EP0819811A1 - Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss - Google Patents

Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0819811A1
EP0819811A1 EP97810443A EP97810443A EP0819811A1 EP 0819811 A1 EP0819811 A1 EP 0819811A1 EP 97810443 A EP97810443 A EP 97810443A EP 97810443 A EP97810443 A EP 97810443A EP 0819811 A1 EP0819811 A1 EP 0819811A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
rotor
bore
carrier
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benno Vonlathen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berchtold AG
R Berchtold AG
Original Assignee
Berchtold AG
R Berchtold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berchtold AG, R Berchtold AG filed Critical Berchtold AG
Publication of EP0819811A1 publication Critical patent/EP0819811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/041Double cylinder locks
    • E05B9/042Stators consisting of multiple parts being assembled together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam

Definitions

  • the invention relates to a driver mounting on a cylinder lock with at least one round housing part for a lock cylinder and a rotor arranged eccentrically in this housing part, a clutch arranged at the rear end of the rotor, a driver carrier interacting with the clutch, this driver carrier at least on one side on a stator of the Lock cylinder is mounted and with a driver mounted on the carrier carrier with a locking cam for actuating a lock bolt.
  • Cylinder locks of this type are generally known and are used as so-called built-in locks.
  • CH 674 543 or EP 0 330 803 show examples of such known cylinder locks, specifically in the embodiment as a double cylinder lock. Double cylinder locks are used where the lock is to be operated with a key from both opposite ends. If the lock should only be operated from one side with a key, so-called semi-cylinder locks or locks with a simple locking cylinder are used.
  • a stator is arranged in a cylindrical housing part, in which a rotor is rotatably mounted.
  • This rotor has a key channel, into which a key with corresponding codes can be inserted and, if the code is correct, the rotor can be rotated in the stator.
  • a clutch is arranged on the inside, ie rear end of the rotor or stator of each locking cylinder, via which a driver can be rotated together with the rotor with a locking cam. If the cylinder lock is installed in a lock case, then the Bolt of the lock and a tumbler belonging to the bolt actuated and the lock locked or unlocked.
  • the lock case has insertion openings for the installation of such cylinder locks, the cylinder lock normally being fastened in the lock case via a web arranged on the lock and a faceplate screw in the lock case.
  • the driver has the same central axis as the rotor of the lock cylinder.
  • no fittings may be present in the lock case, since otherwise the complete rotary movement of the locking cam of 360 ° around the axis of rotation would be impeded.
  • the lock cases are usually not manufactured by the same manufacturers as the cylinder locks. The lock case manufacturers therefore make sure that there is sufficient space in the lock case's installation area for the driver's locking cam.
  • the central axis of the rotor is arranged eccentrically to the axis of the cylindrical housing part and thus of the stator.
  • the rotor axis and thus the rotor is shifted away from the web on the other side of the axis of the housing in order to enable the installation of the necessary locking devices in the stator.
  • the turning circle of the locking cam is also arranged eccentrically to the cylindrical housing part of the locking cylinder.
  • the eccentricity of the rotor in the stator or cylindrical housing part is different in the different makes of round cylinder locks and can also be different depending on the mechanical design of the lock.
  • coupling elements are arranged on the inner or rear area of the rotor for connecting the rotatable rotor to the rotatable driver, which transmit the rotary movement of the rotor to the driver.
  • special couplings are required because only one of the two lock cylinders may be connected to the driver if a key is fully inserted into the key channel of a lock cylinder.
  • a corresponding clutch arrangement on a double cylinder lock is known for example from EP 0 053 095. With this arrangement, it is also known to fasten the driver on an additional driver carrier and to mount this driver carrier in the rotor bore on the stator. In other versions of double cylinder locks, it is known to mount the driver directly on the outer jacket of the rotor, with corresponding coupling elements being present between the rotor and driver.
  • the bearing of the driver or of a driver carrier should be possible independently of the rotor jacket or the rotor bore in the stator, and the design options and the possibilities for arranging the different axes in such cylinder locks should thus be expanded.
  • the cylindrical housing with the web and the arrangement of the stator in the housing and the rotor in the stator, including the locking tumblers, are designed in a customary and known manner.
  • a cylindrical bearing bore is arranged in addition to the rotor bore, the axis of this bearing bore being chosen eccentrically to the axis of the rotor bore.
  • This configuration of the driver bearing has the advantage that the position of the axis of rotation, about which the driver and thus the locking cam rotates, can be selected and changed in a certain range relative to the axis of rotation of the rotor. This makes it possible to position the outer turning circle, which the locking cam describes, in the desired manner in relation to the outer diameter of the cylindrical housing part of the locking cylinder. This can ensure that, in the case of a cylinder lock according to the invention installed in a lock case, the locking cam does not touch the built-in parts of the Lock case pending.
  • the installation of a bearing ring makes it possible to fully support the driver or the carrier when the eccentricity would no longer allow direct storage in the bearing bore.
  • the driver mounting according to the invention can be arranged both with double cylinder locks and with half cylinder locks.
  • the driver or the carrier is only supported on one side in an eccentrically arranged bearing ring, on the other hand it is supported directly in an eccentric bore in a housing part. If necessary, however, a bearing ring can also be arranged in this housing part.
  • both sides of the driver or of the driver carrier are each mounted in a bearing ring which is arranged in a corresponding bearing bore on each stator of the two locking cylinders.
  • the axis of the bearing bore which is arranged in the stator of each lock cylinder, is eccentrically shifted with respect to the axis of the rotor bore in the same direction as the axis of this rotor bore, or the rotor is shifted with respect to the axis of the cylindrical housing of the lock cylinder.
  • a driver bearing according to the invention can also have a bearing bore which is displaced eccentrically in another direction. This can be useful, for example, in the case of a special design of a lock case, which requires an eccentricity of the outermost turning circle of the lock cam in a certain direction.
  • the axis of the coupling between the rotor and the driver is aligned with the central axis of the rotor and can also be rotated about this.
  • this arrangement can be maintained in that the bore in the driver or in the driver carrier, through which the coupling is guided, is designed to be a certain amount larger than the diameter of the area carried out the clutch.
  • the bore in the driver or in the carrier carrier is at least twice the eccentricity of the axis of the bearing bore compared to the axis of the rotor bore larger than the outer diameter of the bushing.
  • driver cams of the clutch are guided in clutch grooves which are arranged radially on the end faces of the driver carrier. Between the side walls of these coupling grooves and the side surfaces of the driver cams, there is an intermediate space in the driver bearing according to the invention, the dimension of which corresponds to twice the eccentricity of the bearing bore to the rotor bore.
  • This arrangement is made possible by the mounting of the driver or the driver carrier in the eccentric bearing rings or eccentric bores in the stator.
  • the axis of the driver and of the driver carrier always remains eccentrically offset by the same amount and in the same direction in relation to the rotor axis during the rotary movements of the rotor and of the driver.
