EP0821141A1 - Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit sich an einer Exzenterwelle abstützenden Schwinghebeln - Google Patents

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit sich an einer Exzenterwelle abstützenden Schwinghebeln Download PDF

Info

Publication number
EP0821141A1
EP0821141A1 EP97110694A EP97110694A EP0821141A1 EP 0821141 A1 EP0821141 A1 EP 0821141A1 EP 97110694 A EP97110694 A EP 97110694A EP 97110694 A EP97110694 A EP 97110694A EP 0821141 A1 EP0821141 A1 EP 0821141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric shaft
valve
valve lift
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97110694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0821141B1 (de
Inventor
Harald Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0821141A1 publication Critical patent/EP0821141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0821141B1 publication Critical patent/EP0821141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Definitions

  • the invention relates to a valve train of an internal combustion engine an eccentric shaft supporting, actuated by cams and in particular designed as a rocker arm transmission members, the valve lift can be changed by turning the eccentric shaft.
  • Such one Valve train is, inter alia, from DE 42 23 172 C1 or DE 42 23 173 A1 known.
  • each an eccentric for a rocker arm which has at least one internal combustion engine lift valve actuated, is provided and wherein at least two internal combustion engine cylinders are arranged in series, the valve lift curve, d. H. in particular the maximum achievable valve lift of all of these, for example Lift valves designed as intake valves are simultaneously changed will.
  • these globe valves are as usual and known to the person skilled in the art must be opened against the force of a so-called valve closing spring, must also when the eccentric shaft is rotated in the sense of increasing the valve stroke always a certain proportion of this valve closing spring force be overcome.
  • a single eccentric shaft for the cylinders arranged in series the cam is always outside at least for one of these cylinders its base circle phase, in which the globe valve is closed.
  • the eccentric shaft for example can be provided as an electric motor trained servomotor, the is controlled accordingly by suitable control electronics.
  • the eccentric shaft can be rotated by this servomotor a position in which a small valve lift is generated towards one Position, which gives the maximum possible valve lift, is due to the Valve closing spring forces require a relatively high torque, which is a disproportionately strong and therefore large servomotor / electric motor required.
  • a force storage element which is designed in particular as a spring element, acts on the eccentric shaft and supports the servomotor when the eccentric shaft is rotated in the direction of a larger valve lift.
  • FIG. 1 that is required in a diagram to rotate the eccentric shaft Torque depending on the respective eccentric shaft positions shows.
  • FIG. 2a shows detail A
  • FIG. 2b shows detail B from FIG. 2.
  • valve train according to The preamble of claim 1 is in its entirety to the two at the beginning referred to documents DE 42 23 172 C1 and DE 42 23 173 A1
  • the present invention also other valve trains with at least one eccentric shaft on which different from Support cam-actuated transmission elements, is applicable.
  • the valve stroke or the valve lift curve of the lift valves actuated by the rocker arms can be changed.
  • the torque required to turn the eccentric shaft is shown qualitatively in Fig. 1.
  • the rotation angle of the eccentric shaft is on the abscissa of this diagram applied, with a twist angle of 0 ° the minimum possible Valve lift - this can be a zero lift, for example. H. the lift valve is not opened at all - corresponds, while at an angle of rotation of 180 ° gives the maximum possible valve lift. On the ordinate of this diagram is (qualitatively) the required torque applied to turn the eccentric shaft into a desired position.
  • the different waveforms 1 through 5 in this diagram are explained below:
  • Curve 1 indicates the torque that is required, the eccentric shaft (for example according to DE 42 23 172 C1) without any additional measures from the position 0 °, ie from the position of the minimum possible valve lift, to any other position 180 °, ie that of the maximum possible valve stroke.
  • a torque value M ' max is required to reach the eccentric shaft position of 180 °.
  • This required torque can in principle be applied by a servomotor, for example an electric motor.
  • valve stroke is then to be reduced again starting from this eccentric shaft position 180 ° or also from a position in the range between 0 ° and 180 °, a torque corresponding to curve 2, starting from the respective starting value, is required.
  • negative torque values have to be applied, or the servomotor or electric motor rotates in the opposite direction.
  • the amount of torque to be applied is less, since when the eccentric shaft is turned back, the valve closing spring forces at least partially compensate for the frictional resistance, while when the valve is turned from 0 ° to 180 °, the increasing valve closing spring forces are added to the frictional resistance.
  • the frictional resistances in the system are so high that the eccentric shaft, once positioned, maintains its respective position, ie the eccentric shaft is not twisted by the valve closing spring forces alone.
  • Curve 3 indicates which torque is to be applied in order to turn the eccentric shaft from 0 ° to 180 °, ie from the position of the minimum valve lift to the position of the maximum possible valve lift. It can be seen that a relation to the amount of M 'max is significantly lower amount M max required to the eccentric shaft to rotate, for example, from the position 90 ° to position 180 ° (these values are referredsver-understandable way of example only). The torque to be applied by the servomotor to turn the eccentric shaft is therefore significantly lower, so that a smaller servomotor / electric motor can be used.
  • this curve 3 intersects the abscissa at the position of approximately 52 angular degrees, which means that on this curve 3 coming from the left, no additional torque of an actuating motor is required at all to bring the eccentric shaft into this position 52 °.
  • the eccentric shaft is rotated into the 52 ° position solely by the spring element. Since this eccentric shaft position 52 ° corresponds to a valve lift that is greater than the minimum possible valve lift, the eccentric shaft is thus advantageously brought into this position solely by the spring element, which results in a larger than the minimum valve lift.
  • a torque M max is required which is significantly lower than the torque M ' max .
  • a constructive embodiment for the servomotor of the eccentric shaft supportive when turning the valve into a position of larger valve lift Spring element or energy storage element is together with the with the reference number 11 designated eccentric shaft in Figs. 2, 2a, 2b shown, with the cut line lying to the left of the breaking line 9 shown Eccentric shaft half rotated by 90 ° with respect to the right-hand side is.
  • Electric motor trained servomotor for positioning the eccentric shaft 11 it is not shown, for example, as Electric motor trained servomotor for positioning the eccentric shaft 11, however, this can be arranged in any manner familiar to the person skilled in the art be.
  • the reference number 10 designated spring element formed as a twisted torsion bar and arranged within the hollow eccentric shaft 11 along the axis thereof.
  • This torsion bar spring 10 is at the end by means of two half-shell elements 12 on the eccentric shaft 11 on the one hand and on a rigid component attached to the internal combustion engine on the other hand, the fixation of the Torsion bar spring 10 in the half-shell elements 12 as can be seen in each case is form-fitting.
  • the bent ends of the spring element 10 are thus form-fitting by those working together Half-shell elements 12 added.
  • the spring element is on the right-hand side with respect to the eccentric shaft 11 according to FIG. 2 10 is thus rotatably connected to the internal combustion engine, is on the left this twisted torsion bar spring 10, however, non-rotatably with the eccentric shaft 11 connected.
  • this spring element 10 of the eccentric shaft 11 such an at least supporting torque imprint that the eccentric shaft in one position as described is rotated, which is a larger one based on the current position Valve stroke results.
  • another spring element or in general Force storage element can be used as the torsion bar spring 10.

