DE4237170C2 - Vorrichtung zur Verriegelung eines in einen Baugruppenträger einsteckbaren Einschubs - Google Patents

Vorrichtung zur Verriegelung eines in einen Baugruppenträger einsteckbaren Einschubs

Info

Publication number
DE4237170C2
DE4237170C2 DE4237170A DE4237170A DE4237170C2 DE 4237170 C2 DE4237170 C2 DE 4237170C2 DE 4237170 A DE4237170 A DE 4237170A DE 4237170 A DE4237170 A DE 4237170A DE 4237170 C2 DE4237170 C2 DE 4237170C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
socket
tab
rack
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4237170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4237170A1 (de
Inventor
Siegfried Sternbeck
Juergen Schroeder
Juergen Aschmies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KE Kommunikations Elektronik GmbH and Co
Original Assignee
KE Kommunikations Elektronik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KE Kommunikations Elektronik GmbH and Co filed Critical KE Kommunikations Elektronik GmbH and Co
Priority to DE4237170A priority Critical patent/DE4237170C2/de
Publication of DE4237170A1 publication Critical patent/DE4237170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4237170C2 publication Critical patent/DE4237170C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4452Distribution frames

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gestelle mit derartigen Vorrichtungen stehen beispielsweise in Vermittlungsstellen des öffentlichen Fernmeldenetzes oder in den Teilnehmern des Fernmeldenetzes zugeordneten Einrichtungen. Sie sind genormt und beispielsweise in metrischer Bauweise sowie in 7R- oder 19′′-Bauweise ausgeführt. In einem Gestell sind in der Regel mehrere Baugruppenträger übereinander angeordnet. Ein Baugruppenträger kann mit mehreren, nebeneinander liegenden Einschüben ausgerüstet werden. Es ist mindestens ein Einschub vorhanden, der i. w. aus einer Schaltkarte besteht, auf der elektronische Bauteile mit unterschiedlichen Funktionen angeordnet sind. Durch einen solchen Einschub kann beispielsweise eine integrierte Leitungs- und Multiplexeinrichtung realisiert sein. Es kann sich auch um einen Übertragungsmodul für Leitungsendgeräte handeln.
In seiner Arbeitsstellung ist ein solcher Einschub vollständig in einen Baugruppenträger eingesteckt und bei bekannten Anordnungen mit mindestens einer Schraube mit demselben verschraubt (DE 86 20 196 U1). Die Übertragungswege sind dann über geeignete Leitungen an den Einschub bzw. an dessen Schaltkarte angeschlossen. Wenn die Leitungen für die Übertragungswege auf unterschiedlichen Seiten des Einschubs angeschlossen werden, ergeben sich bei dessen Handhabung Probleme. Die im Frontbereich in den Einschub eingesteckten Leitungen können nicht nur das Herausziehen des Einschubs aus dem Baugruppenträger behindern, sondern sie können beim Herausziehen des Einschubs selbst zerstört werden. Das gilt insbesondere dann, wenn im Frontbereich des Einschubs Lichtwellenleiter - im folgenden kurz "LWL" genannt - als Leitungen eingesetzt werden. Stellvertretend für alle einsetzbaren Leitungen werden im folgenden die LWL berücksichtigt.
Die für die Übertragung optischer Signale eingesetzten LWL sind in dem Gestell angeordnet, in dem die entsprechenden Baugruppenträger mit ihren Einschüben befestigt sind. Zum Anschluß wird mindestens ein LWL so weit aus dem Gestell herausgezogen, daß er mit dem an seinem Ende angebrachten Steckerstift in die Steckbuchse des Einschubs eingesteckt werden kann. Bei der Handhabung des Einschubs und insbesondere des LWL muß berücksichtigt werden, daß ein LWL mechanisch empfindlich ist. Er muß insbesondere vor Biegungen um zu kleine Radien geschützt werden, da er leicht bricht. In den Gestellen sind die für mehrere Einschübe vorgesehenen LWL daher mit Überlänge und auch mit Vorratslängen untergebracht, so daß sie bei einiger Sorgfalt problemlos angeschlossen bzw. rangiert werden können. Dabei ist besonders auf den Bereich zu achten, in dem der einzelne LWL in den Steckerstift eintritt bzw. aus demselben herausragt, damit er hier nicht abgeknickt wird. Aus diesem Grunde soll der LWL auch stets aus der Steckbuchse des Einschubs herausgezogen werden, bevor derselbe beispielsweise zur Wartung aus dem Baugruppenträger herausgenommen wird.
