EP0833970A1 - Gestrick als teil von bandagen oder anderer orthopädischer hilfsmittel - Google Patents
Gestrick als teil von bandagen oder anderer orthopädischer hilfsmittelInfo
- Publication number
- EP0833970A1 EP0833970A1 EP97915418A EP97915418A EP0833970A1 EP 0833970 A1 EP0833970 A1 EP 0833970A1 EP 97915418 A EP97915418 A EP 97915418A EP 97915418 A EP97915418 A EP 97915418A EP 0833970 A1 EP0833970 A1 EP 0833970A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- knitted fabric
- thread
- knitted
- fabric according
- stitches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims abstract description 69
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 208000005400 Synovial Cyst Diseases 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 208000005528 popliteal cyst Diseases 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/14—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
- D04B1/18—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/01—Surface features
- D10B2403/012—Alike front and back faces
- D10B2403/0123—Both surfaces including hollow piping or integrated straps, e.g. for inserts or mountings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2509/00—Medical; Hygiene
- D10B2509/02—Bandages, dressings or absorbent pads
- D10B2509/028—Elastic support stockings or elastic bandages
Definitions
- Knitted fabric as part of bandages or other orthopedic aids are Knitted fabric as part of bandages or other orthopedic aids
- the invention relates to a knitted fabric as part of bandages or other orthopedic aids according to the preamble of claim 1.
- a joint bandage which has an insert in the flexion area of the joint, which is seamlessly incorporated into the bandage and is made with a different knitting technique than the bandage.
- This knitting technique allows the stretchability of the insert in the longitudinal direction of the band to be made approximately twice as large as that of the bandage material.
- the knitted fabric according to the invention can adapt particularly well to body movements without the knitted material being compressed in some areas and thus forming wrinkles.
- the disadvantages of known bandages with regard to the formation of wrinkles can thus be effectively avoided.
- two stitches of the basic knitted structure are preferably bridged by the bridging stitch.
- the bridging stitches are alternately provided on both sides of the knitted fabric in the knitting direction, so that the rows of stitches of the bridged stitches of the basic structure of the knitted fabric form an accordion-like structure as far as possible with the formation of a rib-like pattern on both sides of the knitted fabric in the relaxed state of the knitted fabric the bridging stitches can be pulled together.
- the knitted fabric then has the smallest possible expansion in the relaxed state and can accordingly be stretched relatively far.
- a mesh of the basic knitted structure is provided for easier production of the knitted fabric according to the invention on a knitting machine between two bridging stitches in the knitting direction.
- Claim 5 describes an advantageous thread selection.
- the knitted fabric according to the invention can particularly preferably be used in the joint area of a bandage. It can be used particularly advantageously in the flexion area of a knee joint, so that it is stretched far when the knee is extended. On account of its enormous elastic stretchability, the knitted fabric according to the invention can then contract strongly when the knee is bent without being compressed and could form undesirable folds which greatly disrupt the wearing of a bandage.
- the bandage can be produced together with the knitted fabric according to the invention in one operation on a knitting machine.
- the knitted fabric according to the invention is advantageously lenticular.
- the knitted fabric according to the invention is preferably designed such that, according to claim 10, it is elastically extensible in the knitting direction to at least 4 times its length.
- FIG. 1 shows a graphically illustrated joint bandage with a knitted fabric according to the invention as part of this bandage
- FIG. 2 shows a schematic cross-sectional representation of the knitted fabric according to the invention, seen on an enlarged scale along the line II / II of FIG. 1;
- FIG. 3 shows a representation similar to FIG. 2, showing the knitted fabric according to the invention in the stretched state
- Fig. 5 is a schematic side view of the bandage in different flexion positions.
- FIG. 1 shows a knee brace 10 in view.
- an insert 12 is incorporated into the bandage 10, which is elastically extensible in the longitudinal direction of the bandage.
- the insert 12 is in the flat state of the Bandage 10 is approximately lenticular, so that when the joint is flexed and stretched around vertices 14 and 16, it stretches like a pulling harriionic in the direction of arrow 18 or the longitudinal direction of the bandage and contracts again while avoiding wrinkling.