Abstract

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit sich an einer Exzenterwelle abstützenden, von Nocken betätigten und insbesondere als Schwinghebel ausgebildeten Übertragungsgliedern, wobei der Ventilhub durch Verdrehen der Exzenterwelle veränderbar ist, und wobei ein die Exzenterwelle positionierender Stellmotor sowie ein an der Exzenterwelle angreifendes, insbesondere als Federelement ausgebildetes Kraftspeicherelement vorgesehen ist, welches bei einer gewünschten Verdrehung der Exzenterwelle in Richtung auf einen größeren Ventilhub den Stellmotor unterstützt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit sich an einer Exzenterwelle abstützenden, von Nocken betätigten und insbesondere als Schwinghebel ausgebildeten Übertragungsgliedern, wobei der Ventilhubverlauf durch Verdrehen der Exzenterwelle veränderbar ist. Ein derartiger Ventiltrieb ist unter anderem aus der DE 42 23 172 C1 oder der DE 42 23 173 A1 bekannt.
Mittels dieser mehrere Exzenter aufweisenden Exzenterwelle, wobei jeweils ein Exzenter für einen Schwinghebel, welcher zumindest ein Brennkraftmaschinen-Hubventil betätigt, vorgesehen ist und wobei zumindest zwei Brennkraftmaschinen-Zylinder in Reihe angeordnet sind, kann der Ventilhubverlauf, d. h. insbesondere der maximal erreichbare Ventilhub aller dieser beispielsweise als Einlaßventile ausgebildeten Hubventile gleichzeitig verändert werden. Da diese Hubventile jedoch wie üblich und dem Fachmann bekannt gegen die Kraft einer sogenannten Ventilschließfeder geöffnet werden müssen, muß auch bei einem Verdrehen der Exzenterwelle im Sinne einer Ventilhubvergrößerung stets ein gewisser Anteil dieser Ventilschließfeder-Kraft überwunden werden. Bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit einer einzigen Exzenterwelle für die in Reihe angeordneten Zylinder wird sich nämlich stets zumindest für einen dieser Zylinder der Nocken außerhalb seiner Grundkreisphase, in welcher das Hubventil geschlossen ist, befinden. Zum gewünschten Verdrehen der Exzenterwelle kann dabei ein beispielsweise als Elektromotor ausgebildeter Stellmotor vorgesehen sein, der von einer geeigneten Steuerelektronik entsprechend angesteuert wird. Soll nun die Exzenterwelle von diesem Stellmotor verdreht werden und zwar aus einer Position heraus, in der ein geringer Ventilhub erzeugt wird hin zu einer Position, die den maximal möglichen Ventilhub ergibt, so ist aufgrund der Ventilschließfeder-Kräfte hierfür ein relativ hohes Drehmoment vonnöten, was einen unverhältnismäßig starken und somit großen Stellmotor/Elektromotor erfordert.
Maßnahmen aufzuzeigen, mit Hilfe derer das erforderliche Drehmoment zum Verdrehen der Exzenterwelle aus einer Position geringen Ventilhubs heraus hin zu einer Position größeren Ventilhubes verringert werden kann, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß neben dem Stellmotor an der Exzenterwelle ein insbesondere als Federelement ausgebildetes Kraftspeicherelement angreift, welches bei einer gewünschten Verdrehung der Exzenterwelle in Richtung auf einen größeren Ventilhub den Stellmotor unterstützt. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unter-ansprüche.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird zunächst auf Fig. 1 verwiesen, die in einem Diagramm das zum Verdrehen der Exzenterwelle erforderliche Drehmoment in Abhängigkeit von den jeweiligen Exzenterwellen-Positionen zeigt.
In Fig. 2 ist dann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar eine Exzenterwelle mit integriertem Federelement, wobei Fig. 2a den Ausschnitt A und Fig. 2b den Ausschnitt B aus Fig. 2 zeigt.
Bezüglich der konstruktiven Ausgestaltung eines Ventiltriebs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wird in vollem Umfang auf die beiden eingangs genannten Schriften DE 42 23 172 C1 sowie DE 42 23 173 A1 Bezug genommen, wobei sich die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch auf andere Ventiltriebe mit zumindest einer Exzenterwelle, an der sich von Nocken betätigte Übertragungsglieder abstützen, anwendbar ist. Dabei ist - wie bereits kurz erläutert - durch Verdrehen der Exzenterwelle der Ventilhub bzw. Ventilhubverlauf der von den Schwinghebeln betätigten Hubventile veränderbar. Das zum Verdrehen der Exzenterwelle erforderliche Drehmoment ist qualitativ in Fig. 1 dargestellt.
Auf der Abszisse dieses Diagrammes ist der Verdrehwinkel der Exzenterwelle aufgetragen, wobei ein Verdrehwinkel von 0° dem minimal möglichen Ventilhub - hier kann es sich beispielsweise um einen Nullhub handeln, d. h. das Hubventil wird überhaupt nicht geöffnet - entspricht, während sich bei einem Verdrehwinkel von 180° der maximal mögliche Ventilhub ergibt. Auf der Ordinate dieses Diagrammes ist (qualitativ) das erforderliche Drehmoment zum Verdrehen der Exzenterwelle in eine gewünschte Position auf-getragen. Die verschiedenen Kurvenverläufe 1 bis 5 in diesem Diagramm werden im folgenden erläutert:
Die Kurve 1 gibt dasjenige Drehmoment an, welches erforderlich ist, die Exzenterwelle (beispielsweise nach der DE 42 23 172 C1) ohne irgendwelche Zusatzmaßnahmen von der Position 0°, d. h. von der Position des minimal möglichen Ventilhubes, in jede andere Position bis hin zur Position 180°, d. h. derjenigen des maximal möglichen Ventilhubes, zu verdrehen. Zu überwinden sind hierbei zunächst Reibungsverluste, so daß diese Kurve 1 zwangsläufig bei einem Drehmomentwert > "0" startet. Mit zunehmendem Verdrehwinkel und somit zunehmendem Ventilhub ist eine immer weiter ansteigende Ventilschließfeder-Kraft zu überwinden, weshalb zum Erreichen der Exzenterwellenposition von 180° ein Drehmomentwert M'max erforderlich ist. Dieses erforderliche Drehmoment kann grundsätzlich von einem Stellmotor, beispielsweise Elektromotor aufgebracht werden.
Soll anschließend ausgehend von dieser Exzenterwellenposition 180° oder auch von einer Position im Bereich zwischen 0° und 180° der Ventilhub wieder reduziert werden, so ist hierfür ein Drehmoment entsprechend der Kurve 2, ausgehend vom jeweiligen Startwert erforderlich. Wegen des Zurückdrehens der Exzenterwelle sind hierbei negative Drehmomentwerte aufzubringen, bzw. der Stellmotor oder Elektromotor dreht in der entgegengesetzten Richtung. Der Betrag des aufzubringenden Drehmomentes ist hierbei geringer, da beim Zurückdrehen der Exzenterwelle die Ventilschließfeder-Kräfte die Reibungswiderstände zumindest teilweise kompensieren, während beim Verdrehen von 0° in Richtung auf 180° die zunehmenden Ventilschließfeder-Kräfte additiv zu den Reibungswiderständen hinzukommen.
Üblicherweise sind dabei die Reibungswiderstände im System so hoch, daß die einmal positionierte Exzenterwelle ihre jeweilige Position beibehält, d.h. die Exzenterwelle wird allein durch die Ventilschließfeder-Kräfte nicht verdreht.