In der DE 30 12 217 C2 ist eine Verriegelungsvorrichtung für Einschübe von Baugruppenträgern beschrieben, die mit Handgriffen ausgerüstet sind. In der Verriegelungsposition sind die Handgriffe und Befestigungsschrauben durch einen Rahmen abgedeckt, der auf die Frontseite des Einschubs aufgesetzt ist. Der Rahmen selbst ist gegen unberechtigtes Entfernen durch ein absperrbares Schloß gesichert. Nach Lösen des Rahmens und der Befestigungsschrauben kann der Einschub aus dem Baugruppenträger herausgezogen werden. Ein auf der Frontseite des Einschubs eingesteckter LWL würde dabei beschädigt werden, wenn er nicht vorher gezogen worden wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Vorrichtung so zu gestalten, daß der Einschub nur bei nicht in seine Steckbuchse eingestecktem LWL aus dem Baugruppenträger herausgezogen werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit dieser Vorrichtung ist sichergestellt, daß der Einschub nicht aus dem Baugruppenträger herausgezogen werden kann, solange der LWL mit seinem Steckerstift in die Steckbuchse des Einschubs eingesteckt ist. Die den Teil der Verriegelung abdeckende Lasche wird bei eingestecktem Steckerstift durch denselben bzw. durch zu demselben gehörende Elemente derart blockiert, daß sie nicht so weit bewegt werden kann, daß dieser Teil der Verriegelung zugänglich wird. Erst wenn der Steckerstift des LWL aus der Steckbuchse herausgezogen ist, kann die Lasche bewegt werden. Sie gibt dann den vorher abgedeckten Teil der Verriegelung frei, so daß derselbe gelöst werden kann. Der Einschub kann dann aus dem Baugruppenträger herausgenommen werden. Die Gefahr, daß der LWL vor dem Ziehen des Einschubs vergessen und daher beim Ziehen desselben beschädigt wird, besteht daher bei dieser Vorrichtung nicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Gestell mit einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Baugruppenträger mit Einschub in Arbeitsstellung in vergrößerter Darstellung.
Fig. 3 eine Ansicht der Frontplatte des Einschubs.
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 3 durch eine Lasche ergänzte Ausführungsform der Frontplatte.
Fig. 5 einen Schnitt durch Fig. 4 längs der Linie V-V.
Fig. 6 eine Ansicht der Frontplatte mit einer gegenüber Fig. 4 veränderten Position der Lasche.
Fig. 7 Einzelteile der Vorrichtung in perspektivischer vergrößerter Darstellung.
Die Erfindung wird im folgenden weiter am Beispiel eines in den Einschub einsteckbaren Lichtwellenleiters (LWL) beschrieben. Statt des LWL könnten prinzipiell aber auch elektrische Leitungen eingesetzt werden, wie beispielsweise Koaxialleitungen.
In Fig. 1 ist schematisch ein Gestell 1 dargestellt, das in einer Vermittlungsstelle eines Fernmeldenetzes oder bei Teilnehmern aufgebaut sein kann. In dem Gestell sind drei Baugruppenträger 2 übereinander angeordnet. In den Baugruppenträgern 2 sind Einschübe 3 angebracht, deren Anzahl sich nach der vorgegebenen Breite der Baugruppenträger 2 und der eigenen Breite richtet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind in den Baugruppenträgern 2 jeweils zehn Einschübe 3 untergebracht. Sie sind in ihrer Arbeitsposition mit den Baugruppenträgern 2 so verriegelt, daß sie nicht versehentlich aus denselben herausgezogen werden können.
Ein Einschub 3 weist gemäß Fig. 2 beispielsweise eine in einem Gehäuse untergebrachte Schaltkarte 4 auf, die mit Leiterbahnen und elektronischen Bauteilen bestückt ist, welche bekannt und daher der Einfachheit halber nicht eingezeichnet sind. Der in Fig. 2 dargestellte Einschub 3 ist derart ausgebildet, daß einerseits über einen Stecker 5 elektrische Übertragungswege anschließbar sind, während andererseits ein LWL 6 angeschlossen werden kann, der mit einem Steckerstift 7 abgeschlossen und in eine Steckbuchse 8 (Fig. 3 bis 6) des Einschubs 3 einsteckbar ist.
Der Einschub 3 ist an seiner dem Stecker 5 gegenüberliegenden Seite durch eine seiner Breite entsprechende Frontplatte 9 abgeschlossen. Die Frontplatte 9 liegt in der Arbeitsposition des Einschubs 3, in welcher er vollständig in den Baugruppenträger 2 eingeschoben ist, in der Frontebene desselben. In dieser Position ist der Stecker 5 in einen schematisch angedeuteten Gegenstecker 10 eingesteckt, der fest im Gestell 1 angebracht und mit elektrischen Leitungen verbunden ist. Der LWL 6 ist zusammen mit anderen LWL mit ausreichender Länge ebenfalls im Gestell 1 untergebracht.