- the insert 12 consists of a knitted fabric 20 according to the invention, shown schematically in cross section in FIGS. 2 and 3.
- This knitted fabric 20 is made up of threads 22 and 24 of different elasticity, the thread of lower elasticity 22 preferably being a textured polyamide filament thread and the thread larger Elasticity 24 is preferably a rubber thread.
- a textured polyamide filament thread 22 is known under the trademark Helanca, so that in the following this thread 22 of lower elasticity will be referred to as Helanca thread 22 for the sake of simplicity.
- the knitted fabric 20 is constructed from a basic knitted fabric structure which is formed from stitches 26, 28, 30, 32 made from Helanca threads. Seen in the knitting direction 34, at least one helanca stitch of the basic knitted structure is bridged by a knitted bridging stitch 36 made of the elastic thread 24. In the exemplary embodiment shown, two Helanca meshes 26 and 28 or 30 and 32 are bridged by the bridging mesh 36 and 38, respectively. One bridging mesh 36 lies on one side of the basic knitted structure of Helanca meshes and the other bridging mesh 38 lies on the other side.
- the bridging meshes 36 and 38 are formed by means of the rubber thread 24, which is knitted under pretension, so that in the relaxed state of the knitted fabric 20 according to the invention the bridging stitches 36 and 38 contract and thereby the bridged Helanca stitches 26 and 28 or 30 and 32 are “folded in” like an accordion Through this folding, the rows of stitches of the Helanca stitches 26 and 28 or 30 and 32 form ribs 40 and 42 transversely to the knitting direction (arrow 34).
- the structure of the knitted fabric explained has the effect that when the inventive knitted fabric 20 is stretched in the knitting direction 34, the bridging stitches 36 and 38 are pulled apart and, at the same time, the Helanca stitches 26 and 28 or 30 and 32 forming the ribs 40 and 42 are “unfolded” or flattened that the knitted fabric 20 is "smoothed” as such and widened accordingly (see FIG. 3).
- the bridging stitches 26 and 36 are pulled together, the ribs 40 and 42 are inevitably set up again or the accordion-like stitches 26 to 32 are folded in like an accordion.
- the knitted fabric 20 according to the invention is preferably manufactured according to a knitting pattern, as is shown schematically in FIG. 4.
- the sequence of the work steps for the production of the knitted fabric 20 according to the invention on a knitting machine is shown in FIG. 4 from bottom to top.
- a first step Helanca stitches are knitted on needles 44 of a first of two needle beds.
- a row of stitches is knitted on the needles 44 and the needles 46 of a second needle bed by means of the rubber thread 24 (second work step).
- the rubber stitches knitted on the second needle bed each form the bridging stitch 36 according to FIGS. 2 and 3.
- steps 3 and 4 the stitches 26 and 28 are knitted from the Helanca thread 22.
- the Helanca stitches 28 hanging on the needles 44 are transferred to the needles 46 of the second needle bed, and in a sixth step the transferred Helanca stitches 28 together with those already on the needles 46 , knitted by the rubber thread 24, rubber stitches together with the Helanca thread 22.
- the further work steps 7 to 10 correspond to the work steps 2 to 5 explained, but now the function of the two needle beds is reversed.
- step 7 the bridging stitch 38 and in steps 8 and 9, the Helanca stitches 30 and 32 are formed.
- Steps 1 and 6 serve only to knit the stitches on the respective needles 44 and 46, since otherwise there would be too many threads on the individual needles without the knitting. The stitches resulting from the knitting are not shown in FIGS. 2 and 3 for the sake of simplicity.
- the knitted fabric 20 according to the invention can be elastically stretched to approximately 4 1/2 times its original length when appropriate thread elasticities are selected in the knitting direction.
- the knitted fabric 20 according to the invention has an elongation curve that runs relatively flat. The force required to stretch the knitted fabric according to the invention increases only insignificantly as the stretch increases.
- the knitted fabric according to the invention can, as shown in FIG. 1, be worked into a bandage like an inlay.
- the bandage 10 and the fabric 20 according to the invention forming the insert 12 have the same threads 22 and 24.
- a weft thread made of rubber is expediently knitted into the bandage material in a known manner.
