EP0825381A1 - Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen - Google Patents

Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen Download PDF

Info

Publication number
EP0825381A1
EP0825381A1 EP97111135A EP97111135A EP0825381A1 EP 0825381 A1 EP0825381 A1 EP 0825381A1 EP 97111135 A EP97111135 A EP 97111135A EP 97111135 A EP97111135 A EP 97111135A EP 0825381 A1 EP0825381 A1 EP 0825381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
wall
opening
socket
lamp holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97111135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0825381B1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Henrici
Karl Wilhelm Vogt
Olaf Baumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co filed Critical Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Publication of EP0825381A1 publication Critical patent/EP0825381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0825381B1 publication Critical patent/EP0825381B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0863Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the mounting means
    • H01R33/0872Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the mounting means for mounting in an opening of a structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices

Definitions

  • the invention relates to an attachment housing for a luminaire body wall for a mountable in it Lamp holder, the one consisting of insulating material Add-on housing is approximately pot-shaped with a Bottom, side walls and one facing inside the lamp Opening, the edge of locking means for anchoring the one with its bottom with respect to the lamp body wall pot pointing outwards on a cutout are assigned to the lamp body wall and the Install the lamp holder near the floor inside the pot is what the bottom openings for inserting at the Has socket body rear wall arranged locking elements.
  • the object of the invention is essentially based on an attachment housing for a luminaire body wall for a lamp holder that can be mounted in it, its new arrangement and design in particular one enables simplified manual wiring.
  • a Side aspect of the invention is the attachment housing also for automatic wiring of the lamp holder to keep suitable.
  • the solution to the urgent task is in Specify claim 1 and therefore characterized that the attachment housing is close to the floor in a wall arranged window-like opening through which a lamp holder in the transverse or longitudinal direction fits, and that the openings in the bottom for inserting the socket body-side locking elements in for window-like Opening-pointing guide slots for a transverse displacement pass over the locking elements.
  • the leads leading to the socket are from the luminaire housing forth through the extension housing and the wall opening led to the outside. There the leader ends in the terminals of the socket are plugged in and then the socket with its locking elements in the two guide slots used and advanced in it, until the locking elements are in the bottom openings get caught.
  • the assembly can also be carried out in such a way that the lamp holder is initially outside the Attachment housing is wired. Only then will she be with you on the cables from the lamp housing inserted into the attachment housing and the version of temporarily inside through the wall opening out until the locking elements from above into the Edge-open guide slots in the bottom of the attachment housing introduced and the socket in the final assembly position can be pushed in by snapping the Latching elements in the at each end of the guide slots locking openings located in the bottom of the attachment housing indicates.
  • the attachment housing with the Ladder guides is equipped and a version with conductor entry openings accessible from the front are used will - the automatic wiring still possible, but above all the manual assembly of the Luminaire body as well as the wiring, i.e. of the Connection of conductors to those to be accommodated by the attachment housing Lamp holder significantly simplified.
  • Fig. 1 shows an overall designated 10 Recessed ceiling light for two, not shown, Tubular fluorescent lamps on the front.
  • the lamps are connected in two pairs Lamp sockets 11, two of which on a lamp body front wall 12 and the other two in with 13 designated mounting housings are arranged.
