EP0807742B1 - Kunststoffprofilschiene für einen Garagentorantrieb - Google Patents

Kunststoffprofilschiene für einen Garagentorantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0807742B1
EP0807742B1 EP97100078A EP97100078A EP0807742B1 EP 0807742 B1 EP0807742 B1 EP 0807742B1 EP 97100078 A EP97100078 A EP 97100078A EP 97100078 A EP97100078 A EP 97100078A EP 0807742 B1 EP0807742 B1 EP 0807742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
rail according
arms
guide
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97100078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0807742A3 (de
EP0807742A2 (de
Inventor
Norbert Kaiser
Bernhard Siegwart
Peter Grabandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH filed Critical Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH
Publication of EP0807742A2 publication Critical patent/EP0807742A2/de
Publication of EP0807742A3 publication Critical patent/EP0807742A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0807742B1 publication Critical patent/EP0807742B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the present invention relates to a guide rail for a garage door operator according to the generic term of the main claim (see e.g. DE-U-9403746).
  • the guide rail for the Garage door drive for assembly reasons only in the area of their two end faces on the garage ceiling attached.
  • directed towards the garage floor Force component acts particularly during operation another through the garage door Force component down.
  • this will made of aluminum or sheet metal.
  • guide rails However, metal are either expensive or have insufficient corrosion resistance.
  • metal guide rails ensure not always a quiet, quiet and vibration damping barrel.
  • the guide rail with those mentioned in the main claim Features have the advantage over this on being cheaper than a guide rail made of aluminum, for example.
  • Guide rails considerably easier than with guide rails made of sheet metal or aluminum.
  • guide rails with the features mentioned in the main claim allow a quiet, quiet and vibration-damping barrel of the garage door operator and also have good sliding properties, whereby lubrication is not required.
  • the invention is based on a drawing and a Embodiment explained in more detail.
  • Figure 1 shows a guide rail in cross section.
  • Figure 1 shows a guide rail made of plastic in cross section.
  • the guide rail shown has a mirror image with respect to the X axis Profile on, so that the clarity for the sake of using separate reference numerals for the mirror image in the device according to the invention existing designs waived has been.
  • Figure 1 shows a guide rail 1, the base 3 together with the legs 5 and the end legs 13 forms a C-profile in cross section.
  • the guide rail 1 is used as a mounting surface serving base 3 placed on the garage ceiling and fastened in the area of their end faces.
  • the legs 5 are at an angle of 90 ° to Base surface 3 vertically down and instruct their downward-facing end facing each other End leg 13 at an angle of Stand 90 ° to the legs 5.
  • a C-profile is formed, which is a lead room 17 partially included.
  • This leadership room 17 serves to accommodate a not shown here Carriage or sledge, which together with a chain or rope, also not shown here the power transmission from the drive motor to the garage door allowed.
  • the invention naturally includes also guide rails with profiles, in which the angles between the legs and the base, as well as between legs and end legs of Deviate 90 °.
  • the two legs 5 are each a preferably over the entire length of the Guide rail extending band-shaped stiffening element 9 assigned.
  • the side surfaces 9 'and 9 '' of the band-shaped stiffening element 9 at an angle of 90 ° to the base 3.
  • the band-shaped Stiffening element 9 is made of a hard, bend-resistant material, preferably Metal, a metal alloy, a carbon fiber or glass fiber reinforced material or the like.
  • the band-shaped stiffening element 9 stiffens the Plastic rail over its entire length and works against undesired bending.
  • the Height S of the band-shaped stiffening element corresponds the height H of the lead room 17.
  • the thickness D of the band-shaped stiffening element 9 preferably chosen so that a cut in the plastic of the guide rail is avoided.
  • the shape of the band-shaped Stiffening element of the band shape shown differ, but it is due to the desired Stiffening effect is advantageous, a height S of the band-shaped stiffening element to choose which is considerably larger than its thickness D is and preferably the height H of the lead room 17 corresponds.
  • the band-shaped stiffening element 9 is behind latches 27 and 29 of the webs 19 and 21 snapped.
  • the webs 19 and 21 are as projections or extensions of base 3 and End leg 13 executed.
  • the band-shaped Stiffening elements 9 of the guide rail 1 can also be assigned in a different way, for example by pushing into the appropriate guides or by extruding them at the preferably carried out production of the guide rail 1 can be extruded.
  • the distance A of the webs 19 and 21 corresponds to one another advantageously the height H of the guide interior 17, so that a band-shaped connecting element 9 of height S, i.e. a height that corresponds to the height H of the guide interior 17, can be snapped in or pushed in.
