EP0815776A1 - Vorrichtung zur Auszugssicherung von über- oder nebeneinander angeordneten Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Auszugssicherung von über- oder nebeneinander angeordneten Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0815776A1
EP0815776A1 EP97106297A EP97106297A EP0815776A1 EP 0815776 A1 EP0815776 A1 EP 0815776A1 EP 97106297 A EP97106297 A EP 97106297A EP 97106297 A EP97106297 A EP 97106297A EP 0815776 A1 EP0815776 A1 EP 0815776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
axis
end position
drawers
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97106297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0815776B1 (de
Inventor
Rene Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulthaup GmbH and Co KG
Original Assignee
Bulthaup GmbH and Co Kuechensysteme
Bulthaup GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulthaup GmbH and Co Kuechensysteme, Bulthaup GmbH and Co KG filed Critical Bulthaup GmbH and Co Kuechensysteme
Publication of EP0815776A1 publication Critical patent/EP0815776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0815776B1 publication Critical patent/EP0815776B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • E05B65/464Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked comprising two or more lock elements aligned in end-to-end abutting relation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for pulling out one above the other or next to each other, with respect to a carrier, in particular a body part, extendable and insertable Components, especially drawers.
  • the invention is therefore based on the object of an inexpensive To create pull-out protection, which is easy to pull in and out of drawers allowed.
  • At least two components are each assigned an actuating element and a locking element, taking the elements as from one between a first and a second end position movable axis of rotation protruding radially, lever-like projections forming an angle to one another are formed, which are arranged such that by Pull out one of the components that is assigned to this component Actuating element 3 can be actuated such that the axis of rotation 2 and the elements 3, 4 attached to them each of them first in their respective second end positions are movable, and by reinserting component 1 into that component Actuating element can be actuated such that the axis of rotation and the elements attached to it from their second can be moved back into their first position.
  • This is a special one simple mechanism provided, which in the If a first component is pulled out of the carrier, pulling out another component effectively prevented, after Pushing the first component back in and pulling out the second Component, with appropriate blocking of the movement of the first component is possible.
  • the components each have protruding Pins are formed, which are arranged such that at Pulling out the first component of the peg of this component actuated actuating element associated with this component, that the axis of rotation from its first to its second end position is movable, with another component being pulled out by a cooperation of the pin of this component with the corresponding blocking element located in its second end position is prevented.
  • These pegs, particularly on the side walls can be formed by drawers a particularly simple operation of the system according to the invention. The provision of such pins is also very flexible and cheaply possible.
  • actuators and locking elements in one piece with an attachment part that can be attached to the axis of rotation to train.
  • an attachment part can either be with locking means be provided which any positioning enable on the wave.
  • the protruding actuating and Locking elements are also along the entire length of the axis of rotation can extend, or only at certain, for example positions corresponding to the pins of the respective components could be.
  • the provision of such an attachment part enables a very simple adaptation of an inventive System to the specific conditions of a component carrier, especially a drawer cabinet. For example the system in a simple way to different drawer heights can be set.
  • the attachment part has a cross-sectional shape has the corresponding bore axis.
  • the cross section of the axis of rotation is formed with a flattened area. With accordingly trained attachment part ensures a form-fitting Connection of the two components.
  • the attachment part on its outer circumference two flattened areas, which by interacting with stop surfaces on the beam, the first and Define the second end position of the axis of rotation.
  • This is one particularly effective limitation of the axis of rotation available Created rotation range. It would also be possible that Form axis of rotation with such flattened areas.
  • the components are as in drawers arranged one above the other, on at least one side inner wall of the body one running in the direction of arrangement of the drawers, as a shaft trained axis of rotation is provided, which is at the level of the drawers each has attachment parts, each with an actuating element and a locking element are formed, which at Slide a drawer in and out with on the outer side walls of the drawers designed to cooperate.
  • spring means which define the axis of rotation depending on their rotational position in the first or second end position strain. This increases the functional reliability of the system, since this always causes the axis of rotation to move into its respective one End position is guaranteed.
