EP0819797B1 - Armatur mit Abläufen - Google Patents

Armatur mit Abläufen Download PDF

Info

Publication number
EP0819797B1
EP0819797B1 EP97111118A EP97111118A EP0819797B1 EP 0819797 B1 EP0819797 B1 EP 0819797B1 EP 97111118 A EP97111118 A EP 97111118A EP 97111118 A EP97111118 A EP 97111118A EP 0819797 B1 EP0819797 B1 EP 0819797B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain
pipe bend
pipe
fitting according
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0819797A1 (de
Inventor
Horst Neugart
Günter Zatzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kludi GmbH and Co KG
Original Assignee
Kludi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19634149A external-priority patent/DE19634149C2/de
Application filed by Kludi GmbH and Co KG filed Critical Kludi GmbH and Co KG
Priority to DE29724784U priority Critical patent/DE29724784U1/de
Publication of EP0819797A1 publication Critical patent/EP0819797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0819797B1 publication Critical patent/EP0819797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/284Odour seals having U-shaped trap

Definitions

  • the invention relates to a drain fitting for the sanitary area with one in the Drain hole of the washbasin, the sink or the shower tray inserted Drain valve body and one with a knurled nut and an adjustment tube with it connected pipe bend and then and on the pipe bend and on the Wall-mounted drain connection.
  • Sanitary drain fittings for sinks, sinks, shower trays and the like are provided with a part that can be fixed in the drain hole, which also includes the Contains drain valve body. This is needed to get water in the sink, in backwater in the sink or in the shower tray. On these parts Using a knurled nut, a pipe bend is attached, which connects to the produces drainage pipes leading into the wall. The elbow is called Odor trap is required, which is why it usually has a U-shaped body represents.
  • Odor trap is required, which is why it usually has a U-shaped body represents.
  • the disadvantage is that both at the transition area between Drain valve body and elbow, as well as between elbows and Drainage knurled nuts must be provided to the necessary establish a tight connection.
  • the object of the invention is to connect a water-bearing pipe bend to improve a drain fitting so that it is easy with a secure seal is to be assembled.
  • the double O-ring seal ensures targeted guidance, which leads into each other pushing connector and acts at the same time sealing and through the double arrangement anti-slip, so that an optimized sealing element is realized.
  • the invention provides that between Knurled nut and the adjusting tube arranged as a 180 ° bend is releasably connected to the drain valve body via the knurled nut and with its connector can be inserted into the pipe bend and at the opposite end a board with flat seals is formed.
  • the adjustment tube is in advance connected to the drain valve body, this work being easy to perform because both parts are axially pluggable and connectable to each other without there must be a second connection at the other end of the tube.
  • the elbow be pushed onto the discharge pipe at the same time as the adjusting pipe, whereby due to the length of the adjustment tube, practical adjustments to different heights attached drainage nozzles are possible without further preparation.
  • the drain pipe will be shortened to connect at all to make possible.
  • the adjustment tube which is basically the drain valve body such preparatory work and adjustment work are no longer necessary. Since there is now no need for a screw connection when attaching the pipe bend, the Assembly further simplified and shortened in time.
  • An effective seal of the adjustment pipe against the drain valve body can be achieved according to the invention in that the board of the adjusting tube Flat seal is receiving and supporting, so that with the tightening or unscrewing the knurled nut of the drain valve body or its corresponding one Connection end is pressed onto the flat gasket. An always tight connection is so safe to manufacture.
  • the flat gasket can be fitted into a recess in the thread of the knurled nut is designed so that it is captively connected to this component and thus is always available when such an adjustment tube with a drain valve body is to be connected.
  • the area of Thread sealed with, so that the escape of odors is absolutely prevented can be.
  • the further from the already mentioned double O-ring seal is especially and represented in an advantageous manner by the pipe bend both on the adjusting pipe receiving end as well as at the end of the drain pipe with beads is provided, each designed to receive an O-ring of the double O-ring seal are.
  • the O-rings are so in the beads that they when inserting the adjustment tube or the drain connector on the outer wall of this component and effect the desired sealing. They are housed so that here too special care during assembly is not required. Rather, they can individual parts are simply plugged into each other.
  • the interlocking without problems is particularly given when the Beads spaced apart and the O-rings with more than 50%, preferably 80% of their scope are fully trained. This prevents that the O-rings maybe with the insertion of the adjustment pipe or also the drain socket be taken away by this. Due to the special encirclement of the O-rings and their diameter is such an accidental take and move excluded with the necessary security.