  • Fig. 1 Other components of a fluorescent lamp are as shown in Fig. 1: an electrical connector 14, two ballasts 15, a capacitor socket 16, and two starter frames 18 for not shown Starter. These components are among each other by means of a necessary number of conductor sections 21 electrically connected, and line holder 20 serve the clear as above all secure definition of the lines.
  • Luminaire body end wall 12 While each lamp is just up to one end Luminaire body end wall 12 reaches (left in Fig. 1 above), it protrudes with its opposite end the corresponding end wall 22 out and immersed in one artificially elongated by an attachment housing 13 Installation space.
  • the add-on housing 13, in technical jargon also called “backpacks” are from the interior of the trough-shaped lamp body 10 by a Cutout 23 pushed into the lamp body wall 22 and snap to the edge of the cutout 23 with the help of barb-like locking tongues formed close to the flange edge 24th
  • the add-on housing 13 is essentially pot-shaped with a Floor 25, four side walls 26, 27, 28 and 29 and with a flange 30 on its open side. This The locking means 24 are integrally formed on the flange 30.
  • the attachment housing 13 is in one piece Injection molded part made of plastic. Near its bottom is 25 a fluorescent lamp socket in the interior of the attachment housing 13 31 to arrange. This can be done in a pre-assembly step happen before then the assembly housing / lamp holder 13/31 in the wall section 23 of the Luminaire body end wall 22 is anchored. As part of The present invention is primarily concerned with this thought, the lamp holder 31 only then in the attachment housing 13 to be used if this is already on the lamp body wall 22 is attached.
  • the wall 29 of the attachment housing 13 has a wall opening 34, namely in the panel housing wall, which points in the same direction as the open one Side of the tub of the lamp body 10.
  • the interior of the attachment housing 13 is therefore from the same direction accessible like the interior of the luminaire body 10.
  • the width of the wall opening 34 is dimensioned so that a lamp holder 31 fits through, so also in that Extension housing already mounted on the lamp body wall 22 can be used, either by Manual or automatic with one for component assembly suitable robot.
  • the locking of the frame 31 in the operating position in the add-on housing 13 is carried out by means of hook-shaped locking elements 17, which are from the rear wall of the Stand socket body 31 (see e.g. Fig. 3b) and the latching with openings 35 in the bottom 25 of the attachment housing 13 work together.
  • the bottom 25 of the pot-shaped attachment housing 13 has the special feature of the invention that the Openings 35 not - as with conventional hole patterns for this purpose - are edged closed, but each pass into a guide slot 36, which is extends to the edge 25a of the bottom 25 and there expires openly.
  • guide slots 36 can the shafts of the locking elements 17 inserted and up to the locking openings are shifted across.
  • Version 31 is so far led down until their locking elements 17 in the bottom side, defining the final assembly position of the socket 31 Snap openings 35 into place so that they cannot rotate.
  • This 4c shows the final assembly position. From Fig. 4d, one View of the rear of the attachment housing 13, sees the locking elements locked in the locking openings 35 17 of the lamp holder 31 also.
  • FIG. 5a to 5d show the assembly of a previously with the two conductors 21 wired lamp holder 31. Only then is the lamp holder 31 with the already connected conductors 21 from the open Side of the attachment housing 13 in this and through the inserted through the top wall opening 34 until appropriate Fig. 5b the lamp holder 31 has taken a position has, which corresponds approximately to that of Fig. 4b. Now the lamp holder 31 is lowered so that its towards the rear projecting locking elements 17 in the Immerse bottom slots 36 and push on until snap them into the locking openings 35. This position, which is identical to that of FIG. 4c Fig. 5c.