  • the relative movements take place between the driver parts and the guide parts of the clutch or driver.
  • Fig. 1 shows a lock case 14 in a schematic representation with a built-in double cylinder lock 1.
  • This double cylinder lock 1 is inserted into an insertion opening 15 on the lock case 14 and fastened via the web 21 by means of a screw inserted from the face plate 25.
  • the lock 1 is a double cylinder lock with two cylinders.
  • Each cylinder has, in a known manner, a rotor 5 with a key channel 19, into which a key is inserted and then the rotor 5 can be rotated if the coding is correct.
  • a driver with a locking cam 13 is rotated in the interior of the lock case 14.
  • this locking cam 13 engages in a bolt actuation 22 which is connected to a lock bolt 16 directly or via additional devices.
  • the bolt actuation 22 is moved in the direction of the arrows 26, thereby bringing the bolt 16 into the locked or unlocked position.
  • a free space must be provided in the lock case 14 which corresponds at least to the diameter of a circle 23 which is formed by the rotational movement of the outermost point of the locking cam 13. Any built-in parts, such as the screw 24, must be arranged outside of this circle 23, since otherwise the rotary movement of the closing cam 13 is hindered.
  • a cylinder lock 1 is now installed in the example shown, in which the circle 23 described by the locking cam 13 has a different position with respect to the axis 8 of the cylinder housing of the lock, it may happen that the locking cam 13 is in contact with built-in parts of the lock case 14 and not a full one Rotational movement is possible.
  • the mounting of the driver, which carries the closing cam 13 is designed in accordance with the present invention and the eccentricity of the circle 23 with respect to the axis 8 is changed. Then the complete rotary movement of the closing cam can 13 continue to be guaranteed.
  • lock cases are designed, for example, with a circular free space 23, the axis 9 of which is offset by approximately 2 mm from the web 21 upwards relative to the axis 8 of the housing cylinder of the lock 1.
  • the axis 9 corresponds to the axis of the rotor 5, which is arranged eccentrically in the stator or in the housing of the lock 1.
  • the outer diameter of the cylindrical housing area in the known round cylinder locks is normally approximately 22 mm and the diameter of the circle 23 is approximately 30 mm.
  • FIG. 2 shows a double cylinder lock 1 as used in the lock case 14 according to FIG. 1.
  • This cylinder lock consists of two housing parts 3 and 27, which have a cylindrical shape with the longitudinal axis 8, and which are connected to one another via a web 21.
  • a locking cylinder 4 is arranged in the housing part 3 and a locking cylinder 28 is arranged in the housing part 27, these two locking cylinders 4 and 28 being of identical design in the example shown.
  • Each lock cylinder 4, 28 comprises a stator 6 with a rotor bore 7, in which a rotor 5 is mounted.
  • a key channel 19 is located in the rotor 5, and a plurality of tumblers 29 are arranged in a known manner.
  • the key bit 18 of a key 17 can be inserted into the key channel 19.
  • Codings in the form of depressions and / or grooves are attached to the key bit 18 in a known manner, these not being shown in FIG. 2. These codes interact with the tumblers 29 and, if the code is correct, the lock is unlocked when the key 17 is fully inserted. With a suitable key 17, the rotor 4 in the stator 5 can then be rotated about the rotor axis 9. The rotor axis 9 is not congruent with the axis 8 of the cylinder housing 3, 27, but it is arranged eccentrically to this. This is necessary in order to create sufficiently thick wall areas in the stator 6 in which the tumblers 29 can be stored and arranged.
  • a driver 12 with a locking cam 13 is arranged between the two housing parts 3 and 27, or the two locking cylinders 4 and 28, there is a recess 30 in which a driver 12 with a locking cam 13 is arranged.
  • This driver 12 is with at least one cam with a driver carrier 11 connected, which is mounted on the two stators 5.
  • a coupling 10 is carried out in the carrier bracket 11 in the carrier bracket 11 .
  • This coupling 10 consists of two parts 32, 33 which are rotatably connected to one another via a pin 34.
  • the two coupling parts 32, 33 each have two radially outwardly directed driver cams 35 which cooperate with radial coupling grooves 36 on the driver carrier 11.
  • the two coupling parts 32, 33 are supported and guided in corresponding recesses 37 on the inner ends of the rotors 5.
  • the entire clutch 10 can be displaced by a certain amount between the two rotors 5 in the direction of the rotor axis 9, in such a way that in each case only the driver cam 35 from one of the clutch parts 32 or 33 into the corresponding clutch grooves 36 on the driver carrier 11 and into the clutch grooves, or cutouts 37 engage on one of the two rotors 5.
  • the clutch 10 is displaced in the direction of the rotor axis 9 by the tip 20 of the key bit 18, which is inserted into the key channel 19.
  • a key 17 is inserted into the right-hand locking cylinder 28, and the key tip 20 has pushed the coupling 10 in the direction of the locking cylinder 4, and thus uncoupled the coupling part 32 from the driver carrier 11.
  • the rotor 5 of the locking cylinder 28, into which the key 17 is inserted can be rotated together with the driver 12, even if the rotor 5 of the other locking cylinder 4 is locked.
  • the driver carrier 11 is supported at its end regions in both stators 6 of the two locking cylinders 4 and 28, each via a bearing ring 38. These bearing rings 38 are arranged in bearing bores 40 at the inner end of the rotor bores 7.
  • the axis 39 of the bearing rings 38 and thus the bearing bores 40 is positioned eccentrically to the axis 9 of the rotors 5 or the rotor bores 7. If a change in the eccentricity of the rotor axis 9 relative to the axis 8 of the cylindrical housing part 3 or 27 is necessary, the eccentricity of the driver 12, which is required with respect to the lock case, can be adjusted again by the axis 39 of the bearing rings 38 in opposite direction is shifted. This results in a previously not possible Expansion of the design areas of a cylinder lock of the type shown, and it can be built variants that could not be carried out because of the difficulties in installing in a lock case. To ensure the position of the eccentricity of the bearing rings 38 relative to the cylindrical housing parts 3 and 27, the stators 5 are positioned in the cylindrical housing parts 3 and 27 with locking screws 41.
  • FIG. 3 shows a cross section along the plane AA through the double cylinder lock 1 according to FIG. 2.
  • the driver 12 rotates about the axis 39 which intersects the transverse axis 39 '.
  • the closing cam 13 thus describes a circumferential circle 23 when rotating with the outermost point.
  • the driver 12 is connected to the driver carrier 11 via at least one cam 42, which engages in a groove 43 on the driver carrier 11.
  • the coupling 10 is guided in the bore 31 in the carrier bracket 11, the coupling part 33 thereof being visible in FIG. 3.
  • the coupling part 33 is equipped with opposing radial driver cams 35 which engage in the coupling grooves 36 on the driver carrier 11.
  • the coupling 10 and thus the coupling part 33 rotates about the axis 9, which lies on the transverse axis 9 'and corresponds to the longitudinal axis of the rotors 5.
  • This axis 9 is eccentrically displaced with respect to the longitudinal axis 8 of the cylindrical housing part 3, which lies on the transverse axis 8 ', in the example shown by the dimension 44 of approximately 1.2 mm.
  • the axis 39 is again eccentrically displaced with respect to the axis 9, namely by the dimension 45 of approximately 0.8 mm.
  • the outer diameter of the cylindrical housing part 3 is 22 mm in the example shown.
  • a free space is formed between the central bushing part of the coupling 10 or the coupling part 33 and the wall of the bore 31, which is at least twice as large as the dimension 45, ie corresponds to at least twice the eccentricity of the axis 39 to the axis 9.
  • the diameter of the bore 31 in the carrier bracket 11 is at least twice the dimension 45 larger than the diameter of the cylindrical central part of the coupling 10.
  • the clutch or its coupling parts 32, 33 can be rotated about the axis 9 and the driver carrier 11 is simultaneously rotated about the axis 39 by the interaction of the driver cams 35 and the coupling grooves 36.
  • the axis of rotation 9 of the rotor 5 is displaced with respect to the longitudinal axis 8 of the cylinder housing 3, ie the dimension 44 is changed, the dimension 45 between the axis 9 and the axis 39 also changes.
  • a groove 46 on the coupling part 33 is also shown. The key tip 20 engages in this groove 46, and this enables a shorter construction of the cylinder.
  • FIG. 4 shows the side view of a half-cylinder lock 2, which has only one locking cylinder 4.
  • the stator 6 and the rotor 5 are equipped in a known manner and the same as described for FIG. 2.
  • a bearing bore 40 is again arranged, into which a bearing ring 38 is inserted.
  • Both the bearing bore 40 and the bearing ring 38 have the axis 39 as the center, which is arranged eccentrically to the axis 9 of the rotor 5.
  • the axis 9 of the rotor 5 is again arranged eccentrically to the longitudinal axis 8 of the cylindrical housing part 3 of the half-cylinder lock 2.
  • a housing part 47 is connected to the cylindrical housing part 3, which contains the locking cylinder 4.
  • this housing part 47 there is a bore 48 which runs centrally to the axis 39, but eccentrically to the axis 9 of the rotor 5.
  • this bore 38 one end of the driver carrier 11 is supported and supported.
  • the bore 48 is closed by a blind pin 49.
  • the features according to the invention can also be applied in a simple manner to this half-cylinder lock 2, the coupling 10 with the driver cams 35 being designed in a known manner in such a way that an expedient connection is established between the rotor 5 and the driver 12 with the locking cam 13.
  • the outer circle, which the closing cam 13 describes during its rotary movements can be adapted to the needs in the lock case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Zylinderschlösser (1) finden als Einbauschlösser z.B. in Verbindung mit Schlosskasten (14) Verwendung. Das zylindrische Gehäuseteil des Zylinderschlosses (1) mit dem Steg (21) wird in eine Einstecköffnung (15) am Schlosskasten (14) eingesteckt. Ein Schliessnocken (13) ist über einen Mitnehmerträger mit dem Rotor (5) kuppelbar und dient der Betätigung eines Riegels (16). Der Schliessnocken (13) beschreibt einen Drehkreis (23), dessen Achse exzentrisch zur Achse (8) des zylindrischen Gehäuseteiles angeordnet ist. Diese Exzentrizität ist unabhängig von der Achse (9) des Rotors und wird durch die Lagerung des Mitnehmerträgers in mindestens einem Lagerring bestimmt. Die Lagerringe sind am Stator und nicht am Rotor (5) abgestützt. Dies ermöglicht eine einfache Anpassung der Exzentrizität des Schliessnockens (13) an die Konstruktionsteile des Schlosskastens (14). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss mit mindestens einem runden Gehäuseteil für einen Schliesszylinder und einem in diesem Gehäuseteil exzentrisch angeordneten Rotor, einer am hinteren Ende des Rotors angeordneten Kupplung, einem mit der Kupplung zusammenwirkenden Mitnehmerträger, wobei dieser Mitnehmerträger mindestens einseitig an einem Stator des Schliesszylinders gelagert ist und mit einem auf dem Mitnehmerträger gelagerten Mitnehmer mit einem Schliessnocken zur Betätigung eines Schlossriegels.
  • Zylinderschlösser dieser Art sind allgemein bekannt und finden als sogenannte Einbauschlösser Verwendung. CH 674 543 oder EP 0 330 803 zeigen Beispiele solcher bekannter Zylinderschlösser und zwar in der Ausführungsform als Doppelzylinderschloss. Doppelzylinderschlösser finden dort Verwendung, wo das Schloss von beiden gegenüberliegenden Stimseiten her mit einem Schlüssel betätigt werden soll. Wenn das Schloss nur von einer Seite her mit einem Schlüssel betätigt werden soll, finden sogenannte Halbzylinderschlösser, bzw. Schlösser mit einfachem Schliesszylinder, Verwendung. Grundsätzlich ist bei Schlössern dieser Art in einem zylindrischen Gehäuseteil ein Stator angeordnet, in welchem ein Rotor drehbar gelagert ist. Dieser Rotor weist einen Schlüsselkanal auf, in welchen ein Schlüssel mit entsprechenden Codierungen eingesteckt werden und bei richtiger Codierung der Rotor im Stator verdreht werden kann. Am innern d.h. hinteren Ende des Rotors, bzw. Stators jedes Schliesszylinders ist eine Kupplung angeordnet, über welche ein Mitnehmer mit einem Schliessnocken gemeinsam mit dem Rotor verdreht werden kann. Ist das Zylinderschloss in einen Schlosskasten eingebaut, so wird über den Schliessnocken des Mitnehmers der Riegel des Schlosses und eine zum Riegel gehörende Zuhaltung betätigt und dabei das Schloss gesperrt oder entsperrt. Die Schlosskasten weisen zum Einbau derartiger Zylinderschlösser Einstecköffnungen auf, wobei das Zylinderschloss im Schlosskasten normalerweise über einen am Schloss angeordneten Steg und eine Stulpschraube im Schlosskasten befestigt ist. Bei den bekannten Zylinderschlössern weist der Mitnehmer die gleiche Zentralachse auf wie der Rotor des Schliesszylinders. Im Bereiche der Drehbewegung des Schliessnockens am Mitnehmer des Schlosses dürfen im Schlosskasten keine Einbauten vorhanden sein, da sonst die vollständige Drehbewegung des Schliessnockens von 360° um die Drehachse behindert würde. Die Schlosskasten werden normalerweise nicht von den gleichen Herstellern hergestellt wie die Zylinderschlösser. Die Hersteller der Schlosskasten achten deshalb darauf, dass im Einbaubereich des Zylinderschlosses im Schlosskasten ein entsprechender Freiraum für den Schliessnocken des Mitnehmers vorhanden ist. Bei den sogenannten Rundzylinderschlössern ist die Zentralachse des Rotors exzentrisch zur Achse des zylindrischen Gehäuseteiles und damit des Stators angeordnet. Die Rotorachse und damit der Rotor ist dabei vom Steg weg auf die andere Seite der Achse des Gehäuses verschoben, um den Einbau der notwendigen Sperreinrichtungen im Stator zu ermöglichen. Infolge dieser exzentrischen Anordnung des Rotors im Stator ist auch der Drehkreis des Schliessnockens exzentrisch zum zylindrischen Gehäuseteil des Schliesszylinders angeordnet. Die Exzentrizität des Rotors im Stator, bzw. zylindrischen Gehäuseteil, ist bei den verschiedenen Fabrikaten von Rundzylinderschlössern unterschiedlich gross und kann zudem noch je nach mechanischer Ausgestaltung des Schlosses unterschiedlich sein. Bei den Schlosskasten hat sich jedoch im Verlaufe der Jahre eine Quasi-Norm entwickelt, und es wird im Schlosskasten ein Freiraum vorgesehen, welcher von einer Exzentrizität des Rotors im Stator von ca. 2 mm ausgeht und einem äusseren Drehradius des Schliessnockens von maximal etwa 15 mm. Der Durchmesser des zylindrischen Gehäuseteiles des Zylinderschlosses beträgt dabei normalerweise etwa 22 mm. Weist nun ein Zylinderschloss eine von diesen Normalabmessungen abweichende Exzentrizität des Rotors im Stator und damit auch des äusseren Drehradius des Schliessnockens auf, so muss diese Abweichung durch Veränderungen der Länge des Schliessnockens korrigiert werden. Dies, damit der Schliessnocken doch noch richtig in die Betätigungseinrichtungen des Schlossriegels am Schlosskasten eingreift. Damit folgt der äusserste Punkt des Schliessnockens jedoch nicht mehr dem normalerweise im Schlosskasten vorgegebenen grössten freien Drehkreis, sondern der Schliessnocken kann an bestimmten Stellen der Drehbewegung über diesen Kreis hinausstehen. Einbauten im Schlosskasten, welche sich in diesem Bereich befinden, behindern oder blokkieren dann die Drehbewegung des Schliessnockens. Damit kann der Nachteil auftreten, dass Zylinderschlösser einer bestimmten Konstruktion in normalen Schlosskasten nicht eingesetzt werden können, oder die Abmessungen des Mitnehmers und damit des Schliessnockens müssen in einer Weise korrigiert werden, welche das optimale Zusammenwirken zwischen Zylinderschloss und Schlossriegel und/oder Zuhaltung des Schlossriegels beeinträchtigen können. Diese Nachteile führen dazu, dass bis heute der konstruktive Freiraum bei der Positionierung der Rotordrehachse innerhalb des Stators, bzw. des zylindrischen Gehäuseteiles, eingeschränkt war und dadurch die konstruktive Freiheit für derartige Zylinderschlösser eingeschränkt wurde.
  • Sowohl bei Doppelzylinderschlössern wie auch bei Halbzylinderschlössern sind zur Verbindung des drehbaren Rotors mit dem drehbaren Mitnehmer am innern bzw. hinteren Bereich des Rotors Kupplungselemente angeordnet, welche die Drehbewegung des Rotors auf den Mitnehmer übertragen. Bei Doppelzylinderschlössern bedarf es dazu spezieller Kupplungen, da nur einer der beiden Schlosszylinder mit dem Mitnehmer verbunden sein darf, wenn ein Schlüssel ganz in den Schlüsselkanal eines Schlosszylinders eingesteckt ist. Eine entsprechende Kupplungsanordnung an einem Doppelzylinderschloss ist beispielsweise aus EP 0 053 095 bekannt. Bei dieser Anordnung ist es auch bekannt, den Mitnehmer auf einem zusätzlichen Mitnehmerträger zu befestigen und diesen Mitnehmerträger in der Rotorbohrung am Stator zu lagern. Bei anderen Ausführungen von Doppelzylinderschlössern ist es bekannt, den Mitnehmer direkt auf dem Aussenmantel des Rotors zu lagern, wobei auch hier entsprechende Kupplungselemente zwischen Rotor und Mitnehmer vorhanden sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss zu schaffen, bei welcher die Achse des Drehkreises des Mitnehmers und damit des Schliessnockens in einem weiten Bereich unabhängig von der Drehachse des Rotors positionierbar ist, wobei gleichzeitig die bisherigen bekannten Kupplungssysteme weiterhin einsetzbar sein sollen. Die Lagerung des Mitnehmers oder eines Mitnehmerträgers soll unabhängig vom Rotormantel, bzw. der Rotorbohrung im Stator möglich sein, und es sollen damit die Konstruktionsmöglichkeiten und die Möglichkeiten zur Anordnung der verschiedenen Achsen bei derartigen Zylinderschlössen erweitert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
  • Bei einem erfindungsgemässen Zylinderschloss ist das zylindrische Gehäuse mit dem Steg sowie die Anordnung des Stators im Gehäuse und des Rotors im Stator einschliesslich der Sperrzuhaltungen in üblicher und bekannter Weise ausgebildet. An dem gegen die Kupplung bzw. den Mitnehmer gerichteten Ende des Stators ist zusätzlich zur Rotorbohrung eine zylindrische Lagerbohrung angeordnet, wobei die Achse dieser Lagerbohrung exzentrisch zur Achse der Rotorbohrung gewählt ist. Diese zusätzliche Lagerbohrung ermöglicht den Einbau eines Lagerringes, was den Vorteil mit sich bringt, dass mindestens ein Endbereich des Mitnehmers oder des Mitnehmerträgers über diesen Lagerring exzentrisch zum Rotor gelagert werden kann. Diese Ausgestaltung der Mitnehmerlagerung hat den Vorteil, dass die Lage der Drehachse, um welche der Mitnehmer und damit der Schliessnocken dreht, gegenüber der Drehachse des Rotors in einem bestimmten Bereich gewählt und verändert werden kann. Dadurch ist es möglich, den äusseren Drehkreis, welchen der Schliessnocken beschreibt, im Verhältnis zum Aussendurchmesser des zylindrischen Gehäuseteiles des Schliesszylinders in gewünschter Weise zu positionieren. Damit kann sichergestellt werden, dass bei einem in einem Schlosskasten eingebauten erfindungsgemässen Zylinderschloss der Schliessnocken bei seiner Drehbewegung nicht an Einbauteilen des Schlosskastens ansteht. Der Einbau eines Lagerringes macht es möglich, den Mitnehmer oder den Mitnehmerträger auch noch vollumfänglich zu lagern, wenn die Exzentrizität eine direkte Lagerung in der Lagerbohrung nicht mehr zulassen würde. Die erfindungsgemässe Mitnehmerlagerung kann sowohl bei Doppelzylinderschlössern wie auch bei Halbzylinderschlössern angeordnet werden. Bei einem Halbzylinderschloss ist der Mitnehmer oder der Mitnehmerträger nur einseitig in einem exzentrisch angeordneten Lagerring gelagert, auf der anderen Seite ist er in einer exzentrischen Bohrung eines Gehäuseteiles direkt abgestützt. Bei Bedarf kann jedoch auch in diesem Gehäuseteil ein Lagerring angeordnet sein. Bei einem Doppelzylinderschloss sind beide Seiten des Mitnehmers oder des Mitnehmerträgers in je einem Lagerring gelagert, welcher in einer entsprechenden Lagerbohrung an jedem Stator der beiden Schliesszylinder angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die Achse der Lagerbohrung, welche im Stator jedes Schliesszylinders angeordnet ist, gegenüber der Achse der Rotorbohrung in der gleichen Richtung exzentrisch verschoben, wie die Achse dieser Rotorbohrung, bzw. des Rotors gegenüber der Achse des zylindrischen Gehäuses des Schliesszylinders verschoben ist. Eine erfindungsgemässe Mitnehmerlagerung kann je nach konstruktiver Ausgestaltung des Schliesszylinders und des Zylinderschlosses als Ganzes auch eine Lagerbohrung aufweisen, welche in einer anderen Richtung exzentrisch verschoben ist. Dies kann beispielsweise bei spezieller Ausgestaltung eines Schlosskastens zweckmässig sein, welche eine Exzentrizität des äussersten Drehkreises des Schliessnockens in eine bestimmte Richtung erfordert.
