EP0820648A1 - Sicherungsvorrichtung für elektronikgeräte - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für elektronikgeräte

Info

Publication number
EP0820648A1
EP0820648A1 EP96910958A EP96910958A EP0820648A1 EP 0820648 A1 EP0820648 A1 EP 0820648A1 EP 96910958 A EP96910958 A EP 96910958A EP 96910958 A EP96910958 A EP 96910958A EP 0820648 A1 EP0820648 A1 EP 0820648A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
attachment
safety device
cable
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96910958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Melanie Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0820648A1 publication Critical patent/EP0820648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1409Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles for removal detection of electrical appliances by detecting their physical disconnection from an electrical system, e.g. using a switch incorporated in the plug connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0208Interlock mechanisms; Means for avoiding unauthorised use or function, e.g. tamperproof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1639Arrangements for locking plugged peripheral connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/06Connectors or connections adapted for particular applications for computer periphery

Definitions

  • the present invention relates generally to devices for reducing security risks that can occur in connection with input / output connections, in particular data transmission connections, of electronic devices.
  • the counterparts (cables, dongle etc.) of the plug connections are usually screwed or locked to the device-side connection to secure the connection against unintentional disconnection of the connection with a screw connection or with steel clips engaging on the device side.
  • These connections can be easily loosened either using standard tools (e.g. a screwdriver) or by hand.
  • Copy protection or peripheral devices such as printer, modem, keyboard, mouse and / or external drives.
  • the object of the present invention is to provide a simple means of increasing the security at input / output connections of electronic devices.
  • a securing device for electronic devices has a plug-in part with means for fastening to an input / output connection of the electronic device.
  • an attachment is provided with a closing element, which has a lock for locking the attachment on the plug-in part and / or on the electronic device in the state in which it is placed on the plug-in part.
  • the attachment is designed so that it covers the fastening means of the plug-in part in the state placed on the plug-in part so that they are inaccessible from the outside.
  • the attachment completely encloses the plug-in part and / or the user-side section of the input / output connection in the state placed on the plug-in part.
  • the attachment in the attached state surrounds the plug part with precise contours, so that there are essentially no cavities between the attachment and the plug part in the attached state.
  • the closing element of the attachment can be a cylinder lock which can be inserted into a recess in the plug-in part.
  • the attachment can have lateral guide pins which surround the fastening means of the attachment part when the attachment is attached to the plug-in part.
  • the plug-in part can be fastened to the input / output connection of the electronic device with a screw connection or with retaining clips, the screw connection or the retaining clips being covered inaccessible from the outside by the attachment.
  • the plug-in part and / or the attachment can have a device for attaching a safety chain or the like.
  • a safety chain or the like This results in a possibility not only of securing connected peripheral devices against theft, but of securing the electronic device itself by means of the safety chain or the like.
  • the input / output connection of an electronic device is firmly connected to the (metal) housing of the device, usually riveted or screwed.
  • the device for attaching a safety chain or the like can be a bracket.
  • the bracket is advantageously formed in one piece with a plate which is anchored in the plug-in part or the attachment from J vge v .
  • the attachment can be slidably attached to a cable so that in the locked state of the attachment attached to the plug-in part, the locking of the attachment prevents removal of the cable from the plug-in part.
  • the provision of a plurality of attachments on the cable advantageously also prevents the cable from being removed on the peripheral device side.
  • Anti-theft protection for the main electronic device can also be created by a fixed attachment of the end of the cable on the peripheral device side.
  • FIG. 1 shows an overall view of a first exemplary embodiment of a securing device according to the invention
  • 2 shows a detailed view of a further exemplary embodiment
  • Fig. 3 is an overall view of yet another embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows an overall view of a safety device according to the invention.
  • a connection for data transmission 3 interface
  • a connection for data transmission 3 interface
  • a plug-like shape part 1 which corresponds in its outer shape essentially to a known cable connector, is inserted into the connector 3.
  • the plug part 1 does not have to have a plug insert 300 for contacting the individual contacts 200 of the connection 3; it is rather sufficient if the plug part 1 has the outer shape of a cable plug. In this case it is a dummy plug that prevents access to a covered connection 3.