  • connection problems exclude in the area of the drain pipe, in particular an adjustment with regard to the Avoid length. Since this is secured by the adjustment tube, the corresponding can End piece of the drain pipe are assumed to be given, then the Production of the connector can be simplified in that at least the Drain connector with an outer bead that snaps between the two beads of the pipe bend is equipped. When the pipe bend is attached, it snaps into place in the area of the outer bead so that the user knows that the pipe bend already has reached the optimal position. The attachment of such an outer bead is relatively simple or can already with the production of the drain pipe be taken into account.
  • the insertion of the adjustment pipe and drain pipe into the pipe bend is according to the invention further simplified in that the introducers one to the center of the tube have pointing, arch-shaped development.
  • This bend in particular prevents the introducer from sticking to the O-ring or other parts and then difficult to insert the ends. It is advantageously not even necessary quasi to create an insertion funnel, but it is enough if the bend is arcuate, so as to slide past the O-rings and the Lightening beads. Since it can not always be prevented that the elbow and the drainage pipe is at a certain angle to each other, so it is independent of in any position, the insertion of the adjustment pipe and drain pipe into the Pipe bend ensured.
  • Too far insertion of the adjustment pipe and drain pipe into the pipe bend is prevented in a simple manner that the pipe bend on both Ends has a diameter recess provided at a distance from the beads. This automatically prevents it from being pushed in too far and at the same time prevents it Maximum insertion length is mandatory.
  • the Adjustment pipe and the drain pipe are made of sheet brass and that the pipe bend is a plastic pipe component. It is quite conceivable, one more or use less clear plastic, especially with less frequently used sanitary facilities to be able to easily check whether the by the Water is always guaranteed in the U-bend of the pipe bend is. It is conceivable that, as with brass tubes, the individual O-rings with one that facilitates insertion and automatically prevents it from being moved as well Silicone coating can be provided. It is also conceivable also to make the adjustment pipe and the drainage pipe from plastic, whereby a connection or an assembly exactly as with the brass pipes described is possible.
  • the 180 ° elbow used for all wash basins and similar devices, the training described and claimed here has the advantage that so that there is a precisely defined insertion limit, since the receptacle of the Pipe bend on the discharge nozzle at the end of an insertion limit for the insertion piece is formed forming.
  • the corresponding slide-in piece of the drain connector is thus precisely recorded, guided and then with the insertion limit on another Prevented from inserting into the receptacle.
  • the slot limitation does not run forcibly around the receptacle or the pipe bend. Rather, it is enough when the shelf limit is formed by about 50% and then shaped to expire is. Due to the double O-ring seals used, any leakage will occur prevents both moisture and water and gas. In order to the required optimal odor trap has been reached.
  • the 180 ° elbow is the usual component for sinks and. facilities, solutions deviating from this are also conceivable due to space constraints like bidets.
  • a training expediently Invention for use which is characterized in that the pipe bend as 100 up to 150 °, preferably 135 ° bend with a 90 and a 45 ° approach and in which the 45 ° approach with the 45 ° angled drain connection or whose insert has a corresponding receiving piece.
  • This one too Training is thus the necessary seal created, which is here under Possibly still in the middle of the water column, so that its tightness is of particular importance.
  • the drain connector is also angled accordingly, so that the sealing water column is always present without the quasi-automatic Push in and position the pipe bend once on the drain connector and on the other hand on the adjustment tube of the bidet.
  • This one too Training, the plug options are the same, making it simple and safe Assembly guaranteed.
  • the pipe bend is a receptacle has, the wall of which is axially parallel with the connecting wall of the Push-in pieces is designed to run so that the described insertion limitation is also achieved here, but at the same time a simple and secure connection in two coupling areas.
  • the invention is particularly characterized in that a drain fitting is created, the essential advantages over those of the assembly Has state of the art. Can be practically without any adjustment of the drain connection the newly installed washbasin, for example, over the elbow with the drain connection get connected. The ends of the pipe bend are simply on the introducer of the drain connector and the adjustment pipe pushed on and the assembly is already completed. There is no need to match the individual pipes exactly align because twist locks or slewing rings are not required are. Nevertheless, due to the O-rings used and the flat ring seal guaranteed that the required odor trap has been reached. is a revision is necessary or if constipation occurs, you only need that Pull off the elbow, clean it and put it back on. The individual parts belonging to the drain fitting are made of plastic or brass become.