Da der Betrag des Drehmomentwertes M'max relativ hoch ist, wäre zum Positionieren der Exzenterwelle ohne irgendwelche Zusatzmaßnahmen ein relativ starker Elektromotor vonnöten. Um den Betrag des maximal benötigen Drehmomentes zu reduzieren, ist nun erfindungsgemäß ein Federelement bzw. Kraftspeicherelement vorgesehen, welches die Exzenterwelle seinerseits zu verdrehen trachtet, und zwar in Richtung auf einen größeren Ventilhub hin. Dieses Federelement unterstützt somit den Stellmotor bei einer Verdrehbewegung der Exzenterwelle in Richtung auf einen größeren Ventilhub, so daß das vom Stellmotor aufzubringende Drehmoment dementsprechend reduziert wird. Mit einem derartigen Federelement er-geben sich dann zum Verdrehen der Exzenterwelle die Kurvenverläufe 3 und 4,und zwar mit der weiter in das Diagramm eingezeichneten Kurve 5, welche das vom Federelement auf die Exzenterwelle aufgebrachte Dreh-moment für sich alleine darstellt. Eine Addition der Kurven 1 und 5 ergibt somit die Kurve 3, eine Addition der Kurven 2 und 5 die Kurve 4.
Die Kurve 3 gibt an, welches Drehmoment aufzubringen ist, um die Exzenterwelle von 0° auf 180° zu verdrehen, d. h. von der Position des minimalen Ventilhubes hin zur Position des maximal möglichen Ventilhubes. Man erkennt, daß ein gegenüber dem Betrag M'max deutlich geringerer Betrag Mmax erforderlich ist, um die Exzenterwelle beispielsweise von der Position 90° zur Position 180° zu verdrehen (diese genannten Werte sind selbstver-ständlich nur beispielhaft). Das vom Stellmotor zum Verdrehen der Exzenter-welle aufzubringende Drehmoment ist daher deutlich geringer, so daß einkleinerer Stellmotor/Elektromotor zum Einsatz kommen kann.
Wie ersichtlich schneidet diese Kurve 3 bei der Position van ca. 52 Winkelgraden die Abszisse, was bedeutet, daß auf dieser Kurve 3 von links her kommend überhaupt kein zusätzliches Drehmoment eines Stellmotores erforderlich ist, um die Exzenterwelle in diese Position 52° zu bringen. Beispielsweise ausgehend von der Position 0° wird somit die Exzenterwelle alleine durch das Federelement in die Position 52° verdreht. Da diese Exzenterwellenposition 52° einem Ventilhub entspricht, der größer ist als der minimal mögliche Ventilhub, wird somit vorteilhafterweise die Exzenterwelle allein durch das Federelement in diese Position gebracht, die einen größeren als den minimalen Ventilhub ergibt. Vorteilhafterweise stellt sich somit auch bei einem Ausfall des Stellmotores zum Verdrehen der Exzenterwelle stets ein gewisser Ventilhub ein, der ausreichend ist, die Brennkraftmaschine in noch befriedigendem Maße zu betreiben. Um dann ausgehend von dieser Position des sogenannten Null-Drehmomentes den maximal möglichen Ventilhub und somit die Exzenterwellenposition 180° zu erreichen, wird ein Drehmoment Mmax benötigt, welches deutlich geringer ist als das Drehmoment M'max.
Um danach ausgehend von dieser Position des maximal möglichen Ventilhubes wieder auf die Position des minimalen Ventilhubes zu gelangen, wird ein Drehmomentverlauf entsprechend der Kurve 4 benötigt. Der Betrag dieses dann negativen Drehmomentes wegen des Zurückdrehens der Exzenterwelle ist jedoch ebenfalls nicht größer als der Betrag Mmax, da - wie bereits erläutert - beim Zurückdrehen der Exzenterwelle hin zu geringerem Ventilhub die Reibungsverluste teilweise durch die abnehmenden Ventilschließfeder-Kräfte kompensiert werden. Im übrigen muß aufgrund der Krafteinwirkung durch das Federelement ein negatives Drehmoment auf-gebracht werden, um ausgehend von der Position des minimalen Ventil-hubes bei einem Exzenterwellenwinkel von 0° die sog. Null-Drehmoment-position bei ca. 52° zu erreichen, d.h um auf der Kurve 3 von der Stellung 0° zur Stellung 52° nach rechts zu gelangen.
