EP0825392A2 - Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere eine wandhängende Gastherme - Google Patents

Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere eine wandhängende Gastherme Download PDF

Info

Publication number
EP0825392A2
EP0825392A2 EP97111875A EP97111875A EP0825392A2 EP 0825392 A2 EP0825392 A2 EP 0825392A2 EP 97111875 A EP97111875 A EP 97111875A EP 97111875 A EP97111875 A EP 97111875A EP 0825392 A2 EP0825392 A2 EP 0825392A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
sheet metal
exchanger according
tubular body
metal jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97111875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0825392A3 (de
EP0825392B1 (de
Inventor
Gerhard Gerg
Johann Kögl
Wolfgang Hirsch
Alois Kohlhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf GmbH
Original Assignee
Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7803561&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0825392(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wolf GmbH filed Critical Wolf GmbH
Publication of EP0825392A2 publication Critical patent/EP0825392A2/de
Publication of EP0825392A3 publication Critical patent/EP0825392A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0825392B1 publication Critical patent/EP0825392B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/148Arrangements of boiler components on a frame or within a casing to build the fluid heater, e.g. boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for one Boiler, especially a wall-hung gas boiler, according to your Preamble of claim 1.
  • Such a heat exchanger is generally known.
  • heat exchangers comprise one to one hollow cylindrical tube body helically bent tube, in particular finned tube with forward and return, which concentric around a burner or its flame is arranged. The insertion takes place via forward and reverse this heat exchanger in a water cycle, e.g. B. Heating water circuit.
  • the pipe heat exchanger can be contaminated do not avoid. This applies in particular to a heat exchanger from a helical or helical curved finned tube. Under certain operating conditions the contamination due to caking can be very hard. This means that cleaning is only possible with the help of a brush is. For this purpose, the heat exchanger must be on all sides if possible be accessible. Accordingly, it is necessary to Remove the heat exchanger for cleaning purposes.
  • There with the conventional designs of heat exchangers within one cylindrical housing is welded or glued disassembly for the purpose of cleaning with a brush or not only partially possible (partial cleaning).
  • Combustion chamber housing within which the heat exchanger mentioned can be placed, usually made of aluminum or one Cast aluminum alloy.
  • These cast designs are very complex, large-volume and heavy. The manufacture is accordingly expensive. Due to the fact that the above mentioned tubular body inexpensive only with relatively large Diameter tolerances can be produced in the assembled state between tube body and combustion chamber wall more or avoid smaller gaps. Such a column adversely affect performance, exhaust gas temperature, Amount of condensate and degree of utilization. A compensation through specially shaped combustion chamber walls are complex and expensive.
  • the present invention has for its object a To create heat exchanger of the type mentioned, which for Easy to assemble or disassemble for cleaning purposes, and which is also characterized by a compared to the stand technology is characterized by simpler construction, which can also compensate for larger tolerances.
  • a combustion chamber housing which by a cylindrical sheet metal jacket consisting of two from each other separable jacket halves is formed within the or those at a short distance, especially under close contact with it tube bent into a hollow cylindrical body, in particular Finned tube can be placed. Accordingly needs for assembly or disassembly of the tubular body only a jacket half to be removed. When assigning forward and reverse to other half of the jacket, it is possible to connect the front and Arrange the return outside of this jacket half. Will this Disconnected, the tubular body can be laterally in particular forward from the still remaining and with a housing of the Boiler or the like connected sheet metal jacket half pull out.
  • the two jacket halves also allow a preload in radial direction and thus close contact with the tubular body, the contact pressure is preferably adjustable. In order to manufacturing tolerances and thermal stresses compensate. The heat transfer from flue gas to water, which flows through the tubular body remains constant high.
  • the sheet metal jacket consists of the two jacket halves preferably made of thin-walled aluminum sheet or a sheet made of a suitable aluminum alloy. So that can be The total weight of the heat exchanger, including the fireplace, is considerable to reduce.
  • the one preferably used to form the tubular body Finned tube is also usually made of aluminum.
  • the heat exchanger according to the invention is preferably for smaller powers up to approx. 30 kW.
  • construction according to the invention is based on these performances not limited.
  • the is by Rohrköprer defined a cavity on one face disc-shaped end plate through which the burner passes stretched through, and on the opposite end through a pot-shaped insert protruding into the cavity limited. Between this pot-shaped insert and the outer one Sheet metal jacket becomes a through the helically bent tube, in particular finned tube filled annular space defined in opens a flue gas collector.
  • one half of the sheet metal jacket is on Housing of the boiler or similar device attached, whereby in the assembled state through this jacket half forward and Return of the helically bent pipe through and in related to the water cycle Extend receptacle openings within which forward and Return can be anchored with a sealing seat.
  • This embodiment favors the assembly and disassembly of the helically curved Heat exchanger tube or tube body.
  • the pot-like insert is similar to the outer sheet metal jacket on the outside closely to the inside of the tubular body, and in such a way that the pot-like use relative to Tube body is axially displaceable. So that the Optimally adjust the combustion chamber length in a simple manner.
  • the outer sheet metal jacket preload radially, d. H. under radial preload on the Outside of the tube body.