  • Fig. 1 shows a siphon, which is an essential part of a drain fitting 1.
  • This pipe siphon is via a knurled nut 2 with the drain valve body, not shown here a sink, sink or shower tray.
  • This knurled nut 2 is indirectly connected to a pipe bend 3 and then to the drain connection 4, which is inserted into the wall 17 and opposite this through the Rosette 16 is sealed or elegantly completed.
  • the pipe bend 3 is on both sides with a special connector 6, 7 connected to the drain port 4 and the drain valve body, not shown.
  • This Plug connection 6 is like Fig. 1, but in particular Figures 2 and 3 show from a double O-ring seal 8 or a double O-ring seal 9.
  • drain valve body which is not shown here, connected to the pipe bend 3 via an adjusting pipe 10 is and via the knurled nut 2 in connection with the drain valve body brought.
  • the adjusting tube 10 is provided with a rim 11 at the upper end.
  • the flat seal 12 which in the outer ring region 13 in a Recess 14 of the thread 15 extends into it, which is particularly illustrated in FIG. 2.
  • This bordering in the recess 14 is a captive housing reached the flat seal 12 with the adjusting tube 10. At the same time it can the area of the thread 15 can be effectively sealed.
  • the beads 20, 21 and 22, 23 are arranged at a distance from each other To improve the sealing effect and in particular to achieve additional guidance.
  • the O-ring 24 is inserted so far into the bead 20-23 that it also at Introduce the drain pipe 4 as well as the adjusting pipe 10 in the pipe bend 3 in its position is held securely.
  • the inlet 30 of the drain port 4 is provided with a bend 31, which is designed to run in an arc shape, so as to facilitate the pushing on of the pipe bend 3 with the O-rings 24.
  • Too far insertion of the drain pipe 4 in the pipe bend 3 or too wide pushing of the pipe bend 3 is also due to a diameter return 33 prevented, which is arranged at a relatively short distance from the beads 22, 23 is. Since the adjusting tube 10 serves to regulate during assembly, a corresponding one is provided here Security bead in the form of a diameter recess 32 essentially larger distance to the beads 20, 21 attached. It should be noted that both the beads 20, 21 as well as 22, 23 are introduced into the pipe bend 3, specifically relatively close to the end of the pipe bend 3, so that the manufacture of these parts, whether it is a brass tube or a plastic tube, is relatively simple.
  • Fig. 1 clarifies for the person skilled in the art that the approximately U-shaped Pipe bend 3 simply and easily on the drain pipe 4 and the adjustment pipe 10 can be postponed, even if their position is not as precise as in Fig. 1 indicated. With simple steps it can be ensured that the pipe bend 3 is pushed over these ends, the plug connection 6 and 7 is also completely sealed at the same time, so that the pipe bend 3 after assembly and after filling with water causes the odor trap. the he definitely has to portray.
  • Fig. 4 corresponds in all essential parts of Fig. 1, only that here both Ends 18, 19 of the pipe bend 3 are provided with receiving pieces 40, the wall of which 41 axially parallel to the connecting wall 42 of the push-in pieces 43, 44 of the discharge nozzle 4 and adjustment tube 10 run.
  • the receiving piece 40 is designed so that there is an insertion limit 45 for the insertion piece 44 of the drain pipe 4 results, as FIG. 4 clearly can be removed. This not only ensures that the seat is always the same and secure guaranteed, but also the insertion of the insertion piece 44 into the receiving piece 40 relieved. Not shown, but also mounted, the drain port 4 in the wall, not shown here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablaufarmatur für den Sanitärbereich mit einem in das Ablaufloch des Waschbeckens, der Spüle oder der Duschwanne eingesetzten Ablaufventilkörper und einem über eine Rändelmutter und ein Verstellrohr damit verbundenen Rohrbogen und anschließendem und am Rohrbogen und an der Wand festgelegten Abflussstutzen.
Sanitärablaufarmaturen für Waschbecken, Spülen, Duschwannen und dergleichen sind mit einem im Ablaufloch festlegbaren Teil versehen, das auch den Ablaufventilkörper enthält. Dieser wird benötigt, um Wasser im Waschbecken, in der Spüle oder in der Duschwanne rückstauen zu können. An diesen Teilen wird mittels einer Rändelmutter ein Rohrbogen angesetzt, der die Verbindung zu dem in der Wand hineinführenden Abflussstutzen herstellt. Der Rohrbogen wird als Geruchsverschluss benötigt, weshalb er in aller Regel einen U-förmigen Körper darstellt. Nachteilig ist, dass sowohl am Übergangsbereich zwischen Ablaufventilkörper und Rohrbogen, wie auch zwischen Rohrbogen und Abflussstutzen Rändelmuttern vorgesehen werden müssen, um die notwendige dichte Verbindung herzustellen. Dazu ist es nicht nur erforderlich, die entsprechenden Teile durch Umbördeln und ähnliches überhaupt verbindbar zu machen, sondern es werden auch aufwendige Dichtungen benötigt, die bei der Montage beachtet werden müssen, da ansonsten insbesondere der Geruchsverschluss nicht funktioniert. Dabei ist insgesamt genau darauf zu achten, dass die Rändelmuttern fest angezogen sind, um den beschriebenen Geruchsverschluss zu gewährleisten. Hinzu kommt, dass ein genauer Sitz der miteinander zu verbindenden Rohre erforderlich ist, d. h. die Anschlüsse müssen genau übereinstimmen, um überhaupt die Rändelmutter verdrehen zu können. Nachteilig ist schließlich der verhältnismäßig hohe Herstellungsaufwand für diese Teile, die alle vom Installateur vorgehalten werden müssen.