  • 4a to 5d is a lamp holder with insertion openings accessible from its underside shown for the conductor 21. How is easily recognizable, but could also be a version with e.g. from the opposite narrow sides accessible conductor insertion openings used be or such, the front conductor insertion openings having.
  • FIGS. 4a to 4c and 5b and 5c wire recognizable conductor guide channels 32 that in particular in accordance with DE 295 05 452 U1 for the automatic wiring using controlled conductor laying equipment as robots are intended.
  • Such Installation option regardless of whether it is manual or is made automatically, illustrate 6a to 6c schematically.
  • the attachment housing 13 Before the head 21 of the Lamp holder 31 are supplied, this is already in attached to the attachment housing 13, which is done by the upper wall opening 34 from above into her Final assembly position already explained has been introduced is.
  • the slots 36 in the bottom 25 serve Attachment housing 13 as guides for the locking elements 17th the lamp holder 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Anbaugehäuse (13) für eine Leuchtenkörperwand (22) für eine in ihm montierbare Lampenfassung (31), wobei das aus Isolierstoff bestehende Anbaugehäuse (13) etwa topfförmig ausgebildet ist mit einem Boden (25), Seitenwänden (27; 28) und einer ins Leuchteninnere weisenden Öffnung, derem Rand Rastmittel (24) zur Verankerung des mit seinem Boden (25) bezüglich der Leuchtenkörperwand (22) nach außen weisend angebrachten Topfes an einem Ausschnitt (23) der Leuchtenkörperwand (22) zugeordnet sind und die Lampenfassung (31) bodennah im Innern des Topfes anzubringen ist, wozu der Boden (25) mit Öffnungen zum Einstecken von an der Fassungskörperrückwand angeordneten Rastelementen (17) aufweist. Die Besonderheit besteht darin, daß das Anbaugehäuse (13) eine bodennah in einer Wand (29) angeordnete fensterartige Wandöffnung (34) aufweist, durch die eine Lampenfassung (31) in Quer- bzw. Längsrichtung hindurch paßt, und daß die Öffnungen im Boden zum Einstecken der fassungskörperseitigen Rastelemente (17) in zur Wandöffnung (34) hinweisende Führungsschlitze (36) für eine Querverlagerung der Rastelemente (17) übergehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Anbaugehäuse für eine Leuchtenkörperwand für eine in ihm montierbare Lampenfassung, wobei das aus Isolierstoff bestehende Anbaugehäuse etwa topfförmig ausgebildet ist mit einem Boden, Seitenwänden und einer ins Leuchteninnere weisenden Öffnung, derem Rand Rastmittel zur Verankerung des mit seinem Boden bezüglich der Leuchtenkörperwand nach außen weisend angebrachten Topfes an einem Ausschnitt der Leuchtenkörperwand zugeordnet sind und die Lampenfassung bodennah im Innern des Topfes anzubringen ist, wozu der Boden Öffnungen zum Einstecken von an der Fassungskörperrückwand angeordneten Rastelementen aufweist.
Bei insbesondere Leuchtstofflampen-Deckeneinbauleuchten für Rasterdecken besteht eine Besonderheit darin, daß die wannenförmigen Leuchtenkörper in Relation zu den zu verwendenden Leuchtstofflampen aufgrund der Leuchtenrastermaße eine zu geringe Länge aufweisen. Es ist deshalb üblich, an einem Stirnende der Leuchte die Lampenfassungen in einem Anbaugehäuse anzuordnen, das auch "Montagekasten" oder "Rucksack" genannt wird und den Lampeneinbauraum über die Leuchtenkörperwand hinaus verlängert. Das als Kunststoffspritzgießteil gefertigte Anbaugehäuse ist ein topfförmiger Kasten und wird von der Innenseite des Leuchtenkörpers mit seinem Boden voraus durch einen Ausschnitt in der Leuchtenkörperwand gesteckt, bis sein Flanschrand an der offenen Topfseite mit dem Ausschnitt der Leuchtenkörperwand verrastet. Der Boden des Anbaugehäuses ist mit zwei Öffnungen in Gestalt kreisförmiger Durchbrüche versehen zum Eingriff von zapfenartigen Rastelementen, die im wesentlichen lotrecht von der Fassungskörperrückwand abstehen.
Diese besondere Anordnung und Ausgestaltung bringt gewisse Schwierigkeiten bei der Bestückung eines Leuchtenkörpers mit den Fassungen und im Zuge der Leiteranschlüsse mit sich. Bei manueller Verdrahtung geht man in der Regel so vor, daß man zunächst die Leiterenden in die Anschlußklemmen der betreffenden Fassung einsteckt, dann die Fassung mit einer Bewegung quer zum Boden des Anbaugehäuses in die Öffnungen einrastet und dann das mit der Fassung und den angeschlossenen Leitern bestückte Anbaugehäuse in der Leuchtenkörperwand verankert. Das ist beinahe ebenso umständlich wie die weiterhin mögliche Maßnahme, zuerst das Anbaugehäuse an der Leuchtenkörperwand anzubringen und dann die mit Leitern versehene Fassung am Boden des Anbaugehäuses zu verrasten. In beiden Fällen tritt in besonderem Maße noch der Nachteil hinzu, daß die Fassung während der Montage die Sicht auf ihre Befestigungsstelle verdeckt.
Aus DE 295 05 452 U1 ist es bekannt, die zur offenen Seite des Leuchtengehäuses weisende Wand des Anbaugehäuses mit einer bodennah angeordneten Öffnung zu versehen, durch die die Lampenfassung quer in das Anbaugehäuse einsetzbar ist. Ferner ist das Anbaugehäuse mit Führungen für jeweils einen Leiter versehen, die sich, topfrandnah beginnend, bis nahe der jeweiligen Leitereinstecköffnung der als Steckrastfassung mit frontseitig zugänglichen Leitereinstecköffnung ausgeführten Lampenfassung erstrecken. Durch diese Öffnungen können mit Hilfe automatisch gesteuerter Leiterverlegemittel die Leiter eingeführt werden, bis ihre abisolierten Enden in den Anschlußklemmen der Lampenfassung untergebracht sind.
Diese automatische Verdrahtung setzt allerdings Lampenfassungen mit von der Frontseite her zugänglichen Leiteranschlußklemmen voraus. Am gebräuchlichsten sind allgemein jedoch Standardfassungen, sog. Einbaufassungen, deren Anschlußklemmen von der Unterseite oder von den Seiten des Fassungskörpers her zugänglich sind.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, ein Anbaugehäuse für eine Leuchtenkörperwand für eine in ihm montierbaren Lampenfassung anzugeben, dessen neue Anordnung und Gestaltung insbesondere eine vereinfachte manuelle Verdrahtung ermöglicht. Ein Nebenaspekt der Erfindung besteht darin, das Anbaugehäuse auch für eine automatische Verdrahtung der Lampenfassung geeignet zu halten.
Die Lösung der vordringlichen Aufgabe ist in Anspruch 1 angeben und demzufolge dadurch gekennzeichnet, daß das Anbaugehäuse eine bodennah in einer Wand angeordnete fensterartige Öffnung aufweist, durch die eine Lampenfassung in Quer- bzw. Längsrichtung hindurch paßt, und daß die Öffnungen im Boden zum Einstecken der fassungskörperseitigen Rastelemente in zur fensterartigen Öffnung hinweisende Führungsschlitze für eine Querverlagerung der Rastelemente übergehen.
Bei Verwendung von Lampenfassungen mit frontseitig zugänglichen Anschlußklemmen und Leiterführungen im Anbaugehäuse läßt sich dieses in der in DE 295 05 452 U1 beschriebenen Art und Weise verwenden. Vor allem aber ist das Anbaugehäuse nun auf die manuelle Verdrahtung von Standard-Lampenfassungen bestens eingerichtet. Dabei dient die Wandöffnung in erster Linie nicht dem Einsetzen der Lampenfassung vor deren Verdrahtung in das Anbaugehäuse, sondern ermöglicht die manuelle Montage auf besonders einfache Weise wie folgt:
Die zur Fassung führenden Leiter werden vom Leuchtengehäuse her durch das Anbaugehäuse und die Wandöffnung nach außen geführt. Dort werden die Leiterenden in die Anschlußklemmen der Fassung angesteckt und sodann die Fassung mit ihren Rastelementen in die beiden Führungsschlitze eingesetzt und diese darin vorgeschoben, bis die Rastelemente sich in den bodenseitigen Öffnungen verhaken.
Es kann die Montage auch derart durchgeführt werden, daß die Lampenfassung zunächst außerhalb des Anbaugehäuses verdrahtet wird. Erst dann wird sie mit an ihr befindlichen Leitungen vom Leuchtengehäuse her in das Anbaugehäuse eingeführt und die Fassung von innen nach außen vorübergehend durch die Wandöffnung geführt, bis die Rastelemente von oben her in die randoffenen Führungsschlitze im Boden des Anbaugehäuses eingeführt und die Fassung in die Endmontagelage geschoben werden können, die sich durch Einrasten der Rastelemente in die die an jedem Ende der Führungsschlitze befindlichen Rastöffnungen im Boden des Anbaugehäuses kennzeichnet.
Als Folge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Anbaugehäuses ist - sofern das Anbaugehäuse mit den Leiterführungen ausgerüstet ist und eine Fassung mit frontseitig zugänglichen Leitereinführöffnungen verwendet wird - die automatische Verdrahtung nach wie vor möglich, vor allem aber die manuelle Bestückung des Leuchtenkörpers wie auch die Verdrahtung, d.h. der Anschluß von Leitern an die vom Anbaugehäuse aufzunehmende Lampenfassung wesentlich vereinfacht.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben und auch aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines mit den erforderlichen Bauelementen und Leiterzügen bestückten Leuchtenkörpers einer Leuchte für Leuchtstofflampen, die mit zwei Anbaugehäusen an der Leuchtenkörperstirnwand ausgerüstet ist,