  • the plug-in part 1 As a means of securing and relieving strain on the plug-in part 1, it is secured to the housing of the electronic device 100 by means of a screw connection 9.
  • other locking means such as steel clips, can also be used to fasten the plug.
  • the plug part 1 has an opening 15 in its upper part, which is designed in this way. that it opens into an extension in the lower area, in which a bolt of a locking device can engage.
  • a hood-like attachment 4 is provided, which can be placed on the plug-in part 1 after the plug-in part 1 has been attached to the connection 3 of the electronic device 100.
  • the contour of the hood-like attachment 4 essentially corresponds to that of the plug-in part 1, so that there are essentially no cavities between the attachment 4 and the plug-in part 1 in the attached state of the attachment 4.
  • the attachment 4 also has guide pins 8 which, when the attachment 4 is placed on the plug-in part 1, are inserted into the openings 30 of the plug-in part 1, which represent the access possibilities to the heads of the screws 9.
  • the attachment 4 has a lock device 5, in the illustrated case a cylinder lock, with a bolt 16.
  • This lock device 5 is inserted into the recess 15 of the plug part 1 when the attachment 4 is placed on the plug part 1. By turning a key, not shown, in the lock 5, the bolt 16 can then engage with the expansion of the opening 15 of the plug-in part 1. Alternatively or in addition, the attachment 4 can itself be locked on the housing of the electronic device 100.
  • the attachment 4 is placed on the plug-in part 1 in such a way that it is actuated without a renewed (opening) actuation of the locking device 15 and the latch 16 cannot be removed from the plug-in part 1, the fastening means 2, in the illustrated case the screw connection 9 of the plug-in part 1 at the connection 3 of the housing of the electronic device 100, being concealed from the outside in such a way that they are unauthorized are inaccessible.
  • the connection of the housing of the electronic device 100 is secured against any unauthorized data transmission. If the plug-in part 1 is designed as hardware-side copy protection (dongle) or the like, an unauthorized theft of the dongle can be prevented at the same time when the attachment 4 is attached and locked.
  • the attachment 4 completely encloses the plug part 1, so that the
  • the attachment 4 covers the part 6 of the connection 3 of the electronic device 100, which is exposed on the user side, in such a way that a lever-like tool is prevented from being inserted between the plug-in part 1 and the attachment 4.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a hood-like attachment 4 according to the invention, which enables protection against unauthorized theft of the electronic device 100.
  • the hood-shaped attachment 4 according to the exemplary embodiment of FIG. 2 additionally has a steel bracket 11, which is formed in one piece with a plate 13 (FIG. 2b). This plate 13 is cast into the housing of the hood-like attachment 4 in this. A steel cable for connection to a stationary object can now be attached to this steel bracket 11 in a known manner.
  • the electronic device 100 to be secured is most likely to be permanently damaged and, as a rule, unusable. This prevents the protective interface from being used after a manipulation attempt or the protected object from losing its attractiveness for a potential user.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a safety device according to the invention.
  • the plug-in part 1 is known to be connected to a data transmission cable 12.
  • steel clips 10 are provided as means for locking the plug-in part 1c at the connection 3 of the electronic device 100, which engage in the inserted state at the connection 3 or on the housing of the electronic device 100 itself.
  • the hood-like attachment 4 is slidably attached. Therefore, if the hood-like attachment 4 is plugged onto the plug part 1 and locked, removal of the cable from the device by unauthorized persons can thus be prevented.
  • peripheral device should be understood to mean any device that can exchange data or something else with another device in some way, such as a printer, modem, monitor, mouse, keyboard, external drives or the like.
  • the second end 40 of the cable 12 can also be attached to a stationary object in the manner mentioned, whereby the main electronic device 100 is secured against unauthorized theft.