Aus der US 3 894 301 ist es bekannt, einen Rohrbogen durch Steckverbindungen zu befestigen. Der Rohrbogen führt aber kein Wasser, sondern nur Luft, so dass es naheliegend war, Steckverbindungen zu benutzen. Dagegen wird bei dem wasserführenden Rohrbogen deutlich, dass der Fachmann hier keine Steckverbindungen, sondem Schraubverbindungen benutzt, da er Undichtigkeiten befürchtet.
Aus der DE-U-02 15 544 wird eine Steckverbindung für die verschiedensten Zwecke gezeigt. Bei einer solchen Steckverbindung muss für eine ausreichende Dichtigkeit das Dichtelement genügend stark zwischen den beiden Rohren eingepresst werden. Dies führt dazu, dass die Rohre von Hand nicht ohne weiteres ineinander gedrückt werden können. Vielmehr sind solch große Kräfte in axialer Richtung erforderlich, so dass ein erheblicher Werkzeugaufwand notwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Verbindung eines wasserführenden Rohrbogens einer Ablaufarmatur so zu verbessem, dass diese bei sicherer Abdichtung einfach zu montieren ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Mit einer so ausgebildeten Ablaufarmatur wird der Installationsaufwand wesentlich reduziert und die Installationsarbeiten wesentlich vereinfacht und sicherer gemacht. Zwar ist noch eine Rändelmutter im Bereich des Ablaufventilkörpers erforderlich, um hier die notwendige Verbindung herzustellen, doch wird diese mit einer Steckverbindung kombiniert, so dass der eigentliche Rohrbogen nur noch aufgesteckt wird, um die notwendige geruchsverschließende Verbindung wirksam und einfach herzustellen. Mit Hilfe von Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ist es dann möglich, quasi ohne wesentliche Vorbereitung am Abflussstutzen und auch am Ablaufventilkörper den Rohrbogen einfach aufzuschieben, wobei er dann durch die Rutschsicherung seine richtige Position bekommt und auch beibehält, ohne dass eine weitergehende Sicherung oder Führung überhaupt erforderlich ist. Die besondere Ausbildung des Dichtelementes sichert vorteilhaft die Führung, Abdichtung sowie auch die Rutschsicherung.
Verbunden mit dieser besonderen Ausbildung ist eine Reduzierung bei den Installationsarbeiten und darüber hinaus ein wesentlich verringerter Herstellungsaufwand, wobei vor allem bei der Montage praktisch keine "Kleinarbeiten" notwendig sind, weil die Teile quasi sich automatisch ineinanderschieben bzw. -fügen.
Die Doppel-O-Ringdichtung sichert die gezielte Führung, der ineinander zu schiebenden Steckverbindung und wirkt gleichzeitig abdichtend und auch durch die Doppelanordnung rutschhemmend, so dass ein optimiertes Dichtelement verwirklicht ist.
Zur weiteren Vereinfachung ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß zwischen Rändelmutter und dem als 180° Bogen ausgeführten Rohrbogen angeordnete Verstellrohr über die Rändelmutter lösbar mit dem Ablaufventilkörper verbundene ist und mit seiner Steckverbindung in den Rohrbogen einführbar und am gegenüberliegenden Ende ein Bord mit Flachdichtungen aufweisend ausgebildet ist. Das Verstellrohr wird vorab mit dem Ablaufventilkörper verbunden, wobei diese Arbeiten leicht vorzunehmen sind, weil beide Teile axial ineinandersteckbar und miteinander verbindbar sind, ohne daß eine zweite Verbindungsstelle am anderen Ende des Rohres vorhanden sein muß. Nach der Montage des Verstellrohres kann dann, wie schon erwähnt der Rohrbogen sowohl auf den Abflußstutzen wie gleichzeitig auf das Verstellrohr aufgeschoben werden, wobei durch die Länge des Verstellrohres praktisch Anpassungen an unterschiedlich hoch ansetzende Abflußstutzen ohne weitere Vorbereitungen möglich sind. Bisher mußte dann in der Regel der Abflußstutzen gekürzt werden, um überhaupt eine Verbindung möglich zu machen. Mit Hilfe des Verstellrohres, das quasi den Ablaufventilkörper verlängert, sind solche Vorbereitungsarbeiten und Anpassungsarbeiten nicht mehr notwendig. Da nun eine Verschraubung beim Anbringen des Rohrbogens entfällt, wird die Montage weiter vereinfacht und zeitlich verkürzt.
Eine wirksame Abdichtung des Verstellrohres gegenüber dem Ablaufventilkörper erreicht man gemäß der Erfindung dadurch, daß das Bord des Verstellrohres eine Flachdichtung aufnehmend und abstützend ausgebildet ist, so daß mit dem Anziehen bzw. Aufdrehen der Rändelmutter der Ablaufventilkörper bzw. sein entsprechendes Verbindungsende auf die Flachdichtung aufgepreßt wird. Eine immer dichte Verbindung ist so sicher herzustellen.
Ein Verrutschen der Flachdichtung ist dadurch ausgeschlossen, daß der Außenringbereich der Flachdichtung in eine Aussparung des Gewindes der Rändelmutter einpaßbar ausgebildet ist, so daß er unverlierbar mit diesem Bauteil verbunden und damit immer zur Verfügung steht, wenn ein derartiges Verstellrohr mit einem Ablaufventilkörper zu verbinden ist. Vorteilhafterweise wird so gleichzeitig auch der Bereich des Gewindes mit abgedichtet, so daß ein Austreten von Geruchsstoffen absolut unterbunden werden kann.