- the knitted fabric 20 according to the invention advantageously has the shape shown in FIG. 1.
- the knitted fabric according to the invention is essentially lenticular, but asymmetrical to a connecting line of the vertices 14 and 16.
- the knitted fabric 20 according to the invention extends into corner areas 50 and 52, shown in broken lines, so that the strongly pronounced tendon attachments of the flexion muscles of the thigh (sciatic-crural musculature) are spared, since they are very friction and pressure sensitive are sensitive.
- 5 shows in a sketch the excellent adaptation of the bandage in the bending position of the knee without bulging.
- the knitted fabric according to the invention has the following medical advantages:
- the knitted fabric according to the invention is more breathable than previously known, whereby a better heat exchange is possible and no skin irritation due to moisture accumulating under the bandage can occur. This also results in less irritation when there is a tendency to eczema.
- the knee area can dry out more quickly, particularly during sporting activities.
- the highly elastic knitted fabric according to the invention relieves the entire arterial and venous area in the hollow of the knee, which brings about a significant improvement in the vascular situation, particularly in patients with poor circulation. In particular, the risk of thrombosis is reduced, since a metered pressure can be built up in the hollow of the knee with the aid of the knitted fabric according to the invention.
- the defined force of the knitted fabric according to the invention also makes it painless
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Abstract
Es wird ein Gestrick als Teil von Bandagen (10) oder anderer orthopädischer Hilfsmittel beschrieben, das sich durch grosse Elastizität in Strickrichtung auszeichnet, wobei die Dehnkraft beim Ausdehnen des Gestricks in Strickrichtung nur unwesentlich zunehmen soll. Hierzu ist wenigstens eine Masche (28) der aus einem Faden (22) geringerer Elastizität gebildeten Gestrickgrundstruktur in Strickrichtung (18) durch eine an die Gestrickgrundstruktur angestrickte, aus einem vorgespannten Faden (24) grösserer Elastizität gebildeten Überbrückungsmasche (36) überbrückt.
Description
Gestrick als Teil von Bandagen oder anderer orthopädischer Hilfsmittel
Die Erfindung betrifft ein Gestrick als Teil von Bandagen oder anderer orthopädischer Hilfsmittel gemäss dem Oberbe¬ griff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 43 22 028 ist eine Gelenkbandage bekannt, die im Beugebereich des Gelenks einen Einsatz aufweist, der naht¬ los in die Bandage eingearbeitet ist und mit einer anderen Stricktechnik als die Bandage gefertigt ist. Diese Strick¬ technik erlaubt es, die Dehnbarkeit des Einsatzes in Banda¬ gen-Längsrichtung in etwa doppelt so gross zu gestalten wie diejenige des Bandagenmaterials.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Gestrick bereitzustellen, das als Teil von Bandagen oder anderer orthopädischer Hilfsmittel insbesondere in den Bereichen solcher Erzeugnisse einsetz-
bar ist, in denen eine grosse Elastizität des Gestricks er¬ forderlich ist. Das Gestrick soll dabei mit geringem Kraft¬ aufwand in einer Richtung auf eine grosse Lange elastisch dehnbar sein, wobei die Dehnkraft wahrend der Ausdehnung des Gestrickes möglichst wenig zunehmen soll.
Diese Aufgabe wird gelost durch ein Gestrick mit den Merk¬ malen des Patentanspruchs 1. Durch die Überbruckungsmaschen aus einem Faden grosserer Elastizität wird die Gestrick- grundstuktur, die aus Maschen aus Faden geringerer Elasti¬ zität besteht, im entspannten Zustand in Strickrichtung zu¬ sammengezogen bzw. gefaltet. Beim Dehnen des Gestrickes in Strickrichtung werden dabei in erster Linie die Über¬ bruckungsmaschen gedehnt, wahrend die Gestrickgrundstruktur im wesentlichen ur adehnt bleibt. Lediglich die durch die Überbruckungsmaschen zusammengezogenen Maschen der Ge¬ strickgrundstruktur werden durch die Dehnung „entfaltet". Dadurch behalt das erfindungsgemässe Gestrick seine Stabi¬ lität bei, ist aber dennoch in Strickrichtung erheblich elastisch dehnbar. Da im wesentlichen lediglich die Uber- bruckungsmajchen einer Dehnung unterliegen ist zum Dehnen des Gestrickes lediglich eine geringe Kraft aufzuwenden. Gleichzeitig tritt nur eine geringe Progression der Kraft bei weiterer Dehnung auf.