In der Arbeitsposition ist der Einschub 3 mit dem Baugruppenträger 2 so verriegelt, daß er nicht aus demselben herausgezogen werden kann. Dazu sind als Teile der Verriegelung im dargestellten Ausführungsbeispiel vier aus Fig. 3 ersichtliche Schrauben 11 bis 14 vorgesehen, die in der Arbeitsstellung des Einschubs 3 in korrespondierende Gewindelöcher des Baugruppenträgers 2 eingeschraubt sind. Die Schrauben 11 bis 14 sind gemäß Fig. 3 frei zugänglich, so daß der Einschub 3 nach Lösen derselben aus dem Baugruppenträger 2 herausgezogen werden könnte, auch wenn ein LWL 6 mit seinem Steckerstift 7 in die Steckbuchse 8 eingesteckt wäre.
Um die dabei bestehende Gefahr der Beschädigung des LWL 6 auszuschließen, ist gemäß den Fig. 4 bis 6 an der Frontplatte 9 eine Lasche 15 angebracht, die in der Arbeitsposition des Einschubs 3 die Schrauben 13 und 14 abdeckt, so wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Sie soll in der Arbeitsposition des Einschubs 3 mindestens eine der Schrauben 11 bis 14 abdecken. Es könnten aber auch drei oder alle vier Schrauben abgedeckt sein. Die Lasche 15 ist parallel zur Frontplatte 9 beweglich an derselben angeordnet. Sie kann in Richtung des Doppelpfeils 16 verschoben werden und ist dabei an der Frontplatte 9 geführt. Dazu kann ein an der Frontplatte 9 angebrachter Griff 17 verwendet werden, der eine Aussparung 18 (Fig. 7) zur Aufnahme der Lasche 15 aufweist.
Die Steckbuchse 8 ist in bevorzugter Ausführungsform in einer Vertiefung 19 der Frontplatte 9 angebracht, die in den Einschub 3 hineinragt. Sie verläuft dabei vorzugsweise schräg zur Frontplatte 9, so wie es aus Fig. 5 hervorgeht. Der am Ende des LWL 6 angebrachte Steckerstift 7 läßt sich dann problemlos in die Steckbuchse 8 einstecken und beispielsweise mittels einer Überwurfmutter 20 an demselben festlegen.
Die Lasche 15 ist an ihrem im Bereich der Steckbuchse 8 liegenden Ende 21 abgebogen. Sie ragt mit dem Ende 21 in die Vertiefung 19 hinein und hat eine Durchbrechung, durch welche die Steckbuchse 8 hindurchragt. Die Durchbrechung ist in bevorzugter Ausführungsform als Langloch 22 ausgebildet, so wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Die Durchbrechung könnte aber auch als zur Seite der Lasche 15 hin offener Schlitz ausgebildet sein.
In der aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Arbeitsposition des Einschubs 3 deckt die Lasche 15 - wie bereits erwähnt - die Schrauben 13 und 14 ab. Solange der Steckerstift 7 in die Steckbuchse 8 eingesteckt ist, kann die Lasche 15 nicht so weit bewegt werden, daß die Schrauben 13 und 14 zugänglich werden. Eine solche Bewegung der Lasche 15 wird durch die Überwurfmutter 20 des Steckerstifts 7 verhindert, deren Abmessungen größer als die lichten Abmessungen des Langlochs 22 bzw. der entsprechenden Durchbrechung im Ende 21 der Lasche 15 sind. Der Einschub 3 kann dann nicht aus dem Baugruppenträger 2 herausgezogen werden.