  • At least two axes of rotation running parallel to one another are provided, their rotary positions with each other via a coupling mechanism are synchronizable. This makes it possible, for example in the case of several rows of vertically one above the other Drawers by pulling out any drawer To lock all other drawers.
  • the axes of rotation each with a twist-proof, radially projecting levers are formed, wherein these levers are connected to one another in this way by means of a push rod are that during a rotary movement of one of the axes Rotational movement is transmitted to the other axes of rotation.
  • the mechanism according to the invention is very easy to assemble and inexpensively in any number in parallel rows of drawers that extend to each other can be transferred.
  • the invention relates to a drawer cabinet Drawers arranged above or next to one another, which is an inventive Extract protection system.
  • the drawer cabinet at least two rows of vertically arranged drawers on, with the rows of drawers each assigned axes of rotation are whose rotational movements are synchronized according to the invention.
  • a drawer cabinet designed in this way is compared to conventional drawer cabinets with pull-out protection can be assembled in a very simple and inexpensive manner.
  • the mechanism has a small number of movable ones Components on, and is therefore particularly little susceptible to wear.
  • reference numerals 1 and 1a are pull-out Drawer, and with reference number 7 a static body part, in particular a drawer cabinet.
  • the drawers are one above the other in the preferred embodiment shown arranged.
  • a shaft 2 is rotatably mounted on the body part and is parallel to the arrangement direction of the drawers essentially over the entire height of the drawer cabinet extends.
  • attachment parts 6 applied, which by Means not shown held in their axial position are.
  • the attachment parts 6 each have a cross-sectional shape bore adapted to the shaft.
  • the wave 2 is essentially round, but with a flattened section 2a is formed. This is in In the event of a forced rotation of the attachment part 6, a positive Connection to the shaft guaranteed.
  • Two projections protrude from the attachment part 6, namely an actuating element 3 and a locking element 4.
  • Fig. 1 the drawer 1 is in its inserted position shown.
  • the representation of the shaft 2, the attachment part 6 and the elements 3, 4 in solid lines correspond to the first End position or unlocking position A of the shaft 2. This End position is by the stop of a flattened surface 6b of the attachment part 6 defined on the body part 7.
  • FIG. 2b shows the situation for a drawer 1a, which are above or below that in Fig. 1 or Fig. 2a shown drawer 1 is. Even at this level Drawer 1a is the shaft 2 with an actuator 3 and a locking lever 4, which is also from an attachment part 6 protrude.
  • the drawer 1a is in the inserted in Fig. 2b Position. If you now try to pull out this drawer 1a, while shaft 2 is in the second end position shown in Fig. 2b is located, the driver pin 5 abuts the locking element 4. As a rotation of the shaft 2 through the second end position is not possible, is therefore a pull out Drawer 1a prevented or locked.
  • any number of drawers can be provided with such a security system, although it is also possible to use only certain combinations of drawers or to secure certain drawers in this way. It is also possible such systems, for example, on both sides of the drawer to provide.
  • Integration can increase functional reliability of spring means, the actuating or locking mechanism depending after the rotational position of the shaft 2 in the first or second end position moved, guaranteed.
  • the shaft 2 For inserting several drawers one behind the other, e.g. B. at assembling the drawers in the body, it is possible to use the shaft 2 to be loaded, for example, by spring forces such that it moves into the second end position without external force emotional. It is then possible to insert drawers, with a Driver pin of the drawer then first by pressing the Blocking element 4 moves the shaft 2 into its first end position, but when the drawer is in its insertion position is, the locking element 4 and thus the shaft 2 released again is so that it is in its preloaded, second end position can move back. This makes it possible to have any number of drawers one behind the other in a body.
  • One embodiment of the invention is an actuator 3 and locking element 4 in one piece as a leg of an angle plate form, the first leg of the angle plate the actuating element 3, and the second corresponds to the locking element 4.
  • Such an angle plate can around its apex be rotatably mounted.
  • FIG. 3 is another preferred embodiment of the system according to the invention.
  • the waves 2 ' are each one non-rotating lever 10 is formed.
  • a push rod 11 is pivotally mounted on each of these rotary levers 10.
  • the push rod 11 leads to a coupling of the rotary movements of the shafts 2 'such that when any drawer is pulled out the rotation of the corresponding shaft to all others Waves is transmitted, and thus all the rest, also side by side lying drawers can be locked.
  • the lever 10 form such that one side of the area close to the rotary shaft of the lever 10 as a stop surface 6a is usable.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