Dadurch kann sich das erfindungsgemässe Gestrick als Teil von Bandagen besonders gut Körperbewegungen anpassen, ohne dass es bereichsweise zu einer Stauchung von Gestrickmate¬ rial und damit einer Faltenbildung kommt. Die Nachteile be¬ kannter Bandagen bezuglich der Faltenbildung können damit wirksam vermieden werden.
Bevorzugt sind gemäss Anspruch 2 zwei Maschen der Gestrick¬ grundstruktur durch die Uberbruckungsmasche überbrückt. Da¬ durch lasst sich eine erhebliche Dehnung in Strickrichtung erzielen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäss An¬ spruch 3 sind die Überbruckungsmaschen in Strickrichtung abwechselnd an beiden Gestrickseiten vorgesehen, so dass die Maschenreihen der überbrückten Maschen der Gestrick¬ grundstruktur unter Bildung eines rippenartigen Musters an beiden Gestrickseiten im entspannten Zustand des Gestrickes ziehharmonikaartig möglichst weit durch die Überbruckungs¬ maschen zusammengezogen werden können. Das Gestrick hat dann im entspannten Zustand eine möglichst kleine Ausdeh¬ nung und lasst sich dementsprechend relativ weit dehnen.
Gemäss Anspruch 4 ist zur einfacheren Herstellung des er- findungsgemässen Gestricks auf einer Strickmaschine zwi¬ schen zwei Überbruckungsmaschen in Strickrichtung eine Ma¬ sche der Gestrickgrundstruktur vorgesehen.
Anspruch 5 beschreibt eine vorteilhafte Fadenauswahl.
Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemässe Gestrick ge¬ mäss Anspruch 6 und 7 im Gelenkbereich einer Bandage ein¬ setzbar. So ist es besonders vorteilhaft einsetzbar im Beu¬ gebereich eines Kniegelenks, so dass es bei durchgestreck¬ tem Knie weit gedehnt ist. Aufgrund seiner enormen elasti¬ schen Dehnbarkeit kann sich das erfindungsgemässe Gestrick bei Beugen des Knies dann stark zusammenziehen, ohne dass es gestaucht wird und unerwünschte Falten, die beim Tragen einer Bandage stark stören, bilden konnte.
Bei einer bevorzugten Ausgetaltung der Erfindung gemäss An¬ spruch 8 lasst sich die Bandage zusammen mit dem erfin- dungsgemassen Gestrick in einem Arbeitsgang auf einer Strickmaschine herstellen.
Für den Einsatz im Beugebereich eines Gelenks ist das er¬ findungsgemässe Gestrick gemäss Anspruch 9 vorteilhafter¬ weise linsenförmig.
Bevorzugt ist das erfindungsgemässe Gestrick derart ausge¬ legt, dass es, gemäss Anspruch 10, in Strickrichtung auf mindestens das 4-fache seiner Langenausdehnung elastisch dehnbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines gezeigten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. In der Zeich¬ nung zeigen:
Fig. 1 eine schaubildlich dargestellte Gelenk¬ bandage mit einem erfindungsgemässen Gestrick als Teil dieser Bandage;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung des erfindungsgemässen Gestricks, in ver- grössertem Maßstab entlang der Linie II/II der Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 2, die das erfindungsgemässe Gestrick im gedehnten Zustand zeigt;
Fig. 4 eine Darstellung eines Strickmusters für das erfindungsgemässe Gestrick;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht der Bandage in unterschiedlichen Beugestellungen.