  • Bei den bekannten Zylinderschlössern ist die Achse der Kupplung zwischen dem Rotor und dem Mitnehmer auf die Zentralachse des Rotors ausgerichtet und ebenfalls um diese drehbar. Bei der erfindungsgemässen Mitnehmerlagerung kann diese Anordnung beibehalten werden, indem die Bohrung im Mitnehmer oder im Mitnehmerträger, durch welche die Kupplung geführt ist, um ein bestimmtes Mass grösser ausgebildet ist als der Durchmesser des durchgeführten Bereiches der Kupplung. Die Bohrung im Mitnehmer oder im Mitnehmerträger ist dabei mindestens um das zweifache Mass der Exzentrizität der Achse der Lagerbohrung gegenüber der Achse der Rotorbohrung grösser als der Aussendurchmesser des Durchführungsteiles. Auch die anderen Elemente an der Kupplung, welche in entsprechenden Gegenstücken am Mitnehmer oder der Mitnehmerhülse geführt werden, weisen ein grösseres Spiel auf, wobei dieses zusätzliche Spiel ebenfalls dem zweifachen Mass der Exzentrizität der Lagerbohrung zur Rotorbohrung entspricht. Beispielsweise bei einer Kupplung, wie sie in EP 0 053 095 dargestellt ist, werden Mitnehmernocken der Kupplung in Kupplungsnuten geführt, welche an den Stirnseiten des Mitnehmerträgers radial angeordnet sind. Zwischen den Seitenwänden dieser Kupplungsnuten und den Seitenflächen der Mitnehmernocken besteht bei der erfindungsgemässen Mitnehmerlagerung ein Zwischenraum, dessen Abmessung dem zweifachen Mass der Exzentriztät der Lagerbohrung zur Rotorbohrung entspricht. Dieses vergrösserte Spiel zwischen den Kupplungsteilen und den Teilen des Mitnehmers, bzw. des Mitnehmerträgers, bringt den Vorteil, dass der Mitnehmer um seine exzentrische Achse um 360° gedreht werden kann und gleichzeitig die Kupplung, bzw. die Kupplungsteile ohne Behinderung um die Rotorachse drehen können. Diese Anordnung wird ermöglicht durch die Lagerung des Mitnehmers, bzw. des Mitnehmerträgers in den exzentrischen Lagerringen, bzw. exzentrischen Bohrungen im Stator. Die Achse des Mitnehmers und des Mitnehmerträgers bleibt dabei bei den Drehbewegungen des Rotors und des Mitnehmers gegenüber der Rotorachse immer um das gleiche Ausmass und in gleicher Richtung exzentrisch versetzt. Die Relativbewegungen erfolgen zwischen den Mitnehmerteilen und den Führungsteilen der Kupplung bzw. des Mitnehmers.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schlosskasten mit einem eingebauten Zylinderschloss und schematisch dargestelltem Schlossriegel,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Doppelzylinderschlosses mit einem Teilschnitt im Mitnehmerbereich,
    Fig. 3
    einen Querschnitt entlang der Linie A-A durch das Zylinderschloss gemäss Fig. 2, und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Halbzylinderschlosses mit einem Teilschnitt im Bereich des Mitnehmers.
  • Fig. 1 zeigt einen Schlosskasten 14 in schematischer Darstellung mit einem eingebauten Doppelzylinderschloss 1. Dieses Doppelzylinderschloss 1 ist in eine Einstecköffnung 15 am Schlosskasten 14 eingesteckt und über den Steg 21 mittels einer vom Stulpblech 25 her eingesteckten Schraube befestigt. Das Schloss 1 ist ein Doppelzylinderschloss mit zwei Zylindern. Jeder Zylinder weist in bekannter Weise einen Rotor 5 mit einem Schlüsselkanal 19 auf, in welchen ein Schlüssel eingesteckt und dann bei richtiger Codierung der Rotor 5 verdreht werden kann. Beim Drehen des Rotors 5 wird im Innern des Schlosskastens 14 ein Mitnehmer mit einem Schliessnocken 13 mitgedreht. Dieser Schliessnocken 13 greift bei der Drehbewegung um die Drehachse in eine Riegelbetätigung 22 ein, welche direkt oder über zusätzliche Einrichtungen mit einem Schlossriegel 16 verbunden ist. Mit Hilfe des Schliessnockens 13 wird die Riegelbetätigung 22 in Richtung der Pfeile 26 bewegt und dadurch der Riegel 16 in Sperr- oder Entsperrstellung gebracht. Rund um das Zylinderschloss 1 muss im Schlosskasten 14 ein freier Raum vorgesehen sein, welcher mindestens dem Durchmesser eines Kreises 23 entspricht, welcher durch die Drehbewegung des äussersten Punktes des Schliessnockens 13 gebildet wird. Allfällige Einbauteile, wie beispielsweise die Schraube 24, müssen ausserhalb dieses Kreises 23 angeordnet sein, da sonst die Drehbewegung des Schliessnockens 13 behindert wird. Wird nun im dargestellten Beispiel ein Zylinderschloss 1 eingebaut, bei welchem der vom Schliessnocken 13 beschriebene Kreis 23 gegenüber der Achse 8 des Zylindersgehäuses des Schlosses eine andere Lage aufweist, so kann es geschehen, dass der Schliessnocken 13 an Einbauteilen des Schlosskastens 14 ansteht und keine volle Drehbewegung möglich ist. In diesem Falle wird die Lagerung des Mitnehmers, welcher den Schliessnocken 13 trägt, gemäss der vorliegenden Erfindung ausgebildet und die Exzentrizität des Kreises 23 gegenüber der Achse 8 verändert. Damit kann dann die vollständige Drehbewegung des Schliessnockens 13 weiterhin gewährleistet werden. Handelsübliche Schlosskasten werden beispielsweise mit einem kreisförmigen Freiraum 23 ausgebildet, dessen Achse 9 ca. 2 mm gegenüber der Achse 8 des Gehäusezylinders desSchlosses 1 vom Steg 21 weg nach oben versetzt ist. Die Achse 9 entspricht der Achse des Rotors 5, welcher exzentrisch im Stator, bzw. im Gehäuse des Schlosses 1 angeordnet ist. Der Aussendurchmesser des zylindrischen Gehäusebereiches beträgt bei den bekannten Rundzylinderschlössern normalerweise ca. 22 mm und der Durchmesser des Kreises 23 ca. 30 mm.
