigkeit eine bestimmte Menge zu entnehmen und in die Pipettiereinheit aufzunehmen.
Besondere Vorteile hat das erfindungsgemäße System in Verfahren, bei denen eine Flüssigkeit in dem Gefäß erhitzt werden soll. Während Heizschritten ist das Gefäß bevorzugt sowohl durch den inneren als auch den äußeren Verschluß verschlossen, so daß praktisch weder Flüssigkeit noch Gas aus dem Gefäß entweichen können. Dazu wird der äußere Verschluß mit einer bestimmten Kraft abhängig von der Anzahl der Reaktionsgefäße niedergehalten. Diese Kraft beträgt 0,1 bis 10 N pro Reaktionsgefäß, bevorzugt 1 bis 5 N. Dieser Druck wird bevorzugt durch vertikales Aufdrücken des Verschlusses, z. B. mit einer Halterung (12), wie einer Metallplatte, die auch die Deckelheizung enthalten kann, erzeugt. Hierzu ist es bevorzugt, die Halterung möglichst gleichmäßig und senkrecht in Richtung des Gefäßverschlusses zu bewegen. Für den Fall des Einsatzes von Mehrfachvorrichtungen ist der gleichzeitige Verschluß aller Gefäße unter gleichen Andruckverhältnissen bevorzugt. Für diesen Fall verhindert der äußere Verschluß das Ausdringen von gasförmigen Flüssigkeitsbestandteilen (z. B. Wasserdampf oder Aerosolen) in die Umgebung außerhalb des Gefäßes, entgegen dem Gasdruck. Verfahren, bei denen die Flüssigkeit im Inneren des Gefäßes mehrfach erhitzt und abgekühlt wird, sind beispielsweise die Verfahren zur Amplifikation von Nukleinsäuren, z. B. der Polymerasekettenreaktion. Aber auch einfache Denaturierungen und Hybridisierungsreaktionen können Erhitzungsschritte enthalten.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Systems sind mehrere bevorzugte Ausführungsformen von Verfahren durchführbar. In einer ersten Ausführungsphase wird eine Probenflüssigkeit durch den inneren Verschluß in das Gefäß, welches dann als Reaktionsgefäß dient, einpipettiert. Ebenso werden die für die Durchführung der gewünschten Reaktion(en) erforderlichen Reagenzien entweder vorgelegt oder zu der Probenflüssigkeit zupipettiert. Während dieser Pipettierschritte ist der äußere Verschluß geöffnet, d. h. das Dichtelement (3) entfernt. Vor Durchführung von Heiz- oder/und Abkühlschritten wird zunächst der äußere Verschluß geschlossen. Nach Beendigung der Temperaturschritte und bevorzugt nach erneuter Einstellung eines Gasdruckes im Gefäß, der dem Außendruck entspricht, kann der äußere Verschluß wieder entfernt werden. Falls gewünscht oder erforderlich, werden weitere Pipettier- oder/und Temperaturschritte ausgeführt, analog dem oben beschriebenen Vorgehen. Soll z. B. nach einem Temperaturschritt Flüssigkeit aus dem Gefäß entnommen werden, so wird nach Druckausgleich der äußere Verschluß geöffnet, die Pipettiereinheit durch den inneren Verschluß eingeführt und die gewünschte Menge an Flüssigkeit aus dem Gefäß in die Pipettiereinheit aufgenommen. Danach wird die Pipettiereinheit durch den inneren Verschluß entfernt und die Flüssigkeit wie gewünscht weitertransportiert, z. B. in eine Meßzelle (bei analytischen Verfahren) oder in ein weiteres Reaktionsgefäß.
Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Verfahren in einem weiteren Schritt nach Abschluß jedes Flüssigkeitstransportes durch den inneren Verschluß den Wiederverschluß des Gefäßes mit dem äußeren Verschluß. Danach können weitere Temperaturbehandlungsreaktionen durchgeführt werden.
In Fig. 1 ist das bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren zum Transport von Flüssigkeiten schematisch gezeigt. Ein Gefäß (1) ist mit Hilfe eines inneren Verschlusses (2) verschlossen, der eine Öffnung (4), z. B. in Form eines Schlitzes, aufweist. Beim Einführen der Pipettenspitze (5) ist der äußere Verschluß (3) vom inneren Verschluß getrennt. Nach Einführen der Pipettiereinheit kann Flüssigkeit in sie hinein aufgenommen oder aus ihr heraus abgegeben werden.