Fig. 1 zeigt eine Kniegelenkbandage 10 in Ansicht. Im Ge¬ lenkbeugebereich ist in die Gelenkbandage 10 ein Einsatz 12 eingearbeitet, der in Bandagenlängsrichtung elastisch dehn¬ bar ist. Der Einsatz 12 ist im flachgelegten Zustand der
Bandage 10 in etwa linsenförmig, so dass er sich beim Beu¬ gen und Wiederstrecken des Gelenks um Scheitelpunkte 14 und 16 ziehharriionikaartig in Pfeilrichtung 18 bzw. Bandagen¬ längsrichtung dehnt und unter Vermeidung von Faltenbildung wieder zusammenzieht. Der Einsatz 12 besteht aus einem in den Fig. 2 und 3 im Querschnitt schematisch dargestellten erfindungsgemässen Gestrick 20. Dieses Gestrick 20 ist aus Fäden 22 und 24 unterschiedlicher Elastizität aufgebaut, wobei der Faden geringerer Elastizität 22 vorzugsweise ein texturierter Polyamid-Filamentfaden und der Faden grösserer Elastizität 24 vorzugsweise ein Gummifaden ist. Ein textu¬ rierter Polyamid-Filamentfaden 22 ist unter der Handels¬ marke Helanca bekannt, so dass im weiteren dieser Faden 22 geringerer Elastizität der Einfachheit halber als Helanca- Faden 22 bezeichnet wird.
Das erfindungsgemässe Gestrick 20 ist aufgebaut aus einer Gestrickgrundstruktur, die aus Maschen 26, 28, 30, 32 aus Helanca-Fäden gebildet ist. In Strickrichtung 34 gesehen ist wenigstens eine Helanca-Masche der Gestrickgrundstruk¬ tur durch eine angestrickte, aus dem Gummifaden 24 beste¬ hende Überbrückungsmasche 36 überbrückt. In dem dargestell¬ ten Ausführungsbeispiel sind zwei Helanca-Maschen 26 und 28 bzw. 30 und 32 durch die Überbrückungsmasche 36 bzw. 38 überbrückt. Dabei liegt die eine Überbrückungsmasche 36 auf der einen Seite der Gestrickgrundstruktur aus Helanca-Ma¬ schen und die andere Überbrückungsmasche 38 auf deren ande¬ ren Seite. Die Überbruckungsmaschen 36 und 38 sind gebildet
mittels des Gummifadens 24, der unter Vorspannung gestrickt ist, so dass im entspannten Zustand des erfindungsgemässen Gestricks 20 die Überbruckungsmaschen 36 und 38 sich zusam¬ menziehen und dadurch die überbrückten Helanca-Maschen 26 und 28 bzw. 30 und 32 ziehharmonikaartig „eingefaltet" wer¬ den. Durch dieses Einfalten bilden die Maschenreihen der Helanca-Maschen 26 und 28 bzw. 30 und 32 quer zur Strick¬ richtung (Pfeil 34) Rippen 40 bzw. 42.
Der erläuterte Gestrickaufbau bewirkt, dass bei Dehnung des erfindungsgemässen Gestricks 20 in Strickrichtung 34 die Überbruckungsmaschen 36 und 38 auseinandergezogen und gleichzeitig die die Rippen 40 und 42 bildenden Helanca- Maschen 26 und 28 bzw. 30 und 32 „entfaltet" bzw. abgeflacht werden, so dass das Gestrick 20 als solches „geglättet" und entsprechend verbreitert wird (siehe Fig. 3) . Beim Zusam¬ menziehen der Überbruckungsmaschen 26 und 36 erfolgt zwangsläufig wieder ein Aufstellen der Rippen 40 und 42 bzw. ein ziehharmonikaartiges Einfalten der sie bildenden Helanca-Maschen 26 bis 32.
Das erfindungsgemässe Gestrick 20 wird bevorzugt nach einem Strickmuster gefertigt, wie es in Fig. 4 schematisch darge¬ stellt ist. Die Reihenfolge der Arbeitsschritte zur Ferti¬ gung des erfindungsgemässen Gestricks 20 auf einer Strick¬ maschine sind in Fig. 4 von unten nach oben dargestellt.