  • the clamping devices can be Buckle closures according to the buckle closures of Act ski boots or the like.
  • Clamping devices also include straps with toggle locks can be used in the manner of a pipe clamp around the the entire circumference of the sheet metal jacket.
  • the two sheet metal jacket halves are in the assembled state preferably tangentially overlapping in the axial direction formed, being in the overlap area of the two Sheet metal jacket halves each have a sealing strip, in particular Silicone or the like heat-resistant material arranged is.
  • a so-called labyrinth seal is without separate sealing strips possible.
  • the attachment of a sheet metal jacket half to the housing of the Boiler or similar device takes place at one preferred embodiment via block elements, in particular L-shaped trained block elements, each one of the curvature have the corresponding contact surface of the sheet metal jacket half.
  • the Contact surfaces of the flow and return assigned Block elements each also include a receiving opening, in particular mounting hole for the forward and return of the Tubular body or for those assigned to the flow and return Pipe socket. One is above the receiving openings Connection between pipe body and water circuit can be established.
  • the block elements are used to attach the rear Sheet metal jacket as well as for holding the heat exchanger.
  • the block elements mentioned are preferably made of aluminum manufactured and have an L-shaped basic shape.
  • FIG 1 is a schematic perspective view Gas heater based on the condensation principle, namely a so-called wall-hung gas condensing boiler 10 with a housing 11, of which only the rear wall and the side walls are shown are and a heat exchanger 12 in a perspective view shown.
  • the heat exchanger 12 comprises one to one hollow cylindrical tube body 13 helically bent tube, namely finned tube 14 with shown in more detail in Figure 2 Forward 15 and return 16, via which the tubular body 13 in one water cycle not shown in the figures is insertable. Part of the water cycle is shown in Figure 1 shown with the return pipe 17 and one in the return pipe integrated heating water pump 18.
  • the hollow cylindrical tube body is concentric around an in Figure 3 schematically shown gas burner 19 or its Flame arranged around.
  • the burner 19 thus extends in the gas boiler shown in the figures from above concentrically into the hollow cylindrical tubular body 13.
  • the Burner 19 is preceded by a fan 20, which is a Fuel gas-air mixture to the burner 19 promotes, namely a fuel gas-air line 21 therethrough.
  • a fan 20 which is a Fuel gas-air mixture to the burner 19 promotes, namely a fuel gas-air line 21 therethrough.
  • the blower 20 opens a gas supply line 22.
  • the air admixture from the The environment is indicated by the arrow 23 in FIG. 1.
  • Of the Tube body 13 is inside a cylindrical sheet metal jacket consisting of two separable jacket halves 24, 25 (see Figure 2) under close contact on the inside of this placed on both halves of the coat.
  • the two jacket halves 24, 25 define a cylindrical when assembled Sheet metal jacket 26, the part of the burner 19 and as Heat exchanger serving tubular body 13 including Combustion chamber housing is. Otherwise, this housing on the upper end face through a disc-shaped end plate 27, through which the burner 19 extends, and on the lower or opposite end face by a in the protruding through the tubular body 13 defined cavity 28 pot-shaped insert 29 with ring flange 30 for tight connection of the mentioned sheet metal jacket halves 24, 25. Below the a cup-shaped insert 29, an exhaust manifold 31 is arranged, which is connected to an exhaust pipe 32. In the exhaust collector 31 any condensate is collected and discharged.
  • the corresponding device (siphon) is in Figure 1 with the Reference numeral 33 shown. Since this is one in itself known construction, there is no need here Description of the same.
  • the cup-shaped insert 29 is close to the inside of the Tubular body 13, in such a way that it is relative when needed is axially displaceable to this. In this way, the Adjust the length of the combustion chamber 36 if necessary. Furthermore this axial displacement is of course necessary for Purposes of assembly and disassembly in the event of a revision or cleaning the tubular body 13.
  • Precautions have been taken to increase efficiency the outer sheet metal jacket 26 or the two sheet metal jacket halves 24, 25 under radial prestress on the outside of the To create tubular body 13.
  • the outside Sheet metal jacket 26 by means of separate and not here illustrated clamping means radially against the tubular body 13 pushable.
  • the clamping means preferably still have Devices for adjusting the radial preload. Buckle fasteners, such as they are used for example in ski boots. Also are Conceivable straps that like a pipe clamp around the Sheet metal jacket 26 are put around and tightened. To this Manufacturing tolerances and thermal stresses can also be done in this way compensate for the tubular body 13. It becomes an even one Bearing of the tubular body 13 on the combustion chamber wall defining sheet metal jacket 26 guaranteed.
  • One sheet metal jacket half namely here the sheet metal jacket half 24, is on the housing 11 of the boiler or gas boiler 10, specifically attached to the back wall, whereby in assembled condition through this jacket half forward and return of the helically bent finned tube 14 through and in with intake openings connected to the water cycle stretch in, within which forward and reverse with Sealing seat can be anchored.
  • the corresponding Passage socket for forward and return of the tubular body 13 in the sheet metal jacket half 24 are in Figure 2 with the reference numerals 37 and 38 marked. Forward and return flow of the tubular body 13 are defined by corresponding pipe sockets, which are in the assembled state through the passage socket 37, 38 of the Extend the sheet metal jacket half 24.
  • the the pre and Return pipe stub extend in the assembled state of the tubular body 13 approximately perpendicular to Back wall of the housing 11 of the gastherine 10. This is it possible, after removing the front sheet metal jacket half 25 den Pull the tubular body 13 forward. On this occasion are the pipe sockets that define the flow and return the associated receiving openings for connection to the Water circuit pulled out. The assembly of the tubular body 13 takes place in the opposite direction.