Auch hierzu ist der äußere Verschluß offen. Nach Entnahme der Pipettenspitze wird das Gefäß mit Hilfe des äußeren Dichtelements (3) verschlossen und steht zur Temperaturbehandlung zur Verfügung.
Fig. 2 zeigt ein Reaktionsgefäß, wie es in Fig. 1 eingesetzt werden kann, in Vergrößerung. Neben den bei Fig. 1 beschriebenen Elementen ist auch ein Dichtring (15) zu erkennen, der Bestandteil des inneren Verschlusses (2) ist.
Fig. 3 zeigt in Vergrößerung den Zustand, wenn eine Pipettenspitze (5) durch den inneren Verschluß (2) in das Gefäß (1) eingeführt ist. Deckel (3) ist entfernt.
Das erfindungsgemäße System läßt sich bevorzugt in Anordnungen von mehreren miteinander verbundenen Reaktionsgefäßen (1) (Fig. 4) einsetzen, wobei Dichtelement (3) dann als "Matte" für eine Reihe von Reaktionsgefäßen dient. Die Dichtelemente (2) mit Einzelöffnungen (4) können ebenfalls miteinander eine verbundene Einheit bilden. Anordnungen im 96-well Mikrotitrationsplatten-Format sind bevorzugt.
Das Dichtelement (3) ist bevorzugt, wie in Fig. 4 dargestellt, als leicht austauschbares Element des Deckelgegenheizungblocks (7) angeordnet. Hierzu sind Halterungen (8) für die Matte vorgesehen. Heizelement (7) mit der Matte kann mit Hilfe eines Scharniers (Drehpunkt 9) auf die Gefäße (1) geklappt werden.
Fig. 5 zeigt eine Variante der Ausführungsform. Hier ist eine Halterung (12) für die Reaktionsgefäße so ausgeformt, daß das Dichtelement (3) gleichzeitig über ein Scharnier (11) und einen Rahmen (10) integriert ist und entsprechend geöffnet werden kann, so daß dann eine Pipettierung, wie in Fig. 1 gezeigt, erfolgen kann.
Fig. 6 zeigt die Anordnung der Variante von Fig. 5 in einem Heizblock (6) mit Deckelgegenheizblock (7) und Drehpunkt (9).
Fig. 7 zeigt einige erfindungsgemäße geometrische Varianten der Öffnung (4) für das Einführen einer Pipettenspitze. 7a und 7b sind Schlitze, in 7c und 7d sind außerdem kleine Ausnehmungen im Material enthalten.
Die Dichtelemente bestehen bevorzugt aus Silikon, das Reaktionsgefäß aus Polypropylen.
Diese Materialien sind für ihre schlechten Verbindungseigenschaften bekannt. Fig. 8 zeigt eine Möglichkeit, durch Ausbildung von Verbreiterungen (14) des Bandes der Reaktionsgefäße ("Ohren") mit entsprechenden Löchern (13) die Silikondichtung (2/nicht gezeigt) zu vernieten. Zur Dichtigkeit wird darüber hinaus der Dichtring (15/nicht gezeigt) benutzt, der in das Reaktionsgefäß hineinragt (siehe Fig. 2).
Fig. 9 und 10 zeigen Reaktionsgefäße für die Durchführung einer PCR. Es handelt sich um 16 Reaktionsgefäße, die durch geschwungene Stege in 2 Reihen mit je 8 Positionen verbunden sind. Die Stege sind so ausgeformt, daß eine höhere Temperaturbelastung keine Verformung ergibt. Die Reaktionsgefäße besitzen Verbreiterungen (Ohren) (14, siehe Fig. 8) zur Verschweißung mit dem Dichtelement (2) (siehe Fig. 11).
In Fig. 11 ist eine Matte als Dichtungselement (2) gezeigt. Sie enthält an den zu den einzelnen Gefäßen gehörigen Positionen Schlitze (4). Über Verbreiterungen (13) kann das Dichtelement aufdie Gefäßplatte (oben) aufgeschweißt werden.
In Fig. 12 ist ein Dichtelement (2) im Schnitt dargestellt. Man erkennt die in die Gefäße hineinragenden Dichtringe (15) und die Schlitze (4) (im Längsschnitt).