Zunächst werden in einem ersten Arbeitsschritt Helanca-Ma¬ schen auf Nadeln 44 eines ersten von zwei Nadelbetten ge¬ strickt. Anschliessend mittels des Gummifadens 24 wird eine Maschenreihe auf den Nadeln 44 und den Nadeln 46 eines zweiten Nadelbettes gestrickt (zweiter Arbeitsschritt) . Die auf dem zweiten Nadelbett gestrickten Gummi-Maschen bilden jeweils die Überbrückungsmasche 36 gemäss Fig. 2 und 3. Da¬ nach werden in Arbeitsschritten 3 und 4 die Maschen 26 und 28 aus dem Helanca-Faden 22 gestrickt. Weiter werden in ei¬ nem fünften Arbeitsschritt die auf den Nadeln 44 hängenden Helanca-Maschen 28 auf die Nadeln 46 des zweiten Nadelbet¬ tes umgehängt und in einem sechsten Arbeitsschritt die um¬ gehängten Helanca-Maschen 28 zusammen mit den bereits auf den Nadeln 46 befindlichen, durch den Gummifaden 24 gebil¬ deten Gummimaschen zusammen mit dem Helanca-Faden 22 abge¬ strickt. Die weiteren Arbeitsschritte 7 bis 10 entsprechen den erläuterten Arbeitsschritten 2 bis 5, wobei jetzt je¬ doch die Funktion der beiden Nadelbetten vertauscht ist. Dabei werden beim Arbeitsschritt 7 die Überbrückungsmasche 38 und in den Arbeitsschritten 8 und 9 die Helanca-Maschen 30 und 32 gebildet. Die Arbeitsschritte 1 und 6 dienen le¬ diglich dem Abstricken der auf den jeweiligen Nadeln 44 bzw. 46 befindlichen Maschen, da ansonsten ohne das Ab¬ stricken sich zu viele Fäden auf den einzelnen Nadeln be¬ finden würden. Die sich durch das Abstricken ergebenden Ma¬ schen sind in Fig. 2 und 3 der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Insgesamt ergibt sich daraus, dass das erfindungsgemässe Gestrick 20 bei Wahl entsprechender Fadenelastizitaten in Strickrichtung auf etwa das 4 1/2-fache seiner ursprüngli¬ chen Länge elastisch dehnbar ist. Ausserdem hat das erfin¬ dungsgemässe Gestrick 20 eine Dehnungskurve, die relativ flach verläuft. Die Kraft, die zur Dehnung des erfindungs¬ gemässen Gestricks notwendig ist, vergrössert sich mit grö- sser werdender Dehnung nur unwesentlich.
Das erfindungsgemässe Gestrick kann, wie in Fig. 1 darge¬ stellt, intarsienartig in eine Bandage eingearbeitet sein. Dabei weisen die Bandage 10 und das den Einsatz 12 bildende erfindungsge-mässe Gestrick 20 dieselben Fäden 22 und 24 auf. Zur Erzielung einer guten Kompression quer zur Längs¬ richtung der Bandage 10 ist zweckmässig in bekannter Weise in das Bandagenmaterial noch ein Schussfaden aus Gummi ein¬ gestrickt.
Für den Einsatz in einer Kniegelenkbandage weist das erfin¬ dungsgemässe Gestrick 20 vorteilhafterweise die in Fig. 1 dargestellte Form auf. Dabei ist das erfindungsgemässe Ge¬ strick im wesentlichen linsenförmig, jedoch unsymmetrisch zu einer Verbindungslinie der Scheitelpunkte 14 und 16 aus¬ gebildet. Insbesondere erstreckt sich das erfindungsgemässe Gestrick 20 in gestrichelt dargestellte Eckbereiche 50 und 52 hinein, so dass die stark ausgeprägten Sehnenansätze der Beugemuskulatur des Oberschenkels (Ischio-Crural-Muskula- tor) geschont werden, da diese sehr reibungs- und druckemp
findlich sind. Fig. 5 zeigt in einer Skizze die hervorra¬ gende Anpassung der Bandage in der Beugesituation des Knies ohne Wulstbildung.