Eine konstruktive Ausführungsform für das den Stellmotor der Exzenterwelle beim Verdrehen derselben hin in eine Position größeren Ventilhubes unterstützende Federelement bzw Kraftspeicherelement ist zusammmen mit der mit der Bezugsziffer 11 bezeichneten Exzenterwelle in den Fig. 2, 2a, 2b dargestellt, wobei die linksseitig der Bruchlinie 9 liegende geschnitten dargestellte Exzenterwellen-Hälfte gegenüber der rechtsseitigen um 90° verdreht ist. Der Einfachheit halber nicht dargestellt ist der beispielsweise als Elektromotor ausgebildete Stellmotor zum Positionieren der Exzenterwelle 11, jedoch kann dieser in jeder dem Fachmann geläufigen Weise angeordnet sein.
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist das mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Federelement als tordierte Drehstabfeder ausgebildet und innerhalb der hohlen Exzenterwelle 11 längs deren Achse angeordnet. Diese Drehstabfeder 10 ist jeweils endseitig mittels zweier Halbschalenelemente 12 an der Exzenterwelle 11 einerseits und an einem starren Bauelement der Brennkraftmaschine andererseits befestigt, wobei die Fixierung der Drehstabfeder 10 in den Halbschalenelementen 12 wie er-sichtlich jeweils formschlüssig ausgebildet ist. Die gebogenen Enden des Federelementes 10 sind somit formschlüssig von den miteiander zusammenwirkenden Halbschalenelementen 12 aufgenommen.
Die gemäß Fig.2 linksseitige Befestigung des Federelementes 10 an der Exzenterwelle 11 ist als Einzelheit A in Fig. 2a nochmals detailliert dargestellt. Man erkennt die beiden Halbschalenelemente 12, welche die Drehstabfeder 10 zwischen sich aufnehmen, und mittels einer Schraube 13 miteinander verbunden sind. Dabei sind die beiden Halbschalenelemente 12 wiederum durch Madenschrauben 14 in der Exzenterwelle 11 fixiert.
Rechtsseitig gemäß Einzelheit B ragt das Federelement 10 über die Exzenterwelle 11 hinaus. Auch hier sind zwei durch eine Schraube 13 miteinander verbundene Halbschalenelemente 12 vorgesehen, die die Drehstabfeder 10 formschlüssig zwischen sich aufnehmen. Diese Halbschalenelemente 12 sind dann mittels eines geeigneten Halteelementes 15 in sogenannten Lagerabschnitten 16 für die Exzenterwelle 11, welche Bestandteil der Brennkraftmaschine sind, fixiert.
Rechtsseitig bezüglich der Exzenterwelle 11 nach Fig. 2 ist das Federelement 10 somit drehfest mit der Brennkraftmaschine verbunden, linksseitig ist diese tordierte Drehstabfeder 10 jedoch drehfest mit der Exzenterwelle 11 verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, mittels dieses Federelementes 10 der Exzentenwelle 11 ein derartiges zumindest unterstützendes Drehmoment aufzuprägen, daß die Exzenterwelle wie beschrieben in eine Position verdreht wird, welche ausgehend von der aktuellen Postion einen größeren Ventilhub ergibt. Dabei können selbstverständlich eine Vielzahl von Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom beschriebenen Ausführungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen. Insbesondere kann auch ein anderes Federelement bzw. allgemein Kraftspeicherelement als die Drehstabfeder 10 zum Einsatz kommen.