System zur Auszugssicherung von über- oder nebeneinander angeordneten, bezüglich eines Trägers, insbesondere eines Korpusteils, ausziehbaren und einschiebbaren Bauteilen (1), insbesondere Schubladen, wobei wenigstens einem der Bauteile (1) ein Betätigungselement (3) zugeordnet ist, welches durch Herausziehen des Bauteils (1) von einer ersten (A) in eine zweite Endstellung (B) bewegbar ist, und wenigstens einem weiteren Bauteil (1) ein Sperrelement (4) zugeordnet ist, welches mit dem Betätigungselement (3) derart in Wirkverbindung steht, daß es bei der Bewegung des Betätigungselements (3) ebenfalls von einer ersten (A) in eine zweite Endstellung (B) bewegt wird, wobei das Sperrelement (4) in seiner zweiten Endstellung ein Herausziehen des ihm zugeordneten Bauteils (1) verhindert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Auszugssicherung von über- oder nebeneinander angeordneten, bezüglich eines Trägers, insbesondere eines Korpusteils, ausziehbaren und einschiebbaren Bauteilen, insbesondere Schubladen.
Bei bestimmten Schränken besteht die Gefahr, daß bei einem gleichzeitigen Herausziehen mehrerer Schubladen der Schwerpunkt des Schrankes sich derart verlagert, daß er nach vorne kippt.
Es sind Auszugssicherungungen zur Vermeidung des gleichzeitigen Herausziehens mehrerer Schubladen bekannt, welche sich eines Hebelmechanismus bedienen, welcher allerdings durch große zu verschiebende Massen und Rastfederkräfte nur mit hohem Kraftaufwand betätigt werden kann, und gleichzeitig eine starke Geräuschentwicklung verursacht.
Nachteilig bei derartigen Auszugssicherungen ist ferner, daß sie immer nur für eine bestimmte Schubladenanordnung in Anzahl und Höhe der Schübe bzw. Schubladen konfektioniert sind. Daraus folgt, daß bei hoher Variantenvielfalt an Auszugsschränken für jede dieser Varianten eine entsprechend individuell konfektionierte Auszugssicherung bereitgestellt werden muß.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Systeme ist die vom eigentlichen Auszugssystem der Schubladen abgekoppelte Bauweise als eigenständiger Mechanismus. Dies bedeutet bei der Montage einen erheblichen Mehraufwand, was zu erhöhten Kosten führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte Auszugssicherung zu schaffen, welche ein einfaches Ein- und Ausziehen der Schubladen gestattet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System zur Auszugssicherung von über- oder nebeneinander angeordneten, bezüglich eines Trägers, insbesondere eines Korpusteils, ausziehbaren und einschiebbaren Bauteilen, welches mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 weitergebildet ist. Hiermit ist ein System zur Auszugssicherung zur Verfügung gestellt, welches bei der Betätigung der Bauteile, insbesondere beim Ein- und Ausschieben der Schubladen, keinen zusätzlichen Kraftaufwand erfordert. Ferner erweist sich als vorteilhaft, daß das erfindungsgemäße System in einfacher Weise an individuell konfektionierte Schubladenanordnungen angepaßt werden kann, ohne daß eine entsprechend konfektionierte Auszugssicherung bereitgestellt werden muß. Ferner ist das erfindungsgemäße System in das eigentliche Ein- und Auszugssystem integriert, was zu einer Erleichterung und Vereinfachung der Montage führt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind wenigstens zwei Bauteilen jeweils ein Betätigungselement und ein Sperrelement zugeordnet, wobei die Elemente als von einer zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung bewegbaren Drehachse radial abstehende, einen Winkel zueinander bildende, hebelartige Vorsprünge ausgebildet sind, welche derart angeordnet sind, daß durch Herausziehen eines der Bauteile das diesem Bauteil zugeordnete Betätigungselement 3 derart betätigbar ist, daß die Drehachse 2 und die an dieser angebrachten Elemente 3, 4 von ihrer jeweils ersten in ihre jeweils zweite Endstellung bewegbar sind, und durch Wiedereinschieben des Bauteils 1 das diesem Bauteil zugeordnete Betätigungselement derart betätigbar ist, daß die Drehachse und die an dieser angebrachten Elemente von ihrer zweiten in ihre erste Stellung zurückbewegbar sind. Hiermit ist ein besonders einfacher Mechanismus zur Verfügung gestellt, welche im Falle des Auszugs eines ersten Bauteils aus dem Träger das Ausziehen eines weiteren Bauteils wirksam verhindert, wobei nach Wiedereinschieben des ersten Bauteils ein Herausziehen des zweiten Bauteils, bei entsprechender Blockierung der Bewegung des ersten Bauteils, möglich ist.