Fig. 2
eine bruchstückhafte, schaubildliche Darstellung eines mit einer Lampenfassung versehenen und in einer Leuchtenkörperwand einsteckenden Anbaugehäuses,
Fig. 3a bis 3c
die Anordnung nach Fig. 2 in Ansicht, Längsschnitt und Aufsicht,
Fig. 4a bis 4d
perspektivische Darstellungen zur Erläuterung der Abfolge von Montageschritten bei einer ersten manuellen Verdrahtungsmethode,
Fig. 5a bis 5d
perspektivische Darstellungen zur Erläuterung der Abfolge von Montageschritten bei einer zweiten manuellen Verdrahtungsmethode, und
Fig. 6a bis 6c
perspektivische Darstellungen zur Erläuterung der Abfolge von Montageschritten bei automatischer Verdrahtung.
Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Deckenraster-Einbauleuchte für zwei nicht dargestellte, stirnseitig gesockelte Leuchtstofflampen in Röhrenform. Zur mechanischen Halterung und zum elektrischen Anschluß der Lampen dienen je zwei paarig angeordnete Lampenfassungen 11, von denen zwei an einer Leuchtenkörperstirnwand 12 und die beiden anderen in mit 13 bezeichneten Anbaugehäusen angeordnet sind.
Weitere Bauelemente einer Leuchtstoffleuchte sind, wie in Fig. 1 gezeigt: eine elektrische Anschlußklemme 14, zwei Vorschaltgeräte 15, eine Kondensatorfassung 16, sowie zwei Starterfassungen 18 für nicht eingezeichnete Starter. Diese Bauelemente sind untereinander mittels einer notwendigen Vielzahl von Leiterabschnitten 21 elektrisch miteinander verbunden, und Leitungshalter 20 dienen der übersichtlichen wie vor allem sicheren Festlegung der Leitungen.
Während jede Lampe an einem Ende knapp bis zur Leuchtenkörperstirnwand 12 heranreicht (in Fig. 1 links oben), ragt sie mit ihrem gegenüberliegenden Ende über die entsprechende Stirnwand 22 hinaus und taucht in einen durch jeweils ein Anbaugehäuse 13 künstlich verlängerten Einbauraum ein. Die Anbaugehäuse 13, im Fachjargon auch "Rucksäcke" genannt, werden vom Innenraum des wannenförmigen Leuchtenkörpers 10 aus durch einen Ausschnitt 23 in der Leuchtenkörperwand 22 geschoben und verrasten an dem Rand des Ausschnitts 23 mit Hilfe von flanschrandnah angeformten, widerhakenartigen Rastzungen 24.
In Fig. 2 ist dies deutlicher dargestellt, und zwar mit Blickrichtung aus dem Innenraum des Leuchtenkörpers 10 zum Anbaugehäuse 13 hin. Das Anbaugehäuse 13 ist im wesentlichen topfartig ausgebildet mit einem Boden 25, vier Seitenwänden 26, 27, 28 und 29 sowie mit einem Flansch 30 an seiner offenen Seite. Diesem Flansch 30 sind die genannten Rastmittel 24 angeformt.
Insgesamt ist das Anbaugehäuse 13 ein einstückiges Spritzgußteil aus Kunststoff. Nahe seinem Boden 25 ist im Innenraum des Anbaugehäuses 13 eine Leuchtstofflampenfassung 31 anzuordnen. Dies kann in einem Vormontageschritt geschehen, bevor dann die Baueinheit Anbaugehäuse/Lampenfassung 13/31 im Wandausschnitt 23 der Leuchtenkörperstirnwand 22 verankert wird. Im Rahmen vorliegender Erfindung ist in erster Linie daran gedacht, die Lampenfassung 31 erst dann in das Anbaugehäuse 13 einzusetzen, wenn dieses bereits an der Leuchtenkörperwand 22 angebracht ist.
Die Wand 29 des Anbaugehäuses 13 weist eine Wandöffnung 34 auf, und zwar in derjenigen Anbaugehäusewand, die in die gleiche Richtung weist wie die offene Seite der Wanne des Leuchtenkörpers 10. Der Innenraum des Anbaugehäuses 13 ist deshalb aus derselben Richtung her zugänglich wie der Innenraum des Leuchtenkörpers 10. Die Weite der Wandöffnung 34 ist so bemessen, daß eine Lampenfassung 31 hindurchpaßt, also auch in das bereits an der Leuchtenkörperwand 22 montierte Anbaugehäuse eingesetzt werden kann, und zwar entweder von Hand oder automatisch mit einem zur Bauelementbestückung geeigneten Roboter. Die Verrastung der Fassung 31 in Betriebslage im Anbaugehäuse 13 erfolgt mittels hakenförmiger Rastelemente 17, die von der Rückwand des Fassungskörpers 31 abstehen (vgl. z.B. Fig. 3b) und die mit Öffnungen 35 im Boden 25 des Anbaugehäuses 13 verrastend zusammenwirken.