In Fig. 13 ist ein Mehrfach-Device nach Fig. 5 im aufgeklappten Zustand gezeigt. Es ist möglich, z. B. über einen Barcode, auf der Klappe eine Identifizierung des Device anzubringen.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind, daß neben den üblicherweise vorhandenen Modulen, z. B. einer Pipettiereinheit, keine besonderen Automatisierungsmodule notwendig sind, so daß z. B. direkte Anwendbarkeit in Automaten wie Elecsys 1010 oder in TECAN-Pipettierstationen zur Applikation von molekulardiagnostischen Bestimmungen gegeben ist. Bei Anwendung als Dichtung für PCR-cups sind alle Reaktionsgefäße beim Pipettieren von Probe und PCR-Mix verschlossen. Ein Aerosoleintrag ist daher nicht möglich. Dies gilt auch für alle weiteren Verarbeitungsschritte. Dies ist eine erhebliche Vereinfachung der manuellen PCR-Pipettierung, da kein Deckelöffnen mehr erforderlich ist. Ein Einsatz als Reaktionsgefäß in Probenvorbereitungsverfahren ist mit Vorteil möglich. Eine Zugänglichkeit für Pipettierungen mit Stahlnadeln oder Einmalpipettenspitzen ist gegeben. Mikrotitrationsplattenformate sind möglich und kostengünstig herstellbar. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist mindestens einer der Verschlüsse selbstschließend. Ein riesiger Vorteil des erfindungsgemäßen Systems ist, daß eine kontaminationsarme Mehrfachentnahme von Flüssigkeit aus dem Gefäß selbst nach PCR möglich ist.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern:
Beispiel 1
In diesem Beispiel werden die Materialien für ein System enthaltend Elemente gemäß den Fig. 6, 9, 10, 11 und 12 beschrieben.
Im vorliegenden Beispiel wird Polypropylen (Novolen 1100 UCX mit einem Zusatz 11 NU 10 in einer Konzentration von 3,5 %) als Material für die Reaktionsgefäße benutzt. Das Additiv, das bis max. 10% zugesetzt werden kann, vermittelt eine verbesserte Wärmeleitung, so daß die Beheizung des Reaktionsgutes besonders schnell in einem Thermoblock erfolgen kann. Dies wird durch die besonders dünne Wandstärke des Reaktionsgefäßes von 0,3 mm, und die konische Form unterstützt.
Die Reaktionsgefäße fassen ein Volumen von 0,25 ml.
Das Dichtelement (2) besteht bevorzugt aus elastischem Silikonkautschuk mit einer Dicke von 1 mm, Elastosil LR 3003/40 (Wacker Chemie GmbH), das eine Elastizität von 40 shore (DIN 53505) besitzt.
Zur Erleichterung des Entnehmens oder Zupipettierens ist in diesem Fall ein Schlitz von 4 mm vorgesehen.
Das Dichtelement (3) besteht aus dem gleichen Material, ebenfalls mit einer Dicke von 1 mm.
Beispiel 2 Probenvorbereitung
Ein analoges Reaktionsgefäß mit einem höheren Volumen z. B. 1,5 ml und dem erfindungsgemäßen System kann auch zur Probenvorbereitung bei einer Nukleinsäureanalyse benutzt werden. Nach einem Protokoll von B. Vogelstein und D. Gillespie (Proceedings of Natl. Acad. Sci. USA, February 1979, Vol. 76, No. 2, pp 615 -619) sind zur Isolierung von Nukleinsäure aus Agarosegele nach Methode II verschiedene Temperierschritte bei 25° C und 37 °C notwendig. Zur Reduktion des Kontaminationsrisikos läßt sich das erfindungsgemäße System bevorzugt für eine Automatisierung des Protokolls einsetzen. In R. Boom et al. (J. of Clinical Microbiology, March 1990, pp. 495 - 503) und bei P.M. Lizardi et al (Analytical Chemistry Vol. 98, pp 116-122 (1979)) werden vergleichbare Protokolle mit Inkubationen bei 56 °C bzw. 50° C beschrieben, die mit erfindungsgemäßem System mit vermindertem Kontaminationsrisiko durchgeführt werden können. Hierbei können die Pipettierschritte mit Hilfe eines x,y,z-Pipettierroboters (Fa. TECAN, Fa. Canberra Packard) automatisch durchgeführt werden. Nach Entfernen des zweiten Dichtelementes (3) und einer festen Plazierung der Reaktionsgefäße aufder Arbeitsfläche des Pipettiergerätes, kann ohne weitere geräteseitige Zusatzelemente eine kontaminationsfreie Pipettierung erfolgen. Besonders vorteilhaft ist, daß alle Gefäße mittels Dichtelement (2) verschlossen sind und somit keine Aerosole in die Reaktionsgefäße gelangen können.