  • the function of data transmission through the cable 12 can be combined with the function of the anti-theft device through the cable 12 in an elegant manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für Elektronikgeräte, wie beispielsweise Computer, Telefaxgeräten oder dgl. Dabei ist ein Steckteil (1) vorgesehen, das Mittel (2) zur Befestigung an einem Eingangs-/Ausgangsanschluß (3), insbesondere einem Datenübertragungsanschluß des Elektronikgeräts aufweist. An dem Steckteil (1) ist ein Aufsatz (4) mit einem Schließelement (5) anbringbar, wobei das Schließelement (5) eine Verriegelung (16) zur Verriegelung des Aufsatzes (4) am Steckteil (1) und/oder am Elektronikgerät in auf das Steckteil (1) aufgesetztem Zustand aufweist. Der Aufsatz (4) ist weiterhin so ausgebildet, daß er in auf das Steckteil (1) aufgesetztem Zustand die Befestigungsmittel (2) des Steckteils (1) von außen unzugänglich verdeckt und somit ein Entfernen des Steckteils (1) für Unbefugte im aufgesetzten und verriegelten Zustand unmöglich macht.

Description

Sicherungsvorrichtung für Elektronikgeräte
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Vorrichtungen zur Verringerung von Sicherheitsrisiken, die im Zusammenhang mit Eingangs-/ Ausgangsanschlüssen, insbesondere Datenübertragungsanschlüssen, von Elektronikgeräten auftreten können.
Computer, Geräte der Nachrichten- und Kommunikationstechnik, Multimediageräte und ähnliches, im folgenden allgemein Elektronikgeräte genannt, weisen in der Regel eine oder mehrere Anschlüsse in Form von Steckverbindungen auf, um Daten von und zu externen Geräten übetragen zu können. Die Gegenstücke (Kabel, Dongle etc.) der Steckverbindungen sind zur Sicherung der Verbindung gegen ein unbeabsichtigtes Abtrennen der Verbindung meist mit einer Schraubverbindung oder mit geräteseitig eingreifenden Stahlklips mit dem geräteseitigen Anschluß verschraubt bzw. arretiert. Diese Verbindungen sind entweder mittels handelsüblichem Werkzeug (z.B. einem Schraubenzieher) oder per Hand leicht zu lösen. Frei zugängliche Datenschnittstellen der genannten Art weisen indessen mehrere Gefahren auf. Einerseits stellen diese Schnittstellen eine Möglichkeit zur unbefugten Datenübermittlung oder -manipulation dar. Dies bedeutet, daß unbefugte Personen Daten entweder in das Elektronikgerät einschleusen oder von diesem entnehmen können. Somit besteht bspw. das Risiko eines Einschleppens von Viren oder des Datenklaus. Eine weitere Gefahr besteht darin, daß externe Geräte, die an diesen Verbindungen angeschlossen sind, von Unbefugten nach einem einfachen Lösen der Arretiermittel des Kabelsteckers an dem geräteseitigen Anschluß durch ein Abziehen der Steckverbindung leicht von dem Hauptgerät abgekoppelt und dann entwendet werden können. Bei diesen an diesen Anschlüssen angebundenen Geräten kann es sich beispielsweise um einen hardwareseitigen
Kopierschutz (Dongle) oder Peripheriegeräte wie Drucker, Modem, Tastatur, Maus und/oder externe Laufwerke handeln.
Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit modernen elektronischen Kommunikationsgeräten liegt in der Diebstahlssicherung dieser Geräte. Die bekannten Diebstahlsicherungen, die meist an den fragilen Kunststoffgehäusen dieser Geräte befestigt sind, sind mehr als eine optische als eine tatsächliche wirksame Diebstahlsicherung zu werten. Andererseits geht der Trend dahin, tragbare Kommunikationsgeräte (Notebook-Computer, Modems) an Service-Zentren (Flughäfen etc.) zur Verfügung zu stellen. Gerade an diesen exponierten Stellen sollte aber eine Diebstahlsicherung für die Geräte nicht nur wirksam sein, sonern insbesondere auch optischen Gesichtspunkten genügen. Es ist bekannt, beispielsweise per Klebeverbindung Platten mit Ösen oder Bügeln an dem zu schützenden, mobilen Elektronikgerät und einem festen Objekt (Boden, Schreibtisch etc.) anzubringen, die mittels Stahlkabel untereinander verbunden und meist per Vorhängeschloß gesichert werden. Weiterhin ist es bekannt, zur Sicherung von kleinen tragbaren Computern gegen Diebstahl in das (meist dünne Plastik-) Gehäuse des Computers ein kleines Loch zu stanzen, in das ein Schloß mit T-förmigem Riegel eingreift, und das ebenfalls eine Öse für ein Stahlkabel aufweist. Dies ist indessen unter Sicherheitsgesichtspunkten lediglich als optische Sicherheit zu werten, da ohne großen Kraftaufwand das Sicherungselement durch Hebelwirkung aus dem weichen Plastikmaterial herausgebrochen werden kann.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, mit einfachen Mitteln eine Möglichkeit zur Erhöhung der Sicherheit an Eingangs-/ Ausgangsanschlüssen von Elektronikgeräten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche bilden den Gedanken der Erfindung in vorteilhafter Weise weiter.
Erfindungsgemäß weist eine Sicherungsvorrichtung für Elektronikgeräte ein Steckteil mit Mitteln zur Befestigung an einem Eingangs-/Ausgangsanschluß des Elektronikgeräts auf. Dabei ist ein Aufsatz mit einem Schließelement vorgesehen, das eine Verriegelung zur Verriegelung des Aufsatzes am Steckteil und/oder am Elektronikgerät in auf das Steckteil aufgesetztem Zustand aufweist. Der Aufsatz ist dabei so ausgebildet, daß er im auf das Steckteil aufgesetzten Zustand die Befestigungsmittel des Steckteils so verdeckt, daß sie von außen unzugänglich sind.
Vorteilhafterweise umschließt der Aufsatz dabei in auf das Steckteil aufgesetztem Zustand das Steckteil und/oder den benutzerseitigen Abschnitt des Eingangs- /Ausgangsanschlusses vollständig.
Um ein Zerstören der Sicherungsvorrichtung und das Ansetzen eines Hebelwerkzeugs zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn der Aufsatz in aufgesetztem Zustand das Steckteil konturengenau umschließt, so daß sich zwischen dem Aufsatz und dem Steckteil in aufgesetztem Zustand im wesentlichen keine Hohlräume befinden.
Das Schließelement des Aufsatzes kann ein in eine Ausnehmung des Steckteils einsetzbares Zylinderschloß sein. Der Aufsatz kann seitliche Führungszapfen aufweisen, die beim Aufstecken des Aufsatzes auf das Steckteil die Befestigungsmittel des Steckteils umgeben.
Das Steckteil kann an dem Eingangs-/Ausgangsanschluß des Elektronikgeräts mit einer Verschraubung oder mit Halteklammern befestigt sein, wobei die Verschraubung bzw. die Halteklammern durch den Aufsatz von außen unzugänglich abgedeckt sind.
Das Steckteil und/oder der Aufsatz kann eine Vorrichtung zur Anbringung einer Sicherungskette oder dgl. aufweisen. Somit ergibt sich eine Möglichkeit, nicht nur angeschlossene Peripheriegeräte gegen Entwendung zu sichern, sondern das Elektronikgerät selbst mittels der Sicherungskette oder dgl. zu sichern. Dies ist gegenüber der bekannten Möglichkeit, Elektronikgeräte, beispielsweise Notebooks oder Laptoks, mit in das Plastikgehäuse gestanzten Löchern zu sichern, sehr vorteilhaft. Im Gegensatz zu dem leicht ausbrechbaren gestanzten Loch in dem Plastikgehäuse ist nämlich der Eingangs-/Ausgangsanschluß eines Elektronikgeräts mit dem (Metall-) Gehäuse des Gerätes fest verbunden, in der Regel vernietet oder verschraubt.
Die Vorrichtung zur Anbringung einer Sicherungskette oder dgl. kann ein Bügel sein. Um zu verhindern, daß der Bügel von dem Steckteil bzw. dem Aufsatz abgehebelt wird, ist der Bügel vorteilhafterweise einstückig mit einer Platte, die in dem Steckteil bzw. dem Aufsatz verankert ist, aus Jögevbildet.