Claims (4)

  1. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit sich an einer Exzenterwelle (11) abstützenden, von Nocken betätigten und insbesondere als Schwinghebel ausgebildeten Übertragungsgliedern, wobei der Ventilhub durch Verdrehen der Exzenterwelle (11) veränderbar ist,
    gekennzeichnet durch einen die Exzenterwelle (11) positionierenden Stellmotor sowie durch ein an der Exzenterwelle (11) angreifendes, insbesondere als Federelement (10) ausgebildetes Kraftspeicherelement, welches bei einer gewünschten Verdrehung der Exzenterwelle (11) in Richtung auf einen größeren Ventilhub den Stellmotor unterstützt.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere als Federelement (10) ausgebildete Kraftspeicherelement die Exzenterwelle (11) ohne Einwirkung des Stellmotors in eine solche Position zu bewegen versucht, welche einen größeren als den minimal möglichen Ventilhub ergibt.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (10) als innerhalb der hohlen Exzenterwelle (11) angeordnete tordierte Drehstabfeder ausgebildet ist.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstabfeder (10) an ihren beiden Enden formschlüssig jeweils mittels zweier Halbschalenelemente (12) fixiert ist , und zwar einerseits an einem Endabschnitt der Exzenterwelle (11) und am gegenüberliegenden Exzenterwellenende außerhalb derselben in einem Exzenterwellen-Lagerabschnitt (16).
EP97110694A 1996-07-24 1997-07-01 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit sich an einer Exzenterwelle abstützenden Schwinghebeln Expired - Lifetime EP0821141B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629881 1996-07-24
DE19629881A DE19629881A1 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit sich an einer Exzenterwelle abstützenden Schwinghebeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0821141A1 true EP0821141A1 (de) 1998-01-28
EP0821141B1 EP0821141B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=7800714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110694A Expired - Lifetime EP0821141B1 (de) 1996-07-24 1997-07-01 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit sich an einer Exzenterwelle abstützenden Schwinghebeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0821141B1 (de)
DE (2) DE19629881A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211388A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Regelverfahren für den Stellantrieb eines variablen Ventiltriebes
DE10104038A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Verdrehen einer Exzenterwelle eines Ventiltriebs
DE102012204396A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Man Diesel & Turbo Se Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
CN113958685A (zh) * 2021-11-08 2022-01-21 重庆市巨亮机械制造有限责任公司 一种粉末冶金凸轮轴端头组合