Bezugszeichenliste
(1)
Reaktionsgefäß
(2)
Dichtelement 1
(3)
Dichtelement 2
(4)
Öffnung im Dichtelement 1
(5)
Pipettenspitze
(6)
Heizblock
(7)
Deckelgegerheizblock
(8)
Halterung für Dichtelement 2
(9)
Drehpunkt für Deckelgegenheizblock zum Öffnen
(10)
Rahmen zur Halterung von Dichtelement 2
(11)
Scharnier zu Öffnen
(12)
Rahmen zum Arretieren von mehreren Reaktionsgefäßen
(13)
Verbreiterung zum Aufschweißen von Dichtelement 1
(14)
Nietstelle zum Verschweißen von Dichtelement 1 mit Reaktionsgefäß
(15)
Dichtring am Dichtelement 2

Claims (9)

  1. System zur thermischen Behandlung von Flüssigkeiten, enthaltend
    ein oder mehrere Gefäße,
    einen oder mehrere innere flüssigkeitsdichte Verschlüsse für diese Gefäße,
    einen oder mehrere äußere Verschlüsse, die ein oder mehrere Gefäße druckdicht verschließen können.
  2. Verfahren zum Transport einer Flüssigkeit mit Hilfe einer Pipettiereinheit in ein Gefäß oder aus einem Gefäß, welches mit einem inneren flüssigkeitsdichten und äußeren druckdichten Verschluß verschlossen werden kann, enthaltend die Schritte:
    gegebenenfalls Entfernen des äußeren Verschlusses von dem Gefäß und dem inneren Verschluß,
    Einführen der Pipettiereinheit in das Gefäß durch den inneren Verschluß,
    Entnahme einer Flüssigkeit aus dem Gefäß in die Pipettiereinheit oder Abgabe einer Flüssigkeit aus der Pipettiereinheit in das Gefäß.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipettiereinheit eine Pipettenspitze aus Kunststoff ist oder enthält.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verschluß eine vorgeformte flüssigkeitsdichte Eindringstelle für die Pipettiereinheit aufweist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit im Gefäß vor oder nach Entnahme oder Abgabe von Flüssigkeit im Gefäß erhitzt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Verschluß während des Erhitzens gegen das Gefäß gepreßt wird, so daß der Verschluß gasdicht ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipertiereinheit nach Abschluß des Flüssigkeitstransports durch den inneren Verschluß aus dem Gefäß entnommen und das Gefäß mit dem inneren Verschluß gasdicht verschlossen wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Verschluß während des Erhitzens der Flüssigkeit mit Hilfe einer Deckelheizung erhitzt wird.
  9. System zur thermischen Behandlung von Flüssigkeiten, enthaltend
    eine Vielzahl von miteinander zu einer einzigen Vorrichtung verbundenen Gefäßen,
    ein erstes Verschlußelement, mit welchem diese Vielzahl von Gefäßen gemeinsam verschlossen werden kann,
    ein davon körperlich trennbares zweites Verschlußelement, mit dem das erste Verschlußelement überdeckt wird und die Gefäße verschlossen werden.
EP97118138A 1996-10-21 1997-10-18 System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von thermischen Reaktionsprozessen Withdrawn EP0836884A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143320 DE19643320A1 (de) 1996-10-21 1996-10-21 System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von thermischen Reaktionsprozessen
DE19643320 1996-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0836884A2 true EP0836884A2 (de) 1998-04-22
EP0836884A3 EP0836884A3 (de) 1999-01-13

Family

ID=7809291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118138A Withdrawn EP0836884A3 (de) 1996-10-21 1997-10-18 System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von thermischen Reaktionsprozessen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0836884A3 (de)
JP (1) JPH10132713A (de)
DE (1) DE19643320A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012996C2 (nl) * 1999-09-08 2001-03-12 Micronic B V Afsluitmat voor het afsluiten van reageerbuizen.