  • the two Sheet metal jacket halves each have radially projecting axial webs 39, 40 on. These axial webs serve to connect the two Sheet metal jacket halves 24, 25. With this construction it is only conditionally possible, the two sheet metal jacket halves to the Press outside of the tubular body 13. For this purpose you should a relatively thick sealing strip made of elastic sealing material, especially silicone, between the adjacent ones Axial webs 39, 40 of the two sheet metal jacket halves arranged will. Only in this way could the two sheet metal jacket halves be radial preload under a correspondingly tight system on the outside of the body 13.
  • a more elegant solution is a solution in which the two sheet metal jacket halves 24, 25 in the assembled state in Axial direction are tangentially overlapping.
  • the then the seal arranged in the overlap area can be relative be thin, for example in the form of a thin one Silicone sealing strip.
  • they form each other associated longitudinal edges of the two sheet metal jacket halves one Labyrinth seal without a separate sealing strip.
  • the purpose is the one longitudinal edge to a V-shaped longitudinal groove deformed, into which the opposite longitudinal edge is fitted becomes.
  • this is a sheet metal jacket half 24 on the housing of the gas boiler, namely on the rear wall of the same attached, preferably via block elements 41, the in each case one of the curvatures of the sheet metal jacket half 24 have corresponding contact surface 42.
  • the sheet metal jacket half 24 In the present case are used to attach the sheet metal jacket half 24 only two relative to this diagonally arranged block elements 41, the assigned to the forward and return 15, 16 of the tubular body 13 are.
  • the contact surfaces 42 of these two block elements 41 are receiving openings, in particular receiving bores 43 for the forward and reverse 15, 16 and the corresponding Pipe socket formed through which a connection between Tubular body 13 and the water circuit can be produced.
  • the mentioned receiving holes 43 for the forward and / or return or the corresponding pipe socket each have an annular groove 44 for placing one of the mentioned pipe sockets tight enclosing sealing ring, in particular O-rings.
  • O-ring 45 the left half of such an O-ring 45 is shown.
  • the pipe sockets assigned to the supply and / or return are within the receiving holes 43 by a tangential through the contact area between pipe socket and Receiving hole extending pin 46 or the like held within the receiving bore 43.
  • the Pin 46 part of a clip, like a barrette is trained.
  • One leg of this bracket defines that mentioned retaining pin 46, while the other leg on the Outer surface of the block member 41 abuts such that the Retaining pin 46 is secured.
  • connection bore 47 for the forward or return assigned pipe socket opens into a within the associated block element 41 formed connection bore 47th for the water cycle.
  • the connection bore 47 is part of a Connection pipe socket 48.
  • This connection pipe socket 48 is integral part of the block element 41.
  • the receiving bore 43 and connection bore 47 intersect within the L-shaped Block element 41 at a right angle.
  • the block element 41 is attached by a Fastening screw, which is assigned by an Screw hole 49 extends in the block element 41. This Screw is also used to attach the to the Contact surface 42 supported sheet metal jacket half 24, which is shown in FIG 5 is indicated with a broken line.
  • sealing elements in particular annular sealing strips made of silicone or the like heat-resistant material are arranged. So that becomes a hermetically sealed combustion chamber housing created.
  • the gas burner 19 preferably enables a modulating regulated power adjustment by appropriate control of the above-mentioned blower 20.
  • the construction described is particularly suitable for Heat exchanger tube body 13 with an outer diameter of up to to about 200 mm.
  • front sheet metal jacket half 25 Hinge on the connected to the housing 11 of the gas boiler Articulate the sheet metal jacket half so that the front Sheet metal jacket half 25 for the purpose of assembling and disassembling the Tube body 13 only folded forward and to the side must become.
  • the hinge axis extends along one Axial line of sheet metal.
  • the sheet metal jacket has a wall thickness of approximately 0.5 to 1.5, in particular about 1.0 mm and consists of aluminum or one Aluminum alloy. It is a pronounced one Lightweight construction, what kind of wall-hung gas heaters from Meaning is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Wärmetauscher (12) für einen Heizkessel, insbesondere eine wandhängende Gastherme (10), der zur konzentrischen Anordnung um einen Brenner (19) bzw. dessen Flamme herum ein zu einem hohlzylindrischen Rohrkörper (13) wendelförmig gebogenes Rohr, insbesondere Rippenrohr (14) mit Vor- (15) und Rücklauf (16) umfaßt, über die der Rohrkörper (13) in einen Wasserkreislauf einfügbar ist. Der Rohrkörper (13) ist innerhalb eines zylindrischen Blechmantels (26) unter enger Anlage daran plazierbar, wobei der Blechmantel (26) aus zwei voneinander trennbaren Mantelhälften (24, 25) besteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere eine wandhängende Gastherme, gemäß dein Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Wärmetauscher ist allgemein bekannt. Beispielhaft wird verwiesen auf die DE 43 09 598 A1. Dementsprechend umfassen derartige Wärmetauscher ein zu einem hohlzylindrischen Rohrkörper wendelförmig gebogenes Rohr, insbesondere Rippenrohr mit Vor- und Rücklauf, welches konzentrisch um einen Brenner bzw. dessen Flamme herum angeordnet wird. Über Vor- und Rücklauf erfolgt die Einfügung dieses Wärmetauschers in einen Wasserkreislauf, z. B. Heizwasser-Kreislauf.
In der Praxis läßt sich eine Verschmutzung des Rohr-Wärmetauschers nicht vermeiden. Dies gilt insbesondere für einen Wärmetauscher aus einem schrauben- oder wendelförmig gebogenen Rippenrohr. Bei bestimmten Betriebsbedingungen kann die Verschmutzung aufgrund von Anbackungen sehr hart sein. Dies bedeutet, daß eine Reinigung nur mit Hilfe einer Bürste möglich ist. Zu diesem Zweck muß der Wärmetauscher möglichst allseitig zugänglich sein. Dementsprechend ist es erforderlich, zum Zwecke der Reinigung den Wärmetauscher auszubauen. Da bei den herkömmlichen Konstruktionen der Wärmetauscher innerhalb eines zylindrischen Gehäuses eingeschweißt oder eingeklebt ist, ist eine Demontage zum Zwecke einer Reinigung mit Bürste nicht oder nur teilweise (Teilreinigung) möglich.