Des weiteren ergeben sich durch das erfindungsgemässe Ge¬ strick folgende Vorteile in medizinischer Hinsicht:
Das erfindungsgemässe Gestrick ist atmungsaktiver als bis¬ her bekannte, wodurch ein besserer Wärmeaustausch möglich ist und keine Hautirritationen aufgrund von sich unter der Bandage ansammelnder Feuchtigkeit auftreten können. Dadurch ergibt sich auch eine geringere Reizung bei Ekzemneigung. Insbesondere bei sportlicher Betätigung kann der Kniekeh¬ lenbereich schneller abtrocknen. Weiter wird durch das hochelastische, erfindungsgemässe Gestrick der gesamte ar¬ terielle und venöse Bereich in der Kniekehle entlastet, was besonders bei durchblutungsgestorten Patienten eine deutli¬ che Verbesserung der Gefäßsituation bringt. Insbesondere ist die Thrombosegefahr reduziert, da sich mit Hilfe des erfindungsgemässen Gestricks in der Kniekehle ein dosierter Druck aufbauen lasst. Durch die definierte Kraft des erfin¬ dungsgemässen Gestrickes ist auch ein schmerzfreies
„Ausmelken" von Baker-Zysten möglich.
Durch die Linsenform bleibt die Kompression an wichtigen Punkten dennoch erhalten.
Claims
1. Gestrick als Teil von Bandagen (10) oder anderer orthopä¬ discher Hilfsmittel und dergleichen aus Faden (22, 24) un¬ terschiedlicher Elastizität, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Masche (28) der aus einem Faden (22) geringerer Elastizität gebildeten Gestrickgrundstruktur in Strickrichtung (18) durch eine an die Gestrickgrund¬ struktur angestrickte, aus einem vorgespannten Faden (24) grosserer Elastizität gebildeten Überbrückungsmasche (36) überbrückt ist.
2. Gestrick nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Maschen durch die Überbrückungsmasche (36) überbrückt sind.
3. Gestrick nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbruckungsmaschen (36) in Strickrichtung abwechselnd an beiden Gestrickseiten vorgesehen sind.
4. Gestrick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Überbruckungsmaschen (36) in Strickrichtung (18) eine Masche der Gestrickgrund Struktur vorgesehen ist.
5. Gestrick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden geringerer Elastizität (22) em texturierter Polyamid-Filamentfaden und der Faden grö¬ ßerer Elasitzitat ein Gummifaden (24) ist.
6. Gestrick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Ausschnitt einer Bandage (10) oder dergleichen Gegenstand im Gelenkbereich einsetz¬ bar ist.
7. Gestrick nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es in Bandagen (10) und dergleichen nahtlos eingearbeitet ist.
8. Gestrick nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faden (22,24) des Gestricks (20) zur Bildung der Bandage (10) vorgesehen sind.
9. Gestrick nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aussere Form des Ge¬ stricks (20) im flachgelegten Zustand der Bandage (10) oder dergleichen orthopädischen Hilfsmittel in etwa linsenförmig ist.
10. Gestrick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick (20) in Strickrichtung (18) auf mindestens das 4-fache seiner Langsausdehnung elastisch dehnbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29724692U DE29724692U1 (de) | 1996-04-16 | 1997-03-24 | Gestrick als Teil von Bandagen oder anderer orthopädischer Hilfsmittel |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19614877 | 1996-04-16 | ||
DE1996114877 DE19614877A1 (de) | 1996-04-16 | 1996-04-16 | Gestrick als Teil von Bandagen oder anderer orthopädischer Hilfsmittel |
PCT/EP1997/001477 WO1997039172A1 (de) | 1996-04-16 | 1997-03-24 | Gestrick als teil von bandagen oder anderer orthopädischer hilfsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0833970A1 true EP0833970A1 (de) | 1998-04-08 |
Family
ID=7791345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97915418A Withdrawn EP0833970A1 (de) | 1996-04-16 | 1997-03-24 | Gestrick als teil von bandagen oder anderer orthopädischer hilfsmittel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0833970A1 (de) |