Zur Sicherung gegen eine unbefugte Entnahme von Peripheriegeräten kann der Aufsatz verschiebbar an einem Kabel so angebracht sein, daß in dem verriegelten, auf dem Steckteil angebrachten Zustand des Aufsatzes die Verriegelung des Aufsatzes ein Entfernen des Kabels von dem Steckteil verhindert. Durch das Vorsehen mehrerer Aufsätze an dem Kabel kann vorteilhafterweise auch das peripheriegerätseitige Abnehmen des Kabels verhindert werden. Durch eine ortsfeste Befestigung des peripheriegeräteseitigen Endes des Kabels kann weiterhin ein Diebstahlschutz für das Haupt-Elektronikgerät geschaffen werden.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung; Fig. 2 eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, und
Fig. 3 eine Gesamtansicht eines noch weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung. In dem dargestellten Beispiel soll ein Anschluß zur Datenübertragung 3 (Schnittstelle) an dem Gehäuse eines Elektronikgeräts 100, beispielsweise eines Computers, gesichert werden. Dazu wird zuerst ein steckerartiges Form teil 1 , das in seiner äußeren Form im wesentlichen einem bekannten Kabelstecker entspricht, in den Anschluß 3 eingesteckt. Allerdings muß im Gegensatz zu einem Kabelstecker das Steckteil 1 keinen Steckeinsatz 300 zur Kontaktierung der einzelnen Kontakte 200 des Anschlusses 3 aufweisen; es genügt vielmehr, wenn das Steckteil 1 die äußere Form eines Kabelsteckers hat. In diesem Fall handelt es sich dann um einen Blindstecker, der einen Zugriff auf eine abgedeckten Anschluß 3 verhindert. Im dargestellten Fall wird als Sicherung und Zugentlastung des Steckteils 1 dieses mittels einer Verschraubung 9 an dem Gehäuse des Elektronikgeräts 100 gesichert. Alternativ dazu können aber auch andere Arretiermittel, wie beispielsweise Stahlclips zur Befestigung des Steckers verwendet werden. Das Steckteil 1 weist in seinem oberen Teil eine Öffnung 15 auf, die so ausgebildet ist. daß sie im unteren Bereich in eine Erweiterung mündet, in der ein Riegel einer Schloßvorrichtung eingreifen kann.
Weiterhin ist ein haubenartiger Aufsatz 4 vorgesehen, der nach dem Anbringen des Steckteils 1 an dem Anschluß 3 des Elektronikgeräts 100 auf das Steckteil 1 aufgesetzt werden kann. Die Kontur des haubenartigen Aufsatzes 4 entspricht dabei im wesentlichen der des Steckteils 1 , so daß sich im aufgesetzten Zustand des Aufsatzes 4 im wesentlichen keine Hohlräume zwischen dem Aufsatz 4 und dem Steckteil 1 befinden. Der Aufsatz 4 weist weiterhin Führungszapfen 8 auf, die beim Aufsetzen des Aufsatzes 4 auf das Steckteil 1 in die Öffnungen 30 des Steckteils 1 eingeführt werden, die die Zugangsmöglichkeiten zu den Köpfen der Schrauben 9 darstellen. Weiterhin weist der Aufsatz 4 eine Schloßeinrichtung 5, im dargestellten Fall ein Zylinderschoß, auf, mit einem Riegel 16. Diese Schloßeinrichtung 5 wird bei dem Aufsetzen des Aufsatzes 4 auf das Steckteil 1 in die Ausnehmung 15 des Steckteils 1 eingeführt. Durch Drehbetätigung eines nicht dargestellten Schlüssels in dem Schloß 5 kann danach der Riegel 16 mit der Erweiterung der Öffnung 15 des Steckteils 1 in Eingriff kommen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Aufsatz 4 am Gehäuse des Elektronikgerätes 100 selbst verriegelt werden. Als Ergebnis ist der Aufsatz 4 so auf dem Steckteil 1 aufgesetzt, daß er ohne eine erneute (Öffnungs-)Betätigung der Schloßvorrichtung 15 und des Riegels 16 nicht von dem Steckteil 1 abgenommen werden kann, wobei gleichzeitig die Befestigungsmittel 2, im dargestellten Fall die Verschraubung 9 des Steckteils 1 an dem Anschluß 3 des Gehäuses des Elektronikgeräts 100, nach außen hin so verdeckt werden, daß sie für einen Unbefugten unzugänglich sind. Somit ist der Anschluß des Gehäuses des Elektronikgeräts 100 gegen eine jegliche unbefugte Datenübertragung gesichert. Falls das Steckteil 1 als hardwareseitiger Kopierschutz (Dongle) oder dgl. ausgebildet ist, kann gleichzeitig bei aufgesetzten und verriegeltem Aufsatz 4 ein unbefugtes Entwenden des Dongles verhindert werden.