Des weiteren sind beim Stand der Technik die Brennkammergehäuse, innerhalb denen der erwähnte Wärmetauscher plazierbar ist, meist aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gegossen. Diese Gußkonstruktionen sind sehr aufwendig, großvolumig und schwer. Die Herstellung ist entsprechend teuer. Aufgrund der Tatsache, daß die oben erwähnten Rohrkörper kostengünstig nur mit relativ großen Durchmessertoleranzen hergestellt werden können, lassen sich im montierten Zustand zwischen Rohrkörper und Brennkammerwand mehr oder weniger große Spalte nicht vermeiden. Derartige Spalte wirken sich nachteilig auf Leistung, Abgastemperatur, Kondensatmenge und Nutzungsgrad aus. Eine Kompensation durch speziell geformte Brennkammerwände ist aufwendig und teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art zu schaffen, der zum Zwecke der Reinigung leicht montierbar bzw. demontierbar ist, und der sich darüberhinaus durch eine im Vergleich zum Stand der Technik einfachere Konstruktion auszeichnet, die gleichzeitig auch größere Toleranzen kompensieren kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Deinentsprechend ist Kern der vorliegenden Erfindung ein Brennkammergehäuse, welches durch einen zylindrischen Blechmantel bestehend aus zwei voneinander trennbaren Mantelhälften gebildet ist, innerhalb den bzw. denen mit geringem Abstand, insbesondere unter enger Anlage daran das zu einem hohlzylindrischen Körper gebogene Rohr, insbesondere Rippenrohr plazierbar ist. Dementsprechend braucht zur Montage oder Demontage des Rohrkörpers lediglich eine Mantelhälfte entfernt zu werden. Bei Zuordnung von Vor- und Rücklauf zu der anderen Mantelhälfte ist es möglich, den Anschluß von Vor- und Rücklauf außerhalb dieser Mantelhälfte anzuordnen. Wird dieser Anschluß gelöst, läßt sich der Rohrkörper seitlich insbesondere nach vorne aus der noch verbliebenen und mit einem Gehäuse des Heizkessels oder dergleichen verbundenen Blechmantelhälfte herausziehen. Wird dieses Herausziehen durch ein Kippen des Rohrkörpers überlagert, ist es nicht erforderlich, den in den Rohrkörper hineinragenden Brennerabschnitt zu demontieren. Die Montage und Demontage des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist also im Vergleich zum Stand der Technik erheblich einfacher.
Die beiden Mantelhälften erlauben auch eine Vorspannung in radialer Richtung und damit eine enge Anlage an den Rohrkörper, wobei der Anpreßdruck vorzugsweise einstellbar ist. Damit lassen sich Fertigungstoleranzen und Wärmespannungen kompensieren. Die Wärmeübertragung von Rauchgas zum Wasser, welches durch den Rohrkörper strömt, bleibt gleichbleibend hoch.
Der aus den beiden Mantelhälften bestehende Blechmantel besteht vorzugsweise aus dünnwandigem Aluminiumblech oder einem Blech aus einer geeigneten Aluminiumlegierung. Damit läßt sich das Gesamtgewicht des Wärmetauschers samt Brennkaminer erheblich reduzieren.
Das zur Ausbildung des Rohrkörpers vorzugsweise verwendete Rippenrohr besteht ebenfalls in der Regel aus Aluminium.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist vorzugsweise für kleinere Leistungen bis ca. 30 kW ausgelegt. Die erfindungsgemäße Konstruktion ist jedoch auf diese Leistungen nicht beschränkt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der durch den Rohrköprer definierte Hohlraum an einer Stirnseite durch ein scheibenförmiges Abschlußblech, durch das sich der Brenner hindurcherstreckt, und an der gegenüberliegenden Stirnseite durch einen in den Hohlraum hineinragenden topfförmigen Einsatz begrenzt. Zwischen diesem topfförmigen Einsatz und dem äußeren Blechmantel wird ein durch das wendelförmig gebogene Rohr, insbesondere Rippenrohr ausgefüllter Ringraum definiert, der in einen Rauchgassammler mündet.
Diese Konstruktion führt zu einem hohen primären Wärmeübergang durch Strahlung sowie hohen sekundären Wärmeübergang durch Strömung von heißen Rauchgasen durch das wendelförmig gebogene Rippenrohr des Rohrkörpers hindurch, wobei bei aufrechter Anordnung des Rohrkörpers die Rauchgase vorzugsweise von oben nach unten strömen. Die Führung des Wassers im Rippenrohr erfolgt im Gegenstrom zur Rauchgasströmung, d. h. bei letzgenannter Anordnung von unten nach oben.
Wie bereits oben erwähnt, ist die eine Blechmantelhälfte am Gehäuse des Heizkessels oder dergleichen Gerätes befestigt, wobei sich im montierten Zustand durch diese Mantelhälfte Vor- und Rücklauf des wendelförmig gebogenen Rohres hindurch und in mit dem Wasserkreislauf in Verbindung stehende Aufnahmeöffnungen hineinerstrecken, innerhalb denen Vor- und Rücklauf mit Dichtsitz verankerbar sind. Diese Ausführungsform begünstigt die Montage und Demontage des wendelförmig gebogenen Wärmetauscherrohres bzw. Rohrkörpers.
Der topfartige Einsatz liegt ähnlich wie der äußere Blechmantel an der Außenseite eng an der Innenseite des Rohrkörpers an, und zwar derart, daß bei Bedarf der topfartige Einsatz relativ zum Rohrkörper axial verschiebbar ist. Damit läßt sich die Brennkammerlänge in einfacher Weise optimal einstellen.
Wie ebenfalls bereits oben angedeutet, ist es bei der erfindungsgemäßen Konstruktion möglich, den äußeren Blechmantel radial vorzuspannen, d. h. unter radialer Vorspannung an der Außenseite des Rohrkörpers anzulegen. Zu diesem Zweck sind dein äußeren Blechmantel gesonderte Spannmittel zugeordnet, die vorzugsweise Einrichtungen zur Einstellung der radialen Vorspannung aufweisen. Es kann sich bei den Spannmitteln um Schnallenverschlüsse entsprechend den Schnallenverschlüssen von Skistiefeln oder dergleichen handeln. Alternativ können als Spannmittel auch Spannbänder mit Kniehebelverschlüssen verwendet werden, die nach Art einer Rohrschelle um den gesamten Umfang des Blechmantels herumgelegt werden.
Die beiden Blechmantelhälften sind im montierten Zustand vorzugsweise in Axialrichtung sich tangential überlappend ausgebildet, wobei im Überlappungsbereich der beiden Blechmantelhälften jeweils ein Dichtstreifen, insbesondere aus Silikon oder dergleichen wärmebeständigem Material angeordnet ist. Alternativ ist eine sogenannte Labyrinth-Abdichtung ohne gesonderten Dichtstreifen möglich.