WO2002026384A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Promega Corporation Multi-well assay plate and plate holder and method of assembling the same
US6875604B2 (en) 2000-02-02 2005-04-05 Applera Corporation Thermal cycling device with mechanism for ejecting sample well trays
WO2005097323A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-20 Agilent Technologies, Inc. Cover with recloseable aperture
EP1638688A1 (de) * 2003-05-13 2006-03-29 Valinsky, amos Anzeige für mehrfachlochplatte und verwendungsverfahren dafür
WO2007029101A2 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Bioinnovations Oy Vessel and method of manufacture thereof
USRE39566E1 (en) 1999-09-29 2007-04-17 Applera Corporation Thermocycler and lifting element
US7550291B2 (en) * 2003-03-05 2009-06-23 Roche Molecular Systems, Inc. Vessel system for the treatment and/or storage of liquids
US8211710B2 (en) * 1999-05-14 2012-07-03 Dickey Kathleen A Method for accessing the contents of a closed collection device
ITRM20110226A1 (it) * 2011-05-03 2012-11-04 Mauro Pepe Kit per l'analisi delle urine.
US8323588B2 (en) 2007-05-04 2012-12-04 Quantifoil Instruments Gmbh Sample handling device for and methods of handling a sample
EP2752671A3 (de) * 2010-07-23 2016-08-24 Beckman Coulter, Inc. System oder Verfahren zur Aufnahme analytischer Einheiten
US9829416B2 (en) 2012-02-24 2017-11-28 Roche Molecular Systems, Inc. Closure with septum strip
EP3379255A4 (de) * 2015-11-16 2018-09-26 Konica Minolta, Inc. Nachweisverfahren, nachweisvorrichtung und inspektionskit
WO2021231938A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 Meso Scale Technologies, Llc. Automation compatible removable lids and methods of use

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3476373B2 (ja) * 1998-09-24 2003-12-10 東芝セラミックス株式会社 珪素質分析試料中の不純物高感度分析のための試料処理器及びそれを用いた分析方法
JP3390377B2 (ja) * 1999-10-05 2003-03-24 株式会社日立製作所 反応装置
JP2002228669A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Shimadzu Corp 液体移送器及び反応容器
US8043685B2 (en) 2004-03-26 2011-10-25 Chugai Seikaku Kabushikikaisha Sheet having elastic property and slip property, and solvent dispensing container using the sheet
JP4870991B2 (ja) * 2006-01-20 2012-02-08 凸版印刷株式会社 反応容器
JP5372899B2 (ja) * 2010-12-14 2013-12-18 サクラファインテックジャパン株式会社 包埋皿およびその製造方法
US11333674B2 (en) 2015-11-16 2022-05-17 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Test kit, liquid delivery method and testing apparatus using test kit
WO2023026361A1 (ja) * 2021-08-24 2023-03-02 株式会社日立ハイテク セプタ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001912A1 (en) * 1981-11-30 1983-06-09 Suovaniemi, Osmo Safety device for sealing a test tube
DE9006079U1 (de) * 1990-05-30 1990-09-13 Bethkenhagen, Juergen, 5223 Nuembrecht, De
WO1992020449A1 (en) * 1991-05-20 1992-11-26 Closure Technologies, Inc. A sealing cap with a one way valve
EP0642828A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Reaktionsbehälteranordnung für eine Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Tenperaturzyklen
WO1995020527A1 (en) * 1994-01-28 1995-08-03 Innervision, Inc. Sealing cap for containers
WO1995027196A1 (en) * 1994-04-04 1995-10-12 Sanadi Ashok R Method and apparatus for preventing cross-contamination of multi-well test plates

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001912A1 (en) * 1981-11-30 1983-06-09 Suovaniemi, Osmo Safety device for sealing a test tube
DE9006079U1 (de) * 1990-05-30 1990-09-13 Bethkenhagen, Juergen, 5223 Nuembrecht, De
WO1992020449A1 (en) * 1991-05-20 1992-11-26 Closure Technologies, Inc. A sealing cap with a one way valve
EP0642828A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Reaktionsbehälteranordnung für eine Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Tenperaturzyklen
WO1995020527A1 (en) * 1994-01-28 1995-08-03 Innervision, Inc. Sealing cap for containers
WO1995027196A1 (en) * 1994-04-04 1995-10-12 Sanadi Ashok R Method and apparatus for preventing cross-contamination of multi-well test plates

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8211710B2 (en) * 1999-05-14 2012-07-03 Dickey Kathleen A Method for accessing the contents of a closed collection device
WO2001017682A1 (en) * 1999-09-08 2001-03-15 Micronic B.V. Sealing mat for closing reaction tubes
NL1012996C2 (nl) * 1999-09-08 2001-03-12 Micronic B V Afsluitmat voor het afsluiten van reageerbuizen.