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040959A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011009417A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
CN110159385B (zh) * 2019-06-26 2023-07-18 吉林大学 一种发动机气门正时和升程同时可变装置及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132786A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-13 Nissan Motor Co., Ltd. Gerät zur variablen Ventilsteuerung
US5189998A (en) * 1991-07-23 1993-03-02 Atsugi Unisia Corporation Valve mechanism of internal combustion engine
JPH08296718A (ja) * 1995-04-24 1996-11-12 Isuzu Motors Ltd バックラッシュ除去装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223172C1 (en) * 1992-07-15 1993-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Cylinder head for IC engine - bearing cover for cam shaft bearing also acts for bearing for eccentric shaft
DE4223173A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19502834A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-08 Erwin Korostenski Anordnung zur Lagerung eines Bauteils
DE19509604A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132786A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-13 Nissan Motor Co., Ltd. Gerät zur variablen Ventilsteuerung
US5189998A (en) * 1991-07-23 1993-03-02 Atsugi Unisia Corporation Valve mechanism of internal combustion engine
JPH08296718A (ja) * 1995-04-24 1996-11-12 Isuzu Motors Ltd バックラッシュ除去装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 97, no. 3 31 March 1997 (1997-03-31) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211388A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Regelverfahren für den Stellantrieb eines variablen Ventiltriebes
EP1211388A3 (de) * 2000-11-29 2003-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Regelverfahren für den Stellantrieb eines variablen Ventiltriebes
US6665165B2 (en) 2000-11-29 2003-12-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control method for the actuator of a variable valve train
DE10104038A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Verdrehen einer Exzenterwelle eines Ventiltriebs
DE102012204396A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Man Diesel & Turbo Se Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
CN113958685A (zh) * 2021-11-08 2022-01-21 重庆市巨亮机械制造有限责任公司 一种粉末冶金凸轮轴端头组合
CN113958685B (zh) * 2021-11-08 2024-03-12 重庆市巨亮机械制造有限责任公司 一种粉末冶金凸轮轴端头组合

Also Published As

Publication number Publication date
EP0821141B1 (de) 2001-05-30
DE59703649D1 (de) 2001-07-05
DE19629881A1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE19520117C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE2254231A1 (de) Antriebsvorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren
DE202015009047U1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007010156A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE102016210979A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1049857B1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung des kraftflusses zwischen wenigstens einem ventil und wenigstens einem nocken einer nockenwelle
EP0821141B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit sich an einer Exzenterwelle abstützenden Schwinghebeln
EP1144813B1 (de) Antrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors
EP0733783A1 (de) Schwinghebel-Anordnung
EP1748160A1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
WO1994003709A1 (de) Motorventilabschaltung mittels nockenrollenverlagerung
EP1526272B2 (de) Abgasrückführventil
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
DE19825964A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2018087242A1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE3025259A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus
DE10006016B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP2118452B1 (de) Nockentrieb
DE10339658B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
EP0709536B1 (de) Antrieb
DE3226196A1 (de) Ventiltrieb
EP1400648A2 (de) System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen
EP1590554A1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
AT500600B1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000607

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010530

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050701