Die Befestigung der einen Blechmantelhälfte am Gehäuse des Heizkessel oder dergleichen Gerätes erfolgt bei einer bevorzugten Ausführungsform über Blockelemente, insbesondere L-förmig ausgebildete Blockelemente, die jeweils eine der Wölbung der Blechmantelhälfte entsprechende Anlagefläche aufweisen. Die Anlageflächen der dem Vor- und Rücklauf zugeordneten Blockelemente umfassen jeweils noch eine Aufnahmeöffnung, insbesondere Aufnahmebohrung für den Vor- und Rücklauf des Rohrkörpers bzw. für die dem Vor- und Rücklauf zugeordneten Rohrstutzen. Über die erwähnten Aufnahmeöffnungen ist eine Verbindung zwischen Rohrkörper und Wasserkreislauf herstellbar. Die Blockelemente dienen also zur Befestigung des hinteren Blechmantels sowie zur Aufnahme des Wärmetauschers.
Bezüglich konstruktiver Details der erwähnten Aufnahmebohrungen sowie der Fixierung von Vor- und Rücklauf in diesen wird auf die Ansprüche 12 bis 13 verwiesen.
Die erwähnten Blockelemente sind vorzugsweise aus Aluminium hergestellt und weisen eine L-förmige Grundform auf.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen Heizkessel mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Heizwasser-Wärmetauscher in perspektivischer Ansicht, wobei die vordere Abdeckung von Heizkessel und Wärmetauscher abgenommen sind;
Figur 2
den erfindungsgemäß ausgebildeten Wärmetauscher in perspektivischer Ansicht;
Figur 3
den Wärmetauscher gemäß Figur 1 bzw. Figur 2 im schematischen Längsschnitt;
Figur 4
einen Teil des erfindungsgemäß ausgebildeten Wärmetauschers in Seitenansicht (Rippenrohr);
Figur 5
ein Blockelement zur Befestigung des Wärmetauschers am Gehäuse des Heizkessels im Längsschnitt;
Figur 6
das Blockelement gemäß Figur 5 in Draufsicht.
In Figur 1 ist in schematischer Perspektivansicht ein Gasheizgerät nach dem Kondensationsprinzip, nämlich eine sogenannte wandhängende Gasbrennwerttherme 10 mit einem Gehäuse 11, von dein nur die Rückwand und die Seitenwände dargestellt sind sowie einem Wärmetauscher 12 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Der Wärmetauscher 12 umfaßt ein zu einem hohlzylindrischen Rohrkörper 13 wendelförmig gebogenes Rohr, nämlich Rippenrohr 14 mit in Figur 2 näher dargestelltem Vorlauf 15 und Rücklauf 16, über die der Rohrkörper 13 in einen in den Figuren nicht näher dargestellten Wasserkreislauf einfügbar ist. Ein Teil des Wasserkreislaufes ist in Figur 1 gezeigt mit dem Rücklaufrohr 17 und einer im Rücklaufrohr integrierten Heizwasserpumpe 18.
Der hohlzylindrische Rohrkörper ist konzentrisch um einen in Figur 3 schematisch dargestellten Gasbrenner 19 bzw. dessen Flamme herum angeordnet. In Figur 1 ist der obere Teil des Brenners 19 noch erkennbar. Der Brenner 19 erstreckt sich also bei der in den Figuren dargestellten Gastherme von oben her konzentrisch in den hohlzylindrischen Rohrkörper 13 hinein. Dem Brenner 19 ist ein Gebläse 20 vorgeordnet, welches ein Brenngas-Luft-Gemisch zum Brenner 19 fördert, und zwar durch eine Brenngas-Luft-Leitung 21 hindurch. In das Gebläse 20 mündet eine Gaszufuhrleitung 22. Die Luftbeimischung aus der Umgebung ist in Figur 1 mit dem Pfeil 23 angedeutet. Der Rohrkörper 13 ist innerhalb eines zylindrischen Blechmantels bestehend aus zwei voneinander trennbaren Mantelhälften 24, 25 (siehe Figur 2) unter dichter Anlage an der Innenseite dieser beiden Mantelhälften plaziert. Die beiden Mantelhälften 24, 25 definieren im montierten Zustand einen zylindrischen Blechmantel 26, der Teil eines dem Brenner 19 und als Wärmetauscher dienenden Rohrkörper 13 einschließenden Brennkammergehäuses ist. Im übrigen wird dieses Gehäuse an der oberen Stirnseite durch ein scheibenförmiges Abschlußblech 27, durch das sich der Brenner 19 hindurcherstreckt, und an der unteren bzw. gegenüberliegenden Stirnseite durch einen in den durch den Rohrkörper 13 definierten Hohlraum 28 hineinragenden topfförmigen Einsatz 29 mit Ringflansch 30 zum dichten Anschluß der erwähnten Blechmantelhälften 24, 25. Unterhalb des topfförmigen Einsatzes 29 ist ein Abgassammler 31 angeordnet, der mit einem Abgasrohr 32 in Verbindung steht. Im Abgassammler 31 wird etwaiges Kondensat aufgefangen und abgeführt. Die entsprechende Einrichtung (Syphon) ist in Figur 1 mit der Bezugsziffer 33 dargestellt. Da es sich hierbei um eine an sich bekannte Konstruktion handelt, erübrigt sich hier eine nähere Beschreibung derselben.
Wie insbesondere Figur 3 sehr gut erkennen läßt, ist zwischen dem topfförmigen Einsatz 29 und dem äußeren Blechmantel 26 ein durch das wendelförmig gebogene Rippenrohr 14 ausgefüllter Ringraum 34 definiert, der in den Rauchgassammler 31 mündet. Die entsprechende Rauchgasströmung ist in Figur 3 mit den Pfeilen 35 angedeutet.
Der topfförmige Einsatz 29 liegt eng an der Innenseite des Rohrkörpers 13 an, und zwar derart, daß er bei Bedarf relativ zu diesem axial verschiebbar ist. Auf diese Weise läßt sich die Länge der Brennkammer 36 bei Bedarf einstellen. Darüberhinaus ist diese axiale Verschiebbarkeit natürlich erforderlich zum Zwecke der Montage und Demontage für den Fall einer Revision oder Reinigung des Rohrkörpers 13.
Zur Erhöhung des Wirkungsgrades sind Vorkehrungen getroffen, um den äußeren Blechmantel 26 bzw. die beiden Blechmantelhälten 24, 25 unter radialer Vorspannung an der Außenseite des Rohrkörpers 13 anzulegen. Zu diesem Zweck ist der äußere Blechmantel 26 mittels gesonderter und hier nicht näher dargestellter Spannmittel radial gegen den Rohrkörper 13 drückbar. Die Spannmittel weisen vorzugsweise noch Einrichtungen zur Einstellung der radialen Vorspannung auf. Vorzugsweise dienen als Spannmittel Schnallenverschlüsse, wie sie zum Beispiel bei Skischuhen verwendet werden. Auch sind Spannbänder denkbar, die nach Art einer Rohrschelle um den Blechmantel 26 herumgelegt und festgezogen werden. Auf diese Weise lassen sich auch Fertigungstoleranzen und Wärmespannungen des Rohrkörpers 13 kompensieren. Es wird ein gleichmäßiges Anliegen des Rohrkörpers 13 an dem die Brennkammerwand definierenden Blechmantel 26 gewährleistet.