USRE39566E1 (en) 1999-09-29 2007-04-17 Applera Corporation Thermocycler and lifting element
US6875604B2 (en) 2000-02-02 2005-04-05 Applera Corporation Thermal cycling device with mechanism for ejecting sample well trays
US7169355B1 (en) 2000-02-02 2007-01-30 Applera Corporation Apparatus and method for ejecting sample well trays
WO2002026384A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Promega Corporation Multi-well assay plate and plate holder and method of assembling the same
WO2002026384A3 (en) * 2000-09-29 2002-08-15 Promega Corp Multi-well assay plate and plate holder and method of assembling the same
US7550291B2 (en) * 2003-03-05 2009-06-23 Roche Molecular Systems, Inc. Vessel system for the treatment and/or storage of liquids
EP1638688A4 (de) * 2003-05-13 2007-08-29 Amos Valinsky Anzeige für mehrfachlochplatte und verwendungsverfahren dafür
EP1638688A1 (de) * 2003-05-13 2006-03-29 Valinsky, amos Anzeige für mehrfachlochplatte und verwendungsverfahren dafür
US8152016B2 (en) 2004-04-07 2012-04-10 Agilent Technologies, Inc. Cover with recloseable aperture
WO2005097323A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-20 Agilent Technologies, Inc. Cover with recloseable aperture
WO2007029101A3 (en) * 2005-09-06 2007-08-30 Bioinnovations Oy Vessel and method of manufacture thereof
US7993548B2 (en) 2005-09-06 2011-08-09 Bioinnovations Oy Method of manufacturing a vessel
WO2007029101A2 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Bioinnovations Oy Vessel and method of manufacture thereof
US8323588B2 (en) 2007-05-04 2012-12-04 Quantifoil Instruments Gmbh Sample handling device for and methods of handling a sample
EP2752671A3 (de) * 2010-07-23 2016-08-24 Beckman Coulter, Inc. System oder Verfahren zur Aufnahme analytischer Einheiten
ITRM20110226A1 (it) * 2011-05-03 2012-11-04 Mauro Pepe Kit per l'analisi delle urine.
US9829416B2 (en) 2012-02-24 2017-11-28 Roche Molecular Systems, Inc. Closure with septum strip
EP3379255A4 (de) * 2015-11-16 2018-09-26 Konica Minolta, Inc. Nachweisverfahren, nachweisvorrichtung und inspektionskit
US11262373B2 (en) 2015-11-16 2022-03-01 Konica Minolta, Inc. Detection method, detection apparatus and test kit
WO2021231938A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 Meso Scale Technologies, Llc. Automation compatible removable lids and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643320A1 (de) 1998-04-23
JPH10132713A (ja) 1998-05-22
EP0836884A3 (de) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0836884A2 (de) System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von thermischen Reaktionsprozessen
EP2030684B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von pipettierbaren Substanzen
EP1001845B1 (de) System zum zurverfügungstellen biologischer materialien
EP3120929B1 (de) Einlassventil für kammersysteme und probenbhälter sowie kammersysteme und probenbehälter mit derartigen einlassventilen
DE60036277T2 (de) Testgerät zur durchführung von nukleinsäure-amplifikationsreaktionen
EP1110609B1 (de) System zur Bearbeitung von Proben in einer Mehrkammeranordnung
DE60019240T2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen einer flüssigen Probe
DE3800036C2 (de)
DE60210891T2 (de) Geschlossene Mikroplatten
DE10159804B4 (de) Deckelgefäß
EP0995097B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur isolierung von zellmaterial aus einem gewebeverband und/oder einer flüssigkeit
DE60031526T2 (de) Durchdringbare kappe mit innerer spitze
DE60038413T2 (de) Anordnung zur Probesammlung mit Kappe
WO2003019131A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer biologischen urprobe für die bestimmung zumindest einer darin enthaltenen komponente
EP2651471B1 (de) Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
DE60023633T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Bestandteilen einer flüssigen Probe
EP2280778B1 (de) Titerplatte und verfahren zur detektion eines analyten
DE4412286A1 (de) System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen
WO2002030774A1 (de) Verschlusselement und verschlusssystem
EP2249966B1 (de) Behälter zur gewinnung, konservierung und lagerung von biologischen proben mit trocknungsmittel
DE2559242B2 (de) Vorrichtung zum Absondern von Blutserum
WO2007042323A1 (de) Probenahmesystem für fluide proben
EP0734768B1 (de) Verfahren zur Bindung eines biologischen Materials
EP0734767A2 (de) Gefäss zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten
DE102017119140B3 (de) Kassette zum Einlegen einer Gewebeprobe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19990713

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021025

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030305