DE (1) | DE19614877A1 (de) |
WO (1) | WO1997039172A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2781816B1 (fr) * | 1998-07-31 | 2000-09-22 | Marcoux Laffay Sa | Tricot trame elastique pour article presentant des zones ayant des extensibilites differentes et articles obtenus |
DE19855540A1 (de) * | 1998-12-01 | 2000-08-17 | Keiper Recaro Gmbh Co | Zusatzfunktionselemente |
FR2801495B1 (fr) * | 1999-11-30 | 2002-04-12 | Cognon Morin | Orthese compressive ayant au moins une zone renforcee |
DE20000265U1 (de) * | 2000-01-07 | 2001-06-07 | Otto Bock Orthopädische Industrie GmbH & Co., 37115 Duderstadt | Kniebandage |
ES2904363T3 (es) * | 2019-02-22 | 2022-04-04 | Medi Gmbh & Co Kg | Procedimiento para la fabricación de una pieza de punto, así como pieza de punto |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1464865A (fr) * | 1965-11-25 | 1967-01-06 | Rhodiaceta | Nouveau tricot à mailles cueillies |
GB1352041A (en) * | 1971-04-14 | 1974-05-15 | Molinier Sa | Elastic bandage |
GB2197351B (en) * | 1986-09-01 | 1990-01-10 | Linda Catherine Whaley | Knitted structure and a process for its production |
FR2633512A1 (fr) * | 1988-07-04 | 1990-01-05 | Richard Freres Sa | Bandages elastiques de soutien, de compression et/ou de contention |
DE4103386A1 (de) * | 1991-02-05 | 1992-08-06 | Beiersdorf Ag | Aus textilienfaeden hergestelltes flaechengebilde und daraus hergestellte gelenkbandage |
DE4322028C3 (de) * | 1993-07-02 | 1998-01-29 | Hauber Ferd Gmbh | Gelenkbandage |
-
1996
- 1996-04-16 DE DE1996114877 patent/DE19614877A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-03-24 WO PCT/EP1997/001477 patent/WO1997039172A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-03-24 EP EP97915418A patent/EP0833970A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9739172A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997039172A1 (de) | 1997-10-23 |
DE19614877A1 (de) | 1997-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19946019C2 (de) | Kompressionsmanschette zur Behandlung von Beinleiden | |
EP0498062B1 (de) | Aus Textilienfäden hergestelltes Flächengebilde und daraus hergestellte Gelenkbandage | |
DE69917456T2 (de) | Kompresionsstrumpf oder -strumpfhose | |
EP2283795B1 (de) | Orthopädisches Stützmittel und Herstellungsverfahren hierzu | |
DE4237389A1 (de) | Bandage für das Kniegelenk | |
EP2179711B1 (de) | Gelenkbandage | |
EP3214213B1 (de) | Rundgestrickteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen | |
DE102015115226B4 (de) | Kompressives Gestrickteil | |
EP2012717B1 (de) | Kompressive orthese | |
DE102018107576B4 (de) | Bandagesystem mit Entstauungsfunktion | |
EP0600218B1 (de) | Bandage für das Kniegelenk | |
WO1997039172A1 (de) | Gestrick als teil von bandagen oder anderer orthopädischer hilfsmittel | |
DE2551847C3 (de) | Elastische Zirkulärbandage für Gliedmaßen und deren Gelenke | |
DE2413332A1 (de) | Dehnbarer elastischer kniestrumpf | |
DE29724692U1 (de) | Gestrick als Teil von Bandagen oder anderer orthopädischer Hilfsmittel | |
DE10012984C2 (de) | Kniebandage | |
DE9316342U1 (de) | Bandage für das Kniegelenk | |
DE2120607B2 (de) | In Längsrichtung dehnbare Verbandsbinde mit in Längsrichtung abwechselnd dehnbaren und nicht-dehnbaren Fäden und mit in Querrichtung nicht-dehnbaren Fäden | |
DE4412040A1 (de) | Orthopädischer Strumpf | |
DE1635891B1 (de) | Damenstrumpf | |
AT312144B (de) | Strumpf, insbesondere Herrenstrumpf | |
DE1815483U (de) | Schlauchbinde. | |
CH718832B1 (de) | Flachgestrickte Kompressionsversorgung. | |
AT227870B (de) | Stützstrumpf | |
DE102019125870A1 (de) | Prothesenüberzug für eine Prothese, insbesondere für eine Beinprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980114 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20001120 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20020919 |