Die eine Blechmantelhälfte, nämlich hier die Blechmantelhälfte 24, ist am Gehäuse 11 des Heizkessels bzw. der Gastherme 10, und zwar konkret an deren Rückwand befestigt, wobei sich im montierten Zustand durch diese Mantelhälfte Vor- und Rücklauf des wendelförmig gebogenen Rippenrohrs 14 hindurch und in mit dem Wasserkreislauf in Verbindung stehende Aufnahmeöffnungen hineinerstrecken, innerhalb denen Vor- und Rücklauf mit Dichtsitz verankerbar sind. Die entsprechenden Durchgangsstutzen für Vor- und Rücklauf des Rohrkörpers 13 in der Blechmantelhälfte 24 sind in Figur 2 mit den Bezugsziffern 37 und 38 gekennzeichnet. Vor- und Rücklauf des Rohrkörpers 13 sind durch entsprechende Rohrstutzen definiert, die sich im montierten Zustand durch die Durchgangsstutzen 37, 38 der Blechmantelhälfte 24 hindurcherstrecken. Die den Vor- und Rücklauf definierenden Rohrstutzen erstrecken sich im montierten Zustand des Rohrkörpers 13 etwa senkrecht zur Rückwand des Gehäuses 11 der Gastherine 10. Dadurch ist es möglich, nach Entfernung der vorderen Blechmantelhälfte 25 den Rohrkörper 13 nach vorne abzuziehen. Bei dieser Gelegenheit werden die den Vor- und Rücklauf definierenden Rohrstutzen aus den zugeordneten Aufnahmeöffnungen zum Anschluß an den Wasserkreislauf herausgezogen. Die Montage des Rohrkörpers 13 erfolgt in umgekehrter Richtung.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 weisen die beiden Blechmantelhälften jeweils radial wegstehende Axialstege 39, 40 auf. Diese Axialstege dienen zur Verbindung der beiden Blechmantelhälften 24, 25. Bei dieser Konstruktion ist es nur bedingt möglich, die beiden Blechmantelhälften an die Außenseite des Rohrkörpers 13 zu drücken. Zu diesem Zweck müßte ein relativ dicker Dichtstreifen aus elastischem Dichtmaterial, insbesondere Silikon, zwischen den aneinanderliegenden Axialstegen 39, 40 der beiden Blechmantelhälften angeordnet werden. Nur so ließen sich die beiden Blechmantelhälften radial vorspannen unter entsprechend dichter Anlage an der Außenseite des Robrkörpers 13.
Eleganter ist in dieser Beziehung eine Lösung, bei der die beiden Blechmantelhälften 24, 25 im montierten Zustand in Axialrichtung sich tangential überlappend ausgebildet sind. Die dann im Überlappungsbereich angeordnete Dichtung kann relativ dünn ausgebildet sein, zum Beispiel in Form eines dünnen Silikon-Dichtstreifens. Alternativ bilden die jeweils einander zugeordneten Längsränder der beiden Blechmantelhälften eine Labyrinth-Dichtung ohne gesonderten Dichtstreifen. Zu diesem Zweck ist der eine Längsrand zu einer V-förmigen Längsnut verformt, in die der gegenüberliegende Längsrand eingepaßt wird.
Wie bereits oben dargelegt, ist die eine Blechmantelhälfte 24 am Gehäuse der Gastherme, nämlich an der Rückwand derselben befestigt, und zwar vorzugsweise über Blockelemente 41, die jeweils eine der Wölbung der Blechtmantelhälfte 24 entsprechende Anlagefläche 42 aufweisen. Im vorliegenden Fall dienen zur Befestigung der Blechmantelhälfte 24 nur zwei relativ zu dieser diagonal angeordnete Blockelemente 41, die dem Vor- und Rücklauf 15, 16 des Rohrkörpers 13 zugeordnet sind. In den Anlageflächen 42 dieser beiden Blockelemente 41 sind Aufnahmeöffnungen, insbesondere Aufnahmebohrungen 43 für den Vor- und Rücklauf 15, 16 bzw. die entsprechenden Rohrstutzen ausgebildet, über die eine Verbindung zwischen Rohrkörper 13 und dem Wasserkreislauf herstellbar ist. Die erwähnten Aufnahmebohrungen 43 für den Vor- und/oder Rücklauf bzw. die entsprechenden Rohrstutzen weisen jeweils eine Ringnut 44 zur Plazierung eines die erwähnten Rohrstutzen dicht umschließenden Dichtrings, insbesondere O-Rings auf. In Figur 5 ist die linke Hälfte eines derartigen O-Rings 45 dargestellt. Die dem Vor- und/oder Rücklauf zugeordneten Rohrstutzen sind innerhalb der Aufnahmebohrungen 43 durch einen sich tangential durch den Kontaktbereich zwischen Rohrstutzen und Aufnahmebohrung hindurcherstreckenden Stift 46 oder dergleichen innerhalb der Aufnahmebohrung 43 gehalten. Vorzugsweise ist der Stift 46 Teil einer Klammer, die nach Art einer Haarspange ausgebildet ist. Der eine Schenkel dieser Klammer definiert den erwähnten Haltestift 46, während der andere Schenkel an der Außenfläche des Blockelements 41 anliegt derart, daß der Haltestift 46 gesichert wird.
Die Aufnahmebohrung 43 für den dem Vor- oder Rücklauf zugeordneten Rohrstutzen mündet in eine innerhalb des zugeordneten Blockelements 41 ausgebildete Anschlußbohrung 47 für den Wasserkreislauf. Die Anschlußbohrung 47 ist Teil eines Anschluß-Rohrstutzens 48. Dieser Anschluß-Rohrstutzen 48 ist integraler Teil des Blockelements 41. Die Aufnahmebohrung 43 und Anschlußbohrung 47 schneiden sich innerhalb des L-förmigen Blockelements 41 im rechten Winkel.
Die Befestigung des Blockelements 41 erfolgt durch eine Befestigungsschraube, die sich durch eine zugeordnete Schraubbohrung 49 im Blockelement 41 hindurcherstreckt. Diese Schraube dient gleichzeitig zur Befestigung der an der Anlagefläche 42 abgestützten Blechmantelhälfte 24, die in Figur 5 mit unterbrochener Linie angedeutet ist.
Es versteht sich von selbst, daß auch im Anschlußbereich zwischen zylindrischen Blechmantel 26 und den stirnseitigen Abdeckelementen der Brennkammer 36 Dichtelemente, insbesondere ringförmige Dichtstreifen aus Silikon oder dergleichen hitzebeständigem Material angeordnet sind. Damit wird ein hermetisch abgedichtetes Brennkaminergehäuse geschaffen.
Der Gasbrenner 19 ermöglicht vorzugsweise eine modulierend geregelte Leistungsanpassung durch entsprechende Ansteuerung des oben erwähnten Gebläses 20.
Die beschriebene Konstruktion eignet sich besonders gut für Wärmetauscher-Rohrkörper 13 mit einem Außendurchmesser von bis zu etwa 200 mm.
Es ist auch denkbar, die vordere Blechmantelhälfte 25 über ein Scharnier an der mit dein Gehäuse 11 der Gastherme verbundenen Blechmantelhälfte anzulenken, so daß die vordere Blechmantelhälfte 25 zum Zwecke der Montage und Demontage des Rohrkörpers 13 lediglich nach vorne und zur Seite weggeklappt werden muß. Die Scharnierachse erstreckt sich längs einer Axialline des Blechmanteis.
Der Blechmantel hat eine Wandstärke von etwa 0,5 bis 1,5 , insbesondere etwa 1,0 mm und besteht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Es handelt sich hier um eine ausgeprägte Leichtbaukonstruktion, was für wandhängende Gasthermen von Bedeutung ist.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
10
Gastherme
11
Gehäuse
12
Wärmetauscher
13
Rohrkörper
14
Rippenrohr
15
Vorlauf
16
Rücklauf
17
Rücklaufrohr
18
Heizwasserpumpe
19
Gasbrenner
20
Gebläse
21
Gas-Luft-Leitung
22
Gaszufuhrleitung
23
Pfeil (Luftzufuhr)
24
Blechmantelhälfte
25
Blechmantelhälfte
26
Blechmantel
27
Abschlußblech
28
Hohlraum (= Brennkammer)
29
topfartiger Einsatz
30
Ringflansch
31
Abgassammler
32
Abgasrohr
33
Kondensat-Abführeinrichtung (Syphon)
34
Ringraum
35
Pfeil (Abgasführung)
36
Brennkammer
37
Durchgangsstutzen
38
Durchgangsstutzen
39
Axialsteg
40
Axialsteg
41
Blockelement
42
Anlagefläche
43
Aufnahmebohrung
44
Ringnut
45
O-Ring
46
Haltestift
47
Anschlußbohrung
48
Anschlußrohrstutzen
49
Schraubbohrung