Besonders bevorzugt ist, daß die Bauteile jeweils mit vorragenden Zapfen ausgebildet sind, die derart angeordnet sind, daß bei Herausziehen des ersten Bauteils der Zapfen dieses Bauteils das diesem Bauteil zugeordnete Betätigungselement derart betätigt, daß die Drehachse von ihrer ersten in ihre zweite Endstellung bewegbar ist, wobei ein Herausziehen eines weiteren Bauteils durch ein Zusammenwirken des Zapfens dieses Bauteils mit dem entsprechend in seiner zweiten Endstellung befindlichen Sperrelement verhindert wird. Diese Zapfen, die insbesondere an den Seitenwänden von Schubladen ausgebildet sein können, ermöglichen eine besonders einfache Betätigung des erfindungsgemäßen Systems. Das Vorsehen derartiger Zapfen ist ferner in sehr flexibler und preiswerter Weise möglich.
Es ist ferner bevorzugt, Betätigungselemente und Sperrelemente einstückig mit einem an der Drehachse befestigbaren Aufsatzteil auszubilden. Ein derartiges Aufsatzteil kann entweder mit Feststellungsmitteln vorgesehen sein, welche eine beliebige Positionierung auf der Welle ermöglichen. Ferner ist es möglich, ein derartiges Aufsatzteil im wesentlichen über die gesamte Länge der Drehachse auszubilden, wobei die abstehenden Betätigungs- und Sperrelemente sich ebenfalls über die gesamte Länge der Drehachse erstrecken können, oder nur an bestimmten, beispielsweise den Zapfen der jeweiligen Bauteile entsprechenden Stellungen angebracht sein können. Das Vorsehen eines derartigen Aufsatzteiles ermöglicht eine sehr einfache Anpassung eines erfindungsgemäßen Systems an die konkreten Gegebenheiten eines Bauteilträgers, insbesondere eines Schubladenschranks. Beispielsweise kann das System in einfacher Weise auf verschiedene Schubladenhöhen eingestellt werden.
Besonders bevorzugt ist, daß das Aufsatzteil eine der Querschnittsform der Drehachse entsprechende Bohrung aufweist.
Besonders bevorzugt ist hierbei, daß der Querschnitt der Drehachse mit einem abgeflachten Bereich ausgebildet ist. Bei entsprechend ausgebildetem Aufsatzteil gewährleistet dies eine formschlüssige Verbindung der beiden Bauteile.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Aufsatzteil auf seinem Außenumfang zwei abgeflachte Bereiche auf, welche durch Zusammenwirken mit Anschlagflächen am Träger die erste und zweite Endstellung der Drehachse definieren. Hierdurch ist eine besonders effektive Begrenzung des Drehachse zur Verfügung stehenden Drehbereichs geschaffen. Es wäre gleichfalls möglich, die Drehachse mit derartigen abgeflachten Bereichen auszubilden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Bauteile als in einem Korpusteil übereinander angeordnete Schubladen ausgebildet, wobei an wenigstens einer seitlichen Innenwand des Korpus eine in Anordnungsrichtung der Schubladen verlaufende, als Welle ausgebildete Drehachse vorgesehen ist, die auf Höhe der Schubladen jeweils Aufsatzteile aufweist, die mit jeweils einem Betätigungselement und einem Sperrelement ausgebildet sind, welche bei Ein- und Ausschieben einer Schublade mit auf den äußeren Seitenwänden der Schubladen ausgebildeten Zapfen zusammenwirken. Diese Anwendung des erfindungsgemäßen Systems bezüglich übereinander angeordneter Schubladen erweist sich als besonders praktisch, da bei dieser Schubladenanordnung die Gefahr einer zu einem Kippen des Korpusteils bzw. Schubladenschranks führende Schwerpunktverschiebung leicht möglich ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die jeweiligen Betätigungs- bzw. Sperrelemente einstückig als Schenkel eines Winkelblechs ausgebildet, wobei die Drehachse der Scheitel-Linie des Winkelblechs entspricht. Hierdurch ist eine besonders preiswerte Möglichkeit geschaffen, das erfindungsgemäße System zu verwirklichen. Es ist hierbei insbesondere möglich, ein derartiges Winkelblech über die gesamte Höhe eines Trägers bzw. Schubladenschrankes auszubilden, wobei die entsprechenden Funktionen der Betätigungs- bzw. Sperrelemente durch Zusammenwirken mit auf den jeweiligen Schubladenseitenwänden vorgesehenen Zapfen realisiert werden.
Es ist ferner bevorzugt, Federmittel vorzusehen, welche die Drehachse je nach ihrer Drehstellung in die erste oder zweite Endstellung belasten. Dies erhöht die Funktionssicherheit des Systems, da hierdurch stets ein Bewegen der Drehachse in ihre jeweilige Endstellung gewährleistet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Drehachsen vorgesehen, deren Drehstellungen über einen Kopplungsmechanismus miteinander synchronisierbar sind. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise im Falle mehrerer Reihen von vertikal übereinander angeordneten Schubladen durch Herausziehen einer beliebigen Schublade eine Verriegelung sämtlicher anderer Schubladen zu bewirken.
Bevorzugt hierbei ist, daß die Drehachsen jeweils mit einem verdrehsicheren, radial abstehenden Hebel ausgebildet sind, wobei diese Hebel mittels einer Schubstange derart miteinander verbunden sind, daß bei einer Drehbewegung einer der Achsen diese Drehbewegung an die übrigen Drehachsen übertragen wird. Hiermit ist der erfindungsgemäße Mechanismus in sehr einfach zu montierender und preiswerter Weise auf eine beliebige Anzahl parallel zueinander verlaufender Schubladenreihen übertragbar.
Die Erfindung betrifft schließlich einen Schubladenschrank mit über oder nebeneinander angeordneten Schubladen, der ein erfindungsgemäßes Auszugssicherungssystem aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schubladenschrank wenigstens zwei Reihen vertikal angeordneter Schubladen auf, wobei den Schubladenreihen jeweils Drehachsen zugeordnet sind, deren Drehbewegungen erfindungsgemäß synchronisiert sind. Ein derartig ausgebildeter Schubladenschrank ist gegenüber herkömmlichen, mit einer Auszugssicherung versehenen Schubladenschränken in sehr einfacher und preiswerter Weise montierbar. Ferner weist der Mechanismus eine geringe Anzahl beweglicher Bauteile auf, und ist daher besonders wenig verschleißanfällig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1
eine schematische Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur Auszugssicherung, wobei eine Schublade in ihrer eingeschobenen Position, und die Drehachse in ihrer ersten Endstellung dargestellt ist,
Fig. 2a
eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht, in welcher die Schublade sich in einer ausgezogenen Stellung, und die Achse in ihrer zweiten Endstellung befindet,
Fig. 2b
eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht, in welcher sich eine Schublade in einer eingeschobenen Stellung, und die Drehachse sich in ihrer zweiten Endstellung befindet,
Fig. 3
eine schematische Draufsicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, bei welcher mehrere Achsen mittels eines Kopplungsmechanismus miteinander verbunden sind.
In den Figuren ist mit Bezugszeichen 1 bzw. 1a eine ausziehbare Schublade, und mit Bezugszeichen 7 ein statisches Korpusteil, insbesondere ein Schubladenschrank, bezeichnet. Die Schubladen sind beim dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel übereinander angeordnet.
Am Korpusteil ist eine Welle 2 drehbar gelagert, die sich parallel zur Anordnungsrichtung der Schubladen im wesentlichen über die gesamte Höhe des Schubladenschrankes erstreckt.
Auf der Höhe der jeweiligen Schubladen 1, 1a sind auf die Drehachse bzw. Welle 2 Aufsatzteile 6 aufgebracht, welche durch nicht dargestellte Mittel in ihrer axialen Stellung gehalten sind. Die Aufsatzteile 6 weisen jeweils eine der Querschnittsform der Welle angepaßte Bohrung auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Welle 2 im wesentlichen rund, jedoch mit einem abgeflachten Abschnitt 2a ausgebildet. Hierdurch ist im Falle einer erzwungenen Drehung des Aufsatzteils 6 eine formschlüssige Verbindung zur Welle gewährleistet.
Vom Aufsatzteil 6 ragen zwei Vorsprünge vor, nämlich ein Betätigungselement 3 und ein Sperrelement 4.
In Fig. 1 ist die Schublade 1 in ihrer eingeschobenen Stellung dargestellt. Die Darstellung der Welle 2, des Aufsatzteils 6 und der Elemente 3, 4 in durchgezogenen Linien entspricht der ersten Endstellung bzw. Entriegelungsstellung A der Welle 2. Diese Endstellung ist durch den Anschlag einer abgeflachten Fläche 6b des Aufsatzteils 6 an dem Korpusteil 7 definiert.
Wird nun Schublade 1 in Auszugsrichtung (Pfeil A) bewegt, wird mittels eines an der Seitenwand der Schublade 1 ausgebildeten Mitnehmerzapfens 5 der Betätigungshebel 3 gegen den Uhrzeigersinn bewegt. Hierdurch bewegen sich sämtliche mit dem Betätigungsteil 3 verbundenen Elemente, nämlich Aufsatzteil 6, Welle 2 und Sperrelement 4 in ihre zweite Endstellung (Verriegelungsstellung B), in Fig. 1 gestrichelt dargestellt.
Diese Situation ist noch einmal in Fig. 2a dargestellt. Die Schublade 1 ist nun außerhalb des Wirkungsbereiches des durch die Bauteile 2, 3, 4, 6 gebildeten Auszugssicherungsmechanismus, und kann weiter ausgezogen werden.
In Fig. 2b ist hingegen die Situation für eine Schublade 1a dargestellt, welche sich oberhalb oder unterhalb der in Fig. 1 bzw. Fig. 2a dargestellten Schublade 1 befindet. Auch auf Höhe dieser Schublade 1a ist die Welle 2 mit einem Betätigungselement 3 und einem Sperrhebel 4 versehen, welche ebenfalls von einem Aufsatzteil 6 vorragen.
In der dargestellten zweiten Endstellung B der Welle 2 liegt nun ein zweiter abgeflachter Bereich 6a des Aufsatzteiles 6 an einer entsprechenden Anschlagfläche des Korpusteils 7 an. Hierdurch ist die zweite Endstellung B der Welle 2 definiert.
Die Schublade 1a befindet sich in Fig. 2b in der eingeschobenen Stellung. Wird nun versucht, diese Schublade 1a herauszuziehen, während sich Welle 2 in der in Fig. 2b dargestellten zweiten Endstellung befindet, stößt der Mitnehmerzapfen 5 gegen das Sperrelement 4. Da eine Drehung der Welle 2 über die zweite Endstellung hinaus nicht möglich ist, ist somit ein Herausziehen der Schublade 1a verhindert bzw. gesperrt.