Vorteilhafterweise umschließt der Aufsatz 4 das Steckteil 1 vollständig, so daß das
Ansetzen eine Werkzeugs zum gewaltsamen Trennen des Steckteils 1 und des Aufsatzes 4 zumindest erschwert wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Aufsatz 4 den Teil 6 des Anschluß 3 des Elektronikgeräts 100, der benutzerseitig exponiert ist, so abdeckt, daß ein Ansetzen eines hebelartigen Werkzeuges zwischen dem Steckteil 1 und dem Aussatz 4 verhindert wird.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines haubenartigen Aufsatzes 4 gemäß der Erfindung, die einen Schutz gegen unbefugte Entwendung des Elektronikgeräts 100 ermöglicht. Um einen Diebstahlschutz für das tragbare Elektronikgerät 100 selbst zu schaffen, weist der haubenförmige Aufsatz 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 zusätzlich einen Stahlbügel 1 1 auf, der einstückig mit einer Platte 13 gebildet ist (Fig. 2b). Diese Platte 13 ist bei der Herstellung des Gehäuses des haubenartigen Aufsatzes 4 in dieses eingegossen. An diesem Stahlbügel 1 1 kann nunmehr in bekannter Weise beispielsweise ein Stahlkabel zur Verbindung mit einem ortsfesten Objekt angebracht werden. Wenn versucht wird, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Werkzeugen
(große Zange oder ähnliches) unter hohem Zeit- und Kraftaufwand zur entfernen, wird mit größter Wahrscheinlichkeit das zu sichernde Elektronikgerät 100 dauerhaft geschädigt und in der Regel unbrauchbar. Dadurch wird verhindert, daß nach einem Manipulationsversuch die schützende Schnittstelle benutzt werden kann bzw. das geschützte Objekt verliert an Atraktivität für einen potentiellen Entwender.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung. In diesem Fall ist das Steckteil 1 bekannter Weise mit einem Datenübertragungskabel 12 verbunden. Als Mittel zur Arretierung des Steckteils lc an dem Anschluß 3 des Elektronikgerätes 100 sind in diesem Beispiel Stahlklammern 10 vorgesehen, die in eingesetztem Zustand am Anschluß 3 oder am Gehäuse des Elektronigerätes 100 selbst eingreifen. Das Kabel 12 umgebend und an diesem längs verschiebbar ist in diesem Ausführungsbeispiel der haubenartige Aufsatz 4 angebracht. Wenn daher der haubenartige Aufsatz 4 auf das Steckteil 1 aufgesteckt und verriegelt wird, kann somit ein Entfernen des Kabels vom Gerät von Unbefugten verhindert werden. Wenn insbesondere ein weiterer haubenartiger Aufsatz 50 an dem anderen Ende 40 des Kabels 12 vorgesehen ist, und dieser ebenfalls auf ein Steckteil 60 am anderen Ende 40 des Kabels 12 aufgesetzt und an diesem oder einem Peripheriegerät verriegelt ist, ist eine für Unbefugte unlösbare Verbindung zwischen dem Peripheriegerät, das an dem Ende 40 des Kabels 12 angeschlossen ist, und dem Haupt- Elektronikgerät 100, in dessen Anschluß 3 das Steckteil 1 eingreift, geschaffen. Somit ist für Unbefugte ein Entwenden des Peripheriegeräts nur unter großem Werkzeug-, Zeit- und Kraftaufwand möglich. Unter Peripheriegerät soll in diesem Zusammenhang jedes Gerät verstanden werden, das mit einem weiteren Gerät in irgendeiner We*se Daten oder anderes austauschen kann, wie z.b. ein Drucker, Modem, Bildschirm, Maus, Tastatur, externe Laufwerke oder dgl.
Alternativ dazu kann das zweite Ende 40 des Kabels 12 auch an einem ortsfesten Objekt in der genannten Weise befestigt werden, wodurch das Haupt-Elektronikgerät 100 gegen unbefugtes Entwenden gesichert wird. Somit läßt sich die Funktion der Datenübertragung durch das Kabel 12 mit der Funktion der Diebstahlsicherung durch das Kabel 12 in eleganter Weise miteinander verbinden.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Sicherungsvorrichtung für Elektronikgeräte, mit einem Steckteil (1), das Mittel (2) zur Befestigung an einem Eingangs- /Ausgangsanschluß (3) des Elektronikgeräts aufweist, gekennzeichnet durch einen auf das Steckteil (1) anbringbaren Aufsatz (4) mit einem Schließelement (5), das eine Verriegelung (16) zur Verriegelung des Aufsatzes (4) am Steckteil und/oder am Elektronikgerät in auf das Steckteil (1) aufgesetztem Zustand aufweist, wobei der Aufsatz (4) so ausgebildet ist, daß er in auf das Steckteil (1) aufgesetztem Zustand die Befestigungsmittel (2) des Steckteils (1) von außen unzugänglich verdeckt.
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (4) in auf das Steckteil (1) aufgesetztem Zustand das Steckteil (1) und/oder den benutzerseitigen Abschnitt (6) des Eingangs-/Ausgangsanschlusses (3) vollständi -Όg umschließt.
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Aufsatz (4) in aufgesetztem Zustand das Steckteil (1) konturengenau umschließt.
4. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement des Aufsatzes (4) ein in eine Ausnehmung (15) des Steckteils (1) einsetzbares Zylinderschloß (5) ist.
5. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (4) seitliche Führungszapfen (8) aufweist, die in auf das Steckteil (1) aufgestecktem Zustand die Befestigungsmittel (2) des Steckteils (1) umgeben.
6. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckteil(l) an dem Eingangs-/Ausgangsanschluß (3) mit einer Verschraubung (9) oder mit Halteklammern (10) befestigt ist, und die Verschraubung (9) bzw. die Halteklammern (10) durch den Aufsatz (4) von außen unzugänglich abgedeckt sind.
7. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckteil (1) und/oder der Aufsatz (4) eine Vorrichtung (11) zur Anbringung einer Sicherungskette oder dgl. aufweist.
8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtung zur Anbringung einer Sicherungskette oder dgl. ein Bügel (11) ist, der einstückig mit einer Platte (13) ist, die in dem Steckteil (1) bzw. Aufsatz (4) verankert ist.
9. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Aufsatz (4) verschiebbar an einem Kabel (12) vorgesehen und so angeordnet ist, daß in dem verriegelten auf dem Steckteil (1) angebrachten Zustand des Aufsatzes (4) die Verriegelung des wenigstens einen Aufsatzes (4) ein Entfernen des Kabels von dem Steckteil (1) verhindert.
10. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (12) ein Sicherungskabel oder dgl. zur Anbindung des Elektronikgeräts an einem ortsfesten Element ist.
11. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckteil (1) ein hardwaresei tiger Kopierschutz (Dongle) ist.
12. Sicherungsvorichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangs-/Ausgangsanschluß (3) eine Schnittstelle für Computer oder dgl. ist.