  • the Distance A of the webs 19 and 21 can, however, also be chosen smaller, so that a correspondingly less high band-shaped stiffening element 9 snapped or is inserted. In cases in which the band-shaped stiffening element 9 in Plastic of the guide rail, preferably in the Legs 5 is incorporated, of course the formation of webs 19 and 21 is dispensed with become.
  • the figure also shows that the legs 5 a facing away from the guide interior 17 Have bead 35.
  • the bead 35 is formed that the leg 5 is not straight after runs below, but has two paragraphs, so that an outwardly directed U-profile forms.
  • the band-shaped stiffening element 9, the Leg 5 is assigned from the outside, lies with his Inside 9 'not the entire leg 5, but only the bead 35. In the top and bottom Area between leg 5 and band-shaped Stiffening element 9 is therefore a cavity 10 formed.
  • the guide interior 17 points over its entire Length in the area of the inner thighs 5 'structures to accommodate power transmission devices, for example ribbons, chains or ropes on the power from the drive motor to the car or sledge and thus transfer the garage door.
  • These structures are spaced apart by parallel to and from the legs 5 arranged guide legs 55 and 57, one of which is 55 at base 3 at an angle of 90 ° and another 57 on the end leg 13 also at an angle of 90 ° is localized.
  • the trained as a U-profile Leg 5, areas of the base 3 and End leg 13, and the guide legs 55, 57 form a C-profile.
  • a channel 39 is arranged in its central region, which serves as a guide for limiting the end position.
  • the channel 39 can in particular be magnetic-inductive or mechanical switches to limit the running distance of carriages or sledges, and serve the cable routing.
  • the channel 39 is through the central area of the base 3, perpendicular to it downwardly arranged channel leg 45 and vertically to the channel legs 45 extending channel end legs 49 formed together in cross section have a C-profile.
  • the base 3 has 5 centerings in the region of the legs 59 on the intermeshing of serve several guide rails 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsschiene für einen Garagentorantrieb gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches (siehe z.B. DE-U-9403746).
Maschinell betriebene Garagentore sind bekannt. Diese weisen häufig einen an der Garagendecke befestigten Antriebsmotor, zwei lateral an der Garagendecke angeordnete Schienen zur Führung von beispielsweise Garagentorrollen sowie eine zentral an der Garagendecke angeordnete Führungsschiene für den Garagentorantrieb auf. Diese Führungsschiene dient der Aufnahme beispielsweise eines Wagens oder Schlittens und von Ketten oder Seilen, die die Kraftübertragung vom Antriebsmotor auf das Garagentor ermöglichen.
Herkömmlicherweise wird die Führungsschiene für den Garagentorantrieb aus montagetechnischen Gründen nur im Bereich ihrer beiden Stirnseiten an der Garagendecke befestigt. Neben einer durch ihr Eigengewicht bedingten, zum Garagenboden gerichteten Kraftkomponente wirkt insbesondere während des Betriebes eine weitere, durch das Garagentor ausgeübte Kraftkomponente nach unten. Um ein Durchbiegen der Führungsschiene zu verhindern, wird diese aus Aluminium oder Blech hergestellt. Führungsschienen aus Metall sind jedoch entweder teuer oder weisen unzureichende Korrosionsbeständigkeit auf. Zudem gewährleisten Führungsschienen aus Metall nicht immer einen ruhigen, geräuscharmen und schwingungsdämpfenden Lauf.
Vorteile der Erfindung
Die Führungsschiene mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen weist demgegenüber den Vorteil auf, daß sie preisgünstiger als eine Führungsschiene aus beispielsweise Aluminium ist. Zudem ist die Farb- und Formgestaltung der erfindungsgemäßen Führungsschienen erheblich einfacher, als bei Führungsschienen aus Blech oder Aluminium. Führungsschienen mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen ermöglichen einen ruhigen, geräuscharmen und schwingungsdämpfenden Lauf des Garagentorantriebs und weisen zudem gute Gleiteigenschaften auf, wobei eine Schmierung nicht erforderlich ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung und eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt eine Führungsschiene im Querschnitt.
Ausführungsbeispiel
Die Figur 1 zeigt eine Führungsschiene aus Kunststoff im Querschnitt. Die dargestellte Führungsschiene weist bezüglich der Achse X ein spiegelbildliches Profil auf, so daß der Übersichtlichkeit halber auf die Verwendung gesonderter Bezugszeichen für die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung spiegelbildlich vorhandenen Ausgestaltungen verzichtet wurde.