Der Boden 25 des topfförmigen Anbaugehäuses 13 weist die erfindungsgemäße Besonderheit auf, daß die Öffnungen 35 nicht - wie bei herkömmlichen Lochbildern für diesen Zweck - geschlossen umrandet sind, sondern jeweils in einen Führungsschlitz 36 übergehen, der sich bis zur Randkante 25a des Bodens 25 erstreckt und dort offen ausläuft. Längs dieser Führungsschlitze 36 können die Schäfte der Rastelemente 17 eingeführt und bis zu den Rastöffnungen hin querverlagert werden.
Aufgrund dieser Ausgestaltung des Anbaugehäusebodens 25 werden erhebliche Erleichterungen für die manuelle Verdrahtung der Lampenfassung 31 und ihrer Montage innerhalb des Anbaugehäuses 13 geschaffen. Dies sei anhand der Figuren 4a bis 4d sowie 5a bis 5d wie folgt erläutert:
Die beiden zum elektrischen Anschluß einer Lampenfassung 31 erforderlichen Leiter 21 werden von der Flanschseite (Flansch 30) des Anbaugehäuses 13 in dieses und nach oben durch die Wandöffnung 34 gesteckt. Dort, auf der Außenseite des Anbaugehäuses 13 führt man nun die Leiter 21 mit ihrem abisolierten Enden 21a in die (schraubenlosen) Anschlußklemmen der Lampenfassung 31 ein. Diese sind, wie aus Fig. 4b ersichtlich ist, beim Ausführungsbeispiel von der Unterseite der Lampenfassung 31 zugänglich. Nun wird die komplett verdrahtete Fassung 31 parallel zum Boden 25 des Anbaugehäuses 13 nach unten geschoben, wobei die Rastelemente 17 in die bodenseitig des Anbaugehäuses 13 angebrachten Führungsschlitz 36 eintreten. Die Fassung 31 wird soweit nach unten geführt, bis ihre Rastelemente 17 in die bodenseitigen, die Endmontagelage der Fassung 31 definierenden Öffnungen 35 verdrehsicher einrasten. Diese Endmontagelage zeigt Fig. 4c. Aus Fig. 4d, einer Ansicht auf die Rückseite des Anbaugehäuses 13, sieht man die in den Rastöffnungen 35 verrasteten Rastelemente 17 der Lampenfassung 31 ebenfalls.
Die Fig. 5a bis 5d zeigen die Montage einer zuvor mit den beiden Leitern 21 verdrahteten Lampenfassung 31. Danach erst wird die Lampenfassung 31 mit den bereits daran angeschlossenen Leitern 21 von der offenen Seite des Anbaugehäuses 13 in dieses und durch die oberseitige Wandöffnung 34 hindurchgesteckt, bis entsprechend Fig. 5b die Lampenfassung 31 eine Lage eingenommen hat, die etwa der aus Fig. 4b entspricht. Nunmehr wird die Lampenfassung 31 abgesenkt, so daß ihre nach rückwärts vorkragenden Rastelemente 17 in die Bodenschlitze 36 eintauchen, und weitergeschoben, bis sie in den Rastöffnungen 35 einschnappen. Diese Stellung, die mit der aus Fig. 4c identisch ist, zeigt Fig. 5c.
In den Fig. 4a bis 5d ist jeweils eine Lampenfassung mit von ihrer Unterseite her zugänglichen Einstecköffnungen für die Leiter 21 dargestellt. Wie leicht erkennbar ist, könnte jedoch auch eine Fassung mit z.B. von den einander gegenüberliegenden Schmalseiten her zugänglichen Leitereinstecköffnungen verwendet werden oder auch eine solche, die frontseitige Leitereinstecköffnungen aufweist.
Letztere wird man allerdings vorzugsweise unter Zuhilfenahme der aus den Fig. 4a bis 4c und 5b sowie 5c erkennbaren Leiterführungskanäle 32 verdrahten, die insbesondere entsprechend DE 295 05 452 U1 für die automatische Verdrahtung mittels gesteuerte Leiterverlegemittel wie Roboter vorgesehen sind. Eine solche Montagemöglichkeit, gleichgültig, ob sie manuell oder automatisch vorgenommen wird, veranschaulichen die Fig. 6a bis 6c schematisch. Bevor die Leiter 21 der Lampenfassung 31 zugeführt werden, ist diese bereits in dem Anbaugehäuse 13 befestigt, wozu sie allein durch den oberen Wanddurchbruch 34 von oben her bis in ihre bereits erläuterte Endmontagelage eingeführt worden ist. Auch hier dienen die Schlitze 36 im Boden 25 des Anbaugehäuses 13 als Führungen für die Rastelemente 17 der Lampenfassung 31.
Für die rein manuelle Leiterbestückung sind die Führungskanäle 32 im Anbaugehäuse 13 nicht erforderlich. Die Fig. 6a bis 6c dienen insbesondere dazu, die universelle Verwendbarkeit eines derart ausgestalteten Anbaugehäuses 13 zu dokumentieren.
Wesentlich für die Erfindung ist vor allem die Tatsache, daß die neuartige Ausgestaltung des Anbaugehäuses 13 vor allen Dingen die manuelle Fassungsbestückung und -verdrahtung erleichtert und vereinfacht bei Verwendung handelsüblicher Standardfassungen, sog. Einbaufassungen, die mit Anschlußklemmen ausgerüstet sind, welche entweder von der Unterseite der Fassung oder von deren Seiten her zugänglich sind. Die Verwendung solcher Standard-Einbaufassungen war bislang, auch nach DE 295 05 452 U1 nicht möglich.

Claims (4)

  1. Anbaugehäuse für eine Leuchtenkörperwand für eine in ihm montierbare Lampenfassung, wobei das aus Isolierstoff bestehende Anbaugehäuse etwa topfförmig ausgebildet ist mit einem Boden, Seitenwänden und einer ins Leuchteninnere weisenden Öffnung, derem Rand Rastmittel zur Verankerung des mit seinem Boden bezüglich der Leuchtenkörperwand nach außen weisend angebrachten Topfes an einem Ausschnitt der Leuchtenkörperwand zugeordnet sind und die Lampenfassung bodennah im Innern des Topfes anzubringen ist, wozu der Boden mit Öffnungen zum Einstecken von an der Fassungskörperrückwand angeordneten Rastelementen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbaugehäuse (13) eine bodennah in einer Wand angeordnete fensterartige Wandöffnung (34) aufweist, durch die eine Lampenfassung (31) in Quer- bzw. Längsrichtung hindurch paßt, und daß die Öffnungen im Boden zum Einstecken der fassungskörperseitigen Rastelemente in zur Wandöffnung (34) hinweisende Führungsschlitze (36) für eine Querverlagerung der Rastelemente (17) übergehen.
  2. Anbaugehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch endseitig zur Wandöffnung (34) hin randoffene Führungsschlitze (36) und dadurch, daß der zwischen den Führungsschlitzen (36) bestehende Bodenplattenabschnitt als einseitig frei vorkragende Zunge ausgebildet ist.
  3. Anbaugehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandöffnung (34) in derjenigen Anbaugehäusewand (29) vorgesehen ist, die in die gleiche Richtung weist wie die offene Seite der Wanne des Leuchtenkörpers (10).
  4. Anbaugehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbaugehäuse (13) mit Führungen (32) zum im wesentlichen knick- und biegefreien Vorschub für jeweils einen Leiter (21) versehen ist, die sich, topfrandnah beginnend, bis nahe der jeweiligen Leitereinstecköffnung der als Steckrastfassung mit frontseitig zugänglichen Leitereinstecköffnung ausgeführten Lampenfassung (31) erstrecken.
EP97111135A 1996-08-16 1997-07-03 Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen Expired - Lifetime EP0825381B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614194U DE29614194U1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen
DE29614194U 1996-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0825381A1 true EP0825381A1 (de) 1998-02-25
EP0825381B1 EP0825381B1 (de) 2002-09-18

Family

ID=8027912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111135A Expired - Lifetime EP0825381B1 (de) 1996-08-16 1997-07-03 Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0825381B1 (de)
AT (1) ATE224519T1 (de)
DE (2) DE29614194U1 (de)
ES (1) ES2183052T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817222B4 (de) * 1998-04-17 2004-02-19 Regiolux Gmbh Leuchtengehäuse für eine mehrlampige Leuchte sowie Verfahren zur Herstellung des Leuchtengehäuses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529219A1 (de) * 1975-07-01 1976-10-28 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Langgestreckte leuchte
DE4028461A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Norka Norddeutsche Kunststoff Leuchtenkoerper
DE29505452U1 (de) * 1995-03-31 1995-06-01 Broekelmann Jaeger & Busse Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529219A1 (de) * 1975-07-01 1976-10-28 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Langgestreckte leuchte
DE4028461A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Norka Norddeutsche Kunststoff Leuchtenkoerper
DE29505452U1 (de) * 1995-03-31 1995-06-01 Broekelmann Jaeger & Busse Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0825381B1 (de) 2002-09-18
DE29614194U1 (de) 1996-10-24
ES2183052T3 (es) 2003-03-16
ATE224519T1 (de) 2002-10-15
DE59708246D1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
EP1433997A2 (de) Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre
DE4017453C2 (de)
DE102011002849A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19903712A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0379662A2 (de) Steckdosenbox
EP0702441A1 (de) Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
DE19615597B4 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte
DE10011613A1 (de) Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten
EP0685906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
EP2827051A1 (de) Leuchte
EP3885648B1 (de) System zur bereitstellung einer leuchte mit elektrischem abgriff umfassend eine durchgangskontakteinrichtung
EP0825381B1 (de) Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen
DE2835952A1 (de) Elektrisches versorgungssystem
DE2850779C2 (de) Türzarge zur Führung von elektrischen Leitern
DE3741830C2 (de)
WO2007122070A1 (de) Möbel
EP0893860A2 (de) Anschlussgarnitur für Leuchtstofflampen
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
DE102012206070A1 (de) Lichtband mit Leuchte
EP4142080B1 (de) Elektroinstallationsdose für die aufputzmontage mit einem über einen entnehmbaren einsatz verschlossenen durchbruch
EP1133025A2 (de) Steckverbinder zur Leuchtenhalterung
EP0735314B1 (de) Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen
DE19624724A1 (de) Filtereinheit für einen Verbinder zu einer Entladungslampe, insbesondere in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, Baugruppe aus einem Verbinder und einer solchen Fitereinheit, und Scheinwerfer mit einer solchen Baugruppe
DE10241941A1 (de) Leuchtensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971217

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FI FR GB IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BJB GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010802

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 224519

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020918

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708246

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021024

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2183052

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59708246

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120619

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59708246

Country of ref document: DE