  • Fig. 2 zeigt ein Doppelzylinderschloss 1 wie es im Schlosskasten 14 gemäss Fig. 1 eingesetzt ist. Dieses Zylinderschloss besteht aus zwei Gehäuseteilen 3 und 27, welche eine zylindrische Form mit der Längsachse 8 aufweisen, und welche über einen Steg 21 miteinander verbunden sind. Im Gehäuseteil 3 ist ein Schliesszylinder 4 und im Gehäuseteil 27 ein Schliesszylinder 28 angeordnet, wobei diese beiden Schliesszylinder 4 und 28 im dargestellten Beispiel gleich ausgebildet sind. Jeder Schliesszylinder 4, 28 umfasst einen Stator 6 mit einer Rotorbohrung 7, in welcher ein Rotor 5 gelagert ist. Im Rotor 5 ist ein Schlüsselkanal 19, und es sind in bekannter Weise mehrere Zuhaltungen 29 angeordnet. In den Schlüsselkanal 19 kann der Schlüsselbart 18 eines Schlüssels 17 eingeschoben werden. Dabei sind am Schlüsselbart 18 in bekannter Weise Codierungen in der Form von Vertiefungen und/oder Nuten angebracht, wobei diese in Fig. 2 nicht dargestellt sind. Diese Codierungen wirken mit den Zuhaltungen 29 zusammen und bei richtiger Codierung wird das Schloss, bei vollständig eingestecktem Schlüssel 17, entsperrt. Mit einem passenden Schlüssel 17 kann dann der Rotor 4, im Stator 5, um die Rotorachse 9 verdreht werden. Die Rotorachse 9 ist dabei nicht deckungsgleich mit der Achse 8 des Zylindergehäuses 3, 27, sondern sie ist exzentrisch zu dieser angeordnet. Dies ist notwendig, um im Stator 6 genügend dicke Wandbereiche zu schaffen, in welchen die Zuhaltungen 29 gelagert und angeordnet werden können. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 3 und 27, bzw. den beiden Schliesszylindern 4 und 28, befindet sich eine Aussparung 30, in welcher ein Mitnehmer 12 mit einem Schliessnocken 13 angeordnet ist. Dieser Mitnehmer 12 ist über mindestens einen Nocken mit einem Mitnehmerträger 11 verbunden, welcher an den beiden Statoren 5 gelagert ist. Im Mitnehmerträger 11 ist eine Bohrung 31 vorhanden, durch welche eine Kupplung 10 durchgeführt ist. Diese Kupplung 10 besteht aus zwei Teilen 32, 33, welche über einen Zapfen 34 drehbar miteinander verbunden sind. Die beiden Kupplungsteile 32, 33 weisen je zwei radial nach aussen gerichtete Mitnehmernocken 35 auf, welche mit radialen Kupplungsnuten 36 am Mitnehmerträger 11 zusammenwirken. Die beiden Kupplungsteile 32, 33 sind in entsprechenden Aussparungen 37 an den inneren Enden der Rotoren 5 abgestützt und geführt. Die gesamte Kupplung 10 ist zwischen den beiden Rotoren 5 in Richtung der Rotorachse 9 um ein bestimmtes Mass verschiebbar und zwar so, dass jeweils nur die Mitnehmernokken 35 von einem der Kupplungsteile 32 oder 33 in die entsprechenden Kupplungsnuten 36 am Mitnehmerträger 11 und in die Kupplungsnuten, bzw. Aussparungen 37 an einem der beiden Rotoren 5 eingreifen. Die Verschiebung der Kupplung 10 in Richtung der Rotorachse 9 erfolgt durch die Spitze 20 des Schlüsselbartes 18, welcher in den Schlüsselkanal 19 eingeschoben wird.