Die weiter vom schon erwähnte Doppel-O-Ringdichtung wird insbesondere und auf vorteilhafte Weise dargestellt, indem der Rohrbogen sowohl am das Verstellrohr aufnehmenden Ende wie auch am den Abflußstutzen aufnehmenden Ende mit Sicken versehen ist, die je einen O-Ring der Doppel-O-Ringdichtung aufnehmend ausgebildet sind. Die O-Ringe liegen somit in den Sicken so, daß sie beim Einschieben des Verstellrohres bzw. des Abflußstutzens an der Außenwandung dieses Bauteils reiben und die gewünschte Abdichtung bewirken. Dabei sind sie so untergebracht, daß auch hier eine besondere Obacht bei der Montage nicht erforderlich ist. Vielmehr können die einzelnen Teile einfach ineinandergesteckt werden.
Das Ineinanderstecken ohne Probleme ist insbesondere dann gegeben, wenn die Sicken im Abstand zueinander angeordnet und die O-Ringe mit mehr als 50 %, vorzugsweise 80 % ihres Umfanges umschließend ausgebildet sind. Damit ist unterbunden, daß die O-Ringe vielleicht mit dem Einstecken des Verstellrohres oder auch des Abflußstutzens von diesem mitgenommen werden. Durch die besondere Umfassung der O-Ringe und auch ihren Durchmesser ist ein solches versehentliches Mitnehmen und Verschieben mit der notwendigen Sicherheit ausgeschlossen.
Wie weiter vom schon erwähnt ist mit Ziel der Erfindung, Anschlußprobleme im Bereich des Abflußstutzens auszuschließen, insbesondere ein Anpassen bezüglich der Länge zu vermeiden. Da dies durch das Verstellrohr gesichert ist, kann das entsprechende Endstück des Abflußstutzens als gegeben vorausgesetzt werden, wobei dann die Herstellung der Steckverbindung dadurch vereinfacht werden kann, daß zumindest der Abflußstutzen mit einer zwischen den beiden Sicken des Rohrbogens einrastenden Auβensicke ausgerüstet ist. Mit dem Aufstecken des Rohrbogens erfolgt fühlbar das Verrasten im Bereich der Außensicke, so daß der Benutzer weiß, daß der Rohrbogen bereits die optimale Position erreicht hat. Die Anbringung einer derartigen Außensicke ist verhältnismäßig einfach bzw. kann bei der Herstellung bereits des Abflußstutzens mit berücksichtigt werden. Statt einer durchgehenden rundum verlaufenden Außenssicke ist es auch möglich, sie aus mehreren segmentartigen Teilsicken bestehen zu lassen, so daß die Herstellung der Außensicke vereinfacht ist. Denkbar ist es auch, daß die Außensikke an dem Rohrbogen zugeordneten Ende jenseits der beiden Sicken ausgebildet ist. Auch hier ist die Montagehilfe gegeben, gleichzeitig aber eine gewisse Rausziehsicherung gegeben, weil die Außensicke nun über die beiden O-Ringe hinweggezogen werden muß bevor ein Lösen der Verbindung möglich wird. Fehlhandlungen können so erschwert, wenn nicht sogar vermieden werden.
Das Einführen von Verstellrohr und Abflußstutzen in den Rohrbogen wird gemäß der Erfindung weiter dadurch vereinfacht, daß die Einführenden eine zur Rohrmitte weisende, bogenförmige Abwicklung aufweisen. Diese Abwinklung insbesondere verhindert, daß sich das Einführende am O-Ring oder sonstigen Teilen festsetzt und dann das Einführen der Enden erschwert. Dabei ist es vorteilhaft nicht einmal notwendig, quasi einen Einführtrichter zu schaffen, sondern es reicht, wenn die Abwinklung bogenförmig ausgebildet ist, um so das Vorbeigleiten an den O-Ringen und an den Sicken zu erleichtern. Da nicht immer verhindert werden kann, daß der Rohrbogen und der Abflußstutzen in einem gewissen Winkel zueinander stehen, ist so unabhängig von jeder beliebigen Position das Einschieben von Verstellrohr und Abflußstutzen in den Rohrbogen sichergestellt.
Ein zu weites Einführen von Verstellrohr und Abflußstutzen in den Rohrbogen wird auf einfache Art und Weise dadurch verhindert, daß der Rohrbogen an beiden Enden einen im Abstand zu den Sicken vorgesehenen Durchmesserrücksprung aufweist. Damit ist automatisch ein zu weites Einschieben verhindert und gleichzeitig auch die Maximaleinschiebelänge zwangsweise vorgegeben.
Aus hygienischen, aber auch aus Gewohnheitsgründen ist es zweckmäßig, wenn das Verstellrohr, der Rohrbogen und der Abflußstutzen aus Messingblech hergestellte Rohre sind. Sie können wie beschrieben leicht ineinandergeschoben werden, wobei über die O-Ringe die notwendige Dichtung ebenso wie über die Flachdichtung gegeben ist.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung ist dann vorgesehen, daß das Verstellrohr und der Abflußstutzen aus Messingblech hergestellte Rohre sind und daß der Rohrbogen ein Kunststoffrohrbauteil ist. Dabei ist es durchaus denkbar, einen mehr oder weniger durchsichtigen Kunststoff zu verwenden, um so insbesondere bei weniger häufig betriebenen Sanitäreinrichtungen leicht überprüfen zu können, ob der durch das Wasser im U-Bogen des Rohrbogens gesicherte Geruchsverschluß auch immer gewährleistet ist. Denkbar ist es dabei, daß wie auch bei Messingrohren die einzelnen O-Ringe mit einer das Einschieben erleichternden und das Mitverschieben automatisch verhindernden Beschichtung aus Silikon versehen werden. Denkbar ist es darüber hinaus auch, auch noch das Verstellrohr und den Abflußstutzen aus Kunststoff herzustellen, wobei eine Verbindung bzw. eine Montage genau wie bei den beschriebenen Messingrohren möglich ist.
Das Einschieben des Abflußstutzens in den Rohrbogen und eine genaue Positionierung wird dadurch erleichtert, daß der Rohrbogen an der Steckverbindung mit dem annähernd rechtwinklig abgebogenen Abflußstutzen ebenso wie an der gegenüberliegenden Steckverbindung mit einem Aufnahmestück versehen ist, dessen Wandung hier jeweils achsparallel mit der Anschlußwandung der Einschubstücke verlaufend ausgebildet ist. Damit ist selbst bei gerinfügigen Abweichungen ein genaues Herstellen der Verbindung zwischen dem Abflußstutzen und dem Waschbecken sichergestellt, weil durch die korrespondierende Ausbildung ein genaues Einführen und Festsetzen des Rohrbogens bzw. ein entsprechendes Überschieben über die korrespondierenden Anschlußstücke gewährleistet ist. Aufgrund des notwendigen Geruchsverschlusses wird der 180°-Rohrbogen bei allen Waschbecken und vergleichbaren Einrichtungen eingesetzt, wobei die hier geschilderte und beanspruchte Ausbildung den Vorteil hat, daß sich damit eine genau definierte Einschubbegrenzung ergibt, da das Aufnahmestück des Rohrbogens am Abflußstutzen endseitig eine Einschubbegrenzung für das Einschubstück bildend geformt ist. Das entsprechende Einschubstück des Abflußstutzens wird somit genau aufgenommen, geführt und dann mit der Einschubbegrenzung an einem weiteren Einschieben in das Aufnahmestück gehindert. Dabei läuft die Einschubbegrenzung nicht zwangsweise rundum das Aufnahmestück bzw. den Rohrbogen. Vielmehr reicht es, wenn die Einschubbegrenzung um etwa 50 % ausgebildet und dann auslaufend geformt ist. Durch die zum Einsatz kommenden Doppel-O-Ringdichtungen wird jedwede Undichtigkeit verhindert, sowohl bezüglich Feuchtigkeit bzw. Wasser wie auch Gas. Damit ist der geforderte optimale Geruchsverschluß erreicht.
Der 180°-Rohrbogen ist das übliche Bauteil für Waschbecken u. ä. Einrichtungen, wobei aufgrund von Platzverhältnissen auch davon abweichende Lösungen denkbar sind, so beispielsweise bei Bidets. Hier kommt zweckmäßigerweise eine Ausbildung der Erfindung zur Anwendung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Rohrbogen als 100 bis 150°, vorzugsweise 135°-Bogen mit einem 90 und einem 45°-Ansatz ausgebildet ist und bei dem der 45°-Ansatz ein mit dem um 45° abgewinkelten Abflußstutzen bzw. dessen Einschubstück korrespondierendes Aufnahmestück aufweist. Auch bei dieser Ausbildung ist somit die notwendige Abdichtung geschaffen, wobei sie sich hier unter Umständen noch mitten im Bereich der Wassersäule befindet, so daß ihrer Dichtheit besondere Bedeutung zukommt. Auch der Abflußstutzen ist entsprechend abgewinkelt, so daß die abdichtende Wassersäule immer vorhanden ist, ohne daß das quasi automatische Einschieben und Positionieren des Rohrbogens einmal auf dem Abflußstutzen und zum anderen am Verstellrohr des Bidets dadurch beeinträchtigt wird. Auch bei dieser Ausbildung sind die Steckmöglichkeiten die gleichen und damit ist einfache und sichere Montage gewährleistet. Ebenfalls ist hier vorgesehen, daß der Rohrbogen ein Aufnahmestück aufweist, dessen Wandung jeweils achsparallel mit der Anschlußwandung der Einschubstücke verlaufend ausgebildet ist, so daß die beschriebene Einschubbegrenzung auch hier erreicht ist, gleichzeitig aber auch ein einfaches und sicheres Verbinden in beiden Koppelbereichen.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Ablaufarmatur geschaffen ist, die bezüglich der Montage wesentliche Vorteile gegenüber denen des Standes der Technik aufweist. Praktisch ohne jede Anpassung des Abflußstutzens kann das beispielsweise neu installierte Waschbecken über den Rohrbogen mit dem Abflußstutzen verbunden werden. Der Rohrbogen wird einfach mit seinen Enden auf die Einführenden des Abflußstutzens und des Verstellrohres aufgeschoben und die Montage ist bereits abgeschlossen. Es fehlt jede Notwendigkeit, die einzelnen Rohre genau zueinander auszurichten, weil Drehverschlüsse oder Drehverbindungen nicht erforderlich sind. Dennoch ist durch die zum Einsatz kommenden O-Ringe und auch die Flachringdichtung die Gewähr gegeben, daß der erforderliche Geruchsverschluß erreicht ist. Ist eine Revision notwendig oder kommt es zu einer Verstopfung, braucht man nur den Rohrbogen abzuziehen, zu säubern und wieder aufzuschieben. Dabei können die einzelnen zur Ablaufarmatur gehörenden Teile aus Kunststoff oder aus Messing hergestellt werden. Unabhängig von dem Material ist über die zum Einsatz kommenden Dichtungen die "gasdichte" Verbindung gegeben. Die Steckverbindungen, insbesondere gesichert durch die Sicken ermöglichen neben der wesentlich vereinfachten Montage eine spätere Nachregulierung, wenn sich dies aufgrund irgendwelcher Gegebenheiten als notwendig erweisen sollte. Darüber hinaus kann der Rohrbogen auch leicht gelöst werden, wenn beispielsweise irgendwelche Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ablaufarmatur in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2
die Verbindungsstelle zwischen Verstellrohr und Rohrbogen in vergrößerter Wiedergabe,
Fig. 3
die Verbindungsstelle zwischen Rohrbogen und Abflußstutzen ebenfalls in vergrößerter Wiedergabe,
Fig. 4
eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit geändertem Aufnahmestück des Rohrbogens und
Fig. 5
eine Abflußarmatur für Bidets.
Fig. 1 zeigt einen Rohrsifon, der wesentlicher Teil einer Ablaufarmatur 1 ist. Dieser Rohrsifon wird über eine Rändelmutter 2 mit dem hier nicht dargestellten Ablaufventilkörper eines Waschbeckens, einer Spüle oder einer Duschwanne verbunden. An diese Rändelmutter 2 schließt sich hier indirekt ein Rohrbogen 3 und dann der AbfluBstutzen 4 an, der in die Wand 17 eingeführt ist und gegenüber dieser durch die Rosette 16 abgedichtet bzw. formschön abgeschlossen wird.
Der Rohrbogen 3 ist beidseitig über eine besondere Steckverbindung 6, 7 mit dem Abflußstutzen 4 bzw. dem nicht dargestellten Ablaufventilkörper verbunden. Diese Steckverbindung 6 besteht wie Fig. 1, insbesondere aber die Figuren 2 und 3 zeigen aus je einer Doppel-O-Ringdichtung 8 bzw. einer Doppel-O-Ringdichtung 9.