Wird nun die in Fig. 2a dargestellte, herausgezogene Schublade wieder in den Korpusteil eingeschoben (Pfeilrichtung E), führt dies zu einer abermaligen Betätigung des Betätigungselementes 4, wodurch die Welle 2 in ihre ursprüngliche, in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellte erste Endstellung A zurückgeführt wird.
Entsprechend der Bewegung der Welle 2 befinden sich nun auch die Sperrelemente sämtlicher Schubladen 1, 1a in der in Fig. 1 dargestellten ersten Endstellung A , so daß ein Herausziehen der Schublade 1a nun möglich ist. Das Herausziehen der Schublade 1a führt zum gleichen, wie oben beschriebenen, Bewegungsablauf, so daß in diesem Fall die Schublade 1 gegen ein Herausziehen gesperrt ist.
Es ist selbstverständlich, daß eine beliebige Anzahl von Schubladen mit einem derartigen Sicherungssystem versehen werden kann, wobei es auch möglich ist, nur bestimmte Schubladenkombinationen bzw. bestimmte Schubladen derart zu sichern. Es ist ferner möglich, derartige Systeme beispielsweise auf beiden Schubladenseiten vorzusehen.
Die Drehbewegung der Achse bzw. Welle 2 wird also über den an der auszuziehenden Schublade 1 angebrachten Mitnehmerzapfen 5 eingeleitet, wobei der Mitnehmerzapfen bei der Auszugsbewegung so an das Betätigungselement herangeführt wird, daß er diesen bewegt. Diese Drehbewegung wird in die Achse eingeleitet, welche dann alle mit ihr verbundenen Sperrelemente bzw. Sperrmechanismen 4 in die zweite Endstellung bzw. Verriegelungsstellung B dreht, und somit den weiteren Durchlauf eines Mitnehmerzapfens 5 einer anderen Schublade 1a sperrt.
Beim Einschieben der ausgezogenen Schublade 1 wird dessen Mitnehmerzapfen 5 in umgekehrter Richtung an das Betätigungselement 4 herangeführt, so daß er diesen bewegt und diese Bewegung als Drehbewegung in die Achse einleitet, welche dann alle mit ihr verbundenen Sperrelemente bzw. Sperrmechanismen 4 wieder in die erste Endstellung bzw. Entriegelungsstellung A dreht und somit den Durchlauf eines anderen Mitnehmerzapfens 5 in Auszugsrichtung freigibt, womit das Öffnen einer weiteren Schublade 1a ermöglicht ist.
Die Erhöhung der Funktionssicherheit kann durch die Integration von Federmitteln, die den Betätigungs- bzw. Sperrmechanismus je nach Drehlage der Welle 2 in die erste oder zweite Endstellung bewegt, gewährleistet werden.
Zum Einschieben mehrerer Schubladen hintereinander, z. B. bei der Montage der Schubladen im Korpus, ist es möglich, die Welle 2 beispielsweise durch Federkräfte derart zu belasten, daß sie sich ohne äußere Krafteinwirkung in die zweite Endstellung bewegt. Es ist dann möglich, Schubladen einzuführen, wobei ein Mitnehmerzapfen der Schublade dann zunächst durch Betätigung des Sperrelements 4 die Welle 2 in ihre erste Endstellung bewegt, wobei aber dann, wenn die Schublade in ihrer Einschubstellung ist, das Sperrelement 4 und damit die Welle 2 wieder freigegeben wird, so daß sie sich in ihre vorbelastete, zweite Endstellung zurückbewegen kann. Hierdurch ist es möglich, eine beliebige Anzahl von Schubladen hintereinander in einem Korpus einzuführen.
Es ist ferner denkbar, zur Montage den Abstand zwischen Welle 2 und Schublade 1 derart zu vergrößern, daß es zu keinem Kontakt zwischen dem Mitnehmerzapfen 5 und dem Betätigungs- bzw. Verriegelungsmechanismus kommt.
Schließlich ist es möglich, die Welle 2 und/oder die Aufsatzteile 6 erst nach Einführung sämtlicher Schubladen an dem Korpus zu montieren.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, Betätigungselement 3 und Sperrelement 4 einstückig als Schenkel eines Winkelbleches auszubilden, wobei der erste Schenkel des Winkelblechs dem Betätigungselement 3, und der zweite dem Sperrelement 4 entspricht. Ein derartiges Winkelblech kann um seine Scheitellinie drehbar gelagert sein.
In Fig. 3 ist schließlich eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems dargestellt. Hierbei sind drei nebeneinander angeordnete, parallel zueinander verlaufende Wellen 2' angeordnet, welche in ihrer Funktion und Wirkungsweise der Welle 2 entsprechen. Die Wellen 2' sind jeweils mit einem verdrehsicheren Hebel 10 ausgebildet. Eine Schubstange 11 ist schwenkbar an jedem dieser Drehhebel 10 gelagert. Die Schubstange 11 führt zu einer Kopplung der Drehbewegungen der Wellen 2' derart, daß bei einem Ausziehen einer beliebigen Schublade die Drehbewegung der entsprechenden Welle an alle weiteren Wellen übertragen wird, und somit alle übrigen, auch nebeneinander liegende Schubladen, verriegelt werden. In der Figur ist die erste, entriegelte Stellung A des Systems durch gezogene Linien, und die zweite, verriegelte Stellung B des Systems mit gestrichelten Linien dargestellt. Als besonders vorteilhaft erweist sich, die Hebel 10 derart auszubilden, daß eine Seite des drehwellennahen Bereiches des Hebels 10 als Anschlagfläche 6a verwendbar ist.