  • In Fig. 2 ist am rechten Schliesszylinder 28 ein Schlüssel 17 eingesteckt, und die Schlüsselspitze 20 hat die Kupplung 10 in Richtung des Schliesszylinders 4 geschoben, und damit das Kupplungsteil 32 aus dem Mitnehmerträger 11 ausgekuppelt. Dadurch kann der Rotor 5 des Schliesszylinders 28, in welchen der Schlüssel 17 eingeschoben ist, gemeinsam mit dem Mitnehmer 12 verdreht werden, auch wenn der Rotor 5 des anderen Schliesszylinders 4 gesperrt ist. Der Mitnehmerträger 11 ist an seinen Endbereichen in beiden Statoren 6 der beiden Schliesszylinder 4 und 28 gelagert und zwar über je einen Lagerring 38. Diese Lagerringe 38 sind in Lagerbohrungen 40 am inneren Ende der Rotorbohrungen 7 angeordnet. Die Achse 39 der Lagerringe 38 und damit der Lagerbohrungen 40 ist exzentrisch zur Achse 9 der Rotoren 5, bzw. der Rotorbohrungen 7 positioniert. Wenn eine Aenderung der Exzentrizität der Rotorachse 9 gegenüber der Achse 8 des zylindrischen Gehäuseteiles 3, bzw. 27 notwendig ist, so kann die, mit Bezug auf den Schlosskasten erforderliche, Exzentrizität des Mitnehmers 12 wieder eingestellt werden, indem die Achse 39 der Lagerringe 38 in entgegengesetzter Richtung verschoben wird. Dadurch ergibt sich eine bisher nicht mögliche Erweiterung der Konstruktionsbereiche eines Zylinderschlosses der dargestellten Art, und es können Bauvarianten ausgebildet werden, welche bisher wegen der Schwierigkeiten beim Einbau in einen Schlosskasten nicht ausgeführt werden konnten. Zur Sicherstellung der Position der Exzentrizität der Lagerringe 38 gegenüber den zylindrischen Gehäuseteilen 3 und 27 sind die Statoren 5 in den zylindrischen Gehäuseteilen 3, bzw. 27 mit Feststellschrauben 41 positioniert.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Ebene A-A durch das Doppelzylinderschloss 1 gemäss Fig. 2. Der Mitnehmer 12 dreht dabei um die Achse 39, welche die Querachse 39' schneidet. Damit beschreibt der Schliessnocken 13 beim Drehen mit dem äussersten Punkt einen Umfangskreis 23. Der Mitnehmer 12 ist über mindestens einen Nocken 42, welcher in eine Nute 43 am Mitnehmerträger 11 eingreift, mit dem Mitnehmerträger 11 verbunden. In der Bohrung 31 im Mitnehmerträger 11 ist die Kupplung 10 geführt, wobei in Fig. 3 deren Kupplungsteil 33 sichtbar ist. Das Kupplungsteil 33 ist mit gegenüberliegenden radialen Mitnehmernocken 35 ausgestattet, welche in die Kupplungsnuten 36 am Mitnehmerträger 11 eingreifen. Die Kupplung 10 und damit das Kupplungsteil 33 dreht um die Achse 9, welche auf der Querachse 9' liegt und der Längsachse der Rotoren 5 entspricht. Diese Achse 9 ist gegenüber der Längsachse 8 des zylindrischen Gehäuseteiles 3, welche auf der Querachse 8' liegt, exzentrisch verschoben und zwar im dargestellten Beispiel um das Mass 44 von ca. 1,2 mm. Die Achse 39 ist gegenüber der Achse 9 wiederum exzentrisch verschoben und zwar um das Mass 45 von ca. 0,8 mm. Der Aussendurchmesser des zylindrischen Gehäuseteiles 3 beträgt im dargestellten Beispiel 22 mm. Zwischen dem zentralen Durchführungsteil der Kupplung 10, bzw. des Kupplungsteiles 33 und der Wandung der Bohrung 31 ist ein freier Zwischenraum ausgebildet, welcher mindestens zweimal so weit ist wie das Mass 45, d.h. mindestens der doppelten Exzentrizität der Achse 39 zur Achse 9 entspricht. D.h. der Durchmesser der Bohrung 31 im Mitnehmerträger 11 ist mindestens um das zweifache Mass 45 grösser als der Durchmesser des zylindrischen zentralen Teiles der Kupplung 10. Auch zwischen den Seitenwänden der Kupplungsnuten 36 im Mitnehmerträger 11 und den Seitenflächen der Mitnehmernocken 35 an den Kupplungsteilen 32, 33 besteht ein freier Zwischenraum, welcher mindestens dem zweifachen des Masses 45 entspricht. Durch diese Ausgestaltung kann die Kupplung, bzw. deren Kupplungsteile 32, 33 um die Achse 9 gedreht werden und der Mitnehmerträger 11 wird dabei durch das Zusammenwirken der Mitnehmernocken 35 und der Kupplungsnuten 36 gleichzeitig um die Achse 39 gedreht. Wird die Drehachse 9 des Rotors 5 gegenüber der Längsachse 8 des Zylindergehäuses 3 verschoben, d.h. das Mass 44 verändert, so verändert sich auch das Mass 45 zwischen der Achse 9 und der Achse 39. Entsprechend der Veränderung des Masses 45 ist dann auch der freie Zwischenraum zwischen der Wandung der Bohrung 31 und den Kupplungsteilen 32, 33 sowie zwischen den Mitnehmernocken 35 und den Kupplungsnuten 36 zu verändern. In Fig. 3 ist auch eine Nute 46 am Kupplungsteil 33 dargestellt. In diese Nute 46 greift die Schlüsselspitze 20 ein, und dies ermöglicht eine kürzere Bauweise des Zylinders.
  • Fig. 4 zeigt die Seitenansicht eines Halbzylinderschlosses 2, welches nur einen Schliesszylinder 4 aufweist. Der Stator 6 und der Rotor 5 sind in bekannter Weise und gleich ausgestattet wie zu Fig. 2 beschrieben. Am inneren Ende des Stators 6 ist wiederum eine Lagerbohrung 40 angeordnet, in welche ein Lagerring 38 eingesetzt ist. Sowohl Lagerbohrung 40 wie Lagerring 38 haben als Zentrum die Achse 39, welche exzentrisch zur Achse 9 des Rotors 5 angeordnet ist. Die Achse 9 des Rotors 5 ist auch hier wiederum exzentrisch zur Längsachse 8 des zylindrischen Gehäuseteiles 3 des Halbzylinderschlosses 2 angeordnet. Ueber den Steg 21 ist ein Gehäuseteil 47 mit dem zylinderförmigen Gehäuseteil 3 verbunden, welches den Schliesszylinder 4 enthält. In diesem Gehäuseteil 47 ist eine Bohrung 48 vorhanden, welche zentrisch zur Achse 39 verläuft, aber exzentrisch zur Achse 9 des Rotors 5. In dieser Bohrung 38 ist ein Ende des Mitnehmerträgers 11 abgestützt und gelagert. Die Bohrung 48 wird durch einen Blindzapfen 49 abgeschlossen. Auch bei diesem Halbzylinderschloss 2 lassen sich die erfindungsgemässen Merkmale in einfacher Weise anwenden, wobei die Kupplung 10 mit den Mitnehmernocken 35 in bekannter Weise so ausgebildet ist, dass eine zweckmässige Verbindung zwischen dem Rotor 5 und dem Mitnehmer 12 mit dem Schliessnocken 13 entsteht. Auch hier kann durch Verändern der Position der Achse 39 gegenüber der Längsachse 8 des Zylindergehäuses 3 der Aussenkreis, welchen der Schliessnocken 13 bei seinen Drehbewegungen beschreibt, an die Bedürfnisse im Schlosskasten angepasst werden.

Claims (6)

  1. Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss (1, 2) mit mindestens einem, runden Gehäuseteil (3, 27) für einen Schliesszylinder (4, 28) und einem, in diesem Gehäuseteil (3, 27) exzentrisch angeordneten Rotor (5), einer am hinteren Ende des Rotors (5) angeordneten Kupplung (10), einem mit der Kupplung (10) zusammenwirkenden Mitnehmerträgers (11), wobei dieser Mitnehmerträger (11) mindestens einseitig an einem Stator (6) des Schliesszylinders (4, 28) gelagert ist und mit einem mit dem Mitnehmerträger (11) verbundenen Mitnehmer (12) mit einem Schliessnocken (13) zur Betätigung eines Schlossriegels (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (6) eine Bohrung (7) für den Rotor (5) aufweist und an dem gegen die Kupplung (10) gerichteten Ende dieser Rotorbohrung (7) eine zylindrische Lagerbohrung (40) angeordnet ist, die Achse (39) dieser Lagerbohrung (40) exzentrisch zur Achse (9) der Rotorbohrung (7) angeordnet und der Durchmesser dieser Bohrung (40) grösser als der Durchmesser der Rotorbohrung (7) ist, in dieser Lagerbohrung (40) ein Lagerring (38) angeordnet und ein Ende des Mitnehmers (12) oder des Mitnehmerträgers (11) in diesem Lagerring (38) gelagert ist.