Zur Erleichterung der Montage ist weiter vorgesehen, daß der Ablaufventilkörper, der hier nicht dargestellt ist, über ein Verstellrohr 10 mit dem Rohrbogen 3 verbunden ist und über die Rändelmutter 2 mit dem Ablaufventilkörper in Verbindung gebracht wird.
Um diese Verbindung zwischen Verstellrohr 10 und Ablaufventilkörper immer dicht zu gestalten, ist das Verstellrohr 10 am oberen Ende mit einem Bord 11 versehen. Auf diesem Bord 11 liegt die Flachdichtung 12 auf, die im Außenringbereich 13 in eine Aussparung 14 des Gewindes 15 hineinreicht, was insbesondere Fig. 2 verdeutlicht. Durch dieses Einfassen in die Aussparung 14 wird eine verliersichere Unterbringung der Flachdichtung 12 mit dem Verstellrohr 10 erreicht. Gleichzeitig kann damit auch der Bereich des Gewindes 15 wirksam abgedichtet werden.
Über das Verstellrohr 10 ist es möglich, Unterschiede am Abflußstutzen 4 einfach auszugleichen, indem das Verstellrohr 10 mehr oder weniger weit in den Rohrbogen 3 eingeschoben wird. Unabhängig von der Einschubweite ist die notwendige Dichtung immer über die Doppel-O-Ringdichtung 8 gewährleistet. Die Ausbildung dieser Doppel-O-Ringdichtung wird ebenfalls anhand der Figuren 2 und 3 weiter erläutert, wobei hier deutlich wird, daß sowohl das Ende 18 (Fig. 2) wie auch das Ende 19 (Fig. 3) des Rohrbogens 3 mit Sicken 20, 21 bzw. 22, 23 ausgerüstet ist.
Die Sicken 20, 21 und 22, 23 sind im Abstand zueinander angeordnet, um die Dichtwirkung zu verbessern und insbesondere eine zusätzliche Führung zu erreichen. Der O-Ring 24 ist jeweils so weit in die Sicke 20 - 23 eingeschoben, daß er auch beim Einführen des Abflußstutzens 4 wie auch des Verstellrohres 10 in den Rohrbogen 3 in seiner Position sicher gehalten ist.
Nach Fig. 3 ist am Ende 19 zwischen den Sicken 22, 23 im Rohrbogen 3 eine Außensicke 25 angeordnet, die in den Abflußstutzen 4 eingebracht ist und ein Verrasten erbringt, wenn der Rohrbogen 3 ausreichend weit auf den Abflußstutzen 4 aufgeschoben ist.
Insbesondere in Fig. 3 ist erkennbar, daß das Einführende 30 des Abflußstutzens 4 mit einer Abwinklung 31 versehen ist, die bogenförmig verlaufend ausgeführt wird, um so das Aufschieben des Rohrbogens 3 mit den O-Ringen 24 zu erleichtern. Ebenso ist auch das Einführende 27, im hier nicht sichtbaren Teil, mit einer Abwinklung 28 versehen, die zur Rohrmitte 29 hin ausgeführt ist.
Ein zu weites Einführen des Abflußstutzens 4 in den Rohrbogen 3 oder ein zu weites Überschieben des Rohrbogens 3 ist zusätzlich durch einen Durchmesserrücksprung 33 verhindert, der im relativ geringen Abstand zu den Sicken 22, 23 angeordnet ist. Da das Verstellrohr 10 zum Regulieren bei der Montage dient, ist hier eine entsprechende Sicherungssicke in Form eines Durchmesserrücksprunges 32 im wesentlich größeren Abstand zu den Sicken 20, 21 angebracht. Darauf hinzuweisen ist, daß sowohl die Sicken 20, 21 wie auch 22, 23 in den Rohrbogen 3 eingebracht sind und zwar relativ dicht am Ende des Rohrbogens 3, so daß die Herstellung dieser Teile, gleich ob es sich um ein Messingrohr oder um ein Kunststoffrohr handelt, relativ einfach ist.
Insbesondere Fig. 1 verdeutlicht für den Fachmann, daß der annähernd U-förmige Rohrbogen 3 einfach und problemlos auf den Abflußstutzen 4 und das Verstellrohr 10 aufgeschoben werden kann, selbst wenn deren Stellung nicht so genau ist, wie in Fig. 1 angedeutet. Mit einfachen Handgriffen kann dafür Sorge getragen werden, daß der Rohrbogen 3 über diese Enden geschoben wird, wobei die Steckverbindung 6 und auch 7 gleichzeitig vollständig abdichtend ausgebildet ist, so daß der Rohrbogen 3 nach der Montage und nach dem Einfüllen von Wasser den Geruchsverschluß bewirkt. den er auf jeden Fall darzustellen hat.
Fig. 4 entspricht in allen wesentlichen Teilen der Fig. 1, nur daß hier beide Enden 18, 19 des Rohrbogens 3 mit Aufnahmestücken 40 versehen sind, deren Wandung 41 achsparallel zur Anschlußwandung 42 der Einschubstücke 43, 44 von Abflußstutzen 4 und Verstellrohr 10 verlaufen.
Das Aufnahmestück 40 ist dabei so ausgebildet, daß sich eine Einschubbegrenzung 45 für das Einschubstück 44 des Abflußstutzens 4 ergibt, wie Fig. 4 eindeutig entnommen werden kann. Dadurch ist nicht nur ein immer gleicher und sicherer Sitz gewährleistet, sondern auch das Einführen des Einschubstückes 44 in das Aufnahmestück 40 erleichtert. Nicht dargestellt, aber ebenso montiert ist der Abflußstutzen 4 in der hier nicht dargestellten Wand.
In Fig. 5 weicht sowohl der Abflußstutzen 4 wie auch der Rohrbogen 3 von der Darstellung der vorhergehenden Figuren 1 bis 4 ab, da es hier um einen Röhrengeruchsverschluß mit Steckverbindung für Bidets geht. Aus Platzersparnisgründen und wegen der sonstigen Gegebenheiten bei Bidets ist der Rohrbogen hier mit den üblichen 90° -Ansatz 47 zur Verbindung mit dem Verstellrohr 10 ausgerüstet, am gegenüberliegenden Ende 19 dagegen mit einem 45°-Ansatz 46. Erkennbar ist in Fig. 5, daß das Aufnahmestück 48 dieses 45°-Ansatzes 46 ebenfalls so ausgebildet ist, daß sich eine Einschubbegrenzung 45 ergibt, die den Einschubweg des ebenfalls um 45° abgewinkelten Einschubstückes 44 des Abflußstückes 4 begrenzt.
Auch bei der Ausführung für Bidets nach Fig. 5 sind jeweils beiden Enden 18, 19 bzw. beiden Steckverbindungen 6, 7 Doppel-O-Ringdichtungen 8, 9 zugeordnet, über die der wirksame Wasser- und Gasverschluß erreicht ist. Bezüglich der damit verbundenen Einzelheiten wird auf die Ausführungen weiter vorne hingewiesen. Sie sind bei allen Ausführungen gleich.

Claims (15)

  1. Ablaufarmatur (1) für den Sanitärbereich mit einem in das Ablaufloch des Waschbeckens, der Spüle oder der Duschwanne eingesetzten Ablaufventilkörper und einem über eine Rändelmutter (2) und ein Verstellrohr (10) damit verbundenen Rohrbogen (3) und anschließendem und am Rohrbogen (3) und an der Wand (17) festgelegten Abflussstutzen (4), wobei zwischen Rohrbogen (3) und Verstellrohr (10) einerseits sowie zwischen Rohrbogen (3) und Abflussstutzen (4) andererseits eine Steckverbindung (6, 7) angeordnet ist, die mit einem zugleich abdichtenden und als Führung dienenden sowie rutschhemmenden Dichtelement (8, 9) ausgerüstet ist, und wobei das Dichtelement (8, 9) als Doppel-O-Ringdichtung ausgebildet ist.
  2. Ablaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rändelmutter (2) und dem als 180° Bogen (3) ausgeführten Rohrbogen (3) angeordnete Verstellrohr (10) über die Rändelmutter (2) lösbar mit dem Ablaufventilkörper verbunden ist und mit seiner Steckverbindung (6) in den Rohrbogen (3) einführbar und am gegenüberliegenden Ende ein Bord (11) mit Flachdichtung (12) aufweisend ausgebildet ist.
  3. Ablaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenringbereich (13) der Flachdichtung (12) in eine Aussparung (14) des Gewindes (15) der Rändelmutter (2) einpassbar ausgebildet ist.
  4. Ablaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrbogen (3) sowohl am das Verstellrohr (10) aufnehmenden Ende (18) wie auch am den Abflussstutzen (4) aufnehmenden Ende (19) mit Sicken (20, 21, 22, 23) versehen ist, die je einen O-Ring (24) der Doppel-O-Ringdichtung (8, 9) aufnehmend ausgebildet sind.
  5. Ablaufarmatur nach Anspruch 1 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (20, 21, 22, 23) im Abstand zueinander angeordnet und die O-Ringe (24) mit mehr als 50 %, vorzugsweise 80 % ihres Umfanges umschließend ausgebildet sind.
  6. Ablaufarmatur nach Anspruch, 1, Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Abflussstutzen (4) mit einer zwischen den beiden Sicken (22, 23) des Rohrbogens (3) einrastenden Außensicke (25) ausgerüstet ist.
  7. Ablaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außensicke (25) aus mehreren segmentartigen Teilsicken besteht.
  8. Ablaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außensicke (25) am dem Rohrbogen (3) zugeordneten Ende jenseits der beiden Sicken (22, 23) ausgebildet ist.
  9. Ablaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführenden (27, 30) eine zur Rohrmitte (29) weisende, bogenförmige Abwicklung (28, 31) aufweisen.
  10. Ablaufarmatur nach Anspruch 1 bis Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrbogen (3) an beiden Enden (18, 19) einen im Abstand zu den Sicken (20, 21, 22, 23) vorgesehenen Durchmesserrücksprung (32, 33) aufweist.
  11. Ablaufarmatur nach Anspruch 1 bis Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,dass das Verstellrohr (10) und der Abflussstutzen (4) aus Messingblech hergestellte Rohre sind und dass der Rohrbogen (3) ein Kunststoffrohrbauteil ist.
  12. Ablaufarmatur nach Anspruch 1 bis Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellrohr (10) und der Abflussstutzen (4) aus Messingblech hergestellte Rohre sind und dass der Rohrbogen (3) ein Kunststoffrohrbauteil ist.
  13. Ablaufarmatur nach Anspruch 1 bis Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrbogen (3) an der Steckverbindung (7) mit dem annähernd rechtwinklig abgebogenen Abflussstutzen (4) ebenso wie an der gegenüberliegenden Steckverbindung (6) mit einem Aufnahmestück (40) versehen ist, dessen Wandung (41) jeweils achsparallel mit der Anschlusswandung (42) der Einschubstücke (43, 44) verlaufend ausgebildet ist.
  14. Ablaufarmatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmestück (40) des Rohrbogens (3) am Abflussstutzen (4) endseitig eine Einschubbegrenzung (45) für das Einschubstück (44) bildend geformt ist.
  15. Ablaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrbogen (3) als 100 bis 150°, vorzugsweise 135° Bogen mit einem 90° und einem 45° Ansatz (47, 46) ausgebildet und dass der 45° Ansatz 46 ein mit dem um 45° abgewinkelten Abflussstutzen (4) bzw. dessen Einschubstück (44) korrespondierendes Aufnahmestück (48) aufweist.
EP97111118A 1996-07-11 1997-07-03 Armatur mit Abläufen Expired - Lifetime EP0819797B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724784U DE29724784U1 (de) 1996-07-11 1997-07-03 Armatur mit Abläufen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627917 1996-07-11
DE19627917 1996-07-11
DE19634149A DE19634149C2 (de) 1996-07-11 1996-08-23 Röhrensifon mit Steckverbindung
DE19634149 1996-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0819797A1 EP0819797A1 (de) 1998-01-21
EP0819797B1 true EP0819797B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=26027400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111118A Expired - Lifetime EP0819797B1 (de) 1996-07-11 1997-07-03 Armatur mit Abläufen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0819797B1 (de)
AT (1) ATE250697T1 (de)
CZ (1) CZ197397A3 (de)
HU (1) HUP9701182A1 (de)
PL (1) PL321073A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140134217A1 (en) 2012-11-09 2014-05-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Leave-on compositions containing cellulose materials
CN108800586B (zh) * 2017-04-28 2024-02-23 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 排水组件和电热水器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE413428A (de) *
BE410238A (de) *
FR1504039A (fr) * 1966-10-21 1967-12-01 Siphon perfectionné pour appareils sanitaires
DE1609174A1 (de) * 1966-12-28 1970-02-05 Franz Viegener Ii Amaturenfabr Mehrdimensional verstellbarer Abgangsstutzen des Geruchverschlusses eines Ablaufs bzw. einer Ablaufverbindung eines Spueltisches od.dgl.
SE316127B (de) * 1968-01-23 1969-10-13 Motala Verkstad Ab
GB1324988A (en) * 1970-08-24 1973-07-25 Peerless Stampings Ltd Combined waste and trap fittings
US3894301A (en) * 1973-09-17 1975-07-15 Robert E Bunch Integrated drain and vent system for sinks
DE2846389A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Dallmer Helmuth Fa Sifon-ablaufarmatur fuer spuelbecken mit einem zusaetzlichen anschluss
DE9215544U1 (de) * 1992-11-14 1993-03-11 Gebrueder Ostendorf Kunststoffe Gmbh & Co. Kg, 2848 Vechta, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0819797A1 (de) 1998-01-21
HU9701182D0 (en) 1997-09-29
CZ197397A3 (cs) 1998-01-14
HUP9701182A1 (hu) 1998-12-28
PL321073A1 (en) 1998-01-19
ATE250697T1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054558B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE102005031871B3 (de) Anschluß-Vorrichtung für einen Wellschlauch
EP0476402A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Handbrause
EP0446179B1 (de) Doppelrohrverbindung an Kunststoffrohren
DE102006015998A1 (de) Schlauchanschlusselement
EP0819797B1 (de) Armatur mit Abläufen
DE19634149C2 (de) Röhrensifon mit Steckverbindung
EP0801178B1 (de) Ablaufarmatur mit Teleskop-Verstellrohr
EP1036973B1 (de) Sanitärarmatur
EP0538197B1 (de) Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur (flexibler Dosenhals)
DE19749779A1 (de) Geruchsverschluß für ein Abflußrohr, insbesondere für das Abflußrohr eines Waschbeckens, einer Duschwanne oder dergleichen
DE29724784U1 (de) Armatur mit Abläufen
DE4038418C2 (de) Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
DE3911499C2 (de) Ablaufarmatur für Spültische
EP2101001A2 (de) Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur
DE102007019627B3 (de) Messvorrichtung
DE3604932A1 (de) Mehrfachanschluss-armatur fuer eine anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
DE2036217B2 (de) Anschlußteil an einem Leitungssystem
EP2489799A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE4134069C1 (en) Siphon connection on wash basin - joins to lead a drainage pipe leading through wall and includes flexible pipe insert
AT405969B (de) Vorrichtung zum anschliessen eines rohres an einen schachtboden
DE19646565A1 (de) Wärmetauscher mit einem Wasserkasten
DE4443433C2 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE19737720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitsleitung mit einem eingebauten Funktionsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 970703;LT PAYMENT 970703;LV PAYMENT 970703;SI PAYMENT 970703

17P Request for examination filed

Effective date: 19980128

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 970703;LT PAYMENT 970703;LV PAYMENT 970703;SI PAYMENT 970703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000214

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLUDI GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040104

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030924

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030924

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *KLUDI G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *KLUDI G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070728

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080703