Claims (14)

  1. Wärmetauscher (12) für einen Heizkessel, insbesondere eine wandhängende Gastherme (10), der zur konzentrischen Anordnung um einen Brenner (19) bzw. dessen Flamme herum ein zu einem hohlzylindrischen Rohrkörper (13) wendelförmig gebogenes Rohr, insbesondere Rippenrohr (14) mit Vor- (15) und Rücklauf (16) umfaßt, über die der Rohrkörper (13) in einen Wasserkreislauf einfügbar ist,
    gekennzeichnet, durch
    einen zylindrischen Blechmantel (26) bestehend aus zwei voneinander trennbaren Mantelhälften (24, 25), innerhalb dem bzw. denen mit geringem Abstand, insbesondere unter enger Anlage daran der Rohrkörper (13) plazierbar ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der durch den Rohrkörper (13) definierte Hohlraum (28) an der einen Stirnseite durch ein scheibenförmiges Abschlußblech (27), durch das sich der Brenner (19) hindurcherstreckt, und an der gegenüberliegenden Stirnseite durch einen in den Hohlraum (28) hineinragenden topfartigen Einsatz (29) begrenzt ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem topfartigen Einsatz (29) und äußeren Blechmantel (26) ein durch das wendelförmig gebogene Rohr, insbesondere Rippenrohr (14) ausgefüllter Ringraum (34) definiert ist, der in einen Rauchgassammler (31) mündet.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die eine Blechmantelhälfte (24) am Gehäuse (11) der Gastherme (10) oder dergleichen befestigt ist, wobei sich im montierten Zustand durch diese Mantelhälfte (24) Vor-(15) und Rücklauf (16) bzw. die entsprechenden Rohrstutzen des wendelförmig gebogenen Rohres, insbesondere Rippenrohres (14) hindurch und in mit dem Wasserkreislauf in Verbindung stehende Aufnahmeöffnungen hineinerstrecken, innerhalb denen Vor- und Rücklauf bzw. die entsprechenden Rohrstutzen mit Dichtsitz verankerbar sind.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der topfartige Einsatz (29) eng an der Innenseite des Rohrkörpers (13) anliegt derart, daß er bei Bedarf relativ zu diesem axial verschiebbar ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der äußere Blechmantel (26) unter radialer Vorspannung an der Außenseite des Rohrkörpers (13) anlegbar ist.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der äußere Blechmantel (26) mittels gesonderter, insbesondere tangential angreifender Spannmittel radial gegen den Rohrkörper (13) drückbar ist.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Spannmittel Einrichtungen zur Einstellung der radialen Vorspannung aufweisen.
  9. Wärmetauscher nach einein der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden Blechmantelhälften (24, 25) im montierten Zustand in Axialrichtung sich tangential überlappend ausgebildet sind.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Überlappungsbereich der beiden Blechmantelhälften (24, 25) jeweils eine Dichtung, insbesondere ein Silikon-Dichtstreifen angeordnet ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Befestigung der einen Blechmantelhälfte (24) am Gehäuse (11) der Gastherme (10) oder dergleichen über Blockelemente (41) erfolgt, die jeweils eine der Wölbung der Blechmantelhälfte (24) entsprechende Anlagefläche (42) aufweisen, wobei die Anlageflächen (42) der dem Vor- (15) und Rücklauf (16) zugeordneten Blockelemente jeweils eine Aufnahmeöffnung, insbesondere Aufnahrmebohrung (43) für den Vor- (15) bzw. Rücklauf (16) des Rohrkörpers (13) bzw. die entsprechenden Rohrstutzen von Vor- und Rücklauf umfassen, über die eine Verbindung zwischen Rohrkörper (13) und Wasserkreislauf herstellbar ist.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Aufnahmebohrungen (43) für den Vor- (15) und Rücklauf (16) bzw. die entsprechenden Rohrstutzen jeweils eine Ringnut (44) zur Plazierung eines diese dicht umschließenden Dichtrings, insbesondere O-Rings (45) aufweisen.
  13. Wärmetauscher nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die dem Vor- (15) und Rücklauf (16) zugeordneten Rohrstutzen innerhalb der Aufnahmebohrungen (43) der jeweils zugeordneten Blockelemente (41) durch einen sich tangential durch den Kontaktbereich zwischen Rohrstutzen und Aufnahmebohrung hindurcherstreckenden Stift (46) oder dergleichen innerhalb der Aufnahmebohrungen (43) gehalten sind.
  14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in die Aufnahmebohrung (43) für den dem Vor- (15) oder Rücklauf (16) zugeordneten Rohrstutzen in eine innerhalb des zugeordneten Blockelements (41) ausgebildete Anschlußbohrung (47) für den Wasserkreislauf mündet.
EP97111875A 1996-08-23 1997-07-11 Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere eine wandhängende Gastherme Expired - Lifetime EP0825392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634200A DE19634200A1 (de) 1996-08-23 1996-08-23 Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere eine wandhängende Gastherme
DE19634200 1996-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0825392A2 true EP0825392A2 (de) 1998-02-25
EP0825392A3 EP0825392A3 (de) 1999-03-24
EP0825392B1 EP0825392B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7803561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111875A Expired - Lifetime EP0825392B1 (de) 1996-08-23 1997-07-11 Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere eine wandhängende Gastherme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0825392B1 (de)
AT (1) ATE208027T1 (de)
DE (2) DE19634200A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255086A2 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 HeaTec Thermotechnik GmbH Aluminium-Heizpatrone für eine Heizeinrichtung und Verschleisserkennungsverfahren
EP1279908A2 (de) * 2001-07-23 2003-01-29 Vaillant GmbH Wärmetauscher für eine Adsorptionswärmepumpe
EP1464907A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Geminox Wendelförmiger Wärmeaustauscher mit Rippen und Heizkessel mit solchem Wärmeaustauscher
FR2853399A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Geminox Echangeur de chaleur helicoidal et chaudiere equipee d'un tel echangeur