  2. Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss (2) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderschloss ein Halbzylinderschloss (2) ist und der Mitnehmer (12) oder der Mitnehmerträger (11) an einer Seite in einem, über einen Steg (21) mit dem Zylinderschloss (2) verbundenen Gehäuseteil (47) gelagert ist.
  3. Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderschloss ein Doppelzylinderschloss (1) mit zwei Schliesszylindern (4, 28) und einer, zwischen den beiden Schliesszylindern (4, 28) angeordneten Kupplung (10) ist, jeder Stator (6) der beiden Schliesszylinder (4, 28) eine Bohrung (7) für den Rotor (5) aufweist und an dem gegen die Kupplung (10) gerichteten Ende dieser beiden Rotorbohrungen (7) je eine zylindrische Lagerbohrung (40) angeordnet ist, in diesen beiden Lagerbohrungen (40) je ein Lagerring (38) angeordnet und je ein Ende des Mitnehmers (12) oder des Mitnehmerträgers (11) in diesen Lagerringen (38) an den beiden Statoren (6) gelagert ist.
  4. Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss (1, 2) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (39) der Lagerbohrung (40) gegenüber der Achse (9) der Rotorbohrungen (7) in der gleichen Richtung exzentrisch verschoben ist, wie die Achse (9) des Rotors (5) gegenüber der Achse (8) des Zylindergehäuses (3) verschoben ist.
  5. Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss (1, 2) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (12) oder der Mitnehmerträger (11) eine Bohrung (31) aufweist durch welche die Kupplung (10) geführt ist und der Durchmesser dieser Bohrung (31) um ein bestimmtes Mass grösser ist als der Durchmesser des Durchführungsteils der Kupplung (10) und dieses Mass mindestens dem zweifachen Mass (45) der Exzentrizität der Lagerbohrung (40) zur Rotorbohrung (7) entspricht.
  6. Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss (1, 2) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten des Mitnehmerträgers (11) radiale Kupplungsnuten (36) angeordnet sind, in welche radiale Mitnehmernocken (35) an den Kupplungsteilen (32, 33) eingreifen und zwischen den Seitenwänden der Kupplungsnuten (36) und den Seitenflächen der Mitnehmernocken (35) ein Zwischenraum besteht, dessen Abmessungen dem zweifachen Mass (45) der Exzentrizität der Lagerbohrung (40) zur Rotorbohrung (7) entspricht.
EP97810443A 1996-07-19 1997-07-04 Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss Withdrawn EP0819811A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1809/96 1996-07-19
CH180996 1996-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0819811A1 true EP0819811A1 (de) 1998-01-21

Family

ID=4219121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810443A Withdrawn EP0819811A1 (de) 1996-07-19 1997-07-04 Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0819811A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985787A3 (de) * 1998-09-07 2002-11-20 Berchtold AG, SEA Schliess-Systeme Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss
RU2698118C1 (ru) * 2018-10-31 2019-08-22 Николай Михайлович Кладов Замок с цилиндровым механизмом
IT201800010395A1 (it) * 2018-11-16 2020-05-16 Mauro Trespidi Cilindro di serratura

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507029C (de) * 1930-09-11 Rheinische Tuerschliesser Fabr Tuerschloss mit einem zwischen zwei Zylinderschloessern vorgesehenen Schliessbart
FR2347510A1 (fr) * 1976-04-06 1977-11-04 Winkhaus Fa August Double cylindre dissymetriqu
CH674543A5 (en) * 1987-06-25 1990-06-15 Bauer Kaba Ag Double-cylinder mortise lock - has rotary member turning in stator but prevented from any other movement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507029C (de) * 1930-09-11 Rheinische Tuerschliesser Fabr Tuerschloss mit einem zwischen zwei Zylinderschloessern vorgesehenen Schliessbart
FR2347510A1 (fr) * 1976-04-06 1977-11-04 Winkhaus Fa August Double cylindre dissymetriqu
CH674543A5 (en) * 1987-06-25 1990-06-15 Bauer Kaba Ag Double-cylinder mortise lock - has rotary member turning in stator but prevented from any other movement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985787A3 (de) * 1998-09-07 2002-11-20 Berchtold AG, SEA Schliess-Systeme Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss
RU2698118C1 (ru) * 2018-10-31 2019-08-22 Николай Михайлович Кладов Замок с цилиндровым механизмом
IT201800010395A1 (it) * 2018-11-16 2020-05-16 Mauro Trespidi Cilindro di serratura
WO2020099215A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-22 Nemesy S.R.L.C.R. Lock cylinder
US11982104B2 (en) 2018-11-16 2024-05-14 Nemesy S.R.L.C.R. Lock cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001818T2 (de) Kupplungsmechanismus für Schlösser
DE2711061C2 (de) Permanentmagnet-Schlüssel betätigbares Schloß
EP0261267B2 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP2628874B1 (de) Schliesszylinder
DE3632904A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system
DE102020126124A1 (de) Hangschloss-Grundbausatz und Hangschloss-System
EP2868850A1 (de) Hangschloss
EP2291298B1 (de) Beschlaganordnung für einen sitz, insbesondere fahrzeugsitz sowie verfahren zur montage einer solchen beschlaganordnung
AT513192B1 (de) Schließzylinder
EP0053095B1 (de) Notschlüsseleinrichtung an einem Doppelzylinderschloss
DE2905941A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
EP0792981A1 (de) Einbau-Doppelschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0713946B1 (de) Möbelschloss oder Verschluss
EP0819811A1 (de) Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss
WO1994010415A1 (de) Drehriegelverschluss
EP0985787B1 (de) Zylinderschloss mit einer Mitnehmerlagerung
EP0463133B1 (de) Schlüssel für einen drehschliesszylinder
DE4012002A1 (de) Sicherheits-schliessmachanismus, insbesondere von dem als riegelschloss bezeichneten typ, mit wenigstens zwei durch ein zylinderschloss ausgeloesten verschiebbaren riegeln
AT522044B1 (de) Schließzylindereinrichtung
EP3696348A1 (de) Schliesszylinder
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
CH674543A5 (en) Double-cylinder mortise lock - has rotary member turning in stator but prevented from any other movement
EP3620597A1 (de) Schliesszylinder
EP1048803A2 (de) Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980630

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000708