EP96910958A 1995-04-12 1996-04-10 Sicherungsvorrichtung für elektronikgeräte Withdrawn EP0820648A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113934 DE19513934A1 (de) 1995-04-12 1995-04-12 Sicherungsvorrichtung für Elektronikgeräte
DE19513934 1995-04-12
PCT/EP1996/001535 WO1996032762A1 (de) 1995-04-12 1996-04-10 Sicherungsvorrichtung für elektronikgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0820648A1 true EP0820648A1 (de) 1998-01-28

Family

ID=7759584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96910958A Withdrawn EP0820648A1 (de) 1995-04-12 1996-04-10 Sicherungsvorrichtung für elektronikgeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0820648A1 (de)
DE (1) DE19513934A1 (de)
WO (1) WO1996032762A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2402267A (en) * 2003-05-28 2004-12-01 Inquam Device connector
DE102016122597A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Atlas Elektronik Gmbh Unterwasserfahrzeug mit Druckbehälter
DE102016122601A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Atlas Elektronik Gmbh Unterwasserfahrzeug mit Druckbehälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905150U1 (de) * 1989-04-24 1989-11-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherungsvorrichtung für eine Stecker- bzw. Buchsenleiste
FR2646940A1 (fr) * 1989-05-12 1990-11-16 Guinet Jacques Dispositif de raccordement a un micro-ordinateur des clefs de protection de logiciels
GB2237055B (en) * 1989-09-07 1993-08-25 David Stephen Hobday Security means for telephone distribution frames
GB2259194A (en) * 1991-08-16 1993-03-03 Alan Harper Security unit for electric plug
US5190465A (en) * 1991-09-19 1993-03-02 International Business Machines Corp. Cable locking covers
DE4142786C2 (de) * 1991-12-23 1994-09-01 Christof Schweiger Universaleinschaltschutzvorrichtung zur Verhinderung des unbefugten Gebrauchs von Elektrogeräten
DE9210291U1 (de) * 1992-07-31 1992-12-24 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 4790 Paderborn Abdeckvorrichtung für die Rückwand eines Tischrechnergehäuses
FR2700421B3 (fr) * 1993-01-11 1995-02-17 Ronis Sa Dispositif de condamnation adaptable pour prise de courant électrique.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9632762A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996032762A1 (de) 1996-10-17
DE19513934A1 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305859A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Elektronikgeräte
DE9321554U1 (de) Mechanische Computersicherungseinrichtung
DE60223521T2 (de) Sicheres gehäuse für den zugang zu verkabelten systemen
EP1371114B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine steckverbindung
DE102016123831B3 (de) Computergehäuse und Computersystem
EP1912285A1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102009009794A1 (de) Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung
DE202010002819U1 (de) Sicherheits-Anschlussbuchse und Sicherheits-Anschlussvorrichtung
WO1996032762A1 (de) Sicherungsvorrichtung für elektronikgeräte
DE102017113146B3 (de) Computergehäuse
DE102012110399B4 (de) Gehäuse für ein Computersystem und ein Computersystem
EP1184237A2 (de) Sicherungsschutz zum Schutz des Aufhebens einer elektrischen Verbindung durch einen Nichtberechtigten
DE19630916C1 (de) Sicherungsvorrichtung für elektrische Einrichtungen mit zumindest einem, zumindest ein Befestigungselement aufweisenden Steckelement
DE9404326U1 (de) Zugangs-Verriegelung
EP2845073B1 (de) Verriegelungsplatte sowie eine anordnung zum verriegeln eines gehäuses eines elektronischen geräts
DE202018103694U1 (de) Gehäuse mit einer Verriegelungsanordnung eines Gehäusedeckels
DE102018200425A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines vorzugsweise elektrischen Steckverbinders
DE29708217U1 (de) Sperrvorrichtung für mehrpolige elektrische Verbinder
DE9203115U1 (de) Gehäuse für eine Telekommunikationsanlage
DE19836419C1 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE9113084U1 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Computers
DE19519058B4 (de) Abzugssicherung für eine elektrische Steckvorrichtung
DE4237170C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines in einen Baugruppenträger einsteckbaren Einschubs
DE10121253A1 (de) Diebstahl - beziehungsweise Abhörschutz für Peripheriegeräte von Computern
DE29805975U1 (de) Einsteck-Blockiervorrichtung für mehrpolige elektrische Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980828