Claims (13)

  1. System zur Auszugssicherung von über- oder nebeneinander angeordneten, bezüglich eines Trägers (7), insbesondere eines Korpusteils, ausziehbaren und einschiebbaren Bauteilen (1, 1a), insbesondere Schubladen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens einem der Bauteile (1) ein Betätigungselement (3) zugeordnet ist, welches durch Herausziehen des Bauteils (1) von einer ersten in eine zweite Endstellung bewegbar ist, und wenigstens einem weiteren Bauteil (1) ein Sperrelement (4) zugeordnet ist, welches mit dem Betätigungselement (3) derart in Wirkverbindung steht, daß es bei der Bewegung des Betätigungselements (3) ebenfalls von einer ersten in eine zweite Endstellung bewegbar ist, wobei das Sperrelement (4) in seiner zweiten Endstellung ein Herausziehen des ihm zugeordneten Bauteils (1, 1a) verhindert.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Bauteilen jeweils ein Betätigungselement (3) und ein Sperrelement (4) zugeordnet sind, wobei die Elemente (3, 4) als von einer zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung bewegbaren Drehachse (2) radial abstehende, einen Winkel zueinander bildende hebelartige Vorsprünge ausgebildet sind, welche derart angeordnet sind, daß durch Herausziehen eines der Bauteile (1) das diesem Bauteil zugeordnete Betätigungselement (3) derart betätigbar ist, daß die Drehachse (2) und die an dieser angebrachten Elemente (3, 4) von ihrer jeweils ersten in ihre jeweils zweite Endstellung bewegbar sind, und durch Wiedereinschieben des Bauteils (1) das diesem Bauteil zugeordnete Betätigungselement (3) derart betätigbar ist, daß die Drehachse (2) und die an dieser angebrachten Elemente (3, 4) von ihrer zweiten in ihre erste Endstellung zurückbewegbar sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (1, 1a) jeweils mit vorragenden Zapfen (5) ausgebildet sind, die derart angeordnet sind, daß bei Herausziehen eines ersten Bauteils (1) der Zapfen (5) dieses Bauteils das diesem Bauteil (1) zugeordnete Betätigungselement (3) derart betätigt, daß die Drehachse (2) von ihrer ersten in ihre zweite Endstellung bewegbar ist, wobei ein Herausziehen eines weiteren Bauteils (1a) durch ein Zusammenwirken des Zapfens (5) dieses Bauteils (1a) mit dem entsprechend in seiner zweiten Endstellung befindlichen Sperrelement (4) verhindert wird.
  4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (3, 4) einstückig mit einem an der Drehachse befestigbaren Aufsatzteil (6) ausgebildet sind.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzteil (6) eine der Querschnittsform der Drehachse (2) entsprechende Bohrung aufweist.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Drehachse (2) mit einem abgeflachten Bereich (2a) ausgebildet ist.
  7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzteil (6) auf seinem Außenumfang zwei abgeflachte Bereiche (6a, 6b) aufweist, welche durch Zusammenwirken mit Anschlagflächen am Träger die erste und zweite Endstellung der Drehachse (2) definieren.
  8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (1, 1a) als in einem Korpusteil übereinander angeordnete Schubladen ausgebildet sind, wobei an wenigstens einer seitlichen Innenwand des Korpusteils (7) eine in Anordnungsrichtung der Schubladen (1, 1a) verlaufende, als Welle (2) ausgebildete Drehachse vorgesehen ist, die auf Höhe der Schubladen jeweils Aufsatzteile (6) aufweist, die mit jeweils einem Betätigungselement (3) und einem Sperrelement (4) ausgebildet sind, welche bei Heraus- und wieder Einschieben einer Schublade (1) mit auf den äußeren Seitenwänden der Schubladen (1, 1a) ausgebildeten Zapfen (5) zusammenwirken.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (3, 4) einstückig als Schenkel eines Winkelbleches ausgebildet sind, wobei die Drehachse (2) der Scheitellinie des Winkelblechs entspricht.
  10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Federmittel vorgesehen sind, welche die Drehachse (2) je nach ihrer Drehstellung in die erste oder die zweite Endstellung belasten.
  11. System nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Drehachsen 2' vorgesehen sind, deren Drehstellungen über einen Kopplungsmechanismus 10, 11 miteinander synchronisierbar sind.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen 2' jeweils mit einem verdrehsicheren Hebel 10 ausgebildet sind, wobei diese Hebel 10 mittels einer Schubstange 11 derart miteinander verbunden sind, daß bei einer Drehbewegung einer der Drehachsen 2' diese Drehbewegung auf die übrigen Drehachsen 2' übertragbar ist.
  13. Schubladenschrank mit übereinander oder nebeneinander angeordneten Schubladen (1, 1a), dadurch gekennzeichnet, daß er ein System zur Auszugssicherung nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
EP97106297A 1996-06-24 1997-04-16 Vorrichtung zur Auszugssicherung von über- oder nebeneinander angeordneten Bauteilen Expired - Lifetime EP0815776B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625171 1996-06-24
DE19625171A DE19625171A1 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Vorrichtung zur Auszugssicherung von über- oder nebeneinander angeordneten Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0815776A1 true EP0815776A1 (de) 1998-01-07
EP0815776B1 EP0815776B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=7797810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106297A Expired - Lifetime EP0815776B1 (de) 1996-06-24 1997-04-16 Vorrichtung zur Auszugssicherung von über- oder nebeneinander angeordneten Bauteilen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0815776B1 (de)
KR (1) KR100221867B1 (de)
AT (1) ATE200196T1 (de)
BR (1) BR9703664A (de)
DE (2) DE19625171A1 (de)
TR (1) TR199700531A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100012800A1 (it) 2021-05-18 2022-11-18 Emidio Corbetta Sistema di bloccaggio selettivo di elementi estraibili quali cassetti di mobili
US11812579B1 (en) * 2021-04-28 2023-11-07 ZT Group Int'l, Inc. Rack interlock and anti-tipping mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139116A (en) * 1976-03-15 1979-02-13 Scavenius Jens E B Cabinet with two or more drawers
DE3109842A1 (de) * 1981-03-14 1982-11-25 Mappei-Organisationsmittel Gmbh, 5600 Wuppertal Schrank mit mindestens zwei in unterschiedlichen etagen angeordneten schubladen und mindestens einer schubladen-auszugssicherung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7104555A (de) * 1971-04-05 1972-10-09
DE7739713U1 (de) * 1977-12-27 1978-04-13 Koenig & Neurath Kg, 6367 Karben Auszugsperre fuer schubladen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139116A (en) * 1976-03-15 1979-02-13 Scavenius Jens E B Cabinet with two or more drawers
DE3109842A1 (de) * 1981-03-14 1982-11-25 Mappei-Organisationsmittel Gmbh, 5600 Wuppertal Schrank mit mindestens zwei in unterschiedlichen etagen angeordneten schubladen und mindestens einer schubladen-auszugssicherung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11812579B1 (en) * 2021-04-28 2023-11-07 ZT Group Int'l, Inc. Rack interlock and anti-tipping mechanism
IT202100012800A1 (it) 2021-05-18 2022-11-18 Emidio Corbetta Sistema di bloccaggio selettivo di elementi estraibili quali cassetti di mobili
EP4092233A1 (de) 2021-05-18 2022-11-23 Emidio Corbetta Selektive verriegelungsanordnung für herausziehbare komponenten wie möbelschubladen
US11939795B2 (en) 2021-05-18 2024-03-26 Emidio Corbetta Selective locking assembly of extractable components such as furniture drawers

Also Published As

Publication number Publication date
BR9703664A (pt) 1998-07-07
DE59703272D1 (de) 2001-05-10
EP0815776B1 (de) 2001-04-04
KR100221867B1 (ko) 1999-09-15
KR980000270A (ko) 1998-03-30
TR199700531A2 (xx) 1998-01-21
ATE200196T1 (de) 2001-04-15
DE19625171A1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909302T2 (de) Zylindrisches Schloss oder Permutationsschloss.
DE60222211T2 (de) Seitliche Verriegelungsanordnung für Ablagebehälter
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2555655B1 (de) Ausstossvorrichtung und auszugsführung
EP1284447B1 (de) Schwenkbeschlag
EP3336284A1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
DE69904408T2 (de) Schlüssel mit bewegbarem stift, sicherheitsdrehzylinder und damit ausgerüstetes schloss
DE102004048231B4 (de) Automatische Rückstellvorrichtung
DE69718853T2 (de) Dekorplatte mit Vorrichtung zum senkrechten Verschieben längs der geschlossenen Tür eines eingebauten Gerätes
EP3243980A1 (de) Verriegelungssystem
DE2056723A1 (de) Türschild oder Rosette
EP2084448A1 (de) Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere hydraulikleitungen
EP0815776B1 (de) Vorrichtung zur Auszugssicherung von über- oder nebeneinander angeordneten Bauteilen
EP3535463B1 (de) Schliesseinheit für ein kraftfahrzeug
DE112007002578B4 (de) Schließzylinder
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
DE4419411A1 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2818015A1 (de) Tuerklinkenanordnung
EP1577465A1 (de) Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
DE69300795T2 (de) Riegel mit entkuppelbarem Rotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
DE3822975C2 (de) Schließzylinder
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
EP3502380B1 (de) Türdrückerbefestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990727

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010404

REF Corresponds to:

Ref document number: 200196

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010416

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010515

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010706

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011030

BERE Be: lapsed

Owner name: BULTHAUP G.M.B.H. & CO. KUCHENSYSTEME

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020425

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050429

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101