AT412913B (de) * 2003-01-27 2005-08-25 Vaillant Gmbh Wendelförmiger wärmeaustauscher
EP2133634A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Aic S.A. Feuerhitzeaustauscher für Flüssigkeitserhitzer
ITMI20130401A1 (it) * 2013-03-18 2014-09-19 Baxi Spa Scambiatore di calore perfezionato per caldaia
EP3663689A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Intellihot, Inc. Wärmetauscher
DE10341644B4 (de) 2002-09-16 2021-09-23 Vaillant Gmbh Wendelförmiger Wärmeaustauscher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940222B4 (de) * 1998-08-25 2009-12-31 Vaillant Gmbh Wasserheizer
DE20211414U1 (de) * 2002-07-12 2002-11-07 Man B & W Diesel Ag Wärmeerzeuger, insbesondere wandhängender, von einem Gehäuse umschlossener Brennwertkessel
DE10242643B4 (de) * 2002-09-13 2004-12-02 Heatec Thermotechnik Gmbh Warmwassererzeuger, insbesondere für Heizzwecke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309598A1 (de) 1993-03-22 1994-09-29 Bruns Gmbh Geb Heizkessel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893395C (de) * 1942-05-27 1953-10-15 Junkers & Co Aus zwei schalenartigen Ziehteilen bestehendes Ummantelungsgehaeuse fuer Fluessigkeitserhitzer
NL8304041A (nl) * 1983-11-24 1985-06-17 Remeha Fabrieken Bv Verwarmingsketel met verticale branderbuis.
IE58600B1 (en) * 1986-11-18 1993-10-20 Grant Stephen William John A boiler housing
US5131351A (en) * 1991-08-05 1992-07-21 Farina Alfred J Heat exchanger plug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309598A1 (de) 1993-03-22 1994-09-29 Bruns Gmbh Geb Heizkessel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255086A2 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 HeaTec Thermotechnik GmbH Aluminium-Heizpatrone für eine Heizeinrichtung und Verschleisserkennungsverfahren
EP1255086A3 (de) * 2001-05-03 2004-01-02 HeaTec Thermotechnik GmbH Aluminium-Heizpatrone für eine Heizeinrichtung und Verschleisserkennungsverfahren
EP1279908A2 (de) * 2001-07-23 2003-01-29 Vaillant GmbH Wärmetauscher für eine Adsorptionswärmepumpe
EP1279908A3 (de) * 2001-07-23 2003-10-01 Vaillant GmbH Wärmetauscher für eine Adsorptionswärmepumpe
DE10341644B4 (de) 2002-09-16 2021-09-23 Vaillant Gmbh Wendelförmiger Wärmeaustauscher
AT412913B (de) * 2003-01-27 2005-08-25 Vaillant Gmbh Wendelförmiger wärmeaustauscher
EP1464907A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Geminox Wendelförmiger Wärmeaustauscher mit Rippen und Heizkessel mit solchem Wärmeaustauscher
FR2853398A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Geminox Echangeur de chaleur helicoidal a ailettes et chaudiere equipee d'un tel echangeur
FR2853399A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Geminox Echangeur de chaleur helicoidal et chaudiere equipee d'un tel echangeur
EP2133634A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Aic S.A. Feuerhitzeaustauscher für Flüssigkeitserhitzer
ITMI20130401A1 (it) * 2013-03-18 2014-09-19 Baxi Spa Scambiatore di calore perfezionato per caldaia
EP3663689A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Intellihot, Inc. Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705157D1 (de) 2001-12-06
EP0825392A3 (de) 1999-03-24
ATE208027T1 (de) 2001-11-15
DE19634200A1 (de) 1998-02-26
EP0825392B1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012245T2 (de) Brennwertwärmetauscher
EP0752088B1 (de) Wärmetauscherrohr für heizkessel
EP0825392B1 (de) Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere eine wandhängende Gastherme
DE60308696T2 (de) Wärmetauscher für ein brennwertgerät mit doppelrohrbündel
EP0544853B1 (de) Luftheizgerät
DE3628293A1 (de) Heizkessel fuer die verbrennung fluessiger und/oder gasfoermiger brennstoffe
EP1108963A2 (de) Rauchgas-Wärmetauscher
DE3205121C2 (de) Heizungskessel
DE10148914C2 (de) Heizeinrichtung
DE10242643B4 (de) Warmwassererzeuger, insbesondere für Heizzwecke
AT408141B (de) Heizeinrichtung
EP0387584B1 (de) Heizgaszugrohr
AT409542B (de) Warmwasserspeicher
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
DE4412714A1 (de) Wassererhitzer
EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
EP1541935A2 (de) Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät
EP0497224B1 (de) Niedertemperaturheizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
EP0711954A2 (de) Luft/Abgas-Schornstein
DE19532273A1 (de) Monoblock-Boiler, insbesondere für Warmwasser-Reinigungsgeräte
DE19912581C2 (de) Heizgerät mit einem durch ein Brennstoff-Luftgemisch gespeisten Brenner
EP1790507B1 (de) Wärmetauscherbaugruppe für eine Fahrzeugheiz- oder Klimaanlage
DE1912629C3 (de) Verbrennungskammer für einen Wassererhitzer
DE10207953A1 (de) Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug
CH659877A5 (de) Warmluftspender fuer ein cheminee.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990225

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 19990921;LT PAYMENT 19990921;LV PAYMENT 19990921;RO PAYMENT 19990921;SI PAYMENT 19990921

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 19990921;LT PAYMENT 19990921;LV PAYMENT 19990921;RO PAYMENT 19990921;SI PAYMENT 19990921

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

REF Corresponds to:

Ref document number: 208027

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020711

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

26 Opposition filed

Opponent name: BUDERUS HEIZTECHNIK GMBH, WETZLAR TE-PATENTWESEN

Effective date: 20020619

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BUDERUS HEIZTECHNIK GMBH, WETZLAR TE-PATENTWESEN

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

BERE Be: lapsed

Owner name: *WOLF G.M.B.H.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20040201

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20040201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160728

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705157

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170710