Die Figur 1 zeigt eine Führungsschiene 1, deren Basis 3 zusammen mit den Schenkeln 5 und den Endschenkeln 13 im Querschnitt ein C-Profil bildet. Die Führungsschiene 1 wird mit ihrer als Montagefläche dienenden Basis 3 an die Garagendecke angelegt und im Bereich ihrer Stirnseiten befestigt. Die Schenkel 5 stehen in einem Winkel von 90° zur Basisfläche 3 senkrecht nach unten und weisen an ihrem deckenabwärts gerichteten Ende einander zugewandte Endschenkel 13 auf, die in einem Winkel von 90° zu den Schenkeln 5 stehen. Durch die Anordnung von Schenkeln 5 und Endschenkeln 13 zur Basisfläche 3 wird ein C-Profil gebildet, das einen Führungsraum 17 teilweise einschließt. Dieser Führungsraum 17 dient der Aufnahme eines hier nicht dargestellten Wagens oder Schlittens, der zusammen mit einer hier ebenfalls nicht dargestellten Kette oder Seil die Kraftübertragung vom Antriebsmotor auf das Garagentor erlaubt. Die Erfindung umfaßt selbstverständlich auch Führungsschienen mit Profilen, in denen die Winkel zwischen den Schenkeln und der Basis, sowie zwischen Schenkeln und Endschenkeln von 90° abweichen. Den beiden Schenkeln 5 ist jeweils ein sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Führungsschiene erstreckendes bandförmiges Versteifungselement 9 zugeordnet. Die Seitenflächen 9' und 9'' des bandförmigen Versteifungselementes 9 stehen in einem Winkel von 90° zur Basis 3. Das bandförmige Versteifungselement 9 ist aus einem harten, biegungsfesten Material hergestellt, vorzugsweise Metall, einer Metallegierung, einem kohlefaser- oder glasfaserverstärktem Werkstoff oder ähnlichem. Das bandförmige Versteifungselement 9 versteift die Kunststoffschiene über ihre gesamte Länge und wirkt so einem unerwünschten Durchbiegen entgegen. Die Höhe S des bandförmigen Versteifungselementes entspricht der Höhe H des Führungsraums 17. Die Dicke D des bandförmigen Versteifungselementes 9 wird vorzugsweise so gewählt, daß ein Einschneiden in den Kunststoff der Führungsschiene vermieden wird. Selbstverständlich kann die Form des bandförmigen Versteifungselementes von der dargestellten Band-Form abweichen, wobei es jedoch aufgrund des erwünschten Versteifungseffektes vorteilhaft ist, eine Höhe S des bandförmigen Versteifungselementes zu wählen, die erheblich größer als dessen Dicke D ist und vorzugsweise der Höhe H des Führungsraums 17 entspricht. Das bandförmige Versteifungselement 9 ist hinter Rastnasen 27 und 29 der Stege 19 und 21 eingeschnappt. Die Stege 19 und 21 sind als Vorsprünge oder Verlängerungen der Basis 3 und der Endschenkel 13 ausgeführt. Sie sind vorzugsweise in einem Winkel von 90° zu den Schenkeln 5 angeordnet und weisen in eine dem Führungsraum 17 abgewandte Richtung. Selbstverständlich können die bandförmigen Versteifungselemente 9 der Führungsschiene 1 auch in anderer Art zugeordnet werden, beispielsweise durch Einschieben in entsprechende Führungen oder indem sie bei der vorzugsweise durch Extrudieren durchgeführten Herstellung der Führungsschiene 1 mit einextrudiert werden.
Der Abstand A der Stege 19 und 21 voneinander entspricht in vorteilhafter Weise der Höhe H des Führungsinnenraumes 17, so daß ein bandförmiges Verbindungselement 9 der Höhe S, also einer Höhe, die der Höhe H des Führungsinnenraums 17 entspricht, eingeschnappt oder eingeschoben werden kann. Der Abstand A der Stege 19 und 21 kann jedoch auch kleiner gewählt werden, so daß ein entsprechend weniger hohes bandförmiges Versteifungselement 9 eingeschnappt oder eingeschoben wird. In Fällen, in denen das bandförmige Versteifungselement 9 im Kunststoff der Führungsschiene, vorzugsweise in den Schenkeln 5 eingearbeitet ist, kann selbstverständlich auf die Ausbildung von Stegen 19 und 21 verzichtet werden.
Der Figur läßt sich auch entnehmen, daß die Schenkel 5 einen dem Führungsinnenraum 17 abgewandten Wulst 35 aufweisen. Der Wulst 35 wird dadurch gebildet, daß der Schenkel 5 nicht geradlinig nach unten verläuft, sondern zwei Absätze aufweist, so daß sich ein nach außen gerichtetes U-Profil bildet. Das bandförmige Versteifungselement 9, das dem Schenkel 5 von außen zugeordnet ist, liegt mit seiner Innenseite 9' also nicht dem gesamten Schenkel 5, sondern nur dem Wulst 35 auf. Im oberen und unteren Bereich zwischen Schenkel 5 und bandförmigem Versteifungselement 9 wird daher jeweils ein Hohlraum 10 gebildet.
Der Führungsinnenraum 17 weist über seine gesamte Länge im Bereich der Schenkelinnenseiten 5' Strukturen zur Aufnahme von Kraftübertragungsvorrichtungen, zum Beispiel Bändern, Ketten oder Seilen auf, die die Kraft vom Antriebsmotor auf den Wagen oder Schlitten und damit das Garagentor übertragen. Diese Strukturen werden durch parallel zu und beabstandet von den Schenkeln 5 angeordnete Führungsschenkel 55 und 57 ausgebildet, von denen einer 55 an der Basis 3 in einem Winkel von 90° und ein anderer 57 am Endschenkel 13 ebenfalls in einem Winkel von 90° lokalisiert ist. Der als U-Profil ausgebildete Schenkel 5, Bereiche der Basis 3 und des Endschenkels 13, sowie die Führungsschenkel 55, 57 bilden ein C-Profil.
Über die gesamte Länge der Führungsschiene ist in ihrem zentralen Bereich ein Kanal 39 angeordnet, der als Führung für eine Endlagenbegrenzung dient. Der Kanal 39 kann insbesondere magnetisch-induktive oder mechanische Schalter zum Begrenzen der Laufstrecke von Wagen oder Schlitten aufweisen, sowie der Kabelführung dienen. Der Kanal 39 wird durch den zentralen Bereich der Basis 3, senkrecht dazu nach unten angeordnete Kanalschenkel 45 und senkrecht zu den Kanalschenkeln 45 verlaufende Kanalendschenkel 49 gebildet, die zusammen im Querschnitt ein C-Profil aufweisen.
Die Basis 3 weist im Bereich der Schenkel 5 Zentrierungen 59 auf, die dem Ineinanderstecken von mehreren Führungsschienen 1 dienen.

Claims (18)

  1. Führungsschiene (1), insbesondere für einen Garagentorantrieb, welche eine als Montagefläche dienende Basis (3) und zwei jeweils einen Endschenkel (13) aufweisende Schenkel (5) aufweist, die ein C-Profil bilden und einen Führungsraum (17) teilweise umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (1) aus Kunststoff hergestellt ist und mindestens ein sich in Schienenlängsrichtung erstreckendes, bandförmiges Versteifungselement (9) aufweist.
  2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein, vorzugsweise mit Glas- oder Kohlefasern, gefüllter Kunststoff ist.
  3. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (9') des bandförmigen Versteifungselementes (9) unter einem Winkel, vorzugsweise unter einem Winkel von 90°, zur Basis (3) angeordnet ist.
  4. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten (5') der Schenkel (5) in einem Winkel von 90° zur Basis (3) angeordnet sind.
  5. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten (13') der Endschenkel (13) in einem Winkel von 90° zur Innenseite (5') der Schenkel (5) angeordnet sind und zueinander weisen.
  6. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine bandförmige Versteifungselement (9) einem Schenkel (5) der Führungsschiene (1) zugeordnet ist.
  7. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (1) an der Außenseite (5'') mindestens eines Schenkels (5) jeweils zwei in einem vertikalen Abstand A voneinander und sich in Schienenlängsrichtung erstreckende Stege (19,21) aufweist, die zusammen mit den Schenkeln (5) ein U-Profil bilden.
  8. Führungsschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten (19';21') der Stege (19,21) in einem Winkel von 90° zur Außenseite (5'') der Schenkel (5) angeordnet sind.
  9. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 7, 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten (19';21') der Stege (19,21) jeweils mindestens eine Rastnase (27,29) aufweisen.
  10. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand A der Stege (19,21) voneinander der Hohe H des Führungsraums (17) entspricht.
  11. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine bandförmige Versteifungselement (9) in die Führungsschiene (1) eingeschnappt, eingeschoben oder beim Herstellen der Führungsschiene (1) einextrudiert ist.
  12. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine bandförmige Versteifungselement (9) zwischen den Stegen (19,21) eingerastet ist.
  13. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schenkel (5) einen nach außen gerichteten Wulst (35) aufweist.
  14. Führungsschiene nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (9') des mindestens einen bandförmigen Verbindungselementes (9) auf dem Wulst (35) aufliegt.
  15. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Versteifungselement (9) aus Metall, einer Metallegierung, Kohlefasern oder Glasfasern besteht oder dieses enthält.
  16. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsraum (17) einen Kanal (39) für eine Endlagenbegrenzung aufweist.
  17. Führungsschiene nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (39) eine durch die Basis (3) gebildete Grundfläche (41) mit zwei in einem Winkel, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, dazu angeordneten jeweils einen Kanalendschenkel (49) aufweisende Kanalschenkel (45) hat und so ein C-Profil bildet.
  18. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelinnenseite (5'), Bereiche der Basis (3) und des Endschenkels (13) sowie zwei Führungsendschenkel (55,57) ein C-Profil bilden und der Aufnahme einer Kraftübertragungsvorrichtung dienen.
EP97100078A 1996-05-18 1997-01-04 Kunststoffprofilschiene für einen Garagentorantrieb Expired - Lifetime EP0807742B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608973U DE29608973U1 (de) 1996-05-18 1996-05-18 Kunststoffprofilschiene für einen Garagentorantrieb
DE29608973U 1996-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0807742A2 EP0807742A2 (de) 1997-11-19
EP0807742A3 EP0807742A3 (de) 1999-04-14
EP0807742B1 true EP0807742B1 (de) 2002-03-20

Family

ID=8024133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100078A Expired - Lifetime EP0807742B1 (de) 1996-05-18 1997-01-04 Kunststoffprofilschiene für einen Garagentorantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0807742B1 (de)
AT (1) ATE214777T1 (de)
DE (2) DE29608973U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805188C1 (de) * 1998-02-10 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Laufwagen für einen Garagentorantrieb
AU2012231790B2 (en) * 2011-03-24 2017-08-31 Centurion Garage Doors Pty Ltd Track radius structure
CN105156874B (zh) * 2015-09-09 2018-08-28 申科谱自动化科技(珠海)有限公司 一种型材

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181296A (en) * 1991-12-31 1993-01-26 Hufcor, Inc. Reinforced carrier disc for operable partition system
DE9403746U1 (de) * 1994-03-05 1994-05-05 Einhell Hans Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0807742A3 (de) 1999-04-14
EP0807742A2 (de) 1997-11-19
DE59706647D1 (de) 2002-04-25
DE29608973U1 (de) 1997-09-11
ATE214777T1 (de) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240699B1 (de) Strang und verfahren zur herstellung eines faserverstärkten stranges einer leitungsführungsanordnung
EP0455975A2 (de) Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach
EP1356217B1 (de) Führungsrinne
EP1291214B1 (de) Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder-Schiebehebedach
EP0585684B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge
EP0807742B1 (de) Kunststoffprofilschiene für einen Garagentorantrieb
EP0385167A1 (de) Seil-Umlenkstück
DE102015206775A1 (de) Kettensteganordnung einer Laufwerkskette einer Pistenraupe, Verfahren zur Herstellung eines Kettenstegprofils für eine derartige Kettensteganordnung und Laufwerkskette für eine Pistenraupe
DE10200516A1 (de) Fahrzeugtür bzw. -klappe
DE19732700B4 (de) Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches
DE4426744A1 (de) Höhenverstellbares Seitenfenster für Kraftfahrzeuge
DE202006014287U1 (de) Lamelle für eine Luftdüse
DE19746545A1 (de) Rahmen für ein Fahrzeugschiebedach
EP0523373B1 (de) Fahrgastraumheizung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Omnibus
DE102004029031A1 (de) Hybrid-Strukturbauteil
DE10220947B4 (de) Sonnenschutzrollo für Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE3901687A1 (de) Teleskopierbare fuehrungsschienen fuer schraeg- oder geruestaufzuege
DE10314035B4 (de) Scharniersäule einer Kraftwagenkarosserie, insbesondere einer Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE3037423A1 (de) Platform zum abstellen eines fahrzeuges
DE19804854A1 (de) Mast für ein Handhabungsgerät, insb. für ein Regalbediengerät oder dgl.
DE102004026507A1 (de) Hubvorrichtung
DE102009049951B4 (de) Führungsschiene für einen Seilzug-Fensterheber eines Kraftfahrzeuges sowie Fensterheber
EP0075268B1 (de) Profil-Laufschiene mit Schlittenteil für ein Torantriebsgerät
DE202007013322U1 (de) Laufschienensystem für Fahrwagen
DE19514584C2 (de) Profilschiene für den Grundrahmen eines Fahrzeug-Schiebe/Hebedaches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19991014

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOMFY FEINMECHANIK UND ELEKTROTECHNIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010615

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 214777

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706647

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020425

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020523

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050205

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070104