Wenn der Steckerstift 7 nicht in die Steckbuchse 8 eingesteckt ist, kann die Lasche 15 in Richtung des Pfeiles 23 so weit angehoben werden, bis die Schrauben 13 und 14 zugänglich sind. Diese Position der Lasche 15 ist in Fig. 6 dargestellt. Die Schrauben 13 und 14 können dann ebenso gelöst werden, wie die Schrauben 11 und 12. Der Einschub 3 kann danach ohne Beschädigungsgefahr für den LWL 6 aus dem Baugruppenträger 2 herausgezogen werden.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Verriegelung eines in einen Baugruppenträger einsteckbaren Einschubs, bei welcher der Einschub eine mit elektronischen Bauteilen bestückte Schaltkarte, an die Übertragungswege für nachrichtentechnische Signale anschließbar sind, Teile einer Verriegelung zu seiner Festlegung am Baugruppenträger in der Arbeitsstellung, deren korrespondierende Teile am Baugruppenträger befestigt sind, und mindestens eine Steckbuchse zur Aufnahme eines am Ende einer Leitung angebrachten Steckerstifts aufweist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zumindest einer der am Einschub (3) angebrachten Teile (11-14) der Verriegelung in der Arbeitsstellung des Einschubs (3) durch eine bis zu der Steckbuchse (8) reichende, am Einschub (3) beweglich geführte Lasche (15) abgedeckt ist und
  • - daß die Lasche (15) bei in die Steckbuchse (8) eingestecktem Steckerstift (7) der Leitung (6) durch denselben so blockiert ist, daß sie nicht von dem abgedeckten Teil (11-14) der Verriegelung zu entfernen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchse (8) in einer in den Einschub (3) hineinragenden Vertiefung (19) einer zum Einschub (3) gehörenden Frontplatte (9) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
  • - daß die parallel zur Frontplatte (9) angeordnete und bewegbare Lasche (15) ein in die Vertiefung (19) hineinragendes, abgeknicktes Ende (21) hat und
  • - daß die Steckbuchse (8) durch eine Durchbrechung (22) des abgeknickten Endes (21) der Lasche (15) hindurchragt.
DE4237170A 1992-08-21 1992-11-04 Vorrichtung zur Verriegelung eines in einen Baugruppenträger einsteckbaren Einschubs Expired - Fee Related DE4237170C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237170A DE4237170C2 (de) 1992-08-21 1992-11-04 Vorrichtung zur Verriegelung eines in einen Baugruppenträger einsteckbaren Einschubs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227693 1992-08-21
DE4237170A DE4237170C2 (de) 1992-08-21 1992-11-04 Vorrichtung zur Verriegelung eines in einen Baugruppenträger einsteckbaren Einschubs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4237170A1 DE4237170A1 (de) 1994-02-24
DE4237170C2 true DE4237170C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=6466046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237170A Expired - Fee Related DE4237170C2 (de) 1992-08-21 1992-11-04 Vorrichtung zur Verriegelung eines in einen Baugruppenträger einsteckbaren Einschubs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237170C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823834A3 (de) * 1996-08-05 1998-08-05 Edak Ag Einbaumodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1867048U (de) * 1962-05-24 1963-02-14 Telefunken Patent Anordnung zur befestigung von in nuten von fuehrungsleisten einschiebbaren steckkarten oder baugruppen, insbesondere fuer mobile geraete der nachrichten- und informationstechnik.
DE3012217C2 (de) * 1980-03-28 1985-06-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur Sicherung von Einschüben
DE3147056A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Baugruppentraeger mit einer einschiebbaren baugruppeneinheit
DE8620196U1 (de) * 1986-07-28 1986-11-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4030455A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-09 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zum aufnehmen von karten mit integrierten schaltkreisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4237170A1 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102615T2 (de) Zwischensteckerverbindung
DE4239979C2 (de) Faseroptikkabel-Einführungsanordnung
DE10210660A1 (de) Eine durch ein Gerät zur Verhinderung einer elektrostatischen Entladung aktivierte Verriegelung
DE4220184C2 (de) Fernsehgerät mit integriertem Videogerät
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
EP1912285A1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
EP1057385B1 (de) Aufbausystem zum einschub von elektrischen flachbaugruppen
DE4102541C1 (de)
EP0471934A1 (de) Steck- und Ziehhilfe
EP0316821B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppen
DE4237170C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines in einen Baugruppenträger einsteckbaren Einschubs
EP0576857A1 (de) Codiereinrichtung für elektrische Baugruppen
DE102012223739A1 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE3527914C2 (de)
DE19507724C1 (de) Vorrichtung zum Kodieren des Einschubplatzes einer Steckbaugruppe in einem Baugruppenträger
EP0669795B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von bestückten Leiterplatten
DE102014015658A1 (de) Elektronikbaugruppe
DE3331035C2 (de)
EP0338318A1 (de) Versteifungs- und Kodiervorrichtung
EP0988668B1 (de) Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder
DE2740971C2 (de) Gestell der Vertikalbauweise
DE2616392C2 (de) Geräteeinsatz der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE4208097A1 (de) Vorrichtung fuer eine vermittlungsstelle eines fernmeldenetzes
EP0935314A2 (de) Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem
DE4229724C1 (en) Tension reliever for multi-pole plug connector - has clamping elements for different cable exit directions and different fixing positions for different plug connector lengths

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee