EP0824449B1 - Verfahren zur optimierung des wirkungsgrades bei schiffen mit bug- und heckpropeller sowie anordnung zur einstellung der drehzahl des bugpropellers - Google Patents

Verfahren zur optimierung des wirkungsgrades bei schiffen mit bug- und heckpropeller sowie anordnung zur einstellung der drehzahl des bugpropellers Download PDF

Info

Publication number
EP0824449B1
EP0824449B1 EP96902895A EP96902895A EP0824449B1 EP 0824449 B1 EP0824449 B1 EP 0824449B1 EP 96902895 A EP96902895 A EP 96902895A EP 96902895 A EP96902895 A EP 96902895A EP 0824449 B1 EP0824449 B1 EP 0824449B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propeller
bow
arrangement
drives
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96902895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824449A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0824449A1 publication Critical patent/EP0824449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0824449B1 publication Critical patent/EP0824449B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/22Use of propulsion power plant or units on vessels the propulsion power units being controlled from exterior of engine room, e.g. from navigation bridge; Arrangements of order telegraphs

Definitions

  • the invention relates to a method for optimization the efficiency of ships with bow and stern propellers, especially on ferries, the speed of the front Propellers lower than the speed of the rear Propellers is.
  • the invention also relates on the associated arrangement for setting the speed of the Bow propellers on such ships with a symmetrical propeller arrangement and the associated separate drives.
  • Modern ferries can have a bow propeller and a stern propeller have, both of which are each from separate drives are driven. With such an arrangement avoided turning the ship to reverse direction.
  • the braking effect increases energy consumption of the entire driving system:
  • the previous empirical Solutions a variety of immeasurable factors which Influence on the optimal speed of the front propeller have not been taken into account, the previous one remains Approach unsatisfactory in many aspects.
  • the efficiency of the entire drive system may be bad because of changing flow conditions, waves and similar external factors cannot be exactly captured.
  • the object of the invention in contrast, is an improved Specify procedures with associated arrangement, with which in particular the setting of the speed of the bow propeller a value that at any ship speed and other any influencing factors for a favorable overall drive energy consumption leads.
  • the object of the invention is in a method of the beginning mentioned type solved in that for efficiency optimization a minimum value control of the sum of the recorded Active power of both drive systems takes place.
  • the associated Arrangement for adjusting the speed of the bow propeller is through a controller with the active powers of both Drives marked as input variables, in the controller the speed of the bow propeller is determined at which the Total active power is a minimum.
  • the method according to the invention can, in particular, precontrol, which is based on experience, for correction complete. Even when starting up the rear propeller an optimization already takes place. In the so-called split mode, i.e. when driving slowly in a harbor basin or the like nevertheless, the helmsman has full freedom for independent use given both drives.
  • the single figure shows a schematic block diagram a minimum value regulation for ferries.
  • a ferry is indicated by 1, which both a complete propulsion system at the bow and at the stern has, which are both constructed identically. Thereby such ships in the ferry service capable without turning maneuvers to record a change of direction.
  • transducers 8 and 9 are each from the individual Engines 2 and 4 recorded services can be recorded.
  • the measured Values are fed to a controller 10 and processed there.
  • the controller 10 is expediently a summation element 11 upstream, so that the input variable already Sum of both services is entered.
  • Both motors 2 and 4 are units 12 and 14, respectively assigned to speed control. In the present case it is Unit 14 coupled to a machine telegraph 15, so that a suitable speed in terms of speed control of the ship can be specified.
  • the controller 10 works as a minimum value controller. This means specifically that if a certain speed is specified on the rear propeller and one typically about 10% less Speed at the bow propeller with the transmitters 8 and 9 each recorded services and recorded via the summation element 11 are fed to the controller 10.
  • the controller 10 adjusts the speed of the front propeller drive in this way long until the total value of the active power consumed both drive systems is brought to a minimum.
  • the minimum value controller 10 is as trained digital controller. It can have an additional function run to the usual drive controls and requires therefore no additional system sizes as control actual values. If the direction of travel changes, the speed setpoint can be changed both drive systems switched directly electronically become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades bei Schiffen mit Bug- und Heckpropeller, insbesondere bei Fährschiffen, wobei die Drehzahl des vorderen Propellers jeweils niedriger als die Drehzahl des hinteren Propellers ist. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf die zugehörige Anordnung zur Einstellung der Drehzahl des Bugpropellers bei solchen Schiffen mit symmetrischer Propelleranordnung und jeweils zugehörigen separaten Antrieben.
Moderne Fährschiffe können einen Bugpropeller und einen Heckpropeller aufweisen, welche beide jeweils von separaten Antrieben angetrieben werden. Durch eine solche Anordnung wird ein Wenden des Schiffes für die Richtungsumkehr vermieden. Üblicherweise werden solche Schiffe mit symmetrischer Propelleranordnung nach einer empirisch ermittelten Kennlinie gefahren. Dies bedeutet im einzelnen, daß der vordere Propeller je nach Fahrrichtung in Abhängigkeit von der Drehzahl des hinteren Propellers mit in etwa 10 % niedriger Drehzahl gefahren wird, um insbesondere eine Bremswirkung des für den Schub nicht auszunützenden vorderen Propellers soweit wie möglich zu vermeiden.
Bekanntermaßen erhöht die Bremswirkung den Energieverbrauch der gesamten Fahranlage: Da mit den bisherigen empirischen Lösungen eine Vielzahl von nicht meßbaren Faktoren, welche Einfluß auf die optimale Drehzahl des vorderen Propellers haben, nicht berücksichtigt werden können, bleibt die bisherige Vorgehensweise in vielen Aspekten unbefriedigend. Der Wirkungsgrad der gesamten Antriebsanlage ist unter Umständen schlecht, da sich ändernde Strömungsverhältnisse, Wellengang und ähnliche äußere Faktoren nicht exakt erfaßt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein verbessertes Verfahren mit zugehöriger Anordnung anzugeben, mit denen insbesondere die Einstellung der Drehzahl des Bugpropellers auf einen Wert, der bei jeder Schiffsgeschwindigkeit und sonstigen beliebigen Einflußfaktoren zu einem günstigen Gesamt-Antriebs energieverbrauch führt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zur Wirkungsgrad-Optimierung eine Minimalwertregelung der Summe der aufgenommenen Wirkleistungen beider Antriebssysteme erfolgt. Die zugehörige Anordnung zur Einstellung der Drehzahl des Bugpropellers ist durch einen Regler mit den Wirkleistungen beider Antriebe als Eingangsgrößen gekennzeichnet, wobei im Regler die Drehzahl des Bugpropellers bestimmt wird, bei der die Summe der Wirkleistungen ein Minimum ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere eine Vorsteuerung, die nach Erfahrungswerten erfolgt, zur Korrektur ergänzen. Auch beim Hochfahrvorgang des Heckpropellers kann bereits eine Optimierung erfolgen. Im sogenannten Split-Mode, d.h. beim Langsamfahren in einem Hafenbecken od. dgl. wird trotzdem dem Steuermann volle Freiheit zum unabhängigen Einsatz beider Antriebe gegeben.
Vorteilhaft ist bei der Erfindung, daß eine vorhergehende Ermittlung und Ausführung von empirischen Kennlinien nicht mehr zwingend erforderlich ist und trotzdem mit einer minimierten Gesamtleistung gefahren wird. Da die Antriebsleistungen bei Fährschiffen üblicherweise im MW-Bereich liegen, ist insgesamt mit einer nicht unerheblichen Energieeinsparung zu rechnen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Minimalwert-Regelung bei Fährschiffen.
In der Figur ist mit 1 ein Fährschiff angedeutet, das sowohl am Bug als auch am Heck jeweils eine komplette Antriebsanlage aufweist, die beide identisch aufgebaut sind. Dadurch sind derartige Schiffe im Fährbetrieb in der Lage, ohne Wendemanöver eine Fahrtrichtungsumkehr aufzunehmen. Im einzelnen ist in der Figur ein erster Motor mit 2 mit zugehörigem Propeller 3 und ein zweiter Motor mit 4 und zugehörigem Propeller 5 bezeichnet. Beide Motoren 2 und 4 werden über geeignete Leistungsstellglieder 6 und 7, die an das Bordnetz angeschaltet sind, angesteuert.
Über Meßumformer 8 und 9 sind die jeweils von den einzelnen Motoren 2 und 4 aufgenomnmenen Leistungen erfaßbar. Die gemessenen Werte werden einem Regler 10 zugeführt und dort verarbeitet. Zweckmäßigerweise ist dem Regler 10 ein Summationsglied 11 vorgeschaltet, so daß als Eingangsgröße bereits die Summe beider Leistungen eingegeben wird.
Beiden Motoren 2 bzw. 4 ist jeweils eine Einheit 12 bzw. 14 zur Drehzahlregelung zugeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Einheit 14 mit einem Maschinentelegraph 15 gekoppelt, so daß eine geeignete Drehzahl im Sinne einer Geschwindigkeitssteuerung des Schiffes vorgegeben werden kann.
Der Regler 10 arbeitet als Minimalwertregler. Dies bedeutet konkret, daß bei Vorgabe einer bestimmten Drehzahl am Heckpropeller und einer üblicherweise um etwa 10 % geringeren Drehzahl am Bugpropeller mit den Meßumformern 8 und 9 die jeweils aufgenommenen Leistungen erfaßt und über das Summationsglied 11 dem Regler 10 zugeführt werden. Der Regler 10 verstellt die Drehzahl des vorderen Propeller-Antriebes so lange, bis der Summenwert der aufgenommenen Wirkleistungen beider Antriebssysteme zu einem Minimum gebracht wird.
In praktischer Realisierung ist der Minimalwert-Regler 10 als digitaler Regler ausgebildet. Er kann damit eine Zusatzfunktion zu den üblichen Antriebsregelungen ausführen und erfordert deswegen keine zusätzlichen Anlagegrößen als Regel-Istwerte. Bei Fahrtrichtungswechsel kann die Drehzahlsollwert-Führung beider Antriebssysteme unmittelbar elektronisch umgeschaltet werden.
Mit dem beschriebenen Regelkonzept kann also in vergleichsweise einfacher Weise die für die Gesamtanlage aufzuwendende Energie vermindert werden. Damit ist eine Wirkungsgrad-Optimierung erreicht.
In der Praxis kann es zweckmäßig sein, von der bekannten empirischen Vorsteuerung auszugehen und die beschriebene Minimalwertregelung insbesondere zur Korrektur der vorhandenen Kennlinien zu verwenden. Auch bereits beim Hochfahrvorgang des Schiffes kann die beschriebene Wirkungsgrad-Optimierung erfolgen. Unabhängig davon ist im sogenannten Split-Mode, d.h. beim Langsamfahren in einem Hafenbecken od. dgl., die volle Manövrierfähigkeit des Schiffes gegeben. Ohne die beschriebene Minimalwertregelung können also in diesem Fall beide Propellermotoren unabhängig voneinander in beliebiger Richtung betrieben werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades bei Schiffen mit Bug- und Heckpropeller, insbesondere bei Fährschiffen, wobei die Drehzahl des vorderen Propellers jeweils niedriger als die Drehzahl des hinteren Propellers ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wirkungsgrad-Optimierung eine Minimalwertregelung der Summe der aufgenommenen Wirkleistungen beider Antriebssysteme erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorsteuerung nach Erfahrungswerten erfolgt und daß die Minimalwertregelung zur Korrektur verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bereits beim Hochfahrvorgang eine Optimierung erfolgt.
  4. Anordnung zur Einstellung der Drehzahl des Bugpropellers bei Schiffen mit symmetrischer Propelleranordnung und jeweils zugehörigen separaten Antrieben, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 3, gekennzeichzeichnet durch einen Regler (10) mit den Wirkleistungen beider Antriebe (2, 4) als Eingangsgrößen, wobei im Regler (10) die Drehzahl des Bugpropellers bestimmt wird, bei der die Summe der Wirkleistungen ein Minimum ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (10) als digitaler Regler ausgelegt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Regler (10) ein Summationsglied (11) zur Bildung der Summe der Wirkleistungen beider Antriebe vorgeschaltet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Meßumformer (8, 9) zur Erfassung der Wirkleistungen beider Antriebe vorhanden sind.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel für die Umschaltung der Drehzahl-Sollwert-Führung beider Antriebe (2, 4) bei Fahrtrichtungswechsel vorhanden sind.
EP96902895A 1996-02-23 1996-02-23 Verfahren zur optimierung des wirkungsgrades bei schiffen mit bug- und heckpropeller sowie anordnung zur einstellung der drehzahl des bugpropellers Expired - Lifetime EP0824449B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1996/000307 WO1997030892A1 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Verfahren zur optimierung des wirkungsgrades bei schiffen mit bug- und heckpropeller sowie anordnung zur einstellung der drehzahl des bugpropellers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0824449A1 EP0824449A1 (de) 1998-02-25
EP0824449B1 true EP0824449B1 (de) 2000-06-14

Family

ID=6918332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96902895A Expired - Lifetime EP0824449B1 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Verfahren zur optimierung des wirkungsgrades bei schiffen mit bug- und heckpropeller sowie anordnung zur einstellung der drehzahl des bugpropellers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0824449B1 (de)
DK (1) DK0824449T3 (de)
WO (1) WO1997030892A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818953B1 (fr) * 2001-01-04 2003-05-23 Innovations Technologiques Et Bateau a moteurs comportant un dispositif pour le propulser et le diriger simultanement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222054A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Schottel-Werft Josef Becker Gmbh & Co Kg, 5401 Spay Vorrichtung zum vorgeben der bewegungsrichtung und kraft eines wasserfahrzeugs
US4836809A (en) * 1988-03-11 1989-06-06 Twin Disc, Incorporated Control means for marine propulsion system
DE4430409C2 (de) * 1994-08-26 1997-08-14 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades bei Schiffen mit Bug- und Heckpropeller sowie Anordnung zur Einstellung der Drehzahl des Bugpropellers

Also Published As

Publication number Publication date
DK0824449T3 (da) 2000-11-06
WO1997030892A1 (de) 1997-08-28
EP0824449A1 (de) 1998-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907841C2 (de)
EP2616324B1 (de) Schiff, insbesondere frachtschiff, mit einem magnus-rotor
EP2616329B1 (de) Schiff mit öffnung zum entfernen eines energieversorgungssystems
DE4430409C2 (de) Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades bei Schiffen mit Bug- und Heckpropeller sowie Anordnung zur Einstellung der Drehzahl des Bugpropellers
DE169693T1 (de) Automatisches geschwindigkeitsregelsystem.
EP0824449B1 (de) Verfahren zur optimierung des wirkungsgrades bei schiffen mit bug- und heckpropeller sowie anordnung zur einstellung der drehzahl des bugpropellers
DE2900254A1 (de) Antriebseinrichtung fuer schiffe oder dergleichen mit einem hauptpropeller und einer hilfseinrichtung
EP2668091B1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein wasserfahrzeug und verfahren zum betrieb eines derartigen antriebssystems
EP4257476A1 (de) Steuerverfahren für ein schiff mit einem verstellpropeller
DE102009027322A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems in einem Motorboot
DE1942667B2 (de) Verfahren zur Lastregelung von Schiffsmotoren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10048103C2 (de) Regelsystem für einen Schiffsantrieb
EP0249208B1 (de) Schiffsantriebsanlage mit zwei Verstellpropellern
DE102019005436A1 (de) Segeladapter
EP0231840B1 (de) Verfahren zum dauernden Parallellauf eines Synchronwellengenerators mit mindestens einem Dieselgenerator eines Hilfsdieselaggregates
DE102015201122A1 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines rotierenden Verbrauchers
DE3901137C2 (de)
DE2237399C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer dieselelektrischen Fahranlage auf Schiffen
WO2021013290A1 (de) Antriebsvorrichtung für wasserfahrzeug sowie wasserfahrzeug aufweisend eine antriebsvorrichtung
DE1531750A1 (de) Anordnung zur Optimierung des Fahrbetriebes von mit Verstellpropellern angetriebenen Schiffen
DE102013108161B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Doppelendfähre
DE1538815C3 (de) Anordnung zur Regelung mehrerer in Reihe geschalteter Gleichstromgeneratoren und Gleichstrommotoren für Schiffsantriebe auf konstanten Ankerstrom
DE102017213414A1 (de) Aktivrudernachrüstung
DE1232041B (de) Verfahren zum selbsttaetigen Verstellen der Fluegelsteigung des Verstellpropellers von durch eine Kolbenbrennkraftmaschine angetriebenen Schiffen
DE3029810A1 (de) Anordnung zum umschalten eines gleichstromantriebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990812

